DE2334851A1 - Vorrichtung zum messen der relativen feuchte eines gasfoermigen mediums oder der gleichgewichtsfeuchte eines gutes - Google Patents

Vorrichtung zum messen der relativen feuchte eines gasfoermigen mediums oder der gleichgewichtsfeuchte eines gutes

Info

Publication number
DE2334851A1
DE2334851A1 DE19732334851 DE2334851A DE2334851A1 DE 2334851 A1 DE2334851 A1 DE 2334851A1 DE 19732334851 DE19732334851 DE 19732334851 DE 2334851 A DE2334851 A DE 2334851A DE 2334851 A1 DE2334851 A1 DE 2334851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
humidity
carrier
shaped carrier
humidity sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732334851
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sina AG
Original Assignee
Sina AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sina AG filed Critical Sina AG
Publication of DE2334851A1 publication Critical patent/DE2334851A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • G01N27/121Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid for determining moisture content, e.g. humidity, of the fluid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

Sina Aktiengesellschaft für
Instrumentierung und Automatik, Zürich (Schweiz)
Vorrichtung zum Messen der relativen Feuchte eines gasförmigen Mediums oder der Gleichgewichtsfeuchte eines Gutes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der relativen Feuchte eines gasförmigen Mediums oder der Gleichgewichtsfeuchte eines Gutes. Die Vorrichtung weist einen mit einem feuchteabhängigen elektrischen Widerstand versehenen Feuchtemessfühler auf, der in einem Halter angeordnet ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der erwähnten Art so auszubilden, dass sie ein günstigeres Zeitverhalten hinsichtlich Temperatur- und Feuchtigkeitsabhängigkeit zeigt.
Diese Aufgabe ist bei der erfindungsgemässen Vorrichtung im wesentlichen dadurch gelöst, dass der Halter mindestens zum Teil durch einen unhygroskopischen thermischen Isolierstoffkörper mit in sich abgeschlossenen Hohlräumen gebildet ist. Vorzugsweise kann der Isolierstoffkörper aus geschäumtem polymerem Kunststoff bestehen.
309084/13S6
— i —
Bei einer besonders zweckmässigen Ausführungsform der Vorrichtung kann der Feuchtemessfühler in einer Ausnehmung eines plattenförmigen Trägers untergebracht sein, der im Halter sitzt, wobei die Ausnehmung durch eine am Träger anliegende Filterschicht überdeckt ist. Ebenfalls kann in einer Ausnehmung des plattenförmigen Trägers ein von der umgebenden Feuchte unabhängiger elektrischer Referenzwiderstand mit wenigstens annähernd gleicher Temperaturabhängigkeit des Widerstandswertes wie der feuchteabhängige Widerstand des Feuchtemessfühlers untergebracht sein. Der Halter weist zweckmässig die Form eines den plattenförmigen Träger beherbergenden Gehäuses auf, das mit mindestens einer Einlassöffnung für ein gasförmiges Medium versehen ist.
Weitere Einzelheiten und deren Vorteile ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen des Erfindungsgegenstandes und aus der zugehörigen Zeichnung.
Fig. 1 veranschaulicht als erstes Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung zum Messen der relativen Feuchte von gasförmigen Medien, insbesondere Luft, im Längsschnitt nach der Linie I-I in Fig. 2;
Fig. 2 zeigt die gleiche Ausführungsform im Längsschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 j
Fig. 3 stellt in grösserem Massstab eine Einzelheit der gleichen Ausführungsform in Vorderansicht dar;
Fig. 4 zeigt die gleiche Einzelheit in Ansicht von der Rückseite;
Fig. 5 ist ein Querschnitt nach der Linie V-V in Fig. 3 in noch grösserem Massstab;
Fig. 6 veranschaulicht als zweites Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung zum Messen der relativen Gleichgewichtsfeuchte eines Gutes durch Aufsetzen auf das Gut, im axialen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 7;
309884/1396
Fig. 7 zeigt die gleiche Vorrichtung im Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6.
Die in den _ .. g. 1 lind 2 dargestellte Vorrichtung zum Messen der relativen Feuchte von gasförmigen Medien, z.B. Luft, weist ein aus einem Unterteil 11 und einem Oberteil 12 bestehendes Gehäuse auf. Jeder der Gehäuseteile 11 und 12 ist aus einem unhygroskopischen thermischen Isolierstoffkörper gebildet, vorzugsweise aus einem polymeren Kunststoff, wie z.B. Polystyrol. Zumindest der das grössere Volumen aufweisende Oberteil 12 ist ein Isolierstoffkörper mit zahlreichen in sich geschlossenen, porenartigen Hohlräumen 13. Zweckmässig besteht der Oberteil 12 aus geschäumtem Kunststoff. Sämtliche Flächen des Teils 12 sind jedoch verhältnismässig glatt und frei von Poren. Der Unterteil 11 könnte aus der gleichen Materialart· bestehen wie der Oberteil 12. Es ist aber auch möglich, den Unterteil 11 aus ungeschäumtem Kunststoff zu bilden.
Der Oberteil 12 hat die Gestalt eines Kegelstumpfes und weist eine diametral durchgehende Ausnehmung 14 mit erweiterten Mündungen 15 auf, welche Einlassöffnungen für ein gasförmiges Medium bilden, dessen relative Feuchte gemessen werden soll. Ferner ist der Oberteil 12 mit einer axialen Ausnehmung 16, welche die diametrale Ausnehmung'14 kreuzt, versehen.
Der Unterteil 11 des Gehäuses ist tellerartig ausgebildet. In der Mittelpartie des Unterteils 11 sitzt ein elektrischer Stecker 17 mit drei oder mehr Steckerstiften 18, die an der Unterseite des Unterteils 11 zugänglich sind. Auf der entgegengesetzten Seite des Steckers 17 ist das eine Ende eines aus elektrischem Isoliermaterial bestehenden Trägers 20 befestigt, der die Form einer Platte hat. Dieser Träger 20 erstreckt sich längs der axialen Ausnehmung 16 und durchquert
303834/1396
die diametrale Ausnehmung 14 des Oberteils 12. Die Gehäuseteile 11 und 12 bilden zusammen einen Halter für den Stecker 17 und den Träger 20. Die weitere Ausbildung des Trägers 20 und der an ihm befestigten Teile wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 5 erläutert.
Im plattenförmigen Träger 20 befinden sich zwei parallel nebeneinander verlaufende durchgehende Schlitze 21 und 22. Der eine Schlitz 21 enthält einen Feuchtemessfühler 23, der einen feuchteabhängigen elektrischen Widerstand 24 (Fig. 5) aufweist. Letzterer ist durch eine kleine Menge eines hygroskopischen Elektrolyten, z.B. einer Lithiumsalzlösung, gebildet. Der Elektrolyt wird durch Kapillarkräfte in der Fuge zwischen zwei dicht nebeneinander verlaufenden Stäbchen 25 und 26 von zylindrischer Form festgehalten und kann demzufolge nicht wegfliessen. Die Stäbchen 25 und 26 bestehen aus elektrisch isolierendem, unhygroskopischem Material, vorzugsweise Quarzglas, und sind an ihren Enden paarweise durch ein Klebemittel oder durch Verschmelzung miteinander verbunden. An jedem Ende des Feuchtemessfühlers ist ein Anschlussdraht 27 bzw. 28 (Fig. 3) angeordnet, der mit dem Elektrolyten 24 in Verbindung steht.
Der andere Schlitz 22 des plattenförmigen Trägers 20 enthält einen elektrischen Referenzwiferstand 29» der von der umgebenden Feuchte unabhängig ist und wenigstens annähernd die gleiche Temperaturabhängigkeit des Widerstandswertes wie der feuchteabhängige Widerstand 24 des Feuchtemessfühlers 23 aufweist. Vorzugsweise ist der Referenzwiderstand 29 ebenfalls durch einen Elektrolyten gebildet, der zweckmässig die gleiche Zusammensetzung wie der Elektrolyt 24 hat, aber in ein an beiden Enden hermetisch verschlossenes Röhrchen 30 (Fig. 5) aus elektrisch isolierendem Material, vorzugsweise Quarzglas, eingeschlossen ist. Anschlussdrähte 31 und 32 (Fig. 3) sind an den beiden Enden des Röhrchens 30 angeordnet.
30988471396
Der plattenförmige Träger 20 weist auf seinen beiden Flachseiten elektrische Leiterbahnen 33, 34, 35 (Fig. 3) bzw. 36, 37 auf, die zur Verbindung der Anschlussdrähte 27, 28 des Feuchtemessfühlers 23 sowie der Anschlussdrähte 31, 32 des Referenzwxderstandes 29 mit Stiften 18 des Steckers 17 vor-, gesehen sind.
Schliesslich ist jede der einander gegenüberliegenden Flachseiten des plattenförmigen Trägers 20 mit einer Filterschicht 38 (Fig. 1 und 5) belegt, welche die Mündungen der Schlitze 21 und 22 überdecken. Die Filterschichten 38 sind feuchtigkeitsdurchlässig und bestehen aus elektrisch isolierendem, unhygroskopischem Material, das vorzugsweise gegenüber aggressiven Gasen chemisch inert ist. Die Aufgabe der Filterschichten 38 besteht in erster Linie darin, den Elektrolyten 24 des Feuchtemessfühlers 23 gegen Staub und Flüssigkeitströpfchen zu schützen. Zusätzlich bieten die Filterschichten 38 aber auch einen gewissen mechanischen Schutz für den Feuchtemessfühler 23, den Referenzwiderstand 29 und die Leiterbahnen 33 bis 37. Die Filterschichten können zweckmässig je aus einem imprägnierten feinmaschigen Gewebe aus Kunststoffäden bestehen und durch ein Klebemittel am Träger 20 befestigt sein. In den Fig. 3 und 4 sind die Filterschichten der Deutlichkeit wegen nicht gezeichnet.
Die beschriebene Vorrichtung ist dazu bestimmt, auf ein elektrisches Gerät 40 (Fig. 1 und 2) aufgesteckt zu werden, das eine zum Stecker 17 passende Steckdose aufweist. Das Gerät 4G enthält elektrische Schaltungsmittel, um den feuchteabhängigen Widerstand 24 und den Referenzwiderstand 29 mit elektrischem Strom zu speisen und den jeweiligen Unterschied der Widerstandswerte der zwei genannten Widerstände 24 und 29 zu ermitteln· Dieser Unterschied der Widerstandswerte ist ein Mass für die jeweils herrschende relative Feuchte des den Feuch-
309884/1396
temessfühler 23 umgebenden gasförmigen Mediums. Das Gerät 40 kann zweckmässig eine direkte in Feuchtigkeits-Prozenten geeichte Skala aufweisen.
Die in den Fig. 6 und 7 veranschaulichte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung dient speziell zum Messen der relativen Feuchte eines Gutes, z.B. einer Papierbahn. Die Vorrichtung weist ein aus einem einzigen Materialstück bestehendes Gehäuse 50 auf, das aus einem unhygroskopischen thermischen Isolierstoffkörper mit zahlreichen in sich geschlossenen, porenärtigen Hohlräumen 51 gebildet ist. Vorzugsweise besteht das Gehäuse aus geschäumtem polymerem Kunststoff, wie z.B. Polystyrol.
Das Gehäuse 50 dient als Haltei/eines plattenförmigen Trägers 20a, der analog dem oben beschriebenen Träger 20 mit einem Feuchtemessfühler 23 und einem Referenzwider stand 29 versehen ist. Desgleichen ist der Träger 20a beidseitig mit einer Filterschicht 38 belegt. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist jedoch in der Ausbildungsform gemäss den Fig. 6 und 7 der Träger 20a diametral zum Gehäuse 50 verlaufend in einer nutenförmigen Ausnehmung 52 an der Unterseite des Gehäuses 50 untergebracht. In die Oberseite des Gehäuses 50 ist ein elektrischer Stecker 53 eingelassen, der drei oder mehr von oben her zugängliche Steckerstifte 54 aufweist. Eine Anzahl elektrischer Leiter 55 verbinden den Widerstand des Feuchtemessfühlers 23 und den Referenzwiderstand 29 mit zugeordneten Steckerstiften 54. An den Stecker 53 ist ein nicht dargestelltes, mehradriges Kabel anschliessbar, das zum Verbinden der beschriebenen Vorrichtung mit einem elektrischen Gerät analog dem Gerät 40 dient.
Beim Gebrauch setzt man die in den Fig. 6 und 7 gezeigte Vorrichtung auf das Gut auf, dessen Feuchte gemessen werden
309884/1396
soll. In der gegen das Gut offeneni sonst jedoch geschlossenen Ausnehmung 52 stellt sich dann eine relative Luftfeuchte ein, die mit der Feuchte des Gutes im Gleichgewicht ist und auf analoge Weise wie ' arsten Ausführungsbeispiel gemessen wird. Die Vorrichtung gemäss Fig. 6 und 7 lässt sich auch wie ein Verschlusspfropfen auf ein Gefäss aufsetzen, das ein Schüttgut enthält, dessen Feuchte gemessen werden soll.
Jede der beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung hat den hauptsächlichen Vorteil, dass das als Halter für den Träger 20 bzw. 20a und somit des Feuchtemessfühlers 23 dienende Gehäuse 11, 12 bzw. 50 wegen seiner niedrigen thermischen Leitfähigkeit und seiner geringen Wärmespeicherkapazität ermöglicht, eine genaue Feuchtigkeitsmessung schon nach erheblich kürzerer Zeit zu erhalten als bisher, da der Einfluss des Gehäuses 11, 12 bzw. 50 auf das thermische Zeitverhalten des Feuchtemessfühlers 23 aussergewöhnlich gering ist. Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, dass das Gehäuse zum überwiegenden Teil oder ganz durch einen thermischen Isolierstoffkörper mit in sich abgeschlossenen, porenartigen Hohlräumen 13 bzw. 51 gebildet ist. Da das Gehäuse 11,12 bzw. 50 ferner aus einem unhygroskopischen Körper besteht, hat es auch keinen störenden Einfluss auf die Feuchte des den Feuchtemessfühler 23 umgehenden gasförmigen Mediums und auf das Feuchteverhalten des Feuchtemessfühlers 23.
Bei nicht dargestellten Varianten der beschriebenen Ausführungsbeispiele ist vorgesehen, dass der plattenförmige Träger 20 bzw. 20a eine zusätzliche Ausnehmung aufweist, in der ein elektrisches Temperaturmesselement, z.B. ein elektrischer Widerstand mit grossem Temperaturkoeffizienten, untergebracht ist. Dieses Temperaturmesselement ist dann analog dem Feuchtemessfühler 23 und dem Referenzwiderstand 29 mittels auf dem
309884/ 1396
Träger aufgebrachten Leiterbahnen mit zugeordneten Kontaktstiften des Steckers 17 bzw. 53 verbunden. Mit den beschriebenen Ausführungsvarianten ist es möglich, nicht nur die Feuchte, sondern zugleich auch die Temperatur des den plattenförmigen Träger 20 bzw. 20a umgebenden gasförmigen Mediums auf elektrischem Weg zu ermitteln.
309884/1

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Γ 1.^Vorrichtung zum Messen der relativen Feuchte eines gasförmigen Mediums oder der Gleichgewichtsfeuchte eines Gutes, mit einem einen feuchteabhängigen elektrischen Widerstand aufweisenden Feuchtemessfühler, der in einem Halter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (11, 12 bzw. 50) mindestens zum Teil durch einen unhygroskopischen thermischen Isolierstoff körper mit in sich abgeschlossenen Hohlräumen (13 bzw. 51) gebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierstoffkörper (12 bzw. 50) aus geschäumtem polymerem Kunststoff besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtemessfühler (23) in einer Ausnehmung (21) eines plattenförmigen Trägers (20 bzw. 20a) untergebracht ist, der im Halter (11, 12 bzw. 50) sitzt, und dass die Ausnehmung (21) durch eine am Träger (20 bzw. 20a) anliegende Filterschicht (38) überdeckt ist.
  4. 4· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Träger (20 bzw. 20a) aus elektrischem Isoliermaterial besteht und Leiterbahnen (33 bis 37) zur Verbindung des elektrischen Widerstandes (24) des Feuchtemessfühlers (23) mit einer Kontaktvorrichtung (17 bzw. 53) trägt.
    309884/1396
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (21) des plattenförmigen Trägers (20 bzw. 20a) durchgehend ist und jede der einander gegenüberliegenden Flachseiten des Trägers mit einer Filterschicht (38) belegt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der umgebenden Feuchte unabhängiger elektrischer Referenzwiderstand (29) mit wenigstens annähernd gleicher Temperaturabhängigkeit des Widerstandswertes wie der feuchteabhängige Widerstand (24) des Feuchtemessfühlers (23) ebenfalls in einer Ausnehmung (22) des plattenförmigen Trägers (20 bzw. 20a) untergebracht ist.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Träger (20 bzw. 20a) aus elektrischem Isoliermaterial besteht und Leiterbahnen (33 bis 37) zur Verbindung sowohl des elektrischen Widerstandes (24) des Feuchtemessfühlers (23) als auch des Referenzwiderstandes (29) mit einer Kontaktvorrichtung (17 bzw. 53) trägt.
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Träger (20 bzw. 20a) zwei parallel nebeneinander verlaufende durchgehende Schlitze (21j 22) aufweist, in denen der Feuchtemessfühler (23) bzw. der Referenzwiderstand (29) untergebracht sind, und dass jede der einander gegenüberliegenden Flachseiten des Trägers (20 bzw. 20a) mit einer die beiden Schlitze (21 j 22) überdeckenden Filterschicht (38) belegt ist.
    309884/1396
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter die Form eines den plattenförmigen Träger (20 bzw. 20a) beherbergenden Gehäuses (11, 12 bzw. 50) hat, das mindestens eine Einlassöffnung (14 bzw. 52) für ein gasförmige, iedium aufweist.
    309884/1396
DE19732334851 1972-07-10 1973-07-09 Vorrichtung zum messen der relativen feuchte eines gasfoermigen mediums oder der gleichgewichtsfeuchte eines gutes Pending DE2334851A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1032072A CH539848A (de) 1972-07-10 1972-07-10 Vorrichtung zum Messen der relativen Feuchte eines gasförmigen Mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2334851A1 true DE2334851A1 (de) 1974-01-24

Family

ID=4361932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732334851 Pending DE2334851A1 (de) 1972-07-10 1973-07-09 Vorrichtung zum messen der relativen feuchte eines gasfoermigen mediums oder der gleichgewichtsfeuchte eines gutes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3914982A (de)
JP (1) JPS4968783A (de)
AU (1) AU5789373A (de)
CH (1) CH539848A (de)
DE (1) DE2334851A1 (de)
FR (1) FR2192712A5 (de)
GB (1) GB1425204A (de)
IT (1) IT991076B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE388045B (sv) * 1974-11-28 1976-09-20 Servo Med Ab Forfarande vid metning av fran en yta genom diffusion avgiven mengd av exv. vatten samt anordning for genomforande av forfarandet
JPS5529774A (en) * 1978-08-24 1980-03-03 Shinei Kk Relative humidity detector
US4298855A (en) * 1980-08-26 1981-11-03 Honeywell Inc. Conductive polymer film humidity sensor
US4506540A (en) * 1983-01-24 1985-03-26 Union Oil Company Of California Liquid sensor and the use thereof in controlling the corrosion of pipelines
GB2172999A (en) * 1985-03-25 1986-10-01 Protimeter Plc A humidity measurement or control instrument
JPS6262956U (de) * 1985-10-11 1987-04-18
JPH0637321Y2 (ja) * 1985-10-11 1994-09-28 日本特殊陶業株式会社 温湿度センサ
JPS6262957U (de) * 1985-10-11 1987-04-18
US5337605A (en) * 1993-01-22 1994-08-16 Johnson Service Company Enclosure for humidity sensing element
AT3295U1 (de) 1998-11-06 1999-12-27 E & E Elektronik Gmbh Anordnung zur feuchtemessung
FI113702B (fi) * 1999-11-16 2004-05-31 Delfin Technologies Ltd Laite ihon höyrystymisen mittaamiseksi
US6906534B2 (en) * 2001-11-20 2005-06-14 3M Innovative Properties Company Breathable moisture barrier for an occupant sensing system
DE102006033251A1 (de) * 2006-07-18 2008-02-07 Testo Ag Schutzeinrichtung für einen Feuchtesensor in aggresiver Atmosphäre
US11041793B1 (en) * 2017-10-03 2021-06-22 Mark Raymond Smith Hydrometer testing and filtration apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845790A (en) * 1954-06-02 1958-08-05 Universal Oil Prod Co Entrained liquid detector
US2859318A (en) * 1956-02-20 1958-11-04 American Instr Co Inc Electrical humidity-sensing unit
US3365936A (en) * 1964-07-10 1968-01-30 Lorrin W. Hubin Moisture indicating means and method
US3416356A (en) * 1965-12-17 1968-12-17 Vapor Corp Dew point hygrometer

Also Published As

Publication number Publication date
IT991076B (it) 1975-07-30
CH539848A (de) 1973-07-31
GB1425204A (en) 1976-02-18
FR2192712A5 (de) 1974-02-08
US3914982A (en) 1975-10-28
AU5789373A (en) 1975-01-09
JPS4968783A (de) 1974-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334851A1 (de) Vorrichtung zum messen der relativen feuchte eines gasfoermigen mediums oder der gleichgewichtsfeuchte eines gutes
DE3331305C2 (de)
DE3818694C2 (de) Batterieverpackung mit Anzeigevorrichtung für den Batteriezustand
DE4231530C2 (de) Kohlensäuregassensor
DE1463103A1 (de) Auf Feuchtigkeit ansprechende Widerstandsvorrichtung
DE1852237U (de) Fuehlerelement fuer einen hygrostaten.
US2381299A (en) Hygrometer
DE4243261C2 (de) Oberflächentemperaturfühler
DE4111047C2 (de)
EP0247535B1 (de) Referenzelektrode für die Ionenaktivitätsmessung, insbesondere für die pH-Wertmessung
DE3509196C2 (de)
DE2738671A1 (de) Gasmessfuehler
DE1124265B (de) Anordnung zum elektrischen Messen der relativen Luftfeuchtigkeit
DE2629051C2 (de) Wärmeübergangsmeßgerät
DE3442295C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes gasförmiger oder flüssiger Medien und Meßsonde zur Durchführung des Verfahrens
DE3614686C1 (de) Elektrochemischer Temperatursensor
Geisler et al. Diffusion effects of liquid-filled micropipettes: a pseudobinary analysis of electrolyte leakage
DE2025594C3 (de) Elektrode zur induktiven Strömungsmessung, zum Messen von Wechselspannungen in einem freien Elektrolyten
DE3416945A1 (de) Feuchtigkeitssensor und verfahren zu seiner herstellung
DE3432949A1 (de) Elektrochemische messzelle
DE1673051A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung von Wasser in organischen Fluessigkeiten
DE1876271U (de) Elektrolytische zelle fuer ein analysiergeraet zur bestimmung des feuchtigkeitsgehaltes eines gases.
DE3042704C2 (de) Probenauftragvorrichtung
DE3115961C2 (de) Hygrometer
AT222915B (de) Fühlerelement für einen Feuchtigkeitsmesser