DE2338460A1 - DEVICE FOR MUTUAL FIXING OF OVERLAYING SHEET METALS - Google Patents

DEVICE FOR MUTUAL FIXING OF OVERLAYING SHEET METALS

Info

Publication number
DE2338460A1
DE2338460A1 DE19732338460 DE2338460A DE2338460A1 DE 2338460 A1 DE2338460 A1 DE 2338460A1 DE 19732338460 DE19732338460 DE 19732338460 DE 2338460 A DE2338460 A DE 2338460A DE 2338460 A1 DE2338460 A1 DE 2338460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
plunger
leveling
flattening
ram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732338460
Other languages
German (de)
Other versions
DE2338460B2 (en
DE2338460C3 (en
Inventor
Otto P Hafner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2338460A1 publication Critical patent/DE2338460A1/en
Publication of DE2338460B2 publication Critical patent/DE2338460B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2338460C3 publication Critical patent/DE2338460C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • B21D39/035Joining superposed plates by slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

D!PL.-fNG. H. FINK PATENTANWALT · 7300 ESSLINGEN (NECKAR) - HINDENBURGSTRASSED! PL.-fNG. H. FINK PATENTANWALT · 7300 ESSLINGEN (NECKAR) - HINDENBURGSTRASSE

Patentanwalt FINK - D 7300 Eislingen (Necfcar), HindenburgstroBe 44 · Patent attorney FINK - D 7300 Eislingen (Necfcar), HindenburgstroBe 44

28 Juli 1973 Ktz P 613428 July 1973 Ktz P 6134

Otto P. Hafner» 1321 Paddock Way, Cherry Hill, N. J. USA,Otto P. Hafner »1321 Paddock Way, Cherry Hill, N. J. USA,

"Vorrichtung zum gegenseitigen Befestigen ubereinanderliegender BlecheM "Device for the mutual fastening of overlapping sheets M

Beanspruchte Priorität der Patentanmeldung S.H. 275 vom 28. Juli 1972 in USAClaimed priority of the patent application S.H. 275 on July 28, 1972 in the USA

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gegenseitigen Befestigen ubereinanderliegender Bleche aus verformbarem Metall oder anderem Material das ohne zu brechen oder zu reißen, dehnbar bzw. biegsam ist oder unter Belastung fließt und die jeweilige Verformung bleibend beibehalt. In einigen Fallen kann auch eine Schicht oder ein Film aus einem anderen Material zwischen den zu befestigenden Blechen liegen·The present invention relates to a device for mutually fastening sheets of deformable metal or other material lying one on top of the other, which without breaking or tearing, is ductile or flexible or flows under load and which permanently maintains the respective deformation. In some cases, a layer or film made of another material can also lie between the sheets to be fastened.

Zn der früher eingereichten US-Patentanmeldung S.N. 146 sind «in Verfahren und eine Vorrichtung zur Befestigung von ubereinanderliegender Bleche beschrieben. In der beschriebenen Einrichtung ist eine doppelwirkende Presse mit zweiIn the earlier filed U.S. patent application S.N. 146 are «in process and a device for fastening superimposed sheets described. In the device described is a double-acting press with two

- 2 309886/0997 - 2 309886/0997

28.7.1973 Ktz P 61347/28/1973 Ktz P 6134

unabhängig voneinander betätigbaren Stößeln verwendet» von welchen der eine ein hohles, zylindrisches Schneid- und Formgesenk und der andere einen Planier- oder Abflachstempel trägt. Diese Werkzeuge arbeiten mit einem fest-stehenden, an den Unterteil der Presse angebrachten Stempel zusammen. In der vorliegenden Patentanmeldung sind Verbesserungen der Vorrichtung in der früher eingereichten Patentanmeldung beschrieben»independently operable plungers used »by which one a hollow, cylindrical cutting and forming die and the other a planing or flattening die wearing. These tools work together with a fixed punch attached to the lower part of the press. In the present patent application, improvements to the device are described in the previously filed patent application »

Die Erfindung soll für die in der vorerwähnten US-Patentanmeldung beschriebene» doppeltwirkende Presse ein· einstellbare Trageinrichtung für das Schneid- und Formgesenk sowie für den Planier- oder Abilachstempel schaffen, so daß für unterschiedlich starke, aneinander zu befestigende Bleche und bei einer Abnutzung des Gesenks und/oder des Stempels eine entsprechende Einstellung möglich ist.The invention is intended for the "double-acting press" described in the aforementioned US patent application, an adjustable support device for the cutting and forming die as well as create for the leveling or Abilach stamp, so that for sheets of different thicknesses to be fastened to one another and a corresponding adjustment is possible if the die and / or the punch are worn.

Insbesondere sollen Einstelleinrichtungen geschaffen werden, so daß das obere Blech des verschobenen Ausschnittes (das durch das Gesenk und den feststehenden Stempel verschoben ist j nicht sit dem sich nach unten bewegenden Planier- oder Abflachsteapel in Anlage kommt, bis das untere Blech des verschobenen Ausschnitte von dem sich nach oben bewegenden Gesenk freigekommen ist, damit sich das untere Blech des verschobenen Aueschnittes spreizen kann, während das obere Blech noch von dem Gesenk gehalten wird«In particular, adjusting means are to be created, so that the upper sheet (the shift of the shifted cutout by the die and the fixed die j not sit which comes after moving down grader or Abflachsteapel in system until the lower sheet of the displaced clips of the die moving upwards has been released so that the lower sheet of the displaced cutout can spread while the upper sheet is still held by the die «

Um somit zwei oder mehr ubereinanderliegender Bleche aus Metall oder einem anderen verformbaren Material durch teilweises Stanzen und Verformen von Ausschnitten der Bleche aneinander zu befestigen, ist ein feststehender Stanz- und Formstempel in einer doppelt wirkenden Presse ait zwei unabhängig voneinander betätigbaren Stößeln verwendet· Zum Verschieben von Ausschnitten der übereinanderliegenden Bleche trägt einer der Stößel ein hohles, zylindrischesIn order to thus make two or more sheets lying one on top of the other Metal or another deformable material by partially punching and deforming cutouts from the sheets To attach to each other is a fixed punch and form punch in a double-acting press ait two Independently actuated plungers used · For moving sections of the stacked Sheet metal, one of the plungers carries a hollow, cylindrical one

309886/0997309886/0997

ßtan*- und Forme*Denk, wobei der Gecenkbohlroum in vertikaler iden tung beiuelioh einen fectotebenden» on der Unterlag© se« heiterten ßt«as~ und lorectoei-el «usgeriobtet iet und alt diecein euoeeoenvlrkt. Der endore etlßel trilgt einen Planierodor Abflachetccpel, welcher in der Klttenbohrunc dec bohlen» nylindriocben Gecenko -verschiebbar ict. Pac Otoni« und Form* t.eocnk wird eittclo einer kinrichtune tjohalton, ««lobe fein* oinDtelleinriclitunBcn auTweict, co d« , die Btellunc dec Gooonkc ontciireohcnd untertchieölicher titHrktn der enoinendor su bcientigeiidezt Bleche und auch bei einer Abnutzung en des Goticnk und/oder des Otonpel eincectollt werden kann». Der rianier* oder AbfXaciKitci&pel wird von einer I'bftoen-tinctellclnrichtung Genalten« co doL eine Vlnkelbeeiebun^ ewicohen de» IIonicrodei AbflachetempeX und dea Ge&esk für untcrnchieailob ctorke, aneinander su beleaticenden Blechen eine©stellt werden kenn« Me letetcrwühnte KlnetelXu&^ wird so vorcenoBoen, da der ι,icIi abvBrte bewegende PXanier* oder /.bflcchrtoEpel elt dee oberen vercciiobenen Auoechnitt in Anlege konet« noohdons der untere vercchobone Auoocbnitt vos dee eioh nach oben bewegenden, cylirO^inchcn Gcccnk tretßfikoemmi ict9 co del sieb der untere« verschobene Ausschnitt oprciet b*w. oucdchnt, ^Hnrcnd der obere AuuDchnitt soch eincoepennt lot·ßan * - and Forme * Denk, with the Gecenkbohlroum in vertical iden tion atuelioh a fectotebenden "on the base" cheered ß "as ~ and lorectoei-el" used and old diecein euoeeoenvlrkt. The endore thigh travels a leveler odor flattened cube, which is planked in the rock drill hole with cylindrical gecenko -slidable. Pac Otoni "and Form * t.eocnk becomes eittclo of a kinrichtune tjohalton,""lobe fein * oinDtelleinriclitunBcn auTweict, co d", the Btellunc dec Gooonkc ontciireohcnd under achievable titHrktn of the enoinendork and / of the gildigeiidezt sheet metal and also in the case of a suientic wear and tear of the Otonpel can be rolled ». The rianier * or AbfXaciKitci & pel is produced by a `` bftoen-tinctellclnrichtung '' co doL a Vlnkelbeeiebun ^ ewicohen de "IIonicrodei flattened temperature and the Ge & esk for interchangeability if ctorke, if you want to know a metal sheet so that you know each other. since the ι, icIi abvBrte moving PXanier * or /.bflcchrtoEpel orld dee upper vercciiobenen Auoechnitt in landing konet "noohdons the lower vercchobone Auoocbnitt vos dee eioh moving upward, cylirO ^ inchcn Gcccnk tretßfikoemmi ict 9 co del sieve the lower" cut-shifted oprciet b * w. oucdchnt, ^ Hnrcnd the upper cutout is still a lot

vii-d die Erfindunt enhaiiö einer, bevorcuctcn Aus«· führungebeit piclß unter EeeuGnchoe auf ate onlieL-cndin Zeich* nunLen niher crliiutert. Ic seilenfvii-d Erfindunt enhaiiö one bevorcuctcn Off "· führungebeit piclß under EeeuGnchoe on ate onlieL-cndin undersigned * now L s niher crliiutert. Ic ropes

LjI* tentclic ic; Ecbnltt eine Tordcr&n&lcht öcc Kopfteile einer Befctttieunctvorrichtune- f^toKß der Er-LjI * tentclic ic; Ecbnltt a Tordcr & n & lcht öcc head parts of a Befctttieunctvorrichtune- f ^ toKß der Er-

2 ebenfalls erii: tent eile im Schnitt eine Tcilancicht ; der Linien 2-2 der ricur 1{2 also erii: tent eile in section a Tcilancicht; of lines 2-2 of ricur 1 {

3 in Schnitt eine vere?K>Berte Teile&cioht dec unteren der in VIüut Λ dexgeetellten Torrichtune;3 in section a Vere? K> Berte parts & cioht dec lower of the Torrichtune set in VIüut Λ dexgeetune;

309RBfi/099?309RBfi / 099?

28·7.1973 ί 61 3428 7.1973 ί 61 34

Figur 4 eine Ansicht entlang der Linie 4-4 der Figur 3 von oben geoehen;FIG. 4 is a view taken along line 4-4 of FIG. 3 of FIG go up;

Figur 5 ©ine vergrößerte Darstellung, in welcher des obere Blech dee verschobenen Ausschnitten von des Gesenk freigekommen ist, während der eich nach unten bewegende Planier· oder Abflaehstempel mit dem oboren Blech in Anlage kommt, co daß sich doο untere Blech dec verschobenen Ausschnittes nprelat; undFigure 5 © ine enlarged view, in which the upper Blech dee shifted sections of the die is released while the leveling or leveling stamp moving downwards with the upper sheet metal comes in plant, co that doο lower sheet dec shifted cutout nprelat; and

Üour 6 1© Schnitt eine Ancient entlang der Linie 6~C der lic;ur J- von oben gesehen.Üour 6 1 © Section of an Ancient along the line 6 ~ C of the lic; ur J- seen from above.

In Picur 1 weist eine Kurbelwelle 10, welche rsittels oiner rieht dargestellten Einrichtung angetrieben vird, an ihrem vorderen linde ein Paar in Abstand voneinander angeordneter ächubblocfce 12 und 15 auf, welche von einen Kurbelgehäuse Getragen werden·In Picur 1, a crankshaft 10, which by means of oiner The device shown is driven by its front linden a pair of spaced-apart ächubblocfce 12 and 15, which from a crankcase To be worn

An der Kurbelwelle 10 Bind in den Kurbelgehäuse 20 drei tataenterecheiben 21 bie 235 oneebracbt· Die ewei äußeren LxEonterecheiben 21 und 23 sind auf der Kurbelwelle aufgekeilt. Ld· Bohrungen in den beiden äuÄeren Exzenterecheiben 21 und 2'$ sind identioch zueinander angeordnet und dieoe beiden fiu: ercn Exeentereoheiben bewegen sich daher seitlich abcectlcoat miteinander· Die mittlere Exeenterccheibe 22 ict frei an der Kurbelwelle 10 gehaltcrt und wird nittels au beschreibender Einrichtungen au' er Fhaoc beeüglich der beiden uußeren Ixaonterocbeiben gehalten» Diese Phasenbe-Biohunc 1st Dittele einer Phasenwahl*Antriebsx)latte 54 einstellbar· Beispielsweise kann für eine bestimmte Stärke die mittlere Exeentercchoibe einen Veraü^erungEwinkel in der Grüßenordnung von 57° aufweisen.On the crankshaft 10 bind in the crankcase 20 three tataentere disks 21 and 235 oneebracbt · The two outer LxEontere disks 21 and 23 are keyed onto the crankshaft. Holes in the two outer eccentric disks 21 and 2 are arranged identically to one another and the two fiu: ercn Exeentereoheiben therefore move laterally apart from each other The middle Exeenterccheibe 22 ict is held freely on the crankshaft 10 and is made by means of descriptive devices. This phase control is a third of a phase selection * drivex) latte 54 adjustable.

Wie deutlich aue den Figuren 1 und 2 eu ersehen ist, wird die Vinkel6tellunc der mittleren Lxeenterscheibe 22 durch die Fhasenwahl-Antriebeplatte 34 beotimmt undAs can be seen clearly from FIGS. 1 and 2, the angular position of the central lexeent disk 22 is determined and determined by the phase selection drive plate 34

3 0 9. P. B π / 0 q q ?3 0 9. P. B π / 0 qq?

SADSAD

28.7.1973 Ktz P 61J47/28/1973 Ktz P 61J4

welche an der Kurbelwelle 10 beispielsweise mittels Stellschrauben 35 und mittels einem Keil in einer Keilnut befestigt ist. Die Platte 34 weißt eine Reihe Löcher 36 zur wahlweisen Aufnahme eines Bolzens 37 auf» welcher sich durch eine Bohrung in der Exzenterscheibe 22 erstreckt und durch eine Feder 39 vorgespannt ist, welche an einem Flansch 38 an den Bolzen anliegt. Durch Herausziehen eines Bolzens 39 aus der Platte durch Verdrehen der Scheibe 22 um einen bestimmten Winkel und durch Wiedereinführen des Bolzens 39 in eine andere Bohrung 36 kann die Winkelstellung und damit die Phasenbeziehung der mittleren Exzenterscheibe 22 relativ bezüglich der beiden äußeren Exzenterseheiben 21 und 23 eingestellt werden« Die Feder 39 ist mittels eines Halters 139 gesichert und festgehalten. which on the crankshaft 10, for example by means of adjusting screws 35 and secured in a keyway by means of a key is. The plate 34 has a series of holes 36 to choose from Receipt of a bolt 37 on which goes through a hole in the eccentric 22 and is biased by a spring 39 which is attached to a flange 38 on the bolt is present. By pulling a bolt 39 out of the plate by rotating the disc 22 through a certain angle and re-inserting the bolt 39 into another bore 36 the angular position and thus the phase relationship of the central eccentric disk 22 relative to the two outer eccentric discs 21 and 23 can be adjusted «The Spring 39 is secured and held in place by means of a holder 139.

Die drei Exzenterscheiben 21 bis 23 tragen Jeweils Kurbeln bis 33» die in entsprechenden Buchsen 131 bis 133 Gelagert sind. In Figur 1 sind die äußeren Exzenterscheiben 21 und 23 in einer solchen Stellung, daß die äußeren Kurbeln 31 und 33 sich im unteren Teil ihrer Abwärtshübe befinden« Zvm selben Zeitpunkt befindet sich die mittlere Exzenterscheibe 22 in der in Figur 2 dargestellten Stellung. Wie aus Figur 2 zu ersehen, hat die mittlere Kurbel 32 gerade mit ihrer Abwärtsbewegung begonnen, aber noch nicht ihre untere Grenzlage für einen weiteren Winkel von 37° erreicht·The three eccentric disks 21 to 23 each carry cranks up to 33 »which are mounted in corresponding sockets 131 to 133. In FIG. 1, the outer eccentric discs 21 and 23 are in such a position that the outer cranks 31 and 33 are in the lower part of their downward strokes. At the same time, the central eccentric disc 22 is in the position shown in FIG. As can be seen from Figure 2, the middle crank 32 has just started its downward movement, but has not yet reached its lower limit position for a further angle of 37 °.

Die beiden äußeren Kurbeln 31 und 33 tragen jeweils an ihren unteren Enden eine Stummelwelle 41 bzw. 43, die jeweils in Buchsen 141 und 143 gelagert sind. Die inneren Enden der Stummelwellen 41 und 43 stehen in einander gegenüberliegende Bohrungen in den Wandungen eines hohlen, rechteckigen Stößels oder Schiebers 50 vor, welcher in dem hohlen rechteckigen unteren Führungsteil 24 des Gehäuses 20 auf- und abwärts verschiebbar und durch diesen Teil geführt ist. Der Führungsteil 24 ist an dem oberen Teil des Gehäuses mittels Scbraubbolzen und Paßstiften 25 befestigt·The two outer cranks 31 and 33 each carry a stub shaft 41 and 43, respectively, at their lower ends, each of which is shown in FIG Bushings 141 and 143 are mounted. The inner ends of the stub shafts 41 and 43 are opposed to each other Holes in the walls of a hollow, rectangular plunger or slide 50, which is slidable up and down in the hollow rectangular lower guide part 24 of the housing 20 and is guided through this part. The guide part 24 is attached to the upper part of the housing by means of bolts and dowel pins 25 attached

309R3R/0 9 97309R3R / 09 97

2β·7·1973 Et* I»2β 7 1973 Et * I »

In Figur 3 iet am unteren Ende des rechteckigen Schiebers oder Stößels 50 mittels Sebraubbolsen und PeBotiften 52 ein hohles Halsteil 53 befestigt und wird hierdurch getragen t der obere Haie des Baleteils paßt in die rechteckige Öffnung ta dem Stößel 50 und der untere Teil ist rund ausgebildet und weist eine Kittenbohrung auf * in welcher eine tylindriocbe Schraube und der Gesenkhalter 60 eingesetzt ist· Ac oberen Ende dee Haieteile 53 ist eine Vertief line 3* ausgebildet t in welcher eine Schraubenmutter 33 eingepaßt ist» die in dem Haieteil 53 nicht drehbar iet· Diese nicht drehbare Schraubenmutter weist feine Gewindeggnge 58 auf» welche den mit feinen Gewindegiineen versehenen» oberen Endteil 61 dee Gesenkhalters 60 aufnehmen· Das untere Ende 62 des Gesenkhalters 60 weißt einen grofi6£$& ÜurciasesBer auf und iet außen mit Gewinde gasigen 63 versehen, welche viel breiter sind als die feinen Gewindegange an dec oberen Endteil 61« Ein mit einem Innengewinde versehener Klemmring 65 ist auf die Außengewinde 63 aufges&hrsa&t tm& ^eet an der End«* fläche 57 des Halsteils 53 angesogen»In Figure 3 iet at the lower end of the rectangular slide or ram 50 is fixed by means of Sebraubbolsen and PeBotiften 52 a hollow neck portion 53 and is supported thereby t the upper Haie des Baleteils fits into the rectangular opening ta the plunger 50 and the lower part is round and has a Kitten bore * in which a tylindriocbe screw and the die holder used 60 · Ac upper end dee sharks parts 53 is a Vertief line 3 * not formed t in which a nut is fitted 33 "are not iet rotatably in the sharks part 53 · This The rotatable screw nut has fine threads 58 which receive the upper end part 61 of the die holder 60, which is provided with fine threads are as the fine threads on the upper end portion 61 «is an internally threaded clamping ring 65 on the external thread 63 & hrsa & t tm & ^ eet on the end "* surface 57 of the neck part 53 sucked"

Daß einen größeren X&rcbae&ser auisieiEeriae* untere Ende des Gesenkhalters 60 weist eine Außnehssong aus« in welcher der obere Endteil eines bohlen» sylindrisuhen Schneid«· und Formgesenks ?0 a.u£g*nQtmen let* Der u&tere Endteil 71 des Schneid«· und Formgesenke 70 weist einen kleineren Durchmesser auf« welcher an dem Übergang su dem eberen Bndteil eine Schulter 72 bildet* Sin« T«rschluBkappe 67 sitzt über dem Teil 71 des Gesenks 70 mit des kleineren Durchmesser und st δ Bt gegen die Schulter 72 des Gesenks 70, Die Eapp· 67 ist mittels Schraubbolsen 66 an dev Endfläche des Gesenk* halters 60 befestigt*That a larger X rcbae & ser auisieiEeriae * lower end of the die 60 has a Außnehssong out "in which the upper end portion of a bohlen" let sylindrisuhen cutting "· and forming die? 0 au £ g * nQtmen * The u tere end part 71 of the cutting" · and forming dies 70 has a smaller diameter which forms a shoulder 72 at the transition to the upper part of the band. The closing cap 67 sits over the part 71 of the die 70 with the smaller diameter and sits against the shoulder 72 of the die 70 Eapp · 67 is secured by means of holder 66 at Schraubbolsen dev end face of the die * 60 *

Das Bylindrlsche Schneid* und Formgesenk 70 weist Schneiden und ausgesparte Bereiche auf, welche als Formteile wirken« Das Gesenk 70 kann dem Gesenk entsprechen» das in Figur 9 der vorerwähnten US-Patentanaeldung S.8· 146 639 dargestellt und beschrieben 1st·The cylindrical cutting and forming die 70 has cutting edges and recessed areas that act as molded parts « The die 70 can correspond to the die shown in FIG. 9 of the aforementioned US patent application p. 8 146 639 and described 1st

3 09RRR/0S97 ~3 09RRR / 0S97 ~

SADSAD

28.7.1973 Ktz P 61347/28/1973 Ktz P 6134

Unter dem Schneid- und Formgesenk 70 in dem Unterteil 90 der Presse ist ein Stanz- und Formstempel 80 angeordnet. Der Stanz- lind Formstempel 80 weist Schneidkanten zum Stanzen und ausgesparte Bereiche zum Formen auf· Der Stempel 80 kann dem Stempel in der vorerwähnten US-Patentanmeldung S. N. 146 639 entsprechen und kann axial eingestellt werden, wie dort dargestellt let. Der Stanz- und Formstempel 80 ist von einem Abstreifer oder einem Federteil 81 umgeben» das vorzugsweise aus Urethan-Material hergestellt 1st.Under the cutting and forming die 70 in the lower part 90 A punching and forming die 80 is arranged in the press. The punching die 80 has cutting edges for punching and recessed areas for shaping. The punch 80 can match the stamp in the aforementioned U.S. patent application S.N. 146 639 and can be adjusted axially as shown there let. The punching and forming die 80 is surrounded by a wiper or a spring part 81 which is preferably made of urethane material.

In den zueinander ausgerichteten Bohrungen des Gesenkhalters 50 und des Gesenks 70 ist der verlängerte Schaft eines Planier- oder Abflachstempels 92 angeordnet· Wie aus den Figuren 1 bis 3 zu ersehen istt wird der Planier- oder Abilachstempel 92 durch einen Stempelhalter 292 getragen, der an einem mittleren Stößel oder Schieber 392 befestigt ist, der durch einen Bolzen 42 und ein einstellbares Teil 44 getragen wird· Das einstellbare Teil 44 ist mittels eines Schraubbolzens 45 einstellbar gehaltert, welcher seinerseits von einer Platte 46 getragen ist, die mittels Schrauben 47 (s. Figur 2) an der Unterseite der mittleren Kurbel 32 befestigt ist. Die Platte 46 weist einen nach unten vorstehenden Teil 146 mit einem Paar in ihm ausgebildeter Schlitze 48 auf, welche Schrauben 49 aufnehmen. Auf diese Weise ist das Teil 44 gegen ein Verdrehen gesichert. Der Schraubbolzen 45 weist einen verbreiterten Kopfteil 145 auf, der in einer Ausnehmung in der Platte 46 gehalten ist. Der Schraubbolzen 45 weist ferner einen fest angebrachten, größeren, runden Teil 245 mit Bohrungen für einen Bolzen auf, welcher beispielsweise durch eine Bolzendrehung in Eingriff kommen kann, um den Schraubenbolzeii 45 zu drehen, um dadurch das Teil 44 anzuheben oder abzusenken, wodurch dann die Stellung des Kopfes 192 des Planier- oder Abflachstempels 92 bezüglich des Stanz- oder Fonnstempels 80 eingestellt werden kann. Für diese Einstellung müssen natürlich die Schrauben 49 gelöst werden.In the mutually aligned holes of the die holder 50 and die 70, the extended shank of a grader or Abflachstempels 92 is arranged · As can be seen from Figures 1 to 3 is of the grader or Abilachstempel 92 is t supported by a punch holder 292, which at a central plunger or slide 392 carried by a bolt 42 and an adjustable part 44. The adjustable part 44 is adjustably supported by means of a screw bolt 45 which in turn is carried by a plate 46 which is secured by means of screws 47 (see Fig. Figure 2) is attached to the underside of the middle crank 32. The plate 46 has a downwardly protruding portion 146 with a pair of slots 48 formed therein which receive screws 49. In this way, the part 44 is secured against twisting. The screw bolt 45 has a widened head part 145 which is held in a recess in the plate 46. The screw bolt 45 also has a fixed, larger, round part 245 with bores for a bolt which can come into engagement, for example by turning the bolt, in order to rotate the screw bolt 45 to thereby raise or lower the part 44, which then causes the Position of the head 192 of the leveling or flattening punch 92 with respect to the punching or forming punch 80 can be adjusted. Of course, the screws 49 must be loosened for this setting.

309RR R/0997309RR R / 0997

26.7.1975 Ktz P 01347/26/1975 Ktz P 0134

lfm die Stellung deo Schneid- und Fonageoenko 70 beaüglich dee feetstehenden St ana- und Forcaetempelß 80 einsußteilen» schraubt die Bedionuncsperoon von Band den KlenHaring C 5 aiii", ergreift ihn nit der Hand und äreht den Geeenkhalter CX) in eier einen oder der anderen Richtunc· Bn die Bchrauberanutter 55 in der Ausblasung 64 in dem Ualeteil 53 nicht verdrehbar int» dreht aich der Gecenkjhalter (30, wenn er von Hand gedreht wird, auf den Gewinde & ingen 58 und wird dadurch entsprechend der Drehrichtuno, in welcher der GcBcnkhalter CO gedreht wird, nach oben oder unten in dein Ilaleteil 53 einstellbar veroeboben. Wenn der Geoenkhalter GO auf diece Weiac nach oben oder unten eingestellt iet, ict dao Schneid- und Forogcoenlc 70 in entsprechender Weise einGeetellt, da ea von de© Geeenkhalter GO getragen wird· Da die Gov/indeconco 58 feine Gewindefänce sind, kann die Stellung dee ßchneld- und Fonaceeenko 70 fein und genau eingoGtellt v/erden·lf the position deo cutting and Fonageoenko 70 on the feet standing St ana- and Forcaetempelß 80 insert "the operator from the band screws the KlenHaring C 5 aiii", grabs it with the hand and turns the Geeenkhalter CX) in one or the other direction · Bn the Bchrauberanutter in the blow-out 64 is not int rotatable in the Ualeteil 53 55 "rotates Aich the Gecenkjhalter (30 when it is rotated by hand, rings on the threaded & 58, and is characterized according to the Drehrichtuno in which the GcBcnkhalter CO rotated is adjustable upwards or downwards in your Ilaleteil 53. If the Geoenkhalter GO is set to the top or bottom, ict dao Cutting and Forogcoenlc 70 in a corresponding way, since it is carried by the © Geeenkhalter GO · Da the Gov / indeconco 58 are fine thread locks, the position of the ßchneld- and Fonaceeenko 70 can be finely and precisely set.

Nach Durchführung der vorbecchriebenen ieineinctellung wird der Klocaarine 65 wieder auf ce schraubt und feeteezocen. Die Gewindecänge 63 auf deta Klemmring G5 und on den unteren Teil 62 dee G«3enl£haltere 60 mit größerem DurchoeEeer ßind im Vergleich au den feinen Gewinde Gängen an oberen Ende deu GeGcnkhalter© CO grob und oeeeiv· Wenn daher dae Schneid- und lOrmgeoenlt 70 oittele des £chieberst'3Belc 50 abfocenkt wird, ua die übereinanderliegenden Ketollbleche zu ctaneen und au formen, wird ein «uriickwirkender Druck oder ein Stoß nach oben auf die macoiven Gewindegönge 63 übertragen. Dor Axialdruok kann.von dea Schneid- und lonageoenk 70 über die Schulter 66 des Gesenkbalteic C>0, den üeoenkhalter 60, die groben massigen Gewinde gonge 63, den Klemmring 65, die anliegende Endfläche 57 dee Halstellc 53« den rechteckigen SchieberstoBei 50, die StummelweIlen 41 und 43, den diecen zugeordneten Buchcen 141 und 142 und über die Kurbeln 31 und 33 sowie den dieeen sugeordneten Buchsen 1J1 und 155 verfolgt werden. Diocer nach oben wirkende ßtol oder Druck liegt oomit während deo ßchneid- oder FormvorganGß nicht anAfter carrying out the above-described adjustment, the Klocaarine 65 is screwed back on and feeteezocen. The thread lengths 63 on the clamping ring G5 and on the lower part 62 of the G «3enl £ holder 60 with a larger diameter are compared to the fine thread threads at the upper end of the Gcnkhalter © CO coarse and oeeeiv When the middle of the slide valve plate 50 is focussed, among other things, to ctaneen and shape the superimposed Ketollbleche, an "acting pressure or an upward push is transmitted to the macular threads 63. Dor Axialdruok can. From the cutting and lonageoenk 70 over the shoulder 66 of the die baleic C> 0, the üeoenkhalter 60, the coarse massive thread gonge 63, the clamping ring 65, the adjacent end surface 57 dee Halstellc 53 «the rectangular slide thrust with 50, the Stub shafts 41 and 43, the beech ces 141 and 142 assigned to the dies and via the cranks 31 and 33 as well as the sockets 1J1 and 155 allocated to the dieen can be tracked. Diocer by acting above SSTO l or pressure is oomit during deo ßchneid- or not FormvorganGß

30:°Pfl6/0i:i9730: ° Pfl6 / 0 i: i97

840840

c1.cn ScliioT* Govtodetjilngon 56 ant v/elehe aur "..it.utcVlunr decc 1 .cn ScliioT * Govtodetjilngon 56 an t v / elehe aur "..it.utcVlunr dec

lic boi'Litü auX^eaeiLrtf v/ijO der Planlos.- odcx« /.ti'lcjchat vil bozi'^liob doc feai-efcchen&tir. GtcJis- ur.d * ortete rnelc Uurct. Lücen von üebrauboe 49 (dio tii dcii Ccblitaeii 4£ oten oücr unten verschoben v;oröcn k" nnen) ujiC durofclic boi'Litü auX ^ eaeiLrtf v / ijO der Planlos.- odcx «/.ti'lcjchat vil bozi '^ liob doc feai-efcchen & tir. GtcJis- ur.d * located rnelc Uurct. Lücen von üebrauboe 49 (dio tii dcii Ccblitaeii 4 £ oten oücr moved below v; oröcn can) ujiC durofc

5 ß <Itff2 -oil 44 <. jj.f>-;L;teIit·5 ß <Itff2 -oil 44 <. jj.f> -; L; partIit

oit Bolson in ©ine I,elirur,c ^ώ£·" COiIi- .'"5^t; mit ijr·"' und ^cr Teil ^-ircht»oit Bolson in © ine I, elirur, c ^ ώ £ · "COiIi-. '" 5 ^ t; with ijr · "'and ^ cr part ^ -ircht»

. ...jr-rechood oinöG iiclüiitt XV-JV in ricur „: k^sn der öv'vr· ' \>f lacbston;<el 5>C cirio .?orc auf\;i-I^cD, ν ic eic in Figur ci icllt ii.t· Ue öie ricLti^c /,ucii-cktuiii, aviucl-ct.. ... jr-rechood oinöG iiclüiitt XV-JV in ricur " : k ^ sn der öv'vr · '\> f lacbston; <el 5> C cirio.? orc on \; iI ^ cD, ν ic eic in figure ci icllt ii.t · ue öie ricLti ^ c /, ucii-cktuiii, aviucl-ct.

- oCct *bflacbötccrcl '12 ijnö dec tdnßlVrcicc-i; Ocs 2ylir;acri 'rciccr. l'chzicicl«· u&ü roro£;.cct;-nl:i; VO irui'y au ei-hßlfceiit keix die AuL©nXl*lcbe iIük Schalter, üec i-lt oder .bflucbtitcDi^lD 92 und dio XzmenwondunB Ooc- oCct * bflacbötccrcl '12 ijnö dec tdnßlVrcicc-i; Ocs 2ylir; acri 'rciccr. l'chzicicl «· u & ü roro £; .cct; -nl: i; VO irui'y au ei-hßlfceiit keix the AuL © nXl * lcbe iIük switch, üec i-lt or .bflucbtitcDi ^ lD 92 and dio XzmenwondunB Ooc

Uradeeß ficlineid« uad ΓθΓ»ε©β^»ί'2 70 läcben) aufweiten. Piooc Flächen oind deutlich in Iit\ir 4 au orkcnncr., ve lebe ein© Xtepßtellui2.£ entlaac Ö<?3P Linie 4-4 der Figur 2 ±ct* Bor Hönier- oder Al>ilaeh!jteiBi>el X: ict r.ittclo cincü ßtcopolnöltern 292» welcher α» ldttlorcn ütötiol 592 beicDtict iet, in der richtigen9 Uradeeß ficlineid «uad ΓθΓ» ε © β ^ »ί'2 70 läcben) expand. Piooc surfaces oind clearly in Iit \ ir 4 au orkcnncr., Ve live a © Xtepßtellui2. £ entlaac Ö <? 3P Line 4-4 of Figure 2 ± ct * Bor Hönier- or Al> ilaeh! JteiBi> el X: ict r .ittclo cincü ßcopolnöltern 292 »which α» ldttlorcn ütötiol 592 beicDtict, in the correct 9

Dor fei ictoliendo ßtpjie» und Foreotevpol 60 ic Votertcil )(j iicr I:a^chin© iet in einen ßtcmpclbaltcr 180 vclchc eine ebene lüiobe 181 aufteoiet, Mc eben© an dec Cucepel 80 iot se ausgerichtet % da/ eic der 181 on den Stempelhalter 100 ent GrDor fei ictoliendo sstpjie »and Foreotevpol 60 ic Votertcil ) (j iicr I: a ^ chin © iet in a stcmpclbaltcr 180 vclchc a level lüiobe 181 aufteoiet, Mc just © at dec Cucepel 80 iot se aligned % da / eic of the 181 on the Stamp holder 100 ent Gr

In li.ur 5 eind awci übereinendcrlieiiende Bleche 26 und zu einem Zeitpunkt in Arbeiteiyklua der Bcfeetigungeein« rich tune deirgeetelltf naehdea ßerade die Abschnitte UZiJ 1;J3 durch det eich abv&rte beve£iende9 »ylindriccbeIn left 5 and awci overlying sheets 26 and at a point in time in the work cycle of the production a “rich tune deirgeetellt” f then just the sections UZiJ 1; J3 by the calibration at the end of 9 “ylindriccbe

• 10 *»• 10 * »

309RR6/0997309RR6 / 0997

SADSAD

28.7.1973 Ktz P 61547/28/1973 Ktz P 6154

Sehneid- und formgesenk 70 zusammen alt dem feststehenden Stanz- und !Formstempel 80 verschoben worden sind. In Figur 5 wird das zylindrische Schneid- und Formgesenk 70 nunmehr angehoben und der Planier- oder Abflachstempel 92 bewegt sich nach unten. Die Endfläche 192 des sich nach unten bewegenden Planier- oder Abflachstempels 92 ist gerade mit der oberen Fläche des oberen verschobenen Ausschnitts 128 in Anlage gekommen· Zu diesem Zeitpunkt ist gerade das sich nach oben bewegende,'zylindrische Gesenk 70 von dem unteren verschobenen Ausschnitt 129 freigekommen.Sehneid- and shaping die 70 together old the fixed Stamping and! Form punch 80 have been moved. In FIG. 5, the cylindrical cutting and forming die 70 now raised and the leveling or flattening punch 92 moves downwards. The end face 192 of the after down moving leveling or flattening punch 92 is has just come into abutment with the top surface of the upper shifted portion 128. At this point, it is straight the upwardly moving 'cylindrical die 70 released from the lower shifted cutout 129.

Der untere verschobene Ausschnitt 128 ist noch umschlossen.The lower, displaced cutout 128 is still enclosed.

Hierdurch ergibt sich eine geforderte zeitlich gesteuerte Beziehung. Der Planier- oder Äbflachstempel 29 kann seine Energie über den noch umschlossenen, oberen verschobenen Ausschnitt 12S an den unteren verschobenen Ausschnitt 129 übertragen, um diesen über das obere Blech 28 zu spreizen*This results in a required time-controlled relationship. The leveling or flattening stamp 29 can be his Energy via the still enclosed, upper displaced cutout 12S to the lower displaced cutout 129 transferred to spread it over the upper sheet 28 *

Eine Einrichtung» um die vorbeschriebene, zeitlich gesteuerte Beziehung zwischen dem zylindrischen Schneid- und Formgesenk 70 und dem Planier- oder Abflach stempel 92 zu erreichen» ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt und bereits oben kurz beschrieben worden· Hieraus ergibt sich« daß die Phasenbeziehung zwischen dem Planier- oder Abflachstempel 92 und dem zylindrischen Gesenk 70 mittels der PhaHenwahl-Steuerplatte 54 einstellbar ist· Zum Einstellen der Beziehung wird der Steuerbolzen 37 aus der öffnung 26 herausgezogen« in welcher er eingestellt worden ist ι die frei drehbare Scheibe 22 ist dann an der Kurbelwell· 10 einstellbar und der Steuerstift 37 wird wieder in «ine andere Bohrung 36 der in der Phaßenwehl-Steuerplatte 34 vorgesehenen Bohrungen eingesteckt. Mittels der Phaseneinstellung kann, wie in Figur 5 dargestellt, die geforderte, vorbeschriebene, zeitlich gesteuerte Beziehung für unterschiedlich starke Bleche aufrecht erhalten werden.A device "around the above-described, time-controlled relationship between the cylindrical cutting and forming dies 70 and the leveling or flattening punch 92 »is shown in Figures 1 and 2 and already above has been briefly described · From this it follows «that the phase relationship between the leveling or flattening punch 92 and the cylindrical die 70 by means of the phase selection control plate 54 is adjustable · To adjust the relationship, the control pin 37 is pulled out of the opening 26 « in which it has been set ι the freely rotatable disk 22 is then adjustable on the crankshaft · 10 and the control pin 37 is again inserted into another bore 36 the holes provided in the Phaßenwehl control plate 34 plugged in. By means of the phase setting, as shown in FIG controlled relationship can be maintained for sheets of different thickness.

- 11 - '- 11 - '

309886/0997309886/0997

P 6134·P 6134

bereite aufgezeigt vorden 1st» kess die Beaiebunß «wischen dem Stana- und Formetempel 60 its unterteil der faschine und dem Planier» oder Äbflaohstempel 92 für unterechiedlich starke Bleche und/oder bei VerschleiE oder Abnutzung VGVaen* indem entweder» vde In der vorllegenäen beoebrieben, der Planier— oder Abflachstecjpel 92 oder« »lein der früher eingereichten« vorerw^hntea «Anaeldtmg beschrieben der Stempel 80 in der lÄiterlege eingestellt virö.· In ^edea PxJLl ttird die EinBtellimg der Hiasenbesdeb«ne ßwiseben dea llonier- oder Abflachsteapel 92 und dom ssyllndriecbeii Gesenk 70, beispielsweise aittels einer Sinrichtung» \?ie öle liier beschrieben worden ißt« QoioicäcTt9 xw die vorteilhafte, zeitlich richtige Beziehung ssut erhalten» v/ie &ie in Figur dar,<>:stellt und vorstehend beschrieben ist·Already shown before the 1st "kess die Beaiebunß" wiping the stana and form stamp 60 its lower part of the fascine and the leveler "or Äbflaohstempel 92 for different thick sheets and / or in the case of wear and tear VGVaen * by either" vde in the presentation of the Leveling or flattening paper 92 or "" one of the earlier submitted "afore-mentioned" anaeldtmg described the stamp 80 in the list set virö Die 70, for example by means of a device "The oils described here," QoioicäcTt 9 xw the advantageous, temporally correct relationship ssut get "v / ie & ie in figure, <>: represents and is described above.

PatentansprücheClaims

- 12 -- 12 -

BAD ORiQ/NAL BAD ORiQ / NAL

Claims (3)

28*7*1973 P 612428 * 7 * 1973 P 6124 PatentansprücheClaims Γ 1 »j Vorrichtung B«m gegenoeitigen Befestigen übereinanderliegender Bleche eue Hetall oder eines anderen verf©rmbaren Haterial» gekennzeichnet durch eine von eines massiven Unterteil (90) getragene Fresse «dt in Längcriehtune; verschiebbaren erstes (50) und «weiten Stößels (392);Γ 1 "j device B" with opposing fastening of sheets lying one on top of the other eue metal or another available material "characterized by a face carried by a solid lower part (90)" dt in longitudinal direction; displaceable first (50) and wide ram (392); einen eich in LiÄa^ßriclitung erstreckenden Stanz- und Fonnstempel (SO), welcher feet an dem Unterteil (r sneebraclit ist wucL eine freie Endfl&ctse eufweißt; ein Schneid·· und Formgesenk (70) * clac fest an dsm ersten Stößel (50) angebracht und ssit dieeem ißt» und we-lohec eine in Längsrichtung verlaufende» öon Stciapel aufeehoende öffnung aufweist, in welcher der Stans- und Pormsteiupel (80) aufgcnoismen wird, wenn der erete Stößel (50) ausgefahren ist; einen Planier* oder AbflachetempeX (92), welcher on dem eweiten ßtöBel (392) angebracht und ssusejnmen mit dieoem bev/eebar ißtf und welcher in Langericbtung vei'schiebbar in der den Stempel (80) aufneöoenden öffnung untergebracht ietf v/obei der Planier- oder Abflachetompel (92) eine EndflScfce aufweist, die mit der läidflädhe ßoo Stana- und lonnstempelß (80) susaiamenwirkt, wenn dcj? snreite Stö'el (39S) ausgefahren ißt; eine Einrichtung (4*? bie 48) «um Eineteilen dee Abctande »wischen den EmIf Ir'eben de ο Planier- oder Abflachsteispels (92) und dt?ε f?tanz- und Formetempelr», wenn der zweite Stößel (392) aus2£fcfabren ist; undmounted a cutting ·· and forming die (70) * clack firmly dsm first plunger (50); calibrated in LiÄa ^ ßriclitung extending stamping and Fonnstempel (SO), which feet on the lower part (r sneebraclit is wucL a free Endfl & CTSE eufweißt a and ssit dieeem eats and we-lohec has a longitudinally extending " stack of stacks opening up, in which the stems and pods (80) are opened when the first plunger (50) is extended; a leveling or flattening empeX ( 92) which is mounted on the eweiten ßtöBel (392) and ssusejnmen with dieoem BEV / eebar eats f and which vei'schiebbar in the plunger (80) housed in aufneöoenden opening Langericbtung iet f v / obei the grader or Abflachetompel (92 ) has an end face that works with the läidflädhe ßoo Stana- und Lonnstempelß (80) susaiamen when the wide stoel (39S) eats extended; a device (4 * at 48) "to divide the abctande" wipe the EmIf Ir'eben de ο leveling or Abfla chsteispels (92) and dt? ε f? tanz- und Formetempelr », if the second ram (392) is made of 2 £ fcfabren; and eine l'inrichtunr: (^C bie 38) zus I ine te Ilen der Fbaeenbeaiehung av-dschen den Außfahrzeitpunltten dec ersten und zweiten Stö£elr (50,392),A facility: (^ C bie 38) to I ine te Ilen der Fbaeenbeaiehung av-dschen the departure times dec first and second pushrod (50,392), 3 C P ? q G / 0 9 9 7 BAD 0RlQiNAL 3 CP? q G / 0 9 9 7 BAD 0RlQiNAL 28.7· V 615428.7 V 6154 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch β β k e η nzeichnet, daß die Einricbtune zum Einstellen der Phasenbeeiehung ein« Einrichtung (36 bie 38) »um Einstellen der seitliehen Anateuerune dee «weiten Stößels (392) aufweint.2. Apparatus according to claim 1, characterized in β β k e η n that the Einricbtune to adjust the Phase relation between a «facility (36 to 38)» and setting the lateral amateur rune dee «wide pestle (392) weeps. 3» Vorrichtung nach Anepruch 2, d & & u r c b g e k ö η »·» eeichnet, daß die ersten und aweiten Stößel (50, mittels eiü«r gemeinsamen Welle (10) über trete (21,23) und aweite Exaenterecheiben (22) angetrieben sind* und die Einrichtung sum Einstellen der Phacenboaiebune eine Einriahtung mm Linßtellen des? iinkelsteilung der streiten Exaentereoheibs (22) en der goneincanen Welle (10)3 "Device according to claim 2, d & urcbgek ö η" · "eeichnets that the first and second rams (50, by means of a common shaft (10) step over (21,23) and driven by the wider Exaenter disks (22) are * and the device to adjust the Phacenboaiebune a Einrihtung mm left places of the angular division of the arguing Exaentereoheibs (22) en of the goneincanen shaft (10) 4« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3« dadurch gekennzeichnett da£ die £inrichtimg zum Bin* stellen des Abetendee zwischen den Kndiläcben der Steapel (80,92) ein« Einrichtung (45 bis 48) stm Einstellen der -Stellung der Endfläche des Planier- od&r Abflacheterapels (52) aufweist.Device according to one of Claims 2 or 3, characterized in that the device for setting the end face between the ends of the stack (80, 92) is a device (45 to 48) for setting the position of the end face of the Has leveling or flattening stacks (52). 5- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn* zeichne tf daß5- Device according to claim 1, characterized in that t f das Schneid«- und Formgesenk (70) einen Gecenkhalter (60) und ein von dieses getragenes» hohles Gesenk aufweist{ dor Gfesenkhalter (60) Xeine (56) und geobe (63) ÄuCtngewinde aufweist jthe cutting and forming die (70) has a die holder (60) and a hollow die carried by the die, the die holder (60) has a (56) and geobe (63) external thread j eine erste mit Gewinde versehene .Einrichtung (^) mit dem feinen Gewinde (58) in Eingriff steht« um asu Gseenkhalter (CO) en dem ersten Stößel (50) entgGGsa der Schfe orkratt isu tragen ja first threaded .A device (^) with the fine thread (58) is in engagement "to asu Gseenkhalter (CO) to the first plunger ene (50) entgGGsa the Schfe orkratt isu wear j eine aweite mit Gewinde versehene Einrichtung (6^); die mit des» t3?oben Gewinde1 (6J) in Eingriff etoht, um den auf dsi; Gesenk wehrend dec Bofcctit^Uß^vorcanGS eusge-Ubtcii, nach oben Gerichteten Brück aufzunehmen uri<3. diesen l: zu dem oreten Stößel (50) enticing einer Bshn zu leiten«a wide threaded device (6 ^) ; the thread 1 (6J) engages with the "t3?" Gesenk wehrend dec Bofcctit ^ Uß ^ vorcanGS eusge-Ubtcii, upward facing bridge to accommodate uri <3. this l: to lead to the local ram (50) enticing a Bshn " 3 0b Pi ft ß / 0 ei q 7 BAD Q 3 0b Pi ft ß / 0 ei q 7 BAD Q . - 14 -. - 14 - 28.7.1973 Etz P 61347/28/1973 Etz P 6134 auf welcher die Druck- und Schubkräfte abgelenkt und des feine Gewinde (58) vor ihnen geschützt ist; und die zweite mit Gewinde versehene Einrichtung (65) zur Feineinstellung des freien Endes des Gesenks eine Drehbewegung des Gesenkhalters (60) in der ersten mit Gewinde versehenen Einrichtung ermöglicht,on which the pressure and thrust forces are deflected and the fine thread (58) is protected from them; and the second threaded means (65) for fine adjustment of the free end of the die rotate the die holder (60) in the first threaded device enables 6· Vorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß der erste Stößel (50) einen unteren Ealsteil (53) aufweist, welcher den Gesenkhalter (60) aufnimmt«6. Device according to claim 5 * characterized in that that the first ram (50) has a lower Ealteil (53), which the die holder (60) takes « 7· Vorrichtung nach Anspruch 7$ dadurch gekennzeichnet, daß die zweite mit Gewinde versehene Einrichtung ein Klemmring (65) »i*· Innengewinde ist, welcher bei Verdrehen in eine Sperret ellung an dem Halsteil (53) des ersten Stößels (50) anliegt,7 · Device according to claim 7, characterized in that the second threaded device is a clamping ring (65) »i * · internal thread which, when turned into a locking position, rests on the neck part (53) of the first plunger (50), 8. Vorrichtung nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, daß8. The device according to claim 5t, characterized in that that der Planier- und Äbflachstempel (92) einen langen Schaft aufweist, der in den Mittenbohrungen des Gesenkhalters (60) und des Gesenks (70) ausgerichtet ist; Antriebseinrichtungen (21 bis 23) vorgesehen sind, welche erste (31,33) und zweite exzentrisch angebrachte Kurbeln (32) für den ersten (50) und den zweiten Stößel (392) aufweisen;the leveling and flattening stamp (92) has a long shaft which is aligned in the center bores of the die holder (60) and the die (70); Drive devices (21 to 23) are provided, which first (31,33) and second eccentrically attached cranks (32) for the first (50) and the second plunger (392); daß die zweite exzentrisch angeordnete Kurbel (32) für den zweiten Stößel (392) in der verzögerten Richtung außer Phase von der ersten Kurbel (31»33) ist, welche den ersten Stößel (50) antreibt; und die Phasenbeziehung zwischen der ersten (31,33) und der zweiten Kurbel (32) so gewählt ist, daß wenn der Planieroder Abflachstempel (92) die untere Grenze seines Hubes erreicht, das Gesenk über seine untere Grenzlage so weit angehoben worden ist, daß der untere, aber nicht der obere Ausschnitt der beiden übereinanderliegenden, verschobenen Ausschnitte (128,129) von Blechen (28,29) ausreichend freigekommen ist.that the second eccentrically arranged crank (32) for the second plunger (392) in the decelerated direction is out of phase with the first crank (31 »33) which drives the first ram (50); and the phase relationship between the first (31,33) and the second crank (32) is chosen so that when the leveling or flattening punch (92) the lower limit of its stroke reached, the die has been raised above its lower limit position so far that the lower, but not the upper Detail of the two displaced cutouts (128, 129) lying on top of one another from metal sheets (28, 29) have been sufficiently exposed is. 3 Π .-;h s ο / 0 99 73 Π .-; h s ο / 0 99 7 LeerseiteBlank page
DE19732338460 1972-07-28 1973-07-28 Method and device for connecting metal sheets lying on top of one another by means of punching cams Expired DE2338460C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27594672A 1972-07-28 1972-07-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2338460A1 true DE2338460A1 (en) 1974-02-07
DE2338460B2 DE2338460B2 (en) 1979-04-19
DE2338460C3 DE2338460C3 (en) 1979-12-20

Family

ID=23054473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732338460 Expired DE2338460C3 (en) 1972-07-28 1973-07-28 Method and device for connecting metal sheets lying on top of one another by means of punching cams

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5321551B2 (en)
AU (1) AU471117B2 (en)
CA (1) CA992297A (en)
DE (1) DE2338460C3 (en)
ES (1) ES417274A1 (en)
FR (1) FR2194500B2 (en)
GB (1) GB1394915A (en)
IT (1) IT991894B (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS554882U (en) * 1979-05-28 1980-01-12
US4607418A (en) * 1983-11-18 1986-08-26 Hafner Otto P Means for interlocking overlapping sheet material
DE3609481A1 (en) * 1986-03-20 1987-10-01 Kuka Schweissanlagen & Roboter Method and apparatus for the clinch joining by punching of thin plates, especially sheets
JP6401466B2 (en) * 2014-03-10 2018-10-10 株式会社三井ハイテック Laminated iron core and method for manufacturing the same
CN107838658B (en) * 2017-11-30 2023-11-24 成都瑞戈科技有限公司 Automatic assembling system for small retainer ring of dust cover
CN107803649B (en) * 2017-11-30 2023-11-24 成都瑞戈科技有限公司 Automatic assembling machine for small collar of dust cover

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726000A (en) * 1971-05-25 1973-04-10 O Hafner Means for fastening overlying metal sheets

Also Published As

Publication number Publication date
FR2194500A2 (en) 1974-03-01
ES417274A1 (en) 1976-03-16
GB1394915A (en) 1975-05-21
CA992297A (en) 1976-07-06
JPS50100687A (en) 1975-08-09
FR2194500B2 (en) 1976-11-12
AU5776173A (en) 1975-01-09
DE2338460B2 (en) 1979-04-19
DE2338460C3 (en) 1979-12-20
AU471117B2 (en) 1976-04-08
JPS5321551B2 (en) 1978-07-03
IT991894B (en) 1975-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144209C2 (en)
EP0765735B1 (en) Toggle link punch press
DE2142570B2 (en) Mechanical powder press, in particular metal powder press
DE3103973A1 (en) DEVICE FOR HOLDING A WORKPIECE WHILE CUTTING IN A CUTTING MACHINE
DE3423155C2 (en)
WO2001072449A2 (en) Method for producing hollow bodies, profile for use in said method, hollow body, assembly unit and mold
DE1927539B2 (en) Device for inserting components into a circuit board
DE2338460A1 (en) DEVICE FOR MUTUAL FIXING OF OVERLAYING SHEET METALS
WO1999054071A1 (en) Multistage metal-forming machine tool having tool combination blocks
CH665367A5 (en) Eliminating material burr at edges of press-cut component - by at least one corrective cutting step on step-wise moving metal strip
DE3440809A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONNECTING SUPERIOR SHEETS BY PUNCHING Cams
DE388643C (en) Press
DE10217026C1 (en) cutter
DE60221575T2 (en) PRESS IMPACT SIMULATOR FOR AIR CAM SETUP
DE10065255B4 (en) Multistage press
EP0356375B1 (en) Method of cold pressing a conical exterior screw thread
DE2808168A1 (en) Printing cylinder flexible plate securing system - uses adjustable foot and head blocks secured in recess by screws
EP2042751B1 (en) Method for installing a function element onto a piece of sheet metal and assembly
DE102008019956B3 (en) Strapping apparatus and method for making a strapping
DE59037C (en) Press for the production of twist drills and reamers
DE1926518C3 (en) Method for deforming the longitudinal edge surfaces of the side brackets for the links of a chain operating on a sprocket
DE1950737C3 (en) Butt welding device for fine wires
DE287880C (en)
DE2525716A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AN INTERNAL THREAD
DE102021126167A1 (en) Device for attaching a functional element to a section of a workpiece

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee