DE2333016B2 - Verfahren zur herstellung von keramikmaterial aus abraummaterial - Google Patents

Verfahren zur herstellung von keramikmaterial aus abraummaterial

Info

Publication number
DE2333016B2
DE2333016B2 DE19732333016 DE2333016A DE2333016B2 DE 2333016 B2 DE2333016 B2 DE 2333016B2 DE 19732333016 DE19732333016 DE 19732333016 DE 2333016 A DE2333016 A DE 2333016A DE 2333016 B2 DE2333016 B2 DE 2333016B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay
ceramic
slate
waste
grain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732333016
Other languages
English (en)
Other versions
DE2333016C3 (de
DE2333016A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ganz Baukeramik Ag Embrach Ch
Original Assignee
Nikex Nehezipari Kulkereskedelmi Vallalat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nikex Nehezipari Kulkereskedelmi Vallalat filed Critical Nikex Nehezipari Kulkereskedelmi Vallalat
Publication of DE2333016A1 publication Critical patent/DE2333016A1/de
Publication of DE2333016B2 publication Critical patent/DE2333016B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2333016C3 publication Critical patent/DE2333016C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Keramikmaterial aus Abraummaterial unter 20mm Korngröße, welches 40-85 Gew.-% SiO2 und 5-20 Cew.-% AKO1 enthält und einen Schmelzpunkt unter C besitzt und welches bei dem Abbau von vulkanischen Ergußgesteinen entsteht, wobei aus dem Abraummaterial unter Zugabe von anorganischen Industrieabfällen und/nder Ton enthaltendem Material ;,o eine keramische Masse hergestellt wird, die geformt und bei einer Temperatur zwischen 1000 und 1250 C gebrannt wird.
Es sind bereits Verfahren bekannt, bei denen Material «us Steinbrüchen für keramische Zwecke gewonnen wird. Bei den Verfahren gemäß den OE-PS 61 656 und 253, der DT-OS 16 71 244 und der GB-PS 11 11974 wird das Schuttmaterial jedoch in steinmetzartiger Verarbeitung gewonnen, also rieht von der Schutthalde. Dies ist ein wesentlicher Unterschied, da das so >o gewonnene Material das abgebaute Steinmaterial in einer Menge von mehr als 50 Gew.-% enthält, während das erllndungsgemüß verwendete Material von der Schutthalde die Deckschicht und auch fremde Gesteine enthüll. Hin wesentlicher Fortschritt des erfindungs- f>s gemäßen Verfahrens gegenüber dem Sund der Technik besteht dabei darin, das gesamte Material der Schutthalden technisch brauchbar /u machen
In der Bauindustrie, im Tief- und Wasserbau werden als Baumaterial in großen Mengen Gesteine verschiedener Qualität und Dimension benötigt Die Gewinnung des Gesteins erfolgt in der Regel in Steinbrüchen mittels Sprengung. Oft kommt es vor, daß das abzubauende Gestein unter einer Deckschicht liegt, die sich von den darunter befindlichen Gesteinen unterscheidet oder welche die Gesteine in einer verschmutzten Gebröckelform enthält, also als unverwendbares Abraummaterial. Diese Deckschicht und die Gleitgesteine, also die sogenannten verklemmten bzw. geschichteten Gesteinfremdmaterialien, enthalten aber oftmals solche Mineralien, die zur Herstellung von keramischen Materialien geeignet wären, falls ihre Heterogenität aufgelöst werden könnte. Dies trifft vor allem bei der Deckschicht und Gebröckelmaterialien von jüngeren primären Ergußgesteinen zu. Das Gestein wird in den seltensten Fällen in der Abmessung verwendet, in welcher es nach der Sprengung vorliegt. Die gewonnene Gesteinsmasse wird in der Regel mittels Zerkleinerungsanlagen zerkleinert und durch Sieben nach Korngröße klassifiziert Bei der Zerkleinerung und beim Sieben fallen weitere Fraktionen an, welche bis jetzt überhaupt nicht oder nur in unbedeutenden Mengen genutzt wurden. Dieses, beim Abbau, bei der Zerkleinerung oder beim Sieben entstandene Abraummaterial wird im allgemeinen separat oder gemeinsam auf Halden deponiert.
Es sind bereits Verfahren bekannt, mit welchen eruptive Gesteine oder deren Gesteinsmaterialabfalic als solche oder mit Zusatzmaterialien, wie z. B. Kaolin, Ton, Bentonit, Feldspat, Sand, Tonerde, Aluminiumphosphat, ausbrennendes organisches Plastifizierungsmaterial oder Keramikabfail zu einem gebrannten oder geschmolzenen petrurgischen Kunststein oder einer Keramik umgewandelt werden können. Bei diesen Verfahren wird in den meisten Fällen auch schmelzwirksames Material, wie z. B. Soda, Natriumchlorid, Pottasche oder Glas verwendet. Diese Verfahren entsprechen aber nicht den technischen Anforderungen. Zum Zweck des Ersatzes von Feldspat wird in der Keramikindustrie derzeitallgemein eruptives Gesteinsmaterial verwendet. Das aus den Gruben- oder Steinbruchschutthalden s»i mmende Material wird derzeit nicht als Zusatzmaterial verwendet, und zur Verwendung desselben sind nur Anreicherungsverfahren bekannt Der Zweck dieser Verfahren ist, aus den großen Materialmengen der Schutthalden eine kleinere Menge von brauchbarem Material, z. B. Montmorillonit, Feldspat, Erz und Mineralien, Hydromuskowit, Kaolinit und plastische Tonsorten abzutrennen. Dies wird durch Absetzen, Hydrozyklonabscheidung und Flotieren erreicht. Mit Hilfe der bekannten Verfahren kann nur ein geringer Anteil der Schutthalde ausgenützt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Material von geologisch einheitliche primär jüngere Ergußgesteine aufweisenden Gruben- oder Steinbruchschutthalden völlig nutzbar zu machen.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber den herkömmlichen Verfahren besteht darin, daß das Abraummaterial zu einem gegenüber dem Ausgangsmaterial hochwertigen Endprodukt verarbeitet wird, ohne daß wesentliche Abfallmengen anfallen.
Das erfindungsg.;mäße Verfahren beruht auf der Feststellung, daß sich die chemische und mineralogische Zusammensetzung, speziell der SiO2- und
. o Gehalt, der nach Korngröße erhaltenen Frakr nen nur unwesenüich unterscheidet und im Durchhnitt gleich bleibt, obwohl die ursprünglichen, nach ff"' eröße klassifizierten Komponenten qualitativ und .,antitativ stark unterschiedlich gefärbte Verunreinimeen (Metalloxide) enthalten. Die von der gleichen Abraumhalde (Steinbruch) stammenden Fraktionen Chen bei vielmals wiederholten Ansätzen stets eine Pleichfarbige Keramik ergeben. Mittels optimaler Einstellung der Mahlzeiten kann aus allen Kornfraktionen . c tin solches Mahlgut hergestellt werden, das für die Herstellung von Bau-, Gebrauchs- oder Dekorationskeramik geeignet ist.
Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß das während des Abdeckens und des Abbaus der Gesteinslagerstätte entstehende, auch Ge-Cteinsmateria! enthaltende Abraummaterial klassiert wird und getrennt nach einzelnen Fraktionen oder in bestimmter Mischung der Fraktionen zusammen mit Rotschiamm, Ölschieferschlacke, Tonmergel und/oder Tonschiefer zu einer keramischen Masse verarbeitet W'ßei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es vorteilh-ift wenn das Abraummaterial in Korngruppen von 20-10 mm, 10-5 mm, 5-2 mm, 2-0,5 mm, I; 0 5-02 mm und 0,2-0 mm unterteilt wird. "Falls ein Zerkleinern nötig ist, so kann dies zweckmäßiuerweise durch Vermählen zusammen mit Rotschlamm, Ölschieferschlacke, Tonmergel und/oder Tonschiefer erfolgen. .
Während das Abraummaterial eines Steinbruchs in «einem natürlichen Zustand für keramische Zwecke mehl einmal als Zuschlagsstoff geeignet ist, kann es nach erfindungsgemäßer Vorbereitung als keramisches Grundmaterial verwendet werden.
Frfindungsgemäß eignen sich zur Nutzbarmachung für'keramische Zwecke solche Gesteins- und AbraummatcrLTen, die 5 bis 20% Al2O3 und 40 bis 85% SiO2 enthalten und vorzugsweise vulkanischen Ursprungs sind, wie z. B. Rhyolit, Andesit, Dazit, Obsidian, Perlit und Trac hyt Die bei dem erfindungsgemäßer. Verfahren verwendeten Korngruppen, die sich in reproduzierbarer Weise farblich unterscheiden, werden einzeln oder miteinander vermischt, vorzugsweise unter Druck geformt und anschließend gebrannt, vorzugsweise bei 1000 bis 1250 C. Auf diese Weise entstehen aus den einzelnen Komgruppen des gleichen Gesteins bei gleichen Brennbidingungen im allgemeinen grobkeramische Produkte, die in Abhängigkeit von der verwendeten Korngnippe verschiedene, reproduzierbare Färbung besitzen Für feinkeramische Produkte werden Korngrößen unterO,25 mm, vorzugsweise 0,065 mm, verwendet. Die Brenntemperaturen betragen auch hier 1000 bis 1250 C und vorzugsweise etwa 1150 C.
Das e rfindungsgemäß? Verfahren wird nun anhand der folg enden Beispiele weiter erläutert:
Beispiel 1
Als Grundstoff dient das unbrauchbare Abraummatenil dss Sortierwerkes einer Rhyolit-Tuffsteingrube. Die chemische Analyse lieferte folgende Werte (umgeiechnet auf Oxide):
SiO, -74,7%; Al2O, =11,8%; Fe1O, =0,9%; FeO == 0.4%; CaO = 3,8%; Na~2O = 2,5% K2O = 3,5%; MgO = 0,4%; TiO2 = 0,4%; SO3 -= 1,0%.
Die iranulometrische Untersuchung ergab folgende Kornzjsammensetzung: über 0 20 mm 0,5%; 0 20-10 mm 10%: 010-5 mm 13%; 0 5-2 mm 27%; 02-0,5 mm 31,5%; 00,5-0,2mm 12%; 0 0,2-0,0mm
Ergebnis der mineralogischen Untersuchung: 30% Schmirgelstein; Zustand: porös-glasig, am Rand aufgesprungen. 35% Grundmaterial, devitrifiziert, amorphglasig geschmolzen. Ferner 35% glasiges Verwitterung sprodukt, länglich und tropfenförmig deformiert, splittng (teilweise in Betonit übergegangen).
Nach d-sr Korngröße ergibt sich folgende Zusammensetzung (umgerechnet auf Oxide):
Korndurchmesser in mm 20-10 10-5 5-2
2.0-0.5 0,5-0,2 0,2-0
SiO2,%
A1:O,,%
Fe2O3,%
FeO,%
CaO,%
Na,O,%
K2O,%
MgO,%
79,6 10,0 0,4 0,4 2,1 0,5 3,0 0,8 0,9
75,6 10,7 0,6 0,8 3,6 0,9 3,2 0,4 0,8
73,0 12,0 1,5 1,2 4,5 2,7 3,9 0,4 0,4 71,0
13,6
1,8
1,5
4,3
2,8
3,9
0,3
0.2
70,5
14,0
2,8
2,2
3,2
2,8
4,2
0,1
0,1
69,3
14,7 3,0 2,1 2,9 3,0 4,3 0,05 0,05
Dieses Abi'allgestein ergibt in gemahlenem Zustand, nachdem das Produkt während des Brennvorgangs mindestens etwa '/,Stunde lang auf ca. 1000-1250 C gehalten wurde, feinkeramische Produkte in folgenden Naturfarben (d. h. ohne Zugabe von zusätzlichen Farbstoffen).
Korngruppe
20-10
10-5
Farbe milchigweiß
gclblichweiß
karamel
2,0-0,5
0,5-0,2
0,2-0
gelblichrot
dunkelrot rotbraun
Beispiel 2
Grobkeramische Produkte werden aus dem sortierten, jedoch ungemahlenen Abfallgestein dieser Rhyolit-Tuffsteingrube wie folgt erhalten:
a) Herstellung von Klinkerplatten (für Boden- und Wandverkleidung):
Als Grundstoff wird die Korngruppe 0,5 bis 0,2 mm des sortierten Abfallgesteins verwendet 100 kg werden unter Zugabe von 81 Wasser in eine Drehtrommel eingebracht Die Mischung wird während 15 Minuten intensiv homogenisiert, anschließend wird die Masse bei ca. 100 kg/cm2 Druck mittels einer automatischen Presse zu Platten von 100 X 200 X10 mm gepreßt Diese Platten werden auf hitzebeständige Unterlagen, z. B. aus Schamotte, gelegt und bei einer Durchlaufgeschwindigkeit von ca. 1,5 m/Stunde gebrannt, wobei das Produkt mindestens etwa Vi Stunde auf eine Temperatur von 1150 C gehalten werden muß. Die so hergestellten Klinkerplatten sind frostbeständig, abriebfest, haben eine glänzende, feinkörnige Oberfläche und ein Raumgewicht von 2 bis 2,2 g/cm2.
b) Herstellung von mikroporösen Platten (für Schall- und Wärmedämmung, als wärmeisolierende und schall schluckende Wandplatten u. dgl.):
Als Grundstoff werden die Korngruppen 2 bis 0,5 mm und U,2 bis 0 mm des sortierten Abraummattnals verwendet 90 kg der Korngruppe von 0,2 bis 0 mm Durchmesser werden trocken in enen Homogenisator eingegeben und mit 13,51 Wasser versetzt Nach 15minütigem intensiven Mischen wird das nasse Material mittels automatischer Presse zu Platten von 200 X 200 X 40 mm gepreßt, bei einem Druck von 1,51 pro Platte. Die Platten können auch folgendermaßen hergestellt werden: V10 bis V4 der nassen Preßmasse werden 0,5 bis 3,0 % Metalloxid als Farbstoffe zugesetzt (anstelle von Metalloxid kann auch eine geeignete Keramikfarbe verwendet werden) sowie 1 bis 5% farblose Keramikglasur. Nach Mischen dieser Komponenten wird eine Menge dieser Masse, welche IG bis 25% des Gewichts einer Platte ausmacht, in die Preßform gegeben. Über diese Schicht wird der Rest der Pur eine Platte benötigten Gesamtmasse geschüttet. Die gepreßten Platten können in einem Ofen bei einem Vorschub von ca. 2 m/Stunde gebrannt werden, wobei das Material mindestens etwa V2 Stunde auf eine Temperatur von etwa 1150 c erhitzt werden muß. Die so erhaltenen Platten sind porös mit offenen Poren, sie haben ein Raumgewicht von ca. 1,2 t prom\ 50 bis 70% Porenvolumen, cine Wärmeleitzahl 1 von 0,21. Sie sind frostbeständig, wärmeisolierend, schallschluckend, können leicht geschnitten und verarbeitet (z. B. auf Mörtel verlegt und befestigt) werden
Beispiel 3
Feinkeramisehe Produkte werden aus dem sortierten gemahlenen Abraummaterial wie folgt erhalten:
a) Herstellung von Bodenplatten in Naturfarbe mit hohem Raumgewicht (weitgehend porenfrei):
Als Grundmaterial wird die Komgruppc mit 5 bis 2 mm Durchmesser des sortierten Abraummaterials verwendet. In einer Kugelmühle werden mit 60". Raumtüllung KX) kg dieses Materials mit 120 I Wasser sowie .UX) kg Mahlkies 22 Stunden gemahlen. Das Mahlgut wird über ein Sieb mit Maschenweite 0,125 mm gci:i«ii>n im Vakuum entwässert, auf einen Wassergehalt von 6 bis 8 % gebracht und zum Schluß auf Korngröße von 1 bis Omm granuliert Das Granulat wird unter einem Druck von 100 bis 250 kg/cm2 zu Mosaikylatten (Bodenplatten) von 42,5 X42,5 X10 mm gepreßt. Diese Platten werden auf feuerfester Unterlage mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 1,5 m pro Stunde gebrannt, wobei das Produkt mindestens V2 Stunde auf eine Temperatur von ca. 1150 C gehalten werden muß. Die so hergestellten Bodenplatten haben ein spezifisches Ge-
wicht von 2^ bis 2,7 g pro cm3, nehmen kein Wasser auf, sind frostbeständig, abriebfest, karamelfarben und entsprechen den höchsten technischen und ästhetischen Anforderungen. Aus allen Korngruppen des sortierten Abraummaterials können ähnliche Bodenplatten von gleicher Qualität, jedoch anderer Farbe, hergestellt werden.
b) Herstellung von naturfarbener Gebrauchskeramik (z. B. Teller, Tassen, Aschenbecher u. dgl.):
Als Grundmaterial wird die Korngruppe mit 10 bis 5 mm Durchmesser des sortierten Abraummaterials verwendet. 100 kg werden unter Beigabe von 1501 Wasser und 2,5 kg Natriumcarbonat sowie 300 kg Mahlkies in einer Kugelmühle behandelt. Nach 12stündigem Mahlen wird das Mahlgut durch ein Sieb mit der Maschenweite 0,065 mm gelassen, im Beruhigungsmischer während 12 Stunden behandelt und unter Vakuum entlüftet sowie zum Schluß in Gipsform mit ca. 5 % Wassergehalt in die gewünschte Form gebracht. Die Formstücke werden nach 15 Minuten Abtropfen der Form entnommen und auf Unterlagen getrocknet. Die trokkenen Formlinge werden gereinigt eventuelle Gußfehler werden ausgebessert, dann wird in einem Brennofen auf hitzebeständiger Unterlage, wie Schamotte, bei einer Vorschubgeschwindigkeit von 1,5 m pro Stunde ausgebrannt, wobei das Produkt mindestens V2 Stunde auf eine Temperatur von ca. 1150 C gehalten werden muß. Die so hergestellten Keramiken haben ein spezifisches Gewicht von 2,5 bis 2,7 g pro cm' und eine gelblichweiße Farbe. Der Scherben ist porenfrei.
dicht, nimmt kein Wasser auf und ist frostbeständig. Er besitzt gute Beständigkeit gegen chemische Einflüsse.
Beispiel 4
Dekorative Oberflächen bildendes keramisches Material wird aus dem sortierten ungemahlenen Abraummaterial wie folgt erhalten:
18 kg eines Abraummaterials der Korngröße von 10
so bis 5 mm wurde mit 2 kg Natriumcarbonat und 2 kg Rotschlamm 46 Stunden lang vermählen. Das so erhaltene Mahlgut wurde mit 180 kg eines ungemahlenen Abraummaterials mit einer Korngröße von 20 bis 10 mm Durchmesser in einer Drerurommel-Homogeni-
ss sieranlage ca. 2 Stunden lang unier Beimischen von 501 Wasser vermischt. Das so erhaltene Produkt wurde zu einem keramischen Material gebrannt, wobei das Produkt mindestens V3 Stunde auf eine Temperatur von ca. 1150 C" gehalten werden muß.
(«ι Zwecks Färbung können zum Einbrennen geeignete Erdfarben, keramische Unterglasurfarben, beim Ausbrand sich verfärbende Tonarten und färbende Metalloxide verwendet werden. Im vorliegenden Fall wurde ein rostroter Scherben erhalten. Das Raumgewicht
1.s des Scherbens betrug 0,8 bis 1,2 g pro cm', der Scherben war frostbeständig, die Farbe lichtecht, die Oberfläche abwaschbar und er konnte gut verarbeitet (geklebt, mit Mörtel befestigt) werden. Dieses Material
eignet sich zur Herstellung von dekorativen Fassadenplatten.
Beispiel 5
Herstellung von mikroporösen Keramikplatten mit guten Isoliereigenschaften für »warme« Wand- und Bodenbeläge:
Als Grundmaterial wurde die Korngruppe mit 5 bis 2 mm Durchmesser des sortierten Abraummaterials sowie Rotschlamm oder Ölschieferschlacke verwendet. 50 kg Abraummaterial der Korngruppe 5 bis 2 mm und 50 kg Ölschieferschlacke (Rückstand bei der Ölgewinnung durch Vercracken von Ölschiefer) sowie 1201 Wasser wurden unter Beimengung von 350 kg Mahlkies in einer Kugelmühle 22 Stunden gemahlen. Das Mahlgut wurde durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,125 mm gelassen und im Vakuum entwässert. Dabei wurde die Mischung auf 6 bis 8% Wassergehalt gebracht und dann auf eine Korngröße von 1 bis 0 mm Durchmesser granuliert Aus dem Granulat wurden Platten von 100 X 200 X 20 rnm gepreßt. Die Platten wurden auf feuerfesten Unterlagen bei einer Vorschubgeschwindigkeit von 1,5 m pro Stunde gebrannt, wobei das Produkt etwa 2 Stunden auf ca. 1150 ( gehalten wurde. Die fertig gebrannten Platten besaßen ein Raumgewicht von 0,7 bis 1,5 g pro cm\ der Scherben wies geschlossene Mikroporen auf. Die Platten waren frostbeständig, ihre Oberfläche war geschlossen.
Anstelle von Rotschlamm oder Ölschieferschlacke kann auch Tonmergel und/oderTonschiefer verwendet werden.
Bei der Herstellung von mikroporöser Keramik wird im Anschluß an den oben beschriebenen Brennvorgang, also nach dem Sintern, die Sintertemperatur noch 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 Stunden beibehalten. Dabei nimmt das Keramikmaterial dem vorausgegangenen Schwinden entsprechend erneut an Volumen zu. Auf diese Weise wird die Parallelität der Seiten und Flächen wieder hergestellt.
109 SS

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Keramikmaterial aus Abraummaterial unter 20 mm Korngröße, s welches 40-85 Gew.-% SiO2 und 5-20 Gew.-% Al2O3 enthält und einen Schmelzpunkt untei 1450 C besitzt und welches bei dem Abbau von vulkanischen Ergußgesteinen entsteht, wobei aus dem Abraummaterial unter Zugabe von anorganischen Industrieabfallen und/oder Ton enthaltendem Material eine keramische Masse hergestellt wird, die geformt und bei einer Temperatur zwischen 1000 und 1250 C gebrannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das während des Abdekkens und des Abbaus der Gesteinslagerstätte entstehende, auch Gesteinsmaterial enthaltende Abraummaterial klassiert wird und getrennt nach einzelnen Fraktionen oder in bestimmter Mischung der Fraktionen zusammen mit Rotschlamm, Ölschieferschlacke, Tonmergel und/oder Tonschiefer zu einer keramischen Masse verarbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abraummaterial zusammen mit Rotschlamm, Ölschieferschlacke, Tonrnergel und/ oder Tonschiefer gemahlen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abraummaterial in Kornklassen von 20-10 mm, 10-5 mm, 5-2 mm, 2-0,5 mm, 0,5-0,2 mm und 0,2-0 mm unterteilt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Masse nach Formen und Pressen durch Erhitzen auf 1000 bis 1250 C bis zum maximalen Schwinden und zum Entstehen geschlossener Mikroporen sowie geschlossener Oberfläche gesintert und anschließend 1 bis 5 Stunden bei dieser Temperatur gehalten wird.
DE19732333016 1973-04-06 1973-06-28 Verfahren zur Herstellung von Keramikmaterial aus Abraummaterial Expired DE2333016C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH500473A CH575893A5 (de) 1973-04-06 1973-04-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2333016A1 DE2333016A1 (de) 1974-12-19
DE2333016B2 true DE2333016B2 (de) 1977-06-02
DE2333016C3 DE2333016C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=4286277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333016 Expired DE2333016C3 (de) 1973-04-06 1973-06-28 Verfahren zur Herstellung von Keramikmaterial aus Abraummaterial

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT357091B (de)
CH (1) CH575893A5 (de)
DE (1) DE2333016C3 (de)
HU (1) HU169755B (de)
IT (1) IT1003410B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2333016C3 (de) 1979-05-03
IT1003410B (it) 1976-06-10
DE2333016A1 (de) 1974-12-19
CH575893A5 (de) 1976-05-31
AT357091B (de) 1980-06-10
HU169755B (de) 1977-02-28
ATA1029873A (de) 1979-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2918564A1 (de) Feuerfeste Materialien enthaltend einen Mischkristall mit Spinell-Struktur
DE4304765A1 (de) Feuerbeständiger oder feuerfester Stein als Zinnbad-Bodenstein
DE2335146A1 (de) Verfahren zum herstellen von schaumkeramik
EP0402746A1 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von staub- oder schlammförmig anfallendem Sonderabfall
EP0507945B1 (de) Verfahren und brennvorrichtung zur herstellung von keramischen erzeugnissen für den bau
DE2610012C3 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Produkten unter Verwertung von Rotschlamm der Tonerdeerzeugung
EP0059444B1 (de) Hydraulisch abbindender Formstein, insbesondere für Bauwerke, und Verfahren zu dessen Herstellung
AT395846B (de) Magnesia-aluminiumoxid-spinellklinker sowie verfahren zur herstellung von feuerfestem produkt mittels verwendung desselben
DE2200002C3 (de) Ungebrannte heterogene hochschmelzende Mischung
DE4139644C1 (de)
US3366498A (en) Ceramic bodies and preparation thereof
DE2333016C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Keramikmaterial aus Abraummaterial
EP2686281B1 (de) Verfahren zur herstellung von bindemitteln
DE3507375C2 (de)
DE4239948A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines natürlichen Grund-Baustoffs aus Lehmböden
DE10215819A1 (de) Nichtmetallischer Werkstoff mit hoher Wärmespeicherfähigkeit für Platten, Ofenkacheln, Formstücke, Sockel- und Simssteine für Kamin- und Ofenverkleidungen
DE818750C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Truemmerschutt, Bauschutt oder aehnlichen Stoffen
DE19735691A1 (de) Verfahren zum Herstellen von flächigen keramischen Bauteilen
DE2911038C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochfesten, dichten Zuschlagstoffen für den Straßenbau oder für Normalbeton aus tonigsilikatischen Rohstoffen
DE2115132A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuer festen Stoffen mit hohem Aluminiumoxyd gehalt
DE1646838C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, gebrannten Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteinen
AT349376B (de) Verfahren zur herstellung von bauelementen
DD278919A3 (de) Dichte keramische formkoerper und verfahren zu ihrer herstellung
DE1671244C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gebrannten Formungen
EP2580171B2 (de) Feuerfestes regeneratgranulat, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GANZ BAUKERAMIK AG, EMBRACH, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee