DE2327042A1 - Stufenwicklung fuer transformatoren und drosseln - Google Patents

Stufenwicklung fuer transformatoren und drosseln

Info

Publication number
DE2327042A1
DE2327042A1 DE19732327042 DE2327042A DE2327042A1 DE 2327042 A1 DE2327042 A1 DE 2327042A1 DE 19732327042 DE19732327042 DE 19732327042 DE 2327042 A DE2327042 A DE 2327042A DE 2327042 A1 DE2327042 A1 DE 2327042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
fine
electrically
conductors
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732327042
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327042B2 (de
Inventor
Werner Dr Ing Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transformatoren Union AG
Original Assignee
Transformatoren Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transformatoren Union AG filed Critical Transformatoren Union AG
Priority to DE19732327042 priority Critical patent/DE2327042B2/de
Priority to FR7415546A priority patent/FR2231086B3/fr
Priority to GB4557176A priority patent/GB1469280A/en
Priority to GB2269374A priority patent/GB1469279A/en
Priority to SE7406890A priority patent/SE389941B/xx
Priority to NL7406989A priority patent/NL7406989A/xx
Priority to CH720474A priority patent/CH575647A5/xx
Publication of DE2327042A1 publication Critical patent/DE2327042A1/de
Publication of DE2327042B2 publication Critical patent/DE2327042B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

TRANSFORMATOREN UNION AKTIENaESELLSCHAFT 7 Stuttgart-Bad Cannstatt, Deckerstr. 5
Erf.Nr. TU/FN 72/022
Kollrodt/ma. 22. 5. 1973
Stufenwicklung für Transformatoren und Drosseln
Die Erfindung betrifft eine Stufenwicklung für Transformatoren und Drosseln mit einer konzentrisch um eine Stammwicklung angeordneten, insbesondere einlagigen, einstufigen Grobstufenwicklung aus mindestens zwei elektrisch parallelen Leitern und einer mehrstufigen Feinstufenwicklung aus räumlich xneinandergewickelten, elektrisch in Reihe geschalteten Feinstufen.
Bei Transformatoren mit einstellbarem Übersetzungs-. verhältnis mit besonderen Stufenwicklungen sind, insbesondere bei Transformatoren für große Leistungen,
4098BO/0608
die Stufenwicklungen häufig in eine Grobstufenwicklung und eine Feinstufenwicklung aufgeteilt. Dadurch, wird eine Verdopplung des Stellbereiches erreicht, wenn die Windungszahl der Grobstufe gleich der Windungszahl der Summe aller Feinstufen ist.
Bei Transformatoren mit Grob- und Feinstufenvvicklungen ist die Stammwicklung gewöhnlich innen angeordnet und von der Grobstufenwicklung umgeben, die ihrerseits von der Feinstufenwicklung umfaßt ist. Bei zweilagig ausgeführten Grobstufenwicklung hat sich eine Ineinander— wicklung bewährt, bei der jede Lage vom Laststrom in zwei elektrisch aufeinanderfolgenden Durchgängen durchlaufen wird. Dadurch ergibt sich ein kapazitiv sehr günstiges Verhalten der Wicklung beim Auftreffen von hochfrequenten Spannungen auf die Wicklung. Zwischen benachbarten Windungen tritt bei dieser Anordnung ein Viertel der gesamten Grobstufenspannung auf. Dementsprechend ist die feste Isolation der Leiter ausgelegt.
Dagegen ergibt sich bei einlagigen Grobstufen zwischen benachbarten Windungen bei Ine inander wicklung eine Spannung entsprechend der Hälfte der Grobstufenspannung, die mit vernünftigem Isolier auf wand oft nicht mehr beherrscht werden kann. Außerdem würde die Wicklung auch thermisch so stark isoliert werden, daß sich unzulässig hohe Übertemperaturen einstellen würden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Stufenwicklung mit sehr gutem kapazitiven Verhalten und einem nur geringen erforderlichen Aufwand für die Isolation zu schaffen.
4 0 9 850/0608
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe für eine Grobstufenwicklung dadurch gelöst, daß die Grobstüfenwicklung in jeder Wicklungslage mindestens drei in einem gemeinsamen Wicklungszylinder räumlich parallel angeordnete, elektrisch hintereinandergeschaltete Durchgänge für den Laststrom aufweist, und daß die elektrisch parallelen Leiter eines Durchganges jeweils von den Leitern des elektrisch folgenden Durchganges räumlich flankiert sind.
PtU* eine Feinstufenwicklung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß jede der Feinstufen aus mindestens zwei elektrisch parallen Leitern aufgebaut ist und daß die Leiter einer Feinstufe jeweils von den Leitern der elektrisch folgenden Feinstufe räumlich flankiert sind.
Nach vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Anzahl der elektrisch parallelen Leiter in den Durchgängen bzw. den Feinstufen geradzahlig ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung bestehen darin, daß die elektrisch parallelen Leiter jeweils am Anfang und am Ende jedes Durchganges bzw. jeder Feinstufe durch Brücken elektrisch miteinander verbunden sind oder daß die elektrischen Verbindungen von Durchgang zu Durchgang bzw. von Feinstufe zu Feinstufe außerhalb der Wicklungsanordnung über den gleichen Durchgangs- bzw. Feinstufenpotentialen zugeordnete Klemmen, vorzugsweise an Stufenwählern, erfolgt.
409 8 50/0608
Die Erfindung iet sehr vorteilhaft, weil sie ein erheblich- verbessertes kapazitives Verhalten der Wicklung gegenüber hochfrequenten Spannungen erzwingt. Dabei wird durch die geringe Spannungsdifferenz zwischen benachbarten Windungen der Isola* tionsaufwand sehr gering gehalten, so daß sowohl der PUlIf aktor als auch die Wärmeabfuhr günstig sind.
Anhand einer Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen in verkürzt dargestellten Abwicklungen
* Figur 1 eine Grobstufenwicklung mit zwei elektrisch parallelen Leitern sowie vier Durchgängen und
Figur 2 eine Feinetufenwicklung mit ebenfalls zwei elektrisch parallelen Leitern und acht Feinstufen.
Zwei in der Abwicklung außenliegende Leiter 1 bildend gemeinsam einen ersten Durchgang für den Laststrom durch die Grobstufenwicklung. Dabei flankieren die Leiter 1 je einen von zwei Leitern 2, die gemeinsam den zweiten Durchgang darstellen und ihrerseits zwei Leiter 3 einschließen. Zwei Leiter 4 schließlich bilden die Mitte des aus acht nebeneinander liegenden Leitern aufgebauten Bündels.
-A 09850/0608
Alle acht Leiter 1 bis 4 sind, wie die Abwicklung zeigt, untereinander räumlich parallel und folgen nach dem Wickeln acht untereinander parallelen Schraubenlinien in dem von ihnen gebildeten Wickelzylinder, Dabei ist die größte, zwischen benachbarten Leitern 1,2,3 oder 4 auftretende Spannung gleich einem Viertel der geamten Grobstufenspannung, denn beim Wickeln des Leiterbündels kommen jeweils die am Rand angeordneten Leiter 1 nebeneinander zu liegen, zwischen denen lediglich die praktisch vernachlässigbar niedrige Windungsapannung herrscht.
Die Leiter 1,2, 3 bzw. 4 des jeweils gleichen Durchganges durch die Grobstufenwicklung sind an ihren Eingängen bzw. Ausgängen durch Brücken 5»6 bzw. 7 paarweise miteinander verbunden und elektrisch parallel göschaltat.
Die elektrische Reihenanordnung der Durchgänge erfolgt über Verbindungen 8, die Aen Ausgang des er3ten Durchganges mit dem Eingang des zweiten Durchganges und dessen Ausgang mit dem Eingang des dritten Durchganges galvanisch verbinden. Der Anschluß der Grobstufenwicklung an nicht dargestellte Stemm- und Feinstufenwicklungen erfolgt über einen Eingang 9 und einen Ausgang 10.
Figur 2 zeigt die Abwicklung einer d-stufigen Feinstufenwicklung mit je zwei elektrisch parallelen Leitern je Peinstufe. Dabei bilden Leiter 11 eine erste, Leiter 12 eine zweite Feinstufe. Entsprechend bilden
409850/0608
auch Leiter 13 bis 18 Feinstufen 3 bis 8. Die Enden gleich benannter Leiter 11 bisi8 sind durch Brücken an ihrem Eingang und Brücken 20 an ihrem Ausgang miteinander verbunden, so daß gleich benannte Leiter elek-* trisch parallel-geschaltet sind. Die Brücken 19 und ihrerseits ä.nd mit Anschlüssen 21 bis 29 versehen. Der Ausgang einer Pein3tufe ist jeweils über eine nicht dargestellte Verbindungsleitung zwischen Anschlüssen gleicher Bezeichnung mit dem Eingang der folgenden Feinstufenwicklung und mit einem festen Eontakt in einem ebenfalls nicht dargestellten Stufenwähler einer Stufenschalteinrichtung elektrisch verbunden. Daraus ergibt sich wie erforderlich eine Reihenschaltung aller 8 Feinstufen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind entsprechend 2 parallelen Leitern je Feinstufe zwei mal entsprechend der Anzahl der erforderlichen Feinstufen acht, also 16 parallele Leiter 11 bis 18 erforderlich. Alle 16 Leiter 11 bis 18 liegen sowohl in der Abwicklung als auch in den von ihnen im Wickelzylinder gebildeten Schraubenlinien räumlich parallel nebeneinander. In diesem Leitefbündel liegen die Leiter 11 ganz außen und legen sich demzufolge beim Aufwickeln auf einen Wickelzylinder nebeneinander. Innerhalb des Leiterbündels flankieren die Leiter 11 die Leiter 12, diese wiederum die !■- :-*-?r'13 usw. bis schließlich· die Leiter 17 die Leiter 18 einschließen. Durch diese Anordnung der 16 nebeneinander liegenden Leiter 11 bis 18 , von denen jeweils zwei elektrisch miteinander parallel geschaltet sind, ergibt sich, daß zwischen benachbarten Leitern im Betriebszustand maximal die einer Feinstufe entsprechende Spannung anstehen kann.
409850/0608
Bei Verwendung von mehr als zwei elektrisch parallelen Leitern je Durchgang in einer Grobstufenwicklung oder je Feinstufe in einer Feinstufenwicklung werden die Leiter jedes Durchganges, bzw. jeder Feinstufe in zwei Gruppen aufgeteilt, die jeweils die Leitergruppen des nächstfolgenden Durchganges oder der nächstfolgenden Feinstufe flankieren. Dabei werden im Falle einer ungeraden Anzahl von Leitern je Durchgang und demzufolge ungleich großen Leitergruppen aus Symmetriegründen neben einer größeren Leitergruppe jeweils die kleineren Leitergruppen des vorhergehenden, bzw. folgenden Durchgangs bzw. der Feinstufe vorgesehen.
409 8 50/080

Claims (6)

TRANSFORMATOREN UNION AKTIENGESELLSCHAFT 7 Stuttgart-Bad Cannstatt, Deckerstr. 5 Erf.Nr. TU/FN 72/022 Kollrodt/ma. Pat entansprüche
1.!Stufenwicklung für Transformatoren und Drosseln mit einer konzentrisch um eine Stammwicklung angeordneten, insbesondere einlagigen, einstufigen Grobstufenwicklung aus mindestens zwei elektrisch parallelen Leitern und einer mehrstufigen Feinstufenwicklung aua räumlich ineinandergewiekelten, elektrisch in Reihe geschalteten Feinstufen, dadurch gekennzeichv net, daß die Grobstufenwicklung mindestens drei in einem gemeinsamen Wickelzylinder räumlich parallel angeordnete, elektrisch hintereinandergeschaltete Durchgänge für den Laetstrom aufweist, und daß die elektrisch parallelen Leiter eines Durchganges jeweils von den Leitern des elektrisch folgenden Durchganges räumlich flankiert sind.'
409850/0 6.0 8
i-
2. Stufenwicklung für Transformatoren und Drosssin mit einer konzentrisch ua eine Staramwicklung- angeordneten, insbesondere einlagigen» einstufigen Grobstuf en wicklung aus mindestens zwei elektrisch. parallelen Leitern und einer mehrstufigen Feinstufenwicklung, aus räumlich, iasinandergewiekelten, elektrisch in Reihe geschalteten Peinstufen, dadurch, gekennzeichnet, daß jede der Feinstufen aus mindestens z*vei elektrisch parallelen Leitern aufgebaut let, und &aB die Leiter einer Feinstufe jeweils/Von den Leitern der elektrisch folgenden Feinstufe räumlich flankiert sind.
3» Stufenwicklung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der elektrisch, parallelen Leiter Ci bis 3» 11 bis 18) in den Durchgängen baw. den Feinstufen geradzahlig ist.,
<?.. Stufenwicklung nach Ansprach 1 oder 2 sowie 3» dadurch gekennzeichnet, daQ die elektrisch parallelen Leiter ( I bis 3» 11 bis' 18 ) jeweils am Anfang und am-Ende jedes Durchganges baw. jeder Feinstufe du.2*oh Brücken ( 4, 5, 19, 20 ) elektrisch miteinander verbunden sind.
5. Stufenwicklung nach. Anspruch 1 oder 2 sowie 3» ■ dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungen von Durchgang zu Durchgang bzw. von Feinstufe zu Feinstufe außerhalb der Wicklungsanordnung über gleichen Burchgengs-bzw. Feinstufenpotentialen augeordnete Klemmen, vorzugsweise an Stufenwählern, erfolgt.
409850/0608
6. Stufenwicklung nach Anspruch 1 oder 2 und 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine ungeradzahlige Anzahl von Leitern ( 1 bis 3, 11 bis 18 ) je Durchgang bzw. je Feinetufe in ungleich große, elektrisch parallele Leitergruppen so aufgeteilt ist, daß jeweils größere Leitergruppen kleinere Leitergruppen flankieren.
409850/0608
ti
Leerseite
DE19732327042 1973-05-26 1973-05-26 Stufenwicklung fuer transformatoren und drosseln Ceased DE2327042B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732327042 DE2327042B2 (de) 1973-05-26 1973-05-26 Stufenwicklung fuer transformatoren und drosseln
FR7415546A FR2231086B3 (de) 1973-05-26 1974-05-06
GB4557176A GB1469280A (en) 1973-05-26 1974-05-21 Winding arrangement for transformers and chokes
GB2269374A GB1469279A (en) 1973-05-26 1974-05-21 Winding arrangement for transformers and chokes
SE7406890A SE389941B (sv) 1973-05-26 1974-05-22 Steglindning for transformatorer och drosslar
NL7406989A NL7406989A (de) 1973-05-26 1974-05-24
CH720474A CH575647A5 (de) 1973-05-26 1974-05-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732327042 DE2327042B2 (de) 1973-05-26 1973-05-26 Stufenwicklung fuer transformatoren und drosseln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2327042A1 true DE2327042A1 (de) 1974-12-12
DE2327042B2 DE2327042B2 (de) 1976-12-02

Family

ID=5882309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732327042 Ceased DE2327042B2 (de) 1973-05-26 1973-05-26 Stufenwicklung fuer transformatoren und drosseln

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH575647A5 (de)
DE (1) DE2327042B2 (de)
FR (1) FR2231086B3 (de)
GB (2) GB1469279A (de)
NL (1) NL7406989A (de)
SE (1) SE389941B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229671A (en) * 1977-04-22 1980-10-21 Lesokhin Albert Z Multiturn coil for field poles of dynamoelectric machine
EP0061076A1 (de) * 1981-03-24 1982-09-29 Smit Transformatoren B.V. Feinregelwicklungen für einen Transformator oder eine Drosselspule

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229671A (en) * 1977-04-22 1980-10-21 Lesokhin Albert Z Multiturn coil for field poles of dynamoelectric machine
EP0061076A1 (de) * 1981-03-24 1982-09-29 Smit Transformatoren B.V. Feinregelwicklungen für einen Transformator oder eine Drosselspule

Also Published As

Publication number Publication date
NL7406989A (de) 1974-11-28
DE2327042B2 (de) 1976-12-02
GB1469280A (en) 1977-04-06
GB1469279A (en) 1977-04-06
SE389941B (sv) 1976-11-22
FR2231086B3 (de) 1977-03-04
CH575647A5 (de) 1976-05-14
FR2231086A1 (de) 1974-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015222367A1 (de) Wellenwicklung mit Wickelschema zur Verringerung der Spannungsdifferenzen in einer Statornut einer elektrischen Maschine
DE102017218078A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE7026843U (de) Induktives und/oder kapazitives elektrisches bauelement.
DE102018125829A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE2327042A1 (de) Stufenwicklung fuer transformatoren und drosseln
DE2328375C3 (de) Kondensatorbatterie zur Spannungssteuerung an Wicklungen von Transformatoren und Drosseln
EP0865656B1 (de) Transformator mit aufgeteilter primärwicklung in einer sperrwandler-versorgungsschaltung
DE2323304C3 (de) Stufenwicklung für Transformatoren
EP1183696B1 (de) Kapazitiv gesteuerte hochspannungswicklung
DE102017223322A1 (de) Transformatorkern und Transformator
EP0050091A1 (de) Wicklung für elektrische Maschinen oder Apparate
DE2418230A1 (de) Kapazitiv gesteuerte hochspannungswicklung aus scheibenspulen
DE1563032A1 (de) Zweischichtige Mehrphasen-,insbesondere Drehstromwicklung,fuer elektrische Maschinen
DE2707319C2 (de) Im Dreieck geschaltete zweischichtige Dreiphasenwicklung für elektrische Maschinen, insbesondere supraleitende Maschinen
DE1563222C (de) Wicklungsanordnung für Transformatoren oder Drosselspulen hoher Spannung
DE102020207499A1 (de) Stator für einen Elektromotor
DE1282172B (de) Mehrgaengige oder aus aufeinanderfolgenden Windungsgruppen bestehende Anzapfwicklung fuer Stufentransformatoren
DE1488809A1 (de) Hochspannungswicklung aus Scheibenspulen
DE102019218115A1 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine
DE502246C (de) Belastungsspule fuer Fernmeldeleitungen
DE202011101643U1 (de) Umrichterschaltsystem
DE102018130504A1 (de) Primärspulenkörper für eine Zündspule und Zündspule mit einem solchen Primärspulenkörper
DE2938531A1 (de) Stufenwicklung fuer transformatoren
DE3821635A1 (de) Ringfoermige hoechstfrequenzvorrichtung
DE2429441A1 (de) Wicklung fuer transformatoren und drosseln

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal