DE2331996B1 - Push button valve - Google Patents

Push button valve

Info

Publication number
DE2331996B1
DE2331996B1 DE19732331996 DE2331996A DE2331996B1 DE 2331996 B1 DE2331996 B1 DE 2331996B1 DE 19732331996 DE19732331996 DE 19732331996 DE 2331996 A DE2331996 A DE 2331996A DE 2331996 B1 DE2331996 B1 DE 2331996B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
valve
shaft
pin
guide sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732331996
Other languages
German (de)
Other versions
DE2331996C2 (en
Inventor
Hans 5630 Remscheid Puetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19732331996 priority Critical patent/DE2331996C2/en
Publication of DE2331996B1 publication Critical patent/DE2331996B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2331996C2 publication Critical patent/DE2331996C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/521Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam comprising a pivoted disc or flap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein als Drucktastenventil ausgebildetes Wasserventil zum Füllen oder Entleeren eines Wasserbehälters mit Heiß- oder Kochendwasser, bei welchem sowohl das öffnen als auch das Schließen des Ventils, jeweils durch Eindrücken derselben Taste gegen die Wirkung einer Feder erfolgt und das zum Füllen oder Entleeren eines Wasserbehälters zur Heiß- oder Kochendwasserbereitung dient und bei dem der in der Drucktaste drehbar gelagerte Schaft einen Raststift aufweist, der mit zwei sägezahnartigen, um den Drucktastenschaft herum angeordneten, zueinander versetzten und einander gegenüberliegenden Rastkurven zusammenarbeitet, wobei die Rastkurve, gegen die der Stift durch eine Feder gedrückt ist, verschieden tiefe Rasten aufweist, so daß der Stift beim Betätigen der Drucktaste an den Schrägflächen der Rastkurven entlanggleitet, dabei den Schaft verdreht und ihn abwechselnd in zwei verschieden weit vorstehende Lagen bringt und wobei der Schaft von einer im Ventilgehäuse angeordneten Führungshülse umschlossen ist, die die mit dem Stift zusammenarbeitenden Rastkurven enthältThe invention relates to a water valve designed as a push button valve for filling or emptying a water container with hot or boiling water, in which both the open and the Closing the valve takes place in each case by pressing the same button against the action of a spring and which is used to fill or empty a water container for hot or boiling water preparation and at which the shaft rotatably mounted in the pushbutton has a locking pin which is equipped with two sawtooth-like, arranged around the push-button shaft, offset from one another and opposite one another Latching cam works together, the latching cam against which the pin is pressed by a spring, different has deep notches, so that the pin when you press the push button on the inclined surfaces of the Slides along locking curves, twisting the shaft and alternately protruding it into two differently far protruding Brings layers and wherein the shaft is enclosed by a guide sleeve arranged in the valve housing which contains the locking curves that work together with the pen

Ein derartiges Drucktastenventil ist aus der DT-AS 1 140 038 bekanntgeworden.Such a push button valve has become known from DT-AS 1 140 038.

Der dort beschriebenen Lösung haftet der Nachteil an, daß man durch manuelles Drücken der Heißwasser-Auslaßtaste nur die ganze Wassermenge des Heißwasserbereiters abrufen kann, nicht aber bestimmte, unterhalb der Gesamtmenge liegende Teilmengen. Kochendwassergeräte werden in der Regel in Kuchen zur Kaffee- oder Teebereitung aufgestellt. Nun ist es aberThe solution described there has the disadvantage that by manually pressing the hot water outlet button can only call up the entire amount of water from the water heater, but not certain ones below subsets of the total amount. Boiling water devices are usually used in cakes Coffee or tea preparation set up. But now it is

ίο bekannt, daß beim Kaffeefiltern jeweils Teilwassermengen benötigt werden, die etwa dem Inhalt des Filters entsprechen. Die Hausfrau ist also bei bekannten, mit Drucktastenventilen ausgestatteten Geräten genötigt, während der Zubereitungszeit des Kaffees laufend am Gerät anwesend zu sein, um so die Teilmengen durch Eintasten abzurufen.ίο known that when filtering coffee in each case partial amounts of water which roughly correspond to the content of the filter. So the housewife is with friends Devices equipped with push-button valves are required while the coffee is being prepared to be present at the device in order to call up the partial quantities by keying in.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kaffeebereitung zu automatisieren, so daß nur noch eine Startbetätigung der Kochendwasser-The present invention has for its object to automate coffee preparation so that only one start actuation of the boiling water

ao Auslaßtaste nötig istao exhaust button is necessary

Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß es für eine Automatisierung der Kaffeezubereitung ausreicht wenn man den Durchlaufstrom durch den Kaffeefilter an die Auslaufgeschwindigkeit des Gerätes anpaßt wobei natürlich das Gerät mit einer Fortkochstufe, deren Leistung geringer ist als die der Anheizstufe, ausgestattet istThe invention is based on the knowledge that it is necessary to automate coffee preparation is sufficient if the flow rate through the coffee filter is at the outlet speed of the device adapts, of course, the device with a continued cooking level, the power of which is lower than that of the preheating level, Is provided

Es ist weiterhin der Forderung Rechnung zu tragen, daß die Erfindung auch bereits bei bestehenden Geräten ohne große Abänderung angewendet werden kann.It is also the requirement to take into account that the invention should also be used in existing devices can be used without major changes.

Diese Aufgaben werden bei einem DrucktastenventilThese tasks are performed on a push button valve

der eingangs näher bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lage der Führungshülse zum Ventilgehäuse durch Justiermittel einstellbar ist Durch diese Ausgestaltung erreicht man als Vorteil, daß unter Beibehaltung des gesamten Drucktastenventils der Ventilkörper durch Verdrehen der Drucktaste um einen kleinen Spalt vom Ventilsitz abgehoben werden kann, so daß die für das Kaffeefiltern erforderliche Kochendwassermenge pro Zeiteinheit kontinuierlich abgerufen werden kann.the type described in more detail according to the invention achieved in that the position of the guide sleeve to Valve housing can be adjusted by adjusting means. This configuration has the advantage that under Maintaining the entire push button valve of the valve body by twisting the push button around can be lifted a small gap from the valve seat, so that the amount of boiling water required for filtering coffee can be accessed continuously per unit of time.

In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Schaft in einer Bohrung eine Stange lagert deren Stellung relativ zum Schaft einstellbar ist Durch diese Maßnahme wird gewährleistet, daß die Hausfrau in Anpassung an den jeweils verwendeten Filter den benötigten Wasserstrom einreguiieren kann.In an embodiment of the invention it is proposed that the shaft supports a rod in a bore whose position is adjustable relative to the shaft. This measure ensures that the housewife can regulate the required water flow in adaptation to the filter used in each case.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, den Unteransprüchen sowie den F i g. 1 bis 4 der Zeichnungen. Es zeigt
F i g. 1 ein Heißwassergerät in Ansicht,
F i g. 2 ein Drucktastenventil der herkömmlichen Art im Schnitt,
F i g. 3 eine Abwicklung der Rastkurven und
Further features of the invention emerge from the following description, the subclaims and FIGS. 1 to 4 of the drawings. It shows
F i g. 1 a hot water device in view,
F i g. 2 a conventional type push-button valve in section,
F i g. 3 a development of the locking curves and

F i g. 4 das nach der Erfindung abgeänderte Drucktastenventil, das im Ein- oder Auslauf gemäß F i g. 1 vorgesehen werden kann.F i g. 4 the push button valve modified according to the invention, which in the inlet or outlet according to FIG. 1 provided can be.

Ein Ventilgehäuse 1 ist mit einem Leitungswasser-Einlaßkanal 2 versehen, der in eine Ventilkammer 3 mündet In dieser befindet sich ein durch eine Druckfeder 4 belasteter Ventilkörper 5, der einen Ventilsitz 6 öffnen oder verschließen kann. Der Ventilsitz 6 steht über einem Kanal 7 mit einem Wasserbehälter 8 des Heißwassergerätes in Verbindung.A valve housing 1 is provided with a tap water inlet channel 2 which leads into a valve chamber 3 Opens into this is a valve body 5 loaded by a compression spring 4, which has a valve seat 6 can open or close. The valve seat 6 is above a channel 7 with a water tank 8 of the Hot water device in connection.

Zur Entnahme von heißem Wasser aus dem Wasserbehälter 8 wird ein Drucktastenventil 11 über einen Kanal mit dem Behälter verbunden, so daß über einen weiteren Kanal 10 der Ablauf erfolgt Letztere KanäleTo remove hot water from the water tank 8, a push button valve 11 is via a Channel connected to the container, so that the drain takes place via a further channel 10, the latter channels

sind in der F i g. 2 zur Unterscheidung von den zuerst beschriebenen strichpunktiert gezeichnet.are in FIG. 2 drawn in dash-dotted lines to distinguish it from the first described.

Durch den Druck auf eine Drucktaste 11 verschiebt sich ein bei 12 abgedichteter Schaft 13, wodurch der Ventilkörper 5 von seinem Sitz 6 abgehoben wird und das kalte Wasser durch die verhältnismäßig engen Kanäle 2 bis 7 in den Behälter 8 eintritt. Ein Querstift 14 am Schaft 13, der in Ruhelage in einer Raste 15 (vgl. F i g. 3) ruht, wird dabei in Richtung des Pfeiles 16 an einer Kante 17 der sägezahnartigen Rastkurve bewegt. Dabei trifft der Stift 14 auf eine geneigte Bahn 19 der gegenüberliegenden und zur ersteren versetzt angeordneten Rastkurve 18 auf. Der Querstift 14 gleitet diese Bahn 19 entlang, bis er bei 20 zur Anlage kommt. Der Schaft 13 dreht sich dabei um seine Achse. Der Eindrückweg ist beendet. Beim Loslassen der Drucktaste 11 trifft jetzt der Querstift 14 durch das Zurückgleiten der Taste unter der Wirkung der Druckfeder 4 auf eine geneigte Bahn 21 der Rastkurve 18 auf, gleitet durch den Druck der Feder auch diese Bahn entlang, so daß ao eine zweite Teildrehung des Schaftes 13 erfolgt. Der Querstift 14 beendet das Zurückfahren des Schaftes 13 durch Anschlag bei 22. Dieser Anschlag 22 bestimmt die Raststellung bei geöffnetem Ventil 5. Der Wasserdurchtritt bleibt so lange frei, bis nach neuerlichem Eindrücken der Drucktaste 11 und sich wiederholendem Steuerungsablauf der Querstift 14 wieder in einer tieferen Raste 23 der Rastkurve zur Anlage kommt, deren Tiefe der ersteren Raste 15 entspricht.By pressing a push button 11 shifts a shaft 13 sealed at 12, whereby the valve body 5 is lifted from its seat 6 and the cold water enters the container 8 through the relatively narrow channels 2 to 7. A cross pin 14 on the shaft 13, which rests in a notch 15 (cf. FIG. 3) in the rest position, is in the direction of arrow 16 an edge 17 of the sawtooth-like locking cam moved. The pin 14 meets an inclined path 19 of the opposite and offset to the former arranged locking cam 18. The cross pin 14 slides this Along path 19 until it comes to the system at 20. The shaft 13 rotates around its axis. The impression path is finished. When the pushbutton 11 is released, the transverse pin 14 now strikes as it slides back the button under the action of the compression spring 4 on an inclined path 21 of the locking cam 18, slides through the pressure of the spring also along this path, so that ao a second partial rotation of the shaft 13 takes place. Of the Cross pin 14 ends the retraction of the shaft 13 by a stop at 22. This stop 22 is determined the latching position with the valve open 5. The water passage remains free until it is pushed in again the push button 11 and repetitive control sequence of the cross pin 14 again in a lower Notch 23 of the locking curve comes to rest, the depth of which corresponds to the first notch 15.

Damit schließt der Ventilkörper 5 den Ventilsitz 6 wieder ab. Die Drucktaste 11 ist am Schaftende bei 24 drehbar gelagert, so daß die Drehung des Schaftes 13 am Finger des Bedienenden nicht bemerkbar ist.The valve body 5 thus closes the valve seat 6 again. The push button 11 is at the end of the shaft at 24 rotatably mounted so that the rotation of the shaft 13 is not noticeable on the operator's finger.

Bei dem Drucktastenventil gemäß F i g. 4 ist die Konstruktion insoweit abgeändert, als daß die die Rastkurven 18 und 18' tragende Führungshülse 25 aus einem Oberteil 26 und einem Unterteil 27 besteht, die miteinander unlösbar verbunden sind. Die gesamte Führungshülse, deren Ober- und Unterteil also starr zueinander sind, ist an dem Unterteil 27 mit einem Außengewinde 28 versehen, das in eine mit einem Innengewinde 29 versehene Bohrung 30 im Ventilgehäuse 1 eingeschraubt ist. Die Führungshülse 23 ist gegenüber dem Gehäuse 1 durch einen hintergriffenen Ring 31, der einen Anschlag bildet, arretiert.In the push button valve according to FIG. 4 the construction is modified to the extent that the locking curves 18 and 18 'supporting guide sleeve 25 consists of an upper part 26 and a lower part 27 which are inextricably linked. The entire guide sleeve, its upper and lower part so rigid are to each other, is provided on the lower part 27 with an external thread 28, which is in one with an internal thread 29 provided bore 30 is screwed into the valve housing 1. The guide sleeve 23 is opposite the housing 1 is locked by a ring 31 which is engaged behind and forms a stop.

Die Drucktaste 11 ist mit einer von einem Plättchen 32 abdeckbaren, zentralen Bohrung 33 durchsetzt, in der eine Stiftschraube 34 über ein Gewinde gelagert ist. Diese Stiftschraube kann mittels eines Schlitzes 35 gegenüber einer Ventilbetätigungsstange 36 verstellt werden. Die Betätigungsstange ihrerseits ist mit dem Ventilkörper 5 starr verbunden.The push button 11 is penetrated by a central bore 33, which can be covered by a plate 32, in FIG which a stud screw 34 is mounted via a thread. This stud screw can by means of a slot 35 opposite a valve operating rod 36 can be adjusted. The actuating rod in turn is with the valve body 5 rigidly connected.

Die Funktion des eben beschriebenen Drucktastenventils ist folgende: Durch Drücken auf die Drucktaste 11 kann das Ventil, wie vorhin beschrieben, geöffnet oder geschlossen werden. Durch Verdrehen der Drucktaste 11 wird jedoch die Führungshülse 25 mitgenommen, so daß sich die gesamte Hülse in dem Gewinde 28, 29 gegenüber dem Ventilgehäuse verstellt. Als Folge davon wird über die Schraube 34 auf die Stange 36 ein Druck ausgeübt, so daß sich der Ventilkörper 5 um ein weniges von seinem Sitz 6 abhebt. Als Folge davon besteht eine Durchströmmöglichkeit für einen relativ geringen Kochendwasserstrom durch das Ventil. Bei Zurückdrehen der Drucktaste 11 wird der Ventilkörper wieder unter dem Druck der Feder 4 auf seinen Sitz 6 aufgedrückt. Der maximale Durchströmquerschnitt zwischen Ventilkörper 5 und Sitz 6 kann durch Verdrehen der Stiftschraube 34 verstellt werden. Somit ist es für den Gerätebediener möglich, neben der vollen Wassermenge mit relativ großem Strom auch die Wassermenge mit einem relativ kleinen Strom abrufen zu können.The function of the push button valve just described is as follows: By pressing the push button 11, the valve can be opened or closed as described above. By twisting the push button 11, however, the guide sleeve 25 is taken so that the entire sleeve is in the thread 28, 29 adjusted relative to the valve housing. As a result of this, the screw 34 engages the rod 36 Pressure is exerted so that the valve body 5 lifts slightly from its seat 6. As a consequence of this there is a possibility for a relatively small flow of boiling water to flow through the valve. at When the push button 11 is turned back, the valve body is again under the pressure of the spring 4 on its seat 6 pressed on. The maximum flow cross-section between valve body 5 and seat 6 can be adjusted by turning the stud screw 34 can be adjusted. Thus it is possible for the device operator, in addition to the full The amount of water with a relatively large current can also be used to call up the amount of water with a relatively small current can.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Als Drucktastenventil ausgebildetes Wasserventil, bei welchem sowohl das öffnen als auch das Schließen des Ventils durch Eindrücken ein und derselben Taste gegen die Wirkung einer Feder erfolgt und das Drucktastenventil zum Füllen oder Entleeren eines Wasserbehälters zur Heiß- oder Kochendwasserbereitung dient und wobei ein in der Drucktaste drehbar gelagerter Schaft einen Raststift aufweist, der mit zwei sägezahnartigen, um den Drucktastenschaft herum angeordneten, zueinander versetzten und einander gegenüberliegenden Rastkurven zusammenarbeitet, und die Rastkurve, gegen die der Stift durch eine Feder gedrückt wird, verschieden tiefe Rasten aufweist, so daß der Stift beim Betätigen der Drucktaste an den Schrägflächen der Rastkurven entlanggleitet, dabei den Schaft verdreht und ihn abwechselnd in zwei verschieden weit vorstehende Lagen bringt und wobei der Schaft von einer im Ventilgehäuse angeordneten Führungshülse umschlossen ist, die die mit dem Stift zusammenarbeitenden Rastkurven enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Führungshülse (25) zum Ventilgehäuse (1) durch justiermittel einstellbar ist1. Water valve designed as a push button valve, in which both the opening and the closing of the valve by pressing one and the same Button takes place against the action of a spring and the push button valve for filling or emptying a water container is used for hot or boiling water preparation and with a in the push button rotatably mounted shaft has a locking pin, which with two sawtooth-like to the pushbutton shaft arranged around, offset from one another and opposing locking curves cooperates, and the locking curve against which the pin is pressed by a spring, different has deep notches, so that the pin when you press the push button on the inclined surfaces of the Slides along locking curves, twisting the shaft and alternating it in two different distances brings protruding layers and wherein the shaft of a guide sleeve arranged in the valve housing is enclosed, which contains the locking curves cooperating with the pin, characterized in that that the position of the guide sleeve (25) to the valve housing (1) by adjusting means is adjustable 2. Drucktastenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (25) gegenüber dem Ventilgehäuse (1) verdrehbar gelagert ist 2. Push button valve according to claim 1, characterized in that the guide sleeve (25) is rotatably mounted relative to the valve housing (1) 3. Drucktastenventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (25) in dem Ventilgehäuse (1) mitteis Gewinde (28, 29) gelagert ist3. Push button valve according to claim 2, characterized in that the guide sleeve (25) in the The valve housing (1) is mounted in the middle of the thread (28, 29) 4. Drucktastenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (13) in einer Bohrung (33) eine Stange (36) lagert, deren Stellung relativ zum Schaft einstellbar ist4. Push button valve according to claim 1, characterized in that the shaft (13) in a bore (33) supports a rod (36), the position of which is adjustable relative to the shaft 5. Drucktastenventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Drucktaste (11) eine Stiftschraube (34) gelagert ist, die relativ zu der Ventilkörperstange (36) verstellbar ist.5. Push button valve according to claim 1 or 2, characterized in that in the push button (11) a stud screw (34) is mounted which is adjustable relative to the valve body rod (36).
DE19732331996 1973-06-21 1973-06-21 Push button valve Expired DE2331996C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732331996 DE2331996C2 (en) 1973-06-21 1973-06-21 Push button valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732331996 DE2331996C2 (en) 1973-06-21 1973-06-21 Push button valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2331996B1 true DE2331996B1 (en) 1974-09-05
DE2331996C2 DE2331996C2 (en) 1975-05-07

Family

ID=5884876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732331996 Expired DE2331996C2 (en) 1973-06-21 1973-06-21 Push button valve

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2331996C2 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2331996C2 (en) 1975-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1924502C3 (en) Device for removing a pressure medium from a hydraulic circuit
DE2425109A1 (en) PUMP FOR PUMPING SMALL QUANTITIES OF DOSED LIQUIDS
DE2208940C3 (en) Device for the automatic control of the filling of a container
DE1404816B2 (en) Dispensing tap for coffee machines
DE8235364U1 (en) FILTER DEVICE
DE719361C (en) Tube closure
DE8012674U1 (en) DEVICE FOR SECURING THE LID OF A PRESSURIZED CONTAINER AGAINST THE UNLOCKING
DE2331996C2 (en) Push button valve
DE7536390U (en) FILLING ORGAN FOR COUNTER PRESSURE FILLING MACHINES
EP0054717A1 (en) Arrangement for delivering gas
DE938650C (en) Automatically closing nozzle
DE469847C (en) coffee machine
DE1404816C (en) Coffee machine dispensing tap
DE7428678U (en) PRESSURE SWITCHING VALVE
DE408398C (en) Fluid meter with a fixed measuring chamber
DE965372C (en) Hydraulic control device for shut-off valves with a piston connected to the closure piece
AT233756B (en) Dispensing fittings for coffee machines
DE908475C (en) Device for filling tanks u. like
DE677412C (en) Dispenser
DE2833351A1 (en) Espresso coffee making machine - with water heated in lower chamber moved under steam pressure to upper chamber containing coffee
AT103290B (en) Device for measuring certain amounts of liquid.
DE2359439A1 (en) Automatic electric egg boiling appts. - has adjustable switch and water meter controlling water quantity and operational time
DE514306C (en) Blocking of the nozzle on devices for dispensing measured amounts of liquid
DE455244C (en) Device for automatically holding open the pump valve of chairs, which is opened by a foot lever, especially for dental purposes
DE516597C (en) water tap

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee