DE2325168A1 - Verfahren und vorrichtung zur messung von partialdruecken - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur messung von partialdruecken

Info

Publication number
DE2325168A1
DE2325168A1 DE19732325168 DE2325168A DE2325168A1 DE 2325168 A1 DE2325168 A1 DE 2325168A1 DE 19732325168 DE19732325168 DE 19732325168 DE 2325168 A DE2325168 A DE 2325168A DE 2325168 A1 DE2325168 A1 DE 2325168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic
gas
partial pressure
solid
conductivity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732325168
Other languages
English (en)
Inventor
Gertraude Dipl Phys Boettcher
Ludwig Dr Brehmer
Horst Prof Dr Haensel
Wolfgang Dipl Chem Dr Schwenke
Wolfgang Dr Ing Telle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochvakuum Dresden VEB
Original Assignee
Hochvakuum Dresden VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochvakuum Dresden VEB filed Critical Hochvakuum Dresden VEB
Publication of DE2325168A1 publication Critical patent/DE2325168A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • G01N27/125Composition of the body, e.g. the composition of its sensitive layer
    • G01N27/126Composition of the body, e.g. the composition of its sensitive layer comprising organic polymers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0001Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means
    • G01L9/0002Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means using variations in ohmic resistance

Description

.YEB Hochvakuum- Dresden ' Dresden, am. 25■■- co« 1972.
23251B8
Verfahren und Vörriclitunj^ zur ϋΤα.σάαηβ von Parti al drücken
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung ,zur Messung von PartialdrUcken oVganißcher und anorganischer Gase, insbesondere* unter Vakuumbedingungen.
Alle bekannten Partialoruckvakuummeter beruhen auf der Wechselwirkung geladener Teilchen mit elektrischen und/ oder magnetischen Feldern und gestatten Partlaldruckmessungen nur bei Totaldrücken kleiner lo""·^ Torr·
Diese bekannten Partialdruckvakuummet'er- benötigen einen hohen elektronischen Aufwand· Der Aufbau der Meßzelle ist kompliziert. In vielen Fällen werden die vakuumphyßikalischen Verhältnisse im Rezipienten durch die Vakuummeßzelle mit ihrer großen räumlichen Ausdehnung, den großen Oberflächen und heißen Elektroden beträchtlich gestört. Außerdem läßt sich ihre Anwendung ohne zusätzliche Ein- ' richtung prinzipiell nicht auf das Grobvakuum ausdehnen.
Der Zweck der Erfindung besteht in einer vereinfachten und erweiterten Partialdruckmessung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde» ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zu entwickeln, die die physikalischen Verhältnisse im Prüfraum nicht nennenswert be-
-2-
309883/0921
BAOORKSfNAL
elnflussen, keine heilen, Elektroden verwenden vxnä eine
atisix im C-robvakiiumbereich erlauben.
cmäS. wird die Aufgabe dadurch, gelöst» da3 die Abhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit- einer organischen Fe stkörperniolelculver bindung vo-a Partialdruck eines mit dem festkörper in Wechselwirkung tretenden Gases1 zur Pcrtialdruclr-ijssung ausgenutzt wird» Die elek—
trischö Leitfähigkeit dient als Meßgröße. Dar Wechselwirkung sv/i sehen Gas und Festkörper liegt ein Chemosorptionsprozeß zugrunde. Dabei können die zu bestimmenden-Gase in Bezug zum Festkörper sowohl Elektronen-Akzeptoren als auch -Donatoren sein«, Solche Gase sind insbesondere Sauerstoff, Wasserst of fr Kohlenmonoxid^ Kohlendioxid . sowie andere gasförmige Kohlenet ©ffVerbindungen» Als Festkörpersubstanzen werden organische Materialien eingesetzt» insbesondere-, linear konjugierte Systeme, wie Polyterpene und Aronate des zweiten oder eines höheren Kondensationsgrades« Da der Chemosorptionsprozeß primär die elektrischen Oberflächeneigenschaften und damit die Oberflächenleitfähigkeit· verändertj, genügt es, dünne Pestkörperechicbten oder —filner zu verwenden. Ss können aber auch Preßlings oder Einkristalle ale Festkörper-Druckindikatoren eingesetzt werden« Die Vorrichtung für die ^Rartialdruckmessung besteht aus dem Festkörper in der entsprechenden geometrischen Fona, am geeignetsten in Gestalt einer, dünnen Schicht als Druckindikator, einem thermostatierbaren Träger für den Sruckindikator und zwei Kontakt elektroden »die die Stromzu- ' fuhr zum Druckindikator übernehmen» Die'-.übrige elektrische Meßeinrichtung wird In an sich bekannter Art ausgeführt»
303883/.Ö921 BAD ORJGiNAt/ ^" "
Die Therisostatieruag dos Druekindikators ist -erforder»= li©h„ weil die " TempereturMndoriuiGcn die Meßgenauigkeit etark beeinflussen«, Die optimale Temperatur des'Druck»" Indikators für .die1 Partialdruekmessung ist abhängig iron des Weehselwirkungspartnern Festkörper-und. Gas und liegt Se Be füs? oll-tyans-ß-Carotia / Sauesst off'bei 45 '0C0--Si© Kisäata3s.tiesuBg des D^tiekiadikat®^®' ®^£©lgt aaeh
mit bekannten
Älumis&um ©ά®2 ".©©wohl
bzw ο
5i@ Erfindung soll.nachstehend an eineis· Jlusführuncabeiipiel nahes? erläutert v/erden„ In der gugohörigen Zeichnung
1s ©in Diagramm der Leitwertsänderung ·
2g ' eine DünnßchiiCht-»Llo5gelle 3g ©ins Preßling- bawo Sinkristall
4« '©inea Meßkopf"
fig β 1 Ist -is. ©in@m Biagream als Beispiel die Leit-
in Abhängigkeit -ü@ä Partißlä^uckes von Saueread 6,(B^ S@mparatu2? auissEgswels© äarg^stellto" iß Figo 2 ta>gegt@llt@ 2X!naschioht«Me0zelle besteht eines QuasBßUbstraf1, das als Träger und zm? Iso-
Metallelektrode» 2„ im Beispiel
vmrden0 und de® Dünnschicht-"bestehend 4ae all~teans~ß-Carötine Ssi all-trsne-ß-earotin'wns'de in bekanntgs- Weis© in Form. von Fast© auf da© Quarssubstrat aufgebracht o Die Metall-2 sind alt d@n I3.ektr©d©asufUhrungen 4 und
in Figo 3 dargestellt® P?@ßling-iSeßzelle hat ebenfalle ©ia Qu&rssubstrat■ 1 al© Träger-= und Isolierschicht,, iuaf dor @ia Pr@31iag~Draekis.&ikat©2? 6 aufgeklebt wurde e D®s> Prsßling besteht ebenfalls) aus all~trail3*=ßCarotin«. Si© Metallelektrode» 2 wurden, direkt auf den Preßling-»
6 auf gedampft g eie stehen mit derA Elek-
4 und 5 in leitender Verbindung β
Figo 4 iat ©in Meßkopf dargestellt.'Als Meßzelle 7 ist ©las BUnnschicht-Meßz.elle nach PIg^ 2 ein^esetst» Sie
. 5 309 8.8 3/0921
SAO ÄS
ist an einen elektrisch, und thermisch." hochisolier enden PTFS-Rins 8 befestigt ρ in dessen Mitte ein thermoctatier barer !.letallblock 13 eircslaasen iat9 der durch thermischen Kontakt die Meßsalle" 7 temperiert» Die .Thermostatierung erfolgt über die Zuleitung 9 und die Rückleitung 1©o Der PTPS=RIn^ Ist mittels Haltostreben 11 gehalter*,, die auf einota Plansch 12 befestigt sind»1DIe EXektrodenzuleitunsen für die Heßselle 7 sind mit 4 und § b@ss'i)£ehnetp. wobei die Slektrodenstilelttang 4 elektrisch heehisollert ausgeführt Isto Alle Durchführungen sind
Sm 3?lanseh 12 hoehvakuumdlcht ausgeführte In I£go 5 ist das 'Blockschaltbild ©Iner kosiplgttea Meß-=
iE2i©rän«ng da^g©stellte 14 eatsprieht dem iileflk©pfD wi© * eg> la Pig„ 4'dargestellt wurd®» Er ist alt dem Plansch 1E aa den Hszipient@a 1f ang@flanseht"0 des dusch das. üiaggregat 1β ©Takuies't i^irdo D®^1 Meßkopf 14 ist die Blekts'edensuleitmagea 4 &md 5 alt d©r ©lek« Meßeim?iehttms verbimaea^ wobei 17 ein© Gleich·= quell© darstellt ΰ 18 ©iatn' Maßirerstarkes1
M©tallr®sipient©a k@is licht auf di smd 19 da© JUagfglgegaBat ο Die Sharmostatie^uag Mgßkopf 14 ©athaltengn Heßzelle erfolgt übts? die 2 9 und Hücklsitung 1© v®a des1 Thermostati
2© "ausο De? durch doa h©eh©hmißQE fließenden Strom v/ird im ilcßverstärker 18 verstärkt und am Ingeig©gerät 19 angezeigte
Hfe die Im Beispiel verwendete. DUnnschicht-lTeßzelle 3 aus all~trans-=ß-=Garotin snr Messung des Partlaldruckeg von Sauerstoff wird die Temperatur durch die Thermostat tiereinrichtuAg 2© auf 45 °G gehalten0 da bei dieser Temperatur die optimalem Meßbedingungen vorliegeno De^ ve® Partialdruck unabhängige Anteil des Stromes kann ©lektr.©ais&h kompensiert oder reehnerisch subtrahiert

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zur Messung von Partialdrttcken organischer und anorganischer Gases dadurch gekennzeichnete daß die elektrische Leitfähigkeit einer organischen Fost körpermolekülvorbindung in Abhängigkeit vom Partial™ druck ohenos-orptionsfähiger Gas© gemessen wirdo
    2·> Ferfahren nach Anspruch 1 ΰ dadurch gekennzeichnet „ daß als organische Pestkörpermolekülverbindung Poly-» terpene ©der Aroraat® des zweiten- oder eines höheren Kondensationsgrades. verwendet
    3® Verfahren nach Anspruch 1D dadurch gekennzeichnet0 daß die elektrische Pot©- ünd/oder Dunke!leitfähigkeit der Festkörpermolekülverbindung geraessen wir d
    Forrichtung gas1 üeseung von Partialdrücken. nischer und anorganischer Gas© für daa Yerfahren nach Anspruch 1s dadurch, gekennzeichnetD daß eine organische PestkorpcrmolekUlverbinduag ia geeigneter Weise auf einem'Substrat gehaltert und isoliert wird8 mittels .Elektroden kontaktiert ist und ineinen eloktriochen Strommeßkrcia geschaltet y/ird»
    Vorrichtung nach Anspruch, 4P dadurch gekennzeichnetß daß die organische Festkörpermolekülverbindung als Schicht j, als Pxeßliog ©der als Einkristall ausgebildet ist.
    309883/0921 BAD ORIGINAL
    Verxdehtung nach Ansprueh 4
    4ο
DE19732325168 1972-06-09 1973-05-18 Verfahren und vorrichtung zur messung von partialdruecken Pending DE2325168A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD16356772A DD97487A1 (de) 1972-06-09 1972-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2325168A1 true DE2325168A1 (de) 1974-01-17

Family

ID=5486917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732325168 Pending DE2325168A1 (de) 1972-06-09 1973-05-18 Verfahren und vorrichtung zur messung von partialdruecken

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4967697A (de)
CH (1) CH589283A5 (de)
DD (1) DD97487A1 (de)
DE (1) DE2325168A1 (de)
FR (1) FR2188160B3 (de)
GB (1) GB1429848A (de)
HU (1) HU167766B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU76937A1 (de) * 1977-03-11 1978-10-18
EP0332935A1 (de) * 1988-03-14 1989-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Sensomaterial zur Messung des Partialdruckes von Gasen oder Dämpfen und Gassensor
JP3530471B2 (ja) * 2000-09-01 2004-05-24 独立行政法人 科学技術振興機構 光電流増幅現象等を利用したガス検知方法及びガスセンサー
US7081368B2 (en) 2000-09-01 2006-07-25 Japan Science And Technology Corporation Method for detecting gas with the use of photocurrent amplification and the like and gas sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DD97487A1 (de) 1973-05-14
FR2188160A1 (de) 1974-01-18
GB1429848A (en) 1976-03-31
FR2188160B3 (de) 1976-05-28
HU167766B (en) 1975-12-29
CH589283A5 (de) 1977-06-30
JPS4967697A (de) 1974-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916311C2 (de) Mehrfach-Thermoelementfühler
Mortari et al. Mesoporous gold electrodes for sensors based on electrochemical double layer capacitance
DE2242851B2 (de) Sauerstoffwächter für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes eines Prüfgases
DE2133419B1 (de) Messsonde zum Bestimmen der Ionenkonzentration in Fluessigkeiten
DE2325168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von partialdruecken
DE2029065A1 (de) Elektrisches Widerstandsthermometer
US4935289A (en) Gas sensor and method for production thereof
KR101628414B1 (ko) 센서 장치 및 제조 방법
DE3422823A1 (de) Halbleiter-gassensor
Lindenfeld Tests and comparisons of carbon and germanium thermometers
CN108565082A (zh) 微欧姆电流检测电阻
CN103928364B (zh) 一种用于检测共晶键合中合金化程度的结构
EP1962070B1 (de) Hochtemperatursensor und Verfahren zu dessen Überprüfung
US3317822A (en) Method and apparatus for measurement of high voltage
DE1080682B (de) Anordnung zur Messung der Betriebsdauer von elektrischen Geraeten
DE102019122701A1 (de) Füllstanddetektion mittels Heizstrukturen
Seger New method of measuring electrode resistance for quality control
EP1929262A1 (de) Anordnung zur messung der lokalen elektrischen impedanz und der temperatur in fluiden
DE1943748A1 (de) Heiz- und Temperaturmessgeraet
DE19909614C1 (de) Eintauchsensor, Meßanordnung und Meßverfahren zur Überwachung von Aluminium-Elektrolysezellen
DE1214792B (de) Verfahren zur Messung des spezifischen Widerstands einer auf einen Halbleiterkoerper geringen spezifischen Widerstands aufgebrachten Halbleiterschicht sowie Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
Mieller Evaluation of a multi-purpose measurement cell for standardized volume resistivity measurements at high temperatures
AT239852B (de) Verfahren zum Kontaktieren einer Halbleiteranordnung
Stadler et al. Noise sources in polymer thick-film resistors
Wiener et al. Influence of Cold‐Work on the Hall Effect of a Metal

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee