DE2328443A1 - RIBBON DELIVERY DEVICE FOR AN OFFICE MACHINE - Google Patents

RIBBON DELIVERY DEVICE FOR AN OFFICE MACHINE

Info

Publication number
DE2328443A1
DE2328443A1 DE2328443A DE2328443A DE2328443A1 DE 2328443 A1 DE2328443 A1 DE 2328443A1 DE 2328443 A DE2328443 A DE 2328443A DE 2328443 A DE2328443 A DE 2328443A DE 2328443 A1 DE2328443 A1 DE 2328443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbon
cartridge
delivery device
cam
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2328443A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2328443C3 (en
DE2328443B2 (en
Inventor
Wyland L Fowler
Hans Mueller
Donald S Perry
Richard E Shattuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCM Corp
Original Assignee
SCM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCM Corp filed Critical SCM Corp
Publication of DE2328443A1 publication Critical patent/DE2328443A1/en
Publication of DE2328443B2 publication Critical patent/DE2328443B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2328443C3 publication Critical patent/DE2328443C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/14Ribbon-feed devices or mechanisms
    • B41J33/24Ribbon-feed devices or mechanisms with drive applied directly to ribbon
    • B41J33/28Ribbon-feed devices or mechanisms with drive applied directly to ribbon by mechanism pulling or gripping the ribbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J32/00Ink-ribbon cartridges
    • B41J32/02Ink-ribbon cartridges for endless ribbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/04Ink-ribbon guides
    • B41J35/10Vibrator mechanisms; Driving gear therefor

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

h. Juni 1973 Gze/Ra. H. June 1973 Gze / Ra.

SCM Corporation, New YorkSCM Corporation, New York

Farbband-Liefereinrichtung für eini: Büroniasch.iricRibbon delivery facility for some: Büroniasch.iric

Die Erfindung betrifft eine Fe.rbbaiid-LJ cf oreinrichtuii^' an einer Büromäschine, wie etwa an einer Schreibmaschine; insbesondere betrifft die Erfindung eine Farbband—Patrone »ix Anhebe- und Zuführcinrichtmigen an eier. Patrone.The invention relates to a Fe.rbbaiid-LJ cf oreinrichtuii ^ 'an an office machine, such as a typewriter; in particular The invention relates to a ribbon cartridge ix Adjust lifting and feeding to eggs. Cartridge.

Farbband«Patronen sind beispielsweise aus den US—Patentschriften 2 902 136, 3 008 <j6i, "j 151 7>.kj'5 260 "bkh und 3 356 202 bekannt, "wobei all« diese bekannten Patronen gewinse Nachteile' aufweisen. Die meisten von iJinen enthalten eine Vie] z.-il"·1 von - i "zelhei len, wie' etwa 'Zufuhrspulen u?id Auf;ί ihmcspulejj. und Antriebsmittel für beide Spulen. In den iaeisten Fällen erfordert das Einsetzen der Patrone in die Maschine eine sorgfältige Befestigung und eine ruM.ge Hand, um das Farbbana durch die Gabeln der üblichen Fax'bband— halter ?u führen, oder noch .schlechter, beim Einsetzen vieler bekannter Farbband-Pr.tronun ist es erforderlich, daß die Bedienungsperson mit der nand einen Toil des Farbbands aus der Patrene'zieht, was notvendigerv/eise zu einer entsprechenden Verschmutzung führt. Ferner besteht die. Gefahr, daß wegen der unterschiedlichen Menge Farbband, die auf der Aufnahnespule aufgewickelt ist während üer Zuführung die Belastung des Farbbandes bis ziuü Zerreißen ansteigt, was wiederum eine manuelle Tätigkeit der Bedienungsperson erforderlich macht. gefolgt von der entsprochenden Verschmutzung der Hände der Bedienungsperson.Ribbon cartridges are known, for example, from US Pat. Nos. 2,902,136, 3,008, "j 151 7> .k j'5 260 " bkh and 3,356,202, "all of which have" disadvantages ". most of iJinen contain a Vie] Z.-il "x 1 of - i" zelhei len as 'about' u supply coils id on;? ί ihmcspulejj and drive means for both coils in the iaeisten cases requires the insertion of the cartridge.. into the machine careful mounting and u lead the Farbbana by the forks of the usual Fax'bband- holder? ruM.ge one hand, or even .schlechter, at the onset of many famous ribbon Pr.tronun it is necessary that the The operator with the nand pulls a toilet of the ink ribbon out of the cartridge, which necessarily leads to a corresponding contamination. Furthermore, there is the danger that the stress on the ink ribbon due to the different amount of ink ribbon which is wound on the take-up reel during feeding until ziuü tearing increases, which in turn requires manual action on the part of the operator. followed by the corresponding contamination of the operator's hands.

309850/102A309850 / 102A

COPY
BAD ORIGINAL
COPY
BATH ORIGINAL

Die νοχ-liegende Erfindung löst die oben aufgeführten Probleme, indem sie,eine Farbband-Patrone bereitstellt, die eine sehr einfache Struktur aufweist, da die Notwendigkeit für Lieferund Aufnahmespulen und ihre wechselseitigen Antriebe entfallen; ferner entfällt die Notwendigkeit für einen getrennten, unterschiedlich einstellbaren Farbband-Befestigungsmechanisnras; die erfindungsgemäße Patrone enthält eine Farbband-Zuführungf durch welche das Farbband in der Patrone mit unregelmäßigen Faltungen aufbewahrt wird, und die das Farbband vorfaltet, so daß eine größere Menge Farbband in der Patrone aufbewahrt worden kann. Die Patrone kann mit Tinte getränktes Farbbandv Kohle—Band oder ähnliche Farbbänder enthalten; ferner kann die erfindungsgemäße Patrone leicht gegen ähnliche Patronen ausgetauscht werden. Im folgenden wird mit dem Begriff "Spule" eine Spule mit einem Flansch, d.h. eine Scheibenspule für ein Farbband bezeichnet. Wird jede Patrone und jede Befestigung an einer Schreibmaschine mit ineinandergreifenden drehbaren Gliedern versehen, so kann eine alte Pal.-one aus «ler Befestigung herausgehoben werden und eine J?rsatzpatrome kann leicht mit einer einfachen Bewegung auf die Befestigung gesetzt und in die Stellung für die Druck—Operation gedruckt werden, indem das befestigte Farbband gezielt bis üu einer Höhe angehoben wird, die durch den Farbband-Hebemechanismus bestimmt ist, Ferner sind bei der erfindungsgemäßen Farbband-Patrone die Farbbann-Zuführteile in die Patrone eingebaut und werden durch einen Mechanismus angetrieben, der Bestandteil des Farbband-Heberaeehanjsaus ist.The present invention solves the problems set out above by providing an ink ribbon cartridge which is very simple in structure since it eliminates the need for supply and take-up spools and their reciprocal drives; furthermore, the need for a separate, differently adjustable ribbon fastening mechanism is eliminated; the cartridge according to the invention contains an ink ribbon feeder f through which the ink ribbon is stored in the cartridge with irregular folds, and which pre-folds the ink ribbon so that a larger amount of ink ribbon can be stored in the cartridge. The cartridge may contain inked ribbon v carbon ribbon or similar ribbons; furthermore, the cartridge according to the invention can easily be exchanged for similar cartridges. In the following, the term "reel" denotes a reel with a flange, ie a disc reel for an ink ribbon. If every cartridge and every attachment on a typewriter is provided with interlocking rotatable members, an old pal.-one can be lifted out of the attachment and a cartridge can easily be placed on the attachment and in the position for the Printing — operation can be printed by the attached ribbon is purposefully raised to a height which is determined by the ribbon lifting mechanism. which is part of the ribbon heberaeehanjsaus.

Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine spulenfreie Patrone mit eingeführtem Farbband bereitzustellen, die einfache Struktur aufweist, die sowohl für ein endloses Gewebeband, wie für ein einmal vorbeilaufendes Kohleband geeignet ist.Therefore, it is an object of the present invention to provide a To provide reel-free cartridge with an inserted ink ribbon, which has a simple structure suitable for both an endless Cloth tape, as suitable for a carbon tape that passes once is.

309850/1024309850/1024

2328U32328U3

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine billige, "Vegwerf—Patrone für solche Farbbänder bereitzustellen, die leicht eingesetzt und entfernt werden kann.Another object of the present invention is to to provide a cheap, "throwaway" cartridge for such ribbons, which can be easily inserted and removed.

Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Farbband-Patrone bereitzustellen, bei der der Farbband—Hebeiaechanisjsus und der Farbband-ZufuhrfiieehanisKnis miteinander kombiniert sind.Still another object of the present invention is is to provide a ribbon cartridge in which the Ribbon lifting mechanism and ribbon feed mechanism are combined with each other.

v/eitere Aufgaben, Besonderheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, der Erläuterung bevorzugter Ausführungsformen, den Zeichnungen und den Ansprüchen.v / other tasks, features and advantages of the present The invention emerges from the following description, the explanation of preferred embodiments and the drawings and the demands.

Es zeigen?Show it?

Fig. i eine perspektivische Darstellung einer Patrone mit iinem'Gewebeband gemäß der ersten "Ausführungsfonn der vorliegenden Erfindung, einschließlich Hebe- und Zufünrmechaηismen, Fig. I is a perspective view of a cartridge with iinem 'fabric tape according to the first "embodiment present invention, including lifting and feed mechanisms,

Fig. 2a eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Eingangs der Farbbaiidzuführung zu der Patrone nach Fig, 1, wobei das Farbband angeordnet ist zwischen zwei doppelt geiührten Zahnrädern mit oszillierenden Greiffingern,um das Farbband nach dem Eintritt von den Zufuhr-Zahnrädern wegzubewegenj während Fig. 2h eine Draufsicht auf den gleichen Ausschnitt zeigt mit Zuführsperre, Mitnehmerklinke und Arretierung,2a is an enlarged perspective view of the entrance of the dye supply to the cartridge according to FIG. 1, wherein the ribbon is arranged between two double-guided gears with oscillating gripper fingers move the ink ribbon away from the feed gears after it has entered, while Figure 2h is a plan view points to the same section with feed lock, driver pawl and locking device,

309850/1024309850/1024

Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Patrone für ein Kohleband gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wiederum mit Hebe- und Zuführmechanisfflus, undFig. 3 is a perspective view of a cartridge for a Carbon belt according to the second embodiment of the present invention Invention, again with lifting and feeding mechanism flow, and

Fig. 4 eine vergrößerte perspektivische.des Ausgangs der Farbband-Lieferung für Patrone nach den Fig. 1 oder 3, mit den entsprechenden Führungen für das Farbband innerhalb des Gehäuses der Patrone. " -'Fig. 4 is an enlarged perspective view of the exit of the ribbon delivery for cartridge according to FIGS. 1 or 3, with the corresponding guides for the ribbon within the Housing of the cartridge. "- '

Die Fig.. 1 bis 4 zeigen eine Farbband-Liefereinrichtung für eine Schreibmaschine mit Hebe- und Zuführmechani&sien, die besonders geeignet ist für eine Schreibmaschine mit einem einzelnen Druckelement (für viele Zeichen), das seitlich über die Oberfläche eines Dokuments bewegt wird, welches von einer seitlich befestigten Walze getragen wird; obwohl das Konzept in gleichem Maße für Schreibmaschinen geeignet ist, die eircn seitlich bewegten Dokumententräger und eine Vielzahl von Typenhebeln aufweisen. Die Patrone 1 für ein Gevebeisand entsprechend Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform der Erfindung und die Patrone 6l für ein Kohleband gemäß Fig. 3' ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung, wobei jede dieser Patronen untereinanöer austauschbar in die Halteklammer 3 eingesetzt werden können, die fest an einem (nicht abgebildeten) Träger für das Druckelement 42 (mit unterbrochenen Linien angedeutet) gemäß dem Beispiel befestigt ist oder die Halteklammer 3 bildet einen Bestandteil des Schreibniaschinenrahmens, wenn die erfindungsgemäßen Patronen bei einer solchen Schreibmaschine verwendet werden, die eine Vielzahl von Typenhebeln aufweist, welche von einem festen Segment des Schreibmaschinenrahmens gehalten werden. Die Patro— nen 1 und 6l sind jeweils drehbar um die Drehstifte kf 5} welche1 to 4 show an ink ribbon delivery device for a typewriter with lifting and feeding mechanisms, which is particularly suitable for a typewriter with a single printing element (for many characters) which is moved laterally over the surface of a document which is sent from a side mounted roller is supported; although the concept is equally suitable for typewriters that have a laterally moving document carrier and a variety of type levers. The cartridge 1 for a Gevebeisand according to FIG. 1 is a first embodiment of the invention and the cartridge 6l for a carbon band according to FIG is firmly attached to a (not shown) support for the pressure element 42 (indicated with broken lines) according to the example or the retaining clip 3 forms a component of the typewriter frame when the cartridges according to the invention are used in such a typewriter which has a plurality of type levers which are held by a fixed segment of the typewriter frame. The cartridges 1 and 61 are each rotatable about the pivot pins k f 5 } which

309850/1024309850/1024

2328ΑΛ32328ΑΛ3

an den vertikalen Seitenflanschen 2a, 2b der Halteklammer 3 be~ fesfigx. Die Stifte 4, 5 treten in Ausspannungen 9 (lediglich in Fig. 1 abgebildet) ein, die in den Seitenwänden jeder Patrone i, 6l gebildet sind, zum Zwecke des leichten Einsetzens und Entfernens durch eine einfache "Setse-eln/Heb -heraus"-Technik, und zur Lokalisierung des Farbbandes in Bezug auf die Walze. Ein (nicht abgebildeter) Sperrhebel kann die Patrone nach unten arretieren. ·on the vertical side flanges 2a, 2b of the retaining clip 3 fesfigx. The pins 4, 5 occur in loops 9 (only in Fig. 1 shown), which is in the side walls of each cartridge i, 6l are formed for the purpose of easy insertion and removal by a simple "set-up / lift-out" technique, and to locate the ribbon with respect to the roller. A locking lever (not shown) holds the cartridge down lock. ·

Die Patrone 1 für das Gewebeband hat die Form eines grob ü-fö'r— migen Gehäuses, welches eine Kammer 7 einschließt. Die Seitenwand 6 der Patrone 1 weist eine ausx*sichende Tiefs auf, damit die Kammer 7 das vertikal angeordnete Band 8 aufnehmen kann. In ähnlicher Weise erstreckt sich die Basis 10 der Kammer 7 über einen ausreichenden Bereich, damit eine vorgegebene Länge des Gewebebandes 8 aufgenommen werden kann. Zwei herausragende Teile 13a, 13b der Patrone i, welche die Arme de« "U" bilden, dienen als Halterungen und Führungen für den aktiven Abschnitt 8a des Gewebebandes 8. Der Abstand zwischen den Teilen 13a und 13b und deren Länge ist derartig, so daß das Druckelement 42 in eine Druckstellung in Bezug auf den aktiven Abschnitt 8a des Farbbandes gebracht werden kann. Bei der Patrone i be— S steht das Gewebeband 8 aus einer endlosen Bahn ., die mit der f.Patrone 1 und inV5xese'eingeführt geliefert wird, so daß öas F&rfe-Schreibens nach rechts gezogen wird (was durch den Pfeil inThe cartridge 1 for the fabric tape is in the form of a roughly U-shaped housing which encloses a chamber 7. The side wall 6 of the cartridge 1 has an extending depth so that the chamber 7 can receive the vertically arranged tape 8. Similarly, the base 10 of the chamber 7 extends over a sufficient area so that a predetermined length of the fabric tape 8 can be received. Two protruding parts 13a, 13b of the cartridge i, which form the arms de «" U ", serve as supports and guides for the active portion 8a of the fabric tape 8. The distance between the parts 13a and 13b and their length is such that the printing element 42 can be brought into a printing position with respect to the active portion 8a of the ink ribbon. In the cartridge loading S i is the fabric belt 8 from an endless path., Which is supplied with the 5xese'eingeführt f.Patrone 1 and V so that ÖAS F & rfe writing is pulled to the right (as indicated by the arrow in

Ί§ Abschnitt 8a in Fig. i gezeigt ist), durch den Ausgang 56 der P Patrone 1, so daß aufeinanderfolgend frische Oberflächen des Farbbandes 8 als aktiver Farbbandabschnitt 8a zwischen dem einzelnen Druckelement 42 (mit vielen Zeichen) und dem üblichen Aufzeichnungsmedium 14 auf der Walze 15 vorhanden sind, wobei die Bewegung des Farbbandes aus der Drehung der Führungs- Zahnräder 11 und 12 resultiert, welche nachfolgend im Detail be- Section 8a is shown in Fig. I), through the exit 56 of the P cartridge 1 so that successively fresh surfaces of the Ribbon 8 as an active ribbon section 8a between the individual printing element 42 (with many characters) and the usual Recording medium 14 are present on the roller 15, the movement of the ink ribbon resulting from the rotation of the guide gears 11 and 12, which are described in detail below.

309850/10?£309850/10? £

schrieben wird. Die Zahnräder 11 und 12 dienen als Einlaß zu der Kammer· 7 und durch ihre Umdrehungen wird der kürzlich gebrauchte, jetzt inaktive Abschnitt des Farbbands 8 in die Kammer 7 gestopft.is written. The gears 11 and 12 serve as the inlet to the chamber x 7 and their revolutions make it recent used, now inactive section of the ribbon 8 is stuffed into the chamber 7.

Zusätzlich zur Kammer 7 enthält die P&trone 1 in dieser Kaminer -7 befestigt, paarweise integrale Ausgangsführungsteile 45, 46 und 47, ^8 (die am besten in Fig. 4 zu erkennen sind) angeordnet, um den glatten Austritt des Farbbandes 8 aus der Patx'one I zu gewährleisten, und um zu verhindern, daß frisch in die Kan?- mer eingetretene Abschnitte des Farbbands 8 frühzeitig au» der Kammer 7 herausgedrückt werden. Zwischen den paarweise angeordneten Führungsteilen 47» 48 besteht eine Lücke 56, die der Dicke des Farbbandes 8 entspricht, wobei diese Lücke 56 den Ausgang der Patrone 1 bildet,. Die weiter innen paarweise angeordneten Führungsteile 45, 46 sind etwas weiter voneinander entfernt als die Ausgangs-Führungsteile 47, 48; so daß die Dicke des heraustretenden Abschn utts des Farbbandes 8 wie in einem Trichter von der mehrfachen Banddicke beim Eingang zu den Führungsteilen 45, 46 auf die einfache Farbbanddicke bei den Führungsteilea 47, 48 herabgesetzt wird, um einen ordnungsgemäßen Austritt des Farbbandes zu gewährleisten.In addition to the chamber 7, the P & trone 1 contains in this chimney - 7 attached, pairs of integral exit guide parts 45, 46 and 47, ^ 8 (which can best be seen in Fig. 4) arranged to allow the smooth exit of the ribbon 8 from the patx To ensure one I, and to prevent sections of the ink ribbon 8 that have just entered the canisters from being prematurely pressed out of the chamber 7. Between the paired guide parts 47 »48 there is a gap 56 which corresponds to the thickness of the ink ribbon 8, this gap 56 forming the exit of the cartridge 1. The guide parts 45, 46, which are arranged in pairs further inside, are somewhat further apart than the output guide parts 47, 48 ; so that the thickness of the protruding section of the ribbon 8 is reduced as in a funnel from the multiple ribbon thickness at the entrance to the guide parts 45, 46 to the simple ribbon thickness at the guide parts 47, 48 to ensure a proper exit of the ribbon.

Wie bereits ausgeführt, läuft der aktive Abschnitt 8a des Farbbandes 8 nach dem Austritt durch die Lücke 56 in dem linken hervorragenden Abschnitt 13b der Patrone 1 zwischen dem Druckelement 42 und dem Aufzeichenmedium 14 hindurch zu dem rechten hervorragenden Abschnitt 13a der Patrone 1, wo er aufeinanderfolgend vqn den Führungs-Zahnrädern n, 12 aufgenommen wird. Auf diesem Weg kann das Farbband 8 mittels paarweise angeordnete» Führungen 58a, b geführt werden, von denen ein entsprechendes Paar durch einen Teil der Seitenwand 6 im Bereich derAs already stated, the active section 8a of the ink ribbon runs 8 after exiting through the gap 56 in the left protruding portion 13b of the cartridge 1 between the printing member 42 and the recording medium 14 through to the right protruding portion 13a of the cartridge 1, where it is successively vqn the guide gears n, 12 is added. In this way, the ink ribbon 8 can be guided by means of guides 58a, b arranged in pairs, one of which is a corresponding one Pair through part of the side wall 6 in the area of the

309850/102A309850 / 102A

• - 7 -• - 7 -

( ' ■ hervorragenden Abschnitte 13a, i3b gebildet wird. Zur besseren Steuerung können die Führungen 58a, b Flansche 59 aufweisen, wenn dies gewünscht wird (wie etwa in Fig. 2a gezeigt)« Das Zahnrad Ii zum Hereinführen des Farbbands (siehe Fig. 2b) ist auf einer vertikalen Welle 55a befestigt, und weist an seinem Umfang zwei voneinander getrennte Aussparungen 49 auf (für einen im folgenden erläuterten Zweck), und seine Zähne 17» greifen lose in die Zähne ITb des Zahnrades 12 ein, das auf einar parallelen Welle 55h befestigt ist, und mit dem Zahnrad 11 identisch ist, mit der Abweichung, daß das Zahnrad 12 zwei zusätzliche Zähne aufweist. Der Abstand zwischen den Wellen und die Abmessimgen der Zahnräder sind derartig, daß der Zwiseher» raum/zwischen den Zahnrädern Ii j 12 angenähert der Dicke des Farbbandes 8 entspricht, so daß eine ordnungsgemäße Führung des Farbbandes 8 durch die.Zahnräder 11, 12 gewährleistet ist, wenn die Zahnräder angetrieben werden, um das jetzt inaktive Farbband 8 in die Kammer 7 zurückzuführen. An der Welle 55a('■ protruding sections 13a, 13b is formed. For better Control, the guides 58a, b can have flanges 59 if so desired (such as shown in Fig. 2a) Gear Ii for feeding in the ribbon (see Fig. 2b) mounted on a vertical shaft 55a, and has on his Circumference of two separate recesses 49 (for one purpose explained below), and its teeth 17 »grip loosely in the teeth ITb of the gear 12, which on einar parallel shaft 55h, and with the gear 11 is identical, with the difference that the gear 12 has two additional teeth. The distance between the waves and the dimensions of the gears are such that the intermediate » space / between the gears Ii j 12 approximated the thickness of the ribbon 8 corresponds, so that proper guidance of the ribbon 8 through the toothed wheels 11, 12 is guaranteed, when the gears are driven in order to return the now inactive ink ribbon 8 to the chamber 7. On the shaft 55a

'v'v

ist eine Antrieb τ., sperre 53 befestigt, deren Zähne50 mit der Mitnchmei^clinke 38 zusammenwirlen . um das Führungszahnrad il entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen. Beim Wiedereintritt in die Kammer 7 kann das Farbband 8 um ein Paar (nicht abgebildeter) ebener Rollen geführt werden; das Farbband 8 neigt jedoch dazu, an solchen Rollen zu kleben. Die Schwierigkeiten mit deia Kleben" werden durch die Verwendung von lose ineinandergreifenden Zahnrädern 11, 12 als Antriebselemente gelöst, ferner führt die fivorherige Faltung des Farbbandes 8 durch die Wirkung der Zähne 17a» -±7b zu einer besseren Packung des Farbbands 8 innerhalb der Kammer 7, was im folgenden erläutert wird.Is a drive τ., lock 53 attached, the teeth50 with the Mitnchmei ^ clinke 38 whirl together. around the guide gear il turn counterclockwise. When re-entering the chamber 7 can wrap the ribbon 8 around a pair (not shown) flat roles are guided; however, the ribbon 8 tends to to stick to such roles. The difficulties with deia gluing " are solved by the use of loosely intermeshing gears 11, 12 as drive elements, furthermore the previous one Folding of the ribbon 8 by the action of the teeth 17a »- ± 7b for better packing of the ribbon 8 within the chamber 7, which is explained below.

309850/1024309850/1024

Das Einhalten einer ordnungsgemäßen Spannung des aktiven Abschnitts 8a des Farbbandes 8 während der Druckoperation wird durch eine Feder 57 (am besten in Fig. 4 zu erkennen) gewähr- leistet, die nahe der Lücke 56 für den Austritt des Farbbandes angeordnet ist. Die Fedex" 57 besitzt ein Endteil 60, nahe der Ausgangsführung 58b und ist durch Nieten 62 oder ähnliche Maßnahmen an der Seitenwand 6 befestigt, wobei die Länge des Endteils 60 so bemessen ist, daß die Feder 57 unter Spannung steht, wenn sie an der Seitenwand 6 befestigt ist. Wenn die Patrone ί aus Kunststoff besteht, dann kann die Feder 57 mit dieser aus einem Stück bestehend geformt werden. Das Farbband 8 wird zwischen das Endteil 60 und die Führung 58b gebracht, und zwischen diesen beiden durch die Reibungskraft festgehalten, die von der Feder 57 ausgeübt wird. Dadurch wird das Farbband 8 weitgehend straff gehalten, da auf der anderen Seite die Zuführung &zahnr ad er 11, 12 gegen eine Drehung in rückläufiger Richtung durch die Wechselwirkung mit der Arretierung 63 und der Sperre 53 gesichert sind.Maintaining proper voltage on the active section 8a of the ink ribbon 8 during the printing operation is ensured by a spring 57 (best seen in FIG. 4), the one near the gap 56 for the exit of the ink ribbon is arranged. The Fedex "57 has an end portion 60 near the Exit guide 58b and is attached to the side wall 6 by rivets 62 or similar measures, the length of the end part 60 is dimensioned so that the spring 57 is under tension when it is attached to the side wall 6. If the If the cartridge ί is made of plastic, the spring 57 can also be used this can be molded in one piece. The ink ribbon 8 is brought between the end part 60 and the guide 58b, and held between these two by the frictional force, which is exerted by the spring 57. As a result, the ribbon 8 is largely kept taut, since on the other side the Infeed & gears 11, 12 against rotation in the reverse direction by interaction with the lock 63 and the Lock 53 are secured.

Zur Erleichterung der oben -bereits erwähnten Packung uxid um zu verhindern, daß sich das Farbband im Bereich nahe des Auslasses der Zahnräder 11, 12 zusammendrängt kann das Paar von getrennten Aussparungen 49 (vergleiche Fig. 2a) in Bezug auf die Welle 55 exzentrisch ausgestaltet werden, wobei ähnliche Aussparungen an dom Zahnrad 12 gleichermaßen exzentrisch in Bezug auf die Welle 55a vorhanden sind (hierbei ist zu beachten, daß in Fig. 2a .der obere Abschnitt des Zahnrads Ii aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen wurde). An diesen exzentrischen Aussparungen 49 sind jeweils über gewölbte Spangen 52 Fingerpaare 5*a> 5it> befestigt. Durch die gleitende Passung zwischen den SpangenTo facilitate the above-mentioned pack uxid to prevent the ribbon from being compressed in the area near the outlet of the gears 11, 12, the pair of separated Recesses 49 (compare FIG. 2a) in relation to the shaft 55 be designed eccentrically, with similar recesses on dome gear 12 equally eccentric with respect to the Shaft 55a are present (here it should be noted that in Fig. 2a. The upper portion of the gear Ii for the sake of clarity omitted). In each of these eccentric recesses 49 are arched clasps 52 pairs of fingers 5 * a> 5it> attached. Thanks to the sliding fit between the clasps

309850/1024309850/1024

52 und den Aussparungen 49 werden die Teile 51a» 5ib nicht nur aufeinander zu und voneinander wegbewegt, sondern diese werdenauch vor und zurückbewegt, wenn sich die exzentrischen Aussparungen 49 mit den Wellen 55a, 55b drehen. Die Reibung zwischen den Spangen 52 und den Aussparungen 49 und/oder der Druck des hereingeführten Farbbandabschnittes 8b halten die Endab-. schnitte 64 der Pinger 5ia, 51b in Berührung init der Innenseite der Seitenwand 6 (in Abbildung 2a nicht gezeigt). Auf diese Weise wird das Farbband 8/in die Kammer 7 , gedrückt52 and the recesses 49 are not only the parts 51a »5ib toward and away from each other, but they are also moved back and forth when the eccentric recesses 49 rotate with the shafts 55a, 55b. The friction between the clasps 52 and the recesses 49 and / or the pressure of the inserted ribbon section 8b hold the end. cuts 64 of pingers 5ia, 51b in contact with the inside the side wall 6 (not shown in Figure 2a). In this way, the ribbon 8 / is pressed into the chamber 7

durch Drehung der Welle 55a, während die nach innen in die Kammer 7 gerichteten Finger 51a, 51b dazu dienen, das Farbband 8 von den Zahnrädern 11, 12 wegzuziehen, wobei das zusammengefaltete Farbband 8 durch die Hin- und Herbewegung- dieser Finger aus dem Bereich nahe der Zahnräder 11 und,12 weggedrückt wird* Es ist natürlich selbstverständlich, daß die Hin- und Herbewegung auch unterbleiben kann, wenn das gewünscht wirdj in diesem Falle, obwohl es nicht dargestellt ist, werden die Aussparungen 49 nicht exzentrisch ausgeführt und die Finger 51a und 51b stellen dann feste Grenzen dar, die lediglich dazu dienen, das Farbband 8 von den Zahnrädern 11 und 12 wegzuziehen.by rotating the shaft 55a while the inwardly into the Chamber 7 facing fingers 51a, 51b are used to hold the ribbon 8 to pull away from the gears 11, 12, the folded Ribbon 8 by the back and forth movement - this finger is pushed away from the area near the gears 11 and 12 * It goes without saying, of course, that the to-and-fro movement can also be omitted if that is desired in this case Fall, although it is not shown, the recesses 49 are not carried out eccentrically and the fingers 51a and 51b then represent fixed boundaries that only serve to pulling the ribbon 8 away from the gears 11 and 12.

Bei einer zweiten Ausführungsform, wie in Fig. 3 dargestellt, ist eine ähnliche Patrone 6l mit den gleichen äußeren Abmessungen wie die Patrone 1, in zwei Kammern 65a, 65b unterteilt, wobei die erste Kammer 65a genügend Raum bietet, um den gebrauchten Anteil 66b des Kohlebandes 66 von der "spulenfreien" Versorgungsrolle 67 aufzunehmen. Die in der zweiten Kammer 65b eingeschlossene Rolle 67 besitzt einen flanschlosen Spulenkörper 67a und kann um den Stift 69 gedreht werden, der in dem Schlitz 68 angeordnet ist. Der Zweck des Schlitzes 68 ist es, die Be-In a second embodiment, as shown in Fig. 3, is a similar cartridge 6l with the same external dimensions as cartridge 1, divided into two chambers 65a, 65b, wherein the first chamber 65a offers enough space to remove the used portion 66b of the carbon strip 66 from the "spool-free" Take up supply roll 67. The in the second chamber 65b Enclosed roller 67 has a flangeless spool 67a and can be rotated about pin 69 which is in the slot 68 is arranged. The purpose of the slot 68 is to

309850/10 2309850/10 2

triebsperson erkennen zu lassen, wieviel Farbband 66 noch auf der Rolle 67 vorhanden ist, so daß deren Erschöpfung die Betriebspersön nicht unvorbereitet trifft. Die Konstruktion der restlichen Bestandteile der Patrone 6l für das Kohleband stimmt mit den Bestandteilen der Patrone 1 für das Gewebeband über ein, mit der Abweichung, daß keine Notwendigkeit für eine Wechselwirkung zwischen den Kammern 65a und 65b vorliegt, da das Kohleband 66 nicht wiederverwendbar ist, und daher lediglich einmal an dem Druckelement 42 vorbeigeführt wird. Wenn daher das nicht wiederverwendbare Kohleband 66 auf der Versorgungsrolle 67 erschöpft ist, dann \?ird die Patrone 6l weggeworfen.drive person to show how much ribbon 66 is still on the role 67 is present, so that their exhaustion does not hit the operating person unprepared. The construction of the remaining components of the cartridge 6l for the carbon tape agrees with the components of the cartridge 1 for the fabric tape, with the exception that there is no need for interaction exists between the chambers 65a and 65b because the carbon band 66 is not reusable, and is therefore only guided past the pressure element 42 once. So if not that reusable carbon ribbon 66 on the supply roll 67 is exhausted, then the cartridge 6l is thrown away.

Im folgenden werden die Antriebsmittel zum Anheben des Farbbandes 8 und zur Zuführung von frischem Farbband zu dem Druckelement 42 beschrieben. Da dieser Mechanismus für die Patrone 1 für das Gewebeband identisch ist mit dem Mechanismus an der Patrone 61 für das Kohleband, erfolgt die Beschreibung lediglich mit Bezug aiif die Patrone 1 unter Bezugnahme auf die Fig. 1. Wie dort gezeigt, ist ein Winkelhebel 18 so auf exiiem Zapfen 5 gelagert, daß der'Winkelhebel 18 hin und her schwingen kann, wobei der Winkelhebel 18 die Form eines umgedrehten "V" mit entsprechenden Armen 19, 22 aufweist. Am oberen Rand des Arms 19 des Winkelhebels 18 ist ein Ansatz 39 befestigt (wie in Fig. 1 zu sehen), der eine solche Länge aufweist, daß er unter die Patrone 1 reicht und diese unterstützt. Die Anordnung eines ähnlichen Ansatzes 40 an dem oberen Rand des Armes 22 führt zu der oben genannten "Drück-hinein-Methode" beim Einsetzen der Patronen 1 und 6l, die Auflage auf dem Ansatz 40 mit einem zweiten Punkt unter der Patrone 1 liefert die not~ wendige Ausrichtung für die Nut 9 und die Zapfen 4, 5. DerThe following describes the drive means for lifting the ribbon 8 and for supplying fresh ink ribbon to the printing element 42 described. Since this mechanism for the cartridge 1 for the fabric tape is identical to the mechanism on the Cartridge 61 for the carbon ribbon, the description is given only with reference to the cartridge 1 with reference to FIG Fig. 1. As shown there, an angle lever 18 is on exiiem Pin 5 mounted that the angle lever 18 swing back and forth can, wherein the bell crank 18 has the shape of an inverted "V" with corresponding arms 19,22. At the top of the Arms 19 of the angle lever 18 is attached to a projection 39 (as can be seen in Fig. 1), which has such a length that it reaches under the cartridge 1 and supports it. The placement of a similar lug 40 on the upper edge of the arm 22 results in the "push-in" method of insertion mentioned above of the cartridges 1 and 6l, the rest on the extension 40 with a second point under the cartridge 1 provides the emergency ~ agile alignment for the groove 9 and the pins 4, 5. The

309850/10 24309850/10 24

- il -- il -

andere Arm 22 dee Winkelhebels 18 endet in einer Drehscheibe 23, die in einem Bügel 2k mit nach oben gerichteter Erweiterung am Henkel 26 festgehalten wird. Der Henkel 26 ist drehbar um einen Bolzen 27 gelagert, der wiederum an dem (nicht abgebil*- deten) Träger für das Druckelement Λ2 befestigt ist (oder an einem Teil dos Rahmens für den Fall einer konventionellen Schreibmaschine).The other arm 22 of the angle lever 18 ends in a turntable 23, which is held in a bracket 2k with an upward extension on the handle 26. The handle 26 is rotatably mounted about a bolt 27, which in turn is attached to the (not shown) support for the printing element Λ2 (or to a part of the frame in the case of a conventional typewriter).

Der Henkel 26 weist eine untere Verlängerung 28 auf, an deren freien Ende (d.h. entgegengesetzt von dem Bolzen 2?) drehbar eine KockenwaJ ze 29 befestigt ist. Der Henkel 26 kann nach vorne und zurück?-, ohwingen, da die Nockenwalze 29 innerhalb des symmetrischen5 angenähert elliptischen Weges liegt, der durch den Führungsschlitz 30 gegeben ist, welcher in die Fläche 31 des Zahnrads 32 geschnitten ist. Das Zahnrad 32, das ebenfalls am Träger für das Druckelement 42 befestigt ist, steht in Eingriff mit einem ähnlich befestigten, angetriebenen Zahnrad 33» öas von einer mit Kraftantrieb versehenen Welle "5k angetrieben wird. Ein axialer Schlitz 70 auf der Oberfläche der Welle 3^ und ein passender Zahn 71 im Zahnrad 32 ermöglichen eine seitliche Verschiebung des Zahnrads 33 au! der Welle "5k (lediglieh für den Fall, gemäß deia Beispiel, wonach ein einzelnes Druckelement verwendet wird, im Falle einer konventionellen Schreibmaschine ist das Zahnrad 33 seitlich befestigt).The handle 26 has a lower extension 28, at the free end of which (ie opposite to the bolt 2?) A cam roller 29 is rotatably attached. The handle 26 can swing back and forth because the cam roller 29 lies within the symmetrical 5 approximately elliptical path given by the guide slot 30 cut in the surface 31 of the gear 32. The gear 32, which is also attached to the support for the pressure element 42, meshes with a similarly attached, driven gear 33 which is driven by a powered shaft 5k . An axial slot 70 on the surface of the shaft 3 ^ and a matching tooth 71 in the gear 32 enable a lateral displacement of the gear 33 on the shaft "5k (only for the case, according to the example, according to which a single printing element is used, in the case of a conventional typewriter the gear 33 is attached laterally) .

An seinem freien Ende (d.h. entfernt von dem Zapfen 5) trägt der Arm 19 einen Zapfen 20, auf dem hin und her schwingbar ein geführter Winkelhebel 21 befestigt ist, der seinerseits,zwei Arme 35 } 36 aufweist. Der sinusförmige Arm 35 weist einen Schlitz 37 auf, welcher die Bewegung des geführten Winkelhebels 21 steuert, während der Betätigung des letzteren, infolge derAt its free end (ie at a distance from the pin 5) the arm 19 carries a pin 20 on which a guided angle lever 21, which in turn has two arms 35 } 36, is attached so that it can swing back and forth. The sinusoidal arm 35 has a slot 37 which controls the movement of the guided angle lever 21, during the actuation of the latter, as a result of the

309850/10309850/10

Zusamaienwirkung mit dem herausragenden Stutzen ^i5 der am Flansch 2 der Hebeklammer 3 befestigt ist. Der Arm 36 am An— triebs-Winkelhebel 21 endigt in der Mitnehmerklinke 38, wie oben ausgeführt.Cooperation with the protruding nozzle ^ i 5 which is attached to the flange 2 of the lifting clamp 3. The arm 36 on the drive angle lever 21 ends in the driver pawl 38, as explained above.

Im folgenden wird das Anheben des Winkelhebels 18 beschrieben5 das über den Winkelhebel 21 zu einer entsprechenden Bewegung des Farbbandes führt. Betrachtet man einen vollständigen Ablaufs so wird, wenn immer eine (nicht abgebildete)Taste entsprechend einem ausgewählten Zeichen gedrückt wird, eine Ein-Umdrebungs-Kupplimg für die Antriebswelle (wiederum nicht abgebildet, jedoch bekannt) betätigt } mit dem Ergebnis, daß die Antriebs— walze 3^ und cias Zahnrad 33 - ineinander greifend, jedoch auf der Welle 34t seitlich beweglich befestigt -, um eine Umdrehung im Uhrzeigersinne angetrieben, (eine Richtung, die hauptsächlich aus Gründen der Beschreibung gewählt wird, da diese Richtung in Bezug auf die Symmetrie des Führungs-fchlitzes 30 willkürlich ist). Das Zahnrad j2 besitzt esakt den doppelten Durchmesser des Zahnrades 33> so daß sich bei jeder Umdrehung des Zahnrades 33 im Uhrzeigersinn (ein Zyklus) das Zahnrad 32 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn um eine halbe Umdrehung dreht. Bei der ersten Viertel—Umdrehung des Zahnrades 32 (das entspricht einem halben Zyklus für das Zahnrad 33) wird die Nockenwalze 29 aus ihrer Ruhelage 52ia in. einen ersten Nockenbuckel %3 bewegt, wobei dieser Buckel der höhere von zwei Buckeln Λ3» ^ ia Führungsschlitz 30 ist, wobei zu diesen beiden Buckeln ein konstanter Abschnitt des Radius an ihren Spitzen gehört, so daß das Farbband 8 in bekannter Weise während des Drückens ruhig gehalten wird. Wenn sich als Konsequenz der Henkel 26 im Uhrzeigersinn um den Stutzen 27 dreht, wird der Anhebe-Winkelhebel 80 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn um den Stutzen 5 gedreht und dieIn the following, the lifting of the angle lever 18 is described 5 which leads to a corresponding movement of the ink ribbon via the angle lever 21. If one considers a complete sequence s, then whenever a key (not shown) corresponding to a selected character is pressed, a one-turn clutch for the drive shaft (again not shown, but known) is actuated } with the result that the drive - roller 3 ^ and cias gear 33 - intermeshing, but mounted laterally movable on the shaft 34t - driven by one revolution clockwise (a direction chosen mainly for the sake of description, since this direction is in relation to symmetry of the guide slot 30 is arbitrary). The gear j2 is actually twice the diameter of the gear 33> so that for each revolution of the gear 33 in the clockwise direction (one cycle) the gear 32 rotates counterclockwise by half a revolution. During the first quarter-turn of the gear wheel 32 (this corresponds to half a cycle for the gear wheel 33), the cam roller 29 is moved from its rest position 5 2 ia in. A first cam boss% 3, this boss being the higher of two bosses Λ3 »^ is generally a guide slot 30, a constant section of the radius at their tips belonging to these two bosses, so that the ink ribbon 8 is kept steady in a known manner during printing. As a consequence, when the handle 26 rotates clockwise around the nozzle 27, the lifting angle lever 80 is rotated counterclockwise around the nozzle 5 and the

30985 0/102430985 0/1024

Patrone 1 wird entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn angetrieben, durch das Zusammenwirken mit den Ansätzen 39» 40 auf den Armen 19, 22, wodurch der Farbband-Abschnitt 8a in seine aller oberste Position gebracht wird (entsprechend dem Scheitel des Buckels 43), so daß das Schriftzeichen auf dem Druckelement 42, das durch die gedrückte Taste ausgewählt worden war, die untere Hälfte des aktiven Abschnitts 8a des Farbbandes berührt und das ausgewählte Zeichen auf das Medium 14 überträgt, während das Druckelement 42 in bekannter Weise einen neuen Druckzyklus ausführt. ·Cartridge 1 is driven counterclockwise, by interacting with approaches 39 »40 on the arms 19, 22, whereby the ribbon section 8a in its all uppermost position is brought (corresponding to the apex of the boss 43), so that the characters on the printing element 42, which had been selected by the pressed key, touches the lower half of the active portion 8a of the ink ribbon and transfers the selected character onto medium 14 while printing element 42 starts a new printing cycle in a known manner executes. ·

Gleichzeitig wird auf dem Farbband—Führur?gs-<Winkelheb.el 21, der drehbar um den Stutzen 20 am Arm 19 des Winkelhebels 18 befestigt ist, und dessen Drehbewegung ferner durch das Zusammenwirken .zwischen dem Führungsschlitz 37 in seinem Arm 35 und durch den an des1 Klammer 3 befestigten Stutzen 41 gesteuert wird, entgegengesetzt zum Uhrzeigers!no gedreht, vorbereitend für das zuführende Ineinandergreifen zwischen Mit— nehmerlilinke 38 und dem nächsten Zahn 50a der Sperre 53·. Der Führungsschlitz 37 ist derartig geformt? um mitzuhelfen- den Weg der Mitnehmerklinke 38 bis zu einem solchen Ausmaß zu begrenzen, das gerade ausreicht, um einen Zahn 50a anzustoßen. Aus Fig* 2b ist zu entnehmen, daß im Verlauf der Drehung gegen des Uhrzeigersinn des Winkelhebels 21 die am weitesten zurückgezogene Stellung der Mitnehraerklinke 38 (mit untex'brochenen Linien angedeutet) nach links verschoben wird, das bedeutet hinter den nächsten Zahn 50 der Sperre 53. Dies wird durch die Verwendung eines nachgiebigen Materials bewerkstelligt (wie etwa Acetal-Kunststoff) für den Winkelhebel 21, oder dadurch, daß der Stutzen 20 mit einem Kopfteil ausgestattet wirdj das den Winkelhebel 21 in bekannter Weise nach linksAt the same time is on the ribbon-guide? Gs- <angle lever 21, which is rotatably attached to the connecting piece 20 on the arm 19 of the angle lever 18, and its rotational movement further through the interaction .between the guide slot 37 in its arm 35 and through the is controlled on the 1 clamp 3 attached connection piece 41, turned counterclockwise! The guide slot 37 is shaped like this ? in order to limit the assisting path of the driver pawl 38 to such an extent that it is just sufficient to strike a tooth 50a. From Fig. 2b it can be seen that in the course of the counter-clockwise rotation of the angle lever 21, the most retracted position of the Mitnehra pawl 38 (indicated with untex 'broken lines) is shifted to the left, that is, behind the next tooth 50 of the lock 53 This is accomplished by using a resilient material (such as acetal plastic) for the bell crank 21, or by equipping the connector 20 with a head that moves the bell crank 21 to the left in a known manner

309850/1074309850/1074

antreibt mittels Bellevills-Federn, die zwischen den Winkelhebel und'den Kopf des Stutzens 20 eingesetzt werden.drives by means of Bellevills springs between the bell crank and 'the head of the nozzle 20 are used.

Bei der zweiten Viertel-Umdrehung des Zahnrads 32 erfolgt die gegenläufige Sequenz, d.h. die Nockenwalze 29 wandert aus dem Buckel 43 in die Nockenruhelage 54b, die in ihrer Höhe der Nockenruhelage 54a entspricht, was wiederum zur Rückkehr dex~ Farbband-Patrone 1 in ihre normale Position führt, in der die gedruckte Linie auf dem Aufzeichenmedium 14 sichtbar ist. Während dieser zweiten Hälfte des Zyklus dreht sich der Farbband—Führungs-Winkelhebel 21 jetzt im Uhrzeigersinn um den Zapfen 20, was dasu führt, daß die Mitnehmerklin^e 38" mit dem Kahn 50a der Spende 53 in Eingriff ko^iat, wobei die Mitnehmer— klinke 38 während der ersten Hälfte des Zyklus, wie oben erwähnt, hinter den Zahn 50 gefallen ist. Das iAeißt, -das Ztiführ-Zahnrad 11 wird gegen den Uhrzeigersinn gedreht, in Eingriff mit dem angetriebenen Zuführ—Zahnrad 12.In the second quarter turn of the gear 32 takes place opposite sequence, i.e. the cam roller 29 migrates from the hump 43 into the cam rest position 54b, which is in its height of the Cam rest position 54a corresponds, which in turn leads to the return dex ~ Ribbon cartridge 1 leads to its normal position in which the printed line on the recording medium 14 is visible. During this second half of the cycle, the ribbon guide bellcrank rotates 21 now clockwise around the pin 20, which leads to the fact that the Mitnehmerklin ^ e 38 "with the Barge 50a of the donation 53 is in engagement, the entrainment pawl 38 fell behind tooth 50 during the first half of the cycle, as noted above. That iAisst, -the Ztiführ gear 11 is rotated counterclockwise into engagement with the powered feed gear 12.

Ba die Patronen das Farbband 8 eingeführt zwischen die Zuführ-Zahnräder 11 und 12 enthalten, kommt im Verlauf der Drehung dieser Zahnräder einer ihrer entsprechenden Zahnrad—Zähne 17a.9 i7b.in Berührung mit dem Farbband 8, wobei die.unterschiedliche Zahl von Zähnen die Möglichkeit vermindert, daß das Farbband 8 an äen Zahnrädern 11, 12 klebt. Dabei ist zu beachten, daß, wenn die Zahnräder H5 12 identisch sind, die Zähne 17af i?b dann zu einem räumlich gleichmäßigen, vertikalen Vorschub führen, welcher d.en Eintritt in die Kammer 7& in einer stärker zusammengedrückten Form erleichtert, was wiederum daz^t führt, daß in einer Patrone gegebener Größe ein größeres Farbband— Volumen aufbewahrt werden kann. Die Rotation dieser Zahnräder bewegt auch das Farbband 8 über die lichte Weite zv/isehen den Since the cartridges contain the ribbon 8 inserted between the feed gears 11 and 12, as these gears rotate, one of their corresponding gear teeth 17a comes into play. 9 i7b.in contact with the ink ribbon 8, the different number of teeth reducing the possibility of the ink ribbon 8 sticking to the gears 11, 12. It should be noted that if the gears H 5 12 are identical, the teeth 17a f i? B then lead to a spatially uniform, vertical advance, which facilitates the entry into the chamber 7 & in a more compressed form, which This in turn leads to the fact that a larger volume of ink ribbon can be stored in a cartridge of a given size. The rotation of these gears also moves the ink ribbon 8 via the clearance zv / isehen the

3098 50/10243098 50/1024

Zufuhrstellen 13a, 13^» um frisches Farbband vor das Druckelement 42 zu führen, wie oben besehrieben.Feed points 13a, 13a, around fresh ink ribbon in front of the printing element 42 as described above.

Bei der folgenden Wahl einer Taste verursacht eine andere Drehung im Uhrzeigersinn (ein Zyklus) des Zahnrads ,33 eine· zweite Halb-Un!drelmng des Zahnrads 32. Bei dieser zweiten Halb-iJmdrehung startet die Nockenwalze 29 aus der Ruhelage 5^Ib bewegt sicii zu dein höchsten Abschnitt des Buckels 44 5 dessen Anstieg kleiner
ist als bei dein Buckel 43 und kehrt anschließend in die Ruhelage 5^ia zurück, so daß der ursprüngliche Startpunkt gemäß der vorausgegangenen Beschreibung wieder erreicht ist. Die Abläufe im Verlauf des zweiten Zyklus sind ähnlich denen für den ersten Zyklus beschriebenen5 mit der Abweichung, daß der kleinere An— stiog das Buckels 44 den Anhebe=·Winkelhebel- 18 durch einen
kleineren Bogen bewegt und daher "auch, die Patrone i einen entsprechend geringeren Anteil bewegt, so daß das ausgewählte
Schriftzeichen des Druckelements 42 im Verlauf des Druckes den unteren Abschnitt des Farbbandes 8 berührt« Die alternier,au.
oberen bzw. unteren Eindrücke auf das Farbband führen zu einein wirtschaftlicheren Farbband-Gebrauch«, Es ist ebenfalls anzumerken, daß die Art dei Antriebsmechanismen so ausgestaltet
werden kann, daß bei jedem Zyklus eine Farbband-Bewegung er—
folgt, die einer halben Schriftseichen-Breite entspricht, oäex daß die Farbbandbewegung, die einer vollen Breite des ScMriftzeichens entspricht, erst nach zwei Eindrücken in das Aufweichen— medium 14 erfolgt, dohe lediglich in jedem anderen Zyklus -des
Zahnrads 33 (nicht abgebildet)„ Die zuletzt genannte Zufuhr—
bewegung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, indes
die Dimensionen der entsprechenden Winkelhebel und die Form des Schlitzes 37 derartig gewählt werden, daß die zweite Bewegung
¥inkelhebels 18 nicht ausreicht, um die Mitnehmerklinke 38
When a key is then selected, another clockwise rotation (one cycle) of the gear wheel 33 causes a second half-turn of the gear wheel 32. With this second half-turn, the cam roller 29 starts moving from the rest position to your highest section of the hump 44 5 its rise is smaller
is than with your hump 43 and then returns to the rest position 5 ^ ia back, so that the original starting point is reached again according to the previous description. The processes in the course of the second cycle are similar to those described for the first cycle5 with the difference that the smaller rise of the boss 44 the lift = · angle lever 18 by one
smaller sheet moves and therefore "also, the cartridge i moves a correspondingly smaller proportion, so that the selected
Character of the printing element 42 touches the lower section of the ink ribbon 8 in the course of the printing .
Upper and lower impressions on the ribbon result in more economical ribbon usage. It should also be noted that the nature of the drive mechanisms is so designed
it can be seen that a ribbon movement occurs with each cycle.
follows, which corresponds to a half-width font oaks, oäex that the ribbon movement which corresponds to a full width of the ScMriftzeichens, takes place only after two impressions in the Aufweichen- medium 14, d h e o only in every other cycle -des
Gear 33 (not shown) "The latter feed—
movement can be achieved, for example, while
the dimensions of the corresponding bell crank and the shape of the slot 37 are chosen such that the second movement
¥ lever 18 is not sufficient to move the driver pawl 38

3Ö985Q/10243Ö985Q / 1024

hinter den Zahn 50a zu bringen.to bring behind the tooth 50a.

Zwischen den Eindrück-Zyklen ist die Kraftübertragungskupplung natürlich nicht wirksam, so daß die Kraftübertragungsvjalze und der Anhebe-Winkelhebel 18, bzw. der Führungs-WinkeXhöbel 21 unbeweglich bleiben, bis ein anderer Schi-iftzeicheneindruck gewünscht wird, zu diesem Zeitpunkt wird der oben beschriebene Ablauf wiederholt bis zum Drücken einer weiteren Taste.The power transmission clutch is between the push-in cycles of course not effective, so that the power transmission roller and the lifting angle lever 18 or the guide angle lever 21 remain immobile until another ski sign is imprinted is desired, at this point the above-described process is repeated until another key is pressed.

Mit obiger Beschreibung wurde eine neue, spulenfreie Patrone für ein Farbband und ein kombinierter Parbband-Anhete- und Führungs—Mechanismus dafür beschrieben, die für Büromaschinen geeignet ist, welche eine Patrone 1 oder 6l enthält, in der ein Vorrat an endlosem Gewebeband 8 oder entsprechend eine Rolle aus Kohleband 66 aufbewahrt wird, wobei die Patrone eingebaute Farbband-Halter 13a, 13b aufweist, über die das Farbband durch eingebaute Farbband-Führiings—Teile 11, i2, 53 geführt wird, welche das Farbband bei der Rückkehr zu der Patrone zum Aufbewahren in gefalteter Form zusammenfalter. und welche mit dem kombinierten Farbband-Anhebe- und Farbband-Führungs~Antriebsmechanismus 18, 21, 26, 29, 30 an der Maschine zusammenarbeiten, so daß der Mechanismus durch eine Welle angetrieben wird, die ihrerseits über eine übliche Kraftzuführung swal ze angetrieben wird.With the above description, a new, reel-free cartridge for an ink ribbon and a combined Parbband-Anhete- and guiding mechanism has been described, which is suitable for office machines, which contains a cartridge 1 or 6l in which a supply of endless fabric tape 8 or equivalent a roll of carbon ribbon 66 is stored, the cartridge having built-in ribbon holders 13a, 13b over which the ribbon is fed by built-in ribbon guide members 11, 12, 53 which hold the ribbon when it is returned to the cartridge for storage fold up in folded form. and which cooperate with the combined ribbon lifting and ribbon guide drive mechanism 18, 21, 26, 29, 30 on the machine, so that the mechanism is driven by a shaft which in turn is driven via a conventional power supply system.

309850/102^309850/102 ^

Claims (1)

PatentansprücheClaims (±..j Farbband-Liefereinrichtung an einer Büromaschine mit einer Tastatur und zumindest einem Druckteil, wobei ein. Abschnitt des Farbbandes in eine Stellung gebracht werden kann, in der dieser mit dem Druckteil beim Aufzeichnen einer Information auf ein in der Büromaschine herangeführtes Medium als Reaktion auf die Betätigung einer ausgewählten Taste der Tastatur zusammenwirkt, während der Abschnitt des Farbbandes normalerweise in einer Ruhestellung gehalten wird, in der die gedruckte Information auf dem Medium für die Bedienungsperson sichtbar ist, gekennzeichnet durch (± ..j Ribbon delivery device on an office machine with a keyboard and at least one printing part, whereby a section of the ink ribbon can be brought into a position in which it is used as a In response to the actuation of a selected key on the keyboard cooperates while the section of the ink ribbon is normally held in a rest position in which the printed information on the medium is visible to the operator, characterized by a) eine Einrichtung zum Hin- und Herbewegeh des Farbbandabschnitts aus der Ruhestellung in die Wirkstellung und wieder zurück in die Ruhestellung, als Reaktion auf die Aufzeichnung der Information durch Betätigung der ausgewählten Taste; und 'a) means for reciprocating the section of ribbon from the rest position to the active position and back again to the rest position, in response to the Record the information by pressing the selected key; and ' b) eine Farbband-Zuführung, die auf die Einrichtung zuiu Minf- uud'Herbewegen des FarbbandabSchnitts anspricht und das Farbband aus der Liefereinrichtung ziehen kann, wodurch ein frischer Farbbandabschnitt mit dem Druckteil zusammenwirkt, als Reaktion auf die Betätigung der ausgewählten Taste.b) a ribbon feeder that leads to the device Minf and move the ribbon section out and pulling the ribbon from the delivery device, thereby releasing a fresh section of ribbon with the printing member cooperates in response to actuation of the selected key. 2. Farbfcand-Liefereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Liefereinrichtung Haltevorrichtungen aufweist, um das Farbband in gespanntem Zustand zu halten, daß die Einrichtungen zur Hin- und Herbewegung des Farbbandabschnitts Einrichtungen zur zyklischen Kraftübertragung2. Farbfcand delivery device according to claim 1, characterized in that that the delivery device has holding devices to keep the ribbon in a tensioned state, that the means for reciprocating the ribbon section Devices for cyclical power transmission 309850/1024309850/1024 aufweisen, die auf die Tastatur ansprechen, ferner einen Nocken, der mit der Kraftquelle wirksam verbunden ist, einen Nockenstößel, und einen Winkelhebel, der drehbar um ein Maschinenteil befestigt ist und die Farbband-Halteeinrichtungen und den Nockenstößel wirksam verbinden; und daß die Zuführeinrichtungen einen Antrieb für das Farbband aufweisen, der mit einem besonderen Abschnitt des Winkelhebels in Eingriff treten kann.have responsive to the keyboard, further a cam which is operatively connected to the power source, a Cam follower, and a bell crank which is rotatably mounted around a machine part and the ribbon holding devices and operatively connect the cam follower; and that the feed devices have a drive for the ink ribbon, the one with a special section of the bell crank can intervene. 3. Farbband-Liefereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Winkelhebel den ersten von zwei Winkelhebeln darstellt, und daß der Antrieb für das Farbband, der mit einem besonderen Abscnnict des Winkelhebels in Eingriff treten kann, rotierende Teile in antreibender Berührung mit dem Farbband aufweist, und am ersten Winkelhebel drehbar ein zweiter Winkelhebel befestigt ist, mit zwei Armen, von denen der eine Arm mit dem rotierenden Teil in Eingriff gebracht werden, während de: andere Ann einen Nockenschlitz aufweist, der mit einem an dem Maschinenteil befestigten Stutzen gekoppelt ist.3. Ribbon delivery device according to claim 2, characterized in that that said bell crank is the first of two Represents angle levers, and that the drive for the ribbon, which with a special Abscnnict of the angle lever can engage, has rotating parts in driving contact with the ribbon, and the first bell crank rotatably a second angle lever is attached, with two arms, one of which is arm with the rotating part be engaged while de: other ann one Has cam slot with a on the machine part attached nozzle is coupled. h, Farbband-Liefereinrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Liefereinrichtung in einer Patrone untergebracht ist, welche entfernbar und drehbar an der Büro·- maschine befestigt werden kann, und daß die Liefereinrichtung Arme an der Patrone aufweist, und ferner Einrichtungen, um den Winkelhebel und die Patrone zu koppeln, uc die Patrone hin« und herzubewege»., so daß die Hin- und Herbewegung des Farbbandes zwischen den genannten Stellungen zustande kommt. h, ribbon delivery device according to claim 2, characterized in that the delivery device is housed in a cartridge which can be removably and rotatably attached to the office machine, and in that the delivery device has arms on the cartridge, and further means to to couple the angle lever and the cartridge, the cartridge toward uc "and herzubewege.", so that the reciprocating movement of the ink ribbon between said positions is achieved. 309850/1024309850/1024 5. Farbband-Liefereinrichtung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinriehtungen zumindest ein rotierendes Teil enthalten, das mit dem Farbband in Eingriff kommt und innerhalb der Patrone untergebracht ist.5. Ribbon supply device according to claim k, characterized in that the feed units contain at least one rotating part which comes into engagement with the ink ribbon and is housed within the cartridge. 6. Farbband—Liefereinrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinriehtungen ein Zahnrad-Paar enthalten, zwischen denen· das Farbband geführt wird.6. Ribbon delivery device according to claim 5 »characterized in that that the feed devices contain a pair of gears, between which the ribbon is fed. 7. Farbband-Liefereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet j daß der Winkelhebel einen erste» von zwei Winkelhebeln darstellt, daß der zweite Winkelhebel drehbar an dera ersten Winkelhebel befestigt ist und eine" Mitnehmer-Klaue nnd einen Nockenarm aufweist, und ferner eine Arretierung, die an eines der Zahnräder befestigt ist, wobei die Hitnehmorklaue in antreibenden Eingriff mit der Arretierung gebracht werden kann, und der Nockenarra einen Noekensehlitz aufweist, der mjt einem ai der Maschine befestigten Stutzen gekoppelt ict. 7. Ribbon delivery device according to claim 6, characterized in that the angle lever has a first »of two angle levers represents that the second angle lever is rotatably attached to the first angle lever and a "driving claw and has a cam arm, and also a lock, attached to one of the gears with the actuator pawl in driving engagement with the detent can be brought, and the camarra one Has Noekensehlitz, which is coupled with a nozzle attached to the machine. 8. Farbband-Liefereinrichtung nach Anspruch 7j dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung normalerweise unbeweglich gehalten wird durch eine Sperrklinke, die mit der Patrone verbunden ist, und ferner mit der Patrone ein nachgiebiges Teil verbunden ist, welches das Farbband an einen der Arme für die Farbbandhaiterung festklemmt. -8. Ribbon delivery device according to claim 7j, characterized in that the lock is normally immovable is held in place by a pawl attached to the cartridge and further connected to the cartridge is a resilient member which attaches the ribbon to one of the arms stuck for the ribbon holder. - 9. Farbband-Liefereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke, das nachgiebige Teil und die Arme für die Farbbandhaiterung integrale Bestandteile der Patrone sind, und daß die Zahnräder eine entsprechende, unterschiedliche Anzahl von Zähnen aufweisen.9. Ribbon delivery device according to claim 8, characterized in that that the pawl, the resilient part and the arms for the ribbon holder are integral parts of the Cartridge are, and that the gears have a corresponding, different number of teeth. 309850/1024309850/1024 10. Farbband-Liefereinriehtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken zx^ei unterschiedliche Niveaus für den Anstieg aufweist, die mi,t identischen Ruhestellungen abwechseln, und daß ferner Einrichtungen vorhanden sind, welche den Nocken im Verlauf eines Antrieb—Zyklus um eine halbe Umdrehung drehen.10. Ribbon delivery device according to claim 2, characterized in that that the cam zx ^ ei different levels for the rise has the mi, t identical rest positions alternate, and that there are also devices that the cam in the course of a drive cycle by one Turn half a turn. 11. Farbband-Liefereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ferner Einrichtungen vorhanden sind j welche die Farbband-Zuführung bei jedem Zyklus durchführen.11. Ribbon delivery device according to claim 10, characterized in that there are further devices j which perform the ribbon feed at each cycle. 12c Farbband-Liefereinrichtung nacli Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, da/1 ferner Einrichtungen vorhanden sind, welche die Farbband-Zuführung alternierend in einem der Zyklen durchführen, als Folge des Fortschreitens des Nockenstößel:« auf das höhere der beiden unterschiedlichen Niveaus für den Anstieg.12c ribbon supply means nacli claim 10, characterized in da / 1 further means are present which the ink ribbon supply alternately carried out in one of the cycles, as a result of progression of the cam followers: "on the higher of the two different levels for the increase. 30985Q/1Q2430985Q / 1Q24 Lee rs e ί teLee rs e ί te
DE2328443A 1972-06-05 1973-06-05 Ribbon guide for typewriters Expired DE2328443C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US259766A US3871507A (en) 1972-06-05 1972-06-05 Spoolless ribbon cartridge with lift and feed features combined

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2328443A1 true DE2328443A1 (en) 1973-12-13
DE2328443B2 DE2328443B2 (en) 1978-11-30
DE2328443C3 DE2328443C3 (en) 1979-08-30

Family

ID=22986282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2328443A Expired DE2328443C3 (en) 1972-06-05 1973-06-05 Ribbon guide for typewriters

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3871507A (en)
JP (2) JPS5229651B2 (en)
CA (1) CA999283A (en)
DE (1) DE2328443C3 (en)
FR (2) FR2188505A5 (en)
GB (2) GB1429496A (en)
IN (1) IN140668B (en)
IT (2) IT998140B (en)
NL (1) NL156348B (en)
SE (2) SE379311B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732030A1 (en) * 1977-07-15 1979-01-25 Precisa Ag Ink ribbon cassette for typewriter - has ribbon drive wheel with ratchet teeth at underside
US4472073A (en) * 1980-04-15 1984-09-18 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Actuation device for two typewriter functions

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1024841B (en) * 1974-11-18 1978-07-20 Olivetti Ing C S P A CARTRIDGE FOR A CONTAINER INKING WITHOUT END OF SORIVENTI OFFICE MACHINES
US3964595A (en) * 1975-01-23 1976-06-22 Xerox Corporation Ribbon guide for a serial printer
JPS51127824A (en) * 1975-04-28 1976-11-08 Dezain Fuoo Asoshieetsu Printer
US3995731A (en) * 1975-06-02 1976-12-07 Ncr Corporation Multi-ribbon cassette and ribbon drive
US3977512A (en) * 1975-06-30 1976-08-31 The Singer Company Ribbon cassette and ribbon advance
US4011933A (en) * 1975-10-03 1977-03-15 Xerox Corporation Ribbon drive means
US3993182A (en) * 1975-10-14 1976-11-23 Trw Inc. Endless inked ribbon cartridge
US4053043A (en) * 1975-12-29 1977-10-11 Xerox Corporation Means and method for enhancing ribbon lift
CH598576A5 (en) * 1976-03-09 1978-04-28 Staub Elmes & Co Ag
US4092921A (en) * 1976-05-27 1978-06-06 Sheldon-Sodeco Printer, Inc. High speed printer module
US4132486A (en) * 1977-01-05 1979-01-02 Bunker Ramo Corporation Ribbon platform mechanism for extending ribbon life
US4111293A (en) * 1977-01-10 1978-09-05 Xerox Corporation Ribbon transporting and shifting mechanism
US4353657A (en) * 1977-11-21 1982-10-12 International Business Machines Corporation Ribbon feed mechanism and correction tape feed mechanism for a typewriter
US4213716A (en) * 1978-05-15 1980-07-22 General Electric Company Ribbon stripping mechanism
US4405247A (en) * 1978-06-05 1983-09-20 Centronics Data Computer Corp. Fully self-contained disposable cartridge for inked ribbons and the like
US4212550A (en) * 1978-07-14 1980-07-15 International Business Machines Corporation Ribbon storage mechanism having eccentrically mounted feeding elements
US4269520A (en) * 1978-12-26 1981-05-26 Precisa Ag Rechenmaschinenfabrik Cartridge for dye-impregnated endless ribbon
US4472074A (en) * 1978-12-26 1984-09-18 Hermes Precisa International, S.A. Cartridge for dye-impregnated endless ribbon
JPS55120961U (en) * 1979-02-20 1980-08-27
IT1118501B (en) * 1979-03-22 1986-03-03 Olivetti & Co Spa CARTRIDGE FOR AN INKED TAPE OF WRITING MACHINES AND SIMILAR AND MECHANISM FOR ITS USE
US4319850A (en) * 1979-07-30 1982-03-16 Exxon Research & Engineering Co. Method and means for storing typing ribbon
JPS5662182A (en) * 1979-10-26 1981-05-27 Seiko Epson Corp Ink ribbon cartridge
US4397574A (en) * 1979-10-29 1983-08-09 Ncr Corporation Reloadable ribbon cassette
US4329072A (en) * 1979-10-30 1982-05-11 International Business Machines Corporation Ribbon feed and lift mechanism for a typewriter
US4396305A (en) * 1981-01-22 1983-08-02 Scm Corporation Ribbon Cartridge handling apparatus
US4388006A (en) * 1981-03-03 1983-06-14 Durango Systems, Inc. Printing ribbon cartridge
US4484825A (en) * 1982-03-29 1984-11-27 Wilczewski Robert H Transport system for a dot matrix printing mechanism
JPS5999763U (en) * 1982-12-24 1984-07-05 株式会社精工舎 ribbon cassette
DE3420981A1 (en) * 1983-08-31 1985-03-14 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen COLOR DEVICE WITH CASSETTE FOR A PRINTER
JPS6147659U (en) * 1984-08-31 1986-03-31 シチズン時計株式会社 ribbon cartridge
US4616945A (en) * 1985-01-31 1986-10-14 International Business Machines Corporation Correction feed mechanism in a correction tape cartridge
US4606662A (en) * 1985-01-31 1986-08-19 International Business Machines Corporation Single stepping motor ribbon and correction feed and lift system
US4988224A (en) * 1986-10-09 1991-01-29 Genicom Corporation Universal ribbon cartridge for high-speed printers
IT1219278B (en) * 1988-05-09 1990-05-03 Olivetti & Co Spa CARTRIDGE FOR A CORRECTION TAPE

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US314090A (en) * 1885-03-17 Geoege albeet weston and heney eandall pbogktee
US539683A (en) * 1895-05-21 Ribbon mechanism for type-writers
US225203A (en) * 1880-03-09 Charles abele
US764342A (en) * 1903-03-25 1904-07-05 John W Booth Type-writing machine.
US1063289A (en) * 1908-07-20 1913-06-03 John A Ruffin Type-writer.
US2044072A (en) * 1933-02-27 1936-06-16 Remingten Typewriter Company Typewriting machine
US2685357A (en) * 1949-11-24 1954-08-03 Koreska Robert Endless ribbon feeding mechanism for typewriters
US3481551A (en) * 1966-07-18 1969-12-02 Stuart A Steelman Endless tape cartridge
BE703962A (en) * 1966-09-20 1968-02-01
US3568943A (en) * 1969-05-19 1971-03-09 Technicolor Motion picture film cartridge
US3621968A (en) * 1969-07-15 1971-11-23 Burroughs Corp Ribbon cartridge with mobius loop in ribbon
US3726381A (en) * 1971-03-03 1973-04-10 Mohawk Data Sciences Corp Printer ribbon feed
US3758012A (en) * 1971-12-20 1973-09-11 Ibm Controlled tension ribbon cassette

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732030A1 (en) * 1977-07-15 1979-01-25 Precisa Ag Ink ribbon cassette for typewriter - has ribbon drive wheel with ratchet teeth at underside
US4472073A (en) * 1980-04-15 1984-09-18 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Actuation device for two typewriter functions
US4637744A (en) * 1980-04-15 1987-01-20 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Actuation device for two typewriter functions

Also Published As

Publication number Publication date
SE379311B (en) 1975-10-06
DE2328443C3 (en) 1979-08-30
NL156348B (en) 1978-04-17
JPS4956715A (en) 1974-06-01
DE2328443B2 (en) 1978-11-30
CA999283A (en) 1976-11-02
GB1428809A (en) 1976-03-17
SE385359B (en) 1976-06-28
IT998141B (en) 1976-01-20
US3871507A (en) 1975-03-18
IN140668B (en) 1976-12-11
JPS4956716A (en) 1974-06-01
JPS5229651B2 (en) 1977-08-03
FR2188504A5 (en) 1974-01-18
GB1429496A (en) 1976-03-24
NL7307806A (en) 1973-12-07
JPS5229652B2 (en) 1977-08-03
IT998140B (en) 1976-01-20
FR2188505A5 (en) 1974-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328443A1 (en) RIBBON DELIVERY DEVICE FOR AN OFFICE MACHINE
DE2328442A1 (en) REEL-FREE RIBBON CARTRIDGES FOR PRINTING MACHINES
DE2810768A1 (en) DRIVE DEVICE FOR THE RIBBON OF WRITING, DATA OR SIMILAR MACHINES
DE2820266B2 (en) Ink and correction tape guides for typewriters and the like
DE3003886C2 (en)
DE2557217B2 (en) Arrangement for coloring a non-colored ribbon contained in a cassette
DE2026861C3 (en) Device for attaching labels to a support body, for example to a fabric
DE3128069A1 (en) RELEASABLE RIBBON BLOCKING DEVICE
DE2560435C2 (en) Carbon ribbon cassette
DE1561238C3 (en) Proportional stepping mechanism for ribbon transport
DE1288344C2 (en) HIGH PERFORMANCE SERIES PRINTING DEVICE FOR ELECTRONIC CALCULATING MACHINES OR DGL.
DE2337191C3 (en) Transport device for carbon or plastic ribbons for power-driven typewriters and similar machines
DE2550305B2 (en) FIXING DEVICE ON A RIBBON CASSETTE FOR WRITING OR SIMILAR OFFICE MACHINES
DE3011992A1 (en) RIBBON FEEDING MECHANISM FOR A PRINTER
DE1287591B (en) Paper feed and display device for power-driven typewriters and similar machines
DE2133035A1 (en) Take-up device for the paper strips from teleprinters and printers
DE69204259T2 (en) Automatic labeling device for net bags or similar containers.
DE69015234T2 (en) Print cartridge for typewriters.
DE2547957C3 (en) Erasing device for power-driven typewriters and other office machines
AT396087B (en) RECORDING DEVICE FOR A CARRIER CASE OF A RIBBON IN WRITING OR SIMILAR MACHINES
EP0016849B1 (en) Hand-operated apparatus for printing and/or applying self-adhesive labels
DE2635006A1 (en) Needle printing head spacing control - regulates distance between head and recording surface using head support with guide rollers movable along cylindrical guide axle
DE2235404A1 (en) DEVICE FOR CLEANING THE PRINTING CYLINDER OF AN OFFSET COPYING MACHINE
DE3343785C2 (en)
DE183672C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee