DE2332703B2 - Ansaugsystem fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents

Ansaugsystem fuer eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2332703B2
DE2332703B2 DE19732332703 DE2332703A DE2332703B2 DE 2332703 B2 DE2332703 B2 DE 2332703B2 DE 19732332703 DE19732332703 DE 19732332703 DE 2332703 A DE2332703 A DE 2332703A DE 2332703 B2 DE2332703 B2 DE 2332703B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
mixture
intake duct
combustion chamber
intake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732332703
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332703C3 (de
DE2332703A1 (de
Inventor
Yoshitoshi Kawasaki Kanagawa Sakurai (Japan)
Original Assignee
Zusatz in: 23 33 807 Honda Giken Kogyo K.K, Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zusatz in: 23 33 807 Honda Giken Kogyo K.K, Tokio filed Critical Zusatz in: 23 33 807 Honda Giken Kogyo K.K, Tokio
Publication of DE2332703A1 publication Critical patent/DE2332703A1/de
Publication of DE2332703B2 publication Critical patent/DE2332703B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332703C3 publication Critical patent/DE2332703C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/06Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air
    • F02M31/08Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air the gases being exhaust gases
    • F02M31/087Heat-exchange arrangements between the air intake and exhaust gas passages, e.g. by means of contact between the passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/10Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
    • F02B19/1019Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber
    • F02B19/1023Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s)
    • F02B19/1028Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s) pre-combustion chamber and cylinder having both intake ports or valves, e.g. HONDS CVCC
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine, das einen Fettgemischansaugkanal, der zu einer Hilfsbrennkammer führt und einen Magergemischansaugkanal, der in eine Hauptbrennkammer mündet, umfaßt, sowie mit einer mit beiden Ansaugkanälen im Wärmetausch stehenden Abgasleitung, die im Bereich der Wärmeübertragung eine Kammer aufweist, welche mit einer Kammer im Magergemischansaugkanal korrespondiert.
Brennkraftmaschinen dieser Art (US-PS 36 59 564) ermöglichen eine bessere Ausnutzung des Kraftstoffs und verursachen eine relativ geringe Luftverschmutzung, verglichen mit anderen Formen von Brennkraftmaschinen. Um den günstigen Wirkungsgrad und die Eigenschaften geringer Luftverschmutzung weiter zu verbessern, kann man das Verhältnis von Fettgemisch zu Magergemisch durch die relativen Größen von Hilfsbrennkammer und Hauptbrennkammer beeinflussen. Diese Volumeneinstellung ermöglicht jedoch keine Änderung der Dichte des jeweils zugeführten Gemisches, um entsprechende, durch Temperaturänderungen verursachte Verschiebungen auszugleichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, auch die Änderungen der Dichte der Gemische auszugleichen.
Ein Ansaugsystem eingangs genannter Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß der Fettgemischansaugkanal im Bereich der Wärmeübertragung eine Kammer bildet, die mit der Kammer des Magergemischansaugkanals einen gemeinsamen Wandungsabschnitt aufweist.
Es hat sich im Zusammenhang mit der Erfindung gezeigt, daß eine Steuerung der Temperaturdifferenz zwischen Fettgemisch und Magergemisch eine Steue- ιλ rung des Verhältnisses der jeweils zugeführten Mengen unabhängig von den jeweiligen absoluten Temperaturen ermöglicht. Die Erfindung basiert deshalb auf der Steuerung dieses Zusammenhangs mittels einer Wärmeübertragung zwischen Fettgemisch und Magergemisch.
Wenn die Brennkraftmaschine zwei oder mehr Zylinder aufweist, die jeweils eine Hauptbrennkammer und eine Hilfsbrennkammer umfassen, so können die errte und die zweite Kammer als Mehrfachkammern ausgebildet sein. Eine entsprechende Anzahl der genannten Leitungen ist dann zur Verbindung der Kammern mit den Hilfsbrennkammern und den Hauptbrennkammern vorgesehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 den Schnitt eines nach der Erfindung aufgebauten Ansaugsystems und
Fig.2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Mehrfachleitungen für das in F i g. 1 gezeigte System.
In Fig. 1 sind eine Hauptbrennkammer 2 und eine Hilfsbrennkammer 5 dargestellt. Die Hauptbrennkammer 2 ist in einem Zylinder des Maschinenblocks 12 unmittelbar über einem Kolben 1 gebildet. Ein Zylinderkopf 21 schließt den oberen Teil der Hauptbrennkammer 2 ab. Die Hilfsbrennkammer 5 ist im Zylinderkopf 21 angeordnet und steht mit der Hauptbrennkammer 2 über einen Flammkanal oder eine sogenannte Flammdüse 3 in Verbindung.
Der Betrieb der Maschine wird durch drei mit Ventilen versehene Kanäle gesteuert. Ein Magergemisch wird intermittierend der Hauptbrennkammer 2 über einen Magergemischansaugkanal 6 zugeführt. Die Verbindung zwischen dem Magergemischansaugkanal 6 und der Hauptbrennkammer 2 wird durch ein Haupteintrittsventil (nicht dargestellt) gesteuert. Ein Fettgemisch wird der Hilfsbrennkammer 5 über einen Fettgemischansaugkanal 7 zugeführt. Ein kleines Hilfseintrittsventil 10 steuert den Eintritt des Gemisches in die Hilfsbrennkammer 5. Ein Austrittsventil 9 steuert die Abgabe der verbrannten Gase aus der Hauptbrennkammer 2.
Eine Zündkerze 4 ist in der Hilfsbrennkammer 5 angeordnet und leitet die Verbrennung ein. Das Fettgemisch in der Hilfsbrennkammer 5 wird durch die Zündkerze 4 gezündet. Dadurch wird eine Flamme erzeugt, die durch die Flammdüse 3 hindurch in die Hauptbrennkammer 2 eintritt. Die Einführung dieser Flamme durch die Flammdüse 3 bringt das Magergemisch in der Hauptbrennkammer 2 zum Zünden, so daß es verbrannt wird. Diese Verbrennungsfolge wird angewendet, um die Reinheit der Abgase wesentlich zu verbessern und eine entsprechende Verringerung der Luftverschmutzung zu erzielen.
Die Luft wird der Brennkraftmaschine durch ein Luftfilter 13 zugeführt, dann gelangt sie durch einen Hauptvergaser 14 zur Hauptbrennkammer 2 oder durch einen Hilfsvergaser 15 zur Hilfsbrennkammer 5. Das Magergemisch des Hauptvergasers 14 wird in eine Verzweigung 20 einer Kammer 22 eingeführt. Dieses Magergemisch wird dann durch die Hauptansaugleitungen 16 dem Zylinderkopf 21 zugeführt. Das Fettgemisch des Hilfsvergasers 15 gelangt gleichfalls in die Verzweigung 20. Es wird in eine Kammer 23 geführt und dann durch Hilfsansaugleitungen 17 dem Zylinderkopf 21 zugeführt.
Die Abgasverzweigung 19 empfängt verbrannte Gase aus den Abgaskanälen 8 durch eine Abgasvielfachleitung 18. Die Abgase werden in eine Kammer 24 der Verzweigung 19 geführt und treten dann durch die
Abgasleitung 25 aus. Die Verzweigung 19 ist so aufgebaut, daß die Kammer 24 direkt unter den Kaitimern 22 und 23 liegt. Die Verzweigung 19 ist über der Kammer 24 offen und so ausgebildet, daC sie der Ansaugverzweigung 20 angepaßt ist, so daß deren Boden die Kammer 24 verschließt Auf diese Weise ist eine Wand zwischen den Kammern 22 und 23 und der Kammer 24 gebildet, die eine maximale Wärmeübertragung ermöglicht. Durch die Anordnung der Kammer 24 in engem Wärmekontakt mit den Kammern 22 und 23 werden die zugeführten Gemische vor dem Eintritt in die Brennkammer 2 und 5 zur Verdampfung gebracht.
Für einen maximalen Wirkungsgrad ist es vorteilhaft, daß ein bestimmtes Verhältnis von Fettgemisch zu Magergemisch bei der Zuführung zu den Brennkammern 2 und 5 vorliegt Die relativen Temperaturen der beiden Gemische bleiben während des Maschinenbetriebes jedoch nicht konstant. Diese Temperaturänderung beeinträchtigt die relative Dichte der zuge^ührten Gemische und ändert somit das vorbestimmte Verhältnis von Fettgemisch zu Magergemisch. Zur Beeinflussung dieses Verhältnisses unabhängig von der Auswirkung der Änderungen der Temperatur auf die Dichte der zugeführten Gemische wird das Fettgemisch in eine thermische Zuordnung zum Magergemisch gebracht. Dies erfolgt durch Anordnung der Kammer 22 und der Kammer 23 gemeinsam in der Verzweigung 20. Auf diese Weise wird die Wärme schnell von einer Kammer 22 zur anderen Kammer 23 über deren gemeinsame Wandung 26 übertragen. Diese Anordnung gleicht die Temperaturen des Fettgemisches und des Magergemisches einander an, so daß ein relativer Temperaturausgleich zwischen beiden Gemischen erfolgt. Da die relativen Temperaturen somit geändert werden, erfolgt auch eine Beeinflussung der relativen Dichten. Das Verhältnis von Magergemisch zu Fettgemisch bleibt dadurch konstant, unabhängig von den Betriebstemperaturen der Maschine.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine, das einen Fettgemischansaugkanal, der zu einer Hilfsbrennkammer führt und einen Magergemischansaugkanal, der in eine Hauptbrennkammer mündet, umfaßt, sowie mit einer mit beiden Ansaugkanälen im Wärmetausch stehenden Abgasleitung, die im Bereich der Wärmeübertragung eine Kammer ι ο aufweist, welche mit einer Kammer im Magergemischansaugkanal korrespondiert, dadurch gekennzeichnet, daß der Fettgemischansaugkanal (15) im Bereich der Wärmeübertragung eine Kammer (23) bildet, die mit der Kammer (22) des Magergemischansaugkanals einen gemeii.samen Wandungsabschnitt (26) aufweist.
2. Ansaugsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (22,23) innerhalb eines einstückigen Gehäuseblocks (20) liegen.
3. Ansaugsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Zylinderkopfes (21) Magergemisch- (16) und Fettgemischansaugkanal (17) mit einem gemeinsamen Wandungsabschnitt (27) in einem einstückigen Bauteil verlaufen.
4. Ansaugsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der beiden Kammern (22,23) die Abdeckung für die Kammer (24) in der Abgasleitung (25) bildet.
30
DE2332703A 1972-06-28 1973-06-27 Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine Expired DE2332703C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1972076220U JPS5212020Y2 (de) 1972-06-28 1972-06-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2332703A1 DE2332703A1 (de) 1974-01-10
DE2332703B2 true DE2332703B2 (de) 1978-02-02
DE2332703C3 DE2332703C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=13599085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2332703A Expired DE2332703C3 (de) 1972-06-28 1973-06-27 Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3895617A (de)
JP (1) JPS5212020Y2 (de)
AR (1) AR207208A1 (de)
BE (1) BE801548A (de)
BR (1) BR7304750D0 (de)
CA (1) CA980645A (de)
CH (1) CH570546A5 (de)
CS (1) CS197220B2 (de)
DD (1) DD113945A5 (de)
DE (1) DE2332703C3 (de)
ES (1) ES416351A1 (de)
FR (1) FR2191031B1 (de)
GB (1) GB1439832A (de)
IT (1) IT994073B (de)
NL (1) NL161546C (de)
SE (1) SE399100B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994270A (en) * 1973-07-30 1976-11-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Manifold system for an internal combustion engine
JPS5529246B2 (de) * 1974-01-29 1980-08-02
JPS5112021A (en) * 1974-07-18 1976-01-30 Honda Motor Co Ltd Enjinno kyuhaikirosochi
JPS5115730A (en) * 1974-07-22 1976-02-07 Honda Motor Co Ltd Nainenenjinno kyuhaikimanihorudosochi
JPS53139121U (de) * 1977-04-08 1978-11-02
GB1602310A (en) * 1978-05-30 1981-11-11 Ford Motor Co Manifolds for internal combustion engines
JPS5697317U (de) * 1979-12-21 1981-08-01
JPS647142Y2 (de) * 1980-05-28 1989-02-27
JPS6056260B2 (ja) * 1981-05-20 1985-12-09 本田技研工業株式会社 内燃機関用吸気マニホ−ルド
JPS5837314U (ja) * 1981-09-04 1983-03-11 ナショナル住宅産業株式会社 壁パネル
JPS5994521U (ja) * 1982-12-15 1984-06-27 松下電工株式会社 窓枠パネル
US4526139A (en) * 1983-09-09 1985-07-02 Medlinsky Edward I Internal combustion engine
US5076218A (en) * 1991-04-24 1991-12-31 Richard Graziadei Constant velocity intake manifold
US20030003476A1 (en) * 2001-03-23 2003-01-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Waste water inspecting agent and waste water inspecting apparatus using the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2121921A (en) * 1937-03-05 1938-06-28 Mallery Marion Internal combustion engine
US2244214A (en) * 1937-10-15 1941-06-03 Pescara Raul Pateras Fuel mixture feed system for internal combustion engines
US2686506A (en) * 1952-04-19 1954-08-17 Chrysler Corp Bipartite intake manifold for v-engines
FR1234575A (fr) * 1959-08-05 1960-10-18 Moteur à explosion à carburateur et préchambre
US3659564A (en) * 1968-11-01 1972-05-02 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Internal combustion engine with sub-combustion chamber
US3717131A (en) * 1971-11-10 1973-02-20 Gen Motors Corp Intake manifold for exhaust gas recirculation

Also Published As

Publication number Publication date
IT994073B (it) 1975-10-20
CA980645A (en) 1975-12-30
NL161546C (nl) 1980-02-15
DE2332703C3 (de) 1978-10-19
GB1439832A (en) 1976-06-16
NL7308941A (de) 1974-01-02
JPS5212020Y2 (de) 1977-03-16
FR2191031B1 (de) 1979-10-12
DD113945A5 (de) 1975-07-05
BR7304750D0 (pt) 1974-08-15
AR207208A1 (es) 1976-09-22
BE801548A (fr) 1973-12-27
FR2191031A1 (de) 1974-02-01
JPS4932021U (de) 1974-03-20
NL161546B (nl) 1979-09-17
US3895617A (en) 1975-07-22
DE2332703A1 (de) 1974-01-10
ES416351A1 (es) 1976-02-16
CS197220B2 (en) 1980-04-30
SE399100B (sv) 1978-01-30
CH570546A5 (de) 1975-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332703C3 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2448815C3 (de) Abgassystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Hauptbrennräumen und Hilfsbrennräumen und Abgasnachverbrennung
DE2434393A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2615944A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2503416A1 (de) Zufuehrungs- und abfuehrungssystem fuer eine kolben-brennkraftmaschine
DE2332716C3 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2541970C3 (de) Vierzylinder-Brennkraftmaschine mit einen thermischen Reaktor
DE2532013C3 (de) Brennkraftmaschinen-Abgassystem mit ausgekleideten Abgaskanälen
DE2739605C3 (de) Ansaugkasten für Brennkraftmaschinen
DE2738391C2 (de) Selbstzündende Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE2123360B2 (de) Einrichtung zum Vorwärmen des Kiihl- und/oder Schmiermittels und gleichzeitiger Vorwärmung des in einem Vergaser erzeugten Brennstoff-Luftgemisches für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE2332767C3 (de) Abgasbeheiztes Ansaug-Leitungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE2332738C3 (de) Brennkraftmaschine
DE2557986C3 (de)
DE2333807C3 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2332691C3 (de) Ansaugleitungssystem für Brennkraftmaschinen
DE2450956C3 (de) Brennkraftmaschine
DE2461488C3 (de) Abgasbeheiztes Ansaugsystem fur gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE2301066A1 (de) Viertaktkolbenbrennkraftmaschine mit fremdzuendung
DE2749426C3 (de) Ansaugvorrichtung für einen mehrzylindrigen Verbrennungsmotor
DE2555174C2 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren Auslaßkanälen unterschiedlicher Auspuffzeitsteuerung und mit einer Abgas-Nachbrenn-Vorrichtung mit einem Brennkammersystem
DE1810435C3 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen der Verbrennungsluft von selbstzündenden Mehrzylinderbrennkraftmaschinen
DE2334475A1 (de) Verbrennungsmaschine
DE2360618C2 (de) Wassergekühlte Brennkraftmaschine
DE2333231C3 (de) Kolben-Brennkraftmaschine mit Haupt- und Nebenverbrennungskammer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee