DE378219C - Receiver for telegraphic apparatus with punch and setting parts for the band to be punched - Google Patents

Receiver for telegraphic apparatus with punch and setting parts for the band to be punched

Info

Publication number
DE378219C
DE378219C DEC29364D DEC0029364D DE378219C DE 378219 C DE378219 C DE 378219C DE C29364 D DEC29364 D DE C29364D DE C0029364 D DEC0029364 D DE C0029364D DE 378219 C DE378219 C DE 378219C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustment
receiver according
lifting device
rod
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC29364D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frederick George Creed & Creed
Original Assignee
Frederick George Creed & Creed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE378219C publication Critical patent/DE378219C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L15/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving dot-and-dash codes, e.g. Morse code
    • H04L15/24Apparatus or circuits at the receiving end
    • H04L15/28Code reproducing apparatus
    • H04L15/32Perforating recorders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Empfänger für telegraphische Apparate mit Lochstempeln und Einstellungsteilen für das zu lochende Band, bei welchen das Band durch eine gezahnte, durch Reibung angetriebene Bandzuführungsrolle vorgeschoben wird, mit welch letzterer ein oder zwei gezahnte, auf der Spindel der Zuführungsrolle befestigte Einstellungsräder und eine oder mehrere mit den letzteren in Eingriff kommende Einstellungsstangen derart zusammenwirken, daß die Zuführungsrolle und das Band vor dem Lochen in richtiger Lage eingestellt werden.The invention relates to a receiver for telegraphic apparatus with punches and Adjustment parts for the tape to be punched, in which the tape is fed by a toothed, friction driven tape feed roller is advanced, with which latter one or two toothed, on the spindle of the Feed roller attached adjustment wheels and one or more with the latter in Engaging adjustment rods cooperate in such a way that the feed roller and the tape can be set in the correct position before punching.

Bei Empfängern dieser Art ist es meist üb-Hch, die Lochstempel in ihre Arbeitslage entgegen der Wirkung von Federn zu bringen, welch letztere das Zurückbringen der Lochstempel in ihre Ruhelage bewirken. Es ist: aber bereits auch bekannt, die Lochstempel zwangläuiig nach beiden Richtungen anzutreiben. Die Einstellungsstangen werden gewöhnlich in der einen Richtung zwangläufig und in der entgegengestezten durch Federn bewegt. Bei diesen Einrichtungen ist der zur Kompression der Federn notwendige Arbeitsverbrauch bedeutend, und andererseits sind dieselben dem Verschleiß unterworfen.With recipients of this kind it is usually to bring the punches into their working position against the action of springs, which latter bring about the return of the punches to their rest position. It is: but already known to drive the punches in both directions. The adjustment rods are usually constrained in one direction and by springs in the opposite emotional. In these devices, the labor required to compress the springs is significant, and on the other hand, they are subject to wear.

Die vorliegende Erfindung bezweckt, durchThe present invention aims to through

zwangläufigen Antrieb aller Teile die Anwendung von Federn völlig überflüssig zu machen und den Arbeitsbedarf zu verringern, wobei die Arbeitsgeschwindigkeit gesteigert, die Dauerhaftigkeit vergrößert und die Bauart vereinfacht sowie das Gewicht der Yorrichtung verringert werden können.compulsory drive of all parts to make the use of springs completely superfluous and to reduce the need for work, while increasing the speed of work, the Increased durability and simplified the design as well as the weight of the Yorrichtung can be reduced.

Zu diesem Zweck sind erfindungsgemäß jeder Lochstempel und die zum Bewegen der durch Reibung angetriebenen gezahnten Bandzuführungsrolle dienenden Einstellungsstangen zwangläufig mit einer rotierenden Hubeinrichtung verbunden, durch welche dieselben sowohl in ihre Arbeitslage wie auch zurück in ihre Ruhelage zu den erforderlichen Zeitpunkten bewegt und während der erforderlichen Zeit unbeweglich gehalten werden, wobei die Hubeinrichtung mittels einer Reibkupplung durch eine sich ununterbrochen drehende Welle angetrieben und durch eine Hemmungseinrichtung, welche durch ein in der Linienleitung eingeschaltetes Relais gesteuert wird, angehalten und freigegeben werden kann. Mit \orteil besteht die Hubeinrichtung aus einer mit entsprechend geformten l/mfangsnuten versehenen Spindel, in deren eine Nut zwei diametral gegenüberliegende Gleitrollen eingreifen, welche von zwei mit den beiden Einstellungsstangen durch Lenker zwangläufig verbundenen Hebeln getragen werden, während in die andere Xut zwei diametral gegenüberliegende Gleitrollen eingreifen, welche von zwei mit den beiden Lochstempeln durch Lenker zwangläufig verbundenen Hebeln getragen werden. Die Hemmungseinrichtung kann vorzugsweise aus zwei Gliedern bestehen, von denen das eine von dem Hauptrelais gesteuerte Hilfsrelais elektromagnetisch betätigt wird, während das andere Glied mit der Spindel der Hubeinrichtung verbunden ist. Die Antriebsübertragung von der Hubeinrichtung auf die Einstellungsstange zwecks Eingriffes mit dem zugehörigen Einstellungsrad kann vorteilhaft durch Vermittlung einer nachgiebigen Sicherungseinrichtung erfolgen, welche nur den normalen Schub überträgt, bei unzulässigem Widerstand der Einstellungsstange infolge des Klemmens der Spitze der letzteren am Zahn des Einstellungsrades jedoch nachgibt.For this purpose, according to the invention, each punch and the adjustment rods used to move the toothed tape feed roller driven by friction are necessarily connected to a rotating lifting device, by means of which they are moved both into their working position and back into their rest position at the required times and immovable for the required time be held, wherein the lifting device can be driven by means of a friction clutch by a continuously rotating shaft and stopped and released by an inhibiting device which is controlled by a relay switched on in the line line. Advantageously, the lifting device consists of a spindle with appropriately shaped circumferential grooves, in one of which two diametrically opposed castors engage, which are supported by two levers that are inevitably connected to the two adjustment rods by handlebars, while in the other two diametrically opposed Engage sliding rollers, which are carried by two levers that are inevitably connected to the two punches by means of handlebars. The inhibiting device can preferably consist of two members, of which one auxiliary relay controlled by the main relay is actuated electromagnetically, while the other member is connected to the spindle of the lifting device. The drive transmission from the lifting device to the adjustment rod for the purpose of engagement with the associated adjustment wheel can advantageously take place through the intermediary of a resilient safety device, which only transmits the normal thrust, but gives way in the event of impermissible resistance of the adjustment rod due to the clamping of the tip of the latter on the tooth of the adjustment wheel.

der Onienleitung 5 gesteuert wird, durch welche die Zeichen telegraphiert werden. Das Ende 2a der Zunge 2 kann seine Schwingungen in einer ortsfesten Führung a2 im Rahmen a ausführen.the onienleitung 5 is controlled, through which the characters are telegraphed. The end 2a of the tongue 2 can perform its oscillations in a stationary guide a 2 in the frame a.

Die Welle η ist einerseits auf dem ortsfesten Zapfen 6 und anderseits in einem Lager 6a gelagert und wird mittels einer Reibkupplung von dem ununterbrochen rotierenden Zahnrad 7 dadurch angetrieben, daß eine an dem Teil n1 der Welle η befestigte Reibungsscheibe 8 durch ein Paar von Bandfedern 9 gegen die Stirnfläche des Rades 7 angepreßt wird, welche Federn zwischen der Scheibe 8 und einer Nabe eines auf einem Fortsatz 7" des Rades 7 befestigten Ringes 10 gelagert sind. Das Zahnrad 7 wird durch das Zahnrad 11 auf der Treibwelle/ (Abb. 1, 4 und 5) angetrieben. Die Einrichtung ist eine solche, daß, wenn der Zahn 1 auf der Welle η durch eine seitliche Bewegung des gabelförmigen Endes 2a freigelassen wird, die Welle η plötzlich mittels der Reibkupplung 8, 9 in eine halbe Umdrehung versetzt wird, wonach der Zahn ι mit dem anderen Schenkel des Endes 2a in Eingriff kommt und die WpUe η angehalten wird. Wird die Zunge in der entgegengesetzten Richtung bewegt, so wird der Zahn ι wiederum freigelassen, und die Welle η führt die zweite halbe Umdrehung aus, wonach sie angehalten wird. Die aufeinanderfolgenden halben Umdrehungen der Welle η betätigen die Einstellungsstangen und die Stempel rasch in der angegebenen Weise, wobei die Geschwindigkeiten dieser Teile lediglich von der Tourenzahl der Treibwelle f abhängig sind.The shaft η is supported on the one hand on the stationary pin 6 and on the other hand in a bearing 6 a and is driven by means of a friction clutch from the continuously rotating gear 7 in that a friction disk 8 attached to part n 1 of the shaft η is supported by a pair of ribbon springs 9 is pressed against the end face of the wheel 7, which springs are mounted between the disc 8 and a hub of a ring 10 fastened to an extension 7 ″ of the wheel 7. The gear wheel 7 is driven by the gear wheel 11 on the drive shaft / (Fig. 1 , 4 and 5) is driven. the device is such that when the tooth 1 η on the shaft by a lateral movement of the fork-shaped end 2 a released, the shaft η suddenly by means of the friction clutch 8, 9 placed in a half revolution , whereafter the tooth ι with the other leg of the end 2a comes into engagement and the WpUe η is stopped When the tongue moves in the opposite direction., the tooth will turn ι fr let in, and the shaft η makes the second half turn, after which it is stopped. The successive half revolutions of the shaft η operate the adjustment rods and the punches quickly in the manner indicated, the speeds of these parts being dependent only on the number of revolutions of the drive shaft f.

Die Gestalt der Hubrollen 0 und p kann derart gewählt w.erden, daß die Drehung der Welle η in mehr oder weniger plötzlicher Weise gehemmt wird, bevor der Zahn 1 gegen das Ende 2a der Relaiszunge 2 anstößt, wodurch Stöße vermieden werden.The shape of the elevating rolls 0 and p can w.erden such selected that the rotation of the shaft η in more or less sudden manner is inhibited before the tooth 1 towards the end 2 a of the relay tongue 2 abuts, whereby shocks avoided.

Die durch die beschriebene Einrichtung zum Antrieb der Einstellungsstangen und der Stempel benötigte Kraft bildet nur einen geringen Teil derjenigen, welche bei der bekannten Verwendung von Federn zur Verstellung der genannten Teile in der einen Richtung erforderlich ist. Diese Einrichtung ermöglicht ferner eine Vereinfachung der Gestalt der Einstiellungsräder j, j1 (Abb. 17 und 18), welche bis jetzt mit Schlitzen mit parallelen Seiten ausgestattet waren, mit denen ein ähnlieh gestalteter Zahn auf der Einstellungsstange in Eingriff zu kommen bestimmt war, bevor der entsprechende Stempel in den Bereich des zu lochenden Bandes gelangen konnte. Der genannte Zahn mußte in dem Schlitz gleiten, bis die Lochung vollendet war, wonach die Einstellungsstange von dem Stempel zurückgezogen würde, dieser letztere dann das Papier zerreißen oder den Rand des Loches beschädigen konnte, was die spätere Verwendung des Bandes benachteiligte.The force required by the described device for driving the adjustment rods and the ram forms only a small part of that which is required in the known use of springs for adjusting said parts in one direction. This device also enables a simplification of the shape of the adjustment wheels j, j 1 (Figs. 17 and 18), which until now have been provided with slots with parallel sides with which a similarly shaped tooth on the adjustment rod was intended to be engaged before the corresponding punch could get into the area of the tape to be punched. Said tooth had to slide in the slot until the punching was completed, after which the adjustment rod would be withdrawn from the punch, the latter then tearing the paper or damaging the edge of the hole, which would disadvantage the later use of the tape.

Bei der Einrichtung gemäß der Erfindung ist dieser Nachteil bzw. das unrichtige Zusammenarbeiten von Einstellungsstange und Stempel ausgeschlossen, indem die Hubrollen so eingerichtet sind, daß die Einstellungsstange das Einstellungsrad bereits festhält, bevor der Stempel gegen das Band anstößt und noch weiter hält, bis der Stempel zwangläufig aus dem Band entfernt worden ist. Durch die Gestalt der Hubrolle wird ein für allemal das richtige Zusammenarbeiten von Einstellungsstange und Stempel festgesetzt und kann durch zufällige Einflüsse nicht geändert werden. In the device according to the invention is this disadvantage or the incorrect cooperation of adjustment rod and Stamp excluded by setting the lift rollers so that the adjustment rod the setting wheel already holds before the punch hits the belt and holds even further until the stamp has forcibly been removed from the band. Through the In the shape of the lifting roller, the correct cooperation between the adjustment rod and the punch is determined once and for all and can cannot be changed by accidental influences.

Das Einstellungsrad kann auch in viel einfacherer Weise ausgebildet werden, bedarf keiner Schlitze mehr und wird nur mit einfachen V-Zähnen ausgestattet (Abb. 17-, 18 und 19), so daß in den Zwischenraum zwischen je zwei benachbarten Zähnen die Spitze m2 der Einstellungsstange (Abb. 11 und 12) im richtigem Zeitpunkt eingreifen kann. Die Herstellung und der Preis der Einstellungsräder werden, auf diese Weise viel vorteilhafter, da die vielen Arbeitsflächen der zusammenarbeitenden Teile (Zahn und Schlitze) nicht mehr gehärtet und geschliffen zu werden brauchen. Das Rad selbst kann einen geringeren Durchmesser besitzen, wodurch die Geschwindigkeit der Zuführung des Bandes erhöht werden kann.The adjustment wheel can also be designed in a much simpler way, requires no more slots and is only equipped with simple V-teeth (Fig. 17-, 18 and 19), so that the tip m 2 of the Adjustment rod (Fig. 11 and 12) can intervene at the right time. The manufacture and the price of the adjustment wheels become much more advantageous in this way, since the many working surfaces of the cooperating parts (tooth and slots) no longer need to be hardened and ground. The wheel itself can have a smaller diameter, as a result of which the speed at which the tape is fed can be increased.

Um die Spitzen»2 der Einstellungsstangen m, m1 genau und bequem in bezug auf einander und zu den Zähnen der zugehörigen Einstellungsräder J1 p- einstellen zu können, kann der Vorderteil jeder Stange mit nötigem Spiel zwischen den flachen Innenenden (Abb. 6) von zwei in der Längsrichtung verstellbaren Stellschrauben X1 xx verschiebbar angeordnet sein, welch letztere an dem Teil α1 des Rahmens angeordnet sind. Die Außenenden der Stellschrauben können auch zum bequemen Einstellen mit Riffelungen o. dgl. versehen sein; ferner sind Schraubenmuttern x2, xs vorgesehen, um die Schrauben in den eingestellten Lagen festzuhalten.In order to be able to adjust the tips » 2 of the adjustment rods m, m 1 precisely and comfortably in relation to one another and to the teeth of the associated adjustment wheels J 1 p- , the front part of each rod can be fitted with the necessary play between the flat inner ends (Fig. 6) be arranged displaceably by two adjusting screws X 1 x x adjustable in the longitudinal direction, the latter being arranged on the part α 1 of the frame. The outer ends of the adjusting screws can also be provided with corrugations or the like for easy adjustment; screw nuts x 2 , x s are also provided to hold the screws in the set positions.

Um das Klemmen der Spitzen m2 der Einstellungsstangen in, in1 auf den Zahnspitzen der Einstellungsräder /, j1 mit den geschilderten Nachteilen zu verhüten, ist eine Sicherungseinrichtung vorgesehen, welche bis zu einem gewissen Grade nachgiebig ist, so daß sie das Anhalten bzw. Beschädigen der \7orrichtung verhindert. Zu diesem Zwecke ist an jedem Lenker ν bzw. v1 zwischen der Einstellungsstange m bzw. m1 und dem Hebel s2 bzw. ss ein nachgiebiger Teil, z. B. eine Schrauben-To the terminals of the tips m 2 of the setting rods in, in 1 to the tips of the teeth of the setting wheels /, j 1 to prevent the disadvantages described above, a securing device is provided which is up to a certain degree resilient so that they stopping or Damage to the \ 7 device is prevented. For this purpose, at each link or ν v 1 m between the setting rod or m is 1 and the lever 2 and s s s, such a resilient member. B. a screw

In den Zeichnungen ist eine Beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstan des dargestellt. In the drawings, an example embodiment of the subject invention is shown.

Abb. ι ist eine Seitenansicht; Abb. 2 und 3 sind Vorder- und Hinteransichten ; Fig. Ι is a side view; Figures 2 and 3 are front and rear views;

Abb. 4 ist eine Oberansicht; Abb. 5 ist ein lotrechter .Schnitt, teils nach der Linie A-B, teils nach der Linie C-D der ίο Abb. 6, undFig. 4 is a top view; Fig. 5 is a vertical .Schnitt, partly according to the line AB, partly according to the line CD of Fig. 6, and

Abb. 6 ein wagerechter Schnitt nach der Linie E-F der Abb. 5;Fig. 6 is a horizontal section along the line EF in Fig. 5;

Abb. 7 und 8 sind um 90 ° versetzte Ansichten einer Einzelheit (Hubwalze), und Abb. 9 ist die Endansicht derselben.Figs. 7 and 8 are 90 ° offset views of a detail (lifting roller), and Fig. 9 is the end view of the same.

Abb. 10 bis 19 zeigen weitere Einzelheiten in größerem Maßstabe, und zwar ist Abb. ro eine Draufsicht eines der Lochstempel und seiner Betätigungsorgane. Abb. 11 und 12 um 9°° versetzte Ansichten einer der Einstellungsstangen und deren Betätigungsorgane, Abb. 13 eine Endansicht des den Lochstempel und Abb. 14 eine solche des die Einstellungsstange betätigenden Hebels, Abb. 15 und 16 eine Endansicht und Draufsicht der Bandzuführungsrolle, Abb. 17 und 18 eine Endansicht und Draufsicht eines der Einstellungsräder, Abb. 19 eine Ansicht der Einstellungsräder mit der Bandzuführungsrolle, Abb. 20 ein lotrechter Schnitt nach der Linie G-H der Abb. C> durch Lochstempel und Gesenke, AbI). 21 eine schematische Ansicht der Vorrichtung mit dem Relais und Abb. 22 eine Einzelheit.Figures 10-19 show more details on a larger scale, namely Figure ro is a plan view of one of the punches and its actuators. Fig. 1 1 and 12 to 9 am offset views of the setting rods and their actuating means, Fig. 13 is an end view of the punch and Fig. 14 such of the setting rod actuating lever, Fig. 15 and 16, an end view and plan view of the tape feed roller 17 and 18 are an end view and a top view of one of the setting wheels, Fig. 19 is a view of the setting wheels with the tape feed roller, Fig. 20 is a vertical section along the line GH in Fig. C> through punches and dies, AbI). Fig. 21 is a schematic view of the device with the relay and Fig. 22 is a detail.

Γη Abb. ι bis 6 ist mit ο ein Gestell oder Rahmen bezeichnet, welcher die unterschiedlichen beweglichen Teile der Vorrichtung trägt, und mit b eine lotrechte Spindel, welche in Lagern c, c1 gelagert und mittels der Reibkupplung d und des Schneckenantriebes e von der in Lagern g und /; gelagerten, durch einen !Motor angetriebenen Welle / gedreht wird, i ist die Bandzuführungsrolle auf der Spindel b. und j, j1 sind die auf derselben Spindel befestigten Einstellungsräder, welche in bestimmter Weise in bezug auf die Rolle / angeordnet sind (Abb. 15 bis 19). k, k1 sind Lochstempel, welche abwechselnd das in der Führung oder Spur i1 zugeleitete Band durchlochen, und in, in1 sind Einstellungsstangeu, welche bestimmt sind, mit den Einstellungsrädern j, j1 in Eingriff zu kommen und die richtige Lage der Rolle ;' durch eine Teildrehung derselben einzustellen; die Lochstempel und Stangen gleiten in entsprechenden Bohrungen in dem lotrechten Teil a1 des Rahmens a. Γη Fig. Ι to 6 is denoted by ο a frame or frame, which carries the different moving parts of the device, and with b a vertical spindle, which is mounted in bearings c, c 1 and by means of the friction clutch d and the worm drive e from the in bearings g and /; is rotated by a motor-driven shaft /, i is the tape feed roller on the spindle b. and j, j 1 are the adjustment wheels mounted on the same spindle, which are arranged in a certain way with respect to the roller / (Figs. 15 to 19). k k, 1 are hole punch which alternately pierce the accessing in the guide or track i 1 band, and, in Figure 1 are Einstellungsstangeu, which are determined, j with the setting wheels, j 1 to engage, and the correct position of the roller ; ' set by a partial rotation of the same; the punches and rods slide in corresponding holes in the vertical part a 1 of the frame a.

Sowohl die beiden Stempel k, k1 wie die beiden Einstellungsstangen in, »i1 sind derart ausgebildet, daß sie in. zwangläuiiger Weise in dem erforderlichen Zeitpunkt von der Welle η aus angetrieben werden können, welche mit zwei Hubrollen 0 und p ausgestattet ist (Abb. 5 bis 8). Jede der beiden Hubrollen nimmt zwei Gleitrollen r, r1 bzw. s, s1 auf an entgegengesetzten Seiten der Welle 11 und um i8o° zueinander versetzt, von denen die ersteren an den Hebeln r", rx und die letzteren an den Hebeln s2, s3 gelagert sind, welche bei iA und s* an dem Tragstück f augelenkt sind. Von diesen Rollen und Hebeln ist das eine Paar s, s1 mit s2, s3 bestimmt, das Paar der Einstellungsstangen m, m1 und das andere Paar r, r1 mit r", r das Paar der Lochstempel k, k1 zu bewegen, indem die Hebel mit der entsprechenden Stange bzw. dem Stempel durch Lenker verbunden sind, und zwar sind die .Stempel k bzw. k1 an ihre Hebel r2 bzw. r" durch die Lenker //. bzw. n' (Abb. 5, 6, 10 und 13") angeschlossen, während die Einstellungsstangen m bzw. m1 mit den entsprechenden Hebeln s2 bzw. .v:i durch die Lenker r bzw. τ·1 (Abb. 5, (">, n, 12 und 14) verbunden sind.Both the two punches k, k 1 as well as the two adjustment rods in, »i 1 are designed in such a way that they can be driven automatically at the required time from the shaft η , which is equipped with two lifting rollers 0 and p ( Fig. 5 to 8). Each of the two lifting rollers takes two sliding rollers r, r 1 and s, s 1 on opposite sides of the shaft 11 and offset from one another by 180 °, the former on the levers r ", r x and the latter on the levers s 2 , s 3, which are articulated at i A and s * on the support piece F. Of these rollers and levers, one pair s, s 1 is determined by s 2 , s 3 , the pair of adjustment rods m, m 1 and the other pair r, r 1 with r ″, r to move the pair of punches k, k 1 by connecting the levers to the corresponding rod or the punch by means of handlebars, namely the. punches k and k, respectively 1 connected to their levers r 2 and r " by the handlebars //. Or n ' (Fig. 5, 6, 10 and 13"), while the adjustment rods m and m 1 with the corresponding levers s 2 and .v : i are connected by the link r and τ · 1 (Fig. 5, (">, n, 12 and 14).

Die Hubrollen υ, ρ sind derart ausgestaltet (Abb. 7 und 8), daß während der ersten halben Umdrehung der Welle η die Stange;;; mit ν (oder in1 mit i'1) und der Stempel k mit // (oder k1 mit //1J auf der einen Seite der Welle in richtiger Zeitfolge hin und her bewegt wird, während gleichzeitig der Stempel und die Stange auf der anderen Seite der Welle η in Ruhelage verbleiben. Während der nächsten halben Umdrehung der Welle ;/· werden die zuletzt bewegten Stangen und Steinpel in Ruhelage bleiben, während die zuletzt nicht betätigten hin und her bewegt werden und so fort. Die Stempel bewegen sich in den Hartstahllagern -w in dem Teil a1 (Abb. 20) und treten in die Gesenke w1 aus Hartstahl ein, wobei die Spur i1 zwischen den beiden die Führung des Bandes übernimmt.The lifting rollers υ, ρ are designed in such a way (Fig. 7 and 8) that during the first half revolution of the shaft η the rod ;;; with ν (or in 1 with i ' 1 ) and the punch k with // (or k 1 with // 1 J is moved back and forth on one side of the shaft in the correct time sequence, while at the same time the punch and the rod open the other side of the shaft η remain in the rest position. During the next half revolution of the shaft; / · the rods and pebbles moved last will remain in rest position, while the last not actuated are moved back and forth and so on. The punches move in the high- carbon steel bearings -w in part a 1 (Fig. 20) and enter the high- carbon steel dies w 1 , with track i 1 between the two taking over the guidance of the belt.

Die Anordnung der Hubrollen besitzt den Vorteil, daß diese eine geringe Gewichtsmasse darstellen und daher rasch angetrieben und angehalten werden können, ohne daß wesentliche Massenkräfte auftreten, so daß Stöße vermieden werden.The arrangement of the lifting rollers has the advantage that they have a low weight represent and therefore can be driven and stopped quickly without essential Mass forces occur so that shocks are avoided.

Durch eine nicht dargestellte Einrichtung, gemäß welcher die Anlenkungsstellen jedes Lenkers //, nl, r, 1 mit dem entsprechenden Hebel r2, r\ ss, ss längs des Hebels verstellbar angeordnet sein könnten, könnte der Hub einer jeden Einstellungsstange und eines jeden Stempels veränderlich gemacht werden.By means of a device, not shown, according to which the articulation points of each link //, n l , r, z · 1 with the corresponding lever r 2 , r \ s s , s s could be arranged adjustable along the lever, the stroke of each could Adjustment rod and each stamp can be made changeable.

Die W eile η ist an dem einen Ende mit einem Zahn 1 (Abb. 6, 7 und 9) versehen, welcher den einen Teil einer Hemmungseinrichtung bildet, deren anderer Teil durch das gabelförmig ausgebildete Ende 2" der Zunge 2 (Abb. (>. 21) eines Hilfsrelais 3 gebildet ist. dessen Stromkreis durch das Hauptrelais 4 inThe wave η is provided at one end with a tooth 1 (Figs. 6, 7 and 9), which forms one part of an inhibiting device, the other part of which is formed by the fork-shaped end 2 "of the tongue 2 (Fig. (> . 21) of an auxiliary relay 3 is formed, whose circuit through the main relay 4 in

878219878219

feder 12, eingeschaltet, durch dessen Vermittlung die Kraftübertragung vom Hebel auf die Stange dadurch erfolgt, daß das eine Ende der Feder 12 sich gegen eine auf dem Lenker ν l)zw. ν1 ein- und durch die Schraubenmuttern feststellbare Schulter stützt, während das andere Ende der Feder sich gegen das auf dem Lenker verschiebbare Ende des Hebels anlegt. Die Kraft der Feder 12 ist derart bemessen, daß sie den normalen Druck der Stange m bzw. Mi1 gegen das Einstellungsrad ausüben • kann, um die zwangläufige Verstellung der Stange zu gewährleisten, jedoch, sobald unzulässiger Widerstand geboten wird, unter dem Druck des Hebels s2 bzw. ss nachgibt. Der Lenker ν trägt an seinem Ende einen Bund v~ fest und einen Bund vs lose; gegen letzteren legt sich die Feder 12 an (Abb. 5, 6, 11, 12 und 14).spring 12, switched on, through the mediation of which the force is transmitted from the lever to the rod in that one end of the spring 12 is against a on the handlebar ν l) between. ν 1 supports a shoulder that can be locked in place by the nuts, while the other end of the spring rests against the end of the lever that is slidable on the handlebar. The force of the spring 12 is such that it can exert the normal pressure of the rod m or Mi 1 against the adjustment wheel • in order to ensure the unavoidable adjustment of the rod, but as soon as impermissible resistance is offered, under the pressure of the lever s 2 or s s yields. At its end, the link ν carries a collar v ~ firmly and a collar v s loosely; the spring 12 rests against the latter (Figs. 5, 6, 11, 12 and 14).

Abb. 22 zeigt eine andere Ausführungsform der Sicherungseinrichtung, gemäß welcher der Lenker ν annähernd in seiner Mitte mit einer V-förmigen, federnden Schleife v* versehen ist, welche eine genügende Starrheit besitzt, um normale Drücke zu übertragen, unter unzulässiger Beanspruchung jedoch nachgibt.Fig. 22 shows another embodiment of the safety device, according to which the handlebar ν is provided approximately in its center with a V-shaped, resilient loop v * , which has sufficient rigidity to transmit normal pressures, but yields under inadmissible stress.

Claims (7)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Empfänger für telegraphische Apparate mit Lochstempeln und Einstellungsteilen für das zu lochende Band, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lochstempel (k, k1) und die zum Bewegen der durch Reibung angetriebenen gezahnten Bandzuführungsrolle (i) dienenden Einstellungsstangen (m, Ot1) zwangläufig mit einer rotierenden Hubeinrichtung (n, 0, p) verbunden· sind, durch welche dieselben sowohl in ihre Arbeitslage wie auch zurück in ihre Ruhelage zwangläufig bewegt und in den Endlagen während der erforderlichen Zeit unbeweglich gehalten werden, wobei die Hubeinrichtung mittels einer Reibkupplung durch eine sich ununterbrochen drehende Welle (f) angetrieben wird und durch eine Hemmungseinrichtung, welche durch ein in der Linienleitung eingeschaltetes Relais gesteuert wird, angehalten und freigegeben werden kann.i. Receiver for telegraphic apparatus with punches and adjustment parts for the tape to be punched, characterized in that each punch (k, k 1 ) and the adjustment rods (m, Ot 1 ) which are used to move the toothed tape feed roller (i) driven by friction are inevitably connected to a rotating lifting device (n, 0, p) are connected, by means of which they are inevitably moved into their working position as well as back into their rest position and are kept immobile in the end positions for the required time, the lifting device being uninterrupted by means of a friction clutch rotating shaft (f) is driven and can be stopped and released by an inhibiting device which is controlled by a relay switched on in the line line. 2. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung aus einer mit entsprechend geforrnten Umfangsnuten (0 und p) versehenen Spindel (n) besteht, in deren eine Nut (p) zwei diametral gegenüberliegende Gleitrollen (s, s1) eingreifen, welche von zwei mit den beiden Einstellungsstangen (m, W1) durch Lenker (v, v1) zwangläufig verbundenen Hebeln (s2, ss) getragen werden, während in die andere Nut (0) zwei diametral gegenüberliegende Gleitrollen {r, r1) eingreifen, welche von zwei mit den beiden Lochstempeln (k, k1) durch Lenker (u, u1) zwangläufig verbundenen Hebeln2. Receiver according to claim 1, characterized in that the lifting device consists of a spindle (s) provided with correspondingly shaped circumferential grooves (0 and p) , in whose one groove (p) two diametrically opposed sliding rollers (s, s 1 ) engage, which are supported by two levers (s 2 , s s ) connected to the two adjustment rods (m, W 1 ) by control arms (v, v 1 ) , while in the other groove (0) two diametrically opposed rollers {r, r 1 ) intervene, which of two levers are inevitably connected to the two punches (k, k 1 ) by means of handlebars (u, u 1 ) getragen werden,
h
to be worn
H
3. Empfänger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hemmungseinrichtung aus zwei Gliedern besteht, von denen das eine (2, 2") durch ein von dem Hauptrelais (4) gesteuertes Hilfsrelais (3) elektromagnetisch bewegt wird und dabei das andere mit der Spindel (n) der Hubeinrichtung (n, 0, p) verbundene Glied (1) jedesmal für eine halbe Umdrehung der Spindel freigibt.3. Receiver according to claim 1 and 2, characterized in that the inhibiting device consists of two members, one of which (2, 2 ") is moved electromagnetically by an auxiliary relay (3) controlled by the main relay (4) and the other with the spindle (s) of the lifting device (n, 0, p) connected member (1) releases each time for half a revolution of the spindle. 4. Empfänger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellungsstange (m bzw. Ot1) zwischen seitlich einstellbaren Stellschrauben (x, x1) verschwenkbar angeordnet ist, zum Zweck, ihre Einstellungslage in bezug auf das zugehörige Einstellungsrad (/ bzw. j1) ändern zu können.4. Receiver according to claim 1 to 3, characterized in that the adjustment rod (m or Ot 1 ) between laterally adjustable adjusting screws (x, x 1 ) is pivotably arranged for the purpose of their setting position with respect to the associated setting wheel (/ or . j 1 ) to be able to change. 5. Empfänger nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsübertragung von der Hubeinrichtung (n, ο, ρ) auf die Einstellungsstange (m bzw. Ot1) zwecks Eingriffes mit dem zugehörigen Einstellungsrad (/ bzw. j1) durch Vermittlung einer nachgiebigen Sicherungseinrichtung erfolgt, welche nur den normalen Schub überträgt, bei unzulässigem Widerstand infolge Klemmens der Spitze (ni2) der Einstellungsstange am Zahn des Einstellungsrades jedoch nachgibt. 5. Receiver according to claim 1 to 4, characterized in that the drive transmission from the lifting device (n, ο, ρ) to the adjustment rod (m or Ot 1 ) for the purpose of engagement with the associated adjustment wheel (/ or j 1 ) by mediation a resilient safety device takes place, which only transmits the normal thrust, but gives way in the event of impermissible resistance due to the jamming of the tip (ni 2 ) of the adjustment rod on the tooth of the adjustment wheel. 6. Empfänger nach Anspruch- 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zwangläufig angetriebene, auf die Einstellstange (wt bzw. ni1) wirkende Hebel (s2 bzw. s3) mit seinem Angriffspunkt auf dem zugehörigen Lenker (v bzw. v1) gleiten kann und zwischen beiden eine Schraubenfeder (12) eingeschaltet ist, welche beim Anhalten der Einstellungsstange (ot bzw. m1) durch das zugehörige Einstellungsrad (/ bzw. j1) unter dem Druck des Hebels (s2, ss) nachgibt.6. Receiver according to claim 1 to 5, characterized in that the positively driven lever (s 2 or s 3 ) acting on the adjusting rod (wt or ni 1 ) with its point of application on the associated handlebar (v or v 1 ) can slide and a helical spring (12) is connected between the two, which when the adjustment rod (ot or m 1 ) is stopped by the corresponding adjustment wheel (/ or j 1 ) under the pressure of the lever (s 2 , s s ) gives way. 7. Empfänger nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtung aus einer federnden Schleife (w4) auf dem Lenker (v) besteht.7. Receiver according to claim 1 to 5, characterized in that the safety device consists of a resilient loop (w 4 ) on the handlebar (v) . Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DEC29364D 1919-03-25 Receiver for telegraphic apparatus with punch and setting parts for the band to be punched Expired DE378219C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB520504X 1919-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE378219C true DE378219C (en) 1923-07-07

Family

ID=7018948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC29364D Expired DE378219C (en) 1919-03-25 Receiver for telegraphic apparatus with punch and setting parts for the band to be punched

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE378219C (en)
FR (1) FR520504A (en)
NL (1) NL7816C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
NL7816C (en)
FR520504A (en) 1921-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093318A2 (en) Derinding machine
DE2448814B2 (en) DEVICE FOR THE PUNCHING PRESSURE REGULATION OF A CRUCIBLE PUNCHING PRESS AND FOR ADJUSTING THE CRUCIBLES TO ONE Another
DE1474258A1 (en) Tape edge lateral guidance on tape reels
DE904854C (en) Machine for cross-cutting thin, web-shaped material
DE378219C (en) Receiver for telegraphic apparatus with punch and setting parts for the band to be punched
DE893489C (en) Thread rolling device
DE679410C (en) Locking device for the extension arm of radial drilling machines
DE2113771C2 (en) C=shaped chain link prodn. machine - has notching blade acting on wire side opposite to parting knife
DE666676C (en) Convertible drive for record recording and playback devices
DE537002C (en) Device for printing the latest news on newspaper rotary printing machines
DE870785C (en) Roller drive for roller frames
DE302513C (en)
DE1174098B (en) Machine for picking up and folding mown crops
DE2237731A1 (en) CUTTING PRODUCT FEEDING DEVICE FOR THREE KNIFE CUTTING MACHINES
DE629678C (en) Device for knotting thread ends
DE650521C (en) Roller mill for fine grinding of preferably printing and paints, varnishes or the like.
DE866128C (en) Machine for the production of round cut saw blades
DE690927C (en) Method of manufacturing curved resilient washers
DE2055888A1 (en)
DE393058C (en) Machine for the simultaneous cutting of several wires in certain variable lengths and for the production of flats at the ends of the same
DE431213C (en) Machine for grinding and boring drawing dies, especially diamond drawing dies
DE34509C (en) New to machines for punching out several sheet music at the same time
AT16984B (en) Machine for removing meat from hides.
AT110220B (en) Tin snips.
DE317049C (en)