DE2339096A1 - Elektrisch beheizter durchlauferhitzer und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Elektrisch beheizter durchlauferhitzer und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2339096A1
DE2339096A1 DE19732339096 DE2339096A DE2339096A1 DE 2339096 A1 DE2339096 A1 DE 2339096A1 DE 19732339096 DE19732339096 DE 19732339096 DE 2339096 A DE2339096 A DE 2339096A DE 2339096 A1 DE2339096 A1 DE 2339096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water heater
pipe
insert
tube
heater according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732339096
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE19732339096 priority Critical patent/DE2339096A1/de
Publication of DE2339096A1 publication Critical patent/DE2339096A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/121Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using electric energy supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/26Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass heat exchangers or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG 3450 Holzminden / Weser
11.4.1973
ZE 6 - Akte 4Λ<σ /to
Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer für flüssige Medien mit am Mantel eines als Grundkörper dienenden Rohres außen bzw. innen angeordneten Rohrheizkörper bzw. Kanälen für die zu erhitzende Flüssigkeit.
Es sind Durchlauferhitzer dieser Gattung bekannt, bei denen die Kanäle für die zu erhitzende Flüssigkeit als fortlaufende Wände auf dem Innenmantel des als Grundkörper dienenden metallenen Rohres angebracht sind, während außen an besagtem Rohr in Wendelform die Rohrheizkörper sitzen. Die sehr schwierige und teuere, sowie stark das Material beanspruchende Herstellung solcher Geräte liegt auf der Hand. Häufiger Leckstellenanfall ist eine der Folgen, obgleich trotz allem der Wirkungsgrad noch zu wünschen übrig läßt. Auch ist die Verkalkungsgefahr bzw. Gefahr der Zusetzung bei der erwähnten Kanalwendel außerordentlich groß.
Dieser Bauart steht im übrigen noch eine andere Konstruktion gegenüber, wobei direkt an einem Wasser führenden Rohr - an dessen Außen- oder Innenmantel - Rohrheizkörper auch achsparallel zur Wasserrohrlängsachse angebracht sind. Um eine nennenswerte Wassererhitzung zu erreichen, bei gleichzeitiger Einhaltung der zulässigen Heizflächenbelastung, müssen diese mit naturgemäß sehr schlechtem Wirkungsgrad arbeitenden Vorrichtungen insgesamt in Spiralen, Wendeln oder Rohrschlangen ausgeführt werden, was
509807/0583
fertigungsmäßig schwierig ist, ebenfalls leicht Schadensstellen schafft und größeren Raumaufwand bedingt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuen Durchlauferhitzer zu schaffen, bei welchem alle diese Nachteile vermieden sind. Ein solcher neuer Durchlauferhitzer soll einen besseren Wirkungsgrad als die bekannten Geräte haben bzw. wesentlich raumsparender bei vergleichbarer Leistung sein, sowie dem Materialverschleiß und der Gefahr der Verkalkung oder der Zusetzung viel weniger Ansatzpunkte bieten, dabei aber fertigungsmäßig um vieles einfacher und billiger als bisher werden.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das aus einer metallischen Platte durch Biegung und Schweißung gebildete, als Grundkörper dienende Rohr auf dem gesamten Umfang seines Außenmantels verteilt die ganz oder fast ausschließlich zu dieser Rohrlängsachse und untereinander parallelen Rohrheizkörper - dicht am Rohr, in entsprechenden, ihren Umfang teilweise umfassenden Einbuchtungen desselben anliegend - aufweist, und daß jedem Rohrheizkörper zugeordnete, analog zu diesen direkt am Innenmantel des Grundkörper-Rohres verlaufende, miteinander verbundene FlUssigkeitskanäle in einem mit besagtem Innenmantel formschlüssigen Einsatz so ausgebildet sind, daß die Flüssigkeit am Boden nur eines der Kanäle eintritt und nach mäanderartigem, senkrecht auf- und abführenden Durchlaufen aller Kanäle im oberen Bereich von derem letztem in einem mit dem Flüssigkeitsauslauf verbundenen inneren Hohlraum besagten Einsatz gelangt.
In vorteilhafter Weise wird dabei in Weiterbildung der Erfindung der besagte Einsatz als ganz oder teilweise keramisches Bauteil oder als ganz oder teilweise metal 1 keramisches, gesintertes Bauteil ausgeführt.
509807/0583
Durch herausnehmbare Ausbildung und Anordnung des Einsatzes ist ira Sinne der Erfindung der Durchlauferhitzer noch weiter zu verbessern, weil bei - wenn durch die günstige erfindungsgemäße Führung der Kanäle auch relativ später - doch einmal eintretender Verkalkung oder dergleichen das ganze Kanalsystem für die zu erhitzende Flüssigkeit ohne Schwierigkeiten rasch ausgetauscht werden kann. Unter anderem deswegen ist es auch günstig, wenn der Einsatz mehrteilig, nämlich 2- bis 5-teilig ausgebildet ist. In erfindungsgemäßer vorteilhafter Bauweise wird so vorgegangen, daß ein Teil des Einsatzes zugleich als Deckel für den Durchlauferhitzer ausgebildet ist und die oberen Umlenkungen der Flüssigkeitskanäle für den schlangenartigen FlUssigkeitsdurchlauf im Deckel eingeformt sind. Die Befestigung des Deckels am Grundkörperrohr kann zum Beispiel mittels den angeformten Deckelbund sowie Rohrbund stirnseitig übergreifender Klammern unter Verwendung an sich bekannter Dichtungen zwischen Deckel und Rohr erfolgen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen im oberen Bereich des ersten Flüssigkeitseinlauf-Kanales (6a) vorgesehenen Oberlauf - wesentlich kleineren Querschnittes als der Kanal - zum Inneren, mit dem Flüssigkeitsauslauf verbundenen Hohlraum des Einsatzes.
Dadurch wird nicht nur ein Druckausgleich im Inneren des Durchlauferhitzers erzielt, wie leicht aus den Zeichnungen zu ersehen ist, sondern es gelangt zugleich relativ kalte Flüssigkeit mit in den Raum vor den Auslauf und vermeidet so eine sonst vor allem zu Anfang des Durchlauferhitzerbetriebes eintretende zu große Flüssigkeitserhitzung.
509807/0583
Die Rohrheizkörper können gemeinsam formschlüssig von einem äußeren, mit dem Grundkörper-Rohr längsachsgleichen Mantelrohr oder rohrförmigen! Mantel umgeben sein, der u.a. auch der Halterung der Isolierung des Gerätes dienen kann.
Eine günstige Anbringung der Rohrheizkörper beim erfindungsgemäßen Gerät zeichnet sich dadurch aus, daß die Rohrheizkörper haarnadelförmig - jeweils ihre elektrischen Anschlüsse parallel an einem gemeinsamen Ende aufweisend - gebogen und gleichmäßig, mit wechselweise in entgegengesetzte Richtung weisendem Anschlußende ineinandergelegt an dem den Grundkörper bildenden Rohr angeordnet sind, wobei sämtliche Anschlußenden leicht von besagtem Rohr radial wegführend abgebogen sind.
Ein besonders wichtiger Teil der Erfindung ist das Verfahren zur Herstellung des neuartigen Durchlauferhitzers, welches sich vor allem dadurch auszeichnet, daß das als Grundkörper dienende Rohr erst durch Biegung und Schweißung aus einer Platte gebildet wird, nachdem die Rohrheizkörper in den ihnen zugeordneten Einbuchtungen dieser Platte dicht anliegend angeordnet und mit der Platte verlötet sind.
Vorzugsweise werden dabei sowohl Verlötung wie auch die spätere Rohrschweißung automatisch vorgenommen. Unter anderem werden so die bisherigen Schwierigkeiten bei der Aufbringung der Heizkörper auf das fertige Rohr beseitigt. Die gesamte Fertigung läßt sich nunneiir weit besser als vorher automatisieren.
509807/0583
Das erfindungsgemäße Verfahren wird dadurch noch verbessert, daß eine radial nach außen wirkende, zugleich nachformende und nachverdichtende Kalibrierung des metallenen Rohrsystems durch am Innenmantel des Grundkörper-Rohres angreifende Mittel - gegen einen metallenen, die Rohrheizkörper gemeinsam umgebenden und mit dem Grundkörper-Rohr längsachsgleichen Mantel - vorgenommen wird, wobei der Mantel ein am Gerät verbleibendes Teil nach Anspruch 9 sein kann.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt. Figur 1 zeigt eine Platte mit aufgelöteten Rohrheizkörpern bevor sie zum als Grundkörper dienenden Rohr gebogen wird.
Figur 2 zeigt dazu - weiter vereinfacht - einen Schnitt nach A-B der Figur 1 und
Figur 3 stellt die Abbiegung der Heizkorperanschlußenden dar.
Figur 4 zeigt - gebrochen - den Querschnitt (etwa nach dem gebrochenen Schnitt C-D der Figur 5) der für die Erfindung wesentlichen Teile des Durchlauferhitzers und
Figur 5 gibt dazu eine teilweise nach E-F der Figur 4 aufgebrochene Ansicht wieder.
Figur 6 und Figur 7 schließlich zeigen im weiteren beschriebene Einzelheiten, etwa in Schnittebene G-H der Figur 4 dargestellt.
509807/0583
Auf eine Platte 1 aus Kupferblech werden - und zwar in entsprechende Einbuchtungen 3 derselben - in automatischen Einrichtungen die haarnadelförmig gebogenen Rohrheizkörper 2 in der dargestellten Weise aufgelötet. Durch Rundbiegen und automatische Schweißung 17 (Fig. 4) wird anschließend aus der so bestückten Platte das den Grundkörper des Durchlauferhitzers bildende Rohr la geformt.
Der in seinen wesentlichen Teilen in den Figuren 4 und 5 gezeigte Durchlauferhitzer läßt neben der Anordnung besagter Rohrheizkörper 2 auch einen herausnehmbaren Einsatz 4 aus temperaturfester und mechanisch sehr stabiler, keramischer Masse erkennen, der in das Grundkörper-Rohr la - formschlüssig mit dessen Innenmantel - eingesetzt wurde, nachdem die Rohrheizkörper gemeinsam formschlüssig von einem äußeren metallenen rohrförmigen Mantel 5 umgeben worden sind und gegen diesen Mantel von dem Innenmantel des Grundkörper-Rohres la eine nachformende und nachverdichtende Kalibrierung des Rohrsystems mittels Dorn erfolgt ist. Der genannte keramische Einsatz enthält die jedem Rohrheizkörper zugeordneten Kanäle 6 für die zu erhitzende Flüssigkeit, hier Wasser.
Die Figuren zeigen deutlich den senkrechten Verlauf dieser Kanäle. Sie sind in dem Einsatz derart ausgebildet, daß das kalte Wasser am Boden nur eines derselben 6a eintreten kann (Pfeil J - Zuleitung 7 in Figur 5 gestrichelt, da sie und der zugehörige erste Kanal 6a nicht in der Schnittebene liegen) und nach mäanderartig senkrecht auf- und abführendem Durchlaufen aller Kanäle im oberen Bereich des letzten Kanals 6b über die öffnung 8 in den inneren Hohlraum
509807/0583
des keramischen Einsatzes gelangt, welcher mit dem Heißwasserauslauf (nicht gezeichnet) verbunden ist.
Der in Figur 5 dargestellte Schnitt führt durch den erwähnten letzten Kanal 6b. Sinngemäß muß nach dem Gesagten der erste (Einlauf) Kanal neben dem letzten Kanal liegen. Dieser erste Kanal weist im oberen Bereich ebenfalls eine, jedoch nur kleine Überlauföffnung 10 auf, über welche schon zu Beginn des Betriebes zwangsläufig ein Druckausgleich zwischen Hohlraum 9 und den Kanälen des keramischen Einsatzes erfolgt bzw. einsetzt. Aus der Figur 6 ist erkennbar, wie die obere Umlenkung des mSanäerartigen Wasserdurchlaufes in den Kanälen in entsprechenden Einformungen 11a, 11b des Deckels 11 erfolgt (Pfeile), der einen Teil des Einsatzes 4 darstellt und mittels Klammerelementen 12 (Fig.5} oder einer entsprechenden Scheibe an einem Bördelbund 13 (Fig. 5) des Rohres la festgehalten wird. 14 (Fig. 5) ist die Dichtung. Im Beispiel besteht der Deckel aus einem gesinterten Material von hoher Festigkeit. 15 (Fig. 5) ist eine Druckscheibe, die bei entsprechend ausreichender Druckfestigkeit des Deckels 11 auch entfallen kann. In Fiqur 7 stellt sich die analoge Umlenkung im bodennahen Bereich des keramischen Einsatzes dar. Auch in Figur sind durch die entsprechenden Symbole die Richtungen des Wasserlaufes in den Kanälen bezeichnet, so zum Beispiel im Kanal 6b nach oben (also aus der Zeichnungsebene heraus) und im Kanal 6c nach unten (also in die Zeichnungsebene hinein).
Durch die aus den Zeichnungen ersichtliche Zuordnung von Wasserkanälen und Rohrheizkörpern, nebst der Wasserführung in den Kanälen, wird ein sehr guter Wirkungsgrad des Gesamtgerätes erzielt, noch begünstigt durch die Anbringung der Isolierung 16.
509807/0583
Wie schon erwähnt, sind nur die für die Erfindung wesentlichen Teile des Durchlauferhitzers dargestellt. So sind zum Beispiel Wasserarmaturen und bodenseitige Abschlüsse, Verdrahtung usw. und auch eine Kunststoffgehäusekappe nicht gezeigt.
509807/0583

Claims (13)

  1. Patentansp ruche
    Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer für flüssige Medien, mit am Mantel eines als Grundkörper dienenden Rohres außen bzw. innen angeordneten Rohrheizkörper)! bzw. Kanälen für die zu erhitzende Flüssigkeit, dadurch gekennzei c h n e t , daß das aus einer metallischen Platte (1) durch Biegung und Schweißung gebildete, als Grundkörper dienende Rohr (la) auf dem gesamten Umfang seines Außenmantels verteilt die ganz oder fast ausschließlich zu dieser Rohrlängsachse und untereinander parallelelen Rohrheizkörper (2) - dicht am Rohr (la) in entsprechenden, ihren Umfang teilweise umfassenden Einbuchtungen (3) desselben an!iegend-aufweist, und daß jedem Rohrheizkörper zugeordnete, analog zu diesem direkt am Innenmantel des Grundkörper-Rohres (la) verlaufende, miteinander verbundene Flüssigkeitskanäle (6) in einem mit besagtem Innenmantel formschlüssigen Einsatz (4) so ausgebildet sind, daß die Flüssigkeit am Boden nur eines der Kanäle (6a) eintritt und nach mäanderartigem senkrecht auf- und abführenden Durchlaufen aller Kanäle im oberen Bereich von derem letztem (6b) in einen mit dem Flüssigkeitsauslauf verbundenen inneren Hohlraum (9) besagten Einsatz gelangt.
  2. 2. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte Einsatz (4) ein ganz oder teilweise keramisches Bauteil ist.
    509807/0583
  3. 3. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte Einsatz ein ganz oder
    teilweise metal 1keramisches, gesintertes Bauteil ist.
  4. 4. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (4) herausnehmbar ausgebildet und angeordnet ist.
  5. 5. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzei chnet , daß der Einsatz mehrteilig, nämlich 2- bis 5-teilig ist.
  6. 6. Durchlauferhitzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzei chnet , daß ein Teil des Einsatzes zugleich als Deckel (11) für den Durchlauferhitzer ausgebildet ist und die oberen'Umlenkungen der Flüssigkeitskanäle (6) für den mäanderartigen Flüssigkeitsdurchlauf im Deckel eingeformt sind.
  7. 7. Durchlauferhitzer nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Befestigung des Deckels (11) am Grundkörperrohr (la) mittels angeformten Deckelbund sowie Rohrbund (13) stirnseitig übergreifender Klammern (12) unter Verwendung an sich bekannter Dichtung (14) zwischen Deckel und Rohr.
  8. 8. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, g e kennzei chnet durch einen im oberen Bereich des ersten (Flüssigkeitseinlauf)Kanales (6a) vorgesehenen Überlauf (10) - wesentlich kleineren Querschnittes als der Kanal zum Inneren, mit dem Flüssigkeitsauslauf verbundenen Hohlraum (9) des Einsatzes (4).
    509807/0583
  9. 9. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzei chnet , daß die Rohrheizkörper (2) gemeinsam formschlüssig von einem äußeren, mit dem Grundkörper-Rohr (la) längsachsgleichen Mantelrohr oder rohrförmigen! Mantel (5) umgeben sind.
  10. 10. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrheizkörper (2) haarnadelförmig - jeweils ihre elektrischen Anschlüsse parallel an einem gemeinsamen Ende aufweisend - gebogen und gleichmäßig, mit wechselweise in entgegengesetzte Richtung weisendem Anschlußende ineinandergelegt an dem den Grundkörper bildenden Rohr (la) angeordnet sind, wobei sämtliche Anschlußenden leicht von besagtem Rohr radial wegführend abgebogen sind.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung eines Durchlauferhitzers nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das als Grundkörper dienende Rohr (la) erst durch Biegung und Schweißung aus einer Platte (1) gebildet wird, nachdem die Rohrheizkörper (2) in den ihnen zugeordneten Einbuchtungen (3) dieser Platte dicht anliegend angeordnet und mit der Platte verlötet sind.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekenn ze i chnet, daß die Verlötung, ebenso wie die spätere Rohrschweißung automatisch erfolgt.
    509807/0583
    2 -
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine radial nach außen wirkende, zugleich nachformende und nachverdichtende Kalibrierung des metallenen Rohrsystems durch am Innenmantel des Grundkörper-Rohres (la) angreifende Mittel - gegen einen metallenen, die Rohrheizkörper gemeinsam umgebenden und mit dem Grundkörper-Rohr (la) längsachsgleichen Mantel - vorgenommen wird, wobei der Mantel ein am Gerät verbleibendes Teil nach Anspruch 9 sein kann.
    509807/0583
DE19732339096 1973-08-02 1973-08-02 Elektrisch beheizter durchlauferhitzer und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2339096A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732339096 DE2339096A1 (de) 1973-08-02 1973-08-02 Elektrisch beheizter durchlauferhitzer und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732339096 DE2339096A1 (de) 1973-08-02 1973-08-02 Elektrisch beheizter durchlauferhitzer und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2339096A1 true DE2339096A1 (de) 1975-02-13

Family

ID=5888641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732339096 Pending DE2339096A1 (de) 1973-08-02 1973-08-02 Elektrisch beheizter durchlauferhitzer und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2339096A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804804A1 (de) * 1978-02-04 1979-08-09 Eichenauer Fa Fritz Durchlauferhitzer
FR2416612A1 (fr) * 1978-02-04 1979-08-31 Eichenauer Fritz Dispositif de chauffage a resistance electrique
EP1321708B2 (de) 2001-12-20 2013-10-23 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit
WO2020172697A1 (de) * 2019-02-26 2020-09-03 Michael Gratz Elektrischer heizstab und energiespeicher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804804A1 (de) * 1978-02-04 1979-08-09 Eichenauer Fa Fritz Durchlauferhitzer
FR2416612A1 (fr) * 1978-02-04 1979-08-31 Eichenauer Fritz Dispositif de chauffage a resistance electrique
EP1321708B2 (de) 2001-12-20 2013-10-23 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit
WO2020172697A1 (de) * 2019-02-26 2020-09-03 Michael Gratz Elektrischer heizstab und energiespeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2458298A2 (de) Elektrischer Wassererwärmer
EP1979696A2 (de) Heizgerät
WO2014202382A1 (de) Heizeinrichtung für eine pumpe und pumpe
EP0031153B1 (de) Wärmespeicheranlage zum Einspeichern von Sonnen- oder Abwärme in mehrere Speichertanks
EP1703227A2 (de) Wärmetauscher
DE2339096A1 (de) Elektrisch beheizter durchlauferhitzer und verfahren zu seiner herstellung
EP0353425A2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für eine Getränkezubereitungsmaschine
DE3213619C2 (de) Fluidheizvorrichtung
DE29618611U1 (de) Heizkörper, insbesondere Rohrheizkörper, Zu- und Ablaufrohr für denselben
DE2647152C2 (de) Durchlauferhitzer
DE2652656C3 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007010958A1 (de) Heizölvorwärmer
DE8313397U1 (de) Plattenheizkörper
DE2757109A1 (de) Durchlauferhitzer fuer eine elektrische kaffeemaschine
DE3142525A1 (de) Waermespeicher
DE19940222B4 (de) Wasserheizer
DE9400205U1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE69500408T2 (de) Heisswasserbereiter für &#34;Espresso&#34;-Kaffeemaschinen
DE202010010779U1 (de) Durchlauferhitzer
EP0026271B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für gas- oder ölbeheizte Wassererhitzer
AT398673B (de) Heizkörper mit spiralförmig gewickeltem rohrheizkörper sowie verfahren zu seiner herstellung
DE19821095B4 (de) Scheibenverdampfer
DE3249924C2 (en) Heating element with cylindrical wall
DE3536450C2 (de)
EP0816777B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennkammer, insbesondere für gasbeheizte Wassererhitzer, und nach dem Verfahren hergestellte Brennkammer

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal