DE233449C - - Google Patents

Info

Publication number
DE233449C
DE233449C DENDAT233449D DE233449DA DE233449C DE 233449 C DE233449 C DE 233449C DE NDAT233449 D DENDAT233449 D DE NDAT233449D DE 233449D A DE233449D A DE 233449DA DE 233449 C DE233449 C DE 233449C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
holder
razor
belts
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT233449D
Other languages
German (de)
Publication of DE233449C publication Critical patent/DE233449C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/08Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors
    • B24D15/085Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors with reciprocating whetstones
    • B24D15/087Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors with reciprocating whetstones having a crank handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 233449 KLASSE 67c. GRUPPE- M 233449 CLASS 67c. GROUP

endlosen Riemen geschwungen wird.endless belt is swung.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. April 1910 ab.Patented in the German Empire on April 5, 1910.

Es sind bereits Abziehvorrichtungen für Rasiermesser bekannt, in welchen das Rasiermesser abwechselnd gegen jeden Riemen eines Paares von durch Riemenscheiben in gleicher Richtung bewegten, endlosen Riemen geschwungen wird.There are already known pullers for razors in which the razor alternately against each belt of a pair of by pulleys in the same Direction moving, endless belt is swung.

Vor den älteren Vorrichtungen dieser Art, in welchen die beiden Riemen über die gleichen Scheiben geführt wurden, zeichnet sich die neue ίο Vorrichtung dadurch aus, daß die beiden Riemen je über ein besonderes Paar von Rollen laufen, ■ die so weit voneinander angeordnet sind, daß nicht nur das Messer, sondern auch der für Sicherheitsrasierhobel notwendige Halter zwisehen ihnen Platz findet. Dabei wird die kreisförmige Bewegung, welche den Riemenrollen mitgeteilt wird, durch einen rhombischen Kreuzkopf in Verbindung mit dem Halter des Rasierhobels in eine Schwingbewegung für das Rasiermesser umgesetzt, um dasselbe in regelmäßiger Abwechselung auf der einen und dann auf der anderen Schneidenseite in Eingriff mit einem Abziehriemen zu bringen.Before the older devices of this type in which the two straps were over the same Discs were performed, the new ίο device is characterized by the fact that the two belts each run over a special pair of roles, ■ which are so far apart that not only clamp the knife, but also the holder required for the safety razor find space for them. This is the circular motion that the belt pulleys is communicated by a rhombic cross head in connection with the holder of the safety razor converted into a rocking motion for the razor to do the same in regular Alternation on one side and then on the other side of the cutting edge in engagement with one Bring pull-off strap.

In den beiliegenden Zeichnungen ist:
Fig. ι eine Seitenansicht der Abziehvorrichtung,
In the accompanying drawings:
Fig. Ι a side view of the puller,

Fig. 2 ein Mittellängsschnitt durch dieselbe,Fig. 2 is a central longitudinal section through the same,

Fig. 3 eine Draufsicht auf dieselbe mit teilweise entferntem oberen Abziehriemen.Fig. 3 is a plan view of the same with the top pull tab partially removed.

Fig. 4 ist eine Ansicht des mittleren Teiles der Fig. 2 und zeigt eine Rasiermesserklinge und deren Halter in Normal- oder Ruhestellung.Fig. 4 is a view of the central portion of Fig. 2 showing a razor blade and their holder in normal or rest position.

Fig. 5 ist eine ähnliche Ansicht, welche die 35 Fig. 5 is a similar view showing the 35

Klinge in Kontakt mit dem oberen Abziehriemen darstellt.Represents blade in contact with the upper sash.

Fig. 6 ist eine Ansicht der der in Fig. 1 dargestellten Seite entgegengesetzten Seite der Vorrichtung.FIG. 6 is a view of that shown in FIG. 1 Side opposite side of the device.

Fig. 7 und 8 sind Einzelheitsansichten des zur Bewegung des Messerhalters dienenden Kreuzkopfes und dessen Führungen und zeigen dessen Schaltstift in seinen beiden äußersten Stellungen.Figures 7 and 8 are detail views of the knife holder used to move the knife holder Cross head and its guides and show its switching pin in its two outermost Positions.

Fig. 9 ist eine Einzelheitsansicht des Kreuzkopfes undFig. 9 is a detail view of the cross head and

Fig. 10, 11 und 12 sind Einzelheitsansichten des Messerhalters.Figs. 10, 11 and 12 are detail views of the knife holder.

In den Zeichnungen bezeichnet 1 ein vorzugsweise aus Metall hergestelltes Gehäuse oder Gestell, welches zwei Sei ten wände und einen Boden besitzt, aber oben und an den Enden, offen ist; 2 bezeichnet einen vermittels der Flügelschraube 3 an dem Gehäuse befestigten Handgriff. Die Antriebswelle ist an dem einen Ende des Gestelles in dessen Seitenwänden gelagert und trägt auf ihren entgegengesetzten Enden Kurbelarme 5 und 6, von denen der eine (5) mit einem Handgriff 7 zum Drehen der Welle und dadurch bewirkter Bewegung der Vorrichtung ausgerüstet ist. ■ Zwischen dem letztgenannten Kurbelarm und dem Gehäuse ist auf der Welle eine Antriebsriemenscheibe 8 mit zwei Rillen verkeilt; von dieser Scheibe erstrecken sich die beiden Riemen 9 und 10 über die beiden Riemenscheiben 11 und 12, welche auf den Wellen 13 und 14 an dem einen Ende desIn the drawings, 1 denotes a housing or preferably made of metal Frame, which has two side walls and a floor, but at the top and at the ends, is open; 2 denotes one fixed to the housing by means of the wing screw 3 Handle. The drive shaft is supported at one end of the frame in its side walls and carries on their opposite ends crank arms 5 and 6, one of which (5) with a handle 7 for turning the Shaft and thereby caused movement of the device is equipped. ■ Between the the latter crank arm and the housing is a drive pulley 8 on the shaft wedged with two grooves; The two belts 9 and 10 extend from this pulley the two pulleys 11 and 12 which are on the shafts 13 and 14 at one end of the

6060

Gestelles eine oberhalb der anderen gelagert sind. Einer der Riemen ist gekreuzt, um dadurch die beiden getriebenen Riemenscheiben in entgegengesetzter Richtung umlaufen zu lassen. Den vorgenannten Wellen entsprechende Wellen 15 und 16 sind an dem anderen Ende des Gestelles gelagert, und alle die genannten Wellen sind mit Walzen oder Rollen 17, 18, 19 und 20 versehen, auf welchen die beiden endlosen Abziehriemen 21 und 22 einer oberhalb dem anderen derartig angeordnet sind, daß zwischen ihren benachbarten Abziehflächen ein geeigneter Raum für den Messerhalter freibleibt. ] Es ist augenscheinlich, daß bei dieser Konstruktion die Drehung der Kurbelwelle die beiden benachbarten Riemenflächen veranlassen wird, sich in der gleichen, durch die Pfeile α gekennzeichneten Richtung zu bewegen.Racks are stored one above the other. One of the belts is crossed to make the two driven pulleys rotate in opposite directions. Shafts 15 and 16 corresponding to the aforementioned shafts are supported at the other end of the frame, and all said shafts are provided with rollers 17, 18, 19 and 20 on which the two endless peeling belts 21 and 22 one above the other in such a manner are arranged that a suitable space for the knife holder remains free between their adjacent peeling surfaces. ] It is evident that with this construction the rotation of the crankshaft will cause the two adjacent belt surfaces to move in the same direction indicated by the arrows α.

Um den Messerhalter zugänglich zu machen, sind Schlitze oder Einschnitte 23 in dem Gehäuse zum Einführen oder Herausnehmen der Welle 15 oder der Zapfen der Rolle 19 vorgesehen, so daß dieses Ende des oberen Abziehriemens durch Auswärtsdruck genügend gelockert werden kann, um die Enden der Welle aus den Schlitzen 23 herauszubewegen, worauf der Riemen dann nach oben ausgeschwungen werden kann.In order to make the knife holder accessible, slots or incisions 23 are in the housing for inserting or removing the shaft 15 or the pin of the roller 19, so that this end of the top pull tab is loosened sufficiently by outward pressure can be to move the ends of the shaft out of the slots 23, whereupon the belt can then be swung upwards.

Für die Abziehriemen sind Riemenspanner 24 und 25 vorgesehen, welche aus Platten bestehen, welche an ihren äußeren Enden mit Lagern zur Aufnahme der betreffenden Welle und an ihren inneren Enden mit Längsschlitzen 26 zur Aufnahme von Stellschrauben 27 ausgerüstet sind.Belt tensioners 24 and 25 are provided for the pull-off belts, which consist of plates, which at their outer ends with bearings for receiving the shaft in question and at their inner ends with longitudinal slots 26 to accommodate adjusting screws 27 are equipped.

Der in dem Raum zwischen den beiden Abziehriemen angeordnete Messerhalter besitzt die folgende Konstruktion: Eine untere Platte 28 ist in ihrer Mitte an die Seitenwände des Gesteiles angelenkt, und zwar vermittels der Drehstifte 29, welche in Ansätze an der Platte eingreifen; die Kanten des nach dem Handgriff der Vorrichtung hin vorstehenden Teiles der Platte 28 sind mit einem Paar nach oben vorstehender Ansätze 30 zur Aufnahme einer losen •oberen Platte oder Klemmbacke 31 versehen. Zwischen diesen beiden Platten oder Backen wird die abzuziehende Klinge 32 eingelegt; die obere Klemmbacke wird in ihrer Stellung gehalten und befähigt, den erforderlichen Druck auf die Klinge auszuüben vermittels eines Hebels 33, welcher durch einen Stift 34 an die Klemmbacke 31 angelenkt und mit einem kurzen Hebelarm 35 ausgerüstet ist, welch letzterer gegen die Oberfläche der unteren Backe 28 drückt, wenn der längere Hebelarm aus der in Fig. 10 veranschaulichten Stellung nach unten in die in Fig. 11 gezeigte Stellung bewegt wird. Da die Ansätze 30 dem Aufwärtsdrucke des drehbar gelagerten Endes der Backe 31 Widerstand entgegensetzen, wird natürlich das andere Ende der Backe einen Abwärtsdruck auf die Rasiermesser klinge ausüben. Durch Drehen des Hebels 33 in die in Fig. 10 in punktierten Linien angedeutete Stellung kann die Backe 31 und der Hebelarm 34 zum Einlegen oder Entfernen einer Klinge gelöst werden.The knife holder arranged in the space between the two pull-off belts has the following construction: A lower plate 28 is at its center on the side walls of the frame hinged by means of pivot pins 29 which engage lugs on the plate; the edges of the part of the plate 28 projecting towards the handle of the device are projecting one pair upwards Approaches 30 for receiving a loose • top plate or jaw 31 are provided. The blade 32 to be pulled off is inserted between these two plates or jaws; the upper jaw is held in place and enabled to apply the required pressure to be exercised on the blade by means of a lever 33 which is attached to the The jaw 31 is hinged and equipped with a short lever arm 35, the latter presses against the surface of the lower jaw 28 when the longer lever arm moves out of the 10 is moved downward into the position shown in FIG. 11 will. As the lugs 30 respond to the upward pressure of the pivoted end of the jaw 31 To oppose resistance, the other end of the jaw will of course apply downward pressure exert on the razor blade. By turning the lever 33 in the dotted in Fig. 10 in The position indicated by lines allows the jaw 31 and the lever arm 34 to be inserted or removing a blade.

Eine Spiralfeder 36, deren eines Ende an einem Stifte 37 an dem Gestell und deren anderes Ende an einem seitlich von der Platte 28 vorstehenden Stift 38 befestigt ist, dient dazu, den Klingenhalter und die Klinge in ihrer in Fig. 4 gezeigten mittleren oder Normalstellung zu halten, wenn die Vorrichtung sich nicht im Betrieb befindet.A coil spring 36, one end of which is attached to a pin 37 on the frame and whose the other end is attached to a pin 38 projecting laterally from the plate 28, is used in addition, the blade holder and the blade in their middle or normal position shown in FIG to hold when the device is not in operation.

Zum Schwenken des Klingenhalters, um die Klinge abwechselnd mit den beiden Abziehriemen in Angriff zu bringen, steht der Stift 38 durch einen gebogenen Schlitz in der Seitenwand des Gestelles derartig vor, daß ein Kreuzkopf 40 mit ihm in Angriff treten und ihn- während seiher Hin- und Herbewegung in dem Schlitz auf und ab bewegen kann. Dieser Kreuzkopf ist in an dem Gestell befestigten Längsführungen 41 gelagert und durch eine Pleuelstange 42 an den Kurbelarm 6 der Antriebswelle angeschlossen, so daß er sich beim Gebrauch des Abziehriemens hin und her bewegt. An der inneren Seite des Kreuzkopfes ist ein Block 43 von rhomboidischer Gestalt derartig angebracht, daß bei der Bewegung des Kreuzkopfes seine schrägen Enden 44 mit dem Stift 38 in Angriff treten und denselben abwechselnd bis zur Ebene der oberen oder unteren Fläche des Blockes heben oder senken. Die Hin- und Herbewegungen des Kreuzkopfes führen den Block 43 über die Kontaktstellen mit dem Stift 38 hinaus, und wenn der letztere dabei losgelassen wird, führt die Spannung der an den Stift angeschlossenen Feder 36 den Stift und die Klammer oder Klingenhalter, zu deren Ausschwenken der Stift.dient, in die Normaloder Mittelstellung zurück, so daß der Stift dann wieder zu einer weiteren Bewegung durch den Block bereit ist. Durch den beschriebenen Mechanismus wird der Klingenhalter um seine Drehachse in entgegengesetzt gerichtete Schrägstellungen ausgeschwenkt und in diesen Stellungen für vorbestimmte, gleich lange Zeitspannen während der Bewegung der oberen oder unteren Fläche des Blockes 43 an dem Schaltstift 38 entlang festgehalten. Die Rasierklinge wird infolgedessen in gleichen Schrägstellungen und für gleich lange Zeitspannen abwechselnd der Einwirkung des oberen oder unteren Abziehriemens ausgesetzt.To swivel the blade holder, alternate around the blade with the two pull straps To bring into attack, the pin 38 stands through a curved slot in the side wall of the frame in such a way that a crosshead 40 will attack him and him- during its back and forth movement in the slot can move up and down. That crosshead is mounted in longitudinal guides 41 attached to the frame and by a connecting rod 42 connected to the crank arm 6 of the drive shaft, so that it is in use of the pull strap moved back and forth. On the inside of the cross head is a Block 43 of rhomboid shape attached in such a way that when the cross head is moved its inclined ends 44 come into engagement with the pin 38 and the same alternately Raise or lower to the level of the top or bottom surface of the block. The back and forth Movements of the cross head lead the block 43 over the contact points with the Pin 38 out, and when the latter is released, the tension leads to the spring 36 attached to the pin, the pin and the clip or blade holder to which they are attached Swiveling the pin back into the normal or middle position so that the pin then ready to move again through the block. Through the described Mechanism is the blade holder around its axis of rotation in oppositely directed inclinations swiveled out and in these positions for predetermined, equally long periods of time during the movement of the upper or lower surface of the block 43 on the Shift pin 38 held along. As a result, the razor blade is inclined at the same angle and for equal periods of time alternately the action of the upper or lower Pull tab exposed.

Um zu verhindern, daß die Abziehriemen in der verkehrten Stellung umlaufen und dabei durch die Rasierklinge zerschnitten werden, ist die Antriebskurbel 5, 7 abnehmbar auf dem Ende der Welle 4 befestigt, und an der Riemenscheibe 8 ist ein an einer Seite geschlossenes,To prevent the pull tabs from rotating in the wrong position and thereby are cut by the razor blade, the drive crank 5, 7 is removable on the End of the shaft 4 attached, and on the pulley 8 is a closed on one side,

aber an der anderen Seite offenes Sperrglied 45 vorgesehen, in welches die Kurbel bei der Drehung in der Richtung des Pfeiles B eingreift; wenn die Kurbel in der anderen Richtung gedreht werden sollte, greift sie natürlich nicht in das Sperrglied 45 ein, und die Riemenscheibe und damit die Abziehriemen werden dann nicht in Bewegung versetzt.but on the other side open locking member 45 is provided, in which the crank engages when rotating in the direction of arrow B; if the crank should be turned in the other direction, of course, it will not engage the locking member 45 and the pulley and thus the pulling straps will not be set in motion.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Abziehvorrichtung für Rasiermesser, in welcher das Rasiermesser abwechselnd gegen jeden Riemen eines Paares von durch Riemenscheiben in gleicher Richtung bewegten endlosen Riemen geschwungen wird, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Riemen über ein besonderes Paar von Riemenrollen läuft, wobei die beiden Rollen-. paare übereinander in solcher Entfernung angeordnet sind, daß zwischen den Riemen sowohl das Messer, als ein dasselbe auf der ganzen Schneidenlänge erfassender Halter Platz hat.i. Razor puller in which the razor alternates against each belt of a pair of moved by pulleys in the same direction endless belt is swung, characterized in that each of the two belts has a particular pair of Belt rollers running, with the two rollers-. pair on top of each other at such a distance are arranged that between the belts both the knife and the same on the holder for the entire length of the cutting edge. 2. Abziehvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerhalter schwingbar zwischen den Wänden der Vorrichtung gelagert ist und an seinem Rückende einen seitlich herausragenden Stift trägt, welcher durch einen von der Kurbelwelle der Vorrichtung angetriebenen, hin und her gehenden Kreuzkopf von rhombischer Gestalt auf und ab bewegt wird, so daß das Vorderende ab und auf schwingt.2. Puller according to claim i, characterized in that the knife holder is pivotably mounted between the walls of the device and at its rear end a laterally protruding Carries pin, which is driven by one of the crankshaft of the device, reciprocating cross head of rhombic shape is moved up and down so that the front end swings up and down. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT233449D Active DE233449C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE233449C true DE233449C (en)

Family

ID=493389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT233449D Active DE233449C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE233449C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290907B (en) Device for feeding strip-shaped pressed material
DE233449C (en)
DE2113107A1 (en) Device for cutting through and partially stripping electrical wires or cables
DE1939046C2 (en) Device for dividing carcasses in two
DE2135847C3 (en) Device for alternately feeding two different weft threads to the nozzles of a weaving machine with hydraulic weft thread support
DE2622362A1 (en) Wire insulation stripping tool - has clamping and cutting jaws with lever arms hinged on carriage operated by driving mechanism
DE2418640A1 (en) SLICING MACHINE, ESPECIALLY FOR BUTTERFLY PLANTS
DE3231761C2 (en)
DE64618C (en) Machine for cutting fabrics
DE1553743B1 (en) Shaving head for electric dry shavers
DE346861C (en) Handle holder for safety razor blades
DE194649C (en)
DE1685366C3 (en) Folding machine for folding flat material
DE310295C (en)
DE178670C (en)
DE493524C (en) Machine for peeling asparagus
DE173760C (en)
DE917223C (en) Device for feeding round material of elongated shape to the rollers of a straightening bench
DE79068C (en) Hair cutting device with variable inclination of the cutting head to the handles
DE1033012B (en) Device for pushing the button into the button clamp of button sewing machines
DE487327C (en) Machine for making wire nails
DE381034C (en) Machine for slicing material
DE2209605B2 (en) Bacon derinding machine
DE1603924A1 (en) Device for screwing screws into workpieces and the like.
DE971769C (en) Arrangement of the casing ring on knife star dough dividing and molding machines