DE2337634A1 - Evaluation of peak of voltage/time function - for study of wave forms by means of amplitude step - Google Patents

Evaluation of peak of voltage/time function - for study of wave forms by means of amplitude step

Info

Publication number
DE2337634A1
DE2337634A1 DE19732337634 DE2337634A DE2337634A1 DE 2337634 A1 DE2337634 A1 DE 2337634A1 DE 19732337634 DE19732337634 DE 19732337634 DE 2337634 A DE2337634 A DE 2337634A DE 2337634 A1 DE2337634 A1 DE 2337634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
time
amplitude
inputs
flip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732337634
Other languages
German (de)
Other versions
DE2337634B2 (en
DE2337634C3 (en
Inventor
Guenter Dipl Ing Heufelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732337634 priority Critical patent/DE2337634C3/en
Priority claimed from DE19732337634 external-priority patent/DE2337634C3/en
Publication of DE2337634A1 publication Critical patent/DE2337634A1/en
Publication of DE2337634B2 publication Critical patent/DE2337634B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2337634C3 publication Critical patent/DE2337634C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Abstract

The arrangement is for evaluating a volts/time function depending on different time classes of fixed time intervals, of consecutive waveforms using amplitude stepping. A shift register transmits a signal containing the peak value to the preselected flip-flop and than via the 'NOR' gate, exclusive 'OR' gate, the inversion stages to 'NOR' gates. The time register issues the corresponding time signal and measures the required time. 'NOR' gates feed the signal to indicators which give the coincidence of signal. Amplitude step signal against which the time measurement is dependant is adjustable.

Description

SIEMENS AKEXENGEöMiLSCHAi-Q? München 2, den 2 4. JUIi 1973 Berlin und München Witteisbacherplatz 2SIEMENS AKEXENGEÖMiLSCHAi-Q? Munich 2, June 2, 1973 Berlin and Munich Witteisbacherplatz 2

YPAYPA

73/662973/6629

Schaltungsanordnung zum Bewerten des Extremwerts «iner beliebigen Spannungs-Zeit-Funktion Circuit arrangement for evaluating the extreme value in any voltage-time function

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Bewerten des Extremwerts einer beliebigen Spannungs-Zeit-Funktion in Abhängigkeit von dem in unterschiedliche Zeitklassen aufgeschlüsselten Zeitabstand zweier aufeinanderfolgender, den Extremwert zeitlich einschließender Spannungsdurchgänge durch eine vorgegebene Amplitudenschwelle. The invention relates to a circuit arrangement for evaluating the extreme value of any voltage-time function depending on the time interval between two consecutive, the extreme value of temporally enclosing voltage transitions through a given amplitude threshold.

Aufgabe der Erfindung ist es, die in eine oder mehrere wählbare Amplitudenklassen fallenden Extremwerte mit den ihnen in vorstehender Weise zugeordneten Zeitabständen (Basiszeiten) zu verknüpfen, um eine spezielle Aussage über den Funktionsverlauf der Spannungs-Zeit-Punktion zu erhalten.The object of the invention is to use the extreme values falling into one or more selectable amplitude classes to link them in the above way assigned time intervals (base times) in order to make a special statement about the function curve of the stress-time puncture.

Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine an sich bekannte, den Extremwert nach verschiedenen Amplitudenklassen getrennt erfassende und durch getrennte Ausgangssignale ausgebende Schaltungseinheit eine Reihe von den Amplitudenklassen individuell zugeordneten Flip-Flops mit den entsprechend zugeordneten AusgangsSignalen beaufschlagt, daß von dem Ausgang eines jeweils nach der Amplitudenklasse auswählbaren Flip-Flops beim Eintreffen eines Ausgangssignals ein Impuls abgeleitet wird, der einer den Zeitklassen individuell zugeordneten Reihe von TorschaltungenThis is achieved according to the invention in that a per se known, the extreme value according to different amplitude classes separately detecting and outputting through separate output signals circuit unit a number of the Amplitude classes individually assigned flip-flops are applied with the correspondingly assigned output signals, that of the output of a flip-flop that can be selected according to the amplitude class when an output signal arrives a pulse is derived from a series of gate circuits individually assigned to the time classes

YPA 9/620/3003 St/Mi '"'-' -' - 2 -YPA 9/620/3003 St / Wed '"' - '-' - 2 -

509807/0063509807/0063

über deren erste Eingänge als gemeinsamer Torimpuls zuführbar ist, daß eine Zeitmeßschaltung den Zeitabstand mißt und durch ein Zeitmeßsignal an einem ihrer den einzelnen Zeitklassen entsprechenden Ausgänge ausgibt, wobei diese Ausgänge mit den zweiten Eingängen der Torschaltungen individuell verbunden sind, und daß den Torschaltungen Indikatoren nachgesehaltet sind, die die Koinzidenz des Torimpulses und eines Zeitmeßsignals getrennt nach Torsehaltungen anzeigen.can be fed via the first inputs as a common gate pulse that a time measuring circuit determines the time interval measures and outputs it by means of a timing signal at one of its outputs corresponding to the individual time classes, these outputs are individually connected to the second inputs of the gate circuits, and that the Gate circuits are followed by indicators that separate the coincidence of the gate pulse and a timing signal show after goal poses.

Trotz der komplizierten Bewertung der Spannungs-Zeit-Punktion, die eine exakte Arbeitsweise der Schaltung erfordert. zeichnet sich die Erfindung durch einen geringen Aufwand aus, ohne daß hierdurch die freie Wählbarkeit der jeweils miteinander in Beziehung zu setzenden Größen, nämlich der Amplitudenschwelle einerseits und der Zeitklasse der Basiszeit andererseits, beeinträchtigt werden würde.Despite the complicated assessment of the voltage-time puncture, which requires an exact operation of the circuit. the invention is characterized by a low expenditure without thereby impairing the free choice of the quantities to be related to one another, namely the Amplitude threshold on the one hand and the time class of the base time on the other hand, would be impaired.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigtThe invention is explained in more detail below with reference to the drawing. It shows

Fig. 1 das Zeitdiagramm einer zu bewertenden Spannungs-Zeit-Punktion und1 shows the time diagram of a stress-time puncture to be evaluated and

Pig. 2 das Blockschaltbild eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Pig. 2 shows the block diagram of a preferred exemplary embodiment of the invention.

In Pig. 1 ist die zu bewertende Spannungs-Zeit-Punktion mit 1 bezeichnet und in ein Koordinatensystem eingetragen, auf dessen horizontaler und vertikaler Achse die Zeit t und die Spannung U aufgetragen sind, letztere bei positivem Vorzeichen nach oben. Der interessierende Amplitudenbereich von U ist in die positiven Amplitudenklassen PK1In Pig. 1 the stress-time puncture to be evaluated is designated with 1 and entered in a coordinate system, on the horizontal and vertical axis of which the time t and the voltage U are plotted, the latter in the case of positive Sign up. The amplitude range of U of interest is in the positive amplitude classes PK1

YPA 9/620/3003 - 3 -YPA 9/620/3003 - 3 -

509 80 7/0063509 80 7/0063

bis PK4 und die negativen Amplitudeiifclassen NK1 bis NK4 aufgeteilt. Zusätzlich ist eine positive Amplitudenschwelle +AS1 eingezeichnet. Bei der Bewertung eines Extremwerts geht man so vor, daß man zunächst eine gewünschte Amplitudenklasse (z.B. PK3) wählt, in der dieser· liegen soll und gleichzeitig ermittelt, welche Basiszeit (0?1) einem in dieser Amplitudenklasse auftretenden Extremwert (M1) zukommt, unter Basiszeit wird der Zeitabstand verstanden, den zwei aufeinanderfolgende Spannungsdurchgänge a und b durch eine beliebig gewählte Amplitudenschwelle (+AS1) voneinander haben, die den Extremwert (M1) zeitlich zwischen sich einschließen. Damit sind die vorgegebenen Parameter des BewertungsVorganges die Größen PK3 und +AS1, während man als Ergebnis erhält, daß bei der dargestellten Funktion 1 ein diesen Bedingungen entsprechender Extremwert M1 auftritt, dem eine Basiszeit T1 zugeordnet ist, die in eine bestimmte Zeitklasse, z.B. 1 bis 3 ms 3 bis 6 ms oder 6 bis 9 ms usw. fällt. Wählt man andererseits die Amplitudenklasse PK2 aus, so erhält man den Extremwert M2, dessen ebenfalls auf +AS1 bezogene Basiszeit T2 einer kleineren Zeitklasse angehört. Diesen Zusammenhängen ist zu entnehmen, daß die zu den gefundenen Extremwerten gehörenden Basiszeitklassen eine Aussage über spezielle Merkmale des Kurvenverlaufs von 1 ermöglichen. So lassen kleine Basiszeitklassen auf steile Kurvenstücke in der liähe der Maxima schließen, große Basiszeiten dagegen auf einen flachen Kurvenverlauf in der Umgebung der Extremwerte.to PK4 and the negative amplitude classes NK1 to NK4 divided up. In addition, a positive amplitude threshold + AS1 is shown. When evaluating a For extreme values, one proceeds in such a way that one first selects a desired amplitude class (e.g. PK3) in which this should lie and at the same time determine which base time (0? 1) an extreme value occurring in this amplitude class (M1) applies, under base time is the time interval understood, the two successive voltage transitions a and b through an arbitrarily selected amplitude threshold (+ AS1) of each other, which temporally enclose the extreme value (M1) between them. This is the default The parameters of the evaluation process are the variables PK3 and + AS1, while the result obtained is that, in the function 1 shown, one which corresponds to these conditions Extreme value M1 occurs, to which a base time T1 is assigned that falls into a certain time class, e.g. 1 to 3 ms 3 to 6 ms or 6 to 9 ms etc. If you choose on the other hand the amplitude class PK2, one obtains the extreme value M2, its base time T2, which is also related to + AS1 belongs to a smaller time class. It can be seen from these relationships that the extreme values found corresponding base time classes enable a statement to be made about special features of the curve shape of FIG. Let it be small base time classes on steep sections of the curve in the near of the maxima, large base times, on the other hand, indicate a flat curve in the vicinity of the extreme values.

Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung geht von im Prinzip bekannten Schaltungsteilen aus, und zwar einerseits von einer Schaltungseinheit 2, die zur Amplitudenklassierung von Extremwerten M1, M2 derThe embodiment of the invention shown in Fig. 2 is based on circuit parts known in principle, on the one hand by a circuit unit 2, which is used for the amplitude classification of extreme values M1, M2 of the

YPA 9/620/3003 . - 4 -YPA 9/620/3003. - 4 -

509807/0063509807/0063

Spannungs-Zeit-Funktion 1 dient, und andererseits von einer Zeitmeßschaltung 3, die es ermöglicht, die Zeitabstände zweier aufeinanderfolgender Spannungsdurchgänge a und b durch eine Amplitudenschwelle +AS1 in Zeitklassen zu messen. Die erstgenannte Schaltungseinheit, die mit der am Eingang E anliegenden Spannungs-Zeit-Funktion 1 beaufschlagt wird, ist dabei der deutschen Offenlegungsschrift 2 050 049 zu entnehmen. Sie besteht im Prinzip aus einer der Anzahl der Amplitudenklassen entsprechenden Zahl von 3-Bit-Schieberegistern, von denen Jeweils eines entsprechend der durch den momentanen Funktionswert belegten Amplitudenklasse mit dem eingangsseitig anliegenden Signal beaufschlagt wird. Geht der Funktionswert von einer Amplitudenklasse zur nächsten über, so erfolgt ein Weiterschieben der in allen Schieberegistern gespeicherten Informationen um einen Schritt. Jede Belegung der beiden äußeren Speicherplätze eines Schieberegisters bei gleichzeitiger Belegung des mittleren Speicherplatzes in einem benachbarten Schieberegister wird abgefragt und ergibt ein Ausgangssignal, das an einem dem letztgenannten Schieberegister und damit einer Amplitudenklasse zugeordneten Ausgang erscheint und einen in dieser Klasse liegenden Extremwert kennzeichnet. Entsprechend den in Fig. 1 angedeuteten acht Amplitudenklassen PK1 bis PK4 und NK1 bis NK4 sind in Fig. 2 acht Ausgänge PA1 bis PA4 und IfAI bis NA4 vorgesehen, an denen die die Extremwerte anzeigenden Ausgangsignale PAS1 bis PAS4 und HAS1 bis FAS4 vorzugsweise in Form von Gleichspannungspotentialen auftreten.Voltage-time function 1 is used, and on the other hand by a time measuring circuit 3, which makes it possible to determine the time intervals two successive voltage transitions a and b through an amplitude threshold + AS1 in time classes to eat. The first-mentioned circuit unit, which is connected to the voltage-time function 1 is applied is the German Offenlegungsschrift 2 050 049. In principle, it consists of one corresponding to the number of amplitude classes Number of 3-bit shift registers, one of which corresponds to the one occupied by the current function value The signal applied to the input side is applied to the amplitude class. If the function value goes from a Amplitude class to the next, the information stored in all shift registers is shifted further by one step. Each occupancy of the two outer storage locations of a shift register with simultaneous Allocation of the middle memory space in an adjacent shift register is queried and results an output signal to one of the latter shift registers and thus an output assigned to an amplitude class appears and an extreme value in this class indicates. Corresponding to the eight amplitude classes PK1 to PK4 and NK1 to NK4 indicated in FIG. 1, FIG Fig. 2 eight outputs PA1 to PA4 and IfAI to NA4 provided, at which the output signals PAS1 to PAS4 and HAS1 to FAS4, preferably in the form of direct voltage potentials appear.

Weiterhin werden von der Spannungs-Zeit-Funktion 1 über eine im Prinzip ebenfalls bekannte Zeitmeßschaltung 3 Zeitmeßsignale ZMS1 bis ZMS3 abgeleitet, die angeben, in welcheFurthermore, the voltage-time function 1 generates time measurement signals via a time measurement circuit 3, which is also known in principle ZMS1 to ZMS3, which indicate in which

VPA 9/620/3003 - 5 -VPA 9/620/3003 - 5 -

509807/0063509807/0063

Zeltklasse die Basiszeit 11 fällt, die dem Zeitabstand zwischen den beiden aufeinanderfolgenden Spannungsdurchgangen a und b durch die gewählte Amplitudenschwelle +AS1 entspricht. Die gewünschte Amplitudenschwelle wird dabei an einem Schaltungsteil 4 eingestellt, so daß dem Eingang 5 von 3 ein Rechteckimpuls 6 zugeführt wird, dessen Länge der zu klassierenden Basiszeit T1 entspricht. Die Zeitmeßschaltung 3 kann z.B. aus einem digitalen Zeitmesser bestehen, der den Impuls 6 in herkömmlicher Weise mittels Formalfrequenzimpulsen auszählt. In Abhängigkeit von den am Ende des Zählvorganges spannungsführenden Zählerausgänp^n wird dann einer der drei Zeitmeßausgänge ZMA1 bis ZMA3 mit einem Zeitmeßsignal ZMS1 bis ZMS3 belegt, vorzugswei3e in Form eines Gleichspannungspotentials. Eine mögliche Ausführungsform der Zeitmeßschaltung 3 ist im übrigen in der Siemens-Zeitschrift 1972, H. 11, in Verbindung mit dem Bild 3 auf Seite 870 (vgl. zugehörigen Text auf den Seiten 870 und 871) angedeutet. In dieser Literaturstelle ist auch ein die Extremwerte einer Spannungs-Zeit-Punktion nach Amplitudenklassen erfassender Schaltungsteil erwähnt. Tent class the base time 11 falls, which is the time interval between the two successive voltage crossings a and b through the selected amplitude threshold + AS1 is equivalent to. The desired amplitude threshold is set on a circuit part 4, so that the input 5 of 3, a rectangular pulse 6 is fed, the length of which corresponds to the base time T1 to be classified. the Timing circuit 3 can for example consist of a digital timepiece which receives pulse 6 in a conventional manner counts by means of formal frequency pulses. Dependent on of the voltage-carrying counter outputs at the end of the counting process one of the three timing outputs ZMA1 to ZMA3 is then assigned a timing signal ZMS1 to ZMS3, preferably in the form of a direct voltage potential. A possible embodiment of the timing circuit 3 is in others in Siemens-Zeitschrift 1972, issue 11, in connection with Fig. 3 on page 870 (cf. associated text on pages 870 and 871) indicated. In this reference is also the extreme values of a stress-time puncture Mentioned circuit part detecting amplitude classes.

Zum Zwecke der einfachen Darstellung wird im folgenden davon ausgegangen, daß den acht Amplitudenklassen nur drei Zeitklassen gegenübergestellt werden, beispielsweise die Klassen 1 bis 3 ms, 3 bis 6 ms und 6 bis 9 ms, die jeweils durch das Auftreten der Zeitmeßsignale ZMS1 bis ZMS3 angezeigt werden. Selbstverständlich wäre es bei nur geringfügiger Erhöhung des Schaltungsaufwandes möglich, in analoger Weise wesentlich mehr Zeitmeßklassen vorzusehen. Nach der vorstehenden Annahme enthält die dargestellte Schaltung acht den Amplitudenklassen individuell zugeordneteFor the sake of simplicity, it is assumed in the following that there are only three of the eight amplitude classes Time classes are compared, for example classes 1 to 3 ms, 3 to 6 ms and 6 to 9 ms, respectively are indicated by the occurrence of the timing signals ZMS1 to ZMS3. Of course, it would only be a minor one It is possible to increase the circuit complexity to provide significantly more time measurement classes in an analogous manner. According to the above assumption, the circuit shown contains eight amplitude classes individually assigned

YPA 9/620/3003 - 6 -YPA 9/620/3003 - 6 -

&O98O7/OO03& O98O7 / OO03

Flip-Plops PF1 bis PF 4 und NF1 bis W24, deren ersten Eingängen die Ausgangssignale PAS1 bis PAS4 und NAS1 bis NAS4 jeweils getrennt über Schalter S1 bis S8 zugeführt werden. Ihre im gesetzten Zustand ein logische "0" abgebenden Ausgänge A1 bis A8 sind an die Eingänge von Hand-Gattern 7 und 8 geschaltet, deren Ausgänge an die Eingänge eines Exklusiv-Oder-Gatters 9 geführt sind. Der Ausgang dieses Gatters 9 ist über eine Serienschaltung zweier Inversionsstufen 10 und 11 an die ersten Eingänge von drei beispielsweise als Nand-Gatter ausgebildeten Torschaltungen 12 bis 14 gelegt, die den Zeitklassen individuell zugeordnet sind. Dementsprechend sind ihre zweiten Eingänge jeweils mit den Zeitmeßausgängen ZMA1 bis Z14A3 verbunden. Den Torschaltungen 12 bis 14 sind schließlich Indikatoren 15 bis 17 nachgeschaltet, die eine Anzeige liefern, wenn beide Eingänge der zugehörigen Torschaltung mit Signalen belegt sind.Flip-flops PF1 to PF 4 and NF1 to W24, the first inputs of which the output signals PAS1 to PAS4 and NAS1 to NAS4 are each fed separately via switches S1 to S8. Their outputs A1 to A8, which emit a logical "0" in the set state, are connected to the inputs of manual gates 7 and 8, the outputs of which are routed to the inputs of an exclusive-OR gate 9. The output of this gate 9 is connected via a series connection of two inversion stages 10 and 11 to the first inputs of three gate circuits 12 to 14, for example designed as NAND gates, which are individually assigned to the time classes. Its second inputs are correspondingly connected to the timing outputs ZMA1 to Z14A3. The gate circuits 12 to 14 are finally followed by indicators 15 to 17 which provide an indication when both inputs of the associated gate circuit are occupied with signals.

Schließt man beispielsweise den zur Amplitudenklasse PK3 gehörigen Schalter S3i so richtet man die Bewertung der Extremwerte auf diese Amplitudenklasse aus. Wird nun mittels der Schaltungseinheit 2 ein in ihr befindlicher Extremwert M1 erfaßt, so tritt ein Signal PAS3 auf, das das Flip-Flop PF3 setzt. Sein Ausgang A3 wird auf eine logische "0" umgeschaltet, während die entsprechenden Ausgänge der anderen, nicht gesetzten Flip-Flops mit einer "1" belegt sind. Daher wird von 7 eine logische "1" weitergegeben, von 8 eine nO". Das Exklusiv-Oder-Gatter 9 gibt dann ebenfalls eine logische "1" weiter, die nach einer Pegelanhebung in den Inversionsstufen 10 und 11 den ersten Eingängen der Torschaltungen 12 bis 14 als gemeinsamer Torimpuls zugeführt wird. Hierdurch werden diese geöffnet, so daß ein aufgrundIf, for example, the switch S3i belonging to the amplitude class PK3 is closed, the evaluation of the extreme values is based on this amplitude class. If an extreme value M1 located in it is now detected by means of the circuit unit 2, a signal PAS3 occurs, which sets the flip-flop PF3. Its output A3 is switched to a logical "0", while the corresponding outputs of the other flip-flops that have not been set are assigned a "1". Therefore a logic “1” is passed on from 7, an n O ”from 8. The exclusive-OR gate 9 then also passes on a logic“ 1 ”which, after a level increase in the inversion stages 10 and 11, is the first input of the gate circuits 12 to 14 are supplied as a common gate impulse, which opens them so that a due

VPA 9/620/3003 - 7 -VPA 9/620/3003 - 7 -

509807/0063509807/0063

der Zeitklassierung von T1 erhaltenes Zeitmeßsignal, z.B. ZMS2, die zugehörige Torschaltung 13 durchläuft und im Indikator 16 angezeigt wird. Diese Anzeige besagt, daß die auf die Amplitudenschwelle +AS1 bezogene Basiszeit T1 des Extremwerts M1 in der mittleren Zeitklasse liegt, welche ZMA2 zugeordnet ist.timing signal obtained from time classification of T1, e.g. ZMS2, the associated gate circuit 13 runs through and is displayed in the indicator 16. This display indicates that the related to the amplitude threshold + AS1 Base time T1 of the extreme value M1 in the middle time class which is assigned to ZMA2.

Bei der dargestellten Ausführungsform der Schaltung bewirkt die Zusammenführung der Ausgänge A1 bis A4 an die Eingänge des ersten Nand-Gatters 7 und die der anderen Ausgänge A5 bis A8 an die Eingänge des zweiten Hand-Gatters 8 in Verbindung mit dem nachgeschalteten Exklusiv-Oder-G-atter 9 eine Sicherung gegen Fehlanzeigen, die dann entstehen könnten, wenn man irrtümlicherweise sowohl eine positive als auch eine negative Amplitudenklasse gleichzeitig nach Extremwerten abfragt. Beschränkt man dagegen die Amplitudenklassen auf ein Vorzeichen der zu bewertenden Spannungsfunktion, z.B. auf PK1 bis PK4, so können die Schaltungsteile ΕΓΡ1 bis NT4, 8 und 9 entfallen. Zum Zwecke einer gröberen Amplitudenklassierung der Extremwerte ist es möglich, mehrere nebeneinander liegende Amplitudenklassen gleichen Vorzeichens zusammen abzufragen, was durch gleichzeitiges Schließen der ihnen zugeordneten Schalter S1 bis S4 oder S5 bis S8 geschieht. Mit Vorteil ist die Amplitudenschwelle, die in Fig. 2 mit +AS1 angedeutet ist, mittels einer Verstellung des Schaltungsteiles 4 so verschiebbar, daß sie wahlweise mit den oberen oder unteren Begrenzungen ;jeder der verschiedenen Amplitudenklassen, deren Vorzeichen zweckmäßig dem der Amplitudenschwelle entspricht, in Oberdnstimmung gebracht werden kann.In the illustrated embodiment of the circuit, the merging of the outputs A1 to A4 causes Inputs of the first NAND gate 7 and those of the other outputs A5 to A8 to the inputs of the second manual gate 8 in connection with the downstream exclusive-or-gate 9 a safeguard against false indications that could arise if you mistakenly both a both positive and negative amplitude classes queries for extreme values at the same time. On the other hand, you limit the amplitude classes to a sign of the voltage function to be evaluated, e.g. to PK1 to PK4 the circuit parts ΕΓΡ1 to NT4, 8 and 9 are omitted. To the For the purpose of a coarser amplitude classification of the extreme values, it is possible to use several adjacent amplitude classes with the same sign to query together what by closing the switches assigned to them at the same time S1 to S4 or S5 to S8 happens. The amplitude threshold, which is indicated in FIG. 2 by + AS1, is advantageous is, by means of an adjustment of the circuit part 4 so displaceable that it is optionally with the upper or lower Limitations; each of the different amplitude classes, whose sign expediently corresponds to that of the amplitude threshold, can be brought into harmony.

VPA 9/620/3003 » - 8 -VPA 9/620/3003 »- 8 -

509807/0063509807/0063

Wird nach Beendigung des Zeitmeßvorgsnges, also z.B. nach Messung von T1, und nach dem Ablauf einer weiteren für die Anzeige in 16 notwendigen Ausgabezeit eine selbsttätige Abschaltung des erhaltenen Zeitmeßsignals ZMS2 bewirkt und vorzugsweise mittels eines Löschimpulses 18 eine Rücksetzung des jeweils selektierten Flip-Flops, z.B. PF3, vorgenommen, so ist die Schaltung für den nächsten Bewertungsvorgang aufnahmebereit. Treten weitere Extremwerte in der gleichen Amplitudenklasse auf, so nehmen die vorzugsweise als Zähler ausgebildeten Indikatoren 15 his eine fortlaufende Zählung der anfallenden Koinzidenzen der Signale an den Eingängen der Torschaltungen 12 bis 14 und damit eine fortlaufende Zählung der in dieser Amplitudenklasse auftretenden Extremwerte unier gleichzeitiger Aufschlüsselung auf die verschiedenen Zeitklassen der zugeordneten Basiszeiten vor. Damit erhält man eine Aussage über die Häufigkeitsverteilung der einzelnen klassierten Basiszeiten.If after the end of the timing process, e.g. after measuring T1, and after the expiry of another for the display in 16 necessary output time an automatic shutdown of the received timing signal ZMS2 causes, and preferably by means of an erase pulse 18, a reset of the respectively selected flip-flop, e.g. PF3, the circuit is ready for the next evaluation process. Further extreme values occur in the same amplitude class, the indicators 15, which are preferably designed as counters, take his a continuous counting of the occurring coincidences of the signals at the inputs of the gate circuits 12 to 14 and thus a continuous counting of the extreme values occurring in this amplitude class with simultaneous breakdown on the different time classes of the assigned base times. This gives you a statement via the frequency distribution of the individual classified base times.

7 Patentansprüche
2 Eguren
7 claims
2 Eguren

VPA 9/620/3003 - 9 -VPA 9/620/3003 - 9 -

509807/0063509807/0063

Claims (7)

PatentansprücheClaims 1. Schaltungsanordnung zum Bewerten des Extremwerts einer beliebigen Spannungs-Zeit-Funktion in Abhängigkeit von dem in unterschiedliche Zeitklassen aufgeschlüsselten Zeitabstand zweier aufeinanderfolgender, den Extremwert zeitlich einschließender Spannungsdurchgänge durch eine vorgegebene Amplitudenschwelle, dadurch gekennzeichnet , daß eine an sich bekannte, den Extremwert (M1) nach verschiedenen Amplitudenklassen (PK1..PK4, ΝΚ1..ΙΓΚ4) getrennt erfassende und durch getrennte Ausgangssignale (PAS1..PAS4, NAS1.«NAS4) ausgebende Schaltungseinheit (2) eine Reihe von den Amplitudenklassen individuell zugeordneten Flip-Flops (PF1..PF4, NF1..NF4) mit den entsprechend zugeordneten Ausgangssignalen (PAS1..PAS4, NAS1..NAS4) beaufschlagt, daß von dem Ausgang (A3) eines jeweils nach der Amplitudenklasse auswählbaren Flip-Flops (PF3) beim Eintreffen eines Ausgangssignals (PAS3) ein Impuls abgeleitet wird, der einer den Zeitklassen individuell zugeordneten Reihe von Torschaltungen (12 bis 14) über deren erste Eingänge als gemeinsamer Torimpuls zuführbar ist, daß eine Zeitmeßsehaltung (3) den Zeitabstand (11) mißt und durch ein Zeitmeßsignal (ZMS2) an einem ihrer den einzelnen Zeitklas.sen entsprechenden Ausgänge (ZMA2) ausgibt, wobei diese Ausgänge (ZMA1..ZMA3) mit den zweiten Eingängen der Torschaltungen (12 bis 14) individuell verbunden sind, und daß den Torschaltungen (12 bis 14) Indikatoren (15 bis 17) nachgeschaltet sind, die die Koinzidenz des Torimpulses und eines Zeitmeßsignals (ZMS2) getrennt nach Torschaltungen (12 bis 14) anzeigen.1. Circuit arrangement for evaluating the extreme value of a any voltage-time function depending on the broken down into different time classes Time interval between two successive voltage transitions through a predetermined amplitude threshold, characterized in that a known per se, the Extreme value (M1) according to different amplitude classes (PK1..PK4, ΝΚ1..ΙΓΚ4) separately detecting and by separate Circuit unit (2) emitting output signals (PAS1..PAS4, NAS1. «NAS4) a series of the amplitude classes individually assigned flip-flops (PF1..PF4, NF1..NF4) with the correspondingly assigned output signals (PAS1..PAS4, NAS1..NAS4) acted upon that of the output (A3) a flip-flop (PF3) that can be selected according to the amplitude class when an output signal arrives (PAS3) a pulse is derived from a series of gate circuits individually assigned to the time classes (12 to 14) can be supplied via their first inputs as a common gate pulse that a timing circuit (3) the time interval (11) is measured and by a time measurement signal (ZMS2) on one of its corresponding to the individual Zeitklas.sen Outputs (ZMA2), whereby these outputs (ZMA1..ZMA3) with the second inputs of the gate circuits (12 to 14) are individually connected, and that the gate circuits (12 to 14) indicators (15 to 17) are connected downstream, which show the coincidence of the gate pulse and a timing signal Display (ZMS2) separated according to gate connections (12 to 14). VPA 9/620/3003 - 10 -VPA 9/620/3003 - 10 - 509807/0063509807/0063 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß nach Beendigung des Zeitmeßvorganges eine selbsttätige Abschaltung des Zeitmeßsignals (ZMS2) und. des über das selektierte Flip-Flop (PF3) abgeleiteten Impulses erfolgt und die Indikatoren (15 bis 17) zur fortlaufenden Zählung der nach Torschaltungen (12 bis 14) getrennten Koinzidenzen eingerichtet sind.2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that after completion of the Timing process an automatic shutdown of the timing signal (ZMS2) and. of the selected Flip-flop (PF3) derived pulse takes place and the indicators (15 to 17) for continuous counting separate coincidences are set up according to gate connections (12 to 14). 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahl eln^s Flip-Flops (PF1..PF4, NF1..HF4) durch Schließen eines das zugehörige Ausgangssignal (PA31..PAS4, NAS1. .NAS4) eingangsseitig anlegenden Schalters (SL.S8) erfolgt.3. Circuit arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the selection eln ^ s flip-flops (PF1..PF4, NF1..HF4) by closing one of the associated output signals (PA31..PAS4, NAS1. .NAS4) on the input side (SL.S8) he follows. 4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet , daß die im gesetzten Zustand eine logische "0" abgebenden Ausgänge (A1 bis A4) der Flip-Flops (PF1..PF4) an die Eingänge eines Nand-Gatters (7) geschaltet sind, dessen Ausgang mit den ersten Eingängen der Torschaltungen (12 bis 14) verbunden ist.4. Circuit arrangement according to one of claims 1 to 3> characterized in that the in the set state, outputs (A1 to A4) of the flip-flops (PF1..PF4) emitting a logical "0" to the inputs a NAND gate (7) are connected, the output of which with the first inputs of the gate circuits (12 to 14) is connected. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, da durch gekennzeichnet , daß die Ausgänge (A1 bis A4) der den positiven Amplitudenstufen zugeordneten Flip-Flops (PF1..PF4) an die Eingänge eines ersten Kiand-Gatters (7) und die entsprechenden Ausgänge (A5..A8) der den negativen Amplitudenstufen zugeordneten Flip-Flops (NF1..ITF4) an die Eingänge eines zweiten Nand-Gatters (8) geschaltet5. Circuit arrangement according to claim 4, characterized in that the outputs (A1 to A4) of the flip-flops assigned to the positive amplitude levels (PF1..PF4) to the inputs of a first Kiand gate (7) and the corresponding outputs (A5..A8) of the flip-flops (NF1..ITF4) assigned to the negative amplitude levels connected to the inputs of a second NAND gate (8) VPA 9/620/3003 - 11 -VPA 9/620/3003 - 11 - 509807/0063509807/0063 und die Aufgänge beider Nand-Gatter (7, 8) über ein Exklusiv-Oder-Gatter (9) mit den ersten Eingängen der Torsehaltungen (12..14) verbunden sind.and the outputs of both NAND gates (7, 8) via an exclusive-or gate (9) with the first inputs the gate postures (12..14) are connected. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß den ersten Eingängen der Torschaltungen (12..14) eine Serienschaltung zweier Inversionsstufen (10,11) oder eine Parallelschaltung mehrerer solcher Seriensehaltungen vorgeschaltet ist.6. Circuit arrangement according to claim 4 or 5 »characterized in that the first Inputs of the gate circuits (12..14) are connected in series two inversion stages (10, 11) or a parallel connection of several such series connections upstream is. 7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Amplitudenschwelle (+AS1), auf welche die Zeitabstandsmessung (3) bezogen wird, auf jede der vorzugsweise dasselbe Vorzeichen aufweisenden Atnplitudenklassen (PK1..PK4) einstellbar ist.7. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the predetermined amplitude threshold (+ AS1) to which the time interval measurement (3) is based each of the amplitude classes (PK1..PK4), which preferably have the same sign, can be set. 509 80 7/0063509 80 7/0063 L e e r s eR e r s e iteite
DE19732337634 1973-07-24 Circuit arrangement for evaluating the extreme value of any voltage-time function Expired DE2337634C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337634 DE2337634C3 (en) 1973-07-24 Circuit arrangement for evaluating the extreme value of any voltage-time function

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337634 DE2337634C3 (en) 1973-07-24 Circuit arrangement for evaluating the extreme value of any voltage-time function

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2337634A1 true DE2337634A1 (en) 1975-02-13
DE2337634B2 DE2337634B2 (en) 1977-05-26
DE2337634C3 DE2337634C3 (en) 1978-01-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2337634B2 (en) 1977-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415004A1 (en) VERTICAL AMPLIFIER FOR AN OSCILLOGRAPH
DE2711426A1 (en) FREQUENCY MULTIPLE
DE2404635C3 (en) Pulsed eddy current tester
DE2737467C2 (en) Remote control arrangement
DE3533467C2 (en) Method and arrangement for the interference-free detection of data contained in data signals
DE2440530C2 (en) Device for comparing two time-varying binary signals
DE2337634A1 (en) Evaluation of peak of voltage/time function - for study of wave forms by means of amplitude step
DE2337634C3 (en) Circuit arrangement for evaluating the extreme value of any voltage-time function
DE2130975C3 (en) Circuit arrangement for receiving multi-frequency signals
DE2137126A1 (en) Method for sampling a given percentage of signals from a signal sequence with different amplitudes
DE2853617C2 (en)
DE2840555A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR MEASURING THE PERIOD DURATION OF A PULSE SEQUENCE, THE USE THEREOF AND CIRCUIT ARRANGEMENT AFTER THIS USE
DE2537657A1 (en) Direct speed measurement of objects esp. vehicles - uses electromagnetic field disturbance as detected by two sensors
DE2017513C3 (en) Device for the digital representation of the shape of a measurement pulse, as well as device for the classification of electrical measurement pulses
DE959572C (en) Circuit arrangement for measuring the pulse duration of periodically recurring electrical pulses
DE1512007C3 (en) Method for cyclical sampling of the direct current value on lines influenced by high currents, in particular on subscriber lines in telephone systems
DE3113538A1 (en) Device for inductively detecting the direction of movement of a vehicle
DE2041951C3 (en) Circuit for displaying the time delay of a pulse delayed by means of a delay circuit
DE1523235C1 (en) Circuit arrangement for determining the radar Doppler frequency channel with the highest output voltage
DE2241848C3 (en) Digital device for evaluating statistical functions through correlation
DE2036449B2 (en) CIRCUIT FOR DETERMINING THE FREQUENCY OF A CONTINUOUSLY FREQUENCY MODULABLE TRANSMITTER ASSIGNED TO A MARKABLE TIME POINT
DE2506103C3 (en) Circuit arrangement for a logic test pin
DE2514785A1 (en) DEMODULATOR FOR FREQUENCY MODULATED VIBRATIONS IN TRANSMISSION SYSTEMS FOR THE TRANSMISSION OF BINARY INFORMATION
DE1516242C3 (en) Phase comparison device
DE2343472C3 (en) Circuit arrangement for decoding a digital signal with strongly fluctuating scanning speeds

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee