DE2330723B2 - Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Abgabe von Wärme für Gebäude - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Abgabe von Wärme für Gebäude

Info

Publication number
DE2330723B2
DE2330723B2 DE2330723A DE2330723A DE2330723B2 DE 2330723 B2 DE2330723 B2 DE 2330723B2 DE 2330723 A DE2330723 A DE 2330723A DE 2330723 A DE2330723 A DE 2330723A DE 2330723 B2 DE2330723 B2 DE 2330723B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
absorbing
storage
heat transfer
buildings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2330723A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2330723A1 (de
DE2330723C3 (de
Inventor
Nikolaus 7141 Aldingen Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2330723A priority Critical patent/DE2330723C3/de
Publication of DE2330723A1 publication Critical patent/DE2330723A1/de
Publication of DE2330723B2 publication Critical patent/DE2330723B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2330723C3 publication Critical patent/DE2330723C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/90Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation
    • F24S10/95Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation having evaporator sections and condenser sections, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/10Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/30Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B23/00Machines, plants or systems, with a single mode of operation not covered by groups F25B1/00 - F25B21/00, e.g. using selective radiation effect
    • F25B23/003Machines, plants or systems, with a single mode of operation not covered by groups F25B1/00 - F25B21/00, e.g. using selective radiation effect using selective radiation effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0233Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Abgabe von Wärme für Gebäude, bei der sich zwischen einer wärmeabsorbierenden oder einer wärmeemittierenden Schicht und dem zu kühlenden oder zu erwärmenden Raum ein mit einem gasförmigen Wärmeträger, der .vieh zu einem geringen Anteil in flüssiger Phase vorliegt, gefüllter Hohlraum befindet, und bei der die Kondensatrückführung durch Kapillarkörper oder dergleichen, die in die flüssige Phase des Wärmeträgers eintauchen, bewirkt wird, wobei die Kondensatrückführung dadurch erfolgt, daß die Kapillarkörper wahlweise in die Flüssigkeit eingetaucht werden oder nicht.
Es ist eine Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Abgabe von Wärme dieser Art bekannt (DE-OS 19 43 122), bei der sich zwischen einer zu kühlenden und einer zu erwärmenden Zone ein mit einem gasförmigen Wärmeträger, der auch zu einem geringen Anteil in flüssiger Phase vorliegt, gefüllter Hohlraum befindet, und bei der die Kondensatrückführung durch Kapillarkörper oder dergleichen, die in die flüssige Phase des Wärmeträgers eintauchen, bewirkt wird und bei der Mittel vorgesehen sind, mit denen der Flüssigkeitsspiegel des Wärmeträgers so veränderbar ist, daß die Kapillarkörper wahlweise in die Flüssigkeit eintauchen und damit eine Wärmeleitung bewirken oder nicht eintauchen und damit die Wärmeleitung unterbinden. Es ist weiter aus dieser DE-OS 19 43 122 die Erwärmung oder Kühlung eines Raumes mittels nach dem Prinzip von Wärmerohren arbeitenden Wärmetauschern bekannt, die die Wärme von einem Wärmespeicher zu einem Konvektor leiten.
Mit dieser bekannten Anordnung ist eine wahlweise Kühlung oder Heizung eines Raumes auf einfache Weise nicht möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die auf einfache Weise alternativ eine Kühlung oder eine Erwärmung eines Gebäudes ermöglicht.
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß der Wärmeträger die wärmeleitende Verbindung zwischen der wärmeaufrichmenden bzw. der wärmeabgebenden
30
to Oberfläche und zwei Speichermessen mit unterschiedlichen Phasenumwandlungspunkten bewirkt
Hierdurch wird erreicht, daß eine besondere wärmeleitende Verbindung mit Speichermassen für eine Dachkonstruktion von Gebäuden erzielt wird. Die Dachkonstruktion hat bei nicht eingetauchten Kapillaren einen Wärmegleichrichtereffekt vom Flaum zur Außenluft, wirkt also kühlend, indem sie die Niedertemperatur-Speicherkörper nachts auflädt und fediglich durch das Eintauchen der Kapillaren de facto eine Umkehrung der Wärmegleichrichtung dadurch bewirkt, daß dann der von außen kommende, viel stärkere Wärmestrom die für Heiztemperaturen ausgelegten Speicher auflädt und somit eine Raumheizung bewirkt
Entsprechend den unterschiedlichen Betriebstemperaturen kommen zur Beherrschung der Druckverhältnisse im Inneren der Vorrichtung unterschiedliche Wärmeträger für den Kondensations-Verdampfungs-Kreislauf zur Anwendung.
Die Unterbrechung des Verdampfungs-Kondensations-Kreislaufes kann wie folgt vorgenommen: werden:
1. Absenken des Flüssigkeitsspiegels an der Oberfläche der Speicherelemente und in den Kondensat-Sammelrinnen zwischen den einzelnen Speicherelementen, beispielsweise dadurch, daß die Speicheroberflächen und die Sammelrinnen mit einem gemeinsamen Sacvnelkanal kommunizieren, in dem ein Verdrängerkörper eingebaut ist, der durch Zusammenziehen ein größeres Volumen des Sammelkanals freigibt, in das die Flüssigkeit einströmen kann.
Bei Kondensatförderurig durch elektrische Effekte bzw. durch elektrisch angetriebene Pumpen erfolgt die Unterbrechung des Kreislaufes einfach durch Abschalten der elektrischen Versorgungsspannungen.
Soll die Wärmegleichrichterplatte nach Beendigung des Heizbetriebes als reine Isolierplatte verwendet werden, so bietet sich die Verwendung spezieller Wärmeträgersubstanzen an, deren Schmelzpunkt beispielsweise im Temperaturbereich zwischen +6° und + 20°C liegt. Sinkt die Temperatur der oberen Abdeckplatte der Dachkonstruktion der Gleichrichterplatte unter die angegebenen Schmelztemperaturen, kristallisiert an der Innenseite der oberen Abdeckplatte die feste Phase des Wärmeträgermediums aus, wodurch zwangsläufig der Kondensations-Verdampfungs-Kreislauf zum Stillstand kommt. Dieser kristalline Belag des Wärmeträgers stellt zusätzlich einen guten Isolator aufgrund seiner geringen Wärmeleitfähigkeit dar. Der dann im Inneren der Platte herrschende Dampfdruck ist so gering, daß keine nennenswerte Konvektion im Platteninneren stattfinden kann. Dafür geeignete Wärmeträgersubstanzen sind beispielsweise:
1,2,4,5-Tetraäthylbenzol, Schmelzpunkt + 13° C
1,2,3-Tribrompropan, Schmelzpunkt + 16° C
Bromophorm, Schmelzpunkt +9,2°C
1-Bromnaphthalin, Schmelzpunkt +6,2° C
Soll die Wärmegleichrichterplatte jedoch nach Beendigung des Heizbetriebes für den Kühlbetrieb eingesetzt werden, muß die für den Heizbetrieb verwendete Wärmeträgerflüssigkeit in einen entsprechenden Vorratstank befördert werden. Dies kann z. B. dadurch geschehen, daß nach Einströmen der flüssigen Phase des Wärmeträgers in den .Sammelkanal ein entsprechendes Ventil geöffnet wird, und durch das Verschieben des Verdrängerkörpers die Wärmeträger-
flüssigkeit in einen außerhalb der Dachplatte angeordneten Vorratstank geleitet wird. Der für den Kühlkreislauf zu verwendende, niedriger siedende Wärmeträger kann dann mit Hilfe des Verdrängerkörpers aus einem zweiten Vorratstank angesaugt werden und anschlie-Bend nach Verschließen des dazugehörigen Ventils durch Erhöhung des Flüssigkeitsspiegels mit Hilfe des Verdrängerkörpers auf die Speicherelemente strömen, von denen aus, bei Vorliegen der entsprechenden Betriebsbedingungen, der Verdampfungs-Kondensations-Kreislauf einsetzt und somit die Wärme aus den Speicherelementen an die Innenseite der oberen Abdeckplatte transportiert wird.
Beim Austausch der niedriger siedenden Wärmeträger-Flüssigkeit gegen die höher siedende wird analog verfahren.
An Hand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in einem Diagramm die Absorptionskurve einer superweißen Beschichtung,
F i g. 2 in einem Diagramm die Absorptionskurve einer superschwarzen Beschichtung,
F i g. 3 in perspektivischer Ansicht und im Schmu eine Ausführungsform, die zum Heizen oder zum Kühlen geeignet ist,
Fig.4 eine Ausführungsform in perspektivischer Ansicht und im Schnitt, bei der die Wärmeleitung einstellbar variabel ist, und
F i g. 5a bis 5d Einzelheiten der in F i g. 4 dargestellten Vorrichtung.
F i g. 1 zeigt das spektrale Profil einer Schicht, die aus einer im langwelligen Bereich opaken, das Sonnenlicht aber durchlassenden Schicht, z. B. Spezialgas oder Folie aus Fluorpolyäthylen und einer darunter angeordneten Metallschicht, die die Sonnenstrahlung weitgehend reflektiert, besteht
F i g. 2 zeigt das spektrale Profil einer Schicht, die aus einer Magnesiumfluoridschicht, einer sehr dünnen Siliziumdioxidschicht, einer Siliziumschicht, einer Siliziumnitridschicht und einer Goldschicht besteht.
F i g. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher zwei Arten von Speicherkörpern nebeneinander Verwendung finden. Die Speichermasse 10 dient der Kühlung, wogegen Speicherkörper mit einer Speichernlasse 40 der Heizung des Innenraumes dienen. Die für die Heizung vorgesehene Speichermasse 40 hat Rinnen 41, in die ein saugtähiges Vlies 42 eintaucht, welches an der Innenseite der Abdeckplatte 4 abgewinkelt ist. Wenn die Abdeckplatte 4, deren nach außen weisende Oberfläche 43 sowohl im sichtbaren als auch im langwelligen Bereich absorbiert, am Tage erhitzt wird, gelangt Dampf zu der Oberfläche 44 der Speichermassen 10 und 40, kondensiert dort und gibt an die Speichermassen 10 und 40 Wärme ab. Nur die Speicherkörper der Speichermasse 40 können jedoch latente Wärme aufnehmen, da sie eine entsprechend hohe IJmwandlungstemperatur aufweisen. Die Speichermasse 10 nimmt die Wärme in fühlbarer Form auf. Solange die Temperatur der Abdeckplatte 4 höher ist als die der Speichermasse 40, findet dieser Wärnu'iranspori statt.
Sobald die Oberfläche 43 jedoch Wärme abstrahlt, wird der Wärmetransport unterbrochen, indem ein Verdrängerkörper so weit verkleinert wird, daß die gesamte, in den Rinnen 41 enthaltene Kondensatmenge in den Sammelkanal c'nströmt, der den Rinnen 41 zugeordnet ist. Rs kann auch durch eine Rohrleitung 45 der dampfförmige Wärmeträger in einer, Kondensator geleitet und dort niedergeschlagen werden, indem dieser Kondensator durch Peltierelemente abgekühlt wird. Im Inneren der gasdicht hergestellten Platte befindet sich wiederum ein Stützgerüst 11, zwischen s dem spiegelnde Metallfolien 46 und 46' angeordnet sind. Jedem Hohlkörper des Stützgerüstes ist ein Durchbruch 47 in den Metallfolien 46 und 46' zugeordnet, durch welchen Dampf und Flüssigkeit auf- und absteigen können. An der Innenseite der Abdeckplatte 4 sind
tu Abtropfnasen angebracht, die zum Rücktropfen von Kondensat dann führen, wenn Wärme aus den Speichermassen 10 an die Abdeckplatte 4 abgeführt werden soll. In diesem Falle entnimmt die Speichermasse 10 der Raumluft über die Konvektionsströme gemäß
is· den Pfeilen 12, 13 und 13' die Wärme und wird aufgeladen. Wenn während der Nacht die dem Weltraum zugewandte Oberfläche 43 so stark abkühlt, daß ihre Temperatur unter die Temperatur der Speichermasse 10 absinkt, findet der kontinuierliche Kondensatioru-Verdampfungs-Kreislauf statt. Der Speichermasse 40 wird dabei fühlbar Vuyme entzogen, wogegen die Speichermasse 10 ihre latente Wärme abgibt
Es ist vorgesehen, nur so viel Wärmeträger ?ur Befüllung der Platte zu verwenden, daß bei Heizbetrieb, d. h. wenn Wärme von der Oberfläche 43 in den unter der Abdeckplatte befindlichen Raum eingebracht werden soll, der Druck nicht wesentlich über den Außendruck ansteigt.
Eine andere Variante sieht vor, daß je nach Betriebsart für Heizen oder Kühlen zwei Wärmeträger 'interschiedlicher Siedetemperatur verwendet werden. In diesem Fall ist für jedes Medium ein Kondensator vorhanden. Beim Heizen verbleibt das ieichtersiedende Medium im zugeordneten Kondensationsgefäß, beim Kühlen das höhersiedende.
Es ist auch möglich, diese Wärmeträger durch Trennvorrichtungen, z. B. durch Rektifizierkolonnen wieder voneinander zu trennen, wenn sie vermischt siiid.
F i g. 4 zeigt eine Dachplatte 50 mit einer Rektifizicrkolonne, die außerhalb der Dachplatte 50 angeordnet ist.
In den F i g. 5a bis 5d sind Einzelheiten der Rektifizierkolonne dargestellt. Diese steht über ein
Ί5 Anschlußrohr 51 mit dem Inneren der Dachplatte 50 in Verbindung. Ein Umschaltventil 52 verbindet über ein Rohr 53 den Sumpf 54 der Rektifizierkolonne 55 mit dem Anschlußrohr 51. Ein Flossenrohr 57 verbindet den Kopf 56 der Kolonne mit dem Anschlußrohr 51.
jo Soll die Dachplatte 50 zur Isolierung eingesetzt werden, werden die P-iltierelemente 58 so geschaltet, daß der Sumpf 54 gekühlt wird. Hierdurch wandert das gesamte Wärmeträgergemiich 59 in den Sumpf 54. Das Umschal;/cntil 52 wird dabei in die Stellung 61
">5 gebracht. Soll die niedersiedende Komponente in das Platteninnere zurückreitet werden, so wi:d das Umschaltventil in die Stellung 60 verschwenkt, und unter Umpolung der Peltierelemente 58 wird dem Sumpf 54 der Rektifizierkolonne 55 Wärme zugeleitet.
"" Über den Kopf 56 der Kolonne und die Rohre 57 und 51 tritt der niedersiedende Anteil des Gemisches in das Innere der Dachplatte 50 ein. Soll dagegen der höhersiedende Anteil in die Dachplatte 50 eingeleitet werden, so wird zunächst das Umschaltventil in die
'·' Stellung 62 verschweigt. Die Rektifizierkolonne 55 wird durch die Peltierelemente 58 beheizt. Der leichtersiedende Anteil wird in dem Flossenrohr 57 durch Wärmeabgabe kondensiert und gesammelt
Durch Schwenkung des Umschaltventils 52 in Stellung 61 kann der höhersiedende Anteil in die Dachplatte 50 zurückgeführt werden. In Stellung 62 sind die betriebsmäßig gefüllte Dachplatte und die Rektifizierkolonne 55 voneinander getrennt.
Die nach außen weisenden großflächigen Wandungen der Dachplatte 50 bestehen vorzugsweise aus Metallblech, auf dessen Außenseite die superschwarzen oder superweißen Beschichtungen nach Fig. 1 und 2 anfgebracht sind. Auf der dem Hohlraum zugewandten Fläche jeder dieser Wandungen befindet sich vorzugsweise eine dünne Alurniniumschicht.
Die superweißen bzw. superschwarzen Beschichtungen können im Vakuum aufgedampft oder aus Lösungen niedergeschlagen und danach eingebrannt werden. Beispiele für Beschichtungen, die für das Sonnenlicht schwarz sind, während sie im infraroten Bereich reflektieren sind folgende:
Mo-AI2O1-Mo-Al2O3
MO-AI2Oi-Mo-AI2O3-Mo-AI2O3
MO-AI2O3-Mo-AI2O3-Mo-AI2O3-Mo-AI2O3
Mo-CeO2-Mo-MgF2
Au-Si3N4-Si-SiO2
Mo-Ta2O5
Beispiele für superweiße Beschichtungen sind:
ZnO — dispergiert in einem Organopolysiloxan TiO2 - dispergiert in einem Organopolysiloxan Spiegelnde Schicht belegt mit einem Polytetra-
fluoräthylenfilm
Zi — dispergiert in K2SiO3,
Li2O-AI2O3-SiO2-dispergiert in
Beispiele für Wärmeträger in den Hohlplatten sind:
CH1OH
H2O
C2H5OH
halogenierte Kohlenwasserstoffe
Beispiele für .^peicnermassen sind:
MgCI2 · 6 H2O
AI(NH4XSO4), · 12H2O
NaC2H3O2 · 3 H2O
NaC2HjO2 ■ 5 H2O
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Abgabe von Wärme für Gebäude, bei der sich zwischen einer wärmeabsorbierenden oder einer wärmeimmitierenden Schicht und dem zu kühlenden oder zu erwärmenden Raum ein mit einem gasförmigen Wärmeträger, der auch zu einem geringen Anteil in flüssiger Phase vorliegt, gefüllter Hohlraum befindet, ' und bei der die Kondensatrückführung durch Kapillarkörper oder dergleichen, die in die flüssige Phase des Wärmeträgers eintauchen, bewirkt wird, wobei die Kondensatrückführung dadurch erfolgt, daß die Kapillarkörper wahlweise in die Flüssigkeit <s eingetaucht werden oder nicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträger die wärmeleitende Verbindung zwischen der wärmeaufnehmenden bzw. der wärmeabgebenden Oberfläche (5, 43) und zwei Speichermassen (10, 40, F i g. 4 und 5) mit unterschiedlichen Phasenumwandlungspunkten bewirkt
DE2330723A 1973-06-16 1973-06-16 Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Abgabe von Wärme für Gebäude Expired DE2330723C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2330723A DE2330723C3 (de) 1973-06-16 1973-06-16 Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Abgabe von Wärme für Gebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2330723A DE2330723C3 (de) 1973-06-16 1973-06-16 Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Abgabe von Wärme für Gebäude

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2330723A1 DE2330723A1 (de) 1975-01-16
DE2330723B2 true DE2330723B2 (de) 1979-08-16
DE2330723C3 DE2330723C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=5884197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2330723A Expired DE2330723C3 (de) 1973-06-16 1973-06-16 Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Abgabe von Wärme für Gebäude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2330723C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2454064A1 (fr) * 1979-04-13 1980-11-07 Commissariat Energie Atomique Capteur solaire, du genre caloduc, protege contre les surpressions
DE4110116C2 (de) * 1991-03-27 1996-06-13 Thermodach Dachtechnik Gmbh Energiespeichernde Wärmedämmplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2330723A1 (de) 1975-01-16
DE2330723C3 (de) 1980-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausnuetzung meteorologischer strahlungsstroeme
DE1966721C3 (de) Platte mit veränderlichem Wärmedurchgang
EP0247098A1 (de) Wärmeisolierendes bau- und/oder lichtelement.
EP0121800B1 (de) Sonnenkollektor mit einer auf der Aussenseite befestigten Schicht
DE2806337C2 (de) Sonnenkollektoranlage zur unmittelbaren Umwandlung der zugeführten Wärmeenergie in elektrische Energie
DE3141931A1 (de) Sonnenkollektor
DE3042952C2 (de)
DE4108981A1 (de) Anordnung und verfahren zur waermeabfuhr von mindestens einer waermequelle
DE2330723C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Abgabe von Wärme für Gebäude
EP3230661A1 (de) Sorptionsmodul
CH630458A5 (de) Waermeaustauscher, insbesondere zum heizen oder kuehlen eines raumes, und verwendung des waermeaustauschers.
DE3327938A1 (de) Sonnenkollektor
DE2804411A1 (de) Sonnenkollektor mit einem verdampfungs-kondensations-system
DE2330722A1 (de) Vorrichtung zur rueckfuehrung von kondensat in waermegleichrichterplatten
DE4219728A1 (de) Thermisch aktives wandelement
DE2365714A1 (de) Platten heizung und/oder kuehlung
DE2330780A1 (de) Verfahren zur versorgung von waermegleichrichter-dachplatten oder waermerohren mit waermetraegern unterschiedlicher siedetemperatur
DE2554708A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen erdverlegter starkstromkabel
DE2003393B2 (de) Kühlvorrichtung für Halbleiterbauelemente
EP0294319B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme und Kälte mit Hilfe eines Solarkollektors
DE102011003973A1 (de) Diffusionsabsorptionskältemaschine und Verfahren zum Betreiben einer Diffusionsabsorptionskältemaschine
SU1015202A1 (ru) Солнечный опреснитель Добровецкой Р.М.
AT366815B (de) Sonnenkollektor
DE963338C (de) Kuehlschrank, insbesondere fuer Haushaltungszwecke
DE102004035735A1 (de) Thermosiphon

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee