DE2338324A1 - PROCESS FOR RECOVERY OF COPPER - Google Patents

PROCESS FOR RECOVERY OF COPPER

Info

Publication number
DE2338324A1
DE2338324A1 DE19732338324 DE2338324A DE2338324A1 DE 2338324 A1 DE2338324 A1 DE 2338324A1 DE 19732338324 DE19732338324 DE 19732338324 DE 2338324 A DE2338324 A DE 2338324A DE 2338324 A1 DE2338324 A1 DE 2338324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
stream
carbonate
aqueous
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732338324
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Emmett Berg
Richard Anthony Mulcahy
Ashok Kumar Nanda
Iii Frederick William Sullivan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sherwin Williams Co
Original Assignee
Sherwin Williams Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sherwin Williams Co filed Critical Sherwin Williams Co
Publication of DE2338324A1 publication Critical patent/DE2338324A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0063Hydrometallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

PatentanwältePatent attorneys

Dr. Dieter F. MorfDr. Dieter F. Morf

Dr. Hans-A. Brauns 27. juii 1973Dr. Hans-A. Brauns June 27, 1973

S w.u.iJne.1 ~, .-.—Äiauerstr. 28 Docket 41S w.u.iJne.1 ~,.-.— Äiauerstr. 28 Docket 41

THE SHERWIN-WILLIAMS COMPANY 101 Prospect Avenue N.W., Cleveland, Ohio 44ll5,V.St.A.THE SHERWIN-WILLIAMS COMPANY 101 Prospect Avenue N.W., Cleveland, Ohio 44ll5, V.St.A.

Verfahren zum Eückgewinnen von KupferProcess for recovering copper

In Chem. Ber., 90, Band 6, (1957) Seiten 841 bis 862, wird angeregt, Anthranilsäureester durch Diazotieren der Ester und Zugabe einer Essigsäurelösung, die CuCl2, gelöstes S(X) und einen grossen HCl-Überschuss enthält, in das entsprechende Sulfonylchlorid überzuführen. Es wurde gefunden, dass bei der praktischen Durchführung dieser Technologie es vorteilhaft ist, das Sulfonylchlorid durch Extrahieren mit einem organischen Lösungsmittel, wie Trichlorbenzol, abzutrennen. Nach einer solchen Abtrennung bleibt das Kupferchlorid gelöst in der wässrigen Phase, die einen Nebenproduktstrom darstellt, zurück. Wegen seiner giftigen Natur muss Kupfer aus diesem Nebenproduktstrom aus ökologischen Gründen entfernt werden. Es wurde jedoch gefunden, dass das Ausfällen eines filtrierbaren Kupferniederschlages aus diesem Strom schwierig ist. Wenn beispielsweise nur eine stöchiometrische Menge an Natriumhydroxid diesem wässrigenIn Chem. Ber., 90, Volume 6, (1957) pages 841 to 862, it is suggested to anthranilic acid esters by diazotizing the esters and adding an acetic acid solution containing CuCl 2 , dissolved S (X) and a large excess of HCl in transfer the corresponding sulfonyl chloride. It has been found that in practicing this technology it is advantageous to separate the sulfonyl chloride by extracting it with an organic solvent such as trichlorobenzene. After such a separation, the copper chloride remains dissolved in the aqueous phase, which is a by-product stream. Because of its toxic nature, copper must be removed from this by-product stream for environmental reasons. However, it has been found that precipitating a filterable copper precipitate from this stream is difficult. For example, if only a stoichiometric amount of sodium hydroxide is this aqueous

4 0980-7* 0-8 5 54 0980-7 * 0-8 5 5

Nebenproduktstrom zugesetzt wird, bildet sich ein schleimiger Niederschlag, der bestenfalls nur mit äusserster Schwierigkeit filtrierbar ist.By-product stream is added, a slimy one forms Precipitation, which at best can only be filtered with extreme difficulty.

Die vorliegende Erfindung beruht auf der Auffindung eines Weges zur Herstellung eines leicht filtrierbaren Kupferniederschlages in dem oben angegebenen, wässrigen Nebenproduktstrom. Die wässrige Phase, welche Kupfer und andere Metallisationen enthält, wird von der organischen Lösungsmittelphase abgetrennt. Die Kupferkationen in der wässrigen Phase werden als Kupfercarbonat ausgefällt. Der Ausdruck "Kupfercarbonat" bezieht sich im hier verwendeten Sinne auf Kupfer(l)-, Kupfer(Il)- und gemischte Kupfer(l)-Kupfer(II)-Niederschläge, die sich durch Umsetzung zwischen Kupferkationen und Parbonatanionen bilden; dabei versteht es sich, dass die Niederschläge basische Carbonate oder gemischte Salzearbonate, welche Cl", SCL s oder andere Anionen enthalten, sein können (vgl. beispielsweise Kirk und Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 2. Auflage, Band 6, (1965), Inter-science Publisher, Seiten 260 und 2?0). Die das ausgefüllte Kupfercarbonat enthaltende, wässrige Phase wird erhitzt, um das Kupfercarbonat in einen leicht filtrierbaren Zustand überzuführen. Das Kupfer wird durch Abtrennen des Niederschlages von der wässrigen Phase gewonnen.The present invention is based on the discovery of a way of producing an easily filterable copper precipitate in the above-identified aqueous by-product stream. The aqueous phase, which contains copper and other metallizations, is separated from the organic solvent phase. The copper cations in the aqueous phase are precipitated as copper carbonate. The term "copper carbonate" as used here relates to copper (I), copper (II) and mixed copper (I) -copper (II) precipitates which are formed by reaction between copper cations and parbonate anions; It goes without saying that the precipitates can be basic carbonates or mixed salt carbonates which contain Cl ", SCL s or other anions (cf., for example, Kirk and Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 2nd Edition, Volume 6, (1965)) , Inter-science Publisher, pages 260 and 2-0). The aqueous phase containing the filled copper carbonate is heated in order to convert the copper carbonate into an easily filterable state. The copper is obtained by separating the precipitate from the aqueous phase.

Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Bückgewinnen von Kupfer in einem wässrigen Nebenproduktstrom berextzustellen.It is therefore an object of the present invention to provide a method for recovering copper in an aqueous by-product stream to be translated.

Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum Rückgewinnen von Kupfer in einem wässrigen Nebenproduktstrom, der aus der Umwandlung bestimmter Diazoniumchloride in die entsprechenden Sulfonylchloride stammt.Another object of the present invention is to provide a process for recovering copper in an aqueous by-product stream resulting from the conversion certain diazonium chlorides into the corresponding sulfonyl chlorides originates.

409807/0855409807/0855

Docket 41Docket 41

Zusammenfassung;Summary;

Offenbart wird ein Verfahren zum Rückgewinnen von Kupfer. Das Verfahren ist auf die Rückgewinnung von Kupferionen anwendbar, die in einem wässrigen Hebenproduktstrom gelöst Bind, der zusätzlich andere Metallionen enthält. Das Verfahren zur Rückgewinnung von Kupfer umfasst bei einer speziellen Ausführungsform folgende Schritte: Die Jüipferkationen werden in der wässrigen Phase als ein Kupfercarbonat» das wahrscheinlich nicht ein einfaches Carbonatsalz darstellt, ausgefällt; die wässrige Phase und das ausgefällte Kupfercarbonat werden genügend lange auf eine Temperatur von etwa 90° C erhitzt, um den Niederschlag in einen leicht filtrierbaren Zustand umzuwandeln; und der Niederschlag wird von der wässrigen Phase abgetrennt.Disclosed is a method for recovering copper. The process is applicable to the recovery of copper ions which are dissolved in an aqueous by-product stream which additionally contains other metal ions. In a special embodiment, the process for the recovery of copper comprises the following steps: the Jüipferkationen are precipitated in the aqueous phase as a copper carbonate, which is probably not a simple carbonate salt; the aqueous phase and the precipitated copper carbonate are heated to a temperature of about 90 ° C. for a sufficient time to convert the precipitate into an easily filterable state; and the precipitate is separated from the aqueous phase.

Das erfindungsgemässe Verfahren ist sowohl auf diskontinuierliche als euch auf kontinuierliche Arbeitsweisen anwendbar. Das Beispiel 1 veranschaulicht eine Ausführungsform des Verfahrene bei diskontinuierlichem Betrieb.The method according to the invention is applicable to both discontinuous and continuous modes of operation. Example 1 illustrates one embodiment of the batch process.

Beispiel 1example 1

Die Umwandlung von Methylanthranilat in Methylanthranilatdiazoniumchlorid und die nachfolgende Umwandlung des Diazoniumchlorid-Reaktionsproduktes in o-Carbomethoxyphenylbenzolsulfonylchlorid wurde nach der oben kurz unter Hinweis auf die Abhandlung in den Chemischen Berichten umrissenen Chemie durchgeführt. Trichlorbenzol wurde dem Reaktionsgemische das das o-Carbomethoxyphenylbenzolsulfonylchlorid enthielt, zugesetzt, und Clg-Gas wurde hindurchgeperlt. Durch Chlorierung des Reaktionsgemisches wurden die Kupfer(I)-ionen in Kupfer(II)-ionen umgewandelt* Die wässrige Nebenproduktphase, welche gelöste Kupfer(II)-ionen enthielt, wurde dann von der organitchen Trichlorbenzolphase abgetrennt und nach folgender Arbeitsweise neutralisiert.The conversion of methyl anthranilate to methyl anthranilate diazonium chloride and the subsequent conversion of the diazonium chloride reaction product to o-carbomethoxyphenylbenzenesulfonyl chloride was briefly outlined after the above with reference to the treatise in the Chemical Reports Chemistry performed. Trichlorobenzene was added to the reaction mixture that contained the o-carbomethoxyphenylbenzenesulfonyl chloride, was added and Clg gas was bubbled through. By chlorination of the reaction mixture, the copper (I) ions were converted into copper (II) ions * The aqueous by-product phase, which contained dissolved copper (II) ions, was then separated from the organic trichlorobenzene phase and afterwards Working method neutralized.

- 3 -409807/08S5- 3 -409807 / 08S5

Dooket41 V 233832Ä Dooket41 V 233832Ä

Es wurde eine Lösung von Na^CO, hergestellt, indem ein 1200 g-Anteil ^20O* zu ^000 ml destillierten Wassers gegeben wurde. Die Lösung wurde erhitzt und so lange gerührt, bis sämtliches M^CCL gelöst war. Die Feststoffe wurden dann durch Filtrieren entfernt, und die Lösung wurde bei einer Temperatur von 35° bis 40° C gehalten.A solution of Na ^ CO was prepared by adding a 1200 g portion of ^ 2 0 O * to ^ 000 ml of distilled water. The solution was heated and stirred until all of the M ^ CCL was dissolved. The solids were then removed by filtration and the solution was kept at a temperature of 35 ° to 40 ° C.

Der pH-Wert eines 25 ml-Anteils der wässrigen Nebenproduktlösung wurde durch Zugabe eines 25 ml-Anteils der Na2 0O*- Lösung auf etwa 9»5 eingestellt. Es bildete sich ein grünlich, gefärbter Kupfercarbonat-Niederschlag. Die neu trau-' ßierte Nebenproduktlösung, welche Kupfercarbonat enthielt, wurde etwa 15 Minuten lang zum Sieden erhitzt. Nach, dem Sieden wies die Nebenproduktlösung einen pH-Wert von etwa 8,8 auf und enthielt einen grau-schwarzen Niederschlag von Kupferoxid, der sich leicht filtrieren liess. Sowohl der Kupfercarbonat- als auch der Kupferoxid-Niederschlag enthalten einige geringere Verunreinigungen; die Verunreinigungen scheinen geringere Mengen von Oxiden und Kupferhydroxid zu sein.The pH of a 25 ml portion of the aqueous byproduct solution was prepared by adding a 25 ml portion of the Na 2 0 O * - solution adjusted to about 9 ». 5 A greenish, colored copper carbonate precipitate formed. The newly brewed by-product solution, which contained copper carbonate, was heated to the boil for about 15 minutes. After boiling, the by-product solution had a pH of about 8.8 and contained a gray-black precipitate of copper oxide, which could be easily filtered. Both the copper carbonate and copper oxide precipitates contain some minor impurities; the impurities appear to be minor amounts of oxides and copper hydroxide.

Untersuchungen zeigen an, dass man bessere Ergebnisse erhält, wenn man die Na 00,-Lösung zu der wässrigen Nebenproduktlösung gibt, anstatt umgekehrt vorgeht. Die Zugabe der wässrigen Nebenproduktlösung zu der Na^C0,-Lösung kann während des Erhitzungsschrittes, durch den Kupfercarbonat in Kupferoxid umgewandelt wird, die Bildung eines löslichen Komplexes verursachen.Studies show that better results are obtained when 00 is the N a solution to the aqueous byproduct solution rather than going the other way around. The addition of the aqueous by-product solution to the Na 1 CO 2 solution can cause the formation of a soluble complex during the heating step that converts copper carbonate to copper oxide.

Beispiel 2Example 2

Um die in Beispiel 1 beschriebene Nebenproduktlösung nachzuahmen, wurde eine "synthetische", wässrige, saure Lösung hergestellt. Ein typischer, synthetischer Ansatz, der dem wässrigen, sauren Nebenproduktstrom, der in Beispiel 1 beschrieben wurde, sehr nahe kommt, wurde wie folgt hergestellt,To mimic the by-product solution described in Example 1, a "synthetic" aqueous acidic solution was used manufactured. A typical synthetic approach using the aqueous acidic by-product stream described in Example 1 was, comes very close, was made as follows,

- 4 Λ09807/0855 - 4 Λ09807 / 0855

Docket 41 _,Docket 41_,

Ein Kolben wurde mit einem 9352 ml-Anteil Wasser und einem 2540 ml-Anteil HGl (Konzentration: 37,5 Gew.%) beschielet. Ein 187 g-Anteil GuGl2, ein 1161 g-Anteil NaCl und ein 604 ml-Anteil BUSO^, (Konzentration: 96 Gew.%) wurden dem Kolben zugesetzt. Das Gemisch in dem Kolben wurde dann chloriert, indem Gl2-GaS durch den Kolben geperlt wurde. Insgesamt wurden 85 g Gl2 zugegeben. Die synthetische, saure Nebenproduktlösung enthielt 6,8098 g Kupferionen je Liter Lösung.A flask was exposed to a 9352 ml portion of water and a 2540 ml portion of HGl (concentration: 37.5% by weight). An 187 g portion of GuGl 2 , a 1161 g portion of NaCl and a 604 ml portion of BUSO ^, (concentration: 96% by weight) were added to the flask. The mixture in the flask was then chlorinated by bubbling Gl 2 -GaS through the flask. A total of 85 g of Gl 2 were added. The synthetic, acidic by-product solution contained 6.8098 g of copper ions per liter of solution.

Die "synthetische" Lösung wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, behandelt, um einen Kupfercarbonat-Niederschlag zu bilden und den Kupfercarbonat-Niederschlag in Kupferoxid umzuwandeln. Der Kupferoxid-Niederschlag liess sich leicht filtrieren.The "synthetic" solution was treated as described in Example 1 to produce a copper carbonate precipitate and convert the copper carbonate precipitate into copper oxide. The copper oxide precipitate came off easily filter.

Vergleichsarbeitsweise AComparative procedure A

Für Vergleichszwecke, aber nicht gemäss dem Verfahren der vorliegenden Erfindung, wurde die Wirkung der Neutralisierung der wässrigen, sauren Nebenproduktlösung unter Verwendung einer Ätzkalilösung bestimmt.For comparison purposes, but not in accordance with the procedure of present invention, has been using the effect of neutralizing the aqueous acidic by-product solution a caustic potash solution determined.

Die wässrige, saure Nebenproduktlösung, die, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt worden war, wurde nach folgender Arbeitsweise neutralisiert: Ein 375 ml-Anteil der Nebenproduktlösung wurde in ein Eisbad gebracht, und der ρΉ-Wert wurde durch Zugabe eines 70 ml-Anteils 50gew.%iger NaOH, der im Verlauf von etwa 2 Minuten zugegeben wurde, auf etwa 10,8 eingestellt; die Temperatur des Reaktionsgemisches stieg dabei auf etwa 72° C an. Grüne Feststoffe, die sich bildeten, liessen sich nur schwierig filtrieren. Die Filtration von ungefähr 530 ml mittels eines Buchner-Filters benötigte über 2 Stunden. Die Feststoffe sahen mehr nach einem schleimigen als nach einem festen Niederschlag aus. Der "Niederschlag" wurde Übernacht getrocknet und analysiert.The aqueous acidic by-product solution prepared as described in Example 1 was prepared according to the following Neutralized procedure: A 375 ml portion of the by-product solution was placed in an ice bath and the ρΉ value was by adding a 70 ml portion of 50 wt.% NaOH, which was added over about 2 minutes, adjusted to about 10.8; the temperature of the reaction mixture rose to about 72 ° C. Green solids that formed were difficult to filter. The filtration of approximately 530 ml using a Buchner filter over 2 hours. The solids looked more like a slimy precipitate than a solid precipitate. Of the "Precipitate" was dried overnight and analyzed.

409807/0855409807/0855

Docket 41 ,Docket 41,

Die Analyse ergab, dass 42,1 G-ew.% Kupfer vorlagen. Es wurde "bestimmt, dass der "niederschlag" vorwiegend Kupferhydroxid war, das Oxidverunreinigungen enthielt.The analysis showed that 42.1% by weight of copper was present. It was "determines that the" precipitate "is predominantly copper hydroxide which contained oxide impurities.

Es wurde eine Untersuchung durchgeführt, um sorgfältiger die Beziehung zwischen dem pH-Wert einer Üupferionen enthaltenden Nebenproduktlösung und der Bildung eines Kupferhydroxiä-Niederschlages zu beschreiben.A study was carried out to more carefully examine the relationship between the pH of an excess ion By-product solution and the formation of a copper hydroxide precipitate to describe.

Es wurde eine saure, Kupferionen enthaltende Lösung hergestellt, indem CuC^ in einer wässrigen HCl-Mischung gelöst wurde. Die kupferionenhaltige Lösung wurde mit einer 0,49n-NaOH-Lösung titriert, und es wurde der pH-Wert gegen die zugesetzte NaOH-Menge als Kurve aufgetragen. Bei einem pH-Wert von etwa 3 bildete sich eine blasse, trübe Lösung. Der pH stieg allmählich von etwa 1/2 auf etwa 1 1/2 bei Zugabe der ersten 8 ml NaOH-Lösung an und dann bei Zugabe der nächsten 2 ml NaOH rasch auf etwa 3 1/2. Die nächsten 33 ml NaOH bewirkten, dass der pH langsam auf etwa 4,5 anstieg, während die nächsten 5 ^l einen raschen Anstieg auf etwa 11 3/4- verursachten.An acidic solution containing copper ions was prepared, by dissolving CuC ^ in an aqueous HCl mixture became. The solution containing copper ions was washed with a 0.49N NaOH solution titrated, and the pH was plotted against the amount of NaOH added as a curve. At a pH of about 3 a pale, cloudy solution formed. The pH gradually rose from about 1/2 to about 1 1/2 Add the first 8 ml of NaOH solution and then rapidly to about 3 1/2 with the addition of the next 2 ml of NaOH. The next 33 ml NaOH caused the pH to rise slowly to about 4.5, while the next 5 ^ l caused a rapid increase to about 11 3/4.

Eine zweistufige, diskontinuierliche Arbeitsweise wurde durchgeführt, um zu bestimmen, ob die Entfernung von Kupferionen aus einer sauren Nebenproduktlösung durch Zugabe von sowohl NaoCO, als auch NeOH möglich ist.A two-step, batch procedure was performed to determine if removal of copper ions from an acidic by-product solution by adding both NaoCO and NeOH are possible.

Beispiel 3Example 3

Eine saure Nebenproduktlösung, die, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt worden war, wurde nach folgender Arbeitsweise neutralisiert: Der pH-Wert eines 25 ml-Anteils der sauren Nebenproduktlösung wurde durch Zugebe eines 18,3 ml-Anteils von 4,78n- NaOH auf etwa^ eingestellt. Der pH wurde bei einem solchen Niveau gehalten, dass die Lösung sich an der Grense der Ausbildung eines Kupferhydrcrrid-An acidic by-product solution which, as described in Example 1, was prepared, was neutralized according to the following procedure: The pH of a 25 ml portion the acidic by-product solution was adjusted to about 3/4 by adding an 18.3 ml portion of 4.78N NaOH. Of the pH was kept at such a level that the solution adapts to the limit of the formation of a copper hydride

- 6 -4Q98Q7/0855- 6 -4Q98Q7 / 0855

Docket 4-1Docket 4-1

Niederschlages befand, wie die oben erörterte pH-Kurve zeigte, die durch Auftragen des pH-Werts gegen die zügesetzte NaOH-Menge erhalten worden war. Ein 6,2 ml-Anteil einer 7,2n-NapCO55-Losung wurde dem Gemisch zugesetzt, um den pH-Wert auf j5 bis etwa 9,7 zu erhöhen. Ss bildete sich eine blassblaue Aufschlämmung. Wenn die Aufschlämung zum ßiedeii erhitzt wurde, bildete sich ein leicht filtrierbarer, braun-schwarzer Niederschlag.Precipitation was found, as shown by the pH curve discussed above, which had been obtained by plotting the pH against the amount of NaOH added. A 6.2 ml portion of a 7.2N NapCO 55 solution was added to the mixture to raise the pH from about 5 to about 9.7. A pale blue slurry formed. When the slurry was heated to boiling, an easily filterable, brown-black precipitate formed.

Eine 1-stufige, diskontinuierliche Arbeitsweise wurde geprüft, um die Neutralisation eines sauren Nebenproduktstroms mit einer Mischung aus NaOH und Na2CO, zu untersuchen.A 1-stage, discontinuous procedure was tested in order to investigate the neutralization of an acidic by-product stream with a mixture of NaOH and Na 2 CO.

B e i s By S ν ν i e 1 4-i e 1 4-

Ein saure Nebenproduktlösung, die, wie in Beispiel 2 beschrieben, hergestellt worden war, wurde nach folgender Arbeitsweise neutralisiert: Es wurde eine Lösung einer Mischung aus NaOH und NapCO, hergestellt, indem ein I855 ml-Anteil von 4,785n-NaOH und ein 620 ml-Anteil von 7,20^n-Na2 0O5 miteinander vermischt wurden. Die gemischte Basenlösung wurde dann zum Titrieren eines 25 ml-Anteils der in Beispiel 2 beschriebenen, "synthetischen", sauren Lösung verwendet. Nachdem insgesamt 16,05 ml Basenlösung der "synthetischen", sauren Lösung zugesetzt worden waren, wurde die Bildung eines Niederschlages beobachtet. Der pH-Wert betrug etwa 2,3· Insgesamt wurden 17»2*· nil Basenlösung verwendet, um die "synthetische" Lösung bis auf pH 9j7 zu titrieren. Das Reaktionsgemisch wurde dann erhitzt, und es wurde beobachtet, dass es beim Erreichen einer Temperatur von 80° C schwarz wurde. Das Reaktionsgemisch wurde 5 Minuten lang bei dieser Temperatur gehölten; es liess sich leicht filtrieren.An acidic by-product solution, which had been prepared as described in Example 2, was neutralized according to the following procedure: A solution of a mixture of NaOH and NapCO was prepared by adding a 1855 ml portion of 4.785N NaOH and a 620 ml Portion of 7.2 0 ^ n-Na 2 0 O 5 were mixed together. The mixed base solution was then used to titrate a 25 ml portion of the "synthetic" acidic solution described in Example 2. After a total of 16.05 ml of base solution had been added to the "synthetic" acidic solution, the formation of a precipitate was observed. The pH was about 2.3 · Total 17 "2 * · used nil base solution to the" synthetic "solution to pH to titrate 9j7. The reaction mixture was then heated and was observed to turn black upon reaching a temperature of 80 ° C. The reaction mixture was cured at this temperature for 5 minutes; it was easy to filter.

Aus Gründen der Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit findet ein kontinuierliches Verfahren gegenüber einer diskontinuierlichen Arbeitsweise den Vorzug.For reasons of expediency and economy, a continuous process takes place over a discontinuous one Working method preferred.

409807/0 8 55409807/0 8 55

Dockets ^ 233S324Dockets ^ 233S324

Beispiel 5Example 5

Ein erster 15O ml-Bec3aer und ein zweiter 200 ml-Becher wurden durch ein Uberlaufrohr verbunden. Der 200 ml-Becher wurde dann mit einer Sammelflasche verbunden. Der erste Becher wies getrennte Zufuhrleitungen für die Beschickung mit 7,29n-Na2Coz und einer 4n-sauren Nebenproduktlösung auf. Der 200 ml-Becher war mit einem Rührer und einem Heizmantel ausgestattet.A first 150 ml Bec3aer and a second 200 ml beaker were connected by an overflow tube. The 200 ml beaker was then connected to a collection bottle. The first beaker had separate feed lines for charging 7.29N Na2 Co z and a 4N acidic by-product solution. The 200 ml beaker was equipped with a stirrer and a heating mantle.

In Betrieb wurde Vakuum angewandt, um eine Strömung aus dem ersten Becher durch das Rohr in den zweiten Becher zu veranlassen. Der Pegel in dem zweiten Becher wurde so reguliert, dass sich eine durchschnittliche Verweilzeit von 3 Stunden ergab, nach der die neutralisierte Aufschlämmung aus dem zweiten Becher in die Sammelflasche floss.In operation, vacuum was applied to keep a flow out of the to cause the first cup through the tube into the second cup. The level in the second cup was regulated so that that there was an average residence time of 3 hours after which the neutralized slurry was removed from the second cup flowed into the collection bottle.

Ein 93,7 ml-Anteil von 7,29n-Na2C0 .,-Lösung und ein 156,25 ml-Anteil der sauren Nebenproduktlösung wurden miteinander vermischt (pH 8,7)· Ein 4-5 ml-Anteil der sich ergebenden Aufschlämmung wurde in den ersten Becher gefüllt, und die übrige Aufschlämmung wurde in den zweiten Becher gefüllt. Die Aufschlämmung in dem zweiten Becher wurde auf etwa 90° C erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten, und danach wurden 2,083 ml-Anteile Na2CO* und 3*4-7 m-Anteile der sauren Nebenproduktlösung alle 5 Minuten in den ersten Becher gegeben. Der pH-Wert des Gemisches in dem ersten Becher wurde bei etwa 8,4 bis 8,7 gehalten. Nach etwa 3 Stunden wurde die Aufschlämmung aus dem zweiten Becher abgekühlt und in die Sammelflasche gezogen. Das grau-schwarze Reaktionsgemisch in der Sammelflasche, das Kupferoxid enthielt, liess sich leicht filtrieren.A 93.7 ml portion of 7.29N Na 2 CO., Solution and a 156.25 ml portion of the acidic by-product solution were mixed together (pH 8.7) · A 4-5 ml portion of the resulting Slurry was added to the first beaker and the remaining slurry was added to the second beaker. The slurry in the second beaker was heated to and held at about 90 ° C, after which 2.083 ml portions of Na 2 CO * and 3 * 4-7 M portions of the acidic by-product solution were added to the first beaker every 5 minutes . The pH of the mixture in the first beaker was maintained at about 8.4 to 8.7. After about 3 hours, the slurry from the second beaker was cooled and drawn into the collection bottle. The gray-black reaction mixture in the collecting bottle, which contained copper oxide, could be easily filtered.

Es ist verständlich, dass der oben identifizierte, wässrige Nebenproduktstrom von Natur aus stark sauer ist. Kupfer-It can be understood that the aqueous by-product stream identified above is inherently highly acidic. Copper-

9807/08559807/0855

carbonat weist bei einem pH-Wert von etwa 9 eine minimale Löslichkeit auf und ist in wässrigen Säuren löslich. Infolge davon ist es zur Ausfällung der Kupferkationen in dem in Rede stehenden Nebenproduktsbrom als Kupfercarbonat notwendig, die Säure zu neutralisieren und für einen End-pH-Wert von etwa 9, beispielsweise von 8 bis 10 und vorzugsweise vonCarbonate has minimal solubility at a pH of around 9 and is soluble in aqueous acids. As a result of this it is discussed in relation to the precipitation of the copper cations standing by-product bromine as copper carbonate necessary to neutralize the acid and for a final pH of about 9, for example from 8 to 10 and preferably from

8 1/2 bis 9 1/2 zu sorgen. Dies bedeutet im wesentlichen eine doppelte Titration, nämlich (1) der Säure und (2) des Impfersalzes. Obwohl die üupferkationen als Carbonat durch blosse Zugabe eines geeigneten Carbonatsalzes, wie Natriumcarbonat, zu dem Nebenproduktstrom ausgefällt werden können, verwendet man vorzugsweise eine Kombination aus einer Base, wie Natriumoxid oder -hydroxid, und einem Carbonatsalz, um das Kupfercarbonat auszufällen. Natriumcarbonat beispielsweise hat ein Molekulargewicht von etwa 106, während Natriumhydroxid ein Molekulargewicht von 40 hat. Da der schliesslich erhaltene pH-Wert nach dem Ausfällen des Kupfercarbonats etwa8 1/2 to 9 1/2 to worry. This essentially means a double titration, namely (1) the acid and (2) the des Vaccine salt. Although the copper cations act as carbonate mere addition of a suitable carbonate salt, such as sodium carbonate, can be precipitated to the by-product stream, one preferably uses a combination of a base, such as sodium oxide or hydroxide, and a carbonate salt to precipitate the copper carbonate. For example sodium carbonate has a molecular weight of about 106 while sodium hydroxide has a molecular weight of 40. Because finally pH obtained after precipitation of the copper carbonate about

9 betragen muss, ist das Äquivalentgewicht des Natriumcarbonats sein Molekulargewicht, weil Natriumbicarbonat bei einer Titration bis zu einem pH-Wert von etwa 9 seine Endform ist. Demgemäss ist 1 kg Natriumhydroxid mehr als 2 1/2 kg an Natriumcarbonat äquivalent. Es wurde gefunden, dass Kupferhydroxid aus einem Nebenproduktstrom der in Frage kommenden Art auszufallen beginnt, wenn dessen pH-Wert etwa 3*5 übersteigt. In Anbetracht der vorstehend gebrachten Diskussion ist es verständlich, dass eine bevorzugte Methode zum Ausfällen eines Kupfercarbonats aus einem sauren, wässrigen Nebenproduktstrom gemäss der vorliegenden Erfindung darin besteht, dass man demselben eine Kombination aus Natriumoxid oder -hydroxid und Natriumcarbonat zusetzt. Dies kann aufeinanderfolgend in entweder einer diskontinuierlichen oder einer kontinuierlichen Reaktion geschehen, indem zunächst mit Natriumoxid oder -hydroxid bis zu einem pH-Wert von nicht über etwa 3» 5 und dann mit Natriumcarbonat bis zu einem pH-Wert von etwa 9 titriert wird, oder es kann auch in einem einzelnen Schritt geschehen, indem, um die Titration zu be-9 is the equivalent weight of the sodium carbonate its molecular weight because of sodium bicarbonate when titrated to a pH of about 9 its Final shape is. Accordingly, 1 kg of sodium hydroxide is equivalent to more than 2 1/2 kg of sodium carbonate. It was found, that copper hydroxide from a by-product stream of the in question The coming species begins to precipitate when its pH value exceeds about 3 * 5. In light of the above Discussion it is understandable that a preferred method for precipitating a copper carbonate from an acidic, aqueous By-product stream according to the present invention therein consists in adding a combination of sodium oxide or hydroxide and sodium carbonate to the same. This can be sequential done in either a batch or a continuous reaction by initially with sodium oxide or hydroxide to a pH value not exceeding about 3 »5 and then with sodium carbonate up to one pH value of about 9 is titrated, or it can also be done in a single step by adding to the titration.

- 9 409807/0855 - 9 409807/0855

wirken, sowohl Natriumhydroxid oder -oxid als auch Natriumcarbonat in geeigneten Mengenverhältnissen zugegeben werden. Die zweistufige Titration wird für einen kontinuierlichen Betrieb bevorzugt, weil das Verfahren auf Grund von pH-Bestimmungen kontrolliert werden kann, ohne dass es nötig ist, von Zeit zu Zeit die Mengenverhältnisse zu bestimmen, in denen Natriumoxid oder -hydroxid und Natriumcarbonat benötigt werden.act, both sodium hydroxide or oxide and sodium carbonate be added in suitable proportions. The two-stage titration is used for a continuous Operation preferred because the process is based on pH determinations can be checked without the need to determine the proportions from time to time, in which sodium oxide or hydroxide and sodium carbonate are required.

In der Praxis ist für die Herstellung von Kufpercarbonat aus Gründen der Verfügbarkeit und der Wirtschaftlichkeit Natriumcarbonat der bevorzugte Reaktant. Es versteht sich, dass äquivalente Ergebnisse bei Verwendung von Kaliumcarbonat oder sogar Lithiumcorbonat, Rubidiumcarbonat oder Cäsiumcarbonat erzielt werden können, dass aber die Kosten prohibitiv sein würden.In practice it is used for the production of copper carbonate for reasons of availability and economy Sodium carbonate the preferred reactant. It goes without saying that equivalent results using potassium carbonate or even lithium corbonate, rubidium carbonate or cesium carbonate can be achieved, but the cost is prohibitive would be.

Bei der Auswahl einer Base zum Neutralisieren des überniässigen Säuregrades in dem Nebenproduktstrom besteht beträchtlicher Spielraum, wenn, wie es bevorzugt ist, Natriumcarbonat nicht für diesen Zweck verwendet wird. Beispielsweise wurde ein Überschuss von Oalciumcarbonat der in Beispiel 2 beschriebenen, "synthetischen", wässrigen, sauren Lösung zugesetzt. Es wurde gefunden, dass der höchste pH-Wert, der durch Umsetzung zwischen der Lösung und dem Calciumcarbonat erzielt werden konnte, bei etwa 7 lag. Wenn jedoch das Reaktionsprodukt auf etwa 80° C erhitzt und mit Natriumcarbonat bis auf einen pH-Wert von ungefähr 9 titriert wurde, bildete sich rasch ein schwarzer, leicht filtrierbarer Kupferniederschlag ohne offensichtliche Verunreinigung aus wieder ausgefälltem Calciumcarbonat. Kaliumoxid oder -hydroxid können ebenfalls zum Neutralisieren überschüssiger Säure verwendet werden, wie auch Lithium-, Rubidium- und Cäsiumoxid und -hydroxid, jedoch mit derr zuvorerwähnten wirtschaftlichen Nachteilen. Auch mit Calcium- und Magnesiumoxid und -hydroxid ka> der übe.Tffiässifz;e Säuregrad in dem Nebenproduktstrom neutralisiertWhen choosing a base to neutralize the excess There is more acidity in the by-product stream Margin if, as is preferred, sodium carbonate is not used for this purpose. For example, was an excess of calcium carbonate was added to the "synthetic", aqueous, acidic solution described in Example 2. It has been found that the highest pH value is achieved by the reaction between the solution and the calcium carbonate could be achieved, was about 7. However, when the reaction product is heated to about 80 ° C and treated with sodium carbonate until the pH was titrated to about 9, a black, easily filterable copper precipitate quickly formed with no apparent contamination from reprecipitated calcium carbonate. Potassium oxide or hydroxide can also used to neutralize excess acid, as well as lithium, rubidium and cesium oxide and hydroxide, however, with the aforementioned economic disadvantages. Calcium and magnesium oxide and hydroxide can also neutralize the acidity level in the by-product stream

- 10 409807/0855 - 10 409807/0855

werden; Ammoniumkationen sollten jedoch vermieden werden, weil Kupfer statt des unlöslichen Kupfercarbonats in Gegenwart von Ammoniumkationen einen löslichen Komplex "bildet.will; Ammonium cations should, however, be avoided because copper is present instead of the insoluble copper carbonate of ammonium cations forms a soluble complex ".

Es ist verständlich, dass die ideale ökologische Lösung für irgendein gegebenes Verschmutzungsproblem nicht nur darin besteht, den fraglichen verschmutzenden Stoff - im Falle der vorliegenden. Erfindung Kupfer - aus dem Abwasser, bevor es verworfen wird, zu entfernen, sondern auch darin, den verschmutzenden Stoff im Kreislauf zurückzuführen. Es wurde gefunden, dass der leicht filtrierbare Kupferoxid-Niederrschlag, der, wie in Beispiel 1 beschrieben, gebildet wird, nicht nur leicht von dem wässrigen Nebenproduktstrom abgetrennt, sondern auch nach dem Abtrennen, beispielsweise in Chlorwasserstoffsäure, leicht aufgelöst werden kann. Die sich ergebende Kupferchloridlösung kann dann bei der praktischen Durchführung des oben kurz beschriebenen Verfahrens wieder verwendet werden, um weiteres Sulfonylchlorid herzustellen. It is understandable that the ideal ecological solution to any given pollution problem is not only consists in the polluting substance in question - in the case of the present. Invention of copper - from wastewater, before discarding it, but also in recycling the polluting substance. It was found that the easily filterable copper oxide precipitate, which is formed as described in Example 1, not only easily separated from the aqueous by-product stream, but also after separation, for example in hydrochloric acid, can be easily dissolved. the The resulting copper chloride solution can then be used in the practice of the method briefly described above can be reused to make more sulfonyl chloride.

Wie oben angegeben, werden in dem in Beispiel 1 beschriebenen Chlorierungsschritt Kupfer(I)-ionen in dem Nebenproduktstrom in Kupfer(II)-ionen umgewandelt. Es wurde gefunden, dass eine solche Umwandlung nicht notwendig ist, wenn nur eine Abtrennung von Kupfer aus dem Nebenproduktstrom erwünscht ist. Beispielsweise kann das Beispiel 1 unter Weglassung des Chlorierungsschritts wiederholt werden, und ein leicht filtrierbarer Kupferoxid-Niederschlag hergestellt werden, der ein gemischtes Kupfer(I)-Kupfer(Il)-oxid darstellt. Es wurde jedoch gefunden, dass der sich ergebende Niederschlag bestenfalls schwer löslich in Chlorwasserstoffsäure ist. Demgemäss wird man bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens vorzugsweise die Kupferionen in dem wässrigen Nebenproduktstrom in den Kupfer(II)-zustand überführen, um ein Kupfercarbonat auszufällen, in welchem sich die Kupferkationen in dem Kupfer(II)-zustand befinden, und den Nieder-As indicated above, in the chlorination step described in Example 1, copper (I) ions are in the by-product stream converted into copper (II) ions. It has been found that such a conversion is not necessary if only a separation of copper from the by-product stream is desired. For example, example 1 can be omitted with the Chlorination step can be repeated, and an easily filterable copper oxide precipitate can be produced represents a mixed copper (I) -copper (II) oxide. However, the resulting precipitate was found to be at best is sparingly soluble in hydrochloric acid. Accordingly When practicing the process according to the invention, preference is given to the copper ions in the aqueous Convert the by-product stream into the copper (II) state, to precipitate a copper carbonate in which the copper cations are are in the copper (II) state, and the low

- 11 409807/0855 - 11 409807/0855

schlag, wie früher erörtert, in eine leicht filtrierbare Form umzuwandeln, in der die Zupferkationen in dem Kupfer(II)-zustand vorliegen.beat, as discussed earlier, into an easily filterable one Convert form in which the Zupferkationen in the copper (II) state are present.

Die vorstehenden Beispiele veranschaulichen die praktische Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Rückgewinnung von Kupfer aus wässrigen, sauren Nebenproduktströmen, in denen ausser Kupfer als hauptsächliche Metallkationen Natrium und Calcium vorliegen. Wie oben angegeben, lässt sich die Abtrennung von Kupfer von diesen Kationen leicht bewerkstelligen, und es kann ein Kupferniederschlag hergestellt werden, der leicht in eine wiederverwendbare Form umwandelbar ist. Dasselbe gilt hinsichtlich Nebenproduktströmen, die andere Alkalikationen oder andere Erdalkalikationen enthalten. Dort wo es erwünscht ist, Kupfer für die Wiederverwendung aus einem Nebenprodukt strom zurückzugewinnen, der Metallkationen enthält, welche mit dem Kupfer zusammen gemäss dem Verfahren der Erfindung ausgefällt werden, kann der vereinigte Niederschlag aus dem Nebenproduktstrom abgetrennt,und Kupfer kann daraus zurückgewonnen werden, indem der vereinigte Niederschlag mit einer wässrigen Ammoniak-Ammoniumcarbonat-Lösung bei erhöhter Temperatur ausgelaugt wird (vgl. US-PS 3 647 423).The above examples illustrate the practical implementation of the recovery process of the present invention of copper from aqueous, acidic by-product streams, In addition to copper, the main metal cations are sodium and calcium. As stated above, lets the separation of copper from these cations can be easily accomplished and a copper precipitate can be produced that is easily convertible into a reusable form. The same applies to by-product streams, which contain other alkaline cations or other alkaline earth cations. Where it is desired, copper for recover reuse from a by-product stream, which contains metal cations which are precipitated together with the copper according to the process of the invention, the combined precipitate can be separated from the by-product stream and copper can be recovered therefrom by the combined precipitate with an aqueous ammonia-ammonium carbonate solution is leached at elevated temperature (see US Pat. No. 3,647,423).

Der Erhitzungsschritt, der erfindungsgemässe zur Umwandlung des Kupfercarbonats in einen leicht filtrierbaren Niederschlag durchgeführt wird, kann, wie verständlich ist, in einer kurzen Zeitspanne, beispielsweise in wenigen Minuten bei Temperaturen zwischen etwa 90° C und der Siedetemperatur, obgleich ein längeres Erhitzen nicht schädlich ist, vorgenommen werden. Die Umwandlung kann auch bei niedrigeren Temperaturen, bei denen jedoch längere Zeiten notwendig sind, bewerkstellig werden. Im allgemeinen hat sich die Anwendung von Temperaturen unterhalb etwa 70° C nicht als praktisch erwiesen.The heating step according to the invention for converting the copper carbonate into an easily filterable precipitate is carried out, as can be understood, in a short period of time, for example in a few minutes at temperatures between about 90 ° C and the boiling point, although prolonged heating is not harmful will. The conversion can also take place at lower temperatures, but at which longer times are necessary be accomplished. In general, the use of temperatures below about 70 ° C has not been found to be practical proven.

- 12 -- 12 -

7/08557/0855

Es wurde gefunden, dass unter Laboratoriumsbedingungen das erfindungsgemässe Verfahren derart praktisch durchgeführt werden kann, dass 99»9 Gew.% Kupfer aus wässrigen, sauren Nebenproduktströmen zurückgewonnen werden, und dass unterIt has been found that the method according to the invention is carried out in such a practical manner under laboratory conditions it can be that 99 »9 wt.% copper from aqueous, acidic By-product streams are recovered, and that under

Bedingungen, wie sie in Fabriken herrschen, eine Kupferrückgewinnung von über 95 Gew.% erreicht werden kann.Conditions such as those found in factories, a copper recovery of over 95% by weight can be achieved.

- 13 409807/0855 - 13 409807/0855

Claims (7)

Docket 41 27. juiiDocket 41 27. j u ii PatentansprücheClaims Verfahren zum Rückgewinnen von Kupfer aus einem wässrigen, sauren Nebenprodukt strom, der auch noch andere Metallkationen als Kupfer gelöst enthält, dadurch gekennzeichnnet, dass man die Kupferkationen in dem genannten Strom als Kupfercarbonat ausfällt, den genannten Strom und das ausgefällte Kupfercarbonat auf eine genügend hohe Temperatur lange genug erhitzt, um das iupfercarbonat in einen leicht filtrierbaren Niederschlag umzuwandeln, und den Niederschlag von dem genannten Strom abtrennt.Process for recovering copper from an aqueous acidic by-product stream that also contains other metal cations contains dissolved as copper, characterized in that the copper cations are contained in said stream precipitates as copper carbonate, the said stream and that precipitated copper carbonate is heated to a sufficiently high temperature long enough to release the copper carbonate to convert into an easily filterable precipitate, and the precipitate is separated from said stream. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den genannten wässrigen Strom zunächst durch Zugabe von NaOH partiell auf einen pH-Wert von nicht über etwa 3,5 neutralisiert und das Kupfercarbonat dann durch Zugabe von Natriumcarbonat zu dem partiell neutralisierten wässrigen Strom ausfällt.2. The method according to claim 1, characterized in that said aqueous stream is first added by adding partially neutralized by NaOH to a pH value not exceeding about 3.5 and then the copper carbonate through Addition of sodium carbonate to the partially neutralized aqueous stream precipitates. 3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man den partiell neutralisierten, wässrigen Strom, bevor man ihm Natriumcarbonat zusetzt, auf eine Temperatur von mindestens 70° C erhitzt.3 · The method according to claim 2, characterized in that the partially neutralized, aqueous stream, before adding sodium carbonate to it, to a temperature heated to at least 70 ° C. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Natriumcarbonatzugabe so reguliert, dass für einen pH-Wert am Schluss von 8 bis 10 gesorgt wird.4. The method according to claim 2, characterized in that the addition of sodium carbonate is regulated so that for a final pH of 8 to 10 is ensured. 5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Natriumcarbonatzugabe so reguliert, dass für einen pH-Wert am Schluss von 8 1/2 bis 9 1/2 gesorgt wird.5. The method according to claim 4, characterized in that the addition of sodium carbonate is regulated so that a final pH of 8 1/2 to 9 1/2 is ensured will. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wässrige Nebenproduktstrom organische verunreinigende6. The method according to claim 1, characterized in that the aqueous by-product stream organic pollutants - 14 409807/0855 - 14 409807/0855 Stoffe enthält und man die Kupferkationen in dem Nebenproduktstrom zunächst zu dem Kupfer(II)-zustand oxidiert und nachfolgend eine Reduktion der Kupfer(II)-kationen verhindert.Contains substances and one has the copper cations in the by-product stream first oxidized to the copper (II) state and then a reduction of the copper (II) cations prevented. 7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die erste partielle Neutralisation durchführt, indem man einen Strom einer Natriumhydroxidlösung in einen Strom des wässrigen, sauren Nebenproduktes einfliessen lässt, dass man den sich ergebenden, vermischten Strom in ein Auffanggefäss fliessen lässt, das durch Zugaben von Natriumcarbonat bei einem pH-Wert von etwa 8 1/2 bis 9 1/2 gehalten wird, und dass man den Inhalt des Auffangsgefässes bei einer Temperatur von mindestens etwa 80° C hält.7. The method according to claim 2, characterized in that the first partial neutralization is carried out by a stream of sodium hydroxide solution is poured into a stream of the aqueous, acidic by-product lets the resulting mixed stream flow into a collecting vessel, which is made by additions of sodium carbonate is kept at a pH of about 8 1/2 to 9 1/2, and that the contents of the Collecting vessel at a temperature of at least about Holds 80 ° C. - 15 -- 15 - 409807/0855409807/0855
DE19732338324 1972-07-28 1973-07-27 PROCESS FOR RECOVERY OF COPPER Pending DE2338324A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27597872A 1972-07-28 1972-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2338324A1 true DE2338324A1 (en) 1974-02-14

Family

ID=23054616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732338324 Pending DE2338324A1 (en) 1972-07-28 1973-07-27 PROCESS FOR RECOVERY OF COPPER

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2338324A1 (en)
FR (1) FR2194789A1 (en)
IL (1) IL42281A0 (en)
NL (1) NL7309842A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417629C1 (en) * 1984-05-12 1985-01-24 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Process for the production of basic copper carbonate
DE3523541A1 (en) * 1985-07-02 1987-01-15 Bayer Ag Process for working up hydrolysed residues arising in the preparation of organochlorosilanes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1205564B1 (en) 2000-11-14 2006-10-04 Japan Pionics Co., Ltd. Method of recovering a copper and/or a manganese component from a particulate gas cleaning agent

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417629C1 (en) * 1984-05-12 1985-01-24 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Process for the production of basic copper carbonate
FR2564084A1 (en) * 1984-05-12 1985-11-15 Goldschmidt Ag Th PROCESS FOR THE PREPARATION OF BASIC COPPER CARBONATE
DE3523541A1 (en) * 1985-07-02 1987-01-15 Bayer Ag Process for working up hydrolysed residues arising in the preparation of organochlorosilanes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2194789A1 (en) 1974-03-01
IL42281A0 (en) 1973-07-30
FR2194789B3 (en) 1976-07-09
NL7309842A (en) 1974-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0529453B1 (en) Process for separating sparingly soluble sulfides forming metals from technical waste waters
DE1804977A1 (en) Process for extracting very pure alumina and the accompanying substances iron, magnesium and potassium in technically usable form from aluminum-containing ores
DE2164799A1 (en) Process for producing synthetic manganese dioxide
DE2223300A1 (en) Removal of HF from a gas containing HF
DE2338324A1 (en) PROCESS FOR RECOVERY OF COPPER
CH629185A5 (en) METHOD FOR PRODUCING THE MONOALKALIMETAL SALT OF 8-AMINO-1-NAPHTHOL-3,6-DISULPHONIC ACID.
DE2425923C3 (en) Process for separating potassium cations from sodium cations
DE2649734C3 (en) Process for the preparation of sodium fluoride from sodium silicofluoride
DE2159127A1 (en) Process for the production of high purity trimanganese tetroxide
DE2112271B2 (en) Process for processing used pickling liquid
DE69812650T2 (en) RECOVERY OF MOLYBDAN CATALYST
DE3526491C2 (en)
DE1592159A1 (en) Process for clarifying technical sodium aluminum solutions from the alkaline digestion of bauxides
DE2915129C2 (en) Process for the industrial production of high-purity magnesium oxide
DE2708543A1 (en) PROCESS FOR ELECTROLYTIC EXTRACTION OF METALLIC ZINC
DE3036605A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AN AQUEOUS SOLUTION OF CALCIUMNITRITE
DE2425953B2 (en) Low-profile screening machine
DE2107970C3 (en) Process for the production of sulphate-containing, basic aluminum chlorides
DE2715069C2 (en) Process for the production of alkali salts from alkyl sulfonic acids
DE634439C (en) Process for the preparation of d, l- or mesotartaric acid or their salts from fumaric or maleic acid or their acidic salts by oxidation of the aqueous solutions or suspensions of these substances in the presence of a catalyst
DE630930C (en) A process for the preparation of a cryptogamic killer containing copper oxychloride and lime
DD155979A1 (en) PROCESS FOR ENRICHING CALCIUM FLUORIDE IN CALCITHALTIC FLUORITE FLOTATION CONCENTRATES
DE1225619B (en) Process for the preparation of a salt mixture rich in potassium monopersulphate
DE3206355C2 (en)
DE2360112C3 (en) Extraction of clay and potassium sulfate from Alunit