DE233051C - - Google Patents

Info

Publication number
DE233051C
DE233051C DENDAT233051D DE233051DA DE233051C DE 233051 C DE233051 C DE 233051C DE NDAT233051 D DENDAT233051 D DE NDAT233051D DE 233051D A DE233051D A DE 233051DA DE 233051 C DE233051 C DE 233051C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
speed
friction
gear
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT233051D
Other languages
German (de)
Publication of DE233051C publication Critical patent/DE233051C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0293Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being purely mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/10Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels may be disengaged
    • F16H2708/12Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels may be disengaged the control being mechanical

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 233051 KLASSE 47h. GRUPPE - M 233051 CLASS 47h. GROUP

JOHN HENRY CONNOR in LEICESTER.JOHN HENRY CONNOR in LEICESTER.

Zahnräderwechselgetriebe mit verschiebbaren Wechselrädern.Gear change transmission with movable change gears.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. August 1909 ab.Patented in the German Empire on August 17, 1909.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Übertragung von Kraft, im besonderen auf Wendegetriebe, welche gestattet, eine Welle oder dgl. mit verschiedenen Geschwindigkeiten zu treiben und von einer Geschwindigkeit zur anderen überzugehen.The invention relates to a device for the transmission of power, in particular to reversing gear, which allows a shaft or the like. At different speeds to drift and move from one speed to another.

Der in folgendem gebrauchte; Ausdruck »Ge- : schwindigkeitsverhältnis« wird angewandt werden, um die Geschwindigkeit des treibendenThe one used in the following; The expression "speed: speed ratio" will be used about the speed of the driving

ίο gegenüber der des getriebenen Gliedes zu bezeichnen. Die Erfindung bezweckt unter anderem, den Übergang von einem Geschwindigkeitsverhältnis zum anderen zu erleichtern, so daß die Geschwindigkeit rasch und ohne Verringerung der augenblicklichen Geschwindigkeit verändert werden kann. Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, den Stoß zu beseitigen, der bei den bisher gebräuchlichen Getrieben aufzutreten pflegt. Beispielsweise gestattet die Erfindung, Zahnräderwechselgetriebe anzuwenden, welche rasch ein- und ausgeschaltet werden können, und vermeidet dabei Radbrüche und andere verhängnisvolle Folgen eines auftretenden Stoßes.To denote ίο opposite that of the driven link. The invention aims, inter alia, to transition from a speed ratio to facilitate the other, so that the speed is rapid and without reducing the current speed can be changed. Another purpose of the invention is to eliminate the shock that occurs with the hitherto common Tends to appear driven. For example, the invention allows gear change transmissions which can be switched on and off quickly, avoiding broken wheels and other disastrous ones Consequences of an occurring shock.

Das näher dargestellte Ausführungsbeispiel ist ein Wechsel- und Wendegetriebe mit verschiebbaren Zahnrädern; die Erfindung soll jedoch auf diese besondere Ausführungsform nicht beschränkt sein.The embodiment shown in more detail is a change and reversing gear with displaceable Gears; however, the invention is not intended to be limited to this particular embodiment.

In den Zeichnungen ist Fig. 1 ein Grundriß eines Wechselgetriebes in der Stellung, in welcher die Kraftübertragung direkt und mit großer Geschwindigkeit erfolgt; Fig. 2 ist ein Grundriß des Getriebes und zeigt die Teile in der Stellung, die sie unmittelbar vor dem Einschalten des Rückwärtsganges annehmen; Fig. 3 ist ein senkrechter Querschnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1; Fig. 4 ist eine Einzeldarstellung im Schaubilde, Fig. 5 ein senkrechter Querschnitt nach Linie 5-5 der Fig. 2; Fig. 6 ist ein Grundriß eines Teiles der in Fig. 2 dargestellten Einrichtung und zeigt eine Kupplungseinschaltung zum Anschluß an die Antriebswelle.In the drawings, Fig. 1 is a plan view of a change gear in the position in which the power is transmitted directly and at great speed; Fig. 2 is a Ground plan of the gearbox showing the parts in the position they were in immediately before being switched on assume reverse gear; Figure 3 is a vertical cross section taken on line 3-3 of Figure 1; Fig. 4 is a detailed illustration in the diagram, FIG. 5 is a vertical cross section along line 5-5 of FIG. 2; Fig. 6 is a plan view of part of the apparatus shown in Fig. 2 showing one Clutch engagement for connection to the drive shaft.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Kraftwelle a, eine Widerstandswelle b und das dazwischen geschaltete' Wechsel- und Wendegetriebe vorhanden. Die Kraftwelle a kann in' beliebiger Weise angetrieben werden. Beispielsweise kann sie (Fig. 6) durch eine Kupplung 7 mit einer Maschinenwelle verbunden werden derart, daß die Kraftzuführung zur Welle α gewünschten Falles unterbrochen werden kann. Die Kupplung 7 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine einfache Reibungskupplung mit einer hohlkegeligen Reibfläche 8 auf der Maschinenwelle und einer vollkegeligen Reibfläche 9 auf einem Träger, welcher mit der Welle α durch Feder und Nut verbunden ist, so daß der Träger auf der Welle verschiebbar, aber nicht dagegen drehbar ist. Der Träger für die Reibfläche 9 ist mit einem Kuppelhebel verbünden, ' durch welchen die Kupplung eingerückt oder ausgerückt werden kann. Die Welle α ist im Lager c gelagert und trägt ein festes Zahnrad d, einen festen Kragen mit einer kegeligen Reibfläche e und eine Klauenkupplungshälfte f. In the illustrated embodiment, a power wave a, a resistance wave b and the interposed 'change and reversing gear are present. The power shaft a can be driven in any way. For example, it (FIG. 6) can be connected to a machine shaft by a coupling 7 in such a way that the power supply to the shaft α can be interrupted if desired. In the illustrated embodiment, the clutch 7 is a simple friction clutch with a hollow conical friction surface 8 on the machine shaft and a fully conical friction surface 9 on a carrier, which is connected to the shaft α by a tongue and groove, so that the carrier can be displaced on the shaft, but not against it is rotatable. The carrier for the friction surface 9 is connected to a coupling lever, through which the clutch can be engaged or disengaged. The shaft α is mounted in the bearing c and carries a fixed gear wheel d, a fixed collar with a conical friction surface e and a claw coupling half f.

Die Widerstandswelle b ist im dargestellten -Falle als Achse eines Fahrzeuges oder einer Maschine aufzufassen, welche mit dem Wechselgetriebe gekuppelt werden kann. Die Welle b ruht in Lagern 10, 10 und trägt zweckmäßig ein Kegelrad 11. ■In the case shown, the resistance shaft b is to be understood as the axis of a vehicle or a machine which can be coupled to the gearbox. The shaft b rests in bearings 10, 10 and expediently carries a bevel gear 11. ■

-r>-r>

Das Wechselgetriebe schließt eine getriebeneThe change gear includes a driven one

Welle A, einen verschiebbaren Räderblock B und eine Antriebsvorrichtung ein, welch letztere die Welle A mittels des verschiebbaren Räderblocks B antreibt.A shaft A, a displaceable wheel block B and a drive device, which latter drives the shaft A by means of the displaceable wheel block B.

Die Welle A ist das getriebene Glied des dargestellten Wechselgetriebes. Sie ist an einem Ende in einem Lager 12 gelagert (Fig. 2) und greift mit dem anderen zylindrisch abgedrehten Ende-13 in eine Bohrung 14, die achsial im Ende der Kraftwelle α angebracht ist. Ein Kegelrad 15 auf dem Ende der Welle a steht im Eingriff mit dem Kegelrad ii auf der Widerstandswelle b. Die Welle A kann mit einer Mehrzahl verschiedener Geschwindigkeiten durch die Antriebsvorrichtung in Drehung versetzt werden und überträgt ihre Drehung auf die Widerstandswelle b durch die Kegelräder 15 und 11.The shaft A is the driven link of the gearbox shown. It is mounted at one end in a bearing 12 (Fig. 2) and engages with the other cylindrically turned end-13 in a bore 14 which is axially mounted in the end of the power shaft α . A bevel gear 15 on the end of shaft a meshes with bevel gear ii on resistance shaft b. The shaft A can be rotated at a plurality of different speeds by the drive device and transmits its rotation to the resistance shaft b through the bevel gears 15 and 11.

Die Geschwindigkeitswechselvorrichtung zum Übergange von einer Geschwindigkeit der Welle A zur anderen umfaßt den verschiebbaren Räderblock B und die Steuerstange g. Der Räderblock B ist achsial auf der Welle A frei verschiebbar, aber, gegen diese nicht drehbar. Der Block B trägt ein getriebenes Zahnrad C für geringe Geschwindigkeit, ein getriebenes Zahnrad D für mittlere Geschwindigkeit und eine Klauenkupplungshälfte E, welche mit der Klauenkupplungshälfte f in Eingriff gebracht werden kann. Der Block B wird auf der Welle A in achsialer Richtung mittels der Steuerstange g verschoben, welche durch einen Handhebel oder andere geeignete Einrichtungen bewegt werden kann. Die Steuerstange g ist mit dem Block B durch eine Gabel h in Verbindung gebracht, die an der Stange g senkrecht vorspringt und mit ihren Armen in eine Ringnut des Blockes B eingreift. Der Block B trägt ferner eine Kegelreibfläche F, welche unter gewissen Bedingungen mittelbar mit der Kegelreib fläche e zusammen arbeitet.The speed change device for changing from one speed of the shaft A to the other comprises the displaceable wheel block B and the control rod g. The wheel block B is axially freely displaceable on the shaft A , but not rotatable against it. The block B carries a driven gear C for low speed, a driven gear D for medium speed and a dog clutch half E which can be brought into engagement with the dog clutch half f. The block B is moved on the shaft A in the axial direction by means of the control rod g , which can be moved by a hand lever or other suitable devices. The control rod g is connected to the block B by a fork h which projects vertically from the rod g and engages with its arms in an annular groove in the block B. The block B also carries a conical friction surface F which, under certain conditions, works indirectly with the conical friction surface e .

Die in der Zeichnung dargestellte besondereThe particular one shown in the drawing

Antriebsvorrichtung für die Welle A besteht aus einer festen treibenden Welle i, welche das Treibrad G für mittlere Geschwindigkeit und das Treibrad H für niedere Geschwindigkeit einschließt. Die Klauenkupplung f auf der Welle α steht mit der Klauenkupplung e auf der Welle A in Eingriff, wenn der Block die in Fig. 1 dargestellte Lage besitzt. In diesem Falle wird die Kraft von der Welle a durch direkten Antrieb mittels der Klauenkupplungen auf die Welle A und von da durch die Zahnräder 15 und 11 auf die Widerstandswelle b übertragen.Drive device for the shaft A consists of a fixed drive shaft i which includes the drive wheel G for medium speed and the drive wheel H for low speed. The dog clutch f on the shaft α is in engagement with the dog clutch e on the shaft A when the block is in the position shown in FIG. In this case, the force is transmitted from the shaft a by direct drive by means of the claw clutches to the shaft A and from there through the gears 15 and 11 to the resistance shaft b.

Im dargestellten Falle wird zur bequemeren Herstellung das Rad G und das Rad H auf einer Hilfswelle i angebracht, welche von dem Zahnrad d auf der Kraftwelle α durch ein Zahnrad 16 ihre Bewegung erhält. Die Hilfswelle i ruht in Lagern 17, 17. Die Geschwindigkeit der Hilfswelle ist zweckmäßig etwas geringer als die der Kraftwelle a, indem das Zahnrad 16 etwas größeren Durchmesser besitzt als das Zahnrad d. In the case shown, the wheel G and the wheel H are mounted on an auxiliary shaft i , which receives its movement from the gear wheel d on the power shaft α through a gear wheel 16 for more convenient manufacture. The auxiliary shaft i rests in bearings 17, 17. The speed of the auxiliary shaft is appropriately somewhat lower than that of the power shaft a, in that the gear wheel 16 has a slightly larger diameter than the gear wheel d.

Wenn die Welle b mit mittlerer Geschwindigkeit getrieben werden soll, so wird der Gleitblock B längs der Welle verschoben, bis das Zahnrad D in Eingriff mit dem Zahnrad G kommt. Während der Bewegung des Blockes B in diese »Stellung verfließt ein gewisser Zeitraum zwischen der Lösung der Klauenkupplung und der Einrückung der Zahnräder D und G für mittlere Geschwindigkeit. Wenn die Welle δ mit geringer Geschwindigkeit angetrieben werden soll, so wird der Block B verschoben, bis das Zahnrad C mit dem Zahnrad H in Eingriff kommt. Auch zwischen der Lösung der Zahnräder D, G für mittlere Geschwindigkeit und dem Eingriffe der Zahnräder C, H für die niedere Geschwindigkeit liegt ein bestimmter Zeitraum.When the shaft b is to be driven at medium speed, the sliding block B is shifted along the shaft until the gear D comes into engagement with the gear G. While the block B is moving into this position, a certain period of time elapses between the release of the dog clutch and the engagement of the gears D and G for medium speed. If the shaft δ is to be driven at low speed, the block B is shifted until the gear C comes into engagement with the gear H. There is also a certain period of time between the release of the gears D, G for medium speed and the engagement of the gears C, H for the low speed.

Es ist bei den gewöhnlichen Anwendungsfällen erwünscht, die Drehrichtung der Wider- standswelle auch umkehren zu können, und zu diesem Zweck ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein Wendegetriebe angewandt. Dieses Wendegetriebe umfaßt ein Zahnrad J, welches durch ein Triebrad j auf der Hilfswelle i angetrieben wird. Das Zahnrad J. ist auf einem Zapfen 18 (Fig. 5) gelagert, der von einem Lagerbock 19 getragen wird. Die Wendung wird dadurch hervorgebracht, daß das Zahnrad C für die niedere Geschwindigkeit in Eingriff mit dem Wendezahnrad I gebracht wird. Die Stellung der Welle unmittelbar vor der Geschwindigkeitswendung ist in Fig. 2 dargestellt. Die gegenseitige Lage des Triebrades j, des Wenderades I und des Zahnrades C für geringe Geschwindigkeit ist in Seitenansicht in der Fig. 5 erkennbar. Zwischen der Unterbrechung der Verbindung zwischen der Antriebsvorrichtung und der Welle, d. h. der Ausrückung der Räder C und H, und der Herstellung der Verbindung zwischen der Welle und dem Umkehrgetriebe zum Antriebe in umgekehrter Richtung, d. h. dem Eingreifen des Rades C und des' Wenderades /, verfließt eine gewisse Zeit, und dieser Zeitraum wird gemäß der vorliegenden Erfindung dazu verwendet, das Geschwindigkeitsverhältnis des treibenden Gliedes und der Welle ganz allmählich so zu ändern, wie es die umgekehrte Drehung der Welle verlangt. Die zu diesem Zweck angewandte Einrichtung soll nunmehr beschrieben werden: .In the usual applications it is desirable to be able to reverse the direction of rotation of the resistance shaft, and for this purpose a reversing gear is used in the illustrated embodiment. This reversing gear comprises a gear wheel J which is driven by a drive wheel j on the auxiliary shaft i . The gear wheel J. is mounted on a pin 18 (FIG. 5) which is carried by a bearing block 19. The turn is brought about by bringing the gear C for the low speed into mesh with the reversing gear I. The position of the shaft immediately before the change in speed is shown in FIG. The mutual position of the drive wheel j, the reversing wheel I and the gear wheel C for low speed can be seen in a side view in FIG. Between the interruption of the connection between the drive device and the shaft, i.e. the disengagement of the wheels C and H, and the establishment of the connection between the shaft and the reverse gear to drive in the opposite direction, i.e. the engagement of the wheel C and the 'turning wheel /, A certain time elapses, and this period of time is used in accordance with the present invention to change the speed ratio of the driving member and the shaft very gradually as required by the reverse rotation of the shaft. The device used for this purpose will now be described:.

Der Hilfsgeschwindigkeitswechsel, welcher den Übergang von der hohen oder niederen Geschwindigkeit zur mittleren Geschwindigkeit vorbereitet, soll zunächst beschrieben werden (vgl. Fig: 4). Die Hauptteile dieser VorrichtungThe auxiliary speed change, which is the transition from the high or low Prepared speed for medium speed, should first be described (see Fig: 4). The main parts of this device

umfassen eine Scheibe /, die auf der Welle A starr befestigt ist, und eine auf der Hilfswelle i festsitzende Scheibe K. Diese Scheiben liegen in derselben Querebene, aber außer Berührung miteinander. Ein paar Zwischenräder L L ■ sind auf Zapfen in einem Rahmen m gelagert, und zwar in derselben Querebene wie die Scheiben / und K. Der Rahmen m ist zwischen den Räderzapfen in einem Schwinghebel M gelagert. Der Drehzapfen des Rahmens m ist im wesentlichen parallel zu den Wellen A und i. Der Hebel M ist gegabelt und umfaßt den Rahmen m. Er ist an einem Lagerbock η um einen Zapfen drehbar, der parallel zu den Wellen A und i und dem Drehzapfen des Rahmens m liegt. Jedes Zwischenrad L L ist mit einem Zahnrad N fest verbunden, und die beiden Zahnräder N N stehen miteinander in Eingriff. Die Umfangsfläche jeder der Scheiben / K L L bildet eine Reibfläche. Wenn die Welle A und die Welle i umlaufen und die Kupplung zwischen ihnen unterbrochen wird, und wenn nun der Hebel m in geeigneter Richtung in Bewegung gesetzt wird, so kommen die Zwischenräder L L mit den Reibscheiben / und K in Eingriff und übertragen daher die Bewegung von einer dieser Scheiben auf die andere. Auf diese Weise wird das Geschwindigkeitsverhältnis zwisehen der Antriebsvorrichtung, die durch die Welle i in Bewegung gesetzt wird, und der Welle A so verändert, wie es dem Verhältnis der Durchmesser der Scheiben K und / entspricht. Die Durchmesser dieser Scheiben werden so gewählt, daß das dadurch bestimmte Geschwindigkeitsverhältnis im wesentlichen ungefähr gleich dem mittleren Geschwindigkeitsverhältnis des Wechselgetriebes ist. comprise a disk / which is rigidly fixed on the shaft A , and a disk K fixed on the auxiliary shaft i . These disks lie in the same transverse plane but out of contact with one another. A couple of intermediate gears LL ■ are mounted on pins in a frame m , specifically in the same transverse plane as the disks / and K. The frame m is mounted in a rocker arm M between the wheel pins. The pivot of the frame m is substantially parallel to the shafts A and i. The lever M is forked and comprises the frame m. It is rotatable on a bearing block η about a pin which is parallel to the shafts A and i and the pivot of the frame m . Each intermediate wheel LL is firmly connected to a gear wheel N , and the two gear wheels NN are in mesh with one another. The circumferential surface of each of the disks / KLL forms a friction surface. When the shaft A and the shaft i rotate and the coupling between them is interrupted, and when the lever m is now set in motion in a suitable direction, the intermediate gears LL come into engagement with the friction disks / and K and therefore transmit the movement of one of these discs on the other. In this way, the speed ratio between the drive device, which is set in motion by the shaft i , and the shaft A is changed as it corresponds to the ratio of the diameters of the disks K and /. The diameters of these disks are chosen so that the speed ratio determined thereby is substantially approximately equal to the mean speed ratio of the gearbox.

Die Zwischenräder L L werden durch eine Schwingung des Hebels M eingerückt, und diese Schwingung wird durch Keilflächen O und P (Fig. 4) hervorgebracht. Diese Keilfiächen sind durch Abschrägung der oberen Flächen von Blöcken 0 p gebildet. Jeder Block 0 p ist an einem Ständer Q angelenkt, wobei die Gelenkzapfen im wesentlichen rechtwinklig zu den Drehzapfen der Räder L L stehen. Die Keilflächen O P sind einander entgegengesetzt gerichtet und jede kann um ihren Zapfen gedreht werden, und zwar nur nach einer Seite. Beispielsweise kann der Block p in der Richtung des daran in Fig. 4 angebrachten Pfeiles umgelegt und dann in seine senkrechte Lage in Verlängerung des Ständers zurückgeführt werden. Der Block wird gegen eine Bewegung in entgegengesetzter Richtung durch die in der Zeichnung dargestellte Zunge und Nut oder sonstwie gesichert. Der Block 0 ist ähnlich angeordnet, kann sich aber nur in einer der Pfeilrichtung bei p entgegengesetzten Richtung umlegen. Jeder Block 0 p wird unter gewöhnlichen Umständen durch eine Feder q in senkrechter Lage in Verlängerung seines Ständers Q gehalten.The intermediate gears LL are engaged by vibration of the lever M , and this vibration is caused by wedge surfaces O and P (Fig. 4). These wedge surfaces are formed by chamfering the upper surfaces of blocks 0 p . Each block 0 p is articulated on a stand Q , the pivot pins being substantially perpendicular to the pivot pins of the wheels LL . The wedge surfaces OP are directed opposite one another and each can be rotated about its pin, and only to one side. For example, the block p can be turned over in the direction of the arrow attached to it in FIG. 4 and then returned to its vertical position as an extension of the stand. The block is secured against movement in the opposite direction by the tongue and groove shown in the drawing or otherwise. The block 0 is arranged similarly, but can only turn over in a direction opposite to the direction of the arrow at p. Under normal circumstances, each block 0 p is held in a vertical position by a spring q as an extension of its stand Q.

Fig. ι zeigt, daß die Steuerstange g in einem Teile ihrer Länge gegabelt ist. Einer der Gabelarme der Stange trägt einen Keilblock R (vgl. Fig. 4). Dieser Keilblock ist so gelegen, daß bei einer Bewegung der Steuerstange g in der Richtung des Pfeiles Fig. 1 der Block gegen die Keilfläche O trifft und dadurch das untere Ende des Hebels M niederdrückt und die Reibräder L L mit den Scheiben J K in Berührung bringt. Der Keilblock R ist auf der Steuerstange g so gelegen, daß er die Zwischenräder L L kurze Zeit vorher einrückt, ehe das Zahnrad D für die mittlere Geschwindigkeit, welches gleichfalls durch die Stange g verschoben wird, in Eingriff mit dem Zahnrade G kommt, wenn von hoher zu mittlerer Geschwindigkeit übergegangen werden soll. Wenn daher das Zahnrad D das Zahnrad G erreicht hat, haben beide bereits ungefähr das richtige Geschwindigkeitsverhältnis angenommen und die Einrückung findet daher ohne erheblichen Stoß statt. Die Ständer Q Q können in senkrechten Führungen der Konsolen r geführt werden.Fig. Ι shows that the control rod g is forked in part of its length. One of the fork arms of the rod carries a wedge block R (see. Fig. 4). This wedge block is located so that when the control rod g moves in the direction of the arrow Fig. 1, the block hits against the wedge surface O and thereby depresses the lower end of the lever M and brings the friction wheels LL into contact with the disks JK. The wedge block R is located on the control rod g so that it engages the intermediate gears LL a short time before the gear D for the medium speed, which is also displaced by the rod g , comes into engagement with the gear G, if from high should be changed to medium speed. Therefore, when the gear D has reached the gear G, both have already assumed approximately the correct speed ratio and the engagement therefore takes place without significant shock. The stands QQ can be guided in the vertical guides of the consoles r .

Auf dem anderen Gabelarm der Stange g befindet sich ein Keilblock 5 (s. Fig. 1 und 4). go Wenn die Stange g in der durch die Pfeile in Fig. 4 angegebenen Richtung vorgeschoben wird, so trifft der Block R gegen die Keilfläche O und drückt das eine Ende des Hebels M nieder, wie oben beschrieben. Wenn die Stange g weiter vorbewegt wird, so kommt die hintere Fläche des Blockes S mit der hinteren Fläche des Blockes p in Berührung, und letzterer weicht durch Drehung um seinen Zapfen gegen den Einfluß der Feder q aus. Bei dieser Bewegung der Stange g bleibt daher der Daumenblock S ohne Einfluß auf die Reibräder L L, bei der Rückbewegung der Stange g jedoch bleibt der Block R unwirksam, während der Block S auf die Keilfläche P wirkt und das Ende des Hebels M niederdrückt und dadurch die Reibräder L L in Wirkung setzt. Der Keilblock S ist so auf der Stange g angebracht, daß er die Räder L L kurze Zeit vor dem Einrücken der Räder D und G während des Überganges von niederer zu mittlerer Geschwindigkeit in Tätigkeit setzt. Wenn daher beim Übergange von niederer zu mittlerer Geschwindigkeit das Zahnrad D das Zahnrad G erreicht, so haben beide annähernd ihr richtiges Geschwindigkeitsverhältnis und kommen ohne erheblichen Stoß in Eingriff.On the other fork arm of the rod g there is a wedge block 5 (see FIGS. 1 and 4). go When the rod g is advanced in the direction indicated by the arrows in Fig. 4, the block R hits against the wedge surface O and presses one end of the lever M down, as described above. When the rod g is advanced further, the rear surface of the block S comes into contact with the rear surface of the block p , and the latter yields against the influence of the spring q by rotating about its pin. During this movement of the rod g , the thumb block S therefore has no influence on the friction wheels LL, but when the rod g moves back, the block R remains ineffective, while the block S acts on the wedge surface P and depresses the end of the lever M and thereby the Friction wheels LL takes effect. The wedge block S is mounted on the rod g in such a way that it activates the wheels LL a short time before the engagement of the wheels D and G during the transition from low to medium speed. Therefore, when the gear wheel D reaches the gear wheel G during the transition from low to medium speed, then both have approximately their correct speed ratio and come into engagement without significant shock.

Der für die niedere Geschwindigkeit des Geschwindigkeitswechsels angeordnete Hilfsgeschwindigkeitswechsel ist nach Bauart und Wirkungsweise dem eben beschriebenen für die mittlere Geschwindigkeit bestimmten ahn-The auxiliary speed change arranged for the lower speed of the speed change is based on the design and mode of operation of the model just described for the medium speed

lieh. Dieser Hilfsgeschwindigkeitswechsel besteht aus einer Scheibe T auf der Wellet, einer Scheibe U auf der Welle i und einem Paar Zwischenrädern V V mit in Eingriff stehenden Zahnrädern s s. Die Durchmesser der Scheiben T und U sind so gewählt, daß das dadurch bestimmte Geschwindigkeitsverhältnis, wenn die Scheiben V V wirksam sind, für die niedere Geschwindigkeit des Wechselgetriebes geeignet ist.borrowed. This auxiliary speed change consists of a disk T on the shaft, a disk U on the shaft i and a pair of intermediate gears VV with meshing gears s s. The diameters of the disks T and U are chosen so that the speed ratio determined thereby when the Discs VV are effective, for the lower speed of the gearbox is suitable.

Für die hohe Geschwindigkeit ist ein Hilfsgeschwindigkeitswechsel etwas anderer Art angebracht. Der letztere umfaßt eine Trommel Y auf einer Welle u, welche in ihren Lagern 20 und 21 (Fig. 1) achsial verschiebbar ist. Die Welle u steht im wesentlichen parallel zu der Welle A1 und die Lager 20, 21 sind in dem Arme eines Jochs υ angebracht. Dieses Joch ν ist um Zapfen 22 in einem Ständer 23 drehbar und mit einer einstellbaren Anschlagschraube 24 versehen, welche gegen einen festen Anschlag 25 am Ständer 23 trifft und dadurch die Schwingbewegung des Joches begrenzt. Eine mit einem Ende am Joch ν angehängte Feder w zieht das Joch in die durch die Anschläge bestimmte Lage (Fig. 5). Die Welle u wird zwischen dem Lager 20 und einer Höhlung in der Trommel Y von einer Schraubenfeder 26 umgeben, welche das Streben hat, die Welle u nach rechts (Fig. 1 und 2) zu schieben. Der Feder wirkt unter geeigneten Umständen ein Finger χ an dem Joch h entgegen, welcher gegen das Ende der Welle u trifft und letztere in der in Fig. 1 gezeichneten Lage erhält. Die Trommel Y hat eine Kegelreibfläche y und eine Kegelreibfläche z, welche unter gewissen Voraussetzungen mit den Reibflächen e und F zusammenwirken.An auxiliary speed change of a somewhat different kind is appropriate for the high speed. The latter comprises a drum Y on a shaft u which is axially displaceable in its bearings 20 and 21 (Fig. 1). The shaft u is essentially parallel to the shaft A 1 and the bearings 20, 21 are mounted in the arm of a yoke υ. This yoke ν is rotatable about pin 22 in a stand 23 and is provided with an adjustable stop screw 24 which strikes against a fixed stop 25 on the stand 23 and thereby limits the oscillating movement of the yoke. A spring w attached at one end to the yoke ν pulls the yoke into the position determined by the stops (FIG. 5). The shaft u is surrounded between the bearing 20 and a cavity in the drum Y by a helical spring 26 which tends to push the shaft u to the right (FIGS. 1 and 2). Under suitable circumstances, the spring acts against a finger χ on the yoke h , which strikes against the end of the shaft u and maintains the latter in the position shown in FIG. The drum Y has a conical friction surface y and a conical friction surface z, which interact with the friction surfaces e and F under certain conditions.

Der zuletzt beschriebene Hilfsgeschwindigkeitswechsel wirkt nur beim Übergange von mittlerer Geschwindigkeit zu hoher Geschwindigkeit, d. h. wenn der Block B in solcher Richtung bewegt wird, daß die Zahnräder D und G voneinander getrennt und die Klauenkupplungsteile f und E eingerückt werden. Wenn die Steuerstange g in der in Fig. 1 darangezeichneten Pfeilrichtung bewegt wird und den Block verschiebt, so kann die Trommel Y die in Fig. 2 dargestellte Lage annehmen.The auxiliary speed change described last is only effective when changing from medium speed to high speed, ie when the block B is moved in such a direction that the gears D and G are separated from each other and the dog clutch parts f and E are engaged. When the control rod g is moved in the direction of the arrow shown in FIG. 1 and displaces the block, the drum Y can assume the position shown in FIG.

Der Finger χ wird vom Ende der Welle u abgenommen und die Feder 26 schiebt die Trommel Y und die Welle u achsial nach rechts (s. Fig. 2), worauf die Federte1 wirksam wird und das Joch υ so bewegt, daß die Reibfläche y an der Trommel Y in Berührung mit der Reibfläche e auf der Welle α tritt. Auf diese Weise wird die Drehung der Welle a auf die Trommel Y übertragen, welche fortfährt umzulaufen, solange die Welle in der in Fig. 2 dargestellten Lage sich befindet. Wenn nun der Block B in die in Fig. 1 dargestellte Lage zurückbewegt wird, so kommt zunächst die Reibfläche F mit der Reibfläche ζ auf der Trommel Y in Berührung. Der Block B und infolgedessen die Welle A erhalten dadurch angenähert die Geschwindigkeit der Kraftwelle a. Offenbar ist somit das für direkten Antrieb ■ geeignete Geschwindigkeitsverhältnis schon vorhanden, ehe die Klauenkupplung eingerückt wird, weil die Kraftwelle α und die Welle A mit derselben Geschwindigkeit umlaufen. Die Wirkung der Trommel Y bewirkt, daß die Welle A angenähert die Umlaufsgeschwindigkeit für die hohe Geschwindigkeit annimmt. Die Trommel Y besitzt einen verjüngten Teil Z, so daß der größte Durchmesser der Reibfläche ζ kleiner ist als der größte Durchmesser der Reibfläche y. Dieser Größenunterschied ist von Wichtigkeit, wie sogleich dargelegt werden soll.The finger χ is removed from the end of the shaft u and the spring 26 pushes the drum Y and the shaft u axially to the right (see Fig. 2), whereupon the spring device 1 becomes effective and the yoke υ moves so that the friction surface y occurs on the drum Y in contact with the friction surface e on the shaft α . In this way, the rotation of the shaft a is transmitted to the drum Y , which continues to revolve as long as the shaft is in the position shown in FIG. When the block B is now moved back into the position shown in FIG. 1, the friction surface F first comes into contact with the friction surface ζ on the drum Y. The block B and consequently the shaft A receive approximately the speed of the power wave a. Apparently the speed ratio suitable for direct drive is already present before the dog clutch is engaged, because the power shaft α and the shaft A rotate at the same speed. The action of the drum Y causes the shaft A to approximate the rotational speed for the high speed. The drum Y has a tapered part Z, so that the largest diameter of the friction surface ζ is smaller than the largest diameter of the friction surface y. This difference in size is important, as will be shown shortly.

Theoretisch könnte man es für zweckmäßig halten, beim Geschwindigkeitswechsel die Antriebsvorrichtung und die Welle auf genau das Geschwindigkeitsverhältnis zu bringen, welches sie nach der Umschaltung des Getriebes haben sollte. Diese Theorie wäre praktisch durchführbar, wenn bei dieser Einrichtung das richtige Einrücken der Zahnräder gesichert werden könnte. Dies ist aber nicht der Fall. Wenn z. B. die Räder D und G für mittlere Geschwindigkeit mit genau der gleichen Umfangsgeschwindigkeit sich drehen, ehe sie eingerückt werden, so kann es leicht eintreten, daß die Zähne des einen Rades mehr oder weniger genau vor den Zähnen des anderen Rades stehen, und es würde dann unmöglich sein, die Zahnräder durch Querverschiebung einzurücken. Wenn jedoch die Zahnräder sich mit etwas verschiedener Umfangsgeschwindigkeit drehen, so tritt diese Hinderung des Einrückens nur auf kurze Zeit ein. Es ist daher zweckmäßiger, durch das Hilfsgeschwindigkeitswechselgetriebe nur annähernd das einzuschaltende Geschwindigkeitsverhältnis hervorzubringen. Die Durchmesser der Scheiben /, K, T, U werden dieser Rücksicht entsprechend gewählt, und zum gleichen Zweck ist die Trommel Y mit dem verjüngten Teil Z versehen. Die Größe der Umfangsgeschwindigkeit der Reibfläche ζ ist etwas kleiner als die größte Umfangsgeschwindigkeit der Reibfläche y, und infolgedessen wird auf den Block B durch die Reibfläche ζ dessen Geschwindigkeit übertragen, die etwas geringer ist als die Geschwindigkeit der Welle a. Infolgedessen können die Zähne der Klauenkupplungen nur auf kurze Zeit einander gegenüberliegen und das Einrücken der Kupplung verhindern. Wenn die Steuerstange g zum Übergange von mittlerer Geschwindigkeit auf hohe Geschwindigkeit verschoben wird, so trifft der Finger χ gegen das Ende der Welle u und schiebt die Fläche y nach links (Fig. 2) über die Reibfläche e. Da-Theoretically, it could be considered expedient to bring the drive device and the shaft to exactly the speed ratio when changing speeds, which they should have after the gearbox has been switched. This theory would be feasible if this device could ensure proper engagement of the gears. But this is not the case. If z. B. the wheels D and G for medium speed rotate at exactly the same peripheral speed before they are engaged, it can easily happen that the teeth of one wheel are more or less exactly in front of the teeth of the other wheel, and it would then it will be impossible to engage the gears by shifting them sideways. However, if the gears rotate at slightly different peripheral speeds, this hindrance to engagement occurs only for a short time. It is therefore more expedient to produce only approximately the speed ratio to be engaged by the auxiliary speed change gear. The diameters of the disks /, K, T, U are chosen accordingly, and the drum Y is provided with the tapered part Z for the same purpose. The size of the circumferential speed of the friction surface ζ is slightly smaller than the greatest circumferential speed of the friction surface y, and as a result, its speed is transmitted to the block B through the friction surface ζ , which is slightly lower than the speed of the shaft a. As a result, the teeth of the dog clutches can only face each other for a short time and prevent the clutch from engaging. When the control rod g is moved to transition from medium speed to high speed, the finger χ hits the end of the shaft u and pushes the surface y to the left (Fig. 2) over the friction surface e. There-

durch wird der Druck der Feder 26 überwunden und das Joch ν gegen die Wirkung der Feder w zurückgedrückt. Die Trommel Y wird auf diese Weise außer Wirkung gebracht, wenn sie ihre Aufgabe der Herbeiführung des annähernd richtigen Geschwindigkeitsverhältnisses gelöst hat.through the pressure of the spring 26 is overcome and the yoke ν is pushed back against the action of the spring w. The drum Y is disabled in this way when it has achieved its task of bringing about the approximately correct speed ratio.

Wie oben erwähnt, umfaßt die Erfindung eine Vorrichtung zur Hervorbringung eines für den Rückwärtsgang der Welle geeigneten Verhältnisses zwischen dem λ-Vendegetriebe und der Welle, ehe das Wendegetriebe in Tätigkeit tritt. Bei der dargestellten Ausführungsform des Getriebes ist die Geschwindigkeit der Welle A nach der Umkehrung im wesentlichen gleich der niederen Geschwindigkeit, und infolgedessen werden die Scheiben T und C/ als Teile der Hilfsgeschwindigkeitswechselvorrichtung für den Rückwärtsgang benutzt. Das Verhältnis dieser Teile kann aus Fig. 1, 2 und 3 klar erkannt werden. Eine Scheibe 27 ist auf einem Zapfen oder einer Welle angebracht, welche in den Armen eines Hebels 28 gelagert ist. Die Lager der Welle sind in Schlitz 29 der Arme verschiebbar und werden durch Federn 30 unter gewöhnlichen Umständen an einem Ende dieser Schlitze erhalten. Der Hebel 28 ist an einem Lagerarm 31 drehbar und kann in solcher Richtung bewegt werden, daß die Scheibe 27 gleichzeitig mit den Scheiben T und U in Berührung kommt. Diese Drehung des Hebels wird durch eine Keilfläche 32 ähnlich der Keilfläche 0 hervorgebracht, welche ebenfalls auf einem drehbaren Keilblock 33 und einem Ständer 34 an einem Ende des Hebels 28 gebildet ist. Die Keilfiäche 32 wirkt mit einem Keilblock 35 an einem der Gabelarme der Steuerstange g zusammen (Fig. 4). Der Keilblock 35 befindet sich in solcher Lage an der Stange g, daß • die Scheibe 27, kurz bevor das Zahnrad C mit dem Wenderad / in Eingriff kommt, gegen die Scheiben T und U gleichzeitig trifft. Wenn die Scheibe 27 mit den beiden Scheiben T und U in Berührung steht, so bewirkt sie, daß die Umlaufrichtung der einen oder der anderen umgekehrt wird, und bringt dadurch annähernd das richtige Geschwindigkeitsverhältnis für den' Rückwärtsgang hervor, ehe die Zahnräder C und J in Eingriff kommen. Infolge des Geschwindigkeitsverhältnisses der Scheiben T und U hat der Rückgang schon angenähert das Geschwindigkeitsverhältnis, welches nach dem Einschalten des Wechselgetriebes vorhanden sein soll.As mentioned above, the invention comprises a device for producing a ratio suitable for the reverse gear of the shaft between the λ-reverse gear and the shaft before the reversing gear comes into operation. In the illustrated embodiment of the transmission, the speed of the shaft A after the reversal is substantially equal to the lower speed, and consequently the disks T and C / are used as parts of the auxiliary speed changing device for the reverse gear. The relationship of these parts can be clearly seen from Figs. A disk 27 is mounted on a pin or a shaft which is mounted in the arms of a lever 28. The bearings of the shaft are slidable in slot 29 of the arms and are maintained by springs 30 at one end of these slots under normal circumstances. The lever 28 is rotatable on a bearing arm 31 and can be moved in such a direction that the disk 27 comes into contact with the disks T and U at the same time. This rotation of the lever is brought about by a wedge surface 32 similar to the wedge surface 0 , which is also formed on a rotatable wedge block 33 and a stand 34 at one end of the lever 28. The wedge surface 32 cooperates with a wedge block 35 on one of the fork arms of the control rod g (FIG. 4). The wedge block 35 is in such a position on the rod g that the disk 27 hits against the disks T and U at the same time shortly before the gear C comes into engagement with the turning wheel /. When the disk 27 is in contact with the two disks T and U , it causes the direction of rotation of one or the other to be reversed and thereby brings about the correct speed ratio for the reverse gear before the gears C and J in Intervention come. As a result of the speed ratio of the disks T and U , the decrease has already approximated the speed ratio which should be present after switching on the gearbox.

Das Getriebe kann in einem Gehäuse 36 eingeschlossen sein, welches sowohl als SchutzThe transmission can be enclosed in a housing 36 which serves as both protection

und Deckel als auch als Rahmen zur Befestigung der verschiedenen Lager dienen kann. Das Gehäuse 36 kann auch noch mit einem besonderen Deckel versehen sein, um das Getriebe vollständig einzukapseln.and cover can also serve as a frame for fastening the various bearings. The housing 36 can also be provided with a special cover for the transmission encapsulate completely.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Zahnräderwechselgetriebe mit verschiebbaren Wechselrädern, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselräder während ihrer Verschiebung allmählich ihre Drehgeschwindigkeit der neuen Geschwindigkeitsstüfe mittels zwischengeschalteter Reibscheiben anpassen.1. Gear change transmission with movable change gears, characterized in that that the change gears gradually increase their speed of rotation to the new speed level during their shift Adjust by means of interposed friction disks. 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einschaltbaren Reibscheiben durch Zahnräder miteinander verbunden und an einem Schwingrahmen angebracht sind.2. Embodiment according to claim 1, characterized in that the switchable Friction disks are connected to one another by gears and attached to a swing frame. 3. Zahnräderwechselgetriebe , nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Keilwirkung verstellte Schwinghebel (M) durch abgeschrägte Blöcke (R S) von der die Wechselräder verschiebenden Stellstange (g) aus derart beeinflußt wird, daß nur bei der einen Längsbewegung der Stellstange ein Block eine Drehung des Schwinghebels in die Arbeitslage herbeiführt, während dadurch bei der Bewegung in der anderen Richtung keine Verschwenkung des Schwinghebels stattfindet.3. Gear change transmission according to claim i, characterized in that the rocker arm (M) adjusted by wedge action is influenced by beveled blocks (RS) from the adjusting rod (g) which moves the change gears in such a way that a block only occurs during the one longitudinal movement of the adjusting rod brings about a rotation of the rocker arm into the working position, while thereby no pivoting of the rocker arm takes place during the movement in the other direction. 4. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reibtrommel (Y) mit einer an einem treibenden Kupplungsteil (f) und einer an dem getriebenen Kupplungsteile (E) sitzenden Reibfläche vor dem Kuppeln in Eingriff gebracht wird, so daß die beiden Kupplungsteile sich mit ungefähr gleicher Geschwindigkeit drehen, bevor sie in Eingriff treten.4. Transmission according to claim 1, characterized in that a friction drum (Y) is brought into engagement with one on a driving coupling part (f) and one on the driven coupling parts (E) seated friction surface before coupling, so that the two coupling parts are engaged rotate at approximately the same speed before engaging. 5. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibrad (Y) durch5. Transmission according to claim 1, characterized in that the friction wheel (Y) through . eine Feder (w) gegen die Reibflächen der Kupplungsteile gedrückt und durch die Steuerung in bzw. aus der wirksamen Stellung gebracht wird.. a spring (w) is pressed against the friction surfaces of the coupling parts and brought into or out of the operative position by the control. 6. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (26) unter gewöhnlichen Umständen das Reibrad in solcher Lage hält, daß es zwischen den beiden Kupplungsteilen liegt, während ein Druckstück (x) unter der Wirkung der Wechselräder das Reibrad der Länge nach gegen die Wirkung der Feder verschiebt, wobei die Enden des Reibrades und des Kupplungsgliedes abgeschrägt sind, um die Bewegung des Reibrades zu erleichtern.6. Transmission according to claim 1, characterized in that a spring (26) holds the friction wheel under normal circumstances in such a position that it lies between the two coupling parts, while a pressure piece (x) under the action of the change gears the friction wheel lengthways moves against the action of the spring, the ends of the friction wheel and the coupling member are beveled to facilitate the movement of the friction wheel. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT233051D Active DE233051C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE233051C true DE233051C (en)

Family

ID=493021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT233051D Active DE233051C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE233051C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE662848C (en) Double-acting friction clutch, especially for gear change transmissions of motor vehicles
DE233051C (en)
DE559326C (en) Speed change gears, especially for machine tools
DE688752C (en) Device for switching off the rotary drive of a displacement movement of machine tools, in particular the feed movement on drilling machines
DE750442C (en) Feed drive for tools from automatic swivel arms with main and auxiliary control shaft
DE186422C (en)
DE707346C (en) Drive device for automatic swivel arms
DE353025C (en) Gear change transmissions, especially for motor vehicles
DE552336C (en) Thread cutting device for single and multi-spindle machines with tool and workpiece shaft rotating in the same direction but at different speeds
DE420488C (en) Table drive for tools, especially for grinding machines
DE570095C (en) Epicyclic gearbox
DE586210C (en) Switching device for interchangeable clutches, especially for motor vehicle transmissions
DE2927768C2 (en) Infinitely variable mechanical speed change transmission - incorporates crankpin with eccentric drive to control alternately operated clutches to rotate output spindle
DE479064C (en) Switching device for gearboxes of motor vehicles
DE204637C (en)
DE513168C (en) Machine for grinding milling cutters, especially with helically wound teeth
DE705774C (en) Gear change transmission, especially for motor vehicles
DE643433C (en) Gearboxes, especially for motor vehicles
AT61501B (en) Device for regulating the support movement on lathes.
DE657542C (en) Coupling device for two-stage gearboxes with two friction clutches, especially for epicyclic gears of motor vehicles
DE283298C (en)
DE551730C (en) Automatic feeding device for material bars on automatic swiveling jaws
DE2553311C3 (en) Device for driving a rotary perforating device
DE211390C (en)
DE468240C (en) Automatic switching device, especially for universal milling machines with dividing head