DE2339012A1 - Imidazochinoxaline als fungizide - Google Patents

Imidazochinoxaline als fungizide

Info

Publication number
DE2339012A1
DE2339012A1 DE2339012A DE2339012A DE2339012A1 DE 2339012 A1 DE2339012 A1 DE 2339012A1 DE 2339012 A DE2339012 A DE 2339012A DE 2339012 A DE2339012 A DE 2339012A DE 2339012 A1 DE2339012 A1 DE 2339012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
imidazo
ethyl
quinoxaline
chloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2339012A
Other languages
English (en)
Inventor
Donnie Joe Sam
Mark Arvid Wuonola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2339012A1 publication Critical patent/DE2339012A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • C07D241/40Benzopyrazines
    • C07D241/44Benzopyrazines with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/08Systemic pesticides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Klasse von Imidazochinoxalinen als Fungizide. Einige der gemäß der Erfindung verwendeten Verbindungen sind bekannt. So beschreiben Schipper und Day Imidazochinoxaline in J. Am. Chem. Soc. 73, 5672 (I95I). Über eine fungizide Wirkung dieser Verbindungen ist bisher jedoch nichts bekannt. Fungizide Verbindungen mit kondensierten Ringstrukturen sind bekannt. Beispielsweise beschreiben die US-PS 2 933 502, 3 541 213 und 3 657 443 die Verwendung von Benzimidazolderivaten als Fungizide. Aus der US-PS 3 091 613 ist die Verwendung von e-Methyl^^-chinoxalindithiolcyclisch-S,S-dithiocarbonat als Fungizid bekannt. Diesen Literaturstellen 1st aber nichts über eine fungizide Wirkung der gemäß der Erfindung verwendeten Imidazochinoxaline zu entnehmen.
409807/1148
Gemäß der Erfindung wird eine Schädigung durch Fungi dadurch verhindert, daß man auf die zu schützende Stelle eine fungizid wirksame Menge an den unten beschriebenen Verbindungen anwen- *det. Die unten beschriebenen Verbindungen haben systemische fungizide Wirkung. Daher können die Verbindungen direkt auf . die zu schützenden Pflanzenteile, auf andere Teile der Pflanze oder auf das Medium, in dem die Pflanzen wachsen, angewandt werden. Unter "Anwendung auf Pflanzen" sollen alle diese Anwendungen verstanden werden. Mittel, die im wesentlichen aus diesen Verbindungen bestehen, sind zur Bekämpfung von Fungi verwendbar. Die fungiziden Verbindungen sind Imidazochinoxaline der allgemeinen Formel
R2.p(A)
in der
Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Allyl, Propargyl, chloriertes Alkansulfenyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und J> bis 4 Chloratomen, Methoxycarbonylmethyl, A'thoxycarbonylmethyl, Carboxymethyl, Benzyl, 2,2,2-Trichlor-l-formamidoäthyl, Natrium, Kalium, Lithium, die Natrium-, Kalium- oder Lithiumsalze von Carboxymethyl oder
-C-R.
ist j
ein n-Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Cyclopropyl ist;
409807/1148
B-8008/8008-l
R-, Wasserstoff, Brom, Chlor oder Fluor ist;
R2, Alkyl mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen; mit Chlor, Brom oder Methoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen; Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen; Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen; Phenyl; mit Brom, Chlor, Fluor oder Methyl substituiertes Phenyl; 2-Furoyl; Benzyl; Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; Alkylamino mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; Chlorsulfonylamino; oder Anilino ist;
η O oder 1 ist; ρ O oder 1 ist;
A H2SO2^, HCl, HBr, HNO^ oder H5PO4 ist; mit der Maßgabe, daß
a) wenn R, Metall, chloriertes Alkansulfenyl oder Metallsalz von Carboxymethyl is1, p gleich 0 ist,
ti
b) wenn η 1 und R, Wasserstoff ist, R. CR2, ist,
0 η
c) wenn η 1 ist und R. eine andere Bedeutung als -CR1, hat,
R-, Chlor, Brom oder Fluor ist,
d) wenn R2 Methyl oder η-Butyl und R., Wasserstoff ist, R1 CR2, ist und
e) wenn R2 Methyl oder η-Butyl ist und R. eine andere Bedeu-0
ti
tung als CR2^ hat, R^5 Chlor, Brom oder Fluor ist.
409807/1148
B-8oo8/8oo8-l
Bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen Formel, in der
0
tt
ist, sind wegen ihrer fungiziden Wirkung diejenigen Verbindun gen, in denen Rp Äthyl ist, diejenigen Verbindungen, in denen Rv Chlor ist, und diejenigen Verbindungen, in denen η 0 ist. Insbesondere bevorzugt sind diejenigen Verbindungen, in denen
ist, Rp fithyl, R^ Chlor und η 0 ist. Besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen, in denen Rj. Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder Cyclopropyl ist, und die am meisten bevorzugten Verbindungen sind diejenigen, in denen Rp Äthyl, R-, Chlor, R. Cyclopropylcarbonyl, Pentanoyl oder Hexanoyl und η O ist.
Die hier verwendete Nomenklatur beruht auf der folgenden Bezifferung:
Es ist jedoch festzustellen, daß der Imidazolanteil der Verbindung einer Tautomerie unterliegt, wenn R1. Wasserstoff ist. Die Bezeichnungen der Verbindungen werden so gewählt, als ob R-, ein Substituent in der 6-Stellung ist. Jedoch werden sowohl Tautomere als auch Gemische von Tautomeren umfaßt. Auch werden
409807/1 U8 - 4 -
B-8008/8008-1
Produkte, die sich von Verbindungen, in denen R^ H ist, ableiten,, unter Bezugnahme auf die obige Formel bezeichnet, obwohl die Erfindung Derivate von einem der beiden Tautomeren oder von beiden umfaßt.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung können nach den durch die folgenden Gleichungen, in denen die Substituenten die oben angegebene Bedeutung haben, veranschaulichten Verfahren hergestellt werden«
1. H
O O
tt ti
R2COCR2
tt It
n N NHCR,
O 2. I + R2CCl
II + [0]
II
■> R
II
Vr,
III
Das Oxydationsmittel ist eine Persaure. Geeignete Persäuren sind beispielsweise Peressigeäure, Perameisensäure, Perbenzoesäure, M-Chlorperbenzoesäure, Monoperphthaisäure und dergleichen.
409807/1148
B-8OO8/8OO8~1
4. II oder III + Z
in der Z das zur Einführung der Gruppe IL verwendete Reagenz ist bzw. die Reagenzien sind. Z kann also beispielsweise ein Acylchlorid oder ein Säureanhydrid für die Einführung einer Acylgruppe sein; ein Allyl-, Propargyl-, Benzyl-, Alkyl- oder Alkoxycarbonylmethylbromid für die Einführung dieser Gruppen sein; ein Alkoxycarbonylmethylbromid bei anschließender Verwendung von Alkali für die Einführung eines Carboxymethylsalzes mit anschließender Ansäuerung zur Einführung von Carboxymethyl sein; 1,2,2,2-Tetrachlor-l-formamidoäthan für die Einführung von 2,2,2-Trichlor-l-formamidoäthyl sein; Alkali für die Einführung von Na+, K+ oder H+ sein; oder Phenylisocyanat, Alkylisocyanat oder Chlorsulfonylisocyanat für die Einführung Von Phenylcarbamoyl bzw. Alkylcarbamoyl oder ChlorsulfonyΙο arbamoyl sein.
Das Ausgangsmaterial für die obigen Umsetzungen 1 und 2, ein 2,3-Diaminochinoxalin, wird wie folgt hergestellt:
HN NH + H^COC-COCH,
. H
Das in der obigen Umsetzung verwendete o-Phenylendiamin oder substituierte o-Phenylendiamin sind im Handel erhältlich oder können leicht in an sich bekannter Weise synthetisiert werden« Das Dimethylojcaldiimidat kann durch Umsetzen von Cyanogen in einem Überschuß an Methanol« vorzugsweise mit einem basischen
409807/1U8 - 6 -
ο V ORIGINAL INSPECTED
B-8008/8008-1
Katalysator, hergestellt werden. Die bei dieser Umsetzung angewandten Temperaturen und Drücke sind nicht kritisch, sind aber, wie dem Fachmann bekannt, zweckmäßig so zu wählen, wie es die Verwendung des gasförmigen Cyanogens verlangt. Das Dimethyloxaldiimidat kann durch Destillation von dem Reaktionsgemisch isoliert werden. Die Verbindung siedet unter einem Druck von 43 mm bei 650C. Das Dimethyloxaldiimidat kann auch in situ gebildet und mit o-Phenylendiamin umgesetzt werden. Die obige Umsetzung 5 erfolgt bei Verwendung von Methanol als Lösungsmittel bei Raumtemperatur. Eine geringe Menge an Säure ist erforderlich. Die Herstellung von 2,3-Diaminochinoxalinen ist auch in Hinsberg und Schwantes, Ber. 36, 4039 (I903) und Schipper und Day, J. Amer. Chem. Soc. 73, 5672 (I95I) beschrieben.
Die Umsetzung 1 wird zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel am Rückfluß durchgeführt. Die Temperatur ist nicht kritisch, und die Umsetzung erfolgt auch bei Raumtemperatur. Die zweite Stufe der Umsetzung 1 erfordert die Anwesenheit einer geringen Menge an Säure. Vorzugsweise wird diejenige Säure verwendet, die dem dn der ersten Stufe verwendeten Anhydrid entspricht. Bei Verwendung einer anderen Säure kann es zu einer entsprechenden Verdrängung des Substituenten R0 in dem als Produkt erhaltenen Imidazochinoxalin in gewissem Umfang-kommen.
Die Umsetzung 2 erfolgt in inerten Lösungsmitteln bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und Rückflußtemperatur. Diese Umsetzung wird in Schipper und Day, J. Amer. Chem. Soc. 73j 5672 (I95I) erwähnt.
Die Umsetzungen 3 und 4 erfolgen ebenfalls in inerten Lösungsmitteln. Die für diese Umsetzungen angewandte Temperatur ist nicht kritisch. Die für die Umsetzungen 3 und 4 verwendeten Reagenzien sind entweder im Handel erhältlich oder können leicht synthetisiert werden.
409807/1148
BAD ORIGINAL
Β-8θθ8/8θθ8-1
Die Verbindungen gemäß der Erfindung besitzen hervorragende ■ fungizide Wirkung, wenn sie zur Verhinderung oder zur Abschwächung der Schädigung von Pflanzen durch Fungi verwendet werden. Die Verbindungen sind besonders wirksam, wenn sie gegen Fungi, die pulverigen Mehltau hervorrufen,Erysiphaceae, verwendet werden. Pflanzen werden entweder vorbeugend (vor der Infektion) oder heilend (nach der Infektion) behandelt. Durch die systemische Wirkung wird eine Erkrankung der gesamten Pflanze bekämpft. Durch isolierte Behandlungen wird ein Blatt in Querrichtung (von ventral bis dorsal und dorsal bis ventral) und sowohl akropetal (aufwärts) als auch basipetal (abwärts) geschützt.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung eignen sich zur Bekämpfung vieler verschiedener Pulvermehltaufunguserkrankungen von Blättern, Früchten und Stämmen wachsender Pflanzen ohne Schädigung der Wirtspflanze.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung schützen die Pflanze gegen eine Schädigung durch Pulvermehltaufungi, wenn sie an geeigneter Stelle nach den im folgenden beschriebenen Verfahren und in ausreichender Menge, um die gewünschte fungizide Wirkung zu ergeben, angewandt werden. Sie eignen sich insbesondere für den Schutz lebender Pflanzen.
Lebende Pflanzen werden gegen Fungi geschützt, indem man eine oder mehrere der Verbindungen gemäß der Erfindung auf den Boden, in dem sie wachsen oder in dem sie ausgesät oder gepflanzt werden sollen, oder auf pflanzenreproduktive Teile vor dem Pflanzen oder auf Blattwerk, Stämme oder Früchte lebender Pflanzen anwendet. Lebende Pflanzen können auch geschützt werden, indem man das Wurzelsystem eintaucht oder die Verbindung oder die Verbindungen in Wurzeln oder Stämme physikalisch injiziert.
Die Anwendung der Verbindungen auf den Boden kann in der Form von Stäuben, Granalien, Pellets, Aufschlämmungen oder Lösungen
409807/1148 - 8 -
B-8008/8008-1
erfolgen. Bei Anwendung auf den Boden, in dem die Pflanzen wachsen oder wachsen sollen, werden sie in einer Menge von 1 bis 100, Oewichtsteilen je Million des Bodens, in dem sie wachsen oder wachsen sollen, angewandt.
Bei Anwendung auf Samen, Knollen, Zwiebeln oder andere Teile, aus denen die Pflanzen sich vermehren, werden die Verbindungen *' in einer Menge von 10 bis 1000 g Wirkstoff je 50 kg behandeltes Pflanzenmaterial verwendet. Die Anwendung kann in der Form von Stäuben, Aufschlämmungen oder lösungen erfolgen.
Bei Anwendung der Verbindungen gemäß der Erfindung auf Blattwerk, Stämme und Früchte lebender Pflanzen werden sie in einer Menge von 0,1 bis 10 kg Wirkstoff je Hektar verwendet. Die optimale Menge innerhalb dieses Bereiches hängt von einer Anzahl Variabler, die dem Fachmann bekannt sind, ab* Zu diesen Variablen gehören u.a. die zu bekämpfende Erkrankung, die zu erwartenden Wifcterungsbedingungen, die Art der zu erntenden Frucht, Entwicklungsstadium der Pflanze und die zwischen den einzelnen Anwendungen liegenden Zeltspannen. Gegebenenfalls müssen die Anwendungen in dem angegebenen Mengenbereich ein- oder mehrmals in Zeitabständen von 1 bis 60 Tagen wiederholt werden. Die Anwendung kann in der Form eines Staubes, einer Aufschlämmung oder eine Lösung erfolgen.
Die Mittel gemäß der Erfindung können außer dem Wirkstoff gemäß der Erfindung noch herkömmliche Insektizide, Mitizide, Bakterizide, Nematizide, Fungizide oder andere landwirtschaftliche Chemikalien, wie Fruchtansätzmittel, Fruchtausdünnungsverbindungen (fruit set agents, fruit-thinning compounds), Düngemittel und dergl. enthalten, so daß die Mittel noch anderen Zwecken als der Bekämpfung von Fungi dienen können. Die Wahl geeigneter Mengen liegt im Rahmen des Könnens des Fachmanns auf dem Gebiet der Schädlingsbekämpfung.
409807/1148 - 9 -
B-8oo8/8oo8-i
Λ , 233901?
Die hervorragende Wirkung der Verbindungen gemä8 der Erfindung gegen Pulvermehltau wird durch einen GewSchshaustest veranschaulicht. Die in der folgenden Tabelle zusammengestellten Verbindungen wurden in der Form wäßriger Suspensionen auf Gurkensämlinge versprüht, bis die Suspension ablief. Die behandelten Sämlinge wurden mit Konidien des Fungus, Erysiphe cichoracearum, inokuliert. Nach 8 Tagen Inkubation im Gewächshaus waren nicht behandelte Sämlinge zu 85 bis 1OO# mit Pulvermehltau bedeckt. Die Bestimmung der Eindämmung der Erkrankung erfolgte durch Abschätzen der prozentualen Blattfläche, die keine Erkrankung erkennen ließ.
409807/1148 - 10 -
B-8008/8008-1
Von Pulvermehltau freie
Verbindung
6 -Chlor-2-ätlqrl-lH-imidazo-[4,5-b]chinoxalUi
6-Chlor-2-äthyl-1-methyl-lH-imidazo-: [4,5-b]ehinoxalin
6-Chlor-2-äthyl-l-pentanoyl-IH-imidazo[4,5-b]chinoxalin
6-Chlor-2-äthyl-1-hexanoy1-IH-imidazo[4,5-b]chinoxalin
ö-Chlor-l-cyclopropylcarbonyl^-äthyllH-imidazo[4,5-bjchinoxalin
6-Chlor-2-äthyl-l-methoxycarbonyl-IH-imidazo[4,5-b]chinoxalin
1 -Butylcarbaaioyl-o-chlor^-äthyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin
6-ChIor-2-äthyl-1-trichlormethan-
sulfenyl-lH-iinidazo[4,5-b3chinoxalin
6 -Chlor-2-äthyl-lH-imidazo[ 4,5 ~b 3 chinoxalin-hydrochlorid
6-Chlor-2-äthyl-lH-imidazo[4,5-b]-chinoxalin-natriumsalz
6-ChIor-2-äthyl-lH-imidazo[4,5-b]-chinoxalin-4,9-dioxid
1-Butyryl-2-propyl-lH-imidazo[4,5-b]-chinoxalin
2-Äthyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin
Blattfläche, 5 5 3 ppm '
16 ppm ' 98
100 93
100 100
100 100
100 100
100 99
100 97
100 92 '
100 89
100 89
100 21
90 96
100 41
85
Wirkstoffkonzentration der zu versprühenden Suspension.
409807/1U8 - 11 -
B-8008/8008-1
Die Beständigkeit gegen Abwaschen durch künstlichen Regen wird durch einen Gewächshaustest veranschaulicht. 6-Chlor-2-äthyllH-imidazo[4,5-b]chinoxalin wurde in der Form einer wäßrigen Suspension bis zum Ablauf auf Gurkensämlinge versprüht. Die behandelten Sämlinge wurden über Nacht getrocknet und dann einem Regen simulierenden Spray entsprechend 1,5 cm ausgesetzt. Nachdem die Pflanzen trocken waren, wurden sie mit Konidien des Fungus, Erysiphe cichoracearum, inokuliert. Nach 8 Tagen Inkubation im Gewächshaus waren die nicht-behandelten Sämlinge zu 86# mit Pulvermehltau bedeckt. Die Bewertung des Krankheitsbefalls erfolgte durch Abschätzen der prozentualen Blattfläche, die frei von Befall geblieben war. Pflanzen, die mit 16 ppm Wirkstoff besprüht worden waren, waren vollkommen geschützt.
Die heilende Wirkung, d.h. die Bekämpfung der Erkrankung nach einer Infektion, wird im Gewächshaustest mit 6-Chlor-2-äthyllH-imidazo[4,5-b]chinoxalin veranschaulicht. Gurkensämlinge wurden mit E. cichoracearum inokuliert und 48 Stunden im Gewächshaus inkubiert, bis die Infektion vollständig erfolgt war. Wäßrige Suspensionen mit 80 ppm bzw. 16 ppm Wirkstoff wurden auf die infizierten Pflanzen gesprüht. Mit diesen beiden Konzentrationen wurde die Erkrankung zu 100% bzw. 96% eingedämmt. Bei den unbehandelten Pflanzen waren 99$ des Blattwerks mit Pulvermehltau bedeckt.
Die systemische Wirkung der Verbindungen gemäß der Erfindung wird durch einen Test veranschaulicht, bei dem der Boden von Gurkensämlingen in Topfen getränkt wurde. Suspensionen der unten zusammengestellten Verbindungen wurden in einer Menge entsprechend 20 ppm Wirkstoff, bezogen auf das Gewicht des trockenen Bodens, auf den Boden aufgebracht. Dabei wurde darauf geachtet, daß bei jeder der Behandlungen ein Kontakt mit dem Blattwerk vermieden wurde. Die Sämlinge wurden mit Konidien von Erysiphe cichoracearum inokuliert und im Gewächshaus inkubiert, bis unbehandelte Pflanzen vollständig erkrankt waren. Die Bestimmung der Eindämmung der Erkrankung erfolgte durch Abschätzen der prozentualen Blattoberfläche, die erkrankungsfre^i^g·^ 7/ 1 1 Λ8
- 12 -
B-8008/8008-1 ■ " 233901?
Von Pulvermehltau freie Verbindung Blatt fläche, %>
6-Chlor-2-äthyl-lH-imidazo[4,5-b]-
chinoxalin 100
2-Propyl-lH-imidazo[4,5-b]-
cHinoxalin 100
l-Methoxycarbonyl-2-methyl-lH-imidazo-
[4,5-bJchinoxalin 99
2-Äthyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin 100
6-Chlor-2-methyl-lH-imidazo[4,5-b]-
chinoxalin 100
6-Chlor-2-propyl-lH-imidazo[4,5-b]-
chinoxalin 89
6-Chlor-2-äthyl-l-methyl-lH~imidazo-
[4,5-b]chinoxalin 100
o-Chlor-^-äthyl-l-pentanoyl-lH-imidazo-
[4,5-b]chinoxalin 98
e-Chlor^-äthyl-l-hexanoyl-lH-imidazo-
[4,5-b]chinoxalin ' 92
o-Chlor-l-cyclopropylcarbonyl-^-äthyl-
lH-imidazo[4,5-bJchinoxalin 100
e-Chlor^-äthyl-l-methoxycarbonyl-lH-
imidazo[4,5-b]chinoxalin 100
1-Butylcarbamoyl-o-chlor-l-äthyl-lH-
imidazo[4,5-b]chinoxalin 100
6-Chlor-2-äthyl-l-trichlormethansulfenyl-
lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin 84
6-Chlor-2-äthyl-lH-imidazo[4i5-b]-
chinoxalin-hydrochlorid 95
6-Chlor-2-äthyl-lH-imidazo[4,5-b]-
chinoxalin-natriumsalz 96
6-Chlor-2-ätnyl-lH-imidazo[4,5-b]-
chinoxalin-4,9-dioxid 85
l-Butyryl-2-propyl-lH-imidazo[4,5-b]-
chinoxalin 100
409807/1148
Die systemische Wirkung bei der Anwendung auf Blattwerk wird durch Behandeln isolierter Teile von GurkenSämlingen, die dann mit E. cichoracearum inokuliert wurden, veranschaulicht. 6-Chlor-2-äthyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin wurde in einer Konzentration von 250 ppm in destilliertem Wasser, das 250 ppm Surfaktant Trem 014 enthalt, suspendiert. Tropfen dieser Suspension wurden auf junge Gurkensämlinge aufgebracht, und die Eindämmung der Erkrankung wurde durch Vergleich mit Pflanzen, auf die Tropfen, die nur das Surfaktant enthielten, in gleicher Weise aufgebracht waren, bestimmt. Wenn 5 Tropfen, die die Verbindung gemäß der Erfindung enthielten, auf das Hypocotyl (unterer Stamm) aufgebracht wurden, so wurde die gesamte Pflanze gegen Gurkenmehltau geschützt. Wenn eine Reihe von Tropfen nur quer über die Mitte des ersten Laubblattes aufgebracht wurde, so wurde das ganze behandelte Blatt, das Blatt darüber und'das Cotyledon darunter gegen Pulvermehltau geschützt.
Verwendbare Präparate, die die Verbindungen gemäß der Erfindung enthalten, können in herkömmlicher Weise hergestellt werden. Zu diesen Präparaten gehören Stäube, Granulate, Pellets, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, netzbare Pulver, emulgierbare Konzentrate und dergleichen. Viele von diesen können direkt angewandt werden. Versprühbare Mittel können durch geeignete Medien verdünnt und in einem Volumen von einigen wenigen bis zu Hunderten von Litern je Hektar (from a few pints to several hundred gallons per acre) versprüht werden. Mittel hoher Konzentration werden hauptsächlich als Zwischenprodukte für die Herstellung weiterer Präparate verwendet. Diese Präparate enthalten im allgemeinen etwa 1 bis 99 Gew.-^ Wirkstoff oder Wirkstoffe und a) etwa 0,1 bis 20# Surfaktant(s) und/oder b) etwa 5 bis 99# feste oder flüssige Verdünnungsmittel. Insbesondere können sie diese Bestandteile in etwa den folgenden Mengen enthalten:
4Q9807/1U8
B-8008/8008-1
Netzbare Pulver
öl-Suspensionen, Emulsionen, Lösungen (einschl. emulgierbarer Konzentrate) Wäßrige Suspensionen Stäube
Granulate und Pellets Hoch-konzentrierte Mittel
te"
Wirkstoff
20-90
233901?
Gew. -%
Verdünnungs- Surfaktant( mittel
0 -74
1-10
5-50 . 40-95 0-15
10-50 40-84 1-20
1-25 70-99 0- 5
1-95 5 -99 0-15
90-99 0 -10 0 -2
Der Wirkstoffgehalt kann natürlich je nach der beabsichtigten Verwendung und den physikalischen Eigenschaften der Verbindung niedriger oder höher sein. Auch kann manchmal ein höheres Verhältnis von Surfaktant zu Wirkstoff erwünscht sein, wozu die entsprechende Menge in das Mittel eingebracht oder im Tank eingemischt wird.
Typische feste Verdünnungsmittel sind in Watkins et al, "Handbook of Insecticide Dust Diluents and Carriers", 2. Auflage, Dorland Books, Caldwell, N.J., beschrieben. Für netzbare Pulver sind Verdünnungsmittel mit gutem Absorptionsvermögen und für Stäube sind die dichteren Verdünnungsmittel bevorzugt. Typische flüssige Verdünnungsmittel und Lösungsmittel sind in Marsden, "Solvents Guide", 2. Auflage, Interscience, New York, 1950, beschrieben. Für Konzentrate in der Form von Suspensionen ist eine Löslichkeit unter 0,1$ bevorzugt; Konzentrate in der Form von Lösungen sind vorzugsweise gegen eine Phasentrennung bei 01! stabil. In "McCutcheon's Detergents and Emulsifiers Annual", Allured Publ. Corp., Ridgewood, New Jersey, sowie in Sisely und Wood, "Encyclopedia of Surface Active Agents", Chemical Publ. Co., Inc., New York, 1964, sind Surfaktants und empfohlene
409807/1148 - 15 -
Verwendungsarten aufgeführt. Alle Mittel können geringe Mengen an Zusätzen zur Herabsetzung des Schäumens, Zusammenbackens, Mikrobenwachstums usw. enthalten. Vorzugsweise sollen die Bestandteile für die beabsichtigte Verwendung von der U.S. Environmental Protection Agency zugelassen sein.
Die Mittel gemäß der Erfindung werden nach bekannten Methoden hergestellt. Lösungen werden hergestellt, indem man die Bestandteile miteinander vermischt. Die Löslichkeiten der Verbindungen gemäß der Erfindung sind sehr unterschiedlich. Die Alkalisalze sind gut löslich in Wasser,und die 1-Acylverbindungen haben in einigen organischen Lösungsmitteln beträchtliche Löslichkeit. Unlösliche Verbindungen werden mit Vorteil fein vermählen. Feinteilige feste Mittel werden durch Vermischen und, gewöhnlich, Vermählen, beispielsweise in einer Hammermühle oder einer Strahlmühle, hergestellt. Suspensionen werden durch Naßvermahlen (wiebeispielsweise in der US-PS 3 O6o 084 beschrieben) hergestellt. Granulate und Pellets können durch Aufsprühen des aktiven Materials auf ein vorgeformtes Trägergranulat oder durch Agglomerierungstechnik hergestellt werden. Vgl. J.E. Browning, "Agglomeration", Chemical Engineering, Dez. 4, I967, S. 147 ff. und "Perry's Chemical Engineer's Handbook", 4. Auflage, McGraw-Hill, N.Y., 1965, S. 8-59 ff.
Mittel gemäß der Erfindung können auch gemäß den Lehren der US-PS 3 576 834, 3 541 213 und 3. 56O 6I6 sowie E. Somers, "Formulation", Kapitel 6 in Torgeson, "Fungicides", Band I, Academic Press, New York, I967, hergestellt werden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung von Verbindungen gemäß der Erfindung. Die Beispiele 1 und 2 betreffen die Herstellung von Zwischenprodukten, die für die Herstellung der Wirkstoffe verwendet werden. Angaben in Teilen und Prozent beziehen sich auf das Gewicht.
409807/1148 - 16 -
B-8008/8008-1 2 3 3 9 O 1
Beispiel 1
Eine Lösung von 72 Teilen Dimethyloxaldiimidat in 120 Teilen Methanol wurde einer Aufschlämmung von 64,8 Teilen o-Phenylendiamin und 0,3 Teilen p-Toluolsulfonsäure in 150 Teilen Wasser zugesetzt. Die Temperatur stieg auf 580C. Das Reakt ions gemisch wur.de gekühlt und dann filtriert, wobei ein gelb-brauner Feststoff erhalten wurde. Eine Lösung dieses Feststoffs in 1000 Teilen heißem Dimethylformamid wurde mit Aktivkohle geklärt, filtriert und gekühlt. Man erhisLt 70,8 Teile (7W blaß-gelbes kristallines 2,3-Diaminoehinoxalin, F >300°C. IR (Nujol): (μ) 2,89. 2,99, 6,00, 7,65, 8,91I-, 9,12, 10,90.
Beispiel 2
Eine Lösung von 48 Teilen Dimethyloxaldiimidat in 80 Teilen Methanol wurde einer Aufschlämmung von 56 Teilen 4-Chlor-ophenylendiamin in 60 Teilen 0,3#-iger wäßriger Salzsäure zugesetzt. Die Temperatur stieg auf 540C. Das Reakt ions gemisch wurde gekühlt und filtriert, wobei ein brauner Feststoff erhalten wurde. Nach Waschen mit Tetrahydrofuran (THF) erhielt man 61,4 Teile eines gelb-braunen Feststoffs (80^). Durch Umkristallisieren aus Tetrahydrofuran oder Dioxan erhüt man leicht-gelbe Kristalle von 6-Chlor-2,3-diaminochinoxalin, F 300 - 3030C. IR (Nujol): (μ) 3,θ6, 3,24, 5,99, 7,30, 6,65, 8,90, 10,65,
11,58, 12,35
H NMR (DMSO-d6): (cf) 6,75 (br. sing., 4H, NH2); 7,28 (mult,
3H, arom.)
Unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsmaterialien und des Verfahrens der Beispiele 1 oder 2 können die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
2,3-Diamino-6-fluorchinoxalin, F 245 - 2500C 2,3-DiBmInO-O^rOmChInOXaIIn, F I80 - 1850C.
409807/1 U8 - 17 -
B-8008/8008-1
Beispiel 3
Eine Lösung von 20,8 Teilen Essigsäureanhydrid in 100 Zeilen Tetrahydrofuran wurde einer Aufschlämmung von 24,0 Teilen 2,3-Diaminochinoxalin in 900 Teilen Tetrahydrofuran zugesetzt. Das heterogene Reaktionsgemisch wurde 20 Stunden bei 250C gerührt und dann im Vakuum eingeengt, wobei 25 Teile 2-Acetamido-3-aminoehinoxalin, F 3190C (Zers.) erhalten wurden. IR (Nujöl): (μ) 2,95, 6,02, 7,47, 8,36, 9,72
Eine Lösung von 19 Teilen 2-Acetamido-3-aminochinoxalin in 200 Teilen Eisessig wurde 30 Minuten zum Rückfluß erhitzt. Durch Eindampfen im Vakuum wurde ein blaß-gelber Peststoff erhalten. Durch Umkristallisieren aus Ä'thylacetat/Methanol (2:1) erhielt man 16,8 Teile blaß-gelbes 2~Methyl-lH-imidazo[4,5-b]-chinoxalin, F 36O0C (Zers.).
IR (Nujol): (μ) 3,5-4,5 (br.), 7,47, 8,75, 8,89, 9,65, 10,75,
13,30
Beispiel 4
4 Teile 6-Chlor-2,3-diaminochinoxalin wurden mit 3 Teilen Propionsäureanhydrid in 2 Teilen Tetrahydrofuran vereinigt. Das Gemisch wurde 3 Stunden erhitzt, wobei sich eine dicke Aufschlämmung bildete. Der Feststoff wurde von dem heißen Gemisch abfiltriert und zweimal mit je 2 Teilen Tetrahydrofuran gewaschen. Der graue Feststoff wurde luftgetrocknet. Man erhielt 4 Teile 6-Chlor-2-äthyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin, F 298 - 3000C.
Beispiel 5
Eine Suspension von 5 Teilen 2,3-Diamino-6-chlorchinoxalin und 6 Teilen Buttersäureanhydrid in 350 Teilen Tetrahydrofuran wurde 1 1/2 Stunden unter Stickstoff zum Rückfluß erhitzt. Das gelbe homogene Reaktionsgemisch wurde im Vakuum auf das halbe Volumen eingedampft, und 20 Teile Buttersäure wurden zugesetzt. Nach 30 Minuten Erhitzen am Rückfluß wurde die Lösung im Vakuum
4098 07/1148
- 18 -
B~8OO8/8OO8-1
eingedampft, wobei ein gelber Peststoff erhalten wurde. Durch Umkristallisieren aus Tetrahydrofuran/flexan erhielt man 5,45 Teile nahezu farbloses ö-Chlor^-propyl-lH-imidazole,5-b]chinoxalin, P 280 - 2820C.
IR (NuJoI): (μ) 3,6-4,5 (br.), 6,66, 7,50, 8,20, 8,28, 8,53,
9,30, 10,58, 11,43, 12,10.
Nach den Verfahren der Beispiele 3, 4 oder 5 und unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsmaterialien können die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
6-Chlor-2-methyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin >300
2-Butyl-6-chlor-lH-imidazo[4,5~b]chinoxalin 242-245
2-£thyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin >300
2-Propyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin 275-277
6-Chlor-2-methyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin >300
2-Butyl-6-chlor-lH-imidazo[4,5-b3ehinoxalin 242-245
6-Brom-2-äthyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin 290-293
6-Pluor-2-äthyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin >300
Wenn in dem obigen Verfahren anstelle des Anhydrids das entsprechende Säurechlorid verwendet wird, kann die folgende Verbindung hergestellt werden:
6-Chlor-2-cyclopropyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin, F 291-2930C.
Beispiel 6
1 Teil 6-Chlor-2-äthyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin wurde mit
2 Teilen 4o#-iger Peressigsäure in 20 Teilen Eisessig vereinigt. Das Gemisch wurde 1 Stunde auf 1000C erhitzt. Die Lösung wurde in 80 Teile Eiswasser gegossen, wobei ein leuchtend gelber Feststoff erhalten wurde. Durch Filtration wurde 1 Teil des gewünschten Produktes, 6-Chlor-2-äthyl-lH-imidazo[4,5-b]-chinoxalin-4,9-dioxid, F 235 - 2380C, erhalten.
409807/1U8
- 19 -
B-8008/8008-!
Beispiel 7
5 Teile 6-Chlor-2-äthyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin wurden in 30 Teilen Tetrahydrofuran suspendiert, und 1 Teil 55#-iges Natriumhydrid in Mineralöl wurde in einzelnen Anteilen zugesetzt, wobei eine Lösung erhalten wurde. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgetrennt, wobei man 6 Teile 6-Chlor-2-äthyl-lH-imidazo[4,5-b]chlnoxalin, Natriumsalz, F >300°C, erhielt.
Wenn statt des in dem obigen Beispiel verwendeten Natriumhydrids Kaliumhydrid oder Lithiumhydrid verwendet wird, so können die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
6-Chlor-2-äthyl-lH-imidazoE4,5-b]chinoxalin, Kaliumsalz 6-Chlor-2-äthyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin, Lithiumsalz.
Beispiel 8
2 Teile 6-Chlor-2-äthyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin wurden in 40 Teilen Methanol suspendiert. 1 Teil konzentrierte Salzsäure wurde zugesetzt, wobei eine Lösung erhalten wurde. Sofort bildete sich ein Feststoff, und die Aufschlämmung wurde gekühlt und filtriert. Man erhielt 2 Teile o-Chlor^-äthyl-lH-imidazo-[4,5-b]chinoxalin-hydrochlorid, F 280 - 2820C.
Wenn statt der in Beispiel 8 verwendeten Salzsäure Schwefelsäure-, Bromwasserstoffsäure-, Salpetersäure- oder Phosphorsäurelösungen verwendet werden, können die folgenden Salze hergestellt werden:
6-Chlor-2-äthyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin-dihydrosulfat, F 171 - 1760C
6-Chlor-2-äthyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin-hydrobromid 6-Chlor-2-äthyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin-hydronitrat 6-Chlor-2-äthyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin-trihydrophosphat
A09807/11UQ - 20 -
B-8oo8/8oo8-l
Beispiel 9
Ein Gemisch von 100.Teilen 6-Chlor-2-äthyl-lH-imidazo[4,5-b]-ehinoxälin, 70 Teilen wasserfreiem Kaliumcarbonat, 75 Teilen Äthylbromaeetat und 600 Teilen wasserfreiem Dimethylformamid wurde 2 1/2 Stunden auf 1000C erhitzt.· Das Gemisch wurde filtriert, und das rohe Produkt wurde durch Zugabe von 1200 Teilen Wasser aus dem Piltrat gefällt, abfiltriert, mit Wasser, Äthanol und Äther gewaschen und luftgetrocknet. Durch Umkristallisieren aus 95$-igem Äthanol erhielt man 63 Teile o-Chlor-^-äthyl-läthoxycarbonylmethyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin, P 174 -
Wenn statt des in Beispiel 9 verwendeten Bromacetats Methylbromacetat verwendet wird, erhält man:
ö-Chlor^-äthyl-l-methoxycarbonylmethyl-lH-imidazol^^-b]-chinoxalin.
Beispiel 10
Eine Lösung von 30 Teilen ö-Chlor^-äthyl-l-äthoxycarbonylmethyl lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin und 6 Teilen Kaiiumhydroxid in 500 Teilen 95#-igem Äthanol wurde 4 Stunden am Rückfluß erhitzt. Bei fortschreitender Verseifung fiel das Kaliumsalz aus der Lösung aus. Das Gemisch wurde gekühlt und filtriert. Das Produkt wurde mit 95#-igem Äthanol und Äther gewaschen und luftgetrocknet. Man erhielt 26 Teile l-Carboxymethyl-ö-chlor^-äthyl-lH-imidazo[4,5^b3chinoxalin, Kaliumsalz, P 259 -
Wenn anstelle des Kaliumhydroxids in dem obigen Beispiel Natriumhydroxid oder Lithiumhydroxid verwendet wird, erhält man:
l-Carboxymethyl-6-chlor-2-äthyl-iH-imidazo[4,5-b]chinoxalin, Natriumsalz
l-Carboxymethyl-6-chlor-2-äthyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin, Lithiumsalz.
409807/1U8 - 21 -
Durch Ansäuern dieser Salze erhält man l-Carboxymethyl-6-ehlor-2-äthyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin.
Beispiel 11
Zu 240 ml trockenem Dimethylformamid von 500C wurden 3>5 Teile 6-Chlor-2-äthyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin und'l,75 Teile Trläthylamin zugesetzt. Die erhaltene Lösung wurde unter Rühren in einen 500-ml-Rundkolben, der 3,3 Teile 1-Pormamido-1,2,2,2-tetrachloräthan und 45 Teile trockenes Dimethylformamid von Raumtemperatur enthielt, eingebracht. Nach 75 Minuten Stehen wurde die Klare Lösung auf ein Gemisch von I500 Teilen Eis und Wasser gegossen. Der gebildete Peststoff wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhielt 4,6 Teile 6-Chlor-2-äthyl-l-(l-formamido-2,2,2-trichloräthyl)-lH-imidazo[4,5-b]-chinoxalin, das sich bei 1090C zersetzte.
Beispiel 12
Ein Gemisch von 75 Teilen 6-Chlor-2-äthyl-lH-imidazo[4,5-b]-chinoxalin, 85 Teilen Thalloäthoxid und 600 Teilen wasserfreies Dimethylformamid/Tetrahydrofuran (2:1) wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. 50 Teile Allylbromid wurden auf einmal zugesetzt, und das Gemisch wurde noch 1 Stunde gerührt und dann 30 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt. Das Gemisch wurde filtriert, und das Filtrat wurde mit 2000 Teilen Wasser verdünnt. Das Filtrat wurde dreimal mit je 500 Teilen Chloroform extrahiert, und die vereinigten Extrakte wurden über Kaliumcarbonat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in 500 Teilen Benzol gelöst und entfärbt (Silikagel). Das Benzol wurde im Vakuum abgetrennt, und das rohe Produkt wurde aus Äther/Äthanol (95:5) umkristallisiert. Man erhielt 24 Teile . l-Allyl-6-chlor-2-äthyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin, F 117 1210C.
Wenn anstelle des in Beispiel 12 verwendeten Allylbromids die entsprechenden Bromide verwendet werden, so können die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
409807/1148 - 22 -
6-Chlor-2-äthyl-l-propargyl-lH-imidazo[4,5^ P 4
l-Benzyl-e-chlor^-äthyl-lH-imidazof^^-blehinoxalin.
Wenn in dem Verfahren von Beispiel 12 statt des Thalloäthoxids Natriumhydrid, statt Dimethylformamid/Tetrahydrofuran Tetrahydrofuran und statt des Allylbromids Methylsulfat oder Diäthylsulfat verwendet wird, können die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
6-Chlor-2-äthyl-l-fnethyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin, P 6-Chlor-l,2-diäthyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin, P 144-1460C
Durch Versetzen einer Lösung des entsprechenden Imidazochlnoxalins in Äther mit einer Lösung von HCl in Äther können die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
l-Allyl-6-chlor-2-äthyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin-hydrochlorid, P 165-170^
l-Benzyl-6-chlor-2-äthyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin-hydrochlorid, F 193-1970C
6-Chlor-2-äthyl-l-propargyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin-hydrochlorid, F l48-150°C
Beispiel 13
3 Teile 6-Chlor-2-äthyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin wurden mit 1,7 Teilen Hexanoylchlorid in 15 Teilen Tetrahydrofuran vereinigt. 1 1/2 Teile Triäthylamin wurden tropfenweise innerhalb 1 Stunde bei 300C zugesetzt. Das dicke Reaktionsgemisch wurde in 20 Teile Wasser gegossen. Man erhielt 4 Teile 6-Chlor-2-äthyl l-hexanoyl-lH-imidazo[4,5-b|chinoxalin, P 131 -
Nach dem Verfahren von Beispiel 13 können unter Verwendung der entsprechenden Imidazochinoxaline und Säurechloride die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
409807/1U8
- 23 -
B-8oo8/8oo8-l
1-Acetyl-6-chlor^-äthyl-lH-imidazo^^-blchinoxalin, F 1^6 - 1380C
o-Chlor^-äthyl-l-propionyl-lH-imidazo^^-bJchinoxalin, F 111 - 1130C
l-Butyryl-6-chlor-2-äthyl-lH-imidazo[4i5-b]chinoxalin, F 88 - 9O0C
6-Chlor-2-äthyl-l-pentanoyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin, F 116 - 1180C
6-Chlor-2-äthyl-l-(2-methylbutanoyl)-lH-imidazo[4,5-b]-chinoxalin, F 63 - 650C
o-Chlor^-äthyl-l-heptanoyl-lH-imidazoE^^-blchinoxalin, F 104 - 1070C
6-Chlor-2-äthyl-l-octanoyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin, F 84 - 860C
6-Chlor?-2-äthyl-l-nonanoyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin, F 62 - 640C
6-Chlor-l-decanoyl-2-äthyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin 6-Chlor-l-chloraoetyl-2-äthyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalln, F 138 - 14O°C
6-Chlor-l-(ß-chlorpropionyl)-2-äthyl-lH-imidazo[4,5-b]-chinoxalin, F 61 - 6^0C
6-Chlor-l-(t-chlorbutyryl)-2-äthyl-lH-imidazo[4J5-b]-chinoxalin, F I06 - 1080C
l-(ß-Brompropionyl)-6-chlor-2-äthyl-lH-imidazo[4,5-b]-chinoxalln, F 183 - 1860C
6-Chlor-2-äthyl-l-methoxyacetyl-lH-imidazo[4,5-b]-chinoxalin, F 13 18
l-Acryloyl-6-Ghlor-2-äthyl-IH-imidazo[4,5-b]chinoxaline F I25 - 1270C
1-C3-Butenoyl)-6-chlor-2-äthyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxaline F 1900C, Zers.
6-Chlor-2-äthyl-l-(3-methyl-2-butenoyl)-lH-imidazo[4,5-b]-chinoxalin
6-Chlor-l-cyclopropylcarbonyl-2-äthyl-lH-imidazo[4J5-b]-chinoxalin, F 170 - 1720C
6-Chlor-l-cyclohexylcarbonyl-2-äthyl-lH-imidazo[4,5-b3-chinoxalin
l-Benzoyl-6-chlor-2^äthyl-lH-imidazo[4/5-b]chinoxalin
6-Chlor-l-(2-chlorbenzoyl)-2-äthyl-lH-imidazo[4J5-b]-chinoxalin
6-Chlor-l-(2-brombenzoyl)-2_äthyl-lH-imidazo[4,5-b]-chinoxalin
^09807/1148 - 24 -
B-8008/8008-1 OQQ on 1 η
2333012
6-Chlor-2-äthyl-l-(2-fluorbenzoyl)-lH-imidazo[4,5-b]-chinoxalin, F 130 - 132*0
P 105 -
o-Chlor^-äthyl-l-phenylacetyl-lH-imidazo^^-bJchinoxalin, P 122 - 126*0
2-Kthyl-6-fluor-l-hexanoyl-lH-imidazo[4,5-b3chinoxalin, P 110 - lll^C
6-Brom-2-äthyl-l-hexanoyl-lH-imidazo[4,5-b]cüinoxalin, P 1352 - 1350C
l-Acetyl^-äthyl-lH-imidazoB^-bJchinoxalin-^-dioxid l-Acetyl-^-äthyl-lH-imidazo^^-blehinoxalin, P 132 - 1340C l-Butyryl-2-äthyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalinJF F 95 - 970C 1-Acetyl-6-chlor-^-cyclopropyl-lH-imidazoE4,5-b]chinoxalin, P 163 - 165*0
l-Acetyl-2-propyl-lH-imidazo[4,5^b]chinoxalin, F 111 - 112, 6-Chlor-2-äthyl-l-hexanoyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin-4,9-dioxid
l-Acetyl-6-chlor-2~cyclopropyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin, F 163 - 165*0
l-Acetyl-2-butyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin
Beispiel 14
Einer Suspension von 50 Teilen 6-Chlor-2-äthyl-lH~imidazo-[4,5-b]chinoxalin in 2600 Teilen Tetrahydrofuran wurden 106 Teile Butylisocyanat und 3 Teile Tr,iäthylamin zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 8 Stunden am Rückfluß gekocht, wobei eine klare gelbe Lösung entstand. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgetrennt. Der Rückstand wurde in 750 Teilen Chloroform gelöst, mit Aktivkohle entfärbt und im Vakuum zu einem Peststoff eingedampft. Der Peststoff wurde aus Chloroform/ Hexan umkristallisiert. Man erhielt 5,7 g 1-Butylcarbamoyl-6-chlor-2-äthyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin in der Form eines farblosen Feststoffes, F 116 - 1180C.
409807/1U8
- 25 -
Ε-8θθ8/8θθ8-1
Nach dem Verfahren von Beispiel 14 können unter Verwendung der entsprechenden Imidazochinoxaline und Isocyanate die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
6-Chlor-2-äthyl-l-methylcarbamoyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin, P 303 - 305^
2-Methyl-l-methylcarbamoyl-lH-imidazo[4,5-b]ehinoxalin, F >300°C 6-Chlor-2-äthyl-l-hexylcarbamoyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin 6-Chlor-l-chlorsulfonylcarbamoyl-2-äthyl-lH-imidazo[4,5-b]-chinoxalin, F 225 - 2290C
6-Chlor-2-äthyl-l-phenylcarbamoyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalinJ F 304 - 3060C
l-Methylcarbamoyl-2-propyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin, F 131 - 1330C
l-Butylcarbamoyl-2-propyl-lH-imidazo[4,5-b]ehinoxalin, F 103 - 105°C
6-Chlor-2-cyclopropyl-l-isopropylcarbamoyl-lH-imidazo[4J5-b]-chinoxalin, F 146 - 148<E
Beispiel 15
Eine Lösung von 6 Teilen Methylchlorformiat in 50 Teilen Tetrahydrofuran wurde innerhalb 30 Minuten einer Suspension von 4 Teilen 2-Methyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin in 200 Teilen Tetrahydrofuran und 6 Teilen Pyridin zugesetzt- Das heterogene Reaktionsgemisch wurde 17 Stunden bei 250C gerührt. Durch Eindampfen im Vakuum, Zugabe von 200 Teilen CH2CIp, Waschen mit 500 Teilen 5^-igem HCl, Trocknen über Natriumsulfat und Eindampfen im Vakuum erhielt man einen blaß-gelben Feststoff. Durch Umkristallisieren aus Chloroform/Hexan erhielt man fast farbloses l-Methoxycarbonyl-2-methyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin, F 1840C (Zers.).
IR (Nujol): (μ) 5,67, 6,45, 7,^5, 7,55, 7,79, 8,29, 9,19, 10,65 H NMR (CDCl3): ((T) 3,02 (3H, sing., CH5); 4,20 (3H, sing., CH3);
7,67-8,33 (4h, mult., arom.)
Nach dem Verfahren von Beispiel 15 können unter Verwendung der entsprechenden Imidazochinoxaline und Chlorformiate die folgender Verbindungen hergestellt werden:
409807/1U8 - 26 -
B-8008/8Ö08-I
o-Chlor-a-äthyl-l-methoxycarbonyl-lH-imidazot^^-bJchinoxalin, P 175 - 1770C
l-Butoxycarbonyl-6-chlor-2-äthyl-lH-imidazo[4,5-b'3chinoxalin, F 156 - 1390C
6-Chlor-2-äthyl-l-hexoxycarbonyl-lH-irnidazo[4.,5-b]chinoxalin
l-Butoxycarbonyl^-propyl-lH-imidazoC'i^-bjchinoxalin, P 101 - 1
l-Methoxycarbonyl^-propyl-lH-imidazot^^-bJchinoxalin, F 152 - 1340C
6-Chlor-2-äthyl-l-methylthiolearbonyl-lH-imidazo[4,5~b]-chinoxalin, F 146 - 1500C
6-Chlor-2-äthyl-l-hexylthiolcarbonyl-lH-imidazo[4J5-b]-chinoxalin
Beispiel 16
2 Teile ö-Chlor^-äthyl-lH-imidazoj^^-bJchinoxalin wurden mit 2 Teilen Perchlormethylmercaptan in 60 Teilen Tetrahydrofuran vereinigt. 1 Teil Triäthylamin wurde langsam tropfenweise inner halb 1 Stunde bei 5O0C zugesetzt. Das Gemisch wurde in Wasser ge gossen, und das rohe Produkt wurde abgetrennt. Das Material wur de aus e-inem Gemisch von Chloroform und Hexan umkristallisiert. Man erhielt 1 Teil ö-Chlor^-äthyl-l-trichlormethansulfenyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin, F 2500C (Zers.).
Bei Verwendung von 1,1,2,2-Tetrachloräthansulfenylchlorid statt des Trichlormethansulfenylchlorids von Beispiel 16 kann die fol gende Verbindung hergestellt werden:
6-Chlor-2-äthyl-l-(1,1,2,2-tetrachloräthansulfenyl)-IH-imidazo-[4,5-b]chinoxalin.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung von Mitteln, die die gemäß der Erfindung verwendeten Verbindungen enthalten.
409807/1 U8 - 27 -
Β-8θθ8/8θθ8-ί
Beispiel 17
Netzbares Pulver %_
o-Chlor-l-cyclopropylcarbonyl^-äthyl-lH-lmidazo[4,5-b]chinoxalin 25
Dioctylnatriumsulfosuccinat 1,5
Natriumligninsulfonat Z>
Methy!cellulose niedriger Viskosität 1,5
Attapulgit 69
Die Bestandteile wurden gründlieh miteinander vermischt, in einer Luftstrahlmühle zu einer Teilchengröße unter 15μ vermählen, erneut gemischt und durch ein U.S.S. No. 50 Sieb (lichte Maschenweite 0,3 mm) geführt, bevor das Mittel abgefüllt wurde.
Alle Verbindungen gemäß der Erfindung können in der gleichen Weise verarbeitet werden.
Beispiel 18
Netzbares Pulver . %_
6-Chlor-2-äthyl-l-hexanoyl-lH-imidazo[4,5-b]-chinoxalin 50
Natriumalkylnaphthalinsulfonat 5
teilweise desulfoniertes Natriumligninsulfonat 8
Aktivkohle 4 Kaolinit
Die Bestandteile wurden miteinander vermischt, durch eine Hammermühle und dann durch eine Luftstrahlmühle geführt, so daß Teilchen mit einer mittleren Größe unter 5μ erhalten wurden. Nach erneutem Mischen und Sieben wurde das Produkt abgefüllt.
409807/1148 - 28 -
■ ■ w
Beispiel 19
Wäßrige Suspension ^
6-Chlor-2-ätnyl-l-pentanoyl-lH-imidazo[4,5~b]-chinoxalin 25
hydratisiertes Attapulgit - 3
rohes Calciumligninsulfonat 10
Natriumdihydrogenphosphat 0,5
Wasser 61,5
Die Bestandteile wurden in einer Kugel- oder Walzenmühle zusammen, vermählen, bis Peststoffteilchen mit einem Durehmesser unter 10μ erhalten waren.
409807/1148 - 29 -

Claims (2)

  1. P atentansprüche
    in der
    Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Allyl, Propargyl, chloriertes Alkansulfenyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 3 4 Chloratomen, Methoxycarbonylinethyl, Äthoxycarbonylmethyl, Carboxymethyl, Benzyl, 2,2,2-Trichlor-l-formamidoäthyl, Natrium, Kalium, Lithium, die Natrium-,
    Kalium- oder Lithiumsalze von Carboxymethyl oder
    0 η
    -C-R,
    ist;
    ein n-Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Cyclopropyl ist;
    Wasserstoff, Brom, Chlor oder Fluor ist;
    409807/1148 -30 -
    B-8008/8008-1 ·.
    R1, Alkyl mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen; mit Chlor*,1" oder Methoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen; Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen; Cycloalkyl mit ~5 bis 6 Kohlenstoffatomen; Phenyl; mit Brom, Chlor, Fluor oder Methyl substituiertes Phenyl; 2-Furoyl; Benzyl; Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; Alkylamino mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; Chlorsulfonylamino; oder Anilino ist;
    η 0 oder 1 ist;
    ρ 0 oder 1 ist;
    A H2SO4, HCl, HBr, HNO, oder.HJPO^ ist; mit der Maßgabe, daß
    a) wenn R1 Methyl, chloriertes Alkansulfenyl oder Metallsalz von Carboxymethyl ist, ρ gleich 0 ist,
    ti
    b) wenn η 1 und R^ Wasserstoff ist, R* CR1, ist,
    11
    c) wenn η 1 ist und R1 eine andere Bedeutung als -CRw hat, R, Chlor, Brom oder Fluor ist,
    d) wenn R2 Methyl oder h-Butyl ist und R, Wasserstoff ist,
    R1 CR^ ist und
    e) wenn R2 Methyl oder η-Butyl ist und R1 eine andere Bedeu-
    0
    η
    tung als CRj, hat, R_ Chlor, Brom oder Fluor ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    409807/1148
    - 31 -
    B-8OO8/8OO8-1 ·
    zeichnet , daß R. -CR2, ist.
    ^. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R2 Äthyl ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R-, Chlor ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß η O ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß R^ -CR2^, R2 Äthyl, R-, Chlor und η Ο ist.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß R2^ Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder Cyclopropyl ist.
    8. Verfahren nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet , daß R2J Cyclopropyl ist.
    9. Verfahren nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet , daß R2^ Alkyl mit 4 Kohlenstoffatomen ist.
    10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn* zeichnet , daß R2^ Alkyl mit 5 Kohlenstoffatomen ist.
    11. Verbindung der allgemeinen Formelϊ
    409807/1148
    in der
    R2, Alkyl mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen; mit Chlor,
    Brom oder Methoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 9
    Kohlenstoffatomen; Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen; Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen;
    Phenylj mit Brom, Chlor, Fluor oder Methyl substituiertes Phenyl; 2-Furoyl; Benzyl; Alkpxy mit 1 bis 6
    Kohlenstoffatomen; Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; Alkylamino mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
    Chlorsulfonylamino;oder Anilino ist;
    η 0 oder 1 ist; ·
    ρ 0 oder 1 ist;
    A" HoSO2,, HCl, HBr, HNO, oder HJPO2, ist.
    12. Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekenn-
    z e lohnet , daß R2^ Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder Cyclopropyl und η O ist.
    13. Verbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß R^ Cyclopropyl ist.
    14. Verbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß R2^ Alkyl mit 4 Kohlenstoffatomen ist.
    409807/1148
    B-8008/8008-1 Xl
    15. Verbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß R^ Alkyl mit 5 Kohlenstoffatomen ist.
    16. Fungizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus einem inerten Verdünnungsmittel und einer fungiziden Menge an einer Verbindung nach Anspruch 11 besteht.
    17. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß R^ Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder Cyclopropyl und η 0 ist.
    18. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß Rh Cyclopropyl ist.
    19· Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß R^ Alkyl mit 4 Kohlenstoffatomen ist.
    20. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß R2^ Alkyl mit 5 Kohlenstoffatomen ist.
    409807/1U8
DE2339012A 1972-08-01 1973-08-01 Imidazochinoxaline als fungizide Pending DE2339012A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27760472A 1972-08-01 1972-08-01
US369740A US3919423A (en) 1972-08-01 1973-06-13 Imidazoquinoxaline fungicides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2339012A1 true DE2339012A1 (de) 1974-02-14

Family

ID=26958588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2339012A Pending DE2339012A1 (de) 1972-08-01 1973-08-01 Imidazochinoxaline als fungizide

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3919423A (de)
JP (1) JPS4975726A (de)
AU (1) AU5866373A (de)
CA (1) CA1010451A (de)
CH (1) CH585012A5 (de)
DD (1) DD108194A5 (de)
DE (1) DE2339012A1 (de)
DK (1) DK133578B (de)
ES (1) ES417393A1 (de)
FR (1) FR2194371B1 (de)
GB (2) GB1430278A (de)
HU (1) HU168197B (de)
IL (1) IL42856A (de)
IT (1) IT995104B (de)
MX (1) MX147028A (de)
NL (1) NL7310658A (de)
PH (1) PH10508A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0681755B2 (ja) * 1988-04-11 1994-10-19 富士写真フイルム株式会社 イミダゾキノキサリニウム塩化合物

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705174A (en) * 1970-02-27 1972-12-05 Merck & Co Inc Polyhaloalkyl benzimidazoles

Also Published As

Publication number Publication date
NL7310658A (de) 1974-02-05
HU168197B (de) 1976-03-28
US3919423A (en) 1975-11-11
DD108194A5 (de) 1974-09-12
GB1430278A (en) 1976-03-31
ES417393A1 (es) 1976-07-16
IL42856A (en) 1976-03-31
FR2194371B1 (de) 1977-05-13
FR2194371A1 (de) 1974-03-01
GB1430277A (en) 1976-03-31
PH10508A (en) 1977-05-24
DK133578C (de) 1976-11-01
MX147028A (es) 1982-09-23
IT995104B (it) 1975-11-10
DK133578B (da) 1976-06-14
IL42856A0 (en) 1973-10-25
CH585012A5 (de) 1977-02-28
CA1010451A (en) 1977-05-17
JPS4975726A (de) 1974-07-22
AU5866373A (en) 1975-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044809A1 (de) N-(2-substituierte Phenylsulfonyl)-N&#39;-triazinylharnstoffe
DE3013162A1 (de) N-substituierte tetrahydrophthalimide und herbizide mittel mit einem gehalt derselben
EP0131258A2 (de) Neue N-Alkoxy- N-Alkylsulfonylaminosulfonylharnstoffe, und neue (Pyrimido) Triazino-thiatriazinoxide als Vorprodukte
CH644371A5 (de) In 2- und 4-stellung disubstituierte 5-thiazolcarbonsaeuren und deren funktionelle derivate.
DE2250077C2 (de) Pflanzenschutzmittel auf Basis eines s-Triazolo[3,4-b]benzoxazols oder s-Triazolo[3,4-b]benzthiazols und neue s-Triazolo[3,4-b]benzthiazole
EP0093081B1 (de) Herbizide und pflanzenwuchsregulierende Mittel
US3867384A (en) 2-Amino-4(3H)-quinazolinones
US3564608A (en) Selected n-acylsubstituted-n&#39;-hydroxyguanidines
EP0063101B1 (de) Nitroaryl-alkylsulfon-derivate als Gametozide
DE2637886C2 (de)
EP0183217B1 (de) Mikrobizide Mittel
EP0158954A2 (de) Tetrahydrochinolin-1-ylcarbonylimidazol-Derivate, Zwischenprodukte für diese, Verfahren zur ihrer Herstellung und Herbizide oder Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau
EP0434624B1 (de) Triazolylsulfonamide
DD248357A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9,10-phenonthrendion-derivaten
US3427388A (en) Esters of benzimidazolecarbamic acid as mite ovicides
CH634565A5 (en) Process for the preparation of phenyl- and naphthylpyridazinone derivatives
DE2339012A1 (de) Imidazochinoxaline als fungizide
DE2856974C2 (de) 1- [N-(4-Chlor-2- trifluormethylphenyl)phenylacetimidoyl] - imidazo! und seine Metallkomplexe, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie deren Verwendung in Fungiziden
DE3246705C2 (de) Tetrahydrobenzthiazolderivate und diese Verbindungen als wirksamen Bestandteil enthaltende herbizide Mittel
EP0114783B1 (de) Herbizides Triazin-Derivat, Verfahren zu seiner Herstellung, Mittel, welche das Triazin-Derivat enthalten, die Verwendung des Triazin-Derivats oder es enthaltender Mittel sowie ein zur Herstellung des Triazin-Derivats entwickeltes Zwischenprodukt, seine Herstellung und seine Verwendung
US4022777A (en) Imidazoquinoxaline fungicides
AT327610B (de) Fungizides mittel
DE2647195A1 (de) Verfahren zur steuerung des pflanzenwachstums
US3246976A (en) Method for controlling crab grass and water grass
US3984568A (en) Fungicidal cyclopropyl substituted 2-cyanoacetamide derivatives