DE2334247C1 - Arrangement for identifying a target - Google Patents

Arrangement for identifying a target

Info

Publication number
DE2334247C1
DE2334247C1 DE2334247A DE2334247A DE2334247C1 DE 2334247 C1 DE2334247 C1 DE 2334247C1 DE 2334247 A DE2334247 A DE 2334247A DE 2334247 A DE2334247 A DE 2334247A DE 2334247 C1 DE2334247 C1 DE 2334247C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
radiation
laser
arrangement according
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2334247A
Other languages
German (de)
Inventor
Ian Drummond Crawford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferranti International PLC
Original Assignee
Ferranti International PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferranti International PLC filed Critical Ferranti International PLC
Anticipated expiration legal-status Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE2334247C1 publication Critical patent/DE2334247C1/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/74Systems using reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. IFF, i.e. identification of friend or foe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2273Homing guidance systems characterised by the type of waves
    • F41G7/2293Homing guidance systems characterised by the type of waves using electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung oder ein System zur Identifizierung eines Zieles durch einen Waffenträger, das durch einen Zielanzeiger oder Zielbestimmer ausgewählt worden ist.The invention relates to an arrangement or a system for identification of a target by a weapon carrier, the selected by a target indicator or target determiner is.

In der modernen Kriegführung ist es häufig erforderlich, daß ein von einem Beobachter ausgewähltes Ziel durch ein unab­ hängiges Waffensystem bzw. einen Waffenträger angegriffen wird, was von besonderer Bedeutung dann ist, wenn der Beob­ achter selbst nicht in der Lage ist, den am besten geeigneten Waffentyp abzuschießen. Ein typisches Beispiel hierfür ist die Anforderung von Luftstreitkräften bzw. Luftangriffen durch die Bodentruppen. Bei diesem Beispiel kann ein Ent­ lastungsangriff durchgeführt werden; es gibt jedoch Beispiele, bei denen es möglich ist, ein einzelnes Ziel auszuwählen, das durch eine einzelne Waffe bzw. einen Waffenträger angegriffen werden kann. Beispielsweise kann ein Flugzeug angefordert werden, um einen einzelnen Panzer zu zerstören, der für den Pilot des Flugzeuges infolge einer Tarnung oder anderer Faktoren nicht sichtbar ist. Die einfache Anwendung einer Radioverbindung, um dem Piloten den Ort des Zieles zu be­ schreiben, ist bei einem sehr schnell, beispielsweise mit Überschall sich bewegenden Flugzeug sehr unbefriedigend.In modern warfare it is often necessary that a target selected by an observer by an independent hanging weapon system or a weapon carrier attacked becomes what is of particular importance when the observ eighth itself is unable to find the most suitable Shoot down weapon type. A typical example of this is the requirement of air forces or air strikes through the ground troops. In this example, an Ent load attack can be carried out; however, there are examples where it is possible to select a single target, the attacked by a single weapon or weapon carrier  can be. For example, an aircraft can be requested to destroy a single tank designed for the Pilot of the aircraft as a result of camouflage or otherwise Factors is not visible. The easy application of a Radio connection to tell the pilot the location of the target is very quick to write with, for example with Supersonic moving aircraft very unsatisfactory.

Bei jedem derartigen Zielidentifizierungssystem ist zu er­ warten, daß ein ausgewähltes Ziel versuchen wird, Gegen­ maßnahmen elektronischer und physischer Art zu treffen. Ein wirksames System muß daher in der Lage sein, allen möglichen Gegenmaßnahmen zu begegnen, um eine korrekte Identifizierung des Zieles zu gewährleisten.With any such target identification system it is too wait for a selected target to try to counter take electronic and physical measures. A effective system must therefore be able to do all possible Countermeasures to be taken to ensure correct identification to ensure the goal.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ziel­ identifizierungssystem zu schaffen, das einem Waffenträger eine eindeutige und genaue Identifizierung eines Zieles er­ möglicht, das durch einen Zielbeobachter ausgewählt worden ist.The invention is therefore based on the object of a goal identification system to create a weapon carrier a clear and precise identification of a target possible that was selected by a target observer is.

Erfindungsgemäß wird dies bei dem eingangs genannten Ziel­ identifizierungssystem erreicht durch eine Einrichtung zur Bildung eines Zweiwege-Verbindungskanales zwischen dem Zielbeobachter und dem Waffenträger, wobei über diesen Kanal eine gepulste Strahlung vom einen zum anderen durch Reflexion an dem aus­ gewählten Ziel übertragen wird, und durch eine Einrichtung zum Kodieren der über diesem Kanal übertragenen Strahlung, um das ausgewählte Ziel sicher durch den Waffenträger zu identifizieren. According to the invention, this becomes the goal mentioned at the beginning identification system achieved through a facility to form a Two-way connection channel between the target observer and the weapon carrier, with a pulsed via this channel Radiation from one to the other by reflection from it selected destination is transmitted, and through a facility to encode the radiation transmitted over this channel, to the selected target safely through the weapon carrier identify.  

Die hier verwendete Bezeichnung "Waffenträger" umfaßt alle Einrichtungen, Geräte und Maschinen, die irgendeine Waffe oder ein Geschoß auf ein Ziel abfeuern können, beispiels­ weise Flugzeuge mit gelenkten oder ballistischen Geschossen, Kanonen, Geschütze u. dgl., sowie Lenk-Geschosse wie Lenk­ raketen od. dgl. Die Bezeichnung "Zielbeobachter" bezieht sich auf jede Art Vorrichtung zur Beobachtung, Bestimmung und Auswahl eines Zieles. Vorrichtungen dieser Art können beispielsweise auf einem Fahrzeug montiert sein.The term "weapon carrier" used here includes all Facilities, equipment and machines that have any weapon or can fire a projectile at a target, for example wise aircraft with guided or ballistic projectiles, Cannons, guns and. Like., And steering projectiles such as steering rockets or the like. The term "target observer" refers any kind of device for observation, determination and choosing a destination. Devices of this type can for example, be mounted on a vehicle.

Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nach­ folgend anhand der Zeichnung beschrieben, in derAn example embodiment of the invention is shown in described below with reference to the drawing in which

Fig. 1 schematisch eine Anwendungsmöglichkeit der Erfindung zeigt. Fig. 1 shows schematically an application of the invention.

Fig. 2 zeigt schematisch ein Schaltbild einer Vorrichtung des Zielbeobachters. Fig. 2 shows schematically a circuit diagram of a device of the target observer.

Fig. 3 und 4 zeigen schematisch Schaltbilder einer Vorrich­ tung des Waffenträgers. FIGS. 3 and 4 schematically show circuit diagrams of a Vorrich processing of the weapon carrier.

Fig. 1 zeigt ein Ziel 10, einen Zielbeobachter 11 und einen Waffenträger (z. B. ein Flugzeug) 12. Der Zielbeobachter 11 trägt einen Infrarot-Laser, der Strahlungsimpulse auf das gewählte Ziel 10 aussenden kann. Die Strahlung wird von dem Ziel gestreut und zurückgeworfen, wobei ein Teil der Strah­ lung im Zeitpunkt 2t2 zum Zielbeobachter zurückkehrt, wo­ durch die Entfernung des Zieles angezeigt wird. In gleicher Weise wird ein Teil der Strahlung von dem Flugzeug 12 emp­ fangen. Wenn das Flugzeug die Strahlung vom Ziel empfängt, sendet es in Richtung auf das Ziel einen Abfrage-Impuls aus. Da die Strahlung vom Zielbeobachter 11 das Flugzeug durch Reflexion am Ziel erreicht, kann unterstellt werden, daß die vom Flugzeug ausgesandte Strahlung den Zielbeobachter auf demselben Weg erreicht. Wenn das Flugzeug einen Impuls im Zeitpunkt t0 aussendet, so erreicht dieser den Ziel­ beobachter im Zeitpunkt (t0 + t1 + t2), wobei t1 und t2 die Zeiten sind, die die Strahlung für die Zurücklegung der beiden Teilwege der in Fig. 1 gezeigten Bahn benötigt. Die Vorrichtung im Zielbeobachter antwortet auf den Abfrage- Impuls durch Aussenden eines weiteren Impulses nach einer Verzögerungszeit (tc - 2t2), wobei tc ein vorgegebenes Ver­ zögerungsintervall darstellt und t2 bereits aus der Ziel­ entfernung bekannt ist. Das Flugzeug empfängt daher eine Antwort auf seinen Abfrage-Impuls nach einem Zeitintervall von
(t0 + t1 + t2) + (tc - 2t2) + t1 + t2
oder
(t0 + 2t1 + tc).
Fig. 1 shows a target 10, a target observers 11 and a weapons carrier (eg. As an aircraft) 12th The target observer 11 carries an infrared laser which can emit radiation pulses to the selected target 10 . The radiation is scattered and reflected by the target, with part of the radiation returning to the target observer at time 2t 2 , where the distance from the target indicates. In the same way, part of the radiation is received by the aircraft 12 . When the aircraft receives radiation from the target, it sends a polling pulse toward the target. Since the radiation from the target observer 11 reaches the aircraft by reflection at the target, it can be assumed that the radiation emitted by the aircraft reaches the target observer in the same way. If the aircraft emits a pulse at time t 0 , it reaches the target observer at time (t 0 + t 1 + t 2 ), where t 1 and t 2 are the times that the radiation takes to cover the two partial routes 1 shown in FIG . The device in the target observer replies to the query pulse by sending another pulse after a delay time (t c - 2t 2 ), where t c represents a predetermined delay interval and t 2 is already known from the target distance. The aircraft therefore receives a response to its query pulse after a time interval of
(t 0 + t 1 + t 2 ) + (t c - 2t 2 ) + t 1 + t 2
or
(t 0 + 2t 1 + t c ).

Das Flugzeug empfängt ferner einen Impuls, der direkt von dem Ziel reflektiert worden ist und zwar nach einer Zeit (t0 + 2t1), welcher die Entfernung des Zieles vom Flugzeug anzeigt. Die Vorrichtung im Flugzeug ist somit in der Lage, die Zeit tc herauszuziehen bzw. zu bestimmen und zu bestäti­ gen, daß diese Zeit gleich dem vorgegebenen Verzögerungs­ intervall ist. Hierdurch wird bestätigt, daß der Zielbeob­ achter und das Flugzeug dasselbe Ziel im Blickfeld haben.The aircraft also receives a pulse that has been directly reflected from the target after a time (t 0 + 2t 1 ) that indicates the distance of the target from the aircraft. The device in the aircraft is thus capable of extracting or determining the time t c and confirming that this time is equal to the predetermined delay interval. This confirms that the target observer and the aircraft have the same target in view.

Wenn das Ziel 10 versucht, das Flugzeug bzw. dessen Anlage zu verwirren, indem es selbst ein falsches Ziel 13 beleuch­ tet, so führt eine vom Flugzeug ausgesandte Strahlung nicht zu der kodierten Antwort, die das Zeitintervall tc enthält, wodurch erkennbar ist, daß der Zielbeobachter und das Flug­ zeug nicht dasselbe Ziel meinen bzw. sehen.If the target 10 tries to confuse the aircraft or its system by illuminating a wrong target 13 itself, radiation emitted by the aircraft does not lead to the coded response, which contains the time interval t c , whereby it can be seen that the target observer and the flight do not mean or see the same target.

Die vorstehende Beschreibung zeigt das Prinzip des Betriebs der Erfindung auf. Fig. 2 zeigt nun die Anlage im Zielbeob­ achter 11. Die Anlage kann in zwei Abschnitte unterteilt wer­ den, von denen der eine die Sende- und Empfangsstation für die Strahlung und der andere die Steuerelektronik umfassen. The foregoing description shows the principle of operation of the invention. Fig. 2 shows the system in the target observer eighth 11th The system can be divided into two sections, one of which comprises the transmitter and receiver station for the radiation and the other the control electronics.

Die Strahlungsquelle in Fig. 2 ist ein Laser 20, vorzugs­ weise mit einem festen aktiven Medium, der eine Infrarot- Strahlung abgibt. Das Laser-Medium wird durch eine Blitz­ röhre 21 erregt, die durch eine getriggerte Energiequelle 22 gesteuert wird. Im optischen Raum des Lasers ist ein elektro-optisches Gerät 23 angeordnet, das, wenn es elek­ trisch gepulst wird, dem optischen Raum ermöglicht, in Resonanz zu schwingen und eine infrarote Strahlung durch ein optisches Teleskop-System 24 auszusenden. Ein licht­ empfindliches Gerät 23 ist so angeordnet, daß es einen Teil der abgestrahlten Energie empfängt, um den genauen Zeit­ punkt der Aussendung des Laser-Impulses anzuzeigen. Ein zum Empfang dienendes optisches Teleskop 26 ist mit seiner opti­ schen Achse ortsfest und parallel zu derjenigen des Sende- Teleskopes 24 angeordnet und richtet jede empfangene Strah­ lung auf eine lichtempfindliche Einrichtung 27.The radiation source in Fig. 2 is a laser 20 , preferably with a solid active medium that emits infrared radiation. The laser medium is excited by a flash tube 21 , which is controlled by a triggered energy source 22 . In the optical space of the laser, an electro-optical device 23 is arranged, which, when it is pulsed elec trically, allows the optical space to resonate and emit infrared radiation through an optical telescope system 24 . A light sensitive device 23 is arranged so that it receives a portion of the radiated energy to indicate the exact time of the emission of the laser pulse. An optical telescope 26 used for reception is arranged with its optical axis fixed and parallel to that of the transmitting telescope 24 and directs each radiation received onto a light-sensitive device 27 .

Der Ausgang der Einrichtung 27 wird über einen Verstärker 28 an einen Eingang von jedem von zwei UND-Gattern 29 und 30 gelegt. Das Gatter 29 hat als weiteren Eingang den Rück­ stell-Ausgang eines bistabilen Kreises 31 und der Ausgang des Gatters 29 ist mit einem Eingang eines ODER-Gatters 32 verbunden. Der andere Eingang des Gatters 32 ist mit einem Impulsgenerator 33 verbunden, der einen kontinuierlichen Zug von Impulsen erzeugt. Der Ausgang des ODER-Gatters 32 bildet den Einstell-Eingang zu dem bistabilen Schaltkreis und der entsprechende Einstell-Ausgang ist mit dem anderen Eingang des UND-Gatters 30 verbunden. Der Ausgang des Gatters 30 ist an den Rückstell-Eingang des bistabilen Kreises 31 gelegt. Der Einstell-Ausgang des bistabilen Kreises ist ferner mit einem Eingang eines Zweieingangs-UND-Gatters 34 verbunden, dessen anderer Eingang mit einer Quelle von Taktimpulsen CP verbunden ist. Der Ausgang des Gatters 34 ist an den Eingang eines Zählers 33 gelegt. Die Ausgänge des Zählers sind an einen Komparator 36 gelegt, der außerdem die Eingänge von einem Register 37 aufnimmt. Der Ausgang des Komparators 36 triggert das elektro-optische Gerät 23 im Laserraum. Die Ausgänge des Zählers 33 sind ferner an einen zweiten Kom­ parator 38 angeschlossen, der außerdem Eingänge von einem zweiten Register 39 erhält. Der Ausgang des Komparators 38 triggert die Energiequelle 22 der Laser-Blitzröhre 21. Der Ausgang des lichtempfindlichen Gerätes 23 wird über einen Verstärker 40 an den Rückstell-Eingang des Zählers 33 gelegt.The output of device 27 is connected through an amplifier 28 to an input of each of two AND gates 29 and 30 . The gate 29 has as a further input the reset output of a bistable circuit 31 and the output of the gate 29 is connected to an input of an OR gate 32 . The other input of gate 32 is connected to a pulse generator 33 which generates a continuous train of pulses. The output of the OR gate 32 forms the setting input to the bistable circuit and the corresponding setting output is connected to the other input of the AND gate 30 . The output of the gate 30 is connected to the reset input of the bistable circuit 31 . The setting output of the bistable circuit is also connected to an input of a two-input AND gate 34 , the other input of which is connected to a source of clock pulses CP. The output of the gate 34 is connected to the input of a counter 33 . The outputs of the counter are connected to a comparator 36 , which also receives the inputs from a register 37 . The output of the comparator 36 triggers the electro-optical device 23 in the laser room. The outputs of the counter 33 are also connected to a second comparator 38 , which also receives inputs from a second register 39 . The output of the comparator 38 triggers the energy source 22 of the laser flash tube 21 . The output of the light-sensitive device 23 is connected to the reset input of the counter 33 via an amplifier 40 .

Die Anordnung nach Fig. 2 arbeitet folgendermaßen.The arrangement of FIG. 2 operates as follows.

Der Impulsgenerator 33 arbeitet mit vorgegebener Geschwin­ digkeit, d. h. er liefert beispielsweise zehn Impulse je Sekunde, was der Anlage im Flugzeug wenigstens annähernd bekannt ist. Ein Impuls des Impulsgenerators 33 läuft durch das ODER-Gatter 32 und stellt den bistabilen Kreis 31 ein. Der Einstell-Ausgang des bistabilen Kreises spannt das UND- Gatter 34 vor, so daß jeder nachfolgende Taktimpuls in den Zähler 33 geführt wird, wobei die Taktimpulsfrequenz sehr viel höher ist als die des Impulsgenerators 33. Wenn die im Zähler gespeicherte Zahl den Wert erreicht, der eine Zeit (tc - td), die im Register 39 eingestellt ist, repräsentiert, wird die Blitzröhre 21 durch den Komparator 31 zur Zündung gebracht. Die Eingänge zum Zähler gehen weiter und in einem späteren Zeitpunkt tc, dargestellt durch den im Register 37 gespeicherten Wert, triggert der Komparator 36 die elektro- optische Einrichtung 23, so daß ein Laserimpuls auf das Ziel abgegeben wird. Die Zeit tc ist eine vorgegebene Verzögerungs­ zeit, während die Zeit td die Zeit ist, die der Laser benö­ tigt, um eine maximale Speicherenergie im aktiven Lasermedium aufzubauen, nachdem die Blitzröhre gezündet hat. Die Zeit tc ist das Kodier-Merkmal dieses speziellen Zielbeobachters.The pulse generator 33 operates at a given speed, ie it delivers, for example, ten pulses per second, which is at least approximately known to the system in the aircraft. A pulse from the pulse generator 33 passes through the OR gate 32 and sets the bistable circuit 31 . The setting output of the bistable circuit biases the AND gate 34 so that each subsequent clock pulse is fed into the counter 33 , the clock pulse frequency being much higher than that of the pulse generator 33 . When the number stored in the counter reaches the value representing a time (t c - t d ) set in the register 39 , the flash tube 21 is fired by the comparator 31 . The inputs to the counter go on and at a later point in time t c , represented by the value stored in the register 37 , the comparator 36 triggers the electro-optical device 23 so that a laser pulse is delivered to the target. The time t c is a predetermined delay time, while the time t d is the time it takes for the laser to build up a maximum storage energy in the active laser medium after the flash tube has fired. The time t c is the coding characteristic of this special target observer.

Wenn ein Laserimpuls abgegeben worden ist, so wird dies von der lichtempfindlichen Einrichtung 23 festgestellt, wodurch der Zähler 33 auf Null rückgestellt wird. An den Zähler werden weitere Taktimpulse gelegt, der nunmehr mit der Mes­ sung der Zielentfernung befaßt ist. Beim Empfang eines vom Ziel reflektierten Signales durch die foto-elektrische Ein­ richtung 27 wird der Ausgang des Verstärkers 28 an die UND- Gatter 29 und 30 gelegt. An das Gatter 30 ist bereits der Einstell-Ausgang des bistabilen Kreises gelegt, so daß durch das Anlegen des Signales vom Verstärker 28 der bistabile Kreis in seinen Rückstell-Zustand umschaltet. Das Gatter 34 ist daher gesperrt und der Zähler 33 stillgesetzt. Die im Zähler 33 gespeicherte Zahl stellt die Zeit zwischen dem Aussenden des Laserimpulses und dem Empfang des reflektier­ ten Signales dar, d. h. 2t2, und sie zeigt daher die Entfer­ nung zum Ziel an.If a laser pulse has been emitted, this is determined by the photosensitive device 23 , whereby the counter 33 is reset to zero. Additional clock pulses are applied to the counter, which is now concerned with the measurement of the target distance. Upon receipt of a signal reflected from the target by the photo-electric device 27 , the output of the amplifier 28 is applied to the AND gates 29 and 30 . The setting output of the bistable circuit is already connected to the gate 30 , so that the bistable circuit switches to its reset state when the signal from the amplifier 28 is applied . The gate 34 is therefore blocked and the counter 33 is stopped. The number stored in the counter 33 represents the time between the transmission of the laser pulse and the reception of the reflected signal, ie 2t 2 , and it therefore indicates the distance to the destination.

Der an das Gatter gelegte Rückstell-Ausgang hat keine Wir­ kung, da der andere Eingang nunmehr aufgehört hat. Der Zähler bleibt in Ruhe, bis der Impulsgenerator 33 seinen nächsten Impuls erzeugt, um den bistabilen Kreis über das Gatter 32 einzustellen und das Verfahren erneut in Gang zu setzen. Die Anlage im Zielbeobachter sendet weiterhin Laserimpulse unter der Steuerung des Impulsgenerators aus und überwacht die Entfernung zum Ziel.The reset output connected to the gate has no effect since the other input has now stopped. The counter remains at rest until the pulse generator 33 generates its next pulse to set the bistable circuit via the gate 32 and to start the process again. The system in the target observer continues to send out laser pulses under the control of the pulse generator and monitors the distance to the target.

Der Waffenträger, beispielsweise das Flugzeug, ist bereit, jede Strahlung festzustellen bzw. aufzunehmen, die von einem Ziel in seinem Blickfeld zurückgeworfen wird, die die vor­ gegebene Wiederholungsgeschwindigkeit hat. Wenn eine solche Strahlung empfangen wird, sendet das Flugzeug einen Abfrage­ impuls aus, der vom Ziel in Richtung auf den Zielbeobachter reflektiert wird. Dieser Impuls erreicht den Zielbeobachter kurz ehe der nächste Impuls vom Impulsgenerator 33 fällig ist. Dies ist möglich, da die Übertragungszeit (t1 + t2) in Mikrosekunden gemessen wird, während das Intervall zwischen den Impulsen des Impulsgenerators in der Größenordnung von etwa einhundert Millisekunden liegt. The weapon carrier, for example the aircraft, is ready to detect any radiation that is reflected by a target in its field of vision that has the given repetition rate. When such radiation is received, the aircraft sends out an interrogation pulse that is reflected from the target towards the target observer. This pulse reaches the target observer shortly before the next pulse from the pulse generator 33 is due. This is possible because the transmission time (t 1 + t 2 ) is measured in microseconds, while the interval between the pulses of the pulse generator is of the order of about one hundred milliseconds.

Der Abfrageimpuls wird somit vom Zielbeobachter empfangen, während der Zähler 35 in Ruhe ist und die Zahl 2t2 hält. Der Ausgang des Detektors 27 findet das Gatter 30 gesperrt, weil der bistabile Kreis 31 in seinem Rückstell-Zustand ist, aber er geht durch das Gatter 29, um den bistabilen Kreis über das Gatter 32 einzustellen und um das Gatter 34 für weitere Taktimpulse zu öffnen. Der Zähler rückt somit von der Zahl 2t2 vor zur Zahl tc nach einem Intervall (tc - 2t2), nach welchem der Laser 20 wie oben beschrieben gezündet wird. Der Zielbeobachter hat somit auf einen Abfrageimpuls vom Flugzeug geantwortet, indem er selbst einen Impuls nach der Zeitverzögerung von (tc - 2t2) Mikrosekunden abgegeben hat.The query pulse is thus received by the target observer, while the counter 35 is at rest and the number 2t 2 holds. The output of the detector 27 finds the gate 30 blocked because the bistable circuit 31 is in its reset state, but it goes through the gate 29 to set the bistable circuit via the gate 32 and to open the gate 34 for further clock pulses . The counter thus advances from the number 2t 2 to the number t c after an interval (t c - 2t 2 ), after which the laser 20 is ignited as described above. The target observer thus responded to an inquiry pulse from the aircraft by emitting an impulse after the time delay of (t c - 2t 2 ) microseconds.

Die Anlage im Zielbeobachter wird damit durch sukzessive Abfrageimpulse vom Flugzeug gesteuert bzw. kontrolliert.The system in the target observer is successively Query impulses controlled or controlled by the aircraft.

Die Fig. 3 und 4 zeigen die Anlage im Waffenträger, z. B. in einem Flugzeug. Diese Anlage ist komplexer als diejenige im Zielbeobachter, und sie kann in drei Abschnitte unterteilt werden. Diese sind die Sende- und Empfangsstation, die Ein­ richtung zur Steuerung und Stabilisierung des optischen Systems und die Steuerelektronik. FIGS. 3 and 4 show the system in the gun carrier, for. B. in an airplane. This facility is more complex than that in the target observer and can be divided into three sections. These are the transmitting and receiving station, the device for controlling and stabilizing the optical system and the control electronics.

Wie bei der Anlage des Zielbeobachters ist die Strahlungs­ quelle ein Infrarot-Laser, der durch eine Blitzröhre 51 er­ regt wird, die durch eine getriggerte Energiequelle 52 ge­ steuert wird. Im optischen Hohlraum des Lasers ist eine elek­ tro-optische Einrichtung 53 angeordnet, die, wenn sie elek­ tronisch gepulst wird, den optischen Raum in Resonanz zum Schwingen bringt, wodurch eine Infrarotstrahlung durch ein optisches System 54 ausgesendet wird. Das optische Empfangs­ teleskop, vorzugsweise vom Reflektortyp, hat ein optisches System mit einer Linse 55, die die empfangene Strahlung auf einen Strahlteiler 56 richtet. Ein Teil der empfangenen Strahlung geht durch den Strahlteiler auf ein lichtempfind­ liches Gerät 57, während ein Teil der Strahlung auf ein lichtempfindliches Gerät 58 zurückreflektiert wird. Das Gerät 58 besteht aus vier Sektoren, so daß die relativen Größen der Ausgänge der Sektoren die Richtung der einfallenden Strah­ lung relativ zur optischen Achse des Teleskopes 55 anzeigen.As with the installation of the target observer, the radiation source is an infrared laser, which is excited by a flash tube 51 , which is controlled by a triggered energy source 52 . In the optical cavity of the laser, an electro-optical device 53 is arranged, which, when electronically pulsed, resonates the optical space, whereby infrared radiation is emitted by an optical system 54 . The optical receiving telescope, preferably of the reflector type, has an optical system with a lens 55 , which directs the received radiation onto a beam splitter 56 . A part of the received radiation passes through the beam splitter onto a photosensitive device 57 , while a part of the radiation is reflected back onto a photosensitive device 58 . The device 58 consists of four sectors, so that the relative sizes of the outputs of the sectors indicate the direction of the incident radiation relative to the optical axis of the telescope 55 .

Die Ausgänge des Gerätes 58 werden zur Steuerung eines Servo- Systemes benutzt, das die optischen Systeme der beiden Teles­ kope in Höhe und Azimuth steuert, um die beiden Teleskope wirksam in Richtung zur Strahlungsquelle, d. h. auf das Ziel auszurichten. Das Servo-System umfaßt einen Signalverarbei­ ter 59, der eine zugeordnete Servo-Einheit 60 steuert. Der Signalverarbeiter nimmt die Signale von den vier Sektoren des Detektors 58 auf, beispielsweise Signale A, B, C und D, und er gibt drei Ausgänge ab. Einer von diesen (Σ) stellt die Summe (A + B + C + D) der vier Signale dar, während die beiden anderen das Höhensignal (A + B) - (C + D) und das Azimuth-Signal (A + D) - (B + C) für die Servo-Einheit 60 darstellen. Die Servo-Einheit, die die beiden Teleskope mechanisch bewegt, erzeugt darüber hinaus ein Fehlersignal, das an ein Inhibit-Gatter 61 gelegt wird, das die Zündung des Lasers steuert und ein Zündsignal FL abgibt. Wie bei dem Zielbeobachter wird die Blitzröhre 51 des Lasers durch ihre Energiequelle 52 gezündet, ehe das Gerät 53 im optischen Hohl­ raum des Lasers über das Verzögerungsgerät 62 aktiviert wird. Zur Feststellung des Augenblicks der Zündung des Lasers ist ein foto-elektrisches Gerät 63 vorgesehen. Dieser Detektor ist an einen Verstärker 64 angeschlossen, dessen Ausgang zur Abtastung eines Verstärkers 65 benutzt wird, an den der Aus­ gang der foto-elektrischen Einrichtung 57 gelegt ist. Die Abtastung erfolgt durch einen Generator 66 mit Entfernungs­ torschaltung.The outputs of the device 58 are used to control a servo system that controls the optical systems of the two telescopes in height and azimuth in order to effectively align the two telescopes towards the radiation source, ie towards the target. The servo system includes a Signalverarbei ter 59 , which controls an associated servo unit 60 . The signal processor receives the signals from the four sectors of detector 58 , for example signals A, B, C and D, and outputs three outputs. One of these (Σ) represents the sum (A + B + C + D) of the four signals, while the other two represent the height signal (A + B) - (C + D) and the azimuth signal (A + D) - Show (B + C) for the servo unit 60 . The servo unit, which mechanically moves the two telescopes, also generates an error signal which is applied to an inhibit gate 61 , which controls the ignition of the laser and emits an ignition signal FL. As with the target observer, the flash tube 51 of the laser is ignited by its energy source 52 before the device 53 is activated in the optical cavity of the laser via the delay device 62 . A photo-electrical device 63 is provided to determine the instant of ignition of the laser. This detector is connected to an amplifier 64 , the output of which is used to scan an amplifier 65 to which the output of the photo-electric device 57 is connected. The sampling is carried out by a generator 66 with distance gate circuit.

Der Ausgang des Verstärkers 64 ist an den Einstell-Eingang einer bistabilen Einrichtung 67 gelegt. Der Einstell-Ausgang der bistabilen Einrichtung ist an einen Eingang von jedem von zwei UND-Gattern 68 und 69 angeschlossen. Jedes dieser beiden letztgenannten Gatter hat einen Taktimpulseingang CP und das Gatter 69 hat ferner einen Inhibit-Eingang von einem Zähler, wie noch beschrieben wird. Der Ausgang des Tores 68 bildet den Schalt-Eingang eines Haupt-Zählers 70. Die End­ stufe dieses Zählers, die als separate Stufe 70A dargestellt ist, ist mit ihrem Ausgang an den Sperr-Eingang des Gatters 69 gelegt. Der Ausgang des Gatters 69 bildet den Eingang eines zweiten Zählers 71, den sogenannten "Entfernungszähler". Der Rückstell-Eingang des Zählers 71 ist mit dem Ausgang des Verstärkers 65 verbunden. Die Ausgänge der verschiedenen Stu­ fen des Zählers 71 sind an einen Komparator 72 und an ein Anzeige-Register 73 gelegt. Ein Kodier-Register 74 ist eben­ falls mit seinen Ausgängen an den Komparator 72 gelegt. Der Ausgang des Komparators ist an den Einstell-Eingang einer monostabilen Einrichtung 75 gelegt, deren Ausgang ein Umsetz- Signal TG (transponding gate signal) ist. Das Signal TG kann zur Rückstellung der bistabilen Einrichtung 67 und der Zähler 70 und 71 zur Vorbereitung auf die nächste Messung benutzt werden.The output of the amplifier 64 is connected to the setting input of a bistable device 67 . The bistable device's setting output is connected to an input of each of two AND gates 68 and 69 . Each of these latter two gates has a clock pulse input CP and gate 69 also has an inhibit input from a counter, as will be described. The output of the gate 68 forms the switching input of a main counter 70 . The final stage of this counter, which is shown as a separate stage 70 A, is connected with its output to the blocking input of the gate 69 . The output of the gate 69 forms the input of a second counter 71 , the so-called "distance counter". The reset input of counter 71 is connected to the output of amplifier 65 . The outputs of the various stages of the counter 71 are applied to a comparator 72 and to a display register 73 . A coding register 74 is just put with its outputs to the comparator 72 . The output of the comparator is connected to the setting input of a monostable device 75 , the output of which is a conversion signal TG (transponding gate signal). Signal TG can be used to reset bistable device 67 and counters 70 and 71 to prepare for the next measurement.

Der Haupt-Zähler hat eine Stufe mehr als erforderlich ist zum Registrieren des maximal möglichen Wertes des Zeitintervalles 2t1 (Fig. 1) zwischen dem Aussenden eines Abfrageimpulses durch das Flugzeug und dem Empfang des Primär-Echos vom Ziel. Dieses maximale Zeitintervall wird mit 2t1m bezeichnet.The main counter has one level more than is required to register the maximum possible value of the time interval 2t 1 ( FIG. 1) between the sending of a query pulse by the aircraft and the reception of the primary echo from the target. This maximum time interval is called 2t 1m .

Die Steuerelektronik des Flugzeuges enthält ferner Einrich­ tungen zum Erkennen bzw. Bestimmen der empfangenen Signale, wie in Fig. 4 gezeigt ist.The control electronics of the aircraft also contain devices for recognizing or determining the received signals, as shown in FIG. 4.

Der Summensignalausgang Σ vom Signalverarbeiter 59 ist über ein UND-Gatter 100 an einen Signalwähler 101 gelegt. Wie ge­ zeigt, umfaßt dieser eine Anordnung von Gattern in zwei parallelen Zweigen. Ein Zweig hat ein Gatter, das durch ein Signal P vorgespannt ist, während der andere Zweig eine Dividier-Schaltung, die durch zwei dividiert, und ein Gatter, das durch ein Signal Q vorgespannt wird umfaßt. Die Ausgänge der beiden Zweige laufen zu einem monostabilen Kreis und über einen Impulsformer 102 zu einem Dekodier-Register 103. Dieses Register ist im wesentlichen ein Schieberegister, durch das die Eingangsimpulse durch die Taktimpulse CP geschoben werden, und die aus dem Register in einem späteren Zeitpunkt austreten. Der Ausgang des Dekodier-Registers ist an einen Koinzidenz- Tor-Generator 104 gelegt. Dieser ist im wesentlichen ein mono­ stabiler Schaltkreis zur Erzeugung eines Torimpulses mit 300 Mikrosekunden, wenn er durch einen Ausgang des Dekodier-Regi­ sters getriggert wird. Der Ausgang des Generators 104 bildet einen Eingang eines Zweieingangs-UND-Gatters 105, dessen anderer Eingang der Ausgang des Signalwählers 101 ist. Der Ausgang des Generators 104 bildet ferner einen Eingang eines Inhibit-Gatters 106, dessen Inhibit-Eingang durch den Ausgang der monostabilen Einrichtung im Signalwähler 101 geliefert wird. Der Ausgang des Gatter 106 bildet einen Eingang eines UND-Gatters 107.The sum signal output Σ from the signal processor 59 is connected to a signal selector 101 via an AND gate 100 . As shown, this comprises an arrangement of gates in two parallel branches. One branch has a gate which is biased by a signal P, while the other branch comprises a divider circuit which divides by two and a gate which is biased by a signal Q. The outputs of the two branches run to a monostable circuit and via a pulse shaper 102 to a decoding register 103 . This register is essentially a shift register, through which the input pulses are shifted by the clock pulses CP and which emerge from the register at a later point in time. The output of the decoding register is applied to a coincidence gate generator 104 . This is essentially a mono-stable circuit for generating a gate pulse with 300 microseconds when it is triggered by an output of the decoding regi sters. The output of generator 104 forms an input of a two-input AND gate 105 , the other input of which is the output of signal selector 101 . The output of the generator 104 also forms an input of an inhibit gate 106 , the inhibit input of which is supplied by the output of the monostable device in the signal selector 101 . The output of gate 106 forms an input of an AND gate 107 .

Der Ausgang des UND-Gatters 105 ist mit dem Einstell-Eingang einer bistabilen Einrichtung 108 verbunden. Der Ausgang des Dekodier-Registers 103 ist ferner über einen Impulsformer 109 mit dem Rückstell-Eingang der bistabilen Einrichtung 108 verbunden. Die Einstell- und Rückstell-Ausgänge der bistabilen Einrichtung sind an ein Dreistufen-Schieberegister 110 gelegt. Der Schiebe-Takt-Eingang kommt vom Impulsformer 109. Die ein­ zelnen Stufen des Schieberegisters 110 sind mit einem System von Gattern 111 verbunden, die einen Generator mit der Funk­ tion "Signal gesperrt" bilden, so daß, wenn alle drei Stufen des Schieberegisters in einem vorgegebenen Zustand sind, eine bistabile Einrichtung 112 eingestellt ist, um einen Ausgang "Signal gesperrt" SL zu erzeugen. The output of the AND gate 105 is connected to the setting input of a bistable device 108 . The output of the decoding register 103 is also connected to the reset input of the bistable device 108 via a pulse shaper 109 . The set and reset outputs of the bistable device are applied to a three-stage shift register 110 . The shift clock input comes from pulse shaper 109 . The individual stages of the shift register 110 are connected to a system of gates 111 , which form a generator with the function "signal blocked", so that when all three stages of the shift register are in a predetermined state, a bistable device 112 is set to generate an output "signal blocked" SL.

Die bistabilen Schaltkreise 108 und 112, das Schieberegister 110 und die Torschaltung 111 bilden zusammen einen Drei- Koinzidenz-Detektor, der innerhalb einer gestrichelten Linie dargestellt ist.The bistable circuits 108 and 112 , the shift register 110 and the gate circuit 111 together form a three-coincidence detector, which is shown within a dashed line.

Der Ausgang SL bildet einen weiteren Eingang des Gatters 107 und einen Eingang eines UND-Gatters 113, dessen anderer Ein­ gang der Ausgang des Signalwählers 101 ist. Der Ausgang des Gatters 113 wird zur Einstellung einer monostabilen Einrich­ tung 114 benutzt, die ein Signal SS liefert, das die Ausgänge des Signalverarbeiters 59 (Fig. 3) abtastet. Der Ausgang SL bildet ferner einen Eingang eines UND-Gatters 115, zusammen mit Signalen vom Impulsformer 109 und dem Rückstell-Ausgang der bistabilen Einrichtung 108. Der Ausgang des Gatters 115 ist an das Dekodier-Register 103 gelegt.The output SL forms a further input of the gate 107 and an input of an AND gate 113 , the other input of which is the output of the signal selector 101 . The output of gate 113 is used to set a monostable device 114 which provides a signal SS which samples the outputs of signal processor 59 ( FIG. 3). The output SL also forms an input of an AND gate 115 , together with signals from the pulse shaper 109 and the reset output of the bistable device 108 . The output of the gate 115 is applied to the decoding register 103 .

Der Summenausgang Σ vom Signalverarbeiter 59 (Fig. 3) wird an zwei Gatter 116 und 117 gelegt, und zwar an den letzteren als Sperr-Eingang. Der andere Eingang von jedem dieser Gatter ist mit dem Ausgang TG der monostabilen Einrichtung 75 ver­ bunden. Der Ausgang des Gatters 116 ist an den Einstell- Eingang des bistabilen Kreises 118 gelegt, dessen Einstell- Ausgang an den Sperr-Eingang des UND-Gatters 107 und an den Sperr-Eingang des Gatters 119 gelegt ist. Die bistabile Schal­ tung 118 ist mit ihrem Rückstell-Eingang an den Ausgang FL des Gatters 61 gelegt (Fig. 3). Der andere Eingang des Gat­ ters 119 ist der Ausgang des Gatters 117, das ebenfalls ein System-Rückstell-Signal RS liefert, das an verschiedene Ein­ heiten in den Fig. 3 und 4 gelegt wird. Der Ausgang des Gat­ ters 119 ist an den Schiebe-Eingang eines JK Flip-Flops 120 gelegt. Dessen Ausgänge sind die Steuersignale P und Q für die Gatter im Signalwähler 101.The sum output Σ from the signal processor 59 ( FIG. 3) is connected to two gates 116 and 117 , specifically to the latter as a blocking input. The other input from each of these gates is connected to the output TG of the monostable 75 . The output of the gate 116 is connected to the setting input of the bistable circuit 118 , the setting output of which is connected to the blocking input of the AND gate 107 and to the blocking input of the gate 119 . The bistable switching device 118 is connected with its reset input to the output FL of the gate 61 ( FIG. 3). The other input of the gate 119 is the output of the gate 117 , which also provides a system reset signal RS, which is applied to various units in FIGS . 3 and 4. The output of gate 119 is connected to the sliding input of a JK flip-flop 120 . Its outputs are the control signals P and Q for the gates in the signal selector 101 .

Der Ausgang des Gatters 116 ist ferner mit dem Eingang eines ODER-Gatters 121 verbunden, dessen anderer Eingang mit dem Ausgang des Gatters 105 verbunden ist. Der Ausgang des Gat­ ters 121 bildet zusammen mit dem Rückstell-Ausgang des bista­ bilen Kreises 112 die Eingänge eines UND-Gatters 122 und den Rückstell-Eingang für einen Hilfszähler 123, der durch Takt­ impulse CP getaktet wird. Der Ausgang des Gatters 122 bildet den Einstell-Eingang einer bistabilen Schaltung 124, deren Rückstell-Eingang der Ausgang des Hilfszählers 123 ist. Der Einstell-Ausgang der bistabilen Schaltung 124 ist an das Dekodier-Register 103 gelegt. Der Ausgang des Hilfszählers 123 stellt das Zündsignal LF für den Laser dar und bildet einen Eingang des Gatters 61 (Fig. 3). Der Ausgang des UND- Gatters 107 bildet zusammen mit dem Ausgang der bistabilen Schaltung 112 und dem Ausgang TG der monostabilen Schaltung 75 die Eingänge eines ODER-Gatters 125, dessen Ausgang den zweiten Eingang des UND-Gatters 100 bildet.The output of gate 116 is also connected to the input of an OR gate 121 , the other input of which is connected to the output of gate 105 . The output of the gate 121 forms together with the reset output of the bista bile circuit 112, the inputs of an AND gate 122 and the reset input for an auxiliary counter 123 , which is clocked by clock pulses CP. The output of the gate 122 forms the setting input of a bistable circuit 124 , the reset input of which is the output of the auxiliary counter 123 . The setting output of the bistable circuit 124 is applied to the decoding register 103 . The output of the auxiliary counter 123 represents the ignition signal LF for the laser and forms an input of the gate 61 ( FIG. 3). The output of the AND gate 107 together with the output of the bistable circuit 112 and the output TG of the monostable circuit 75 form the inputs of an OR gate 125 , the output of which forms the second input of the AND gate 100 .

Die Funktion der Anlage in den Fig. 3 und 4 besteht, wie be­ reits ausgeführt, darin, die von einem gewählten Ziel zurück­ geworfene Strahlung festzustellen, den Zielbeobachter abzu­ fragen und gleichzeitig die Zielentfernung zu messen, und schließlich eine Antwort vom Zielbeobachter aufzunehmen und ihre Authentizität bzw. ihre Richtigkeit zu überprüfen.The function of the system in FIGS . 3 and 4 is, as already stated, to determine the radiation reflected from a selected target, to query the target observer and at the same time measure the target distance, and finally to receive a response from the target observer and their Check authenticity or its correctness.

Während das Flugzeug auf den Empfang eines Zuges von Laser- Impulsen vom Ziel wartet, wird die Anlage nach den Fig. 3 und 4 in ihren Ausgangszustand eingestellt. Die bistabile Schaltung 67 wird rückgestellt und der Haupt-Zähler 70 und der Entfernungs-Zähler 71 werden auf Null gestellt. Die er­ forderliche Kodier-Verzögerung wird in dem Kodier-Register 74 eingestellt und das Anzeige-Register 73 wird gelöscht. Das Dekodier-Register 103 wird gelöscht und das Schiebe­ register 110 im Koinzidenz-Detektor wird rückgestellt. Der JK Flip-Flop 120 wird in den gewünschten Zustand eingestellt, um beispielsweise den Ausgang P für den Signalwähler 101 zu liefern. While the aircraft is waiting to receive a train of laser pulses from the target, the system according to FIGS. 3 and 4 is set to its initial state. The bistable circuit 67 is reset and the main counter 70 and the distance counter 71 are reset to zero. The required coding delay is set in the coding register 74 and the display register 73 is cleared. The decoding register 103 is cleared and the shift register 110 in the coincidence detector is reset. The JK flip-flop 120 is set to the desired state, for example to provide the output P for the signal selector 101 .

Das Empfangsteleskop im Flugzeug ist so angeordnet, daß der Detektor 58 einen breiten Beobachtungswinkel hat, während der Detektor 57 nur einen schmalen Beobachtungswinkel hat. Wenn nun ein Ziel festgestellt worden ist, während das Teleskop nicht ausgerichtet ist, nimmt nur der Detektor 58 den ankommenden Impulszug auf. Selbst in dem seltenen Fall einer genauen Teleskopausrichtung ist der Verstärker 65 in­ folge der Abwesenheit eines Abtastimpulses vom Generator 66 gesperrt.The receiving telescope in the aircraft is arranged in such a way that the detector 58 has a wide observation angle, while the detector 57 has only a narrow observation angle. If a target has now been determined while the telescope is not aligned, only the detector 58 picks up the incoming pulse train. Even in the rare case of accurate telescope alignment, amplifier 65 is blocked by generator 66 due to the absence of a strobe pulse.

Ankommende Impulse, die durch den Detektor 58 erfaßt wer­ den, werden als Ausgang Σ über den Signalverarbeiter 59 und durch das Gatter 100 zum Signalwähler 101 gegeben. Das Gat­ ter 100 wird durch die Anwesenheit des Ausganges vom bista­ bilen Kreis 112 geöffnet und durch den Signalwähler 101 wird ein Signal geführt über den Zweig, der das Gatter enthält, das durch das Signal P vom Flip-Flop 120 vorgespannt worden ist. Der Ausgang des Signalwählers 101 geht über den Impuls­ former 102 zum Dekodier-Register 103. Dieses erfaßt Impulse, die mit der vorgegebenen Impulsgeschwindigkeit bzw. Impuls­ rate kommen und diese durch das Dekodier-Register 103 hindurch­ laufenden Impulse werden an den Generator 104 gelegt. Dieser erzeugt einen Torimpuls mit 300 Mikrosekunden für jeden emp­ fangenen Impuls und diese Torimpulse werden an das UND-Gatter 105 gelegt. Der andere Eingang des UND-Gatters 105 ist der Ausgang des Signalwählers. Wenn daher die vom Generator 104 abgehenden Impulse durch einen ursprünglich vom Zielbeobach­ ter empfangenen Impuls erzeugt werden, stimmen sie mit später empfangenen Impulsen überein, die durch den Signalwähler lau­ fen. Der resultierende Ausgang vom Gatter 105 ist an die bi­ stabile Schaltung 108 gelegt und damit an das Schieberegister 110.Incoming pulses, which are detected by the detector 58 , are given as the output Σ via the signal processor 59 and through the gate 100 to the signal selector 101 . The gate ter 100 is opened by the presence of the output from the bista bile circuit 112 and a signal is passed through the signal selector 101 over the branch containing the gate which has been biased by the signal P from the flip-flop 120 . The output of the signal selector 101 goes via the pulse former 102 to the decoding register 103 . This detects pulses that come at the predetermined pulse speed and pulse rate and these pulses passing through the decoding register 103 are applied to the generator 104 . This generates a gate pulse with 300 microseconds for each received pulse and these gate pulses are applied to the AND gate 105 . The other input of the AND gate 105 is the output of the signal selector. Therefore, if the outgoing pulses from generator 104 are generated by a pulse originally received by the target observer, they will match later received pulses that run through the signal selector. The resulting output from gate 105 is connected to the bi-stable circuit 108 and thus to the shift register 110 .

Der Ausgang des Gatters 105 läuft ferner durch das ODER-Gatter 121, um den Hilfszähler 123 zu triggern und um zusammen mit dem Signal von der bistabilen Schaltung 111, das an das Gatter 112 gelegt ist, die bistabile Schaltung 124 einzustel­ len. Der Ausgang dieser bistabilen Schaltung blendet das Dekodier-Register 103 für eine Zeitspanne aus, die durch den Hilfszähler 123 bestimmt wird, der dann die bistabile Schal­ tung 124 rückstellt. Das an das Dekodier-Register gelegte Ausblendsignal verhindert, daß aus dem Dekodier-Register Impulse zu einer anderen Zeit abgehen als zu der erwarteten Zeit, die durch die vorgegebene Impulsgeschwindigkeit bzw. Impuls­ rate gegeben ist.The output of gate 105 also passes through OR gate 121 to trigger auxiliary counter 123 and to set bistable circuit 124 along with the signal from bistable circuit 111 applied to gate 112 . The output of this bistable circuit hides the decoding register 103 for a period of time which is determined by the auxiliary counter 123 , which then resets the bistable circuit 124 . The fade-out signal applied to the decoding register prevents the decoding register from sending pulses at a different time than the expected time, which is given by the predetermined pulse speed or pulse rate.

Das obige Verfahren wird wiederholt, bis drei Übereinstim­ mungen zwischen Koinzidenz-Tor-Impulsen vom Generator 104 und Impulsen vom Signalzähler 101 festgestellt worden sind. Dann kann angenommen werden, daß der empfangene Impuls originär ist, und die Torschaltung 111 stellt die bistabile Einrich­ tung 112 ein, um das Sperr-Signal SL abzugeben.The above procedure is repeated until three matches between coincidence gate pulses from generator 104 and pulses from signal counter 101 have been determined. Then, it can be assumed that the received pulse is original, and the gate circuit 111 sets the bistable device 112 to output the lock signal SL.

Die Wegnahme des Signales vom Gatter 125 schließt das Gatter 100, aber das neue Signal SL, das an das Gatter 107 angelegt wird, ermöglicht es, den Ausgang des Koinzidenz-Tores über die Gatter 106 und 107 an das Gatter 100 zu legen, um dieses zu öffnen, und zwar nur während eines Koinzidenz-Tor- Impulses. Sämtliche von außen empfangenen Impulse werden durch die monostabile Schaltung im Signalwähler 101 vom Deko­ dier-Register 103 ausgeschlossen. Die Wegnahme des Signales verhindert ferner die Erzeugung von weiteren Ausblend­ impulsen durch die bistabile Schaltung 124, da das Gatter 122 nunmehr geschlossen ist.The removal of the signal from gate 125 closes gate 100 , but the new signal SL applied to gate 107 enables the output of the coincidence gate to be applied to gate 100 via gates 106 and 107 to do so to open, and only during a coincidence gate impulse. All pulses received from the outside are excluded by the monostable circuit in the signal selector 101 from the deco register 103 . The removal of the signal also prevents the generation of further masking pulses by the bistable circuit 124 , since the gate 122 is now closed.

Das Signal SL wird ferner an das Gatter 113 gelegt zusammen mit den gewählten Ausgängen des Signalwählers 101. Dies er­ möglicht es, die monostabile Schaltung 114 für eine kurze Zeit einzustellen, um das Signal SS zu liefern, um die Sig­ nale vom Detektor 58 auszuproben und Steuersignale an die Servo-Einrichtung 60 zu geben. Jeder ankommende Impuls wird nun ausgeprobt bzw. abgetastet und die Servo-Einrichtung an­ getrieben, bis das Teleskop direkt auf die augenscheinliche Impulsquelle gerichtet ist, in diesem Fall auf das Ziel, von dem die Impulse des Zielbeobachters reflektiert werden.Signal SL is also applied to gate 113 along with the selected outputs of signal selector 101 . This enables the monostable circuit 114 to be set for a short time to deliver the signal SS, to test the signals from the detector 58 and to give control signals to the servo device 60 . Each incoming pulse is now tried out or sampled and the servo device is driven until the telescope is aimed directly at the apparent pulse source, in this case the target, from which the pulses of the target observer are reflected.

Wenn der Fehler der Servo-Einrichtung auf Null reduziert wird, antwortet das Gatter 61 auf den nächsten Ausgang LF des Hilfs­ zählers 123 und löst die Zündung des eigenen Lasers des Flug­ zeuges aus. Die Energiequelle 52 des Lasers und die Blitz­ röhre 51 werden durch den Ausgang des Gatters 61 getriggert, worauf nach einer kurzen Verzögerung, durch die Verzögerungs­ einheit 62 bestimmt wird, die Aktivierung der elektro-opti­ schen Einrichtung 53 folgt. Hierdurch wird ein Laser-Impuls maximaler Intensität durch das Teleskop 54 ausgesendet.If the error of the servo device is reduced to zero, the gate 61 responds to the next output LF of the auxiliary counter 123 and triggers the ignition of the aircraft's own laser. The energy source 52 of the laser and the flash tube 51 are triggered by the output of the gate 61 , whereupon after a short delay, determined by the delay unit 62 , the activation of the electro-optic device 53 follows. As a result, a laser pulse of maximum intensity is emitted through the telescope 54 .

Die Aussendung des Laser-Impulses wird durch den Detektor 63 erfaßt. Dieser betätigt den Generator 66, der den Verstär­ ker 65 instand setzt, ein erwartetes Echosignal durchzulassen und der ferner die bistabile Schaltung 67 einstellt. Der Ein­ stell-Ausgang dieser Schaltung spannt die Gatter 68 und 69 vor, wodurch Taktimpulse CP an den Hauptzähler 70 und an den Ent­ fernungszähler 71 gelegt werden können.The emission of the laser pulse is detected by the detector 63 . This actuates the generator 66 , which repairs the amplifier 65 to pass an expected echo signal and which also sets the bistable circuit 67 . The one output of this circuit biases the gates 68 and 69 , whereby clock pulses CP can be placed on the main counter 70 and on the distance meter 71 .

Das primäre Echo vom Ziel wird vom Detektor 57 festgestellt und erfaßt, durch den Verstärker 65 geleitet und es stellt den Zähler 71 zurück. Wenn mehrere primäre Echos vorhanden sind, z. B. von Wolken, wird der Entfernungszähler von jedem rückgestellt. Dies ist notwendig, da unter solchen Bedingun­ gen das zuletzt empfangene Primär-Echo dasjenige ist, das vom Ziel stammt. Nach dem Empfang des letzten Primär-Echos eilt der Zähler 71 dem Hauptzähler um eine Zahl nach, die das Zeit­ intervall 2t1 (Fig. 1) darstellt. Der Ausgang des Entfernungs­ zählers 71 wird ferner an das Display-Register 73 gelegt. The primary echo from the target is detected by detector 57 , passed through amplifier 65 and resets counter 71 . If there are multiple primary echoes, e.g. B. clouds, the distance counter is reset by everyone. This is necessary because under such conditions the last received primary echo is the one that came from the target. After receiving the last primary echo, the counter 71 lags the main counter by a number which represents the time interval 2t 1 ( FIG. 1). The output of the distance counter 71 is also applied to the display register 73 .

Wenn der Hauptzähler 70 bis zu seinem Maximum aufgezählt hat, was nach einer Periode von 80 Mikrosekunden der Fall ist, ändert sich der Ausgang der Stufe 70A, während der Zähler über weitere 80 Mikrosekunden zählt. Das Erscheinen des Aus­ ganges von der Stufe 70A sperrt das Gatter 69 und verhindert das Anlegen von weiteren Taktimpulsen an den Zähler 71. Gleichzeitig wird das Register 73 veranlaßt, die im Zähler 71 gespeicherte Zahl aufzunehmen, die als Anzeige der Ziel­ entfernung in komplementärer Form benutzt wird. Wenn der Hauptzähler 70 auf (t0 + 160) Mikrosekunden aufgezählt hat, kehrt er auf Null zurück, wodurch der Sperr-Eingang vom Gat­ ter 69 weggenommen wird und der Entfernungszähler 71 neu be­ ginnen kann. Der Zähler 71 beginnt dann von einem Wert aus, der eine Zeit (80 - 2t1) Mikrosekunden darstellt und zählt bis zu dem Wert, der im Kodier-Register 74 eingestellt ist. Dieser Wert stellt (tc - 80) Mikrosekunden dar, da der Zähler 71 in Ruhe gehalten wird, um eine Übertragung seines Inhalts auf das Register 73 zu ermöglichen.When the main counter 70 has counted up to its maximum, which is the case after a period of 80 microseconds, the output of the stage 70 A changes while the counter counts for a further 80 microseconds. The appearance of the output from the stage 70 A blocks the gate 69 and prevents the application of further clock pulses to the counter 71st At the same time, the register 73 is caused to record the number stored in the counter 71 , which is used as an indication of the target distance in complementary form. When the main counter 70 has counted to (t 0 + 160) microseconds, it returns to zero, removing the lock input from the gate 69 and allowing the range counter 71 to begin again. The counter 71 then starts from a value representing a time (80-2t 1 ) microseconds and counts up to the value set in the coding register 74 . This value represents (t c -80) microseconds since the counter 71 is kept at rest to enable its contents to be transferred to the register 73 .

Wenn die Zahl im Zähler 71 gleich der ist, die im Kodier- Register 74 eingestellt ist, liefert der Komparator 72 einen Ausgang, der die monostabile Schaltung 75 einstellt, um einen Impuls TG von 100 Nanosekunden Dauer abzugeben. Das Signal TG öffnet das Gatter 100 über das ODER-Gatter 125 zu einer Zeit, wenn eine Antwort erwartet werden kann. Wenn eine Antwort während des Vorhandenseins des Signales TG empfangen wird, tritt das Gatter 116 in Tätigkeit, um jede Änderung des Zu­ standes des JK Flip-Flops 120 zu sperren und um den Zähler 123 über das Gatter 121 einzuschalten. Hierdurch wird die Zündung des Lasers des Flugzeuges ein zweites Mal ausgelöst und das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt. Das Gat­ ter 116 sperrt ferner das Gatter 107, so daß das Gatter 100 nur während des schmalen Impulses TG geöffnet ist, der über das Gatter 125 angelegt wird. When the number in counter 71 is equal to that set in encoding register 74 , comparator 72 provides an output that sets monostable circuit 75 to deliver a pulse TG of 100 nanoseconds in duration. The signal TG opens the gate 100 via the OR gate 125 at a time when a response can be expected. If a response is received during the presence of the TG signal, the gate 116 operates to block any change in the state of the JK flip-flop 120 and to turn on the counter 123 via the gate 121 . As a result, the ignition of the laser of the aircraft is triggered a second time and the process described above is repeated. The gate ter 116 also locks the gate 107 so that the gate 100 is only open during the narrow pulse TG which is applied via the gate 125 .

In der vorstehenden Beschreibung wurde angenommen, daß alle Bedingungen hinsichtlich der Vorrichtung und der Funktionen einwandfrei sind. Es gibt jedoch Einheiten, bei denen alter­ native Situationen existieren.In the above description, it was assumed that all Device and function conditions are flawless. However, there are units that are older native situations exist.

Hierzu gehört die Bedingung bzw. der Zustand "Signal ge­ sperrt", die sich aus der Feststellung und Erfassung von drei aufeinander folgenden Übereinstimmungen (Koinzidenzen) zwischen Signalen vom Signalwähler 101 und Signalen vom Gene­ rator 104 ergibt. Die bistabile Schaltung 108 wird fortwährend durch Impulse vom Dekodier-Register 103 über den Impulsformer 109 rückgestellt und die erforderliche Zahl wird nur erreicht, wenn die erforderliche Koinzidenz auftritt. Der Koinzidenz- Detektor muß fortwährend eingestellt sein und wenn zwei er­ wartete Koinzidenzen nicht auftreten, so wird die bistabile Schaltung 112 rückgestellt, um den Ausgang zu erzeugen. Eine fehlende Übereinstimmung bzw. Koinzidenz bedeutet fer­ ner, daß das Gatter 100 geschlossen ist und kein Eingangs- Impuls in das Dekodier-Register eintreten kann. Hierdurch wird der Takteingang zum Schieberegister 110 angehalten, da kein Eingang am Impulsformer 109 vorhanden ist. Um den Aus­ gang SL während einer fehlenden Koinzidenz aufrechtzuerhalten, um die oben genannte Situation zu verhindern, wird der letzte Ausgang des Koinzidenz-Tores mit dem Signal SL und dem Schie­ beregistertakt im Gatter 115 verknüpft und an das Dekodier- Register als "synthetischer" Eingangsimpuls gelegt.This includes the condition or the state "signal blocked", which results from the detection and detection of three successive matches (coincidences) between signals from the signal selector 101 and signals from the generator 104 . The bistable circuit 108 is continuously reset by pulses from the decoding register 103 via the pulse shaper 109 and the required number is only reached when the required coincidence occurs. The coincidence detector must be continuously set and if two coincidences expected do not occur, the bistable circuit 112 is reset to produce the output. A mismatch or coincidence also means that gate 100 is closed and no input pulse can enter the decode register. This stops the clock input to shift register 110 because there is no input to pulse shaper 109 . In order to maintain the output SL during a missing coincidence, in order to prevent the situation mentioned above, the last output of the coincidence gate is linked to the signal SL and the shift register clock in the gate 115 and to the decoding register as a "synthetic" input pulse placed.

Eine weitere mögliche Situation ist die, daß von dem Detek­ tor kein Impuls empfangen wird während des kurzen Signales TG von der monostabilen Schaltung 75. Dies kann der Fall sein, wenn zusätzlich zu dem gewünschten Signal, welches das wahre Ziel darstellt, Störsignale mit der richtigen Wiederholungs­ geschwindigkeit auftreten und zwar während der Periode des Koinzidenz-Tores 104 und infolge einer Streuung durch Wolken oder Gegenstände des Terrains oder infolge von Gegenmaßnahmen des Zieles. Liegt der Fall vor, daß das erste Signal, auf das der Signalwähler 101 antworten soll bzw. antwortet, ein Störsignal ist, das vielleicht aus einer Richtung kommt, die verschieden von der ist, in der das Ziel liegt, kann eine Signalsperrung erreicht werden, es wird aber keine entspre­ chende Antwort während der Periode TC empfangen. In diesem Fall arbeitet das Gatter 117 anstelle des Gatters 116. Dies führt dazu, daß der Zustand des JK Flip-Flops 120 wechselt, um die Signal-Wähllogik des Signalwählers 101 zu ändern. Im dargestellten Beispiel wird durch die Wegnahme des Signales P und durch seine Ersetzung durch das Signal Q eine sogenannte "Zweit-Impuls-Logik" eingeführt, insofern, als der erste Im­ puls durch den Dividier-Schaltkreis in dem Signalwähler weg­ genommen und statt dessen das zweite Signal gewählt wird, das während der Koinzidenz-Periode vorhanden ist. Da die Erfas­ sung des neuen Signales gewöhnlich eine Neuausrichtung des Laser-Teleskopes in eine neue Richtung und die Aufgabe aller Entfernungsdaten, die von dem vorherigen Signal abgeleitet worden sind, benötigt, ist es erwünscht, das System auf die oben genannten Anfangsbedingungen rückzustellen. Die Rück­ stellung wird erreicht durch Anlegen des Ausganges des Gatters 117 als Rückstellsignal RS an alle rückstellbaren Elemente, die nicht bereits durch das Signal TG rückgestellt worden sind Die Folge der Signalerfassung wird dann wiederholt, wie oben, außer daß eine neue Signalauswahlmethode durch das Signal Q vorgenommen wird, das anstelle des Signales P vorliegt. Das System wechselt zwischen den beiden Signalauswahlmethoden, um einen Zug von ursprünglichen, d. h. originalen Impulsen zu erfassen.Another possible situation is that no pulse is received by the detector during the short signal TG from the monostable circuit 75 . This may be the case if, in addition to the desired signal, which is the true target, interference signals occur at the correct repetition rate during the period of the coincidence gate 104 and as a result of scattering through clouds or objects on the terrain or as a result of countermeasures of the goal. If there is a case in which the first signal to which the signal selector 101 is to respond or respond is an interference signal which may come from a direction which is different from that in which the target is located, signal blocking can be achieved, however, no corresponding response is received during the period TC. In this case, gate 117 operates in place of gate 116 . As a result, the state of the JK flip-flop 120 changes to change the signal selection logic of the signal selector 101 . In the example shown, a so-called "second pulse logic" is introduced by removing the signal P and replacing it with the signal Q, insofar as the first pulse is removed by the dividing circuit in the signal selector and instead that second signal is selected that is present during the coincidence period. Since the acquisition of the new signal usually requires realignment of the laser telescope in a new direction and the abandonment of all distance data derived from the previous signal, it is desirable to reset the system to the above initial conditions. The reset is achieved by applying the output of the gate 117 as a reset signal RS to all resettable elements which have not already been reset by the signal TG. The sequence of signal acquisition is then repeated, as above, except that a new signal selection method by the signal Q is carried out, which is present instead of the signal P. The system alternates between the two signal selection methods to detect a train of original, ie original, pulses.

Die Verwendung einer Erstimpuls-Logik und einer Zweitimpuls- Logik ist nur ein Weg zum Wechsel der Signalauswahlmethode. Das System kann auch so angelegt sein, daß es auf irgendeine gewünschte Signalcharakteristik antwortet und zwischen zwei oder mehreren von diesen wechselt. The use of a first pulse logic and a second pulse Logic is just one way to change the signal selection method. The system can also be designed to be based on any desired signal characteristic answers and between two or more of these changes.  

Ferner kann die Logik variiert werden und es können weitere Vorkehrungen getroffen werden, um Gegenmaßnahmen des Zieles entgegenzuwirken. Der endgültige Ausgang des Systems ist eine Entfernungsmessung und eine Richtung, weil der Laser des Flug­ zeuges schließlich direkt auf das markierte Ziel gerichtet ist. Diese Ausgänge können damit dazu benutzt werden, das Waffensystem direkt zu steuern.Furthermore, the logic can be varied and others can Precautions are taken to countermeasures the target counteract. The final outcome of the system is one Distance measurement and a direction because the laser of the flight finally directed directly to the marked target is. These outputs can be used to Control weapon system directly.

Claims (15)

1. Anordnung zur Identifizierung eines Zieles mit einem Zielbeobachter zur Auswahl eines Zieles und einem Waffen­ träger, für den das Ziel zu identifizieren ist, ge­ kennzeichnet durch Einrichtungen, um zwischen dem Zielbeobachter und dem Waffenträger einen Zweiweg- Verbindungskanal herzustellen, über den eine gepulste Strahlung vom einen zum andern durch Reflexion am aus­ gewählten Ziel übertragbar ist, und durch Einrichtungen, um die über den Verbindungskanal übertragene Strahlung so zu kodieren, daß für den Waffenträger nur das ausge­ wählte Ziel identifiziert wird.1. Arrangement for identifying a target with a target observer to select a target and a weapon carrier for which the target is to be identified, characterized by means for establishing a two-way connection channel between the target observer and the weapon carrier, via which pulsed radiation can be transmitted from one to the other by reflection on the selected target, and by means for coding the radiation transmitted via the connecting channel in such a way that only the selected target is identified for the weapon carrier. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zielbeobachter einen Laser aufweist, um eine Strahlung auf das Ziel zu richten, sowie einen auf eine Strahlung ansprechenden Detektor, um die vom Ziel reflektierte Laserstrahlung zu empfan­ gen.2. Arrangement according to claim 1, characterized records that the target observer uses a laser to direct radiation to the target, and a detector responsive to radiation, to receive the laser radiation reflected from the target gene. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Detektor des Zielbeobachters mit einer optischen Einrichtung versehen ist, deren optische Achse parallel zu derjenigen des Lasers des Zielbeobachters angeordnet ist.3. Arrangement according to claim 2, characterized records that the target observer's detector is provided with an optical device, the optical axis parallel to that of the laser of the Target observer is arranged. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Waffenträger einen Laser aufweist zur Abgabe einer Strahlung auf das Ziel sowie einen auf eine Strahlung ansprechenden Detektor zum Empfang der vom Ziel reflektierten Laserstrahlung.4. Arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized characterized in that the weapon carrier a Laser has to emit radiation to the target  and a detector responsive to radiation to receive the laser radiation reflected from the target. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Detektor des Waffenträgers mit einer optischen Einrichtung versehen ist, deren optische Achse parallel zu derjenigen des Lasers des Waffenträgers angeordnet ist.5. Arrangement according to claim 4, characterized records that the weapon carrier's detector is provided with an optical device, the optical axis parallel to that of the laser of the Weapon carrier is arranged. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor des Waffenträgers auf die Richtung der auf ihn fallenden Strahlung anspricht.6. Arrangement according to one of claims 4 or 5, characterized characterized in that the detector of the Weapon carrier on the direction of falling on him Radiation appeals. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Waffenträger Einrichtungen aufweist, um die Übertragung einer Strah­ lung durch seinen Laser zu verhindern, außer wenn die optische Achse des Lasers auf eine augenscheinliche Strahlungsquelle gerichtet ist.7. Arrangement according to one of claims 4 to 6, characterized characterized that the weapon carrier Has facilities to transmit a beam to prevent the laser from developing unless the optical axis of the laser on an apparent Radiation source is directed. 8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kodier- Einrichtung des Zielbeobachters Einrichtungen aufweist, um den Laser zu veranlassen, einen Zug von Strahlungs­ impulsen mit vorgegebener Wiederholungsgeschwindigkeit auszusenden, bis ein Impuls der Strahlung durch seinen Detektor empfangen worden ist.8. Arrangement according to one of the preceding claims, there characterized in that the coding Facility of the target observer has facilities to cause the laser to take a train of radiation impulses with a given repetition rate send out until a pulse of radiation through his Detector has been received. 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kodier-Einrichtung des Ziel­ beobachters eine Einrichtung aufweist, die auf einen empfangenen Impuls anspricht, um einen einzelnen Impuls nach einer vorgegebenen Verzögerung zu übertragen. 9. Arrangement according to claim 8, characterized records that the coding device of the target observer has a device that points to a received pulse responds to a single pulse to transmit after a predetermined delay.   10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kodier- Einrichtung des Zielbeobachters eine Einrichtung zur Bestimmung der Entfernung des Zieles zum Zielbeobachter aufweist.10. Arrangement according to one of the preceding claims, since characterized in that the coding Setting up the target observer Determination of the distance of the target to the target observer having. 11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kodier­ einrichtung des Waffenträgers eine Einrichtung aufweist, die auf die Erfassung eines Impulszuges mit vorgegebener Wiederholungsgeschwindigkeit anspricht, um einen Zug von Tor-Impulsen zu erzeugen.11. Arrangement according to one of the preceding claims, there characterized in that the coding device of the weapon carrier has a device, which on the detection of a pulse train with a predetermined Repetition speed is responsive to a train to generate gate impulses. 12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kodier-Einrichtung des Waf­ fenträgers eine Einrichtung aufweist, die auf eine erforderliche Anzahl von Koinzidenzen zwischen den Tor- Impulsen und den erfaßten Strahlungsimpulsen anspricht, wodurch der Laser veranlaßt wird, einen einzelnen Strahlungsimpuls auszusenden.12. The arrangement according to claim 11, characterized records that the coding device of the Waf Fenträgers has a device that on a required number of coincidences between the goal Pulses and the detected radiation pulses which causes the laser to make a single one Emit radiation pulse. 13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kodier- Einrichtung des Waffenträgers eine Einrichtung zur Be­ stimmung der Entfernung des Zieles vom Waffenträger aufweist.13. Arrangement according to one of the preceding claims, since characterized in that the coding Setting up the weapon carrier a device for loading the distance of the target from the weapon carrier having. 14. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Laser Impulse einer Infrarot-Strahlung aussendet.14. Arrangement according to one of claims 2 to 13, characterized characterized that each laser pulses emits infrared radiation. 15. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Laser ein Gerät mit Q-Schaltung ist.15. Arrangement according to one of claims 2 to 14, characterized characterized that every laser is a device with Q circuit.
DE2334247A 1972-07-06 1973-07-05 Arrangement for identifying a target Expired - Fee Related DE2334247C1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3181672A GB1605373A (en) 1972-07-06 1972-07-06 Improvements relating to target identification systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2334247C1 true DE2334247C1 (en) 1994-05-11

Family

ID=10328850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2334247A Expired - Fee Related DE2334247C1 (en) 1972-07-06 1973-07-05 Arrangement for identifying a target

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU658123B1 (en)
CA (1) CA1335212C (en)
DE (1) DE2334247C1 (en)
FR (1) FR2700209A1 (en)
GB (1) GB1605373A (en)
NO (1) NO113611C (en)
SE (1) SE7309326A0 (en)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1605373A (en) 1995-01-18
CA1335212C (en) 1995-04-11
AU658123B1 (en) 1995-04-06
NO113611C (en) 1993-12-15
SE7309326A0 (en) 1994-01-19
FR2700209A1 (en) 1994-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907590C2 (en) Method and device for evaluating simulated target practice with laser beams reflected at the target
DE2341559A1 (en) DEVICE FOR THE SIMULATION OF A WEAPON
DE2951941C2 (en) Optical remote control device for a projectile
DE2524131C2 (en) Optical remote control device for guiding a projectile or the like. Missile
DE3000007A1 (en) FIGHTER VEHICLE DEFENSE SYSTEM
DE2454453A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONDUCTING SHOOTING EXERCISES WITH ANTI-AIRCRAFT BATTERIES AGAINST FLYING TARGETS WITH SIMULATED FIRE
DE1703109B2 (en) Arrangement for practicing aiming with firearms
DE2208326A1 (en) Method and device for determining the point at which a projectile passes an area of air
DE2126219C3 (en) Digital pulse-return beam distance measuring and tracking unit with two counters
DE4141469C2 (en) Method for operating an optical sensor arrangement for the detection of objects present in a monitoring area, and such an optical sensor arrangement
DE2202793A1 (en) Method and apparatus for indicating the passage of a projectile through an area of air
DE3041765A1 (en) APPROXIMATE IGNITION
DE2125528C3 (en) Device for switching off non-synchronous interference signals in secondary radar systems
DE2528402C2 (en) Passive IR distance detonator
EP0531722A2 (en) Method and apparatus for recording distance-dependent images
DE2240749A1 (en) METHOD FOR DETECTING OBJECTS IN THE AIR, IN SPACE OR UNDER WATER BY REFLECTION OF ELECTROMAGNETIC OR ACOUSTIC WAVES
DE2334247C1 (en) Arrangement for identifying a target
DE1548490B1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR CORRELATING A FIRST AND SECOND TIME-VARIABLE SIGNAL RECORDED BY TWO DIRECTION SENSORS
DE3028545C2 (en) Method for simulating a shot at moving targets by means of light signals
DE3113154C2 (en)
DE1798281A1 (en) Device for perceiving muzzle flashes
DE2936644A1 (en) METHOD FOR ALIGNING A WEAPON TRAINING ARRANGEMENT AND ARRANGEMENT TRAINED FOR THIS METHOD
AT16975U1 (en) System for determining and / or predicting a position and / or a trajectory of orbital objects in space
DE1265996B (en) Shade arrangement to record the number of hits
DE3743583C2 (en) Ignition device for an anti-tank device

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8339 Ceased/non-payment of the annual fee