DE2327472A1 - Antriebssatz mit einem hochmomenthydromotor - Google Patents

Antriebssatz mit einem hochmomenthydromotor

Info

Publication number
DE2327472A1
DE2327472A1 DE19732327472 DE2327472A DE2327472A1 DE 2327472 A1 DE2327472 A1 DE 2327472A1 DE 19732327472 DE19732327472 DE 19732327472 DE 2327472 A DE2327472 A DE 2327472A DE 2327472 A1 DE2327472 A1 DE 2327472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive set
housing
parts
sun gear
set according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732327472
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Koerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732327472 priority Critical patent/DE2327472A1/de
Publication of DE2327472A1 publication Critical patent/DE2327472A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/22Reciprocating-piston liquid engines with movable cylinders or cylinder
    • F03C1/223Reciprocating-piston liquid engines with movable cylinders or cylinder having cylinders in star or fan arrangement, the connection of the pistons with an actuated element being at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/26Reciprocating-piston liquid engines adapted for special use or combined with apparatus driven thereby
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft
    • F01B9/042Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft the connections comprising gear transmissions
    • F01B2009/045Planetary gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02086Measures for reducing size of gearbox, e.g. for creating a more compact transmission casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Antriebsastz mit einem Hochmoment-Hydromotor / Gegenstand der Erfindung ist ein Antriebssatz mit einem Hochmoment-Hydromotor, einer durch Planetenräder und Sonnenräder gebildeten ein- oder mehrstuffigen Drehmoment-Verstärkergruppe, einer Haltebremse und einer Lagergruppe mit dem treibenden Teil des Antriebssatzes. Dieser Antriebssatz ist für universelle Verwendung vorgesehen und hat besondere Eignung für Einsatzfälle, die bei kleinen Saurau für den trieb sehr hohe Drehmomente mit geringen Drehzahlen erfordern.
  • Antriebssätze der bezeichneten Art mit Hochmoment-Hydromotoren sind bekannt und gebräuchlich. Zur Erzeugung der sehr großen Drehmomente mit kleinstem Bauvolumen - wie es hier ausschließlich Gegenstand der Betrachtung ist - ist es erforderlich, einen kleineren und schneller laufenden Hydromotor für hohe hydraulische Drückke zusammen mit einem ein- oder mehrstufigen Getriebe für die Drehzahlherabsetzung und Drehmomentverstärkung einzusetzen. Derartige bekannte Kombinationen stellen sich verhältnismäßig teuer in der Herstellung und Anschaffung, zumal die Zahnräder und Lagerstellen in den Machschaltgetrieben dem starken Abtriebsmoment gegenüber sehr kräftig bemessen sind und eigene Getriebegehäuse besitzen. Auch haben die eingesetzten Getriebe bei den großen Ubersetzungen - selbst die hierfür bevorzugt eingesetzten Planetengetriebe - oft eine Gehäusegröße mit gegenüber dem Hydromotor erheblich größeren Abmessungen, so daß einer der Vorteile dieser Antriebsart, die hohe Raumteilung, nahezu wieder aufgehoben ist.
  • Oftmals benötigt eine bestimmte Motor-Getriebe-Kombination noch ein Bauvolumen,das größer ist als das eines größeren Hydromotors ohne Getriebe für ein gleiches Drehmoment, der in der Regel 1 aber teurer in der Anschaffung ist Werden derartige Motor-Getriebe-Kombinationen mit selbsttätig arbeitenden Haltebremsen für die Lasthaltung zu ganzen Antriebssätzen komplettiert, so gestalten sich die Verhältnisse bezüglich des umbedarfs bei den bekannten Konstraktionon mit ihrem relativ hohen baulichen Aufwand noch ungünstiger. Diese Verhältnise wirken stoh vor allem dann nachtetlig aus, wenn die Antriebseätze zur Bewegung kleiner Naben oder Seiltrommeln o. dgl. als Einschub-Antriebe für diese Seiltrommeln o. dgl. verwendet werden sollen, bei denen starke maßliche Beschränkungen zumindest für den »urchmesser des Antriebssatzes bestehen. Günstig für solche Antriebasätze ware eine Konstruktion mit einem einheitlichen geringen Durchmesser für den ganzen, den Hochmoment-Hydromotor, die Drehmoment-Verstärkergruppe mit Planetenrädern, die Haltebremse und die Lasergruppe mit dem treibenden Teil umfassenden Antriebssatz.
  • Weitere Nachteile für die Raumleistung ergeben sich bei den bekannten Konstruktionen von Antriebssätzen aber auch aus dem großen Bauvolumen, das die notwendige automatische Haltebremse zu dem Motor für die Lasthaltung und die stark zu dimensionierende Lagerung des treibenden Teiles des Antriebssatzes beanspruchen.
  • Auch hierbei machen sich vorrangig die sehr großen Kräfte gelten, die bei den hier in Betracht gezogenen besonders großen Momenten auf diese Baugruppen wirken und eine entsprechende Bemessung der Sinzelteile erfordern.
  • Der erfindung liegt die Aufhabe zugrunde, die genannten Nachteile auszuschalten und so einen Antriebssatz mit einem Hochmoment-Hydromotor zu schaffen, der auch für sehr hohe Dreh- und Haltemomente nur einen geringen Bauraum im Durchmesser wie in der Lange erfordert und sich dabei noch durch einen maßvollen konstruktiven Aufwand und durch eine hohe Betriebssicherheit auszeichnet. Auch die von solchen Antriebssätzen sonst noch erwarteten Eigenschaften wie u.a. eine Umsteuerbarkeit und eine Gleichförmigkeit bei den ganz geringen Drehzahlen soll dieser Antriebssatz besitzen.
  • Nach der Erfindung ist zur Lösung dieser Aufgabe ein Antriebssatz der einleitend bezeichneten Art vorgeßehen, der sich durch fol-' gende Hauptmerkmale kennzeichnet: Gehäusefeste Teile der genannten vier Baugruppen sind als Teilestapel in koaxialer Anordnung in gepaßten zylindrischen Ausdrehungen eines gemeinsamen Gehäuses von kreisrund-rohrförmiger Gestalt mit einem über die Länge in etwa gleichbleibenden Außendurchmesser gelagert, welches Anlageflächen für eine axiale Abstützung der durch Kränze von mehreren Schrauben mit Spannung aneinanderliegenden Teile aufweist, wozu vorzugsweise Sprent;ringe oder ähnliche federnde Sicherungsringe in radialen Einstichen an beiden Enden des Gehäuses vorgesehen sind, gegen die mit Druck durch Jeweils einen Kranz von Schrauben axial stützende teile der Teilestapel liegen, wobei sich die axiale Spannkraft der Kränze von Schrauben mittels anderer Teile der Teilestapel an Stützflächen des rohrförmigen Gehäuses stirnseitig oder im Gehäuseinneren abstützt.
  • Ein Antriebssatz in diesem Grundaufbau erfüllt die Forderungen der Erfindungsaufgabe von der hohen Drehmoinent-Belastbarkeit bei geringem Raumbedarf und voller Betriebssicherheit bis zu dem maßvollen baulichen Aufwand für entsprechend niedrige Herstellungs- und Anschaffungskosten vollständig. Schon dadurch, daß dieser Antriebssatz keine eigenen Gehäuse mit Lagerstllen für die verschiedenen Bau- und Funktionsgruppen erfordert, sind den bekannten Antriebssätzen gegenüber wesentliche Einsparungen an Kosten und Bauvolumen gegeben. Auch bietet sich dadurch, daß bei dieser Lösung das Moment durch eine last an dem treibenden Zylindergehäuse o.dgl. viel geringer ist als an dem treibenden Teil des Antriebssatzes die Möglichkeit, für die Haltebremse zu dem Hydromotor eine sehr einfache und raumsparende Konstruktion anzuwenden, wie sie dem Aufbau nach bei den bekannten langsamlaufende Hochmomentrnotoren nicht einsetzbar wäre. Von besonderer Bedeutung ist auch, daß für das Gehäuse für den ganzen Antriebssatz ein einfaches zylindrisches Stahlrohr in handelsüblicher Ausführung oder ein ähnlich einfacher Rohrkörper ohne ungüngstige Hinterschnittkonturen verwendet werden kann, in welchem alle Teile in gepaßten Ausdrehungen nach bequemer und schneller stapel- bzw. satzweiser Montage auf genommen sind. Bezüglich der Belastbarkeit der verschiedenen Bau- und Funktionsgruppen bestehen dabei ausgeglichene Verhältnisse. Anders als bei den bekannten Antriebssätzen mit eigenen Gehäusen für die Nachschaltgetriebe sind bei diesem Antriebssatz alle Getriebeteile zu ihrer Schmierung und Erholung ständig von dem unvermeidlichen lecköl aus dem Hydromotor wirkungsvoll umspült; auch dieses Lecköl unterliegt einem Kreislauf und erhält dadurch eine gute Rückkühlung. Demzufolge kann zugunsten des geringen Bauraumes dieses Antriebssatzes auf die Bildung eines besonderen Hohlraumes im Antriebssatz zur Aufnahme eines größeren Schmierölvorrates wie bei den bekannten Konstruktionen mit Getriebe gehäusen bei der vorliegenden Lösung günstigerweise verzichtet werden.
  • Die Zeichnung gibt in einem Axialschnitt einen Antriebssatz mit einem Hochmoment-Hydromotor für universelle Verwendung wieder und liegt der folgenden nähren Beschreibung diese Ausführungsbeispiels der Erfindung zugrunde. Dabei sind weitere wesentliche Merkmale zum Ausbau und su Abwandlungen der Lösung nach der Erfindung anzuführen.
  • Der Hochmoment-Hydromotor arbeitet mit sechs sternförmig angeordneten Radialkolbca 1 in einem rotierenden Zylindergehäuse 2, die mit Rollen 3 an besondern Führungsstücken 4 zur Huberzeugung an zwei Kurvenscheiben 5 mit einheitlicher ellipsenförmiger Leitkurve umlaufen. Das Zylindergehäuse 2 besitzt eine Steuerbuchse 6, mit der es mit onqer beweglicher Passung auf einem Sapfen 7 an einem Gehäusedeckel 8 lagert, durch den selbsttätig der sislauf des Drucköles für alle Kolben 1 im Zusammenwirken mit der rotierenden Steuerbuchse 6 gesteuert wird, die gleich dem gehäusefesten Zapfen 7 dafür Schlitze 9 auf ihrem Umfang aufweist.
  • Dem Hydromotor nachgeschaltet ist der Getriebeteil des Antriebssatzes für die Herabsetzung der Drehzahl des Zylindergehäuses 2 und für die Drehmomentverstärkung mittels Planetenräder 10, 11 in zweistufiger Anordnung, die su dritt Je Stufe mit einem gehäusefesten äußeren Sonnenrad 12, 13 und einem innren Sonnenrad 14, 15 zusammevgrbelten. Das innere Sonnenrad 14 der ersten Getriebestufe wird durch das Zylindergehäuse 2 des Hydromotors angetrieben, während der Abtrieb durch die Planetenrader Al der zweiten Getriebestufe über den Planetenradtrdger 16 dieser Stufe auf eine Triebwelle 17 als treibendes Teil dieses Antriebasatzes erfolgt. Der Planetenradträger 16 ist starr mit diesem Teil verbunden und bildet eo eine Baueinheit mit der Triebwelle 17, die stabil mittels krdftiger Kegelrollenlager 18 gelagert ist und sehr große Drehmomente zu übertragen imstande ist.
  • Von allen Baugruppen des dargestellten Antriebssatzes stollen der den Lagerzapfen 7 für das Zylindergehäuse 2 aufweisende Gehäusedeckel 8, eine Spannscheibe 19, die beiden Kurvenscheiben 5 mit einem Abstandaring 20, das feststehende Scnnenr 12 der ersten Getriebestufe, ein weiterer Abstandering 21, daß feststehende bonnenrad 13 der zweiten Getriebestufe, ein Lagerrin; 22 für die Triebwellenlagerung und eine Abschlußscheibe 23 die gehäusefesten Teile dieser Baugruppen dar. Diese Teile 50 8, 12, 13, 19 - 23 sind als Teilestapel in koaxialer Anordnung in gepaßten zylindrischen Ausdrehungen eines solchen gemeinsamen Gehäuses 24 von kreisrund- rohrförmiger Gestalt mit einem über die Länge gleichbleibenden Durchmesser fest gelagert, das an beiden Enden in radialog Dinstichen federnde Sicherungsringe 25, 26 aufweist, gegen die mit Druck durch jeweils einen Kranz von mehreren Spannschraubea 27, 28 axial stützende Teile der Teilestapel - der Gehäusedeckel 8 und der Lagerring 22 - liegen. Die axiale Spannkraft der beiden kränze von Schrauben 27, 28 stützt sich dabei mittels anderer Teile der Teile stapel - das feststehende Sonnenrad 13 der zweiten Getriebestufe und die Abschlußscheibe 23 - aa Stützflächen des rohrförmigen Gehäuse 24 stirnseitig oder im Gehäuseinneren ab, wobei die Spannschrauben 27, 28 auf Teilkreisen innerhalb des inneren Gehäusekreises liegen. Die Stützfläche 29 des Gehäuses 24 für das feststehende Sonnenrad 13 ist so kegelförm ausgebildet und nimmt eine entsprechend kegelförmige kontur des Sonnenrades 13 auf, daß das Sonnenrad durch Wirkung der zugehörigen Spannschrauben 27 dem starken Reaktionsmoment gegenüber gegen Verdrehung an der Stützfläche 29 reibschlüssig gut gesichert ist. Das Gehäuse ist sehr kostengünstig aus einem handelsüblichen nahtlos gezogenen Stahlrohr nach DIN 2448 hergestellt. Zur Befestigung des ganzen Antriebssatzes weist das Gehäuse 24 in Nähe der Triebwelle 17 einen kräftigen Flansch 30 mit Schraubenlöchern auf.
  • Das innere Sonnenrad 14 der ersten Getriebestufe ist drehfest mit dem Zylindergehäuse 2 an der Steuerbuchse 6 unmittelbar verbunden und liegt mit einer stirnseitigen ebenen Anlauffläche 31 einer gleichen des inneren Sonnenrades 15 der zweiten Getriebestufe axial an, wobei es in dieser Stellung durch einen Staudruck von Lecköl aus des Lagerspalt der Steuerbuchse 6 auf dem gehäusefesten Zapfen7 gehalten wird. Die Verbindung zwischen dem inneren Sonnenrad 14 der ersten Getriebestufe und der Steuerbuchse 6 des Zylindergehäuses 2 ist durch Spannhülsen 32 hergestellt. Das innere Sonnenrad 15 der zweiten Getriebestufe ist für sich radial ungelagert und sitzt mit ebenen Anlaufflächen 33 auf beiden Stirnseiten mit Spielpassung zwischen ebenen Lagerflächen 34 des Planetenradträgers 16 dieser Stufe, in welchem die Planetenräder 11 radial und axial mittels Zylinderrollenlager 35 unveränderbar dem innren Sonnenrad 15 gegenüber gelagert sind. Der mit dem inneren Sonnenrad 15 der zweiten Getriebestufe durch eine Zahnwellenverbindung 36 drehfest verbundene Planetenradträger 37 der ersten Stufe hat auf diesem Sonnenrad 15 durch einen Sicherungsring 38 unter Anlage mittels einer ebenen Anlauffläche 39 mit Spielpassung an dem Planetenradträger 16 der zweiten Getriebestufe einen axial unveränderbaren Sits, wobei auch die Planetenräder 10 der ersten Getriebestufe in ihrem Trager 37 mittels Zylinderrollenlager 40 radial und axial gelagert sind. Zum Ausgleich von Längentoleranzen in dem Antriebssatz ist ein geringes axiales Spiel zwischen der Stirnfläche 41 des das Zylindergehäuse 2 lagernden Zapfens 7 und einer gegenüberliegenden Stirnfläche 42 des inneren Sonnenrades 14 der ersten Getriebestufe vorgesehen Diese beiden Stiruflächen 41, 42 bilden das Axiallager für das innere Sonnenrad 14 und das damit verbundene Zylindergehäuse 2 bei Kraftrichtung entgegen dem Ölstaudruck zwischen diesen Flächen, denen ein Drosselspalt 43 für das Lecöl nachgeordnet ist. Der Drosselspalt 43 ist durch bestimmt Passungspaarung so bemessen, daß das innere Sonnenrad 14 der ersten Getriebestufe dem der zweiten Getriebestufe im Betrieb des Antriebssatzes auch bei hoher Belastung mit nur beschränktem axialen Druck durch das unvermeidliche Lecköl aus der Steuerbuchse 6 anliegt. Durch Verwendung einer Geradverzahnung für alle Verzahnteile des Antriebssatzes entstehen keine größeren axialen Kräfte an diesen Teilen.
  • Infolge relativ geringer Drehzahlunterschiede zwischen den inneren Sonnenrädern 14, 15 und den anliegenden anderen Getriebeteilen bei einheitlicher Drehrichtung an allen Teilen sowie durch die nur kleinen Führungskräfte an den verschiedenen Anlaufflächen treten nut sehr geringe Reibungsverluste in dem Getriebeteil des Antriebssatzes und entsprechend geringer Verschleiß auf. Das zugleich als Schmieröl dienende Lecköl im Gehäuseinneren des Antriebsaatses stellt sudem für alle lagernden Teile und Flächen eine ausrechende Schmierung sicher. Das innere Sonnenrad 14 der ersten Getriebestufe ist dafür mit einer axial durchgehenden Bohrung 44 versehen, durch die das Lecköl aus dem Lagerspalt der Steuerbuchse 6 zur Schmierung auf die Anlaufflächen zwischen den beiden inneren Sonnenrädern 14, 15 geführt wird, von denen ein Rad zur Abführung des Leckölüberschusses kleine radiale Nuten oder andere durchlassende Konturen in der Anlauffläche besitzt, Die Anlaufflächen 33 an dem inneren sOnnenrad 15 der zweiten Getriebestufe sind durch zwei dem Rad festaufsitzende Ringe 45 gebildet, die aus einem speziellen Lagerwerkstoff von hoher Verschleißfestigkeit bestehen, während für die gegenseitigen Anlaufflächen der beiden inneren Sonnenräder 14, 15 eine hohe Verschleißsicherheit dadurch gegeben ist, daß diese beiden Räder aus einsatzgehärtetem Stahl bestehen und genau geschliffen sind.
  • Alle Anlaufflächen haben eine hohe Oberflächenqualität. Auch die Anlaufflächen 33 an dem inneren Sonnenrad 15 der zweiten Getriebestufe können zur Schmierung durch zusätzliche kleine Bohrungen der Zufuhr von Lecköl aus der Bohrung 44 des inneren Sonnenrades 14 der ersten Stufe angeschlossen sein. Zu einem gleichmäßigen Tragen aller Eingriffsstellen für die hohe Belastbarkeit des Antriebssatzes können sich die Verzahnteile ihrer Anordnung und Lagerung zufolge gut aneinander einstellen und gleichen so in engeren Grenzen Banungenauigkeiten im Antriebssatz au. Der besondere Vorteil der wiedergegebenen Anordnung der Verzahnteile ist, daß beide Getriebestufen zusammen auch in der Länge sehr raumaparend bauen und daß sich die verschiedenen Zahneingriffe dabei in ihrer vollen tragenden Breite nicht verändern, was ebenfalls der hohen Belastbarkeit und Betriebssicherheit der Drehmoment-Verstärkergruppe Rechnung trägt.
  • Als weitere Maßnahme zum Erreichen der geforderten hohen Raumleistung des Antriebssatzes ist eine besondere Lagerung der Triebwelle 17 mittels der beiden Kegelrollenlager 18 vorgesehen, die sch mit den Außenringen gegenseitig abstützen. Und zwar sind die beiden Kegelrollenlager 18 durch ein Stellmutter 46 mit Feingewinde auf der Triebwelle 17 spielfrei aufeinander zu gespannt, während der schon genannte Lagerring 22, der beide $Kegelrollenlager 18 gemeinsam umschließt, mit festen Anlageflächen 47 für die einander zugekehrten starken Teile 48 der Kegelrollenlager-Außenringe durch einen Kranz vonm Spannschrauben 28 mit der Gehäuse-Abschlußscheibe 23 verbunden ist. Der Lagerring 22 ist dabei durch die Schrauben 28 fest gegen den Sicherungsring 26 an diesem Gehäuseende gesogen, der hinter der Abschlußscheibe 23 in einem Einstich des Gehäuses sitzt. Bin für beide Kegelrollenlager 18 gemeinsamer Sicherungsring 49 in dem Lagerrings 22 bildet die Anlageflächen 47 für die axiale Abstützung der Kegelrollenlager 18 an dem lagerring 22, während sich die Triebwelle 17 an diesen Lagern axial jenseits der Stellmutter 46 durch einen Bund 50 abstützt. Obwohl diese Lagerkonstruktion hohen radialen wie axialen Kräften an der Triebwelle 17 betriebssicher gewachsen ist, erfordert sie aufgabengemäß zugunsten der großen Raumleistung des Antriebasatzes nur ein geringes Bauvolumen im Gehäuse 24. Das gezahnte Wellenende 51 der Triebwelle 17 kann auch mit einem verhältnismäßig kleinen Zahnritzel das sehr große Drehmoment übertragen, ohne daß die daraus resultierenden starken Radialkräfte as Wellenende die Betriebssicherheit des Antriebssatzes gefährden.
  • In Ausbau der Grundgedanken au diesem Antriebssatz ist ebenfalls zugunsten der geforderten großen Raumleistung auch eine besondere Konstruktion der erforderlichen Haltebremse vorgesehen. Ausgegangen ist dabei davon, daß bei dem Aufbau des Antriebssatzes das Drehmoment an dem Zylindergehäuse 2 wesentlich geringer ist als an der ;triebwelle 17, so daß der einbau einer verhältnismäßig schwach dimensionierten Haltebremse mit entsprechend geringem Raumbedarf möglich ist. Die gewählte Bremsenkonstruktion ist in die übrige Konstruktion des Antriebssatzes hineinintegriert und zeichnet sich dabei außer durch ihr geringes Bauvolunen durch eine große Elnfachheit bei betriebssicherer Wirkung aus. Ihr auf die Triebwelle 17 bezogenes Haltemoment entspricht voll dem maximalen Drehmoment an dieser welle. Und zwar ist eine derartige Spannscheibe 13 für den satzweisen festen Zusammenhalt des einen feilesatzes auf der Motorseite im Gehause 24 durch den einen Kranz von Spannschrauben 27 vorgesehen, an welcher eine Tellerfeder 52 mit einem Bremsring 53 und eine Bremsscheibe 54 als Teile der Haltebremse befestigt sind, die aufeinander zu mit kegeligen Reibflächen auf einen Doppelkonusring 55 wirken, der durch Verzahnung mit der Steuerbuchse 6 drehfest mit dem Zylindergehause 2 verbunden ist. Im Lösezustand der Bremse steht der Bremsring 53 durch mehrere in der Bremsscheibe 54 axial beweglich gelagerte Druckbolzen 56 unter Einfluß eines von dem Drucköl mit beaufschlagten Ringkolbens 57, der in seiner Endstellung in dem aufnehmenden Gehäusedeckel 8 fest gegen diese Bremsscheibe liegt.
  • Die, Einzelteile der Bremse sind 80 bemessen, daB in diesem Zustand das axiale Spiel des Doppelkonusringes 55 zwischen dem Bremsring 53 und aer Bremsscheibe 54 nur wenige Zehntel Millimeter beträgt, wobei sich diese Verhältnisse infolge der sicheren Begrenzung des Ringkolbens 57 durch die kräftige Bremsscheibe 54 auch bei Auftreten des maximalen öldruckes auf den Ringkolben 57 - entsprechend der maximalen Belastung des Antriebssatzes - nicht verändern. Zur Anlage an der Bremsscheibe 54 kommt der Ringkolben 57 unter t'berwindung der Federkraft der Tellerfeder 52 und damit unter Lösen der Bremse schon bei verhältnismäßig niedrigen Öldruck. Die vorgespannte Tellerfeder 52 sur Erzeugung der Anpreßkraft zwischen den Bremsenteilen ist 50 gestaltet, daß sie mit schwach koniecher Bohrung und Außenkontur zugleich als Kupplungselement fdr den Bremse ring 53 dient, dessen Außenkontur dafür ebenfalls schwach konisch geformt iot. Die von dem Bremsring 53 aufgenommene Umfangskraft an der Tellerfeder 52 beim Bremsen geht wie die gleichgroße Usfangskraft an der Bremsscheibe 54 mittels eines Kranzes von Schrauben 58 auf die Spannscheibe 19.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind möglich, auch Augbaumöglichkeiten sind noch gegeben. Es ist auch ein Antriebssatz nach der Erfindung ausführbar, der abweichend von dem gezeichneten Ausführungsbeispiel mit schrägverzahneten Getriebeteilen arbeitet. Bei einer anderen Konstruktion können die inneren Sonnenrader mit den vorgeschalteten antreibenden Teilen mittels Bogenzahnkupplungen oder ähnlichen Elementen zum Ausgleich von größeren Bauungenauigkeiten durch Achsversatz verbunden sein. Zum gleichen Zweck können die Planetenräder in ihren Trägern oder die äußeren Sonnenräder im Gehäuse durch eingebaute Federelemente radial steif-elastisch nachgebend gelagert sein. An Stelle eines Drosselspaltes für den Stau des Lecköles zwischen dem das Zylindergehäuse o.dgl. lagernden gehäusefesten Zapfen und dem ersten inneren Sonnenrad kann auch eine Drosselbohrung vorgesehen sein. Durch eine federbelastete Ventilkugel in einer solchen Drosselbohrung kann der Staudruck des Leck-Öles sogar in weiten Grenzen unabhängig von der Belastung und der Drehzahl des Antriebssatzes in nahezu gleicher Höhe gehalten werden, indem sich der Durchlaßquerschnitt der Drosselbohrung seiner Größe nach durch die Kugel der Menge des Lecköles automatisch anpaßt Die verschiedenen Anlaufflächen des Getriebeteiles können mit einer gleitfreundlichen Beschichtung ausgestattet sein. Ein Antriebssatz gemäß der Erfindung kann grundsätzlich auch so aufgebaut sein, daß sein Gehäuse als treibendes Teil rotiert und ein feststehendes Innenteil das Reaktionsmoment aufnimmt, etwa bei Verwendung des Antriebssatzes als Nabenmotor. die zu den erfindungsgemäßen Antriebssatz Hydromotore verschiedener Arten Einsatz finden können, so sind auch verschiedene Planetengetriebesysteme zu diesem Antriebssatz anwendbar. So etwa können auch gestuftdoppeltverzahnte und mit inneren und äußeren donnenrädern zusammenarbeitende Planetenräder in ein- oder mehrstufiger Anordnung vorgesehen sein, die jeweils durch ihren gemeinsamen Träger wie bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel abtreiben und durch ein gemeinsames inneres Sonnenrad angetrieben werden. Bei einem anderen anwendbaren Getriebesystem setzen sich gestuft-doppeltverzahnte Planetenräder einzeln aus zwei Zahnrädern zusammen, die mit einem gehäusenfesten äußeren Sonnenrad und einem mit dem treibenden Teil des Antriebssatzes drehfest verbundenen äußeren Sonnenrad zusammenarbeiten. Bei diesem Getriebsystem kann konstruktiv vorgesehen sein, daß sich die einzelnen Zahnräder der zusammengesetzten Planetenräder im Paar auf ihren lagernden Achsen oder Wellen durch federnde Verbindungselemente wie Federhülsen o. dgl. gering und steif-elastisch gegeneinander verdrehen lassen. Mit einem inneren und einem äußeren Sonnenrad zusammenarbeitende einfachverzahnte Planetenräder wie bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel können dagegen durch Federelemente in ihrer radialen Lagerung steif-elastisch nachgebend gelagert sein. Solche Konstruktionen sind gegen Liber starken Stoßdrehmomenten bei rauhen Betrieb besonders unempfindlich und gleichen zu einem gleichmäßigem Tragen aller Planetenräder außerdem größere Bauungenauigkeiten in dem Antriebssatz wie Teilungsfehler o. dgl. aus.
  • Auch die Baurappe der Haltebremse in dem Antriebssatz nach der Erfindung kann noch anders ausgefUhrt sein als in der Zeichnung dargestellt. So etwa kann zwischen dem Bremsring 53 und der Bremse scheibe 54 an Stelle des Doppelkonusringes r,5 ein Lamellenpaket angeordnet sein, das mit einem Teil der Lamellen im Eingriff mit; der Steuerbuchse 6 des Zylindergehäuses 2 steht. Dabei sind der Bremsring und die mit dem anderen Teil der Lamellen im Eingriff stehende Bremsscheibe mit ebenen Reibflächen versehen.
  • An Stelle von Sprengringen oder anderen federnden Ringen in dem Gehäuse zur Bildung von Anlageflächen für die Teilestapel können bei a.nderen Ausführungsformen der Erfindung auch andere Elemente vorgesehen sein, wie etwa mit dem rohrförmigen Gehause verschraubte Scheiben oder Ringe. Wenn entsprechend einer konstriiktiven Auslegung für besonders große Belastungen alle für die Drehmomentübertragung unmittelbar in Verbindung miteinander stehenden Teile durch jeweils eine Zahnwellenverbindung drehfest miteinander verbunden sind, so empfiehlt sich eine solche Mitnahmeverbindung zwischen dem treibenden Teil des Hydrornotors und einem nachgeschalteten inneren onnenrad der Drehmoment-Verstärkergruppe, welche diesem Sonnenrad eine axiale Beweglichkeit dem treibenden Teil gegen über erlaubt. Dabei ist der Hydromotor mit seinem treibenden Zylindergehäuse oder Läufer o.dgl. axial für sich gelagert, ebenso wie die Teile der Drehmoment-Verstärkergruppe axial für sich gelagert sind.

Claims (16)

Patentansprüche
1. Antriebssatz mit einem Hochmoment-Hydromotor, einer durch Pla--netenräder und Sonnenräder gebildeten ein- oder mehrstufigen Drehmoment-Verstärkergruppe, einer Haltebremse und einer Iagergruppe mit dem treibenden Teil des Antriebssatzes, dadurch gekennzeichnet, daß gehäusefeste Teile (5, 8, 12, 13, 19 - 23) der genannten vier Baugruppen als Teilestapel in koaxialer Anordnung in gepaßten zylindrischen Ausdrehungen eines gemeinsamen Gehäuses (24) von kreisrund-rohrförmiger Gestalt mit einem über die länge in etwa gleichbleibenden Außendurchmesser gelagert sind, welches Anlageflächen für eine axiale Abstützung der durch Kränze von mehreren Schrauben (27, 28) mit Spannung aneinanderliegenden Teile (5, 8, 12, 13, 19 - 23) aufweist, wozu vorzugsweise Sprengringe oder ähnliche federnde Sicherungsringe (25, 26) in radialen Einstiche an beiden Enden des Gehäuses (24) vorgesehen sind, gegen die mit Druck durch Jeweils einen Kranz von Schrauben (27, 28) axial stützende Teile (8, 22) der Teilestapel liegen, wobei sich die axiale Spannkraft der Kränze von Schrauben (27, 28) mittels anderer Teile (13, 23) der Teile lestapel an Stützflächen des rohrförmigen Gehäuses (24) stirnseitig oder im Gehäuseinneren abstützt.
2. Antriebssatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein inneres Sonnenrad (14) von Planetenrädern (10) der Drehmoment-Verstärkergruppe drehfest mit einem Zylindergehäuse (2), einem Läufer oder einem ähnlichen treibenden Teil des Eydromotors unmittelbar verbunden ist.
3. Antriebssatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Sonnenrad (14) mit einer stirnseitigen ebenen gnlauffläche (31) einer gleichen eines inneren Sonnenrades (15) einer zweiten Getriebestufe der Drehmoment-Verstärkergruppe axial anliegt, wobei es in dieser Stellung durch einen staudruck von lecköl aus dem Lagerspalt des Zylinderehäuses (2) o.dgl. gehalten wird.
4. Antriebssatz nach Anspruch 38 dadurch gekennzeichnet, daß das innere Sonnenrad (15) der zweiten Getriebestufe für sich radial ungelagert ist und mit ebenen Anlaufflächen (33) auf beiden Stirnseiten mit Spielpassung zwischen ebenen Lagerflächen (34) des Planetenradträgers (16) dieser Stufe sitzt, in welchem die Planetenräder (11) axial unveränderbar dem inneren Sonnenrad (15) gegenüber gelagert sind, und der starr mit dem gelagerten treibenden Teil (17) des Antriebssatzes verbunden ist.
5. Antriebssatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem inneren Sonnenrad (15) der zweiten Getriebestufe drehfest verbundener Planetenradträger (37) der ersten Getriebestufe auf diesem Sonnenrad ¢15) durch einen Sicherungsring (38) unter Anlage mittels einer ebenen Anlauffläche (39) mit -.ielpassung an einem Planetenradträger (16) der zweiten Getriebestufe einen axial unveränderbaren Sitz hst.
6. Antriebssatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stirnfläche (41) eines daß Zylindergehäuse (2) o.dgl.
lagernden gehäusefesten Zapfens (7) und einer gegenUberliegenden Stirnfläche (42) des inneren Sonnenrades (14) der ersten Getriebestufe ein geringes axiales Spiel zum Ausgleich von Längentoleranzen in dem Antriebssatz vorgesehen ist, wobei diese beiden Stirnflächen (41, 42) das Axiallager für das innere Sonnenrad (14) und gegebenenfalls für ein mit diesem Teil fest verbundenes Zylindergehäuse (2) o .dgl bei Kraftrichtung entgegen dem dlstaudruck zwischen diesen Flächen bilden, denen ein Drosselspalt (43) oder eine Drosselbohrung für das lecköl nachgeordnet ist.
7. Antriebssatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das' innere Sonnenrad (14) der erstere Getriebestufe mit einer axial durchgehenden Bohrung (44) versehen ist, durch die das lecköl aus dem lagerspalt des Zylindergehäuses (2) o.dgl. aut: die Anlauf flächen zwischen den beiden inneren Sonnenrädern (14, 15) geführt wird, von denen ein Rad zur Abführung des Leckölüberschusses kleine radiale Nuten oder andere durchlassende Konturen in der Anlauffläche besitzt.
8. Antriebssatz nach Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Anlaufflächen (33) durch besondere Ringe (45) aus speziellem Iagerwerkstoff von hoher Verschleißfestigkeit gebildet sind oder eine gleitfreundliche verschleißmindernde Beschichtung aufweisen.
9. Antriebssatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine derartige Lagerung des treibenden Teiles (17) des Antriebssatzes mittels zweier sich mit den Außenringen gegenseit , abstützender Kegelrollenlager (18) vorgesehen ist, bei der die Kegelrollenlager (18) durch eine Stellmutter (46) spielfrei aufeinander zu gespannt sind, während ein für beide Kegelrollenlager gemeinsamer äußerer lagerring (22) mit festen Anlageflächen (47) für die einander zugekehrten starken Teile (48) der Kegelrollenlager-Außenringe durch einen Kranz von Schrauben (28) mit einer Gehäuse-Abschlußscheibe (23) verbunden ist, wobei der gemeinsame lagerring (22) durch die Schrauben (28) fest gegen einen Sicherungsring (26) gezogen ist, der hinter der AbschluB-scheibe (23) in einem Einstich des Gehäuses (24) sitzt.
10. Antriebssatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine derartige Rpannscheibe (19) für den satzweisen festen Zusammenhalt des Teilestapels auf der Motorseite im Gehäuse (24) durch den einen Kranz von Schrauben (27) vorgesehen ist, an welcher eine Tellerfeder (52) mit einem Bremsring (53) und eine Bremsscheibe (54) als Teile der Haltebremse-befestigt sind, die aufeinander zu mit Reibflächen auf ein Reibteil in Gestalt eines Doppelkonusringes (55) oder eines Lamalle:lpaketes wirken, welches drehfest mit einem Zylindergehäuse (2) oder einem entsprechenden anderen treibenden Teil des Hydromotors verbunden ist, wobei der Bremsring (53) im Lösezustand der Bremse durch mehrere in der ßremsscheibe (54) axial beweglich gelagerte Druckbolzen (56) unter Einfluß eines druckmittelbeaufschlagten Ringkolbens (57) steht, der in seiner Endstellung in einem aufnehmenden Gehäusedeckel (8) o.dgl. fest gegen diese Bremsscheibe (54) liegt.
11. Antriebssatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine ein gehäusefestes äußeres Sonnenrad (13) der Drehmoment-Verstärkergruppe axial abstützende Stützfläche (29) des Gehäuses (24) so kegelförmig ausgebildet ist und eine entsprechend kegelförmige Kontur des Sonnenrades (13) aufnint, daß das Sonnenrad durch Kraft des zugehörigen Kranzes von Schrauben (27) gegen Verdrehung an der Stützfläche (29) reibschlfissig gesichert ist.'
12. Antriebssatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der unter Spannkraft der Kränze von Schrauben (27, 28) stehenden Teile der Teilestapel durch solche gehäusefesten Teile (8, 23) gebildet sind, die das Gehäuse (24) stirnseitig an beiden Enden dicht abschließen.
13. Antriebssatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gestuft-doppeltverzahnte Planetenräder für die Drehwoment-Verstärkergruppe vorgesehen sind, die mit einem gehäusefesten äu-Seren Sonnenrad und einem mit dem treibenden Teil des Hydromotors drehfest verbundenen inneren Sonnenrad oder mit einem mit dem treibenden Teil des Antriebssatzes drehfest verbundenen äußeren Sonnenrad zusammenarbeiten.
14. Antriebssatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerung einzelner Teile oder Gruppen von Getriebeteilen der Drehmoment-Verstärkergruppe Federelemente wie etwa Pederhülsen o.dgl. eingebaut sind, durch welche diese Teile bei Belasturz steif-elastisch nachgebend gelagert sind.
15. Antriebssatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in-, nere Sonnenräder der Drehmoment-Verstärkergruppe mit den vorgeschalteten antreibenden Teilen mittels Bogenzahnkupplungen oder ähnlichen Elementen zum Ausgleich von Achsverlagerungen verbunden sind.
16. Antriebssatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Drehmomentübertragung unmittelbar in Verbindung miteinander stehenden Teile durch Jeweils eine Zahnwellenverbindung drehfest miteinander verbunden sind, wobei die Mitnahmeverbindung zwischen dem treibenden Teil des Hydromotors und einem nachgeschalteten inneren Sonnenrad der Drehmoment-Verstärkergruppe diesem Sonnenrad eine axiale Bew'eglicbkeit dem treibenden Teil gegenüber erlaubt.
L e e r s e i t e
DE19732327472 1973-05-30 1973-05-30 Antriebssatz mit einem hochmomenthydromotor Pending DE2327472A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732327472 DE2327472A1 (de) 1973-05-30 1973-05-30 Antriebssatz mit einem hochmomenthydromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732327472 DE2327472A1 (de) 1973-05-30 1973-05-30 Antriebssatz mit einem hochmomenthydromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2327472A1 true DE2327472A1 (de) 1974-12-12

Family

ID=5882533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732327472 Pending DE2327472A1 (de) 1973-05-30 1973-05-30 Antriebssatz mit einem hochmomenthydromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2327472A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531915A1 (fr) * 1982-08-20 1984-02-24 Mannesmann Ag Dispositif de prise de force, notamment pour machines agricoles
WO1998004818A1 (en) * 1996-07-26 1998-02-05 Flicek Frantisek Rotary piston machine
EP0931932A3 (de) * 1993-04-21 1999-09-22 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Hydrostatisch-mechanisches Getriebe zum Antrieb einer Mischtrommel
EP1900972A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-19 ZF Friedrichshafen AG Hydrostatisch-mechanisches Getriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531915A1 (fr) * 1982-08-20 1984-02-24 Mannesmann Ag Dispositif de prise de force, notamment pour machines agricoles
EP0931932A3 (de) * 1993-04-21 1999-09-22 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Hydrostatisch-mechanisches Getriebe zum Antrieb einer Mischtrommel
WO1998004818A1 (en) * 1996-07-26 1998-02-05 Flicek Frantisek Rotary piston machine
EP1900972A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-19 ZF Friedrichshafen AG Hydrostatisch-mechanisches Getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19844843B4 (de) Planetengetriebe
DE1630426C3 (de) Sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge
EP2387664B1 (de) Windkraftanlage
DE3887420T2 (de) Getriebe mit mehreren Nebenwellen.
DE1951427C3 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
AT510922B1 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
EP2556271B1 (de) Getriebeeinheit und anordnung für eine stanzpresse
DE10206202A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Toroidvariator
DE10040039A1 (de) Wechselgetriebe-Anordnung
DE2619898A1 (de) Stufenloses geschwindigkeitswechselgetriebe
EP1676056B1 (de) Differentialachsenkreuz für ein ausgleichsgetriebe
DE2350171A1 (de) Drehmomentverteilergetriebe
EP0459352B1 (de) Verzweigungsgetriebe
DE102015223118A1 (de) Hybridantriebsmodul
DE3521731A1 (de) Pneumatisch loesbare reibungskupplung fuer einen kompressor einer bremsanlage eines schwerfahrzeugs
DE3519403A1 (de) Stufenlos verstellbares getriebe
EP3065945B1 (de) Getriebeeinheit und anordnung für eine stanzpresse
DE2327472A1 (de) Antriebssatz mit einem hochmomenthydromotor
DE3906337C2 (de) Trägeranordnung in einem Automatik-Getriebe
DE19633071C2 (de) Radnabengetriebe mit integrierter Bremse
EP2297486B1 (de) Kegelreibringgetriebe
DE102016204982A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE1209391B (de) Umlaufraeder- oder Mehrweggetriebe mit Schraegverzahnung
DE3220492C2 (de) Hydraulischer Radialkolbenmotor
DE9318634U1 (de) Schnellaufendes Schaltgetriebe