DE2337910A1 - Zylinder - Google Patents

Zylinder

Info

Publication number
DE2337910A1
DE2337910A1 DE19732337910 DE2337910A DE2337910A1 DE 2337910 A1 DE2337910 A1 DE 2337910A1 DE 19732337910 DE19732337910 DE 19732337910 DE 2337910 A DE2337910 A DE 2337910A DE 2337910 A1 DE2337910 A1 DE 2337910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
cylinder
sheet metal
metal housing
cylinder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732337910
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing Pechaty
Waldemar Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DE19732337910 priority Critical patent/DE2337910A1/de
Publication of DE2337910A1 publication Critical patent/DE2337910A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J10/00Engine or like cylinders; Features of hollow, e.g. cylindrical, bodies in general
    • F16J10/02Cylinders designed to receive moving pistons or plungers
    • F16J10/04Running faces; Liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

KNORR-BREMSE GIiBH, München
Zylinder
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zylinder für einen axial verschieblichen Kolben, wobei der Zylinder eine Kolbenlauf fläche aus Kunststoff auf v/eist. Insbesondere betrifft die Erfindung derartige Zylinder, welche als Bremszylinder, Betätigungszylinder, Federspeicherzylinder oder dergleichen verwendet werden.
Bei solchen Zylindern ist die Lauffläche für den Kolben im Zylinder kritisch. Sie werden unbrauchbar, wenn die Laufflächen mechanisch oder durch Korrosion beschädigt sind. Läuft der Kolben unmittelbar in einem Blechgehäuse, dann muß letzteres aus einem Blech mit entsprechend guter Oberfläche und entsprechend guten Materialeigenschaften hergestellt werden.
Es ist bekannt, das Blechgehäuse mit einem Kunststoff auszuspritzen oder aus kunststoffplattiertem Blech herzustellen, so daß der Kolben im Gehäuse auf einer Kunststoff lache läuft. Damit ist zwar die Rostgefahr der Kolbenlauf fläche vermindert, doch ist dies verhältnismäßig auf v/endig. Wird die Kolbenlauffläche aus Kunststoff beschädigt,
4 09 886/0279
dann muß das gesamte Gehäuse ausgewechselt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Zylinder der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei dem diese Nachteile behoben sind.
Der erfindungsgemäße Zylinder ist daher gekennzeichnet durch ein in ein Blechgehäuse auswechselbar eingesetztes Futter aus Kunststoff.
Vorzugsweise weist das Futter flexible, axial verlaufende, radial vorstehende Außenrippen auf, mit welchen das Futter innen am Blechgehäuse anliegt. Dabei stützen sich die Außenrippen vorteilhafterweise unter elastischer Verformung an der Blechgehäuseinnenfläche ab.
Ist bei dem Zylinder an einer Stirnseite ein Anschluß für eine Druckmittelleitung vorgesehen, dann weist das Futter mit Vorteil an dieser Stirnseite eine Öffnung auf und ist mit deren Rand dicht in eine Anschlußhülse aus Metall eingeknöpft, welche in einer Auswölbung des Blechgehäuses mit einer Öffnung aufgenommen ist. Vorzugsweise liegt die Anschlußhülse dabei über eine Dichtung an der Auswölbung an.
Bei Beschädigung oder einem andersartigen Unbrauchbarwerden der Kolbenlauffläche aus Kunststoff kann also das topfförmige, verhältnismäßig starre Futter allein ausgewechselt werden, indem beispielsweise ein lösbarer Zylinderdekkel vom Blechgehäuse abgenommen, der Kolben herausgezogen und dann das Futter entfernt wird, worauf ein neues Futter in das Blechgehäuse eingesetzt, der Kolben anschließend eingeführt und der Zylinderdeckel angebracht wird. Falls am Futter eine
409886/0279
~ 3 —
Anschlußhülse befestigt ist, dann wird diese mit herausgenommen, um gegebenenfalls entfernt und an dem neuen Putter angebracht zu werden.
Es ist also vermieden, daß bei Beschädigungen der Kolbenlauffläche aus Kunststoff der gesamte Zylinder unbrauchbar wird und verschrottet werden muß. Stattdessen wird lediglich das Futter aus Kunststoff ausgewechselt. Dies stellt eine beachtliche Verbilligung dar, welche um so mehr ins Gewicht fällt, als es sich bei den in Rede stehenden Zylindern um Massenprodukte handelt.
Nachstehend ist eine Ausführungsform der Erfindung an Hand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigen:
Pig. 1 die zur Hälfte längsgeschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Zylinders mit einem Anschluß für eine Drucknittelleitung an einer Stirnseite;
Fig. 2 die zur Hälfte entlang der Linie II - II in Pig. 1 quer geschnittene Draufsicht auf den Zylinder gemäß Pig. I;
Fig. 3 den Teil III des Querschnitts gemäß Pig. 2 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 4 den Längsschnitt gemäß Fig. 1 durch den Druckmittelleitungsanschluß vom Zylinder in einer anderen Ausgestaltung.
409886/0279
Der erfindungsgemäße Zylinder weist ein als Preßteil ausgebildetes, zylindrisches Blechgehäuse 1 auf, welches an einer Stirnseite mit einer mittleren Auswölbung 2 mit zentraler Öffnung 3 versehen und an der anderen Stirnseite durch einen Deckel 4 verschlossen ist, welcher mittels Schrauben 5 am Blechgehäuse 1 lösbar befestigt ist. Im Blechgehäuse 1 ist ein Kolben 6 axial verschieblich geführt, welcher mit der Kolbenstange 7 den Deckel 4 durchsetzt.
In das aus Stahlblech hergestellte Gehäuse 1 ist ein Futter 8 aus Kunststoff auswechselbar eingesetzt. Auf der glatten Innenfläche des Futters 8 läuft der Kolben 6. Wie besonders deutlich aus Fig. 3 ersichtlich, weist das Futter
8 flexible Außenrippen 9 auf, welche jeweils axial, d. h. in Zylinderlängsrichtung verlaufen und in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt sind.
Wie der gestrichelten Darstellung 9' in Fig· 3 zu entnehmen, erstrecken sich die Außenrippen 9 in voller Höhe radial vom Futter 8 weg, wenn dieses nicht in das zugehörige Blechgehäuse 1 eingesetzt ist. Ihr Hüllkreis 10 weist einen Durchmesser größer als der Innendurchmesser des Blechgehäuses 1 auf. Ist das Futter 8 in das zugehörige Blechgehäuse 1 eingesetzt, dann sind die Außenrippen 9 elastisch verformt, d. h. mit ihren Außenkanten nach einer Seite umgeklappt, und zwar sind die Außenkanten sämtlicher Außenrippen
9 zu derselben Seite hin umgeklappt, wie aus Fig. 3 ersichtlich. Dies ergibt sich dadurch, daß das Futter 8 unter gleichzeitigem Verdrehen gegenüber dem zugehörigen Gehäuse 1 in dieses eingeschoben wird.
Das Futter 8 stützt sich also mit den elastisch verformten Außenrippen 9 an der Innenfläche 11 des Blechgehäuses
409886/0279
b
1 abc Damit ist bei entsprechender Abstimmung des gegenseitigen Abstandes der Außenrippen 9 unter Berücksichtigung der Dicke des Putters 8 und der mechanischen Eigenschaften des Kunststoffmaterials desselben gewährleistet, daß der Kolben 6 dicht und gut gleitend geführt ist, und zwar auch bei innerer Druckbeaufschlagung des Putters 8.
Der Zylinder weist an der dem Deckel 4 abgewandten Stirnseite einen Anschluß für eine Druckmittelleitung auf. An dieser Stirnseite ist das Putter 8 mit einer Öffnung versehen und mit deren Rand 12 dicht an einer Anschlußhülse 13 aus Metall befestigt, welche in der Auswölbung
2 des Blechgehäuses 1 aufgenommen ist und ein Innengewinde 14 aufweist. Die Anschlußhülse 13 liegt über eine Dichtung 15 an einem radial nach innen ragenden Planschring 20 am dem Putter 8 abgewandten Ende der Auswölbung 2 an.
Gemäß Pig. 1 ist das Putter 8 mit dem Rand 12 außen in die Anschlußhülse 13 eingeknöpft, wobei der Rand 12 mit drei radial nach innen gerichteten Ringvorsprüngen 16 in drei entsprechende, äußere Ringnuten 17 der Anschlußhülse 13 eingreift.
Gemäß Fig. 4 kann in Abänderung hierzu die Anschlußhülse 13 auch ein Außengewinde 18 aufweisen, auf welches der Rand 12 des Putters 8 aufgeschraubt ist. Zwischen Anschlußhülse 13 und Rand 12 ist eine gesonderte Dichtung 19 vorgesehen.
In die Anschlußhülse 13 ist, wie strichpunktiert dargestellt, eine Anschlußleitung 21 einzuschrauben, die ihrerseits einen flanschartigen Ansatz 22 trägt. Der Planschring 20 wird dabei zwischen die Anschlußhülse 13 und den Ansatz 22 eingespannt.
409886/02 7 9

Claims (6)

  1. Ansprüche
    M. ,Zylinder für einen axial verschieblichen Kolben, wo-' bei der Zylinder eine Kolbenlauffläche aus Kunststoff aufweist, gekennzeichnet durch ein in ein Elechgehäuse (1) auswechselbar eingesetztes Putter (8) aus Kunststoff.
  2. 2. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Putter (8) flexible, axial verlaufende, radial vorstehende Außenrippen (9) aufweist, mit welchen das Putter (8) innen am Blechgehäuse (1) anliegt.
  3. 3. Zylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenrippen (9) sich unter elastischer Verformung an der Blechgehäuseinnenfläche (11) abstüzten.
  4. 4· Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei an einer Stirnseite ein Anschluß für eine Druckmittelleitung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Futter (8) an dieser Stirnseite eine Öffnung aufweic."., und mit deren Rand (12) dicht in eine Anschlußhülse (13) aus Metall eingeknöpft ist, welche in einer Auswölbung (2) des Blechgehäuses (1)'mit einer Öffnung (3) aufgenommen ist.
  5. 5. Zylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dci.3 die Anschlußhülse (13) über eine Dichtung (15) an der Auswölbung (2) anliegt.
  6. 6. Zylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswölbung (2) am dem Futter (8) abgewandten Ende einen radial nach innen ragenden Planschring (20) aufweist, der zwischen eine Stirnseite der Anschluß-
    - 7 409886/0279
    hülse (13) und einen flanscliartigen Ansatz (22) einer in die Anschlußhülse eingeschraubten Anschlußleitung (21) einprespannt ist.
    409886/0279
DE19732337910 1973-07-26 1973-07-26 Zylinder Pending DE2337910A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337910 DE2337910A1 (de) 1973-07-26 1973-07-26 Zylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337910 DE2337910A1 (de) 1973-07-26 1973-07-26 Zylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2337910A1 true DE2337910A1 (de) 1975-02-06

Family

ID=5887998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732337910 Pending DE2337910A1 (de) 1973-07-26 1973-07-26 Zylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2337910A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172793A (en) * 1990-06-21 1992-12-22 Allied-Signal Inc. Vehicle brake with brake cylinder bore insert
DE4301124A1 (de) * 1993-01-18 1994-07-21 Danfoss As Verfahren zum Montieren einer Zylinderbuchse in einem Grundkörper und hydraulische Maschine
US7891470B2 (en) 2007-12-24 2011-02-22 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (Uk) Limited Brake actuator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172793A (en) * 1990-06-21 1992-12-22 Allied-Signal Inc. Vehicle brake with brake cylinder bore insert
DE4301124A1 (de) * 1993-01-18 1994-07-21 Danfoss As Verfahren zum Montieren einer Zylinderbuchse in einem Grundkörper und hydraulische Maschine
US7891470B2 (en) 2007-12-24 2011-02-22 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (Uk) Limited Brake actuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1092461B1 (de) Filterpatrone mit Mittelrohr
DE4314171C2 (de) Einsatzwasserdichtung
DE3418806A1 (de) Schutzmanschette fuer zylindrische teile, insbesondere fuer eine bolzenfuehrung einer teilbelag-scheibenbremse
DE3248074A1 (de) Dichtungseinheit fuer insbesondere fluessigkeitspumpen
DE102012006114A1 (de) Scheibenbremse
WO2016097098A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE2337910A1 (de) Zylinder
DE2729928C3 (de) Zentrifugalpumpe
DE2163840A1 (de) Druckmittelbetaetigbarer zylinder
DE1904727A1 (de) Dichtungsring
EP3472487B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102007034760A1 (de) Faltenbalganschluss
DE2921669A1 (de) Dichtung
EP2930025B1 (de) Dichtungselement
DE2905724C2 (de) Stangen-Dichtung
DE202010015759U1 (de) Betonrohr mit korrosionsfester Innenauskleidung
DE2263012A1 (de) Kolben fuer eine fahrzeug-brems- oder -kupplungsanordnung
DE7404061U (de) Gleitringdichtung
DE6934561U (de) Ringdichtung, insbesondere axial-gleitringdichtung
DE102009034402A1 (de) Hydraulikzylinder
DE20202179U1 (de) Sekundärdichtungselement für eine Gleitringdichtungsanordnung, insbesondere für steriltechnische Anwendungen
DE10026388A1 (de) Antriebswalze für eine Textilmaschine
WO2016097097A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102016110268A1 (de) Nutringdichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE202024101475U1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug