DE2332713A1 - Vorrichtung zur vorbereitung von schuhschaeften fuer das aufzwicken - Google Patents

Vorrichtung zur vorbereitung von schuhschaeften fuer das aufzwicken

Info

Publication number
DE2332713A1
DE2332713A1 DE2332713A DE2332713A DE2332713A1 DE 2332713 A1 DE2332713 A1 DE 2332713A1 DE 2332713 A DE2332713 A DE 2332713A DE 2332713 A DE2332713 A DE 2332713A DE 2332713 A1 DE2332713 A1 DE 2332713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
conveyor
cabin
shoe upper
last
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2332713A
Other languages
English (en)
Inventor
George Clifford Barton
Frank Hartshorn
George Millar
Peter Leonard Spaleton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USM Corp
Original Assignee
USM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Corp filed Critical USM Corp
Publication of DE2332713A1 publication Critical patent/DE2332713A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D11/00Machines for preliminary treatment or assembling of upper-parts, counters, or insoles on their lasts preparatory to the pulling-over or lasting operations; Applying or removing protective coverings
    • A43D11/14Devices for treating shoe parts, e.g. stiffeners, with steam or liquid
    • A43D11/145Devices for treating shoe parts, e.g. stiffeners, with steam or liquid with means, e.g. transport chains, for continuously transferring the shoe parts through the machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D33/00Machines for assembling lifts for heels

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

.-Ing. Heinz Bardehle
8 MinchM 22. Herrn*. 15. Tel. 29 25 53 Pestonsduift Mfoclen 26. Postfacli *
München, den 27. Juni 1973
Mein Zeichen: P 1718
Anmelder : USM Corporation
Flemington/New Jersey - USA
Zustelladresse:
140 Federal Street
Boston/Mass. 02107
USA
Vorrichtung zur Vorbereitung von Schuhschäften für das Aufzwicken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vorbereitung von Schuhschäften für das Aufzwicken. Die Vorrichtung weist eine Kabinenanordnung auf, in der ein Schuhschaft auf einem Leisten einer erhitzten Atmosphäre zur Konditionierung des Schuhschafts für den AufzwickVorgang ausgesetzt werden kann. Das Wort "Schuh" wird hierbei allgemein für ein äußeres Schuhwerk im fertigen Zustand oder während der Herstellung verwendet.
Bei der Herstellung von Schuhen wird das für die Schuhschäfte verwendete Material konditioniert, wie oben erwähnt wurde, um das Material in einen biegsamen Zustand zu bringen, in dem es der Form des Leistens in einer Aufzwickmaschine angepaßt werden kann, ohne das Material
309882/0665
durch die Kräfte, die während des Betriebs der Aufzwickmaschine wie einer Spitzen- und Vorderteilüberhol- und Aufzwickmaschine ausgeübt werden, zu zerreissen. Außerdem muß jedes versteifende Material z.B. an der Spitze in einen weichen Zustand gebracht werden, so daß es leicht die Form des entsprechenden Teils des Leistens annehmen kann und mit anderen Schichten des Schuhschaftmaterials vereinigt werden kann. Dem Schuhschaftmaterial zugeführte Hitze kann in vielen Fällen die erforderliche Biegsamkeit erreichen, jedoch im Falle von Feuchtigkeit enthaltendem Schuhschaftmaterial wie Leder kann die Anwendung von Wärme nur zu einem Aufreissen des Materials durch Austrocknung führen. Man muß daher das Austrocknen durch Behandlung des Schuhschafts in einer erhitzten Atmospäre verhindern, der Feuchtigkeit zugesetzt ist, zweckmäßigerweise durch die Zuführung von Dampf in die Atmosphäre, der das Schuhschaftmaterial ausgesetzt wird.
Ein Beispiel einer Vorrichtung zur Bearbeitung von Schuhschaf tmaterialien, wie sie oben erwähnt wurde, ist in der GB-PS 818 941 beschrieben.
Wenn ein auf einem Schuhschaft angeordneter Leisten mit einer Brandsohle einer Spitzen- und Vorderteilaufzwickmaschine zugeführt wird, wie oben erwähnt wurde, wird der Schaft in Richtung der Spitze über den Leisten gezogen, auf dem er angeordnet ist, und wird auch in Richtung der Breite des Leistens gezogen, um ihn der Form des Leistens anzupassen. Üblicherweise verleiht eine Bedienungsperson dem Schuhschaft auf einer Werkbank-Einspannvorrichtung einen vorläufigen Zug in Richtung der Spitze, bevor er den Leisten und den Schuhschaft der Aufzwickmaschine zuführt. Tatsächlich verwenden viele Bedienungspersonen keine Werkbank-Einspannvorrichtung, verleihen jedoch dem Schuhschaft ebenfalls in Längsrichtung
309882/0665 ORfQfNAt INSJ3ECTED
eine Anfangsspannung, indem sie die Spitze des Schafts den Spitzenzwickzangen der Maschine zuführen, auf den Schuhschaft einen Zug ausüben und dann die Randteile des Vorderteils des Schuhschafts den seitlichen Zwickzangen zuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit einer Kabinenanordnung zu schaffen, in der die auf ihren Leisten angeordneten Schuhschäften einer erhitzten Atmosphäre zur Konditionierung der Schuhschäfte für einen Aufzwickvorgang ausgesetzt werden können, und in der eine Vorspannung in Richtung der Spitze auf den Schaft ausgeübt werden kann, während er konditioniert wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Reihe von Trägern, die auf einem Förderer angeordnet sind, von denen jeder eine ZwickZangenanordnung und ein Stützglied aufweist, eine Einrichtung zur Erzeugung einer erhitzten Atmospäre in der Kabinenanordnung, durch die der Förderer die Schuhträger transportiert, und dadurch, daß jeder Träger derart ausgebildet ist, daß ein Leisten mit einem darauf angeordneten Schuhschaft auf dem Träger getragen werden kann, wobei Randteile der Spitze des Schuhschafts von der Zwxckzangenanordnung erfaßt werden, so daß eine Spannung auf den Schuhschaft ausgeübt werden kann, wenn er der Atmosphäre ausgesetzt wird.
Vorzugsweise ist die Konstruktion derart, daß der Leisten auf dem Stützglied derart getragen wird, daß das Gewicht des Leistens die Spannung auf den Schuhschaft ausübt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Spitze des Leistenbodens auf dem Stützglied aufliegt und der Schwerpunkt des Leistens von dem Berührungsbereich zwischen dem Leistenboden und dem Stützglied aus in Richtung der Ferse liegt. Um den Schuhträger
309882/0665
- 4 3el . ι
an Leisten verschiedener Größen anzupassen, ist das Stützglied vorzugsweise einstellbar an einem Arm befestigt, der mit beweglichen Klauenteilen der Zwickzangenanordnung verbunden ist, um die Klauenteile gegenüber relativ festen Klauenteilen der Zwickzangenanordnung in eine Schuhschaftgreifstellung zu bringen.
Zweckmäßigerweise ist der Förderer ein endloser Förderer, der ein oberes,vorwärtslaufendes Trum und ein unteres, rückwärtslaufendes Trum hat, und die Schuhträger sind an den Förderer in abstandsgleichen Intervallen befestigt. Weiterhin ist eine Antriebseinrichtung zum schrittweisen Vorrücken der Schuhträger vorgesehen. Weiterhin wird vorgeschlagen, daß an der Eintrittsseite der Kabinenanordnung ein Ladeabschnitt vorgesehen ist, der aus einer Anzahl von Ladestationen besteht, an denen jeweils ein Schuhträger in Intervallen zwischen aufeinanderfolgenden Vorrückbewegungen des Förderers angeordnet ist, und daß an jeder Ladestation eine Klauenöffnungsvorrichtung vorgesehen ist, um auf den Arm in einer die Klauen der Zwickzangenanordnung öffnenden Richtung zu bewegen.
Zweckmäßigerweise besteht die Kabinenanordnung aus mehreren Kabinen, die in einer Reihe angeordnet sind. Jede Kabine ist mit einem Gebläse und einer Heizeinrichtung versehen, um die Luft in der Kabine umzuwälzen und sie auf einen darin angeordneten Schuhschaft zu richten. Damit die erhitzte Atmosphäre keine Trockenwirkung ausübt, ist jede Kabine vorzugsweise mit einem Dampferzeugungsbehälter versehen, um der umgewälzten Luft Dampf zuzuführen. Außerdem ist vorzugsweise eine Leitung vorgesehen, durch die Dampf direkt auf den Schuhschaft gerichtet werden kann, sowie eine Wähleinrichtung, um zu wählen, ob der Dampf direkt in die umgewälzte Luft oder direkt auf den Schuhschaft gerichtet wird.
Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung -ermöglicht daher einen maximalen Ausstoß der nachfolgenden Aufzwick-
3O98H:/O685 OFHGfNAL INSPECTED
maschine, da die Schuhschäfte konditioniert und auf ihren Leisten vorgespannt fertig sind, um von der Bedienungsperson aus der Konditioniervorrichtung entfernt und direkt zu der Aufzwickmaschine gebracht zu werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines Schuhträgers der Vorrichtung,
Figur 3 eine Seitenansicht eines Schuhträgers, aus dem der Leisten und der Schuhschaft in der eingesetzten Stellung hervorgehen,
Figur 4 eine Darstellung des Antriebsmechanismus der Vorrichtung,
Figur 5 eine Seitenansicht einer der in die Vorrichtung eingebauten Kabinen, wobei Teile weggebrochen sind,um Einzelheiten der Konstruktion sichtbar zu machen,
und
Figur 6 einen Teilschnitt der Kabine der Fig. 5, jedoch in vergrößertem Maßstab.
3 0 9 8 '· > ! 0 6 6 5
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung weist eine Kabinenanordnung auf, die einer. Abschnitt B einnimmt und in der auf Leisten angeordnete Schuhschäfte einer erhitzten Atmosphäre ausgesetzt werden können, um sie für einen nachfolgenden Aufzwickvorgang zu konditionieren. Die Schuhschäfte werden auf ihren Leisten mittels Schuhträgern 4, die auf einem Förderer 2 angeordnet sind/ durch die Kabinenanordnung transportiert. Die Schäfte und die Leisten werden an einem Ladeabschnitt A der Vorrichtung auf die Schuhträger aufgeladen. Ein konditionierter Schuhschaft auf seinem Leisten kann von dem Schuhträger, nachdem er durch die Kabinenanordnung gelaufen ist, an einer Entladestation C von der Bedienungsperson einer Aufzwickmaschine entfernt werden, wenn es erforderlich ist, wie später beschrieben wird. Der Förderer 2 ist ein endloser Förderer und besteht aus einem oberen (vorwärts-laufenden) Trum 3 und einem unteren (zurücklaufenden) Truir 5, Die Schuhträcrer 4 sind in regelmäßigen Intervallen längs des Förderers angeordnet, wie später beschrieben wird. De*. Lac'eakschr.itt A erstreckt sich zweckmäßigerweise über sechs Schuhträger, die sechs Ladepositionen bzw, -Stationen bilden, Der Förderer wird intermittierend schrittweise von einer Antriebseinrichtung 12 vorgerückt, die später beschrieben wird. Die Kabinenanordnung umfaßt drei Kabinen 6, die sich über beide Trümer des Förderers erstrecken, und ir. denen eine erhitzte, im wesentlichen nicht trocknende Atmosphäre gebildet werden kann, sowie eine vierte Kabine 7, die eine Motorantriebseinrichtung für Gebläse aufnimmt, die die erhitzte Atmosphäre umwälzen, sowie ein Speichertanksystem für die Zufuhr von Wasser zu den Kabinen 6.
Der Förderer weist auch eine endlose Reihe von flachen Metallplatten 8 auf, von denen jede längs ihrer längsten Seiten mittels Gelenken IO an zwei benachbarten Platten befestigt ist. An jeder fünften Platte ist einer der Schuhträger 4 befestigt, von denen jeder eine Grundplatte
? O 9 f; ■" '· ' O 6 8 5
43 hat (Fig. 2 und 3), die sich über die Oberfläche der Platte 8 erstreckt, auf der sie befestigt ist, sowie ein abgesetztes Ende 49, das zusammen mit dem Ende der Platte 8 in mit einer Gummioberfläche versehenen Führungsbahnen 51 läuft, die von Stützen 55 getragen werden, wie Fig. 3 zeigt.
Der Förderer ist an dem Endladeabsdmitt C auf der Antriebseinrichtung 12 befestigt, die von zwei Rahmenteilen 14 getragen wird, die von dem Gestell der Kabinen 6, 7 der Vorrichtung getragen werden, wie später beschrieben wird, und am Anfang seines Ladeabschnitts A an einer Spanneinrichtung 41, die an den Rahmenteilen 14 (Fig. 1) getragen wird. Die Spanneinrichtung 41 weist eine Leerlaufscheibe 45 auf, um die die Förderplatten 8 umlaufen, wenn sie von dem unteren Trum zu dem oberen Trum vorrücken. Die Mitte der Scheibe kann einstellbar angeordnet werden, um die erforderliche Spannung des Förderers sicherzustellen.
Die Antriebseinrichtung 12, die Fig. 4 zeigt, ist an den Rahmenteilen 14 mittels einer Querwelle 26 befestigt. Ein Arm 16, der an dem Rahmenteil 14 befestigt ist, trägt eine Kolben- und Zylinderanordnung 18, deren Kolbenstange 20 an ihrem freien Ende mit dem einen Ende eines Stößels 22 verbunden ist. Das gegenüberliegende Ende des Stößels 22 ist schwenkbar an einem Arm 24 befestigt, der um die Querwelle 26 schwingbar gelagert ist. An der Querwelle 26 ist auch in einer Richtung drehbar ein Schaltrad 28 angeordnet, das zwei Reihen Zähne 30, 34 hat. In die Zähne 30 kann eine Klinke 32 eingreifen, die an dem Arm 24 befestigt ist, und in die Zähne 34, die mit den Zähnen 30 an dem Umfang des Schaltrads 28 abwechseln, kann eine Halteklinke 36 eingreifen, die an dem Rahmenteil 24 schwenkbar befestigt ist. An dem Schaltrad 28 ist mit diesem bewealich an der
30989 2/0665
Querwelle 26 ein Antriebsrad 38 befestigt, das Umfangsvertiefungen 40 hat, die die Platten 8 des Förderers an den Gelenken 10 erfassen, die von der Innenseite der Platten ausreichend vorstehen, um in die Vertiefungen 4O zu greifen, um eine Antriebsverbindung zwischen dem Schaltrad 28 und den Fördererplatten zu ermöglichen,
Fig. 4 zeigt den Arm 24, die Klinke 32 und den Stößel 22 in durchgehenden Linien in einer Stellung, bevor der Förderer auf seinem Lauf um einen Schritt vorgerückt wird. Beim Zurückziehen des Kolbens 20 in den Zylinder der Kolben- und Zylinderanordnung 18 werden die Teile in Stellungen bewegt, dievin strichpunktierten Linien gezeigt sind. Dadurch wird der Förderer um eine Strecke vorgerückt, die exakt dem Abstand zwischen den Mittellinien benachbarter Schuhträger 4 entspricht, so daß jeder Träger in die von dem vorherigen Träger freigegebene Stelle rückt.
Ein Ansatz 25 an dem Arm 24 steht nach außen über den Rahmenteil vor und trägt zwei Anschlagschrauben 27 und 29. Wenn sich die Teile in ihre in strichpunktierten Linien gezeigte Stellung bewegen, berührt die Schraube 27 ein pneumatisches Ventil 31, das an dem Rahmenteil 14 befestigt ist, und drückt dessen Kolben nieder, um die Rückkehr der Teile in ihre in durchgehenden Linien gezeigte Stellung zu signalisieren. Die Rückkehr der Kolben- und Zylinderanordnung 18 wird bei einem Signal von einem pneumatischen Ventil 35 angehalten, wenn an ihm die Anschlagschraube 29 anstößt. Ein weiterer mechanischer Anschlag ist durch eine Anschlagschraube 37 an dem Arm 24 vorgesehen, die an einem Anschlagglied 33 anstößt, das an dem Rahmenteil 14 befestigt ist. Der Eingriff der Klinke 36 in einem Zahn 34 verhindert, daß das Antriebsrad 38 während der Rückbewegung des Arms zurückrutscht.
Die Fig. 2 und 3 zeigen Einzelheiten eines der Schuhträger 4, der an einer der sechs Ladestationen angeordnet ist.
309882/0665
Fig. 3 zeigt die Art, in der der Leisten an dem Träger getragen wird. Die Grundplatte 43 eines jeden Trägers ist mit einem Block 42 einstückig ausgebildet, der einen oberen, gegabelten Abschnitt hat, in dem an einem Schwenkzapfen 45 ein zweiarmiger Hebel 46 schwenkbar befestigt ist. Ein oberer Arm des Hebels selbst besteht aus einem gegabelten Abschnitt 48, der in Richtung des gegabelten Abschnitts 44 gekrümmt ist, so daß die beiden Abschnitte 44, 48 relativ feste und bewegliche, zweizackige Klauen deren, Grifflachen gezackt sind, einer Greiferanordung bilden,die jedem Schuhträger der Vorrichtung zugeordnet ist. Die Klauen 53 sind durch eine Druckfeder 50, die zwischen einem Ansatz 52 des Hebels 46 und dem Block 42 angeordnet ist, in eine geschlossene Stellung vorgespannt. Es kann erforderlich sein, daß die Greiferanordnung Schuhschäfte ungleichmäßiger Dicke erfaßt. Um zu verhindern, daß eine Zacke der Klauen 53 einen Schuhschaft im Vergleich zu der anderen Klaue nur lose erfaßt und den Schuhschaft möglicherweise entgleiten läßt, ist der Schwenkzapfen 45 leicht tonnenförmig ausgebildet, um eine geringe Kompensationsbewegung des Hebels 46 aus einer Ebene senkrecht zu der Achse des Zapfens 45 heraus zu ermöglichen.
An einem unteren Arm 54 des Hebels 46 ist eine Halteglied 56 für eine einstellbare Gleitbewegung gelagert, auf dem die Spitze des Bodens eines Leistens L angeordnet wird, wenn die Randteile der Spitze eines Schuhschafts U, der auf dem Leisten angeordnet ist, von den Klauen 53 erfaßt werden. Das Halteglied 56 kann längs des Arms 54 bewegt und in einer für die Größe des bearbeiteten Schuhs geeigneten Stellung von einer Klemmeinrichtung 57 festgeklemmt werden. Fig. 3 zeigt, daß der Schwerpunkt des Leistens L von dem Berührungsbereich zwischen dem Leistenboden und dem Halteglied 56 in Richtung der Ferse liegt, so daß das Fersenende des Leistens bestrebt ist, herabzufallen, jedoch wird der Leisten von dem in den Klauen 53 erfaßten Schuhschaft U am Herabfallen gehindert. Das Gewicht des
309882/0665
Leistens übt daher auf den Schuhschaft eine Spannung aus.
Um einen Leisten und einen Schuhschaft auf einen Schuhträger an einer der sechs Ladestationen anzuordnen, betätigt die Bedienungsperson einen Schalter (nicht gezeigt), um eine Kolben- und Zylinderanordnung 58 in Betrieb zu nehmen, die an einer Stütze 59 angeordnet ist, die an dem Rahmenteil 14 der Vorrichtung befestigt ist. Die Kolbenstange 60 der Kolben- und Zylinderanordnung 58 bewegt sich aus dem Zylinder, so daß der Kopf 62 der Stange eine Rolle 63 berührt, die an dem freien Ende des unteren Arms 54 des Hebels 46 befestigt ist, um den Hebel 46 zu veranlassen, geringfügig um den Zapfen 47 entgegen der Wirkung der Feder 50 zu schwenken und so die Klauen 53 zu öffnen. Die Bedienungsperson führt dann die Randteile der Spitze des Schuhschafts in die Klauen 53 ein und betätigt den Schalter wieder, damit die Kolbenstange 60 in ihren zugehörigen Zylinder zurückgezogen wird und der Hebel 46 in seine ursprüngliche Stellung zurückkehrt, so daß die Klauen 53 geschlossen werden.
Jeder Ladestation ist eine Kolben- und Zylinderanordnung 58 zugeordnet, um die Klauen 53 der Schuhträger an der Station zu öffnen und zu schließen. Es ist notwendig, ein erneutes öffnen der Klauen 53 eines Trägers 4 zu verhindern, auf dem ein Schuhschaft bereits angeordnet wurde. Es würde jedoch eine unnötige Verdopplung der Kreise erfordern, wenn gesonderte Steuerkreise und Schalter für jede Station vorgesehen werden müßten und daher ist bei der Vorrichtung an jeder von fünf Ladestationen (es ist nicht notwendig die sechste geschlossen zu halten, wenn eine Ladung erforderlich ist) ein Steuerhebel 64 vorgesehen, der den Betrieb der Kolben- und Zylinderanordnung an dieser Station verhindert, wenn bereits ein Schuhschaft angeordnet worden ist. Der Hebel 64 ist in der Vorrichtung mittels eines Schwenkzapfens 70 an einem Block 76 befestigt, der an der Außenseite der Führungs-
309882/0665
bahnen 51 befestigt ist. Wenn ein Schuhschaft an einer der fünf Stationen vorhanden ist, ob er nun tatsächlich an dieser Station angeordnet wurde oder von der vorherigen Station infolge der Bewegung des Förderers angekommen ist, veranlaßt der Leisten den Hebel 64 um den Zapfen 70 aus einer in durchgehenden Linien in Fig. 2 gezeigten Stellung in eine in unterbrochenen Linien gezeigte Stellung zu schwenken, so daß der untere Abschnitt 72 des Hebels gehoben wird, um einen Luftkanal 74 in dem Block 76 zu bedecken. Normalerweise kann aus dem Kanal 74 aus einer Druckleitung Druckluft austreten und das Verschließen des Kanals verursacht einen Druckanstieg in dem Kanal, der als ein Signal zum Ausschalten des Schalters dient, der normalerweise die Kolben- und Zylinderanordnung 58 an der Station zum öffnen der Klauen veranlassen würde. Eine Feder 68, die an dem Zapfen 70 befestigt ist, spannt den Hebel in eine Stellung vor, in der dessen oberer Abschnitt 66 den Boden des Leistens berührt. Fig. 3 zeigt die Größe der Bewegung dieses oberen Abschnitts 66 aus der in gestrichelten Linien gezeigten Stellung entgegen der Wirkung der Feder 68.
Fig. 5 ceigt eine Darstellung einer der Kabinen 6, von denen drei in einer Reihe in der Vorrichtung zusammengefügt sind. Diese Kabinen sind so ausgebildet, daß sie die erhitzte Atmosphäre umschließen, die notwendig ist, um die erforderliche Konditionierung der verwendeten Schuhschaf tmaterialien durchzuführen. In dem folgenden Teil der Beschreibung wird angenommen, daß das verwendete Material ein solches ist, das beschädigt wird, wenn es in erhitzter Atmosphäre austrocknet, und das daher den Zusatz von Dampf zu der Atmosphäre erfordert, damit es nicht trocknet, es ist jedoch selbstverständlich, daß die im folgenden beschriebene Einrichtung zur Dampferzeugung nicht notwendigerweise für andere Schuhschaftmaterialien verwendet werden muß.
309882/0665
Die vierte Kabine 7 hat ähnliche Außenabmessungen wie die Kabinen 6, wie Fig. 1 zeigt, dient jedoch nur zur Aufnahme eines von einem Kugelventil gesteuerten Wasserspeicherbehälters und eines Motors, der Umwälzgebläse 96 betreibt, wie später beschrieben wird.
Wie Fig. 5 zeigt, kann ein Schuhträger 4 in einer Kabine 6 angeordnet werden. Die Breite der Kabine ist derart, daß sie zwei Schuhträger zu irgendeinem Zeitpunkt aufnimmt, wenn der Förderer angehalten wird, in der Figur ist jedoch nur ein Träger sichtbar. Die Kabine 6 hat ein wärmeisoliertes Außengehäuse 80. Wände 81 der Kabine, die an ähnlichen Wänden einer benachbarten Kabine 6 beim Zusammenbau in der Vorrichtung angeordnet werden, erfordern keine Isolierung und sind mit einer Öffnung 82 zur Aufnahme des Förderers 2 und der beladenen Schuhträger 4 versehen. Die Öffnungen 82 an der freiliegenden Wand 81 der Kabine 6, die im Bereich des äußeren Endes des Konditionierabschnitts B der Vorrichtung liegt, ist mit Streifengummivorhängen ähnlich den Vorhängen 83, die in Fig. 1 an der Öffnung 82· der Kabine 7 gezeigt sind, versehen, wo die Schuhschäfte durch die Öffnungen laufen. Diese Vorhänge tragen dazu bei zu verhindern, daß die erhitzte Atmosphäre zu leicht aus dem Inneren der Kabinen entweicht.
An der Grundplatte 85 einer jeden Kabine 6 sind Halteglieder 87 (eines ist in Fig. 5 gezeigt) befestigt, die zusammen mit einem Arm 89, der an einer Innenwand 91 der Kabine befestigt ist, eine Einrichtung zum Tragen der Rahmenteile 14 der Vorrichtung bilden.
Ein Arm 78, der an einem rechten Teil des Gehäuses 80, gesehen in Fig. 5, befestigt ist, so daß er von dem Gehäuse in einer Höhe über den Schuhschaftträgern vorsteht, trägt einen Dampferzeugungsbehälter 84, der von dem Speicherbehälter in der Kabine 7 durch Leitungen (nicht gezeigt) mit Wasser
309882/0665
versorgt wird. Heizelemente 86, die von einer Thermostatvorrichtung 79 gesteuert werden, erzeugen Dampf, der durch drei horizontal angeordnete Leitungen 90 (nur eine ist in Fig. 5 gezeigt) oder nach unten durch eine Leitung 88 gerichtet werden kann, die bewirkt, daß der Dampf direkt auf den Vorderteil der Schuhschäfte trifft, wenn eine besondere Forderung hierfür besteht, wenn z.B. das Material der Schuhschäfte trotz der dampfhaltigen Atmosphäre übermäßig trocknet.
Fig. 6 zeigt eine Wähleinrichtung, durch die der Dampf direkt längs der Leitungen 90 oder der Leitung 88 gerichtet werden kann. Der Behälter 84 ist mit zwei horizontal angeordneten Reihen öffnungen 102 und 104 versehen (nur eine öffnung einer jeden Reihe ist in Fig. 6 gezeigt). Die Leitung 88 wird in einer Höhe zwischen den öffnungen 102 und den öffnungen 104 von einem Absperrglied 106 gesperrt. In der Leitung 88 ist zwischen der Wand des Behälters, die die öffnungen 102 und 104 aufweist, und dem Absperrglied 106 ein Steuerglied 110 verschiebbar, das ebenfalls mit zwei parallelen horizontal angeordneten Reihen öffnungen 112 und 114 versehen ist (nur eine öffnung einer jeden Reihe ist in Fig. 6 gezeigt). Der vertikale Abstand zwischen den Reihen öffnungen 112 und 114 ist um einen Betrag größer als zwischen den Reihen öffnungen 102 und 104, der ausreicht, daß entweder die Reihen öffnungen 102 und 112 oder die Reihen öffnungen 104 und 114 entsprechend der Lage des Glieds 110 übereinstimmen. In Fig. 6 sind die Reihen öffnungen 102 und 112 in genauer Übereinstimmung und daher durchläuft der Dampf aus dem Behälter 84 diese öffnungen und tritt nach oben durch die Leitungen 90 aus. Kein Dampf tritt durch die öffnungen 104 aus, da sie durch das Glied 110 verschlossen sind, das von einem Haltearm 116 fest gegen die Wand des Behälters 84 gedrückt wird. Das Heben des Steuerglieds bringt die öffnungen 104, 114 in genaue Übereinstimmung und veranlaßt, daß der Dampf
309882/0685
nach unten durch die Leitungen 88 gerichtet wird. Ablenkmittel (nicht gezeigt) sind in die Leitung 88 eingesetzt, die sich über die Breite des Behälters 84 und die beiden Schuhschaftträger in der Kabine erstreckt. Die Ablenkmittel bringen die Menge des Dampfes auf ein Minimum, der sonst das Bestreben hätte, nach unten zwischen die beiden Träger zu gelangen, ohne auf die Schuhschäfte zu treffen.
Wenn das Steuerglied 110 in den in Fig. 5 und 6 gezeigten Stellungen ist, tritt Dampf aus den Leitungen 90 im Betrieb der Kabine aus. Eine gekrümmte Ablenkplatte 92 lenkt den Dampf nach unten, damit er zwischen das Gehäuse 80 und eine Fläche einer Zwischenwand 94 strömt, die sich über die Brei te der Kabine erstreckt. Der Dampf wird mittlerweile in einer Strömung heißer Luft mitgerissen f die in der Kabine von einem Gebläse 96 umgewälzt wird, gegen das die dampfhaltige Luft nun gesaugt wird. Die Luft wird von dem Gebläse nach oben ausgestoßen und gelangt zwischen eine gegenüberliegende Fläche der Zwischenwand 94 und die Innenwand 91 der Kabine. Heizelemente 100 sind vorgesehen, die von der Wand 94 auf die Bahn der dampfhaltigen Luft gerichtet sind. Diese Luft steigt dann weiter an und umgibt die Schuhschäfte auf den Trägern 4, wie Fig. 5 zeigt. Beim weiteren Anstieg wird die Luft dann von einem Ablenkblech 93 abgelenkt, um auf frischen Dampf zu treffen, der die Leitung 90 verläßt und die Umwälzung wird fortgesetzt. Die Temperatur wird von den Heizelementen 100 auf einem erforderlichen Pegel gehalten. Entsprechend den Eigenschaften des verwendeten Schuhschaftmaterials kann eine Temperatur bis zu 1500C erforderlich sein.
Wenn jeder Schuhschaftträger 4 aus dem mittleren Abschnitt B entsprechend dem schrittweisen Vorschub des Förderers austritt, gelangt er zu dem Entladeabschnitt C der Vorrichtung, wo der Schuh von dem Träger entfernt wird. Die
309882/0665
Endstation des oberen Trums des Förderers ist daher, wie Fig. 4 zeigt, mit einer Kolben- und Zylinderanordnung ähnlich den Kolben- und Zylinderanordnungen 58 versehen, die an jeder Ladestation vorgesehen sind, und die in der gleichen Weise arbeitet, um die Klauen 53 der Träger zu öffnen, d.h. den unteren Arm 54 des Hebels 46 des Trägers mit einem Kolbenstangenkopf 120 entsprechend dem Kolbenstangenkopf 62 einer Kolben- und Zylinderanordnung 58 zu berühren. Diese Kolben und Zylinderanordnung 118 wird von einem Handschalter betätigt, der von einer Bedienungsperson einer Spitzen- und Vorderteilaufzwickmaschine bedient wird, die den nächsten Arbeitsvorgang bei der Herstellung des Schuhs durchführt, d.h. die Anpassung des Schuhschafts an die Form des Leistens in dessen Spitzen- und Vorderteilbereichen vervollständigt und Randteile des Schuhschafts in diesen Bereichen an den entsprechenden Randteilen der Brandsohle befestigt.
Bei der Verwendung der Vorrichtung ordnet eine Bedienungs-r person eine Brandsohle an der Bodenseite eines Leistens an und befestigt sie durch geeignete Mittel. Ein Schuhschaft wird dann auf dem Leisten angeordnet, so daß der Fersenteil des Leistens dicht in den geschlossenen hinteren Teil des Schuhschaftes paßt. Die so gebildete Leisten-Schuhschaftanordnung wird dann an einer Lades'tation der Vorrichtung auf einen Schuhträger 4 gebracht und die Bedienungsperson betätigt einen Schalter, um die Kolben- und Zylinderanordnungen 58 an den leeren Stationen der sechs Ladestationen in Betrieb zu nehmen und die Klauen 53 zu öffnen.
Wenn der Förderer schrittweise längs seines oberen Trums vorrückt, gelangen die Schuhe auf den Trägern zu dem mittleren Abschnitt B und treten in die Kabinen 6, 7 ein. Als Folge der erhitzten Luft und des von dieser mitgeführten Dampfes werden die Schuhschäfte biegsamer und jeder Schaft beginnt, in Längsrichtung gestreckt zu werden, da das
3098 3 2/0665
Gewicht des Leistens ihn veranlaßt, an einer geringen Schwenkbewegung um den Berührungsbereich des Spitzenteils des Leistenbodens mit dem Stützglied 56 teilzunehmen. Der Leisten bewegt sich aus einer Stellung, in der er von dem Schuhschaft gehalten wurde, bevor er in die Kabinen eintritt, in eine Stellung, die durch den Grad der dem Schuhschaft verliehenen Biegsamkeit bestimmt wird.
Wenn jeder Schuhträger aus der Endkabine 6 austritt, wird er durch eine Bewegung des Förderers zu der Endladestation bei dem Abschnitt C vorgerückt, wo die Kolben- und Zylinderanordnung 118 vorgesehen ist, um die Klauen 53 des Trägers 4 zu öffnen. Um den Schuh von dem Schuhträger 4 abzunehmen, ergreift eine weitere Bedienungsperson, die die Bedienungsperson einer Spitzen- und Vorderteilüberhol- und Aufzwickmaschine ist, den Schuh mit einer Hand und, sollte er feststellen, daß das Material des Schuhschafts zweckmäßigerweise weiter in Längsrichtung gestreckt werden sollte, bevor es zu der Überhol- und Aufzwickmaschine gebracht wird, zieht er es fest in Richtung der Ferse und drückt zugleich das Fersenende des Leistens nach unten, so daß der Leisten noch weiter um seinen Berührungsbereich mit dem Stützglied 56 schwenkt, und das Spitzenende des Leistens wird nach oben in das nun biegsame Schuhschaftmaterial gedrückt, wodurch die Anpassung des Schuhschaftmaterials an die Form der Spitzen- und Vorderteilabschnitte des Leistens begünstigt wird. Die Bedienungsperson betätigt dann den Schalter, um den Kolbenstangenkopf 120 der Kolben- und Zylinderanordnung 118 zu heben, die Klauen 53 zu öffnen und den Schuhschaft freizugeben.
Randteile des teilweise geformten Vorderteils des Schafts werden nun in die offenen Greifzangen der Überhol- und Aufzwickmaschine gebracht und die Maschine führt dann ihren Bearbeitungszyklus durch. Selbstverständlich muß die Geschwindigkeit des schrittweisen Vorschubs der Förderers
309882/0665
an die Erfordernisse der Oberhol- und Aufzwickmaschine angepaßt sein und daher 1st es die Bedienungsperson dieser Maschine, die den Betrieb der Kolben- und Zylinderanordnung signalisiert, die die schrittweise Bewegung des Förderers einleitet. Die Bewegung des Bearbeitungszyklus der überhol- und Aufzwickmaschine kann jedoch auch automatisch erfolgen, um die nächste schrittweise Bewegung des Förderers zu signalisieren. Es ist jedoch notwendig, eine Einrichtung in dem Steuerkreis vorzusehen, durch die das Signal angehalten werden kann, bis ein Ladevorgang am Beginn des oberen Trums des Förderers beendet ist, und es ist daher Vorkehrung getroffen, daß der Förderer nicht vorrücken kann, bis dsr die Kolben- und Zylinderanordnungen 58 betätigende Schalter zurückgestellt ist und alle Klauen 53 geschlossen sind. Die Wirkung der Anpassung des Vorschubs des Förderers an das Erfordernis der überhol- und Aufzwickmaschine, wobei 8 Schuhe in den vier Kabinen des mittleren Abschnitt's B des Förderer zugleich sind, besteht darin, daß jeder Schuh der Atmosphäre in den Kabinen der achtfachen mittleren Bearbeitungszeit der Aufzwickmaschine ausgesetzt ist. Somit ist jeder Schuh zwischen ein und zwei Minuten im Durchschnitt in der Atmosphäre der Kabinen. Es gibt eine Vielzahl von Ausführungsformen von Aufzwickmaschinen, für die die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet werden kann. Wenn die Bearbeitung eines Schuhs unmittelbar vor dem Einbringen in die Vorrichtung ein Vorgang zum Formen des hinteren Teils und ein Fersenaufzwickvorgang ist, dann ist die Methode der Verwendung der Vorrichtung ähnlich der oben beschriebenen Methode, jedoch mit der Ausnahme, daß ein bereits zum Teil aufgeleisteter Schuh auf einen Schuhträger der Vorrichtung gebracht wird. Da der hintere Teil des Schafts idealerweise noch in einem erhitzten Zustand ist, wenn der Schuh auf den Schuhträger aufgebracht wird, sind die durch den Vorgang zur Formung des hinteren Teils und den Fersenaufzwickforgang ausgeübten Kräfte noch nicht endgültig eingestellt und können
309882/0665
daher, wenn nötig, unter dem Einfluß des in Richtung der Spitze auf den Vorderteil des Schafts ausgeübten Zugs leicht eingestellt werden. Dadurch werden keine Falten oder schlecht ausgeführten Nähte in dem Schuhschaft gebildet, was der Fall sein könnte, wenn der Zug in Richtung der Spitze nicht Seitenteile des Schafts in einer Richtung im wesentlichen parallel zu der ist, in der die Seitenteile während des Vorgangs der Formung des hinteren Teils und des Fersenaufzwickvorgangs gezogen werden.
Wenn der Vorgang der Formung des hinteren Teils und der Fersenaufzwickvorgang an der Leisten- und Schaftanordnung noch nicht durchgeführt worden sind, bevor sie auf einen Schuhträger der Vorrichtung aufgebracht wird, kann der nächste Schritt bei der Herstellung, nachdem die Anordnung von dem Träger entfernt wurde, ein Fersenaufzwickvorgang sein, dem die Zuführung zu einer Spitzen- und Vorderteilüberhol- und aufzwickmaschine folgt, wie oben beschrieben wurde.
309882/0665

Claims (11)

Patentansprüche
1. Vorrichtung mit einer Kabinenanordnung, in der auf ihren Leisten angeordnete Schuhschäfte einer erhitzten Atmospäre zur Konditionierung der Schuhschäfte für einen Aufzwickvorgang ausgesetzt werden können, gekennzeichnet durch eine Reihe von Trägern (4), die auf einem Förderer (2) angeordnet sind, von denen jeder eine Zwickzangenanordnung (53) und ein Stützglied (55) aufweist, eine Einrichtung (96, 100) zur Erzeugung einer erhitzten Atmosphäre in der Kabinenanordnung (6), durch die der Förderer (2) die Schuhträger (4) transportiert, und dadurch, daß jeder Träger (A) derart ausgebildet ist, daß ein Leisten (L) mit einem darauf angeordneten Schuhschaft (U) auf dem Träger (4) getragen werden kann, wobei Randteile der Spitze des Schuhschafts (U) von der Zwickzangenanordnung (53) erfaßt werden, so daß eine Spannung auf den Schuhschaft (U) ausgeübt werden kann, wenn er der Atmosphäre ausgesetzt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leisten (L) auf dem Stützglied (56) derart getragen wird, daß das Gewicht des Leistens die Spannung auf den Schuhschaft ausübt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze des Leistenbodens auf dem Stützglied (56) aufliegt und das Schwergewicht des Leistens von dem Berührungsbereich zwischen dem Leistenboden und dem Stützglied (56) aus in Richtung der Ferse liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (56) an einem Arm (54) einstellbar befestigt ist, der mit beweglichen Klauenteilen (48) der Zwickzangenanordnung verbunden ist, um die Klauen-
309882/0665
teile (48) gegenüber festen Klauenteilen (44) in eine Schuhschaftgreifstellung zu bringen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (2) ein endloser Förderer ist, der ein oberes, vorwärtslaufendes Trum (3) und ein unteres, rückwärtslaufendes Trum (5) hat, daß die Schuhträger (4) an dem Förderer in abstandsgleichen Intervallen angeordnet sind, und daß eine Antriebseinrichtung (12) vorgesehen ist, um die Schuhträger (4) schrittweise vorzurücken.
6. Vorrichtung i\ach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Eintrittsseite der Kabinenanordnung ein Ladeabschnitt (A) vorgesehen ist, der aus einer Anzahl von Ladestationen besteht, an denen jeweils ein Schuhträger in Intervallen zwischen aufeinanderfolgenden Vorrückbewegungen des Förderers (2) angeordnet wird.
7. Vc richtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Ladestation eine Klauenöffnungsvorrichtung (58, 60, 62) vorgesehen ist, um auf den Arm (54) in einer die Klauen (53) der Zwickzangenanordnung öffnenden Richtung zu bewegen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (66, 72, 74) vorgesehen ist, um das öffnen der Klauen (53) der Zwickzangenanordnungen der Schuhträger an irgendeiner der Ladestationen zu verhindern, an denen bereits Schuhschäfte und Leisten vorhanden sind.,
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabinenanordnung aus mehreren Kabinen (6) besteht, die in einer Reihe angeordnet sind, und daß jede Kabine mit einem Gebläse (96)
309882/0665
und einer Heizeinrichtung versehen ist, um in der Kabine Luft umzuwälzen und sie zu einem darin angeordneten Schuhschaft zu leiten.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kabine (6) mit einem DampferZeugungsbehälter (84) versehen ist, um der umgewälzten Luft Dampf zuzuführen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leitung (88) vorgesehen ist, durch die Dampf direkt auf einen Schuhschaft geleitet werden kann, und daß eine Wähleinrichtung (102, 104, 110) vorgesehen ist, um zu wählen, ob der Dampf direkt in die umgewälzte Luft oder direkt auf den Schuhschaft geleitet wird.
309882/0665
DE2332713A 1972-06-27 1973-06-27 Vorrichtung zur vorbereitung von schuhschaeften fuer das aufzwicken Pending DE2332713A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2992872A GB1430067A (en) 1972-06-27 1972-06-27 Apparatus for the preparation of shoe uppers for a lasting operation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2332713A1 true DE2332713A1 (de) 1974-01-10

Family

ID=10299474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2332713A Pending DE2332713A1 (de) 1972-06-27 1973-06-27 Vorrichtung zur vorbereitung von schuhschaeften fuer das aufzwicken

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3760445A (de)
JP (1) JPS4951051A (de)
AU (1) AU5726673A (de)
CA (1) CA977109A (de)
DE (1) DE2332713A1 (de)
ES (1) ES416631A1 (de)
FR (1) FR2191415A5 (de)
GB (1) GB1430067A (de)
IT (1) IT990704B (de)
ZA (1) ZA734330B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2088195B (en) * 1980-11-18 1984-04-18 British United Shoe Machinery Apparatus for use in heat setting a lasted shoe upper
CN102771957A (zh) * 2012-07-09 2012-11-14 宗占国 一种鞋帮鞋楦多功能烘干机
CN103070522A (zh) * 2013-01-28 2013-05-01 廖张保 靴筒蒸汽烫平机的工作方法
US9872537B2 (en) * 2014-04-08 2018-01-23 Nike, Inc. Components for articles of footwear including lightweight, selectively supported textile components
US9861162B2 (en) 2014-04-08 2018-01-09 Nike, Inc. Components for articles of footwear including lightweight, selectively supported textile components
CN103921463A (zh) * 2014-04-18 2014-07-16 洛阳新思路电气股份有限公司 辅助加热装置的输送机构
TWI641330B (zh) * 2017-11-23 2018-11-21 寶成工業股份有限公司 鞋面之輸送機構

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237227A (en) * 1964-04-10 1966-03-01 Formulast Corp Directionally shrinking lasted shoe uppers
US3533117A (en) * 1968-01-30 1970-10-13 Charles R Dinolfo Method and apparatus for heating shoe elements for the bonding thereof
GB1225915A (de) * 1968-08-02 1971-03-24

Also Published As

Publication number Publication date
AU5726673A (en) 1975-01-09
CA977109A (en) 1975-11-04
IT990704B (it) 1975-07-10
JPS4951051A (de) 1974-05-17
US3760445A (en) 1973-09-25
ES416631A1 (es) 1976-02-01
ZA734330B (en) 1974-12-24
GB1430067A (en) 1976-03-31
FR2191415A5 (de) 1974-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1180275B (de) In der Massenfertigung von Schuhen verwendbarer Gliederkettenfoerderer mit Heizeinrichtungen
DE2332713A1 (de) Vorrichtung zur vorbereitung von schuhschaeften fuer das aufzwicken
DE2817487A1 (de) Verfahren zum einziehen eines fadens in eine texturierduese und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE68906684T2 (de) Trocknung einer Schicht eines lösungsmittelbasierten Leimes.
DE2939728C2 (de)
DE1235252B (de) Vorrichtung zum Ausbreiten und Zufuehren von Waeschestuecken od. dgl. zu einer Mangel
EP0534188A1 (de) Vorrichtung zum Glätten von schlauchförmigem dehnbarem Material
DE1785188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhes auf einer einen Streckleisten aufweisenden Vorrichtung
DE2642200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhen
DE1486118A1 (de) Maschine zum Etikettieren von Gegenstaenden,insbesondere Flaschen
DE1586384C3 (de) Taktweise arbeitende Etikettiermaschine
DE1485889A1 (de) Herstellung von Schuhwerk
EP0230495A1 (de) Klebstoff-Aktiviergerät für Schuhe
DE586419C (de) Klebepresse fuer Schuhwerk
DE69613958T2 (de) Schuhherstellungsmaschine, insbesondere zur Verbindung von einem Schaft mit einer Brandsohle
DE2419830C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gebäckteigplättchen
DE1685483C3 (de) Zwickvorrichtung zum Befestigen des Zwickrandes des Schaftes auf der Brandsohle eines Schuhes
DE2418304A1 (de) Maschine zur herstellung eines leistengerechten schuhschaftes
DE2418445B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schrittweise fortlaufenden tiefziehen von in einem spannrahmen gehaltenen und in diesem erwaermten kunststoff-folien
DE1685459C3 (de)
WO1988008669A1 (en) Baking oven
DE2238901C3 (de) Maschine zum Ausrichten eines Schuhschaftes auf einem Leisten und zum nachfolgenden Transport durch einzelne Bearbeitungsstationen
DE2203793C3 (de) Ausleistvorrichtung zur Abnahme eines Schuhes von einem Leisten
DE1585644C3 (de) Fassonlerungsvorrichtung
DE2140992A1 (de) Formmaschine zum Formen des Hackenteiles eines Schuhs

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee