DE2336768A1 - CONSTRUCTION ELEMENT OR BUILDING MATERIAL, IN PARTICULAR ROOF ELEMENT OR PROCESS FOR MANUFACTURING SUCH ELEMENTS OR MATERIALS - Google Patents

CONSTRUCTION ELEMENT OR BUILDING MATERIAL, IN PARTICULAR ROOF ELEMENT OR PROCESS FOR MANUFACTURING SUCH ELEMENTS OR MATERIALS

Info

Publication number
DE2336768A1
DE2336768A1 DE19732336768 DE2336768A DE2336768A1 DE 2336768 A1 DE2336768 A1 DE 2336768A1 DE 19732336768 DE19732336768 DE 19732336768 DE 2336768 A DE2336768 A DE 2336768A DE 2336768 A1 DE2336768 A1 DE 2336768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bitumen
layer
aggregate
building material
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732336768
Other languages
German (de)
Inventor
Ben Garlick
Rama Kumar Gupta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BPB Ltd
Original Assignee
BPB Industries PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BPB Industries PLC filed Critical BPB Industries PLC
Publication of DE2336768A1 publication Critical patent/DE2336768A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D7/00Roof covering exclusively consisting of sealing masses applied in situ; Gravelling of flat roofs
    • E04D7/005Roof covering exclusively consisting of sealing masses applied in situ; Gravelling of flat roofs characterised by loose or embedded gravel or granules as an outer protection of the roof covering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D195/00Coating compositions based on bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

CRASEMANN & RAFFAYCRASEMANN & RAFFAY

2 HAMBURG 7O '2 HAMBURG 7O '

Schlosstrasse 6 PATENTANWÄLTE:Schlosstrasse 6 PATENT LAWYERS:

17. Juli 1?73July 17, 1--73

DIPL.-IN3. JÜRGEN CRASEMANN DIPL.-INQ. VINCENZ v. RAFFAYDIPL.-IN3. JÜRGEN CRASEMANN DIPL.-INQ. VINCENZ v. RAFFAY

Unsere Akte: 1223/1Our file: 1223/1

v.R./Ro.v.R./Ro.

BPB INDUSTRIES LIMITEDBPB INDUSTRIES LIMITED

Ferguson House, Marylebone Road,Ferguson House, Marylebone Road,

London N.W.I., EnglandLondon N.W.I., England

Bauelement oder Baustoff, insbesondere Dachelement oder Verfahren zur Herstellung solcher Elemente oder Stoffe.Component or building material, in particular roof element or method of production such elements or substances.

Die Erfindung betrifft ein Bauelement oder Baustoff, insbesondere Dachelement oder Verfahren zur Herstellung solcher Elemente oder Stoffe, wobei Zuschlagstoffe vorgesehen sind, die mit Bitumen gemischt sind.The invention relates to a component or building material, in particular a roof element, or a method for producing such elements or substances, where aggregates are provided, which are mixed with bitumen.

Bekannte Bauelemente der vorstehend genannten Art dienen der Isolation von Oberflächen, wie z.B. Dächern gegen Wasser und Temperaturschwankungen. Bei diesen Dachelementen handelt es sich entweder um im Nähverfahren hergestellte Dachelemente, die hydraulisch abbindende Bindemittel, wie z.B. Portland-Zement aufweisen, bzw. wasserhaltige Bitumenemulsionen oder um im Trockenverfahren hergestellte Bauelemente, die aus einer Mischung von Zuschlagstoffen, beispielsweise Blähnerlite (Perlstein) mit heißen Bitumen bestehen. Im Naßverfahren hergestellte Bauelemente weisen den Nachteil auf, daß zum Abbinden ein verhältnismäßig großer Zeitraum zur Verfügung stehen muß, der die Bildung einer wasserdichten Schicht auf dem Element verzögert. Weiterhin ist in demKnown components of the type mentioned above are used for insulation of surfaces such as roofs against water and temperature fluctuations. These roof elements are either around roof elements manufactured using the sewing process, which are hydraulically setting binders, such as Portland cement, or water-based bitumen emulsions or in the dry process Manufactured components made from a mixture of aggregates, for example Blähnerlite (pearl stone) with hot bitumen exist. Components produced in the wet process have the disadvantage that a relatively large one for setting Period of time must be available for the formation of a waterproof Layer delayed on the element. Furthermore, in the

309885/1157309885/1157

BADBATH

Bauelement über einen längeren Zeitraum Wasser enthalten, wodurch die thermische Isolation verschlechtert wird und gelegenlich auch andere Schwierigkeiten auftreten können. Im Trockenverfahren hergestellte Bauelemente, die aus einer Mischung aus heißen Bitumen und Zuschlagstoffen bestehen, benötigen zu ihrer Herstellung aufwendige und kostspielige Ausrüstungen.Component contain water for a long period of time, which means the thermal insulation is deteriorated and occasionally other difficulties may arise as well. Components manufactured in the dry process that consist of a mixture of hot bitumen and aggregates, require complex and expensive equipment for their production.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein im Trockenverfahren hergestelltes Bauelenent der eingangs genannten Art zu schaffen.The invention is now based on the object of a dry process to create manufactured components of the type mentioned.

Nach dem grundsätzlichen erfindungsgemäßen Verfahren wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf eine Substratfläche eine oder mehrere Schichten eines fließfähigen Materials aufgetragen wird, welches aus einem vorher mit Bitumen überzogenen Zuschlagstoff besteht, der dann erwärmt wird, um das Bitumen entweder vor, während oder nach dem Auftragen zu erweichen und dadurch die Schicht oder Schichten zu verdichten.According to the basic method according to the invention, this object is achieved in that one or several layers of a flowable material is applied, which consists of an aggregate previously coated with bitumen which is then heated to soften the bitumen either before, during or after application and thereby to compact the layer or layers.

Das im Trockenverfahren hergestellte erfindungsgemäße Bauelement der eingangs genannten Art besteht aus einem Zuschlagstoff, der mit harten, geblasenen Bitumen überzogen wurde, um einen fließfähigen Aufbau zu haben.The component according to the invention produced by the dry process of the type mentioned at the beginning consists of an aggregate that has been coated with hard, blown bitumen in order to to have a flowable structure.

Bei den verwendeten Zuschlagstoffen handelt es sich vorzugsweise um Leichtbaustoffe, z.B. Bimstein, Blähschieferstein, Blähton, Blähschieferton, geschäumte Schlacke oder gesinterte pulverisierte Brennstoffasche. Diese Stoffe können allein den Zuschlag bilden. Es kann sich aber auch um eine Mischung aus diesen Stoffen handeln. Weiterhin kann der Zuschlag durch diese Stoffe in unterschiedlicher Teilchengröße gebildet werden.The aggregates used are preferably around lightweight building materials, e.g. pumice stone, expanded slate stone, expanded clay, expanded slate clay, foamed slag or sintered pulverized fuel ash. These substances alone can do the Form surcharge. But it can also be a mixture of these substances. Furthermore, the surcharge can through these substances are formed in different particle sizes.

Nach einem vorteilhaften Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Bauelementes wird der leichte Zuschlagstoff getrocknet, erwärmt und mit heißen Bitumen überzogen, die einen Erweichungspunkt (Ring oder Kugel) zwischen 70°und l60 , vorzugsweise 80°und 120° Celsius und eine Eindringung (Penetration)According to an advantageous method for producing one according to the invention Construction element, the light aggregate is dried, heated and coated with hot bitumen, which is one Softening point (ring or ball) between 70 ° and 160, preferably 80 ° and 120 ° Celsius and a penetration

309885/1157309885/1157

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

bei 25° C. zwischen 5 und 50, vorsugnwnise IO und l\5 aufweisen (die .Testmethoden sind don British Standards 1If)Ol und ^92 von 1071 entnonnen). !Jach den Kühlen entsteht ein freiflieRender, nicht saugfähirer Aufbau.at 25 ° C. between 5 and 50, vorsugnwnise IO and l \ 5 have (the .Testmethoden don British Standards 1 If) and Ol ^ 92 1071 entnonnen). ! After the cooling, a free-flowing, non-absorbent structure is created.

Zum Auslegen den Bauelementes kann der überzogene Zuschlagstoff in einen geeigneten Behälter erw'lrri-t worden, bis die Bitumen erweicht sind, woraufhin das Ausleren und das Verdichten er- . folgt. Eine schnellere und weniger Arbeit erfordernde Herstellungsweise besteht darin, die überzogenen Teilchen des leichten Zuschlagstoffes lose und in der erforderlichen Höhe und Dicke auszulesen. Dann kann ein Verdichten durch Rollen oder Stampfen erfolgen. Es kann weiterhin wünschenswert sein, einen überzogenen, leichten Zuschlar.stoff als obere Schicht des Bauelementes zu verwenden, dessen Teilchen kleiner sind. Die freiliegende Oberfläche des überzogenen, leichten Zuschlagstoffes wird dann durch einen Schweißbrenner oder dr,l. aufgeheizt, so daß die Bitumens'chicht sich im Bereich der oberen Teilchen des Zuschlagstoffes erwärmt. Die erwärmte Oberfläche wird nun mit_ einer Schicht feineren, ebenfalls nit Bitumen überzogenen Zuschlagstoffes (Teilchengröße bis zu 10 mm) bedeckt. Das Bauelement wird sonar dann durch Rollen (wenn die Wärme weiter vordringt) zum schnellen Abbinden verdichtet wenn die Oberfläche zur sofortigen Bildung an einer wasserdichten Decke geeignet sein soll. Bei typischen wasserdichten' Decken handelt es sich um dreischichtige Bitumennanrd^cher, di^ in Übereinstimmung mit CP l4'4 Teil 3, 1971 hergestellt wurden oder um Asphaltpappdächer, die CP I1J1I Teil U, l"70 entsprechen.To lay out the building element, the coated aggregate can be expanded into a suitable container until the bitumen has softened, whereupon it is poured out and compacted. follows. A faster and less laborious way of manufacturing is to pick out the coated particles of the lightweight aggregate loosely and to the required height and thickness. Then compacting can be done by rolling or tamping. It may furthermore be desirable to use a coated, lightweight aggregate as the top layer of the structural element, the particles of which are smaller. The exposed surface of the coated, lightweight aggregate is then sealed by a welding torch or dr, l. heated so that the bitumen layer is heated in the area of the upper particles of the aggregate. The heated surface is now covered with a layer of finer aggregate, also coated with bitumen (particle size up to 10 mm). The building element is then compacted by rolling (when the heat penetrates further) for rapid setting if the surface is to be suitable for immediate formation on a waterproof ceiling. Typical watertight ceilings are three-layer bitumen walls made in accordance with CP 14'4 Part 3, 1971, or asphalt cardboard roofs that conform to CP I 1 J 1 I Part U, 1 "70.

Bedingt durch den Verdichtungsdruck kleben die ungebundenen Teilchen des Zuschlagstoffes nach Tlon.aten zusammen. Die Abbindunp-.sgeschwindigkeit kann durch übertragung einer dünnen Schicht von Petroleum niedriger Viskosität auf das den überzug des Zuschlagstoffes bildende Bitumen beschleunigt werden. Dieses geschieht beispielsweise durch Aufspritzen. Zur Erzeugung einer hohen Festigkeit kann das Bauelement in Schichten hergestellt werden, die getrennt voneinander durch eine Flamme oder dgl* er-Due to the compaction pressure, the unbound particles of the aggregate stick together according to Tlon.aten. The setting speed can be achieved by transferring a thin layer of low viscosity petroleum to the coating of the aggregate forming bitumen are accelerated. This is done, for example, by spraying. To generate a high strength, the component can be produced in layers, which are separated from each other by a flame or the like.

309885/115?309885/115?

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

wärmt werden, d.h. jede Schicht für sich vor die nächste aufgebracht wird. be warmed, i.e. each layer is applied separately before the next.

Das Bauelement bzw. das Verfahren zur Herstellung derartiger ' Elemente und Schichten ist insbesondere geeignet, um auf alte vorhandene Dächer aufgebracht zu werden, da ein geringes Gewicht vorhanden und eine schnelle Abbindung sichergestellt ist, Es ist aber auch möglich aus diesem Bauelement oder aus diesem Stoff Fußböden oder dgl. mit entsprechenden Isoliereigenschaften herzustellen.The component or the method for producing such ' Elements and layers is particularly suitable to be applied to old existing roofs, as a small one Weight is present and rapid setting is ensured, but it is also possible from this component or from this Fabric floors or the like. Produce with appropriate insulating properties.

Machfolgend werden einige Ausführungsbeispiele quantitativ und qualitativ näher erläutert.In the following some exemplary embodiments are quantitative and explained in more detail qualitatively.

Beispiel 1:Example 1:

Blähton als Zusatzstoff (10 bis 20 mm Teilchengröße) =Expanded clay as an additive (10 to 20 mm particle size) =

15 Volumenteile15 parts by volume

Geblasenes Bitumen R95/25 = 1 Volumenteil.Blown bitumen R95 / 25 = 1 part by volume.

Der Blähton wird getrocknet, auf 200° bis 25O°C erwärmt und dann in einem Mischer mit dem harten, geblasenen Bitumen ebenfalls bei 200° bis 25O°C überzogen. Der überzogene Zuschlagstoff vrird dann gekühlt, um einzelne Teilchen zu erzeugen die in entsprechenden Behältern abgepackt werden können. Eine 100 mm starke Schicht aus fließfähigem, mit Bitumen überzogenen Blähton wird ungefähr gleichmäßig auf dem zu überziehenden Platz verteilt. Eine zweite Schicht, die nur ca. 25 mm stark ist und deren Teilchen 3 bis 10 mm groß sind wird darüber gedeckt. Auch diese Schicht besteht aus überzogenem Zuschlagstoff (15 Volumenteile Zuschlagstoff auf ein Volumenteil Bitumen). Nach dem groben Einebnen wird die Oberfläche durch einen Flammenwerfer erwärmt. Eine dünne Schicht aus feinem Zuschlagstoff (Teilchengröße 1,5 bis 3 mm) die ebenfalls mit geblasenem Bitumen überzogen ist (Volumenteilchenverhältnis 10:1) wird auf dieser aufgewärmten Oberfläche verteilt und wenn die Wärme in das gesamte Bauelement oder die entsprechende Schicht eindringt, ver-The expanded clay is dried, heated to 200 ° to 25O ° C and then coated in a mixer with the hard, blown bitumen also at 200 ° to 250 ° C. The coated aggregate It is then cooled to produce individual particles that can be packed in appropriate containers. One 100 mm thick layer of free-flowing expanded clay covered with bitumen is approximately evenly distributed over the area to be covered distributed. A second layer, which is only approx. 25 mm thick and whose particles are 3 to 10 mm in size, is covered over it. Even this layer consists of coated aggregate (15 parts by volume Additive to a volume of bitumen). After the rough Leveling, the surface is heated by a flamethrower. A thin layer of fine aggregate (particle size 1.5 to 3 mm) which is also covered with blown bitumen (volume particle ratio 10: 1) is warmed up on this Surface and when the heat penetrates the entire component or the corresponding layer, it

309885/1157309885/1157

BADBATH

dichtet sich diese. Eine Einebnung durch eine Walze ist ebenfalls möglich.this seals itself. A roller leveling is also possible possible.

Beispiel 2: . Example 2:.

Der kalte und überzogene Zuschlagstoff aus Beispiel 1 mit einer Teilchengröße zwischen IO und 20 mm wird in einer Schicht von ungefähr 50 mm Dicke verteilt. Die Oberfläche dieser Schicht wird mit einem Flammenwerfer,der langsam über sie bewegt wird, erwärmt, so daß der Bitumenüberzug der Zuschlagstoffteilchen erweicht. The cold and coated aggregate from Example 1 with a particle size between 10 and 20 mm is in a layer of about 50 mm thick. The surface of this layer is made with a flamethrower slowly moved over them, heated so that the bitumen coating of the aggregate particles softens.

Eine zweite Schicht, ungefähr ebenfalls 50 mm stark, aus dem gleichen überzogenen Zuschlagstoff wird unmittelbar auf die erste Schicht gegeben, dort verteilt und ebenfalls auf die gleiche Weise erwärmt. Eine dünne Schicht aus feinem Zuschlagstoff (Teilchengröße 1,5 bis 3 mm) - ebenfalls mit geblasenem Bitumen (Volumenverhältnis 10:1) - wird über die obenliegende Fläche verteilt, und wenn die Wärme diese durchdringt, wird der gesamte Aufbau durch eine Walze oder dgl. verfestigt, wobei gleichzeitig eine einheitliche und ebene Oberfläche entsteht. A second layer, also about 50 mm thick, from the the same coated aggregate is placed directly on the first layer, distributed there and also on the heated in the same way. A thin layer of fine aggregate (particle size 1.5 to 3 mm) - also with a blown one Bitumen (volume ratio 10: 1) - is distributed over the overhead surface, and when the heat penetrates it, it becomes the entire structure is solidified by a roller or the like, whereby a uniform and even surface is created at the same time.

Beispiel 3:Example 3:

Eine 100 mm dicke Schicht aus fließfähigem, mit Bitumen überzogenen Blähton einer Teilchengröße zwischen 10 und 20 mm nach Beispiel 1 wird an der gewünschten Stelle gleichmäßig verteilt. Dann wird Petroleum niedriger Viskosität über dieser Schicht verteilt und zwar 1 pint pro Quadratyard. Eine zweite Lage 25 mm dick - mit einer Teilchengröße zwischen 3 und 10 mm aus ebenfalls mit Bitumen überzogenem Blähton (Volumenverhältnis 15:1) wird nun auf die erste Schicht aufgegeben. Nach dem ungefähr gleichmäßigen Verteilen der zweiten Schicht wird mit Hilfe eines Flammenwerfers Wärme auf diese Schicht übertragen. Schließlich wird eine Schicht aus feinem Zuschlagstoff (Teilchengröße 1,53 mm) auf die zweite Schicht aufgegeben (Volumenverhältnis von Zuschlagstoffteilchen zu Bitumenteilchen 10:1).A 100 mm thick layer of flowable bitumen-coated Expanded clay with a particle size between 10 and 20 mm according to Example 1 is evenly distributed at the desired location. Then low viscosity petroleum is placed over this layer distributed at 1 pint per square yard. A second layer 25 mm thick - with a particle size between 3 and 10 mm Expanded clay also coated with bitumen (volume ratio 15: 1) is now applied to the first layer. After that about Evenly distributing the second layer, heat is transferred to this layer with the help of a flame thrower. Finally, a layer of fine aggregate (particle size 1.53 mm) is applied to the second layer (volume ratio from aggregate particles to bitumen particles 10: 1).

309885/11S7309885 / 11S7

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Die gespeicherte Wärme dringt durch die Schicht hindurch, so daß der ganze Aufbau sich verdichtet und durch eine Walze geglättet werden kann.The stored heat penetrates through the layer, see above that the whole structure can be compacted and smoothed by a roller.

309885/1167309885/1167

BADBATH

Claims (1)

233676b233676b Patentansprüche:Patent claims: 1. Bauelement oder Baustoff, insbesondere Dachelement mit Teilchen aus ,Zuschlagstoffen, die mit Bitumen gemischt sind,, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsstoff fließfähig ist und aus Teilchen aus dem Zuschlagstoff besteht, die im voraus mit hartem, geblasenen Bitumen überzogen wurden.1. Construction element or building material, in particular roof element with particles from, aggregates that are mixed with bitumen, thereby characterized in that the starting material is flowable and consists of particles of the aggregate, which in advance with hard, blown bitumen. 2. Bauelement oder Baustoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschlagstoff aus Teilchen aus folgenden Materialien oder aus einer Mischung aus diesen besteht: Bimstein, Blähschieferstein, Blähschieferton, Blähton, geschäumte Schlacke, gesinterte pulverisierte Brennstoffasche und Kies.2. component or building material according to claim 1, characterized in that that the aggregate consists of particles of the following materials or a mixture of these: Pumice, expanded slate, expanded shale, expanded clay, foamed slag, sintered pulverized fuel ash and gravel. 3. Bauelement oder Baustoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, r1aß das harte, geblasene Bitumen einen Ring- und Kugelerweichungspunkt zvrischen 70° und If)O0C hat.3. Component or building material according to claim 1 or 2, characterized in that r1 ate the hard, blown bitumen has a ring and ball softening point between 70 ° and If) O 0 C. 4. Bauelement oder Baustoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring-.oder Kugelerweichungspunkt zwischen 80° und 1200C.4. Component or building material according to claim 3, characterized in that the ring or ball softening point between 80 ° and 120 0 C. 5. Bauelement oder Baustoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das harte j geblasene Bitumen eine Eindringtiefe bei 25°C zwischen 5 und 50 aufweist.5. component or building material according to one of the preceding claims, characterized in that the hard blown bitumen has a penetration depth of between 5 and 50 at 25 ° C. 6. Bauelement oder. Baustoff nach Ansnruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindringtiefe bei 25°C zwischen KK und 45 liegt.6. component or. Building material according to claim 5, characterized in that that the penetration depth at 25 ° C between KK and 45 lies. 7. Verfahren zur Herstellung einer Schicht eines trockenen Baustoffes oder Bauelementes, das aus einer oder mehreren Lagen einer Mischung aus Zuschlagstoff und Bitumen besteht, wobei diese Schicht oder Schichten verdichtet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschlagstoff mit Bitumen überzogen wird, um ein fließfähiges Material zu bilden, und daß das fließfähige Material zum Erweichen der Bitumen vor dem Verdichten erwärmt wird.7. Process for producing a layer of dry building material or construction element, which consists of one or more layers of a mixture of aggregate and bitumen, wherein this layer or layers are compacted, characterized in that the aggregate is coated with bitumen, to form a flowable material, and that the flowable material is heated to soften the bitumen prior to compaction will. 309885/1157309885/1157 BAD OBlGlNALBATHROOM OBlGlNAL 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Bitumen um harte, geblasene Bitumen handelt.8. The method according to claim 7, characterized in that it the bitumen is hard, blown bitumen. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die harten, geblasenen Bitumen einen Ring- und Kugelerweichungspunkt zwischen 70° und l60°C aufweisen.9. The method according to claim 8, characterized in that the hard, blown bitumen has a ring and ball softening point between 70 ° and 160 ° C. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring- und Kugelerweichungspunkt ■ sswischen 80°und 1200C liegt.10. The method according to claim 9, characterized in that the ring and ball softening point ■ sswischen 80 ° and 120 0 C is. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die B:
von 5 bis 50 aufweisen.
11. The method according to any one of claims 7 to 10, characterized in that the B:
from 5 to 50.
kennzeichnet, daß die Bitumen eine Eindringtiefe bei 25°C von indicates that the bitumen has a penetration depth at 25 ° C of 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindringtiefe bei 25°C zwischen 10 und ;45 liegt.12. The method according to claim 11, characterized in that the penetration depth at 25 ° C between 10 and ; 45 lies. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der überzogene Zuschlagstoff so weit erwärmt wird, daß die Bitumen vor den Auslegen des entsprechenden Baustoffes oder Bauelementes erweichen.13. The method according to any one of claims 7 to 12, characterized in that that the coated aggregate is heated so far that the bitumen before the laying of the appropriate Building material or building element soften. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der überzogene Zuschlagstoff so weit erwärmt wird, daß die Bitumen während des Auslegens des Bauelementes oder des Baustoffes erwärmen.14. The method according to any one of claims 7 to 12, characterized in, that the coated aggregate is heated so far that the bitumen during the laying of the building element or heat the building material. 15. Verfahren nach einen der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der überzogene Zuschlagstoff so weit erwärmt wird, daß die Bitumen nach dem Auslegen des Bauelementes oder des Bnur.toffes erweichen.15. The method according to any one of claims 7 to 12, characterized in that that the coated aggregate is heated so far that the bitumen after the laying of the building element or soften the fabric. l'i. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der überzogene Zuschlnrstoff unmittelbar durch eine Flamne erwärmt wird.l'i. Method according to claim 15, characterized in that the coated additive is immediately heated by a flame will. 5/1157 BAD original5/1157 BAD original 17. Verfahren nach einen der Ansprüche 7 bis Ifi,17. The method according to any one of claims 7 to Ifi, net durch'Übertragung eines Mittels auf die ausgelegte Schicht, durch das das Abbinden zwischen den Uhersogenen Teilchen beschleunigt wird.net by 'transferring an agent to the laid layer, which accelerates the setting between the urogenetic particles will. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Mittel um Petroleum handelt.18. The method according to claim 17, characterized in that it the agent is petroleum. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, gekennzeichnet durch Übertragung einer ersten Schicht aus überzogenem Zuschlagstoff, Übertragung einer zweiten Schicht aus feinerem, überzogenem Zuschlagstoff auf die erste Schicht, Aufheizen der freien ,. Oberfläche der zweiten Schicht, übertragung einer dritten Schicht aus noch feinerem, überzogenen Zuschlagstoff auf die zvreite Schicht während diese noch warm ist und Ausgleichen, Glätten und Verdichten der ausgelegten Stoffe vor dem Abkühlen.19. The method according to any one of claims 7 to 12, characterized by transferring a first layer of coated aggregate, Transferring a second layer of finer, coated aggregate to the first layer, heating the free,. Surface of the second layer, transfer of a third Layer of even finer, coated aggregate on the second layer while it is still warm and balancing, Smoothing and compacting of the laid fabrics before cooling. 20. Verfahren nach Anspruch 10,- gekennzeichnet durch Wärmeübertragung auf die freiliegende Oberfläche der ersten Schicht vor dem Auflegen der ziieiten Schicht.20. The method according to claim 10, - characterized by heat transfer on the exposed surface of the first layer prior to the application of the second layer. 21. Verfahren nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch Übertragung eines Mittels, das dan Abbinden zwischen den überzogenen Teilchen beschleunigt, auf die erste Schicht, bevor die zweite Schicht aufgelegt wird;21. The method according to claim 19 , characterized by transferring an agent which accelerates the setting between the coated particles to the first layer before the second layer is applied; 309885/1157309885/1157 BAD ORIOiNAlBAD ORIOiNAl
DE19732336768 1972-07-21 1973-07-19 CONSTRUCTION ELEMENT OR BUILDING MATERIAL, IN PARTICULAR ROOF ELEMENT OR PROCESS FOR MANUFACTURING SUCH ELEMENTS OR MATERIALS Pending DE2336768A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3417672A GB1413507A (en) 1972-07-21 1972-07-21 Screed compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2336768A1 true DE2336768A1 (en) 1974-01-31

Family

ID=10362336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732336768 Pending DE2336768A1 (en) 1972-07-21 1973-07-19 CONSTRUCTION ELEMENT OR BUILDING MATERIAL, IN PARTICULAR ROOF ELEMENT OR PROCESS FOR MANUFACTURING SUCH ELEMENTS OR MATERIALS

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE802614A (en)
DE (1) DE2336768A1 (en)
FR (1) FR2193923B3 (en)
GB (1) GB1413507A (en)
IT (1) IT990352B (en)
LU (1) LU68064A1 (en)
NL (1) NL7310031A (en)
ZA (1) ZA734937B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518641A (en) * 1983-02-16 1985-05-21 Reed International P.L.C. Non-slip surface coatings
IT1169744B (en) * 1983-07-12 1987-06-03 Laterlite Spa COLD BITUMINOUS CONGLOMERATE ESPECIALLY FOR ROAD MAINTENANCE AND PROCEDURE FOR ITS PRODUCTION
DE10338978A1 (en) * 2003-08-25 2005-04-07 Pergan Hilfsstoffe für industrielle Prozesse GmbH Thermoplastics (plastomers) as binders for surface sealing constructions for the production of liquid-impermeable and chemically resistant, traveled sealing constructions in LAU plants (plants for storing, filling and handling water-polluting liquids) (Plastomer-Asphalt)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2193923B3 (en) 1976-07-09
FR2193923A1 (en) 1974-02-22
ZA734937B (en) 1974-06-26
LU68064A1 (en) 1973-09-26
IT990352B (en) 1975-06-20
NL7310031A (en) 1974-01-23
GB1413507A (en) 1975-11-12
BE802614A (en) 1973-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336768A1 (en) CONSTRUCTION ELEMENT OR BUILDING MATERIAL, IN PARTICULAR ROOF ELEMENT OR PROCESS FOR MANUFACTURING SUCH ELEMENTS OR MATERIALS
DE2139639C3 (en) Process for the production of factory-mixed asphalt concrete that is ready for installation
DE2204922A1 (en) Process for sealing embankments and embankment machine that can be used to carry out the process
DE2746783C2 (en) Process for the manufacture of tabular thermal insulation bodies
DE1954160A1 (en) Hydraulic mortar, process for its production and its use
EP3156383A1 (en) Method for producing an anorganic foam
AT288947B (en) Thermal insulation layer
DE446776C (en) Process for the production of road building materials
DE638697C (en) Process for the production of road pavement masses consisting of rocks and binding agents
DE2230218C3 (en) Process for the production of a building material for base courses for the road superstructure
DE1594769C3 (en)
DE2017936A1 (en) Method for applying a thermally insulating and waterproof covering to a surface
DE1571401C (en) Process for the production of seamless insulating layers
DE2514217A1 (en) PROCESS FOR IMPROVING THE MECHANICAL STRENGTH OF POROUS CERAMIC OBJECTS
DE596639C (en) Building block and process for its manufacture
DE4103833A1 (en) Forming levelling layer for esp. liq., plaster floor - from dry mix of hydrophobised light aggregate and calcium sulphate binder, sprayed with water
CH628568A5 (en) Process for producing cores for insulating materials and use thereof
DE2063043A1 (en) Heat-insulating layer for floors - finished with poured asphalt
DE294045C (en)
AT126191B (en) Process for the production of road surfaces using the cold process.
DE529114C (en) Process for the production of an electrical insulating body from cement or with a cement component
DE2247503A1 (en) METHOD OF APPLYING A TEMPORARY RAINPROOF COATING TO WOODEN WOOL PANELS
DE607902C (en) Process for the production of a cementitious mass mixed with slag wool
DE2129106A1 (en) Process for waterproofing building structures and road surfaces using bituminous mixtures
AT76498B (en) Process for the production of a binder for tar gravel surfaces.