DE2324898A1 - Isolierschicht fuer erdverlegte metallrohre - Google Patents

Isolierschicht fuer erdverlegte metallrohre

Info

Publication number
DE2324898A1
DE2324898A1 DE19732324898 DE2324898A DE2324898A1 DE 2324898 A1 DE2324898 A1 DE 2324898A1 DE 19732324898 DE19732324898 DE 19732324898 DE 2324898 A DE2324898 A DE 2324898A DE 2324898 A1 DE2324898 A1 DE 2324898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
thickness
corrosion protection
corrosion
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732324898
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Kirsch
Benno Dr Rer Nat Wedekind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Chemie Wedekind KG
Original Assignee
Denso Chemie Wedekind KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Chemie Wedekind KG filed Critical Denso Chemie Wedekind KG
Priority to DE19732324898 priority Critical patent/DE2324898A1/de
Priority to AT943573A priority patent/AT332182B/de
Priority to FR7340443A priority patent/FR2213356B1/fr
Priority to NL7315626A priority patent/NL7315626A/xx
Priority to GB5315773A priority patent/GB1454541A/en
Priority to ES426322A priority patent/ES426322A1/es
Priority to IT5099874A priority patent/IT1013156B/it
Priority to CH665774A priority patent/CH564164A5/xx
Publication of DE2324898A1 publication Critical patent/DE2324898A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/16Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings the coating being in the form of a bandage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Isolierschicht fEr erdverlegte Metallrohre Die Erfindung betrifft eine im Kaltverfahren durch wendelförmiges, überlappendes Bewickeln mit Korrosionsschutzbinden hergestellte Isolierschicht für erdverlegte Metallrohre 9 insbesondere im Bereich der Schweißverbindungen kunststoffumhüllter Metallrohre, wobei die Binde aus einem biegsamen, elastischen Folienband aus Kunststoff mit beidseitiger plastischer Beschichtung auf der Basis synthetischer Kautgchuke besteht.
  • Gemäß Hauptpatent soll eine zusätzliche Schutzwicklung Um die bauseits vor der Einbettung durch wendelförmiges, überlappendes Bewickeln mit Korrosionsschutzbinden versehenen Rohre oder dergleichen vermieden, die Schlagfestigkeit und die Eindruckfestigkeit erhöht sowie die Verwendung erschiedener Bindentypen dadurch überflüssig gemacht werden, daß die Schichtdicke der auf beiden Seiten der Trägerfolie aufgebrachten Beschichtungen jeweils etwa 2/3 der Foliendicke beträgt und die Bewicklung 2-fach mit 50% Überlappung erfolgt0 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Isolierschicht noch weiterhin zu vereinfachen und bei geringstmöglichem Werkstoffaufwand einen höchstmöglichen Schutz zu erreichen.
  • Dies geschieht gemäß der Erfindung dadurch, daß die Gesamtdicke der beidseitigen plastischen Belagschichten und damit die Gesamtdicke-der beim überlappenden Wickeln des Bandes entstehenden Zwischenschicht zwischen zwei Trägerfolienlagen 0,30 bis 0,60 mm beträgt.
  • Man erreicht auf diese Weise die erforderliche mechanische Festigkeit und eine hohe Wasserdampf- und Sauerstoffdiffusionsdichte.
  • Bei besonders hoher mechanischer Beanspruchung kann es zweckmäßig sein, die Wicklung 2-fach mit je 50% Überlappung vorzusehen, da eine Erhöhung der Dicke der Trägerfolie allein eine Verarbeitung von Hand oder auf maschinellem Wege sehr erschwert.
  • Gemäß der Erfindung können die plastischen Sichten auf beiden Seiten der Trägerfolie gleich dick sein. Vorzugsweise sollte jedoch die Beschichtung mit der plastischen Masse so erfolgen, daß auf der rohrseitigen Fläche der Trägerfolie 0,25 bis 0,45 mm und auf der rohrabseitigen Fläche der Trägerfolie 0,05 bis 0,15 mm aufgetraygen werden.
  • Die Zusammensetzung der Trägerfolie muß der am zu schützenden Objekt auftretenden Temperatur angepaßt sein. Für Temperaturbeanspruchungen bis ca. 45° C ist eine Trägerfolie von 0,25 bis 0,35 mm Dicke aus Polyäthylen niedriger Dichte (LD-Blyäthylen -Dichte bis 0,925 g/cm3 -), für den Temperaturbereich bis ca.
  • 60 0c aus Polyäthylen mittlerer Dichte (MD-Polyäthylen - Dichte von 0,926 bis 0,940 g/cm3 -) bzw. aus einer entsprechenden Abmischung aus LD- und HD-Polyäthylen und für noch höhere Wärmebeanspruchung bis ca. 80° C aus Polyäthylen hoher Dichte (HD-Polyäthylen - Dichte von 0,941 bis 0,965 g/cm3 -) zu verwenden.
  • (Fortsetzung Seite 5 der ursprünglichen Unterlagen) Da nun ein Band mit einem Träger aus HD-Polyäthylen etwas schwieriger zu verarbeiten ist, kommt es im allgemeinen nur für besondere Anwendungszwecke bei erhöhter Temperatur in Betracht. Eine gute Verarbeitbarkeit erbringen vor allem Abmischungen von HD und LD-Polyäthylen, wobei man in einem breiten Bereich-des prozentualen Anteils der beiden Polyäthylenarten eine Anpassung an die jeweilig geltenden Temperaturanforderungen erreicht0 Das Polyäthylen ist in allen Fällen durch Zusatz von Ruß und Antioxydatien in bekannter Weise gegen Wärmealterung zu stabilisieren.
  • Für die auf beiden Seiten der Trägerfolie aufzubringende plastische Belagmasse hat sich für die Erfindungzum Beispiel folgende Zusammensetzung als besonders geeignet erwiesen: 20-30 Teile Butylkautschuk 50>20 Teile Talkum 2-6 Teile Mineralöl 1,5 Teile Zinkoxyd 0p5 Teile Stearinsäure 0,5 Teile Alterungsschutzmittel.
  • Die Verarbeitung des Korrosionsschutzbandes erfolgt durch wendelartiges Umwickeln mit 50 V3 tiberlappung bzw. durch mehrfache manschettenartige Umhüllung des Schutzobjektes. Bei hoher mechanischer Beanspruchung ist es zweckmäßig, eine zweifache Umwicklung mit je 50 Vo tiberlappung bzw. eine vierlagige Manschettenumkleidung vorzunehmen. Die Erhöhung der Windungszahl bzw. der Anzahl der Lagen führt insbesondere zu einer wesentlichen Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Umhüllung gegen Schlagbeanspruchung (siehe Tabelle). Die Gewinnung einer höheren mechanischen Festigkeit durch dickere Trägerfolien ist dagegen unzweckmäßig, da die Verarbeitbarkeit derartiger Bänder sehr erschwert ist.
  • Tabelle Schlagfestigkeit nach DIN 3067Q°Entwurf (Temperatur +200 C, Fallhöhe 1 m) Anzahl der Lagen Schlagarbeit in N . m Produkt A Produkt B 1 1 2 2 4 6 4 16 20 5 30 32 Dicke der Folie o,26 0,25 Dicke der rohrseitigen Belagschicht 0,28 0,44 Dicke der rohrabseitigen Belagschicht 0,16 0,11 Gesamtdicke 0,70 0,80 Anspruche

Claims (9)

  1. Ansprüche Im Im al-erfahren durch wendelförmiges, überlappendes Bewickeln mit Korrosionsschutzbinden hergestellte Isolierschicht für erdverlegte Metallrohre, insbesondere im Bereich der Schweißverbindungen kunststoffumhüllter Metallrohre, wobei die Binde aus einem biegsameelastischen Folienband aus Kunststoff mit beidseitiger plastischer Beschichtung auf der Basis synthetischer Kautschuke besteht, und die Schichtdicke der auf beiden Seiten der -Trägerfolie aufgebrachten Beschichtungen jeweils etwa 2/3 der Foliendicke beträgt sowie die Bewicklung 2-fach mit 50% iger Überlappung erfolgt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Gesamtschicktdicke der beidseitigen plastischen Beläge 0,3 bis 0,6 mm beträgt.
  2. 2. Korrosionsschutzbinde zum Herstellen von Isolierschichten nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Kunststoffolie von 0,25 bis 0,35 mm Dicke.
  3. 3. Korzsionsschutzbinde zum Herstellen von Isolierschichten nach Anspruch 1 und 2, g e k e n n z e i c h n e t durch eine beidseitige plastische Beschichtung von-jeweils 0,15 bis 0,30 mm Dicke.
  4. 4 Korrosionsschutzbinde nach Anspruch 2, g e k e n n z e i c h -n e t durch eine plastische Beschichtung von 0,05- bis 0,15 mm auf der rohrabseitigen und. von 0,25 bis 0,45 mm Dicke auf der rohrseitigen Fläche der Kunststoffolie.
  5. (Fortsetzung Seite 9 der urspunglichen Amneldung) 5. Korrosionsschutzbinde nach Anspruch 2 bis 4, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Kunststoffolie aus Low-Density-Polyäthylen von 0,25 bis 0,35 mm Dicke.
  6. 6. Korrosionsschutzbinde nach Anspruch 2 bis 49 g e k e n n -z e i c h n e t durch eine Kunststoffolie aus NiddleDensity-Polyäthylen von 0,25 bis 0,35 mm Dicke0
  7. 7. Korrosionsschutzbinde nach Anspruch 2 bis 4, g e k e n n -z e i c h n e t durch eine Kunststoffolie aus einer Mischung aus Low-Density und High-Density-Polyäthylen von 0,25 bis 0,35 mm Dicke im Mischungsverhältnis 3:1 bis 1:3.
  8. 8. Korrosionsschutzbinde nach Anspruch 2 bis 4, g e k e n n -z e i c h n e t durch eine untstoffolie aus äthylen von 0,25 bis 0,35 mm Dicke0
  9. 9. Korrosionsschutzbinde nach einem der Ansprüche 2 bis 8, g e k e n n z e 1 c h n e t durch folgende Beschichtungsmasse: 20-30 Teile Butylkautschuk 50-20 Teile Talkum 2-6 Teile Mineralöl 1,5 Teile Zinkoxyd 0,5 Teile Stearinsäure 0,5 Teile Alterungsschutzmittel.
DE19732324898 1972-11-15 1973-05-17 Isolierschicht fuer erdverlegte metallrohre Pending DE2324898A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324898 DE2324898A1 (de) 1973-05-17 1973-05-17 Isolierschicht fuer erdverlegte metallrohre
AT943573A AT332182B (de) 1972-11-15 1973-11-09 Korrosionsschutzbinde bzw. -manschette
FR7340443A FR2213356B1 (de) 1972-11-15 1973-11-14
NL7315626A NL7315626A (de) 1972-11-15 1973-11-14
GB5315773A GB1454541A (en) 1972-11-15 1973-11-15 Protective wrapping for underground metal pipes
ES426322A ES426322A1 (es) 1973-05-17 1974-05-14 Procedimiento para la obtencion de una capa aislante para tubos metalicos colocados bajo tierra.
IT5099874A IT1013156B (it) 1973-05-17 1974-05-14 Rivestimento isolante per tubi metallici interrati
CH665774A CH564164A5 (de) 1973-05-17 1974-05-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324898 DE2324898A1 (de) 1973-05-17 1973-05-17 Isolierschicht fuer erdverlegte metallrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2324898A1 true DE2324898A1 (de) 1974-12-12

Family

ID=5881189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732324898 Pending DE2324898A1 (de) 1972-11-15 1973-05-17 Isolierschicht fuer erdverlegte metallrohre

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH564164A5 (de)
DE (1) DE2324898A1 (de)
ES (1) ES426322A1 (de)
IT (1) IT1013156B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0421607A1 (de) * 1989-09-06 1991-04-10 The Kendall Company Bandumhüllung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0421607A1 (de) * 1989-09-06 1991-04-10 The Kendall Company Bandumhüllung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1013156B (it) 1977-03-30
ES426322A1 (es) 1976-07-16
CH564164A5 (de) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817483T2 (de) Sauerstoffbarrierestruktur für einen flexiblen Schlauch
DE2041785C3 (de) Thermoplastisches Mischpolymer zur Beschichtung von Metallen
DE2939399A1 (de) Verfahren zum beschichten von rohren und dabei erhaltene rohre
DE1590321C3 (de) Elektrisches Kabel
DE2534635A1 (de) Verfahren zur herstellung eines heisswasserbestaendigen kunststoffrohres
CH444928A (de) Ummanteltes elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2923544C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres
DE2324898A1 (de) Isolierschicht fuer erdverlegte metallrohre
DE10211074A1 (de) Leitungsrohr für den Transport von tiefgekühlten Medien
EP0046134B1 (de) Verfahren zur Herstellung von innen und aussen mit Kunststoff beschichteten korrosionsgeschützten Mehrlagenrohren
DE3046263C2 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Metallrohres
DE3101684A1 (de) "verfahren zur beschichtung von metallrohren und verwendung der nach diesem verfahren hergestellten rohre"
DE2324315A1 (de) Beschichtetes band und hiermit hergestellter elektrischer draht
DE2508353A1 (de) Schwer brennbare verbundplatte
DE102008038039B4 (de) Mehrschicht-Verbundrohr mit einer Polyvinylidenfluorid-Innenschicht
DE2166791A1 (de) Verfahren zum herstellen von rohren aus kunststoff-metall-laminaten
DE7318524U (de) Korrosionsschutzbinde fuer erdzuverlegende metallrohre
DE2546882A1 (de) Rohrleitung zum transport von waermeenergie
DE2255863A1 (de) Isolierschicht fuer erdverlegte metallrohre
EP0183930B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallrohres mit einer Korrosions- und Stossschutzbeschichtung
RU2228940C1 (ru) Способ противокоррозионной изоляции сварных стыков и мест ремонта трубопровода
JPS61291130A (ja) 金属とポリオレフインの積層体の製造方法
AT233913B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallverbundkörpern
AT243039B (de) Verfahren zum Herstellen von Schutzüberzügen auf metallischen Werkstücken
CH629708A5 (en) Process for producing a collector shoe for current collectors of electric railways and collector shoe produced according to this process

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal