DE183672C - - Google Patents

Info

Publication number
DE183672C
DE183672C DENDAT183672D DE183672DA DE183672C DE 183672 C DE183672 C DE 183672C DE NDAT183672 D DENDAT183672 D DE NDAT183672D DE 183672D A DE183672D A DE 183672DA DE 183672 C DE183672 C DE 183672C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
movement
pawl
rollers
swing arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT183672D
Other languages
German (de)
Publication of DE183672C publication Critical patent/DE183672C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/16Continuous, e.g. endless, band apparatus

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

in- dam mhityin- dam mhity

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT,PATENT OFFICE,

Gegenstand der Erfindung bildet eine Sehe Itvorrichtung für das Farbband an Rotationsmaschinen zur Herstellung schreibmaschim inähnlichen Druckes mit zwei in bekannter Weise im Typenzylinder angeordneten, das um den Zylinder herumgeschlagene Farbband tragenden Walzen.The subject of the invention is a viewing device for the ribbon on rotary machines for the production of typewriters in similar Print with two arranged in a known manner in the type cylinder, the rollers carrying ribbon wrapped around the cylinder.

Zu diesem Zweck ist die Achse des Typnnzylinders mit einem Exzenterzapfen verseh ;n,For this purpose, the axis of the type cylinder is provided with an eccentric pin; n,

ίο der ein mit einer geeigneten Vorrichtung zum Weiterschalten der Farbbandwalzen versehenes Exzenter trägt, das mit seinem Antriebser de von der jeweilig abgewickelten Farbbai idwalze auf die andere verstellt werden kann, wodurch ein selbsttätiges Überführen des Farbbandes von einer Walze zur anderen erfolgt.ίο the one with a suitable device for Continuing the ribbon rollers provided eccentric carries the de with its Antriebser can be adjusted from the respective unwound ink roller to the other, whereby an automatic transfer of the ribbon from one roller to the other takes place.

Zwischen den Farbband walzen, die in bekannter Weise je mit einem Schaltrad v;rsehen sind, ist an dem freien Ende des Exzenters eine doppelarmige Schaltklinke angeordnet, die vermittels eines an der eir en Zylinderseiten wand angelenkten Schwingarn ies abwechselnd mit dem einen oder dem anderen Schaltrade in Eingriff gebracht wird.Roll between the ribbon, which is known in Way are each provided with a ratchet wheel is at the free end of the eccentric a double-armed ratchet arranged, which by means of an on the egg Cylinder sides wall hinged swinging twine alternately with one or the other Ratchet is engaged.

Die Erfindung ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. The invention is shown in the drawing in an exemplary embodiment.

Fig. ι ist eine Ansicht des Formzylind;rs mit Führungsvorrichtung des Farbbandes n;.ch Fortnahme mehrerer Teile.Fig. Ι is a view of the forme cylinder; rs with guide device of the ribbon n; .ch removal of several parts.

Die linke Gestell wange ist fortgelassen und die rechte ist teilweise abgebrochen gezeichr et, um die innere Einrichtung sichtbar werc.en zu lassen.The left frame cheek is omitted and the right one is drawn partially broken off, to make the interior furnishings visible.

Fig. 2 ist ein lotrechter Querschnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1 von links nach rechts gesehen.Fig. 2 is a vertical cross-section taken along line 2-2 of Fig. 1 from left to right seen.

Fig. 3 ist ein lotrechter Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1 von rechts, nach links gesehen. FIG. 3 is a vertical section along line 3-3 of FIG. 1 viewed from the right to the left.

Fig. 4 ist ein Querschnitt durch das Ende des Formzylinders nach Linie 4-4 der Fig. 3.FIG. 4 is a cross section through the end of the forme cylinder along line 4-4 of FIG. 3.

Fig. 5 ist ein Querschnitt durch die die Walzen tragenden Zapfen nach Linie 6-6 der Fig· 3·Fig. 5 is a cross-section through the journals carrying the rollers taken along line 6-6 of FIG Fig 3

In den Zeichnungen stellt A eine der beiden Seitenwangen des Maschinengestelles dar. In dieser und in der anderen linken, nicht gezeichneten Gestellwange, liegt eine Welle b, auf welcher der Typenzylinder B sitzt. Auf diesem sitzen Längsleisten bl mit Zwischenräumen , welche zur Aufnahme der Typen dienen. In einer Ausnehmung b2 des Typenzylinders sind innerhalb des Zylinders zwei Rollen oder W7alzen*Z) und D1 in bekannter Weise angeordnet, 'welche das Farbband C tragen; dieses wird von einer Rolle zur anderen um den Typenzylinder geführt, wie es in Fig. 2 veranschaulicht ist. Der Typenzylinder wird in geeigneter Weise gedreht Und bedruckt hierbei in bekannter Weise das zwischen ihm und einem Gegendruckglied hindurchgeführte Papier. An einer Stirnseite des Typenzylinders ist ein Zahnrad b% angebracht, welches mit dem Typenzylinder zusammen umläuft.In the drawings, A represents one of the two side cheeks of the machine frame. In this and in the other left frame cheek (not shown) there is a shaft b on which the type cylinder B is seated. On this sit longitudinal strips b l with spaces which are used to accommodate the types. In a recess b 2 of the type cylinder within the cylinder two rollers or W 7 alzen * Z) and D 1 are arranged in a known manner, 'which carry the ribbon C; this is guided from one roller to the other around the type cylinder, as illustrated in FIG. 2. The type cylinder is rotated in a suitable manner and prints in a known manner the paper passed between it and a counter-pressure element. A gear wheel b % is attached to one end of the type cylinder and rotates together with the type cylinder.

Die beiden Farbbandwalzen D, Dl werden an einem Ende durch Tragzapfen H getragen, welche in der Seitenwand b& des Typen-'The two ribbon rollers D, D l are carried at one end by support pins H , which in the side wall b & of the type '

Claims (4)

Zylinders B sitzen. Federn d*, welche am anderen Ende der Walzen sitzen, sichern die Walzen während des Betriebes in ihrer Lage; beide Walzen können durch Druck nach links von den Zapfen H bezw. der Maschine abgehoben werden (Fig. 3 und 4). Auf dem Zapfen H sitzen Klinkenräder J und J1, deren jedes mit einer Klinke in Eingriff gebracht wird, um das Farbband auf die Walze D ίο oder D1 entsprechend auf-oder abzuwickeln. Die Schaltvorrichtung für die Klinkenräder besteht aus einem Exzenter E, welches auf einem in Ruhe verbleibenden exzentrischen Zapfen A1 der Gestellwand A sitzt; dieser letztere ist ein zur Welle b des Typenzylinders exzentrisch liegender Zapfen. Das Exzenter trägt nahe seinem Ende einen Zapfen e, an welchem eine Klinke e1 angeordnet ist, die vermittels eines an der Zylinderseitenwand angelenkten Schwingarmes F abwechselnd mit dem einen oder dem anderen Schaltrade in Eingriff gebracht wird. Das Exzenter ist so angeordnet, daß während des größten Teiles der Drehung des Typenzylinders dem Klinkenrad keine Bewegung mitgeteilt wird; während der Zeit aber, während welcher die Ausnehmung b2 an der Druckunterlage vorübergeht, greift die Klinke eΎ in einen Zahn des eingeschalteten Klinkenrades und dreht dasselbe um einen Zahn nach innen. Auf der Seitenwand Z>5 des Typenzylinders sitzt ein Schwingarm F (Fig. 2 und 3), welcher Schlitze f hat. Diese sitzen lose um die Zapfen H der Färb walzen. Dieser Arm F ist außerdem mit einem Schlitz/1 versehen, durch welchen der Zapfen e durchgreift. Der Schwingarm F ist auf diese Weise imstande, das obere Ende des exzentrischen Armes zu führen und bestimmt den Weg der Bewegung der Klinke e1. Ein unter Federdruck stehender kleiner Kolben G an der Typentrommel ist befähigt, den Schwingarm F gegen unbeabsichtigte Verschiebung aus einer der beiden Endlagen zu halten. Er erhält die Klinke e1 in Stellung, um abwechselnd die Klinkenräder zu betätigen. Auf dem Arm F sitzen zwei unter Federdruck stehende Klinken f2, deren ,jede mit dem zugehörigen Klinkenrad in Eingriff zu kommen vermag und die rückwärtige Bewegung verhindert. Wie ersichtlich, wird die Bewegung des Farbbandes umgekehrt durch die Bewegung des Schwingarmes F von einer seiner Stellungen in die andere. Diese Bewegung wird selbsttätig bewirkt, sobald eine der Spulen leer wird, weil die andere Rolle das Ende des Bandes hält und beim Aufwickeln bezw. Weiterschalten der einen Rolle das Band gestreckt wird, so daß das bisher geschaltete Klinkenrad von der zugehörigen Schaltklinke fortgedrängt wird. Diese Bewegung dreht den Schwingarm F so, daß der unter Federdruck stehende Kolben G in die andere Aushöhlung der am oberen Ende des Armes angebrachten Platte f3 einspringt. Dies sichert die Bewegung des Armes in die entgegengesetzte Lage; dies ändert, wie angedeutet, weiter die Richtung der Aufwicklung, und die Bewegung dauert in der anderen Richtung so lange fort, bis die andere Rolle leer ist, worauf die Bewegungsrichtung des Farbbandes wieder in gleicher Weise umgekehrt wird. Paten τ-Ansprüche:Cylinder B. Springs d *, which sit at the other end of the rollers, secure the rollers in their position during operation; Both rollers can bezw by pressure to the left of the pin H. the machine can be lifted (Fig. 3 and 4). On the pin H sit ratchet wheels J and J1, each of which is brought into engagement with a pawl in order to wind up or unwind the ink ribbon on the roller D or D1 accordingly. The switching device for the ratchet wheels consists of an eccentric E, which sits on an eccentric pin A1 of the frame wall A that remains at rest; the latter is a pin eccentric to shaft b of the type cylinder. The eccentric carries a pin e near its end, on which a pawl e1 is arranged, which is brought into engagement alternately with one or the other ratchet by means of a swing arm F hinged to the cylinder side wall. The eccentric is arranged so that no movement is communicated to the ratchet wheel during most of the rotation of the type cylinder; but during the time during which the recess b2 passes on the printing substrate, the pawl eΎ engages in a tooth of the ratchet wheel that is switched on and rotates it inwards by one tooth. On the side wall Z> 5 of the type cylinder sits a swing arm F (Fig. 2 and 3), which has slots f. These sit loosely around the pins H of the dye rollers. This arm F is also provided with a slot / 1 through which the pin e extends. The swing arm F is able to guide the upper end of the eccentric arm and determines the path of movement of the pawl e1. A small piston G on the type drum, which is under spring pressure, is able to hold the swing arm F against unintentional displacement from one of the two end positions. He gets the pawl e1 in position to alternately operate the ratchet wheels. On the arm F sit two spring-loaded pawls f2, each of which is able to come into engagement with the associated ratchet wheel and prevent backward movement. As can be seen, the movement of the ribbon is reversed by the movement of the swing arm F from one of its positions to the other. This movement is automatically caused as soon as one of the reels is empty because the other role holds the end of the tape and BEZW during winding. Switching on the one roller, the tape is stretched so that the ratchet wheel that has been switched so far is pushed away by the associated pawl. This movement rotates the swing arm F so that the spring-loaded piston G jumps into the other cavity of the plate f3 attached to the upper end of the arm. This ensures the movement of the arm in the opposite position; this further changes the direction of winding, as indicated, and the movement continues in the other direction until the other roll is empty, whereupon the direction of movement of the ribbon is reversed again in the same way. Sponsorship τ claims: 1. Schaltvorrichtung für das Farbband an Rotationsmaschinell zur Herstellung schreibmaschinenähnlichen Druckes mit zwei im Typenzylinder angeordneten, das um den Zylinder herumgeschlungene Farbband tragenden Walzen, gekennzeichnet durch einen ortsfesten, die Achse des Typenzylinders umgebenden Exzenterzapfen (A1J, der ein von dem Typenzylinder bewegtes, mit einer geeigneten Vorrichtung zum Weiterschalten der Farbbandwalzen versehenes Exzenter (e) trägt, das mit seinem Antriebsende von der jeweilig abgewickelten Farbbandwalze auf die volle verstellt werden kann.1.Switching device for the ink ribbon on rotary machines for the production of typewriter-like printing with two rollers arranged in the type cylinder, carrying the ink ribbon wound around the cylinder, characterized by a stationary eccentric pin surrounding the axis of the type cylinder (A 1 J, which moves one of the type cylinder, Eccentric (e) provided with a suitable device for indexing the ribbon rollers, which can be adjusted with its drive end from the respectively unwound ribbon roller to the full. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Farbbandwalzen (D, D1J, die in bekannter Weise je ein Schaltrad (J bezw. J1J tragen, eine an dem freien Ende des Exzenters (E) befestigte doppelarmige Schaltklinke (e1) angeordnet ist, die vermittels eines an der einen Zylinderseitenwand angelenkten Schwingarmes (F) abwechselnd mit dem einen oder dem anderen Schaltrade in Eingriff gebracht wird.2. Switching device according to claim 1, characterized in that between the ribbon rollers (D, D 1 J, each carrying a ratchet wheel (J respectively J 1 J ) in a known manner, a double-armed pawl attached to the free end of the eccentric (E) (e 1 ) is arranged, which by means of a swing arm (F) articulated on one cylinder side wall is brought into engagement alternately with one or the other ratchet. 3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterzapfen (Al) ein Stück mit dem Gestellrahmen (A) bildet, und daß das die Schaltklinke (el) tragende Ende des Exzenters (E) in einer Durchbrechung der Zylinderseitenwand spielt.3. Switching device according to claim 1 and 2, characterized in that the eccentric pin (A l ) forms a piece with the frame (A) , and that the pawl (e l ) bearing end of the eccentric (E) in an opening in the cylinder side wall plays. 4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Typenzylinder eine durch Feder beeinflußte Sperrvorrichtung trägt, um den Schwingarm (F) in seinen beiden Arbeits-Stellungen selbsttätig festzuhalten.4. Switching device according to claim 1 and 2, characterized in that the type cylinder carries a locking device influenced by spring to automatically hold the swing arm (F) in its two working positions. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT183672D Active DE183672C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE183672C true DE183672C (en)

Family

ID=447665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT183672D Active DE183672C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE183672C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914694T2 (en) Ribbon feeder for thermal printers.
DE2503836C2 (en) Device for continuous printing on a web
DE2328442A1 (en) REEL-FREE RIBBON CARTRIDGES FOR PRINTING MACHINES
DE3886878T2 (en) Thermal printer.
DE2328443A1 (en) RIBBON DELIVERY DEVICE FOR AN OFFICE MACHINE
DE2337191B2 (en) Transport device for carbon or plastic ribbons for power-driven typewriters and similar machines
DE883763C (en) Method and device for printing receipts, such as those used in particular for industrial work preparation
DE2525463B2 (en) Ribbon moving device for a mosaic printer
DE3011992A1 (en) RIBBON FEEDING MECHANISM FOR A PRINTER
DE183672C (en)
DE187759C (en)
DE241212C (en)
DE2550285A1 (en) DRIVE MECHANISM FOR AN ENDLESS RIBBON
DE224632C (en)
DE336776C (en) Feed device on typewriters
DE2635006A1 (en) Needle printing head spacing control - regulates distance between head and recording surface using head support with guide rollers movable along cylindrical guide axle
DE571321C (en) Rotary type printer
DE204436C (en)
DE224984C (en)
DE59928C (en) Innovations in rotary printing presses
DE203344C (en)
DE228169C (en)
DE198949C (en)
DE295315C (en)
DE523806C (en) Device for the periodic identification of certain printed copies in a printing machine for paper webs by an auxiliary printing unit