DE2333482A1 - Elektroakustischer wandler mit einem magnetostriktiven element - Google Patents
Elektroakustischer wandler mit einem magnetostriktiven elementInfo
- Publication number
- DE2333482A1 DE2333482A1 DE19732333482 DE2333482A DE2333482A1 DE 2333482 A1 DE2333482 A1 DE 2333482A1 DE 19732333482 DE19732333482 DE 19732333482 DE 2333482 A DE2333482 A DE 2333482A DE 2333482 A1 DE2333482 A1 DE 2333482A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transducer
- vessel
- converter
- winding
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R15/00—Magnetostrictive transducers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/02—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
- B06B1/08—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with magnetostriction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
Description
25.6.1973
Zin/Di
24.226.9
INTERATOM 2333482
Internationale Atomreaktorbau GmbH
506 Bensberg
Elektroakustischer Wandler mit einem magnetostriktiven Element
Es ist bekannt, die Erscheinung der Magnetostriktion in der Weise auszunutzen, daß ein Stab aus einem ferromagnetischen
Stoff, z.B. ein Nickelstab, durch eine den Stab umgebende, von Wechselstrom durchflossene Spule in seiner longitudinalen
Eigenschwingung erregt werden kann. Derartige Schallgeber werden als magnetostriktive Schallsender bezeichnet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektroakustischen Wandler, insbesondere einen Aufnehmer für
Körper- bzw. Flüssigkeitsschall, zu schaffen, der geringe Abmessungen aufweist, einfach und robust ist, bei hohen Umgebungstemperaturen
eingesetzt werden kann und dennoch ÜSeine
Schalldrücke erfaßt. | nachträglich
geändert
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der ferromagnetische Körper des magnetostriktiven Elementes einen
Längsschlitz aufweist und auf die beiden Schenkel, deren Enden miteinander verbunden sind, zwei Wicklungen aufgebracht
sind, die derart hintereinandergeschaltet sind, daß die bei einer in Längsrichtung der beiden Schenkel wirkenden Kraft
entstehenden Spannungen sich addieren. Der Wandler besteht demgemäß abgesehen vom Gehäuse nur aus zwei robusten Teilen:
einem massiven, geschlitzten ferromagnetischen Kern und einer elektrischen Leitung, die mit Metall ummantelt
und mit Magnesiumoxyd isoliert sein kann. Es sind keine
409883/1181
kritischen Stellen vorhanden, wie etwa kleine Luftspalte oder Verbindungsstellen und Durchführungen von elektrischen
Leitungen. Der massive Kern kann in einem Rohr untergebracht werden, auf dessen Boden er befestigt, z.B.
angelötet, ist.
Der neue Wandler arbeitet nach dem Prinzip, das sich aus der Umkehrung der Magnetostriktion ableitet und nach dem
Stoffe, die eine positive Magnetostriktion zeigen, ihre Permeabilität unter der Einwirkung eines Längszuges vergrößern.
Aufgrund dieses Permeabilitätsanstxeges wird in einer auf einem Kern aufgebrachten Wicklung eine Spannung
induziert, sofern der Kern magnetisiert ist. Die Form des Kernes ist so gewählt, daß der magnetische Kreis keinen
Luftspalt aufweist und daher optimal ausgenutzt werden kann.
Vorteilhaft besteht der Kern aus Kobalteisen, da dieses eine hohe Sättigungs-Magnetostriktion und eine hohe Curietemperatur
aufweist. Außerdem ist Kobalteisen gegen radioaktive
Strahlung weitgehend beständig.
Da der Wandler direkt in die Flüssigkeit eingetaucht werden kann, ergibt sich eine gute Kopplung mit der Flüssigkeit,
die besser ist, als wenn die Schallenergie über einen Koppelstab übertragen wird. Außerdem wird durch das
Eintauchen der Körperschall der Behälterwände unterdrückt.
Der Wandler kann zum Nachweis von Siedegeräuschen in Flüssigkeiten,
z.B. Natrium, in der Weise eingesetzt werden, daß er unmittelbar in die Flüssigkeit getaucht und das Meßsignal
ausgewertet wird. Es ist aber auch möglich, Gas oder Dampfblasen in Flüssigkeiten dadurch nachzuweisen, daß durch
die Flüssigkeit Schallwellen geleitet werden und die Absorption der Schallwellen gemessen wird. Hierzu wird nach einer
Weiterbildung der Erfindung ein erster Wandler als Erreger und ein zweiter Wandler als Schallaufnehmer in die Flüssigkeit
getaucht oder auf das die Flüssigkeit enthaltende Gefäß auf-
- 3 409883/1181
gesetzt. Mindestens ein Wandler kann dabei von der oben
beschriebenen Art sein. Der beschriebene Wandler kann nämlich nicht nur als Schallaufnehmer, sondern auch als
Schallerreger arbeiten.
Die Absorptionsmessung zum Nachweis von Gas- und Dampfblasen in Flüssigkeiten kann auch mit einem einzigen
Wandler durchgeführt werden. Hierzu wird der Wandler zunächst mit einem kurzen kräftigen Impuls erregt und die
Ausschwingzeit des Wandlers, das ist die Abklingzeit seiner
Ausgangsspannung, geraessen. Durch Gas- oder Dampfblasen
in der Nähe des Wandlers wird nämlich der AusschwingVorgang
verändert, so daß die Ausschwingzeit ein Maß für die Menge der Gas- oder Dampfblasen ist.
In der Reaktortechnik besteht der Wunsch, den Schallpegel
im Core eines natriumgekühlten Reaktors zu messen, da sich anbannende Störungen häufig durch eine Veränderung des Frequenzspektrums
der Geräusche im Natrium bemerkbar machen. Insbesondere sollen die Geräusche, die durch örtliches Sieden
des Natriums entstehen, sicher nachgewiesen werden, da der Reaktor in diesem Falle sofort abgeschaltet werden muß,
um eine Zunahme der Störung bis zum Schmelzen der Brennelemente zu verhindern. Beim örtlichen Sieden gelangen die
Siedeblasen durch die Strömung in kälteres Natrium und fallen dort plötzlich zusammen. Dabei entstehen kurzzeitig sehr
hohe Druckspitzen. Da sich diese Druckspitzen von den normalen Strömungsgeräuschen am stärksten abheben, wird zweckmäßig
der Schallaufnehmer hinsichtlich der Empfindlichkeit und des Frequenzverhaltens für die Kondensationsgerausehe
ausgelegt. Der erfindungsgemäße Wandler ist so aufgebaut, daß er in flüssigem Natrium zuverlässig arbeitet.
Anhand der Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, werden im folgenden die Erfindung
sowie weitere Vorteile und Ergänzungen näher beschrieben und erläutert.
409883/1181 - 4 -
Es zeigen
Figur 1 einen magnetostriktiven Schallaufnehmer,
Figur 2 eine Anordnung zum Feststellen von Gas oder Dampfblasen
in einer Flüssigkeit mit einem Schallgeber und einem Schallempfänger,
Figur 3 eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Impulsen
für den Schallgeber nach Figur 2 und
Figur 4 eine Schaltungsanordnung zum Verstärken und Auswerten der Ausgangssignale der SchaIlaufnehmer
nach den Figuren 1 und 2.
Der elektroakustische Wandler nach Figur 1 enthält ein raagnetostriktives Element mit einem Kern 3 aus ferromagnetischem
Material, der geschlitzt ist und auf dessen beide Schenkel zwei Wicklungen 4 und 5 aufgebracht sind. Die
beiden Wicklungen sind hintereinandergeschaltet; ihre nach oben in einer Röhre untergebrachten Zuleitungen sind mit
6 bezeichnet. Das magnetostriktive Element ist in einem Rohr 1 untergebracht, dessen Boden 2 verstärkt ist. In
diesem ist der Kern 3 eingelötet.
Der Wandler hat geringe Abmessungen; in einem Ausführungsbeispiel beträgt sein Durchmesser 18 mm. Zum Feststellen
von Geräuschen in Flüssigkeiten kann er unmittelbar in diese getaucht werden. Durchführungen und Verbindungen
von elektrischen Leitungen sind nicht erforderlich, da diese in dem nach oben führenden Rohr verlegt sind.
Der Wandler kann auch in eine Röhre geschoben werden. Um ein Festfressen zu vermeiden, sind die untere Kante 7 des
Bodens 2 und der obere Ring 8 gehärtet. Damit bei Verwendung des Wandlers in Flüssigkeiten sich am Boden keine
Blasen absetzen können, ist sein Boden als Spitze ausgebildet.
Der Wandler kann sowohl als Schallgeber als auch als Schallaufnehmer
verwendet werden. Im letzteren Falle kann zur Erhöhung der Empfindlichkeit durch die Wicklungen 4 und 5 ein
- 5 409883/1181
Vorstrom geschickt werden. Die Wicklungen sind so zu polen,
daß die in ihnen auftretenden Spannungen im Falle einer mechanischen Belastung des Kerns 3 sich addieren.
Figur 2 zeigt eine Anordnung, mit der Dampf- oder Gasblasen
in einer Flüssigkeit nachgewiesen werden können und in der Wandler von der in Figur 1 dargestellten Art
eingesetzt sind. Die Wandler sind mit 12 und 13 bezeichnet; der Wandler 12 wird aus einem Oszillator 16 mit einer
Wechselspannung gespeist; er ist daher ein Schwingungserreger, während der Wandler 13 ein SchaIlaufnehmer ist,
dessen Ausgangsspannung in einem Verstärker 17 verstärkt und in einem Anzeigegerät 18 angezeigt wird. Die beiden
Wandler 12 und 13 sind über Koppelstäbe IO und 11 auf ein Rohr 8 aufgesetzt, durch das die auf Dampf- oder Gasblasen
zu überwachende Flüssigkeit 19 strömt. Die Koppelstäbe 10 und 11 sind mit dem Rohr 8 verschweißt. Die
Wandler können χber angeschweißte, geschlitzte Kupplungen
mit einer Spannvorrichtung an die Koppelstäbe gepreßt sein. Die Flüssigkeit 19 ist z.B. flüssiges Natrium. Die
Länge der Koppelstäbe ist dann so bemessen, daß die Kupplungen mit den Wandlern außerhalb der Wärmeisolation des
Rohres 8 angebracht werden können. Auf den Wandlern sind Gegenmassen 14 und 15 aufgebracht.
Die Anordnung arbeitet in der Weise, daß der Schwingungserreger 12 Schwingungen über den Koppelstab 10, das Rohr
und die in diesem enthaltene Flüssigkeit 19 und den Koppelstab 11 auf den Aufnehmer 13 gibt. Je nach dem Gasgehalt
der Flüssigkeit 19 absorbiert diese mehr oder weniger Schallenergie, so daß aus der Amplitude des Ausgangssignals des
Verstärkers 17 auf den Gasgehalt der Flüssigkeit 19 geschlossen werden kann.
409883/1181
Prinzipiell kann die Oszillatorspannung einen beliebigen zeitlichen Verlauf, z.B. Sinusform, haben. Es zeigt sich
aber, daß es schwierig ist, bei konstanter Frequenz eine konstante Ausgangsspannung zu erzielen, da die Übertragung
der Schwingungen vom Erreger 12 zum Aufnehmer 13 frequenz- und temperaturabhängig ist. Um diese Schwierigkeit
zu vermeiden, kann man die Oszillatorfrequenz wobbeln, so daß der Mittelwert über einen bestimmten Frequenzbereich
gebildet wird und dadurch die Fehler kompensiert werden. Eine andere, vorteilhafte Möglichkeit, die in dem Ausführungsbeispiel
eingesetzt wurde, ist, den Erreger 12 mit kurzen Impulsen anzuregen, deren Dauer klein gegenüber
der Laufzeit bis zum Schwingungsaufnehmer 13 ist. Es kann daher am Ort des Aufnehmers 13 das Signal nicht durch Interferenz
ausgelöscht werden.
Das Schaltbild eines Impulsgenerators ist in Figur 3 dargestellt. Den Klemmen R und M wird die Netzspannung von
220 Volt zugeführt. In der positiven Halbwelle wird ein Kondensator C1 über eine Drossel Dr1 und einen Gleichrichter
N1 aufgeladen. Erreicht die Ladespannung des Kondensators die Zenerspannung einer Zenerdiode N2, so
fließt durch diese Strom und ein Thyristor TI wird gezündet, d.h. der Kondensator C1 wird über die Primärwicklung
eines Transformators M1 entladen, dessen Sekundärwicklung mit der Wicklung W1 des Erregers 12 verbunden ist. Der
Transformator M1 dient zur Potentialtrennung der Erregerwicklung vom Netz. Die Drossel Dr1 hat die Aufgabe, den
Netzstrom nach dem Zünden des Thyristors T1 zu begrenzen. Die Zenerdiode stellt sicher, daß die Impulsspannung unabhängig
von den Schwankungen der Netzspannung ist.
Der auf die Wicklung W1 des Erregers 12 gegebene Spannungsimpuls bewirkt, daß sich der Kern des Erregers infolge
Magnetostriktion streckt. Er stützt sich an der Gegenmasse
409883/1181
ab und gibt somit einen Impuls auf den Koppelstab 10 und damit auf das Rohr 8. Der durch die Flüssigkeit 19 gedämpfte
Impuls gelangt auf den Kern des Schallaufnehmers 13, auf den er eine mechanische Spannung ausübt, so daß
in dessen Wicklung W2 eine elektrische Spannung induziert wird.
An die Wicklung W2 des Aufnehmers 13 können handelsübliche Verstärker mit geringem Eingangsrauschen angeschlossen werden.
Durch den Einsatz eines Verstärkers, dessen Eingangswiderstand an den geringen Wicklungswiderstand des Schallaufnehmers
angepaßt ist, kann die Empfindlichkeit gesteigert werden. Ein Ausführungsbeispiel eines Verstärkers
zeigt Figur 4. Ober einen Widerstand RI wird der Wicklung W2 des Schallaufnehmers 13 ein Vorstrom zugeführt, der
die erforderliche Vormagnetisierung des Kernes erzeugt· Die vom Aufnehmer 13 in der Wicklung W2 erzeugte Wechselspannung
wird von zwei in Emitterschaltung betriebenen Transistoren Ts1 und Ts2 verstärkt. Mit Gegenkopplungswiderständen R2
und R3 werden die Arbeitspunkte der Transistoren eingestellt. Kondensatoren C2, C3 und C4 bewirken ein Hochpaßverhalten.
A09883/1181
Claims (10)
- 25.6.1973 Zin/Di 24.226.9PatentansprücheT. Elektroakustischer Wandler mit einem magnetostriktiven Element,
dadurch gekennzeichnet,daß der ferromagnetische Körper (3) des magnetostriktiven Elementes einen Längsschlitz aufweist und auf die beiden Schenkel, deren Enden miteinander verbunden sind, zwei Wicklungen (4, 5) aufgebracht sind, die derart hintere inanderge schaltet sind, daß die bei Auftreten einer in Längsrichtung der beiden Schenkel wirkenden Kraft entstehenden Spannungen sich addieren. - 2. Wandler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß das magnetostriktive Element in einem Rohr (1) untergebracht ist, auf dessen verstärkten Boden (2) es aufgelötet ist. - 3. Wandler nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,daß die beiden Wicklungen (4, 5) gleichsinnig gewickelt und an dem dem Rohrboden (2) zugewandten Ende miteinander verbunden sind und daß an die anderen Enden die Stromzuführungsleitungen angeschlossen sind. - 4. Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß der Rohrboden (2) an seiner Außenseite eine nach außen weisende Spitze aufweist.
- 5. Verwendung eines Wandlers nach einem der Ansprüche 1 bis zu» Feststellen von Gas- oder Dampfblasen in einer in einem Gefäß enthaltenen Flüssigkeit,dadurch gekennzeichnet,- 9 409883/1181daß ein Wandler (12) als Erreger und ein zweiter Wandler (13) als Schallaufnehmer auf das Gefäß (8) aufgesetzt oder in die Flüssigkeit getaucht sind.
- 6. Anordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,daß die Wandler (12, 13) über Koppelstäbe (10, 11) auf das Gefäß (8) aufgesetzt sind. - 7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,daß die Wandler (12, 13) an gegenüberliegenden Stellen des Gefäßes (8) aufgesetzt sind.
- 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet,.daß der als Erreger wirkende Wandler (12) impulsweise erregt wird.
- 9. Anordnung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,daß die Wicklung (WI) des Erregerwandlers (12) über einen Übertrager (M1) an einen periodisch entladenen Kondensator (C1) angeschlossen ist. - 10. Verwendung eines Wandlers nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Feststellen von Gas- oder Dampfblasen in einer in einem Gefäß enthaltenen Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet,daß die Wicklung (4, 5) eines in die Flüssigkeit (19) getauchten oder auf das Gefäß (8) aufgesetzten Wandlers an einen Impulsgenerator und an eine Vorrichtung zum Messen der Ausschwingzeit der in der Wandlerwicklung (4, 5) erzeugten Spannung angeschlossen ist.409883/1181Leerseite
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732333482 DE2333482A1 (de) | 1973-06-30 | 1973-06-30 | Elektroakustischer wandler mit einem magnetostriktiven element |
FR7422368A FR2235565A1 (en) | 1973-06-30 | 1974-06-27 | Electro-acoustic magneto-strictive transducer - esp. for detection of liq. sodium turbulence in reactors |
JP7439674A JPS5071317A (de) | 1973-06-30 | 1974-07-01 | |
JP57102941A JPS5817355A (ja) | 1973-06-30 | 1982-06-15 | 液体中のガス又は蒸気泡の検出方法 |
JP2572483U JPS5924234Y2 (ja) | 1973-06-30 | 1983-02-23 | 磁歪素子をもつた電気音響変換器 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732333482 DE2333482A1 (de) | 1973-06-30 | 1973-06-30 | Elektroakustischer wandler mit einem magnetostriktiven element |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2333482A1 true DE2333482A1 (de) | 1975-01-16 |
Family
ID=5885654
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732333482 Ceased DE2333482A1 (de) | 1973-06-30 | 1973-06-30 | Elektroakustischer wandler mit einem magnetostriktiven element |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5817355A (de) |
DE (1) | DE2333482A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2588086B1 (fr) * | 1985-09-30 | 1988-07-15 | Novatome | Procede et dispositif de detection par ultrasons de bulles de gaz dans un metal liquide |
JPS6342462A (ja) * | 1986-08-07 | 1988-02-23 | Mazda Motor Corp | 燃料成分検出装置 |
DE3732219A1 (de) * | 1987-09-24 | 1989-04-13 | Siemens Ag | Anwendung des verfahrens zur elektromagnetischen ultraschall-wandlung zur ueberwachung von fuellhoehe und blasenbildung in fluessigkeit enthaltenden umschliessungen |
-
1973
- 1973-06-30 DE DE19732333482 patent/DE2333482A1/de not_active Ceased
-
1982
- 1982-06-15 JP JP57102941A patent/JPS5817355A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5817355A (ja) | 1983-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3619905C2 (de) | Verfahren und Einrichtung für Ultraschallmessungen in einem Medium | |
EP0179384B1 (de) | Störfeldfester Näherungsschalter | |
DE1074882B (de) | Anordnung zur Bestimmung der mechanischen Konstanten eines nichtfesten Stoffes | |
DE2656111A1 (de) | Wirbelstrompruefgeraet | |
DE1236823B (de) | Vorrichtung zur Feststellung des beginnenden oder bevorstehenden Siedens einer Fluessigkeit | |
DE2109222A1 (de) | Ultraschall Meßanordnung fur akustische Messungen und Durchfluß messungen in Stromungsmitteln | |
DE2703880C3 (de) | Elektrisches Prüfgerät mit akustischer, quantitativer Analoganzeige für Widerstand und Spannung | |
DE2718043B2 (de) | ||
DE2333482A1 (de) | Elektroakustischer wandler mit einem magnetostriktiven element | |
DE1095391B (de) | Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Gleichspannung in eine ihr verhaeltnisgleiche Frequenz | |
DE60207632T2 (de) | Detektionswandler für einen Differentialschutz und mit einem solchen Wandler versehene Schutzeinrichtung | |
DE7324381U (de) | Elektroakustischer Wandler mit einem magnetostriktlven Element | |
DE2414936A1 (de) | Elektroakustische wandler mit magnetostruktiven elementen | |
DE19930896A1 (de) | Füllstands-Detekor für fließendes Material | |
EP3798600B1 (de) | Messeinrichtung und verfahren zur ermittlung eines drucks | |
DE2344508A1 (de) | Verfahren und magnetometer zum messen von magnetfeldkomponenten | |
DE2815324A1 (de) | Mechanisch-elektrischer wandler | |
DE1954136C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung einer periodischen elektrischen Meßspannung vorgegebener Frequenz | |
CH669261A5 (de) | Einrichtung zum ermitteln der dichte mindestens eines fluids und verwendung der einrichtung. | |
DE2436243A1 (de) | Hochempfindlicher druckwandler | |
DE2742812A1 (de) | Schwingungsdensitometer | |
DE2751864C2 (de) | ||
DE1242891C2 (de) | Vorrichtung zur kapazitiven fuellstansmessung | |
DE2847411C2 (de) | Schaltungsanordnung einer Vibrationsfüllstandsmeß- und -anzeigeeinrichtung | |
CH368077A (de) | Anordnung zur Übertragung von Messwerten von einem Sender zu einem Empfänger, wovon der eine auf Hochspannungs-, der andere auf Erdpotential liegt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification | ||
8126 | Change of the secondary classification | ||
8131 | Rejection |