DE2339142A1 - Magnetpigmente mit verbesserter ausrichtbarkeit und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Magnetpigmente mit verbesserter ausrichtbarkeit und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2339142A1
DE2339142A1 DE2339142A DE2339142A DE2339142A1 DE 2339142 A1 DE2339142 A1 DE 2339142A1 DE 2339142 A DE2339142 A DE 2339142A DE 2339142 A DE2339142 A DE 2339142A DE 2339142 A1 DE2339142 A1 DE 2339142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron oxide
magnetic
acicular
organosilicon compound
modified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2339142A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2339142B2 (de
DE2339142C3 (de
Inventor
Gunter Dipl Chem Dr Buxbaum
Volker Dr Hahnkamm
Franz Dr Hund
Ingo Dipl Chem Dr Pflugmacher
Peter Dr Woditsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19732339142 external-priority patent/DE2339142C3/de
Priority to DE19732339142 priority Critical patent/DE2339142C3/de
Priority to US05/489,665 priority patent/US4014710A/en
Priority to IT52365/74A priority patent/IT1018775B/it
Priority to BE147114A priority patent/BE818294A/xx
Priority to JP8712074A priority patent/JPS5725967B2/ja
Priority to PL1974173138A priority patent/PL101198B1/pl
Priority to CA206,018A priority patent/CA1039049A/en
Priority to NLAANVRAGE7410375,A priority patent/NL178886C/xx
Priority to FR7426980A priority patent/FR2239508B1/fr
Priority to GB3416574A priority patent/GB1455616A/en
Publication of DE2339142A1 publication Critical patent/DE2339142A1/de
Publication of DE2339142B2 publication Critical patent/DE2339142B2/de
Publication of DE2339142C3 publication Critical patent/DE2339142C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • G11B5/70668Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant
    • G11B5/70673Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant containing Co
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/22Compounds of iron
    • C09C1/24Oxides of iron
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • G11B5/70657Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 with a skin
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • G11B5/70663Preparation processes specially adapted therefor, e.g. using stabilising agents
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • G11B5/70668Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/82Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by IR- or Raman-data
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2339142
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
Gr/IK - 509 Leverkusen, Bayerwerk
1. Äug. 1973
Magnetpigmente mit verbesserter Ausrichtbarkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft magnetische Eisenoxide mit verbesserter Ausrichtbarkeit und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Unter der Ausrichtbarkeit von Magnetpigmenten versteht man das an einem gerichteten Magnetband gemessene Verhältnis aus remanenter und gesättigter Magnetisierung in Bandrichtung. Ein hoher BR/Bg-Wert (exakter B^^I^ist bei Magnetpigmenten erwünscht, da die am Band verbleibende remanente Magnetisierung mit steigender Ausrichtbarkeit zunimmt und sich .damit ein höherer Magnetfluß am Band einstellt. Dieser höhere Fluß wiederum verbessert die elektroakustisch^ Bandwerte, z. B. die Empfindlichkeit, die Höhenaussteuerbarkeit, den Frequenzgang und zusammen mit höherer Koerzitivkraft die Aufzeichnungsdichte.
Als charakteristische Eigenschaft hochwertiger magnetischer Aufzeichnungsmaterialien kann ihre Nadelform betrachtet werden, die über die Formanisotropie die Magnetwerte der fertigen Pigmente und daraus hergestellter Magnetogrammtrager bestimmt. Da bei den magnetischen Eisenoxiden wie Fe,0^,
-Fe2O3 und im Spinellgitter kristallisierenden Ferriten eine
Le A 15 054 - 1 -
5098O9/O93A
2339U2
"öl·
kubische Kristallstruktur vorliegt, entstehen bei direkter Herstellung dieser Verbindungen ausschließlich isometrische Teilchen. Um anisometrische Magnetpigmente auf Eisenoxidbasis zu gewinnen, ist man zu Umwegen gezwungen. Man geht heute fast ausschließlich von nadeiförmigem (?( -PeOOH oder Goethit (Nadeleisenerz) aus und kann dieses nadeiförmige Eisenoxidhydroxid entweder in einem Mehrstufenverfahren durch Entwässern, Reduktion zu Fe,O^ und anschließender Reoxydation bei Temperaturen unterhalb 40O0C in I^PegO·, überführen oder in einer einstufigen Verfahrensweise in Gegenwart spezieller organischer Verbindungen in /^Fe2O, umwandeln (Deutsche Auslegeschrift 1 203 656). Bei diesen Verfahren soll die Nadelform möglichst unverändert erhalten bleiben. Es ist verständlich, daß bei mehrmaliger Gitterumordnung, einem Volumenschwund von etwa 27 % bei der Entwässerung, der Reduktion bei Temperaturen bis zu 45O0C in Gegenwart von Wasserstoff oder organischen Stoffen und der anschließenden Reoxydation die Nadel ihre Form teilweise einbüßt. Diese Deformation der Nadel kann bei allen Konvertierungsstufen durch Versinterung eintreten, bzw. es bilden sich durch punkt- oder flächenförmige Verwachsungen Aggregate oder Agglomerate. Diesen Versinterungen suchte man bisher durch Nachbehandlung mit verschiedenen Substanzen entgegenzuwirken. Es sind im wesentlichen zwei Verfahrenswege bekanntgeworden, um der Vergröberung, der Versinterung sowie der Aggregat- bzw. Agglomeratbildung entgegenzuwirken. Der erste Verfahrensweg besteht in einer Nachbehandlung des vX-FeOOH Ausgangsmaterials mit anorganischen Substanzen, der zweite in einer Umhüllung mit erhebliohen Mengen organischer Verbindungen, die dann bei höherer Temperatur als Reduktionsmittel wirken; bei dem letztgenannten Verfahren wird Jedes einzelne Teilchen mit einer organischen Schicht umgeben, die eine Verwachsung mit den Nachbarteilchen verhindert.
Le A 15 05* - 2 -
509&09/0934
In der Deutschen Auslegeschrift 1 252 6k6 wird eine Stabilisierung der nadelförmigen Eisenoxidteilchen durch eine Nachbehandlung des CA-FeOOH mit Salzen des Al, Ti, Zr oder mit Alkalisilikaten erreicht. Die Umhüllung wird dadurch erhalten, daß das CA-FeOOH mit Lösungen von Al-, Ti-, Zr-salzen oder Alkalisilikaten behandelt wird, wobei der pH-Wert der Lösungen auf den Bereich der beginnenden Hydrolyse eingestellt wird. Durch diese Stabilisierung ist es möglich, die nachfolgende Dehydratisierung, Reduktion und Oxydation bei höheren Temperaturen und in größeren Temperaturbereichen so durchzuführen, daß die ursprüngliche Form der Teilchen weitgehend erhalten bleibt. Die technischen Einrichtungen können nach diesem Verfahren daher einfacher gestaltet und mit höherem Durchsatz betrieben werden.
Ein weiteres Stabilisierungsverfahren durch Umhüllung mit anorganischen Substanzen wird in der DOS 1 592 214 beschrieben. Eine Verbesserung der magnetischen und der elektroakustischen Daten von T-Fe2O der dabei hergestellten magnetischen Schichten wird realisiert, indem man das von den löslichen Bestandteilen befreite FeOOH dispergiert und mit hydrolysebeständigen, anorganischen Substanzen wie Sauerstoffsäuren des Phosphors und des Bors sowie deren Salze versetzt. Durch die Adsorption der Verbindungen an der Oberfläche von JL -FeOOH können bei der weiteren Verarbeitung zu F-Fe2O, die Vorteile der erhöhten Reduktionstemperatur wahrgenommen werden. Nach der Konvertierung zu Γ-ρβρ°3 zeißen derartig behandelte Pigmente eine auf etwa 0,80 verbesserte Ausrichtbarkeit im Vergleich zu I^-Eisenoxiden ohne Vorbehandlung, deren Bp/Bg-Werte bei etwa 0,72 liegen.
Ebenfalls mit der Verhinderung von SinterungsvorgSngen bei der Reduktion von CfC^FeOOH zu Fe,0^ befaßt sich die DOS 1 803 783. Das Eisenoxidhydroxid-Ausgangsmaterial wird vor dem Entwässern mit Chrom(III)-oxid bzw. dessen Hydraten in
Le A 15 054 - 3 -
509809/0934
2339U2
Mengen von 0,05 bis 10 Gewichtsprozent, berechnet als metallisches Chrom, umhüllt. Die nachbehandelten und konvertierten Pigmente zeigen ein wesentlich niedrigeres Schüttgewicht, ein Hinwels für das Fehlen von Versinterungs- und Vergröberungsvorgängen während der Konvertierung.
Ein weiterer Weg, um zu magnetischem jr^^o0^ zu kommen, besteht darin, daß man nach der Deutschen Auslegeschrift 1 771 327 C^-PeOOH mit wenigstens einer hydrophoben aliphatischen Monocarbonsäure mit 8-24 Kohlenstoffatomen überzieht und die überzogenen Oxidteilchen bei einer Temperatur von etwa 400 bis 65O0C in Gegenwart von Luft erhitzt. Dieses einstufige Verfahren soll eine Qualitätsverbesserung des Jj-Eisenoxids hinsichtlich der Ausrichtbarkeit bewirken. Die mit Eisenoxiden nach dem genannten Verfahren hergestellten Magnetogrammträger zeigen verbesserte BR/Bg-Werte. Während das Verhältnis der remanenten zur Sättigungsmagnetisierung am Standardband bei 0,76 liegt, weisen die nach dem genannten Verfahren hergestellten Eisenoxide B^/Bo-Werte am Band von 0,79 auf.
Mit einem ähnlichen Verfahren befaßt sich die Deutsche Offenlegungsschrlft 2 064 8o4. Nach diesem Verfahren erhitzt man eine unmagnetische Eisenverbindung zur Magnetisierung in organischen Verbindungen aus folgenden Verbindungsklassen: 1. einem höheren Kohlenwasserstoff, 2. einem höheren Alkohol oder einem höheren Amin, J>. einer höheren Fettsäure oder deren Salzen und 4. einem öl und Fett oder Wachs. Das gebildete magnetische Eisenoxid kann im Bedarfsfall reoxydiert werden.
Le A 15 054 - 4 -
509809/0934
2339H2
Durch dieses Verfahren soll ein Schutz der Nadelform und eine gute Oberflächenbeschaffenheit der Magnetpigmentteilchen gesichert werden. Die beiden letztgenannten Verfahren sind technisch sehr aufwendig und erfordern ein sehr genaues Einhalten der speziellen Arbeitsbedingungen, um die Bildung von Ok -Fe2O, zu vermeiden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind nadeiförmige, magnetische, gegebenenfalls fremdionenmodifizierte Eisenoxidpigmente, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,05 bis 5.Gew.-# einer siliciumorganischen Verbindung.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung nadeiförmiger, magnetischer, gegebenenfalls fremdionenmodifizierter Eisenoxidpigmente durch Entwässerung, Reduktion, gegebenenfalls Reoxydation von nadeiförmigem, gegebenenfalls fremdionenmodifiziertem Eisenoxidhydroxid, dadurch gekennzeichnet, daß nadeiförmiges Eisenoxidhydroxid mit einer siliciumorganischen Verbindung behandelt wird.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, nadeiförmige Eisenoxidhydroxide auf Basis (Λ-PeOOH, ß-FeOOH und
2+ -FeOOH, die gegebenenfalls noch mit Fremdionen, wie Co ,
Cd2+, Mn2+, Ni2+ in Mengen von 1 bis 10 Gew.-# modifiziert sein können, wie z. B. (Fe, Co)OOH, in trockenem Zustand oder in Suspension mit siliciumorganischen Verbindungen nachzubehandeln. Bei der Eisenoxidhydroxid-Suspension kann es sich dabei um Suspensionen im wäßrigen oder organischen Medium, wie z. B. Äthanol, Aceton oder Toluol oder im wäßrig/organischen Medium, wie z. B. Toluol/ HgO- oder Xylol/Wasser-Gemische handeln. Schon geringe Mengen an Siliconharzen, Siliconölen, oder anderen silioiumorganischen Verbindungen, wie Organohalogensilanen, Alkaliorganosiliconaten, Organosilanolen sind ausreichend, um na-
Le A 15 054 - 5 -
509809/0934
2339U2
delförmlges FeOOH in wäßriger Lösung vermutlich mit einer Schutzhülle zu umgeben, die während der Konvertierung von FeOOH zu magnetischem Fe,0^ bzw. (T-Fe2O, die Versinterung, Verwachsung und Vergröberung der Figmentteilchen weitgehend verhindert. Geeignete Siliconharze sind Polydiorganosiloxane, nämlich Polydialkylsiloxane, Polyalkyl-Arylsiloxane oder PoIydiarylsiloxane (Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, Arylgruppen mit vorzugsweise 6 bis 10 C-Atomen) mit Polymerisationsgraden von etwa 50 bis 100, wie z. B. Polymethylsiloxane, Polymethyl-Phenylsiloxane oder Polydiphenylsiloxane /"Zur Chemie der Silicone- vgl. Chem. Technologie, Band 5* Hauser-Verlag (1972), Hrsg. Winnacker-Küchler, Seite 252 ff. bzw. Chemie und Technologie der Silicone, Walter Noil, Verlag Chemie I960, Seite 253 ff._7. Geeignete Siliconöle sind Polydialkylsiloxane oder Polyaryl-alkylsiloxane (Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, Arylgruppen mit vorzugsweise 6 bis 10 C-Atomen) mit Viskositäten von 5 bis 200 000 c St, wie z. B. Polydimethylsiloxane oder Polyphenyl-Methylsiloxane (loc. cit., Seite 272 ff. bzw. loc. cit., Seite 287 ff.). Beispiele für erfindungsgemäß anwendbare Alkaliorganosiliconate monomerer Form sind folgende Verbindungen: (CHj3SiONa, (C6H5J3SiONa, CH3(C6H5J3SiONa, (CH-I)P(C6Hc)SiONa, die auch in polymerer Form mit Polymerisationsgraden von etwa 2 bis 20 angewendet werden können (loc. cit., Seite 284 ff. bzw. loc. cit., Seite 73 ff.). Geeignete Organohalogensilane sind Alkyl-, Aryl- und Alkylary!halogens!lane wie ζ. B. (CH,),SiCl, (CH3J2SiCl2, (C2H5J3SiCl, (C6H5J3SiCl, C6H5(CH5)SiCl3 (loc. cit., Seite 261 bzw. loc. cit., Seite 57). Als beispielhafte Verbindungen für geeignete Alkyl- oder Arylsilanole werden genannt (CH3USlOH, (CH3J2Si(OH)2, (C3H5^Si(OH)2, (C2Hg)3SiOH, (C6H5 -J3SiOH, (C6H5J2Si(OH)2 (loc. cit., Seite 260 bzw. loc. oit., Seite 73).
Le A 15 054 - β -
509809/0934
2339H2
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren z. B. in wäßriger Suspension mit einer oder mehreren Si-organischen Verbindungen nachbehandelte Eisenoxidhydroxid läßt sich ohne Schwierigkeiten nach den herkömmlichen Verfahrensschritten verarbeiten. So kann das die Si-organische(n) Verbindung(en) enthaltende nadeiförmige FeOOH nach dem Filtrieren und Trocknen bei 200 bis 3000C entwässert und anschließend im Wasserstoffstrom bei 350 bis 45O0C zu magnetischem, nadeiförmigem Fe,0^ reduziert werden. Die Reoxydation von Fe,0^ zu magnetischen, nadeiförmigen T-Fe2O, kann in Gegenwart von Luft bei Temperaturen unterhalb 300 - 35O0C erfolgen, um eine Bildung von magnetischen (A-Fe2O, zu vermeiden. Eine teilweise Zerstörung der Si-organischen Verbindungen während der Dehydratisierung, Reduktion und Reoxydation ist nicht auszuschließen. Durch chemische Analyse können jedoch noch erhebliche Mengen an organisch gebundenem Kohlenstoff nachgewiesen werden. IR-spektroskopisch kann ebenfalls die Gegenwart siliciumorganischer Verbindungen nach der Dehydratisierung, Reduktion und Reoxydation nachgewiesen werden. Dies kann z. B. durch Extraktion der siliciumorganischen Komponente des magnetischen Pigments mittels Diäthyläther, anschließender Entfernung des Diäthyläthers und IR-Bestimmung des Rückstands des Extrakts geschehen. Dabei können im IR-Spektrum je nach der gewählten siliciumorganischen Nachbehandlungssubstanz charakteristische IR-Banden, u. a. für Si-Alkyl zwischen 1240 - 1280 cm"1, für Si-Aryl zwischen 1430 1470 cm"1 und für -Si^O-Sl- zwischen 1000 - II50 cm"1, nachgewiesen werden.
Das erfindungsgemäße Nachbehandlungsverfahren von nadeiförmigem FeOOH mit siliciumorganischen Substanzen ermöglicht es, neue magnetische Eisenoxide - Fe^O2, und V -Fe2O, mit einem Gehalt an siliciumorganischen Verbindungen herzustel-
Le A 15 054 - 7 -
509809/0934
2339H2
len, die sich durch eine sehr hohe Ausrichtbarkeit nach ihrer Einarbeitung in Magnetogrammträger auszeichnen. Eine besonders erwünschte Eigenschaft der erfindungsgemäßen Magnetpigmente ist ihre leichte Einarbeitung in herkömmliche Bindemittelsysteme, die zu sehr «ut regenerierbaren Gießlacken führt. Bisher war die Regenerierbarkeit eines fertigen Lackes unbefriedigend. Nach Beendigung des Mahlvorganges tritt aufgrund der magnetischen Kräfte eine sekundäre Reaggregation und Reagglomeration der Pigmentteilchen ein. Um diesen Gießlack wieder in den früher vorhandenen Zustand zu redispergieren, sind zusätzliche Dispergierenergien notwendig. Mit den erfindungsgemäßen Pigmenten ist es möglich durch geringen Energien-Aufwand für eine ausreichende Redispergierung zu sorgen, so daß die Ausrichtbarkeit am Band wiederum auf Werte von 0,84 - 0,85 angehoben werden kann. Derartig hohe BR/B„-Werte ermöglichen die Herstellung verbesserter magnetischer Aufzeichnungsträger, die sich insbesondere durch einen grösseren Dynamikbereich auszeichnen. Ein weiterer Vorteil der
erfindungsgemäßen Magnetpigmente spiegelt sich in den geringeren Koerzitivkraftverlusten wieder, die bei Einarbeiten in Magnetbänder auftreten.
Die Koerzitivkräfte am Pulver und Band unterscheiden sich infolge verschiedener Einflüsse. Aufgrund der magnetischen Ausrichtung in Längsrichtung des Bandes sollte das Magnetband höhere Koerzitivkräfte zeigen als das Pulver. Dem wirkt eine Koerzitivkrafterniedrlgung infolge der höheren Packungsdichte des Pigmentes im Band entgegen. Als weiterer Einfluß kommt die Zerstörung der Primärteilchen bei der Gießlackherstellung zum Tragen. Betrachtet man den bei der Einarbeitung von Y'^2^J> im MaSnet°grammträger auftretenden resultierenden Koerzitivkraftverlust als eine Folge der zerstörten Nadel-
Le A 15 054 - 8 -
509809/0934
2339U2
form, so wird der Koerzitivkraftabfall umso höher ausfallen, Je stärker die Nadeln agglomeriert, bzw. aggregiert sind, d. h. je höher die Mahlenergie ist, die aufgewendet werden muß, um diskrete Einzelteilchen zu erzeugen. Erfindungsgemäß hergestellte, siliciumorganische Verbindungen enthaltende
Magnetpigmente - Fe^O2. bzw. t* -FepO-, - zeigen beim Verarbeiten zu Magnetbändern nur geringfügige Koerzitivkraftverluste.
Die Durchführung der Nachbehandlung des FeOOH-Ausgangsmaterials ist einfach. In einer speziellen Ausführungsform werden zu einer gewaschenen oder ungewaschenen Pigmentsuspension mit Feststoffgehalten von 4 bis kO Gew.-% 0,05 bis 5 Gew.-#, vorzugsweise mehr als 0,1 Gew.-$, bezogen auf das Pigmentgewicht, der siliciumorganischen Verbindung in Lösung oder als Emulsion hinzugefügt und 30 Minuten nachgerührt. Die Nachbehandlung erfolgt in einem pH-Bereich zwischen 2 und 9 vorzugsweise zwischen 3 und 7. Bei der Verwendung von Siliconölen bzw. Siliconharzen besteht eine bevorzugte Verfahrensweise darin, nach Zugabe der Siliconölemulsion bzw. des Siliconharzes zu FeOOH bei einem pH-Wert - 4 0,05 bis 2 Gew.-^, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Gew.-^, bezogen auf das Pigmentgewicht, an (III)-wertigen Metallionen hinzuzufügen, 'und diese anschließend durch Höherstellen des pH-Wertes auf 5-7 durch Zugabe von basischen Fällungsmitteln, wie z. B. Natronlauge im Verlauf von JO Minuten zur besseren Fixierung des Siliconöls zu fällen.
Eine exakte Temperaturführung für die erfindungsgemäße Nachbehandlung ist nicht erforderlich. Es kann im Bereich von 15 bis 900C gearbeitet werden. Eine weitere Modifizierung des erfindungsgemäßen Nachbehandlungsverfahrens besteht in der Zugabe kleiner Mengen an Dispergierhilfsstoffen, wie z.. B. Trinatriumphosphat, zu der Eisenoxidhydroxidsuspension,
Le A 15 054 - 9 -
509809/0934
2339U2
um eine gute Dispergierbarkeit der Teilchen zu erzielen und damit eine große Oberfläche zu schaffen, auf die dann die Si-Verbindung aufziehen kann.
Die zur.Nachbehandlung einzusetzende Substanzmenge an siliciumorganlscher Verbindung richtet sich nach dem Grad der Retention auf dem Pigment. Wirtschaftlich interessant als Nachbehandlungsmittel sind insbesondere derartige siliciumorganische Verbindungen, die nahezu vollständig auf FeOOH aufziehen. Bei Verwendung von Siliconölen mit anschließender Nachfällung dreiwertiger Metallionen des Fe, Cr, Mn, Al, Ga, In, La, Ce und der seltenen Erden genUgen bereits 0,05 0,5 Gew.-^, bezogen auf FeOOH. Siliconharze mit verschiedenen Vernetzungsgraden, die Alkyl- bzw. Arylgruppen enthalten, ziehen ebenfalls aus wäßriger Suspension gut auf die FeOOH-Oberflache auf und sind daher bereits in Mengen von 0,2 Gew.-% wirksam.
Nachfolgende Beispiele dienen der Erläuterung,der vorliegenden Erfindung:
Le A 15 05* - 10 -
509809/0934
Beispiel 1;
Ein Vorprodukt technischer magnetischer Eisenoxide wurde als Suspension vom Betrieb bezogen und einer unterschiedlichen Nachbehandlung mit Si-organischen Verbindungen unterworfen. Die Herstellung des Ausgangsmaterials erfolgte nach dem Fällungsverfahren. Ausgehend von einem oC-FeOOH-Keim wird durch Zugabe von FeSO^-Lösung, z. B. DOS 1 592 >98, Ausfällung mit Natronlauge und Oxydation mit Luft, die Pigmentbildung durchgeführt.
600 g des betrieblich vorgewaschenen <L· -FeOOH, in 13 1 Wasser suspendiert, werden in einem 1δ 1 Gefäß aus Remanit, das mit einem Turbinenrührer ausgerüstet ist, vorgelegt, auf 6O0C aufgeheizt. Der pH-V/ert der Suspension wird mit H3SO^ auf 3,0 gestellt. Im Verlauf von 10 Minuten werden 25*5 ml einer Siliconölemulsion (1$ g Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von ca: 100 c St in 100 ml Wasser) zugegeben und anschließend im Verlauf von 20 Minuten eine Lösung von 5*25 g KCr(SO^)2 χ 12 H2O in 400 ml Wasser zugetropft. Der pH-Wert sinkt dabei auf 2,9 und wird im Anschluß daran durch Zugabe von 2,5 #-iger NaOH innerhalb von" 90 Minuten auf 7 gestellt. Die Suspension wird über Nutschen abgesaugt, mit Wasser von pH 4 - 5 gewaschen und bei HO0C getrocknet. Man erhält 747 g eines mit Siliconöl nachbehandelten Eisenoxidhydroxids.
Die Konvertierung des erfindungsgemäß nachbehandelten senoxidhydroxids findet auf bekanntem Wege durch Entwässerung bei 3000C, Reduktion im Wasserstoffstrom bei 4200C während 30 Minuten und 45 minütiger Reoxydation mit Luft bei 3000C statt.
Die Herstellung eines Magnetbandes kann entsprechend der britischen Patentschrift 1 080 614 vorgenommen werden und wird in Beispiel 8 beschrieben. Als Vergleich diente ein
Le A 15 054 - 11 -
509809/0934
2339U2
auf die gleiche Art und Weise konvertiertes nicht nachbehandeltes Pigment. Die durch eine Siliconölnachbehandlung erzielten Verbesserungen des F-Eisenoxids können aus Tabelle 1 entnommen werden.
Beispiel 2;
Die Nachbehandlung erfolgte entsprechend Beispiel 1 Jedoch unter Verwendung von 0,5 Gew.-^ Sillconö'l (Po lyd i me thy 1-disiloxan) in Form von 64 ml Siliconölemulsion. Anstelle von KCr(SO^)2-Lösung wird eine (NH^)Fe(SO^)2-Lösung eingesetzt, und zwar als Pe2O, berechnet 0,2 Gew.-^. Nach der Konvertierung ergeben sich die verbesserten Magnetpigmente mit den in Tabelle l aufgeführten Eigenschaften. Die erfindungsgemäß hergestellten Pigmente zeichnen sich durch geringe Koerzitivkraftverluste bei der Bandherstellung und hohe BR/Bg-Werte am Band aus.
Beispiel 3:
o£-FeOOH wird als Suspension entsprechend Beispiel 2 nachbehandelt, wobei jedoch vor der Zugabe der Siliconölemulsion 0,29 % P2°5' be2°sen auf««6-FeOOH, als Dispergierhilfsmittel in Form von Na,PO^-Lösung zugegeben wird. Die Magnetwerte am Pulver und Band sind ebenfalls in Tabelle l aufgeführt.
Beispiel 4;
800 g FeOOH als Ausgangsmaterial entsprechend Beispiel 1 suspendiert in 13 1 H2O werden mit 25,5 ml Siliconölemulsion (wie in Beispiel 1) (0,2 Gew.-% Siliconöl bezogen auf (Λ-FeOOH) versetzt und anschließend im Verlauf von 45 Minuten 0,3 % P2O1. als Η,ΡΟ^ zugefügt.
Le A 15 054 - 12 -
509809/0934
2339H2
Nachdem der pH-Wert während 45 Minuten mit 1,5 ^-iger NaOH auf 5 angehoben wird, erfolgt die Aufarbeitung unter den in Beispiel 1 aufgeführten Bedingungen. Die Magnetwerte der nach 1-4 erhältlichen magnetischen Eisenoxide am Pulver und Band sind in der nachstehenden-Tabelle zusammengefaßt.
Tabelle 1:
Koerzitivkraft Ausrichtbarkeit (Oe) Pulver Band (Oe) bf/bs
Nicht nachbehandelt 319 288 0,79
Beispiel 1 327 327 0,84
Beispiel 2 339 323 0,85
Beispiel 3 332 327 0,85
Beispiel 4 339 330 0,85
Beispiel 5:
Eine entsprechend Beispiel 1 unter Zusatz von 1 Gew.-^ Zn-Ionen (bezogen auf cL -FeOOH) bei der Keimbildung hergestellte Eisenoxidhydroxid-Aufschlämmung mit 550 g PeOOH in 14 1 Wasser wird bei GO0C mit 18,3 g Siliconharzlösung (11 g Poly- > methylphenylsiloxan in 8,2 ml Toluol) entsprechend 2,0 Gew.-^ Siliconharz bezogen auf IX-FeOOH innerhalb von 20 Minuten unter Rühren versetzt und 1 Stunde bei 80°C nachgerührt. Die Aufarbeitung und Bandherstellung erfolgt wie in Beispiel 1. Analytisch bestimmter organisch gebundener Kohlenstoffgehalt nach der Konvertierung zu l/-pe2°3 °*°5 Gew.-^.
Le A 15 054 . - 13 -
509809/0934
2339U2
Beispiel 6:
Eine entsprechend Beispiel 5 hergestellte FeOOH-Suspension wird bei 8O°C mit einer Lösung von 5,5 g PoIymethyIphenyl-
siloxan-Polyester-Co-Kondensat (75 % Siloxan, 25 % Polyester, Viskosität 1500 - 5000 c St, Spez. Gew. 1 ,11 g/cm5) in 100 ml Toluol entsprechend 1 Gew.-# bezogen auf 0^-FeOOH, innerhalb von 20 Minuten versetzt und 1 h bei 6O0C unter Einleiten von 250 l/h Luft nachgerührt. Die Aufarbeitung und Herstellung eines Magnetbandes erfolgt gemäß Beispiel 1. Analytisch bestimmter organisch gebundener Kohlenstoffgehalt nach der Konvertierung zu J^-Fe2O, Oi°7 ^
Beispiel,7:
Entsprechend Beispiel 1 wurden 25 Liter OC-PeOOH-Suspension mit 70 g dk-FeOOH/1 hergestellt und bei pH = 3,0 und 900C 53>6 ml Siliconölsuspension, die 3*36 g Polydimethylsiloxan enthielt, versetzt. Anschließend wurden 11 g KCr(SO1^)2 · 12 HgO in 200 ml H3O zugetropft und mit 5 % iger NaOH der pH auf 6,0 gestellt. Nach Waschen und Trocknen wurde das Produkt bei 440°C reduziert und unter Np abgekühlt. Das entstandene Ρβ,Ο^ hatte die in Tabelle 2 aufgeführte Eigenschaften. Die Verarbeitung der Pigmente erfolgt in Anlehnung an die britische Patentschrift 1 080 614 durch J 1/2-stündige Mahlung von 22,4 Gewichtsteilen des magnetischen Oxids mit 8,0 Gewichtsteilen PVC/PVA-Mischpolymerisat 1,3 Teile
Le A 15 05* - 14 -
509809/0934
2339H2
ölsäure, 0,88 Teile komplexe organische Phosphorsäureester und 67 Teile Butyl-/Äthylacetat im Verhältnis 1 : 1 in einer Perlmütile. Anschließend wird der Lack auf einer 23 /um dicken Polyesterfolie vergossen. Die magnetische Schicht hat eine Stärke von 12 /um und enthält 15 g m" Magnetpigment.
Beispiel 8t
In einem 30 1 Remanittopf wird eine Lösung von 6,95 kg FeSO1^ . 7 H2O und 0,6l kg CoSO4 · 7 HgO in 15,3 1 Wasser mit 0,88 kg technischem NaOH in 2 1 Wasser bei 35°C unter Stickstoff versetzt und mit 100 l/h Luft oxydiert. Die Keimbildung von oC-FeOOH ist nach Erreichen von pH 4,0 beendet. Die Pigmentbildung erfolgt durch kontinuierliche Zugabe einer 12,5 #-igen Natronlauge bei exakter Einhaltung des pH-Wertes von 5,1 - 0,2 durch steigende Luftzufuhr, bis bei 250 l/h die Eisen-Ionen vollständig ausgefällt sind. Zum Schluß kann der pH-Wert bis auf 6,0 ansteigen.
9 1 der angefallenen Suspension werden in einem l8 1 Remanittopf unter Rühren auf 800C erwärmt, der .pH-Wert mit H2SO2, auf 3,5 eingestellt und 19,8 ml der Siliconölemulsion aus Beispiel 1 zugetropft, 10 Minuten nachgerührt 7,5 g NH^Fe(SO21)2 · 12 HgO, gelöst in 200 ml V/asser, bei pH 2,8 zugetropft und innerhalb 2 Stunden durch Zugabe von 5 #-iger NaOH die Eisenionen bei pH 6,0 ausgefällt.
Die Aufarbeitung und Bandherstellung erfolgte wie in Beispiel 1 beschrieben.
Die Ergebnisse der Beispiele 5-8 sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Le A 15 054 - 15 -
509809/093A
Tabelle 2;
2339U2
Koerzitivkraft Oe Band Ausrichtbarkeit
Pulver 325 VBS
Beispiel 5 353 334 0,84
Beispiel β 390 366 0,85
Beispiel 7 373 52G 0,82
Beispiel 8 559 0,o2
nicht nachbehandeltes Material
400
340
0,79
Beispiel Q;
500 g eines σό-FeOQH wurden in einer Rührschüssel mit Luft begast und dabei innerhalb von 25 Minuten 0,45 g Methyltrichlorsilan eingeblasen. In bekannter Weise wird das Produkt zu J^-Pe2O, konvertiert und dieses zu Magnetbändern verarbeitet, entsprechend Beispiel 7· Es ergab sich eine deutliche Verbesserung, wie aus den Zahlenwerten der Tabelle 3 hervorgeht:
Tabelle 3;
Ausrichtbarkeit
VBS
IH0 (Oe)
Pulver
Beispiel 10 0,82 387
Ausgangsmaterial zu
Beispiel 10, nicht
nachbehandelt
0,79 377
Le A 15 054
- 16 -
509809/0934
Beispiel IQ;
In einem 500 1-Kessel bei 500C unter N2 und bei kräftigem Rühren werden innerhalb von 3 Minuten 138 1 NaOH (390 g/l) zu
312 1 FeSO^-Lösung (150 g/l FeJSO2,) gegeben. Zunächst wird eine Stunde lang mit 1 Nnr/h Luft oxydiert, danach mit 4 Nnr/h bis zur vollständigen Oxydation zuc6-Fe00H. Der pH-Wert bleibt dabei größer als 14. Die Reaktionsdauer beträgt etwa 6 Stunden mit einer Raumzeitausbeute von 10 g/l« h. Das oL -FeOOH wird abfiltriert, mit entsalztem Wasser sulfatfrei gewaschen und bei 1500C getrocknet.
Aus 500 g eines nach dieser Methode hergestellten o6-Fe00H wird in einem 15 1-Gefäß eine Suspension mit 60 g/l Feststoff hergestellt, auf 50° erhitzt und mit Schwefelsäure auf pH 3 eingestellt.
5 g der gleichen Siliconharzlösung entsprechend Beispiel 6 werden unter kräftigem Rühren innerhalb von einer Stunde zugetropft. 4,5 g NH4Fe(S04)2 · 12 H3O, gelöst in ca. 100 ml Wasser von pH 3* werden in die Suspension eingerührt und durch Erhöhung des pH-Wertes auf 8 durch Laugenzugabe als Eisenhydroxid ausgefällt. Die Suspension wird abgesaugt, mit entsalztem Wasser neutral gewaschen und bei 1500C getrocknet. Ein daraus hergestelltes f-Fep^ hat am Band eine Ausriehtbarkeit von 0,89.
Le A 15 054 - 17 -
509809/0934

Claims (17)

  1. .1*. 2339H2
    Patentansprüche %
    Nadeiförmige, magnetische, gegebenenfalls fremdionenmodifizierte Eisenoxidpigmente, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,05 bis 5 Gew.-# einer siliciumorganischen Verbindung,
  2. 2) Nadelförmige, magnetische, gegebenenfalls fremdionenmodifizierte Eisenoxidpigmente, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,05 bis 5 Gew.-% einer siliciumorganischen Verbindung und einem zusätzlichen Gehalt an 0,05 bis 2 Gew.-#, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Gew,-#, dreiwertigen Metallionen des Pe, Cr, Mn, Al, Ga, In, La, Ce und/oder der seltenen Erden.
  3. 3) Nadeiförmige, magnetische, gegebenenfalls fremdionenmodifizierte Eisenoxidpigmente, gekennzeichnet durch einen Gehalt einer siliciumorganischen Verbindung, die im Il-Spektrum mindestens eine charakteristische Bande in einem der nachfolgend genannten Wellenlängenbereiche aufweist: 68O bis 850 cm"1, 1240 bis I28O, 1430 bis 1470 cm"1, 1000 bis II50 cm" .
  4. 4) Nadeiförmige, magnetische, gegebenenfalls fremdionenmodifizierte Eisenoxidpigmente, gekennzeichnet durch einen Gehalt einer oder mehrerer Polydlorganosiloxane, Organohalogensilane und/oder Alkaliorganosilieonate.
  5. 5) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger, magnetischer, gegebenenfalls fremdionenmodifizierter Eisenoxidpigmente durch Entwässerung, Reduktion, Reoxydatlon von nadelförmigem, gegebenenfalls fremdionenmodifiziertem Eisenoxidhydroxid, dadurch gekennzeichnet, daß nadeiförmiges Eisenoxidhydroxid mit einer siliciumorganischen Verbindung behandelt wird.
    Le A 15 054 - 18 -
    509809/0934
  6. 6) Verfahren gemäß Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, daß nadeiförmiges Eisenhydroxid mit 0,05 bis 5 Gew.-^, vorzugsweise mehr als 0,1 Gew.-# einer siliciumorganisehen Verbindung behandelt wird.
  7. 7) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß als siliciumorganische Verbindung Siliconharze und/oder Siliconöle verwendet werden.
  8. 8) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 1, dadurch gekennzeichnet, daß als siliciumorganische Verbindung ein PoIydiorganosiloxan, ein Organohalogensilan, ein Organosilanol und/oder ein Alkaliorganosiliconat verwendet wird.
  9. 9) Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als siliciumorganische Verbindung ein Polymethylphenylsiloxan, ein Polydimethylsiloxan und/oder ein Polydiphenylsiloxan verwendet wird.
  10. 10) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß als nadeiförmiges Eisenoxidhydroxid d. -PeOOH, ß-PeOOH oder ?"-FeOOH verwendet wird.
  11. 11) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung des nadeiförmigen Eisenoxidhydroxids mit der siliciumorganisehen Verbindung in trockenem Zustand oder in Suspension erfolgt.
  12. 12) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung des nadeiförmigen Eisenoxidhydroxids mit der siliciumorganisehen Verbindung in einem pH-Bereich zwischen 2 und 9 erfolgt.
  13. Le A 15 051+ - 19 -
  14. 509809/0934
  15. , 2339Η2
  16. -040.
  17. 17) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gei'(-ji.->i.eiclinet, daß nach der Zugabe von Siliconölen und/oder :■*'. onharzen zu nadeiförmigem Eisenoxjdhydrcxid 0,013 bis 2 υ· ■■ i, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Gew«-#, bezogen auf nadeli<; iißes PeOOII, an dreiwertigen Metallionen hinzugefügt und b( J j)II-Werten zwischen 5 und 7 ausgefällt werden.
    Ui) Verfaliren gemäß Anspruch 13* dadurch gekennzeichnet, α·.'; als dreiwertige Metallionen solche der Elemente Eisen, Ch! π, Mangan, Aluminium, Gallium, Indium, lanthan, Cer und dnj' .seltenen Erden einzeln oder in beliebiger Kombination eingesetzt werden.
    15) Verwendung der nadeiförmigen, magnetischen, gegebenenfalls kobalthaltigen Eisenoxidpigmente gemäß Anspruch 1 bis k zur Herstellung von magnetischen Aufzeiehmmgsträgern.
    Le A 15 051J - 20 -
    509809/0934 BAD ORiGiNAL
DE19732339142 1973-08-02 1973-08-02 Magnetpigmente mit verbesserter Ausrichtbarkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2339142C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732339142 DE2339142C3 (de) 1973-08-02 Magnetpigmente mit verbesserter Ausrichtbarkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
US05/489,665 US4014710A (en) 1973-08-02 1974-07-18 Magnetic pigments with improved orientability and a process for their production
CA206,018A CA1039049A (en) 1973-08-02 1974-07-31 Magnetic pigments with improved orientability and a process for their production
BE147114A BE818294A (fr) 1973-08-02 1974-07-31 Pigments magnetiques a orientabilite amelioree et leur procede de production
JP8712074A JPS5725967B2 (de) 1973-08-02 1974-07-31
PL1974173138A PL101198B1 (pl) 1973-08-02 1974-07-31 Sposob wytwarzania igielkowatych magnetycznych,ewentualnie modyfikowanych obcymi jonami pigmentow z tlenkow zelaza
IT52365/74A IT1018775B (it) 1973-08-02 1974-07-31 Pigmenti magnetici con migliorata orientabilita e procedimento per produrli
NLAANVRAGE7410375,A NL178886C (nl) 1973-08-02 1974-08-01 Werkwijze voor het bereiden van naaldvormige, magnetische ijzeroxydepigmenten, alsmede magnetische registratiedrager, vervaardigd door toepassing van deze pigmenten.
FR7426980A FR2239508B1 (de) 1973-08-02 1974-08-02
GB3416574A GB1455616A (en) 1973-08-02 1974-08-02 Magnetic iron oxide pigments with orientability and a process for their production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732339142 DE2339142C3 (de) 1973-08-02 Magnetpigmente mit verbesserter Ausrichtbarkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2339142A1 true DE2339142A1 (de) 1975-02-27
DE2339142B2 DE2339142B2 (de) 1977-04-07
DE2339142C3 DE2339142C3 (de) 1977-11-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5044498A (de) 1975-04-21
FR2239508B1 (de) 1978-02-17
US4014710A (en) 1977-03-29
GB1455616A (en) 1976-11-17
CA1039049A (en) 1978-09-26
NL178886B (nl) 1986-01-02
NL7410375A (nl) 1975-02-04
DE2339142B2 (de) 1977-04-07
FR2239508A1 (de) 1975-02-28
BE818294A (fr) 1975-01-31
JPS5725967B2 (de) 1982-06-02
IT1018775B (it) 1977-10-20
NL178886C (nl) 1986-06-02
PL101198B1 (pl) 1978-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014382B1 (de) Plättchenförmige Eisenoxidpigmente und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE69806560T2 (de) Schwarze Verbundpartikel auf der Basis von Eisen, Verfahren zu dessen Herstellung, diese enthaltende Farbe und Kautschuk oder Harz
DE69308351T2 (de) Titandioxidpigment und Herstellungsverfahren
DE69526313T2 (de) Magnetische, spindelförmige Legierungsteilchen mit Kobalt und Eisen als Hauptbestandteilen sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0004652B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxiden zur magnetischen Signalaufzeichnung
EP0176919B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropen Ferritpulver mit Spinellstruktur
DE69108958T2 (de) Superparamagnetische feine Teilchen aus Eisenoxid und magnetische Aufzeichnungsträger, welche diese enthalten.
DE3017525C3 (de) Magnetisches Eisenoxidpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0014902B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE69310223T2 (de) Magnetische Eisenoxidteilchen, Verfahren zur Herstellung und magnetischer Aufnahmeträger
DE68922811T2 (de) Magnetische, feine Teilchen aus epsilon&#39;-Eisenkarbid.
EP0014903B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE3038646A1 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE3138278C2 (de)
EP0000749A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferrimagnetischen Eisenoxiden und deren Verwendung
DE2639250C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem magnetischem Eisenoxid
DE2728087A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetaufzeichnungstraegers mit einer magnetschicht aus mit einer im wesentlichen aus lezithin bestehenden monomolekularschicht ueberzogenen magnetpulverteilchen
DE69717738T2 (de) Nicht-magnetische schwarze Teilchen und deren Verwendung als Pigmente oder Füllstoffe
DE69800332T2 (de) Hematitteilchen und magnetischer Aufzeichnungsträger welcher die Hematitteilchen als nicht-magnitische Teilchen in einer nicht-magnetischen Unterschicht verwendet
DE69406163T2 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen metallischen Teilchen
DE69703521T2 (de) Rechteckige, parallelopipedale Lepidokrokitteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2339142A1 (de) Magnetpigmente mit verbesserter ausrichtbarkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE69323957T2 (de) Magnetische Teilchen für magnetische Aufzeichnungsträger und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0327923B1 (de) Neue oxidationsstabile hitzebeständige Eisenoxidschwarzpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE69408253T2 (de) Körnige Magnetitteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977