DE2320416C3 - Process for the preparation of 4,4'-diaminostilbenedisulfonic acid- (2,2 ') or their alkali or alkaline earth metal salts - Google Patents

Process for the preparation of 4,4'-diaminostilbenedisulfonic acid- (2,2 ') or their alkali or alkaline earth metal salts

Info

Publication number
DE2320416C3
DE2320416C3 DE19732320416 DE2320416A DE2320416C3 DE 2320416 C3 DE2320416 C3 DE 2320416C3 DE 19732320416 DE19732320416 DE 19732320416 DE 2320416 A DE2320416 A DE 2320416A DE 2320416 C3 DE2320416 C3 DE 2320416C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
catalyst
water
bar
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732320416
Other languages
German (de)
Other versions
DE2320416B2 (en
DE2320416A1 (en
Inventor
J. Dr.-Chem. 5000 Köln Repplinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19732320416 priority Critical patent/DE2320416C3/en
Priority to NL7405275A priority patent/NL7405275A/xx
Priority to SE7405235A priority patent/SE7405235L/sv
Priority to AT326174A priority patent/AT327179B/en
Priority to CH546974A priority patent/CH586665A5/xx
Priority to JP4353674A priority patent/JPS5012059A/ja
Priority to FR7413798A priority patent/FR2226390B1/fr
Priority to BE143406A priority patent/BE813948A/en
Priority to CA197,842A priority patent/CA1027965A/en
Priority to LU69902A priority patent/LU69902A1/xx
Priority to GB1724074A priority patent/GB1429441A/en
Priority to IE84574A priority patent/IE39374B1/en
Priority to IT2167774A priority patent/IT1009948B/en
Priority to ES425532A priority patent/ES425532A1/en
Publication of DE2320416A1 publication Critical patent/DE2320416A1/en
Publication of DE2320416B2 publication Critical patent/DE2320416B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2320416C3 publication Critical patent/DE2320416C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum

Description

2525th

Die Erfindung betrifft ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Diaminostilbendisulfonsäure-{2£') — nachfolgend Diaminostilbensäure genannt — bzw. deren Alkali- und Erdalkalisalzen aus entsprechenden wasserlöslichen Salzen dsr 4,4'-Dinitrostilbendisulfonsäure-(2,2') — nachfolgend Dinitrostilbensäure genannt The invention relates to a particularly advantageous process for the preparation of 4,4'-diaminostilbene disulfonic acid (2 £ ') - hereinafter referred to as diaminostilbene acid - or its alkali and alkaline earth metal salts from corresponding water-soluble salts dsr 4,4'-dinitrostilbene disulfonic acid (2.2 ') - hereinafter referred to as dinitrostilbene acid

Die technische Herstellung von Diaminostilbensäure erfolgt bislang durch Reduktion von Dinitrostilbensäure mit Hilfe von Eisenmehl oder Eisenspänen in saurer Lösung (H. E Fierz-David und L Blangey, Grundlegende Operationen der Farbenchemie, 5. Auflage, Wien 1943, Seite 161). Dieses Verfahren erfordert nach beendeter Reduktion eine Aufarbeitung, um die gewünschte Aminoverbindung vom Eisen abzutrennen, welches sich in Salzsäure gelöst hat Bei alkalischer Aufarbeitung mit starken Basen wird das Eisen als schwerfiltrierbares Eisenhydroxid gefällt, dessen Entfernung einen erheblichen technischen Aufwand bedingt Ein weiterer Nachteil des Eisenreduktionsverfahrens ist darin zu sehen, daß der nach der Reduktion anfallende Eisenschlamm bzw. das daraus durch Trocknen oder Rösten erhältliche Eisenoxid nicht in unbegrenzter Menge in anderen technischen Verfahren eingesetzt werden kann. Eine Verhüttung der Eisenrückstände so macht vorher eine aufwendige Aufarbeitung erforderlich. Aufgrund der hohen Anforderungen, die an die Qualität der Diaminostilbensäure gestellt werden, ist eine zusätzliche Reinigungsoperation durch Zwischenisolierung beispielsweise der Natriumsalze der Diami- nostilbensäure zur Entfernung letzter Eisenspuren erforderlich.The industrial production of diaminostilbene acid has hitherto been carried out by reducing dinitrostilbene acid with the help of iron flour or iron filings in acidic solution (H. E Fierz-David and L Blangey, Grundlegende Operations der Farbenchemie, 5th edition, Vienna 1943, page 161). After the reduction is complete, this process requires work-up in order to achieve the to separate the desired amino compound from the iron, which has dissolved in hydrochloric acid Working up with strong bases, the iron is precipitated as iron hydroxide which is difficult to filter and the removal of which requires considerable technical effort Another disadvantage of the iron reduction process can be seen in the fact that the amount obtained after the reduction Iron sludge or the iron oxide obtainable from it by drying or roasting is not unlimited Amount can be used in other technical processes. A smelting of iron residues like that requires a complex work-up beforehand. Due to the high demands placed on the Quality of the diaminostilbene acid is provided, an additional cleaning operation by intermediate isolation, for example of the sodium salts of the diamino nostilbene acid required to remove the last traces of iron.

Es wurde ein Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Diaminostilbendisuifonsäure-(2,2') bzw. deren Alkali- oder Erdalkalisalzen durch Reduktion der entspre- » chenden Dinitroverbindung gefunden; das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 4,4'-Dinitrostilbendisulfonsäure-(2,2') bzw. deren Alkali- oder Erdalkalisalze bei einem über 2,0 liegenden pH-Wert in Wasser, Methanol oder einem Wasser-Methanol-Gemisch in Gegenwart 6^ von Metallen der 8. gruppe des Periodensystems der Elemente als Katalysatoren, gegebenenfalls auf üblichen porösen Trägern, mit Wasserstoff bei einem Druck vonA process has been found for the preparation of 4,4'-diaminostilbene disulfonic acid (2,2 ') or its alkali or alkaline earth metal salts by reducing the corresponding dinitro compound; which is characterized in that 4,4'-dinitrostilbene disulfonic acid (2,2 ') or their alkali or alkaline earth salts at a pH above 2.0 in water, methanol or a water-methanol mixture in the presence 6 ^ of metals of the 8th group of the Periodic Table of the Elements as catalysts, optionally on conventional porous supports, with hydrogen at a pressure of 1 bis 250 bar im Temperaturbereich von 15 bis 120°C hydriert und nach Entfernung des Katalysators gegebenenfalls anschließend ansäuert1 to 250 bar in the temperature range from 15 to 120 ° C hydrogenated and then optionally acidified after removal of the catalyst

Bevorzugt wird im temperaturbereich von 400C bis 900C und einem Wasserstoffdruck von 10 bis 150 bar gearbeitetPreference is given to working in the temperature range from 40 ° C. to 90 ° C. and a hydrogen pressure of 10 to 150 bar

Für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet man im allgemeinen das Natriumsalz der Dinitrostilbensäure bei einem pH-Wert von größer als 2, bevorzugt im Bereich von 5 bis 8. Falls es aus apparativen Gründen zweckmäßig ist, im sauren Reaktionsmedium zu arbeiten, erfolgt die Einstellung des gewünschten pH-Werts durch Zugabe von Mineralsäure (vorzugsweise wäßrige Salzsäure oder Schwefelsäure).The sodium salt of dinitrostilbene acid is generally used for the process according to the invention at a pH greater than 2, preferably in the range from 5 to 8. If it is for reasons of apparatus it is advisable to work in the acidic reaction medium, the desired setting is made pH by adding mineral acid (preferably aqueous hydrochloric acid or sulfuric acid).

Die Durchführbarkeit des Verfahrens der Erfindung muß im Hinblick auf den Stand der Technik als ausgesprochen überraschend angesehen werden (Katalytische Hydrierungen im Organisch-chemivräen Laboratorium Enke-Verlag 1965, Seite 90). Es heißt dort: »Bei ungesättigten Nitroverbindungen hängt es von den strukturellen Eigentümlichkeiten der jeweiligen Verbindung ab, ob beide Funktionen gleichzeitig hydriert werden bzw. welche vor der anderen angegriffen wird. Man kann also alle ungesättigten Nitroverbindungen zu gesättigten Aminen hydrieren; ungesättigte Amine erhält man nur aus einer bestimmten Gruppe, bei der die CC-Doppelbindung aus sterischen und anderen Gründen durch katalytisch erregten Wasserstoff schwer abgreifbar ist«The feasibility of the method of the invention must in view of the prior art as are viewed as extremely surprising (catalytic hydrogenations in the Organisch-chemivräen Laboratorium Enke-Verlag 1965, page 90). It says there: “At In the case of unsaturated nitro compounds, it depends on the structural peculiarities of the respective compound whether both functions hydrogenate at the same time or which is attacked before the other. So you can use all unsaturated nitro compounds too hydrogenate saturated amines; Unsaturated amines are only obtained from a certain group in which the CC double bond difficult for steric and other reasons due to catalytically excited hydrogen can be tapped "

Weiterhin wird in der US-PS 32 50 799 beschrieben, daß sich 4-Chlor-4'-nitro-2-cyan-stilben mit Nickelkatalysatoren ohne Angriff der Stilben-Doppelbindung hydrieren läßt Unter gleichen Bedingungen gelingt dies auch mit dem isomeren 4-Chlor-4'-nitro-2'-cyan-stilben gemäß belgischer Patentschrift 6 U 181. Versucht man diese Hydrierung mit Nickelkatalysatoren auf Dinitrostilbensäure zu übertragen, so ist die Hydrierung — wie aus beigefügtem Vergleichsbeispiel ersichtlich — nur unter Bildung erheblicher Mengen an 4,4'-Diaminodibenzyldisulfonsäure-(2,2') möglich.Furthermore, US Pat. No. 3,250,799 describes that 4-chloro-4'-nitro-2-cyano-stilbene can be obtained with nickel catalysts without attacking the stilbene double bond Can be hydrogenated Under the same conditions, this is also possible with the isomeric 4-chloro-4'-nitro-2'-cyano-stilbene according to Belgian patent 6 U 181. If one tries to transfer this hydrogenation with nickel catalysts to dinitrostilbene acid, the hydrogenation is like can be seen from the accompanying comparative example - only possible with the formation of considerable amounts of 4,4'-diaminodibenzyldisulfonic acid- (2,2 ').

Die Durchführbarkeit des Verfahrens der Erfindung war somit keinesfalls voraussehbar.The feasibility of the method of the invention was therefore by no means foreseeable.

Die für die Durchführung des Verfahrens der Erfindung Verwendung findende Dinitrostilbensäure bzw. deren Salze ist bekannt (Huang-Minlon, J. Am. Chem. Soc. 70 (1948), Seite 2802, 2804). Die Ausgangsverbindung kann in feuchtem Zustand eingesetzt werden, beispielsweise in der Form, wie sie technisch anfällt mit einem Gehalt von ca. 50% an Dinitrostilbensäure. Für die Durchführung des Verfahrens findet als Lösungs-bzw. Verdünnungsmittel bevorzugt Wasser Verwendung. Es ist selbstverständlich auch möglich, organische mit Wasser mischbare Lösungsmittel und/oder Gemische mit Wasser einzusetzen. Als bevorzugtes organisches Lösungsmittel sei Methanol genannt Selbstverständlich können auch Gemische aus Methanol und Wasser in beliebigen Mischungsverhältnissen Verwendung finden.The dinitrostilbene acid or its salts used for carrying out the process of the invention is known (Huang-Minlon, J. Am. Chem. Soc. 70 (1948), pages 2802, 2804). The starting compound can be used in the moist state, for example in the form in which it is obtained industrially with a content of approx. 50% of dinitrostilbene acid. For the implementation of the process takes place as a solution or. Diluent preferably water use. It is of course also possible to use organic solvents which are miscible with water and / or mixtures with water. Methanol may be mentioned as a preferred organic solvent. Of course, mixtures of methanol and water in any mixing ratio can also be used.

Als Katalysatoren für die Durchführung des Verfahrens der Erfindung dienen die gegebenenfalls auf Trägem niedergeschlagenen Metalle der 6. Gruppe des Periodensystems der Elemente (K. A. Hofmann und U. R. Hofmann, Lehrbuch der anorganischen Chemie, Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig, 12. Auflage (1948), Seite 83). Als Katalysatoren seien beispielsweise Kobalt, Ruthenium, Rhodium, Palladium und Platin bzw. die entsprechenden Oxide genannt. Besonders bevorzugt wird Platin. Für den Fall, daß der Katalysator aufThe catalysts optionally used for carrying out the process of the invention are used Sluggishly precipitated metals of the 6th group of the periodic table of the elements (K. A. Hofmann and U. R. Hofmann, Textbook of Inorganic Chemistry, Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig, 12th edition (1948), page 83). Examples of catalysts are cobalt, ruthenium, rhodium, palladium and platinum or called the corresponding oxides. Platinum is particularly preferred. In the event that the catalyst is on

einem Träger niedergeschlagen ist, finden die üblichen poräsen Träger Verwendung, wie sie in Ullmann's Enzyklopädie der technischen Chemie, Band 9, Seite 2{j3 ff, Houben — Wey!, Methoden der organischen Chemie, Band IV/2, Seite 147 ff. sowie in Catalysis Vol. I1 Seite 251 ff. Reinhold Publishers, New York, 1954, beschrieben sind. Beispielhaft seien Aktivkohlen, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, gegebenenfalls in Verbindung mit Alkali- und Erdalkaliverbindungen, wie beispielsweise Spinelle, genannt Die Katalysatoren finden Verwendung in pulverförmiger, suspendierter, stückiger oder geformter Anordnung. Die Menge an dem katalytisch wirkenden Metall auf dem Träger kann zwischen 0,1 und 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 1 Gew.-%, betragen. Die Menge des zur Anwendung gelangenden Katalysators wird gegebenenfalls auf das zur Anwendung gelangende Salz bezogen, gerechnet als Dinitrostilbensäure vom Molekulargewicht 430. Es finden 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-%, an Katalysator Verwendung.is deposited on a carrier, the usual porous carriers are used, as they are in Ullmann's Enzyklopadie der technischen Chemie, Volume 9, page 2 {j3 ff, Houben - Wey !, Methods of Organic Chemistry, Volume IV / 2, page 147 ff. and in Catalysis Vol. I 1 page 251 ff. Reinhold Publishers, New York, 1954, are described. Activated carbons, aluminum oxide, silicon dioxide, aluminum silicates, optionally in combination with alkali and alkaline earth compounds, such as spinels, for example, may be mentioned. The catalysts are used in powdery, suspended, lumpy or shaped arrangements. The amount of the catalytically active metal on the support can be between 0.1 and 5% by weight, preferably 0.5 to 1% by weight. The amount of the catalyst used is based, if appropriate, on the salt used, calculated as dinitrostilbene acid with a molecular weight of 430. 0.1 to 5, preferably 0.5 to 2% by weight of catalyst are used.

Als bevorzugte Katalysatorträger findet eine handelsübliche Entfärbungskohle Verwendung, die keine körnigen Bestandteile enthält und deren Wassergehalt bei Abpackung <10% beträgt (Methylenblautiter: >11A bestimmt in Anlehnung an Prüfvorschrift des DAB VI; es wird festgestellt, wieviel ml einer 0,15%igen Methylenblau-Lösung beim Schüttele von 0,10 g getrockneter, oder auf Trockensubstanz berechneter feuchter Aktivkohle innerhalb von 5 Minuten gerade entfärbt werden. Als Titer wird dieser Verbrauch in ml Methylenblau-Lösung 0,15%ig pro 0,1 g Aktivkohle angegeben); Oberfläche nach BET 800 ±50; pH-Wert 5,5 bis 7,0; Aschegehalt <1Λ% wc~erlösliches und säurelösliches, bezogen auf die 2 Stunden bei 120° C getrocknete Substanz <0,5 bzw. \J5*h Mahlfeinheit >80; Rüttelgewicht DIN 53194 ca. 410 g/I; Füllgewicht, lose Schüttung ca. 215 g/l.The preferred catalyst carrier is a commercially available decolorizing carbon that does not contain any granular components and whose water content is <10% when packaged (methylene blue titer:> 11A determined based on the test specification of DAB VI; it is determined how many ml of 0.15% methylene blue - The solution can be decolorized within 5 minutes by shaking 0.10 g of dried activated charcoal or calculated on dry matter. This consumption is given as a titer in ml of 0.15% methylene blue solution per 0.1 g of activated charcoal); BET surface area 800 ± 50; pH 5.5 to 7.0; Ash content <1Λ% wc ~ soluble and acid-soluble, based on the substance dried for 2 hours at 120 ° C <0.5 or \ J5 * h grinding fineness>80; Vibrating weight DIN 53194 approx. 410 g / l; Fill weight, loose filling approx. 215 g / l.

Zur Durchführung des Verfahrens wird die freie Säure bzw. das Erdalkalisalz (vorzugsweise Calciumsalz) bzw. Alkalisalz (Natrium, Kalium), besonders bevorzugt das Dinatriumsalz der Dinitrostilbensäure, in Wasser bzw. einem Wasser-Methanol-Gemisch gelöst oder suspendiert Die Lösung bzw. Suspension wird in einem üblicherweise Verwendung findenden Druckgefäß mit dem Katalysator versetzt und unter erhöhtem Druck und gegebenenfalls erhöhter Temperatur so lange hydriert, bis die Wasserstoffaufnahme beendet ist Das Reaktionsgemisch wird anschließend durch Absetzen oder durch Filtration vom Katalysator getrennt. Im Falle der Verwendung von dinitroitilbensäurehaltigen Salzgemischen wird zur Entfernung des Katalysators mit wäßrigem Alkalihydroxyd versetzt und anschließend der Katalysator abfiltriert Der Katalysator kann für weitere Umsetzungen Verwendung finden. Das Verfahren der Erfindung ist auch deshalb von besonderem Vorteil, weil man es in einfacher Weise kontinuierlich durchführen kann. Zum Arbeiten in der Sumpfphase kann beispielsweise, entsprechend Uli· mann's Enzyklopädie der technischen Chemie, Band 10, Seiten 508 und 560, gearbeitet werden. Hierzu wird die Lösung oder Suspension in Gegenwart des erforderlichen Katalysators durch eine oder mehrere hintereinander geschaltete Reaktoren gepumpt. Hierbei kann beispielsweise so verfahren werden, daß die Lösung bzw. Suspension der Dinitrostilbensäure bzw. des Alkali- oder Erdalkalisalzes mit dem Katalysator durch eine Kesselkaskade oder ein System von Röhrenöfen, gegebenenfalls unter erhöhter Temperatur und unterTo carry out the process, the free acid or the alkaline earth metal salt (preferably calcium salt) or alkali metal salt (sodium, potassium) is particularly useful preferably the disodium salt of dinitrostilbene acid, dissolved in water or a water-methanol mixture or suspended The solution or suspension is mixed with the catalyst in a pressure vessel which is usually used and under increased pressure Hydrogenated under pressure and optionally elevated temperature until the uptake of hydrogen has ceased The reaction mixture is then separated from the catalyst by settling or by filtration. in the Case of the use of dinitroitilbene acid Aqueous alkali metal hydroxide is added to salt mixtures to remove the catalyst and the catalyst is then filtered off. The catalyst can find use for further implementations. The method of the invention is therefore also of particular advantage because it can be carried out continuously in a simple manner. To work in the Swamp phase can, for example, according to Ulmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Volume 10, Pages 508 and 560. For this purpose, the solution or suspension is pumped through one or more reactors connected in series in the presence of the required catalyst. Here can for example, the procedure is that the solution or suspension of dinitrostilbene acid or des Alkali or alkaline earth salt with the catalyst through a cascade of kettles or a system of tube furnaces, optionally under elevated temperature and under erhöhtem Druck gepumpt wird. Der for die Reaktion notwendige Katalysator kann hierbei entweder als Frischkatalysator der Lösung bzw. Suspension von Dinitrostilbensäure bzw. deren Salzen zugeführt wefden. Es ist vorteilhaft, einen Katalysator wieder zu verwenden, der bereits zur erfindungsgeroäßen Hydrierung von Dinitrosilbensäure bzw. deren Salzen mit Wasserstoff gedient hat So führt man zweckmäßigerweise in diesem Fall einen Teil des katalysatorhaltrjenincreased pressure is pumped. The one for the reaction necessary catalyst can either be used as a fresh catalyst for the solution or suspension of Dinitrostilbene acid or its salts are added. It is beneficial to use a catalyst again use, which is already used for the hydrogenation of dinitrosilbene acid or its salts according to the invention Hydrogen has served. In this case, it is expedient to carry part of the catalyst holding

ίο Reaktionsgemisches in die Ausgangslösung zurück,ίο reaction mixture back into the starting solution, gegebenenfalls unter Zugabe von frischem Katalysator.optionally with the addition of fresh catalyst.

Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens derAnother embodiment of the method of Erfindung besteht im Oberleiten der Lösung derInvention consists in the overhead of the solution Dinitrostilbensäure bzw, deren Salze über einenDinitrostilbene acid or its salts via a

festangeordneten Katalysator, gegebenenfalls unter erhöhter Temperatur und bei erhöhtem Druck. Der Vorteil dieser in Ullmann's Enzyklopädie der technischen Chemie, Band 7, Seite 448, beschriebenen Verfahrensvariante (Rieselphase) liegt besonders darin,fixed catalyst, optionally at elevated temperature and at elevated pressure. Of the Advantage of this in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Volume 7, page 448, described Process variant (trickle phase) is particularly important daß eine Filtration des Katalysators wie oben erwähnt entfälltthat a filtration of the catalyst as mentioned above not applicable

Das Verfahren der Erfindung ermöglicht es in besonders einfacher Weise, die Diaminostilbensäure bzw. deren Alkali- und Erdalkalisalze in hoher ReinheitThe process of the invention enables the diaminostilbenic acid in a particularly simple manner or their alkali and alkaline earth salts in high purity herzustellen. Nach beendeter Reaktion und Abfiltrieren des Katalysators kann bei vorliegendem Verfahren die Reaktionslösung sogleich, isoliert oder zu Foigeprodukten weiterverarbeitef. werden. Beispielsweise läßt sich durch Ansäuern der Reaktionslösung mit Mineralsäureto manufacture. After the reaction has ended and filter off of the catalyst, in the present process, the reaction solution can be processed immediately, isolated or further processed into compound products. will. For example, can by acidifying the reaction solution with mineral acid

(z. B. wäßriger Schwefelsäure) gleich die freie Diaminostilbensäure gewinnen. Eine aufwendige Aufarbeitungsstufe, wie sie beispielsweise das Eisenreduktionsverfahren erforderlich macht, entfällt somit Vorteilhaft bei der Aufarbeitung des Reaktionsgemisches ist weiterhin, daß(e.g. aqueous sulfuric acid) immediately obtain the free diaminostilbenic acid. A complex work-up stage, such as that required by the iron reduction process, is therefore advantageously omitted in the Working up the reaction mixture is also that der noch darin gelöste Wasserstoff die gegen Sauerstoff empfindliche Diaminostilbensäure bzw. deren Salze vor der Einwirkung des Luftsauerstoffs schützt Die nach dem Verfahren der Erfindung erhältliche 4,4'-Diaminostilbendisulfonsäure-(2,2') bzw. deren Alkali- oderthe hydrogen still dissolved in it, the one against oxygen sensitive diaminostilbene acid or its salts protect against the effects of atmospheric oxygen the process of the invention obtainable 4,4'-diaminostilbene disulfonic acid (2,2 ') or their alkali or Erdalkalisalz ist ein wertvolles Zwischenprodukt und wird zur Herstellung von organischen Farbstoffen und optischen Aufhellern verwendetAlkaline earth salt is a valuable intermediate product and is used in the production of organic dyes and optical brighteners used

In einen 5-Liter-Rührautoklaven füllt man 1850 ml Wasser und 527 g wasserfeuchtes Dinatriumsalz der Dinitrostilbensäure (Gehalt 49,51% bestimmt durch Diazotierung; Molgewicht 430). Diese Ausgangsverbindung enthielt folgende Verunreinigungen:1850 ml are filled into a 5 liter stirred autoclave Water and 527 g of the water-moist disodium salt of dinitrostilbene acid (content 49.51% determined by Diazotization; Molecular weight 430). This starting compound contained the following impurities:

Dünnschiehtchromatogramm (güil00gl00%igerWare)Thin sheet chromatogram (güil00gl00% goods)

ca. 0,6 g 4,4'-Dinitrodibenzyl*2,2'*disulfon-approx. 0.6 g 4,4'-dinitrodibenzyl * 2,2 '* disulfone-

säure (Molgewicht 432) ca. 0,2 g 4-Nitrotoluol-2-sulfonsäure,acid (molecular weight 432) approx. 0.2 g 4-nitrotoluene-2-sulfonic acid,

0,2 g 4-Nitrobenzaldehyd'2-sulfonsäure, ca. 1,4 g unbekannte Verunreinigungen.0.2 g of 4-nitrobenzaldehyde'2-sulfonic acid, approx. 1.4 g of unknown impurities.

Dazu gibt man 6 g des nachfolgend beschriebenenAdd 6 g of the one described below

feuchten Katalysators. Vor der Zugabe des Katalysatorswet catalyst. Before adding the catalyst ist der pH-Wert der Lösung bei 700C 7,3. Es wird beithe pH of the solution at 70 0 C is 7.3. It will be at

Raumtemperatur beginnend und ansteigend auf 70° CStarting at room temperature and increasing to 70 ° C

bei einem Wasserstoffdruck von 150 bar hydriert, wobeihydrogenated at a hydrogen pressure of 150 bar, wherein der bei der Umsetzung verbrauchte Wasserstoff jeweils erneut bis zu einem Druck von 150 bar aufgefüllt wird. Die Hydrierung ist im wesentlichen nach 15 Minuten beendet. Anschließend wird 60 Minuten bei 700C und 150 bar Wasserstoffdruck nachhydriert. Der Katalysator wird anschließend abfiltriert und unter Wasser für das BeisDiel 2 aufbewahrt.the hydrogen consumed in the reaction is topped up again to a pressure of 150 bar. The hydrogenation is essentially complete after 15 minutes. Then, 60 minutes at 70 0 C and 150 bar hydrogen pressure is rehydrogenated. The catalyst is then filtered off and stored under water for BeisDiel 2.

Das erhaltene Filtrat ist eine hellgelbe Lösung und hat einen pH-Wert von 8,3, Die Analyse lautet wie folgt:The filtrate obtained is a light yellow solution and has a pH of 8.3, the analysis is as follows:

Gehalt an Dinatriumsalz der 4,4'-DinitrobenzyI-2,2'-stilbendisulfonsäure berechnet als freie Säure vom Molgewicht 370 = 9,03% (bestimmt durch Diazotierung).Content of disodium salt of 4,4'-DinitrobenzyI-2,2'-stilbene disulfonic acid calculated as the free acid from Molecular weight 370 = 9.03% (determined by diazotization).

Verunreinigungen, nachgewiesen durchImpurities detected by DünnschichtchromatogrammThin layer chromatogram

(g in 100 g luü%iger Ware)(g in 100 g luü% iger goods)

ca. 0,6 g 4,4'-Diaminodibenzyl-2£'-di-approx. 0.6 g 4,4'-diaminodibenzyl-2 £ '-di-

sulfonsäure (Molgewicht 372); Menge identisch mit Ausgangsmaterial,sulfonic acid (molecular weight 372); Quantity identical to the starting material,

ca. 1 g 4-AnUnOiOlUoI-X-SuIfOnSaUrC,approx. 1 g 4-AnUnOiOlUoI-X-SuIfOnSaUrC,

ca. 1,0 g 4-Aminobenzaldehyd-2-sulfonsäure,approx. 1.0 g of 4-aminobenzaldehyde-2-sulfonic acid,

keine Nitroverbindungen.no nitro compounds.

Spur AzoxyverbindungenTrace of azoxy compounds

Der für die Hydrierung verwendete Katalysator ist wie folgt erhalten worden:The catalyst used for the hydrogenation was obtained as follows:

675 g einer handelsüblichen Aktivkolhe (innere Oberfläche, bestimmt nach BET-Methode, 100 mVg; 80% dieser Kohle haben eine Korngröße <40μπη) werden in 3 Liter Wasser 15 Minuten verrührt Anschließend gibt man 100 ml einer Platin-Chlorwasserstoffsäurelösung hinzu, deren Gehalt 6,75 g Platin entspricht Man rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur und schlägt in der üblichen Weise das metallische Platin durch Zugabe von überschüssigem Reduktionsmittel, wie z. B. 30%iger Formaldehydlösung, 20%iger Hydroxylaminlösung oder wäßriger Hydrazinhydratlösung auf der Kohle als Metall nieder. Anschließend wird dsr Katalysator filtriert und solange mit Wasser gewaschen, bis das ablaufende Filtrat chlorfrei ist Der in wasserfeuchter Form anfallende Katalysator wird feucht eingesetzt Eine Probe des Katalysators, im Luftstrom getrocknet, zeigt einen Trockengehalt von 38%.675 g of a commercially available activated flask (inner surface, determined by the BET method, 100 mVg; 80% of this coal have a grain size <40μπη) are stirred in 3 liters of water for 15 minutes. Then 100 ml of a platinum / hydrochloric acid solution are added, the content of which is 6.75 g of platinum The mixture is stirred for 1 hour at room temperature and the metallic platinum is beaten in the usual way by adding excess reducing agent, such as. B. 30% formaldehyde solution, 20% hydroxylamine solution or aqueous hydrazine hydrate solution of coal as metal. The catalyst is then filtered and washed with water for as long as until the outflowing filtrate is chlorine-free. The catalyst obtained in water-moist form becomes Used wet A sample of the catalyst, dried in a stream of air, shows a dry content of 38%.

Beispiel 2Example 2

510 g des Dinatriumsalzes der Dinitrostilbensäure (Gehalt 53,7%, berechnet auf freie Säure vom Molgewicht 430) von der gleichen analytischen Zusammensetzung, wie im Beispiel 1 (Dünnschichtchromatogramm) beschrieben, werden in 2 Liter Wasser bei Raumtemperatur beginnend un<jl ansteigend auf 70° C bei einem Wasserstoffdruck von 150 bar, wie in Beispiel 1 beschrieben, hydriert510 g of the disodium salt of dinitrostilbene acid (Content 53.7%, calculated on free acid with a molecular weight of 430) of the same analytical composition as described in Example 1 (thin-layer chromatogram) are added to 2 liters of water Starting at room temperature and increasing to 70 ° C at a hydrogen pressure of 150 bar, as described in Example 1, hydrogenated

Als Katalysator dient hierbei der aus Beispiel 1 wiedergewonnene, dazu werden 4 g frischer Katalysator (Herstellung siehe oben) gegeben. Die Hydrierung ist im wesentlichen nach 30 Minuten beendet Es wird 1 Stunde bei 70° C und unter 50 bar Wasserstoffdruck nachhydriert Die Lösung des Dinitrostilbensäuredinatriumsalzes hai vor der Hydrierung bei 7O0C einen pH-Wert von 7,3. Der Katalysator wird abfiltriert und unter Wasser für das Beispiel 3 aufbewahrt Das Filtrat ist eine hellgelbe Lösung vom pH-Wert 8,3. Die analytische Zusammensetzung ist wie folgt:The catalyst recovered from Example 1 is used as the catalyst, and 4 g of fresh catalyst (see above for preparation) are added. The hydrogenation is substantially complete after 30 minutes is 1 hour at 70 ° C and under 50 bar hydrogen pressure rehydrogenated The solution of Dinitrostilbensäuredinatriumsalzes hai before hydrogenation at 7O 0 C a pH of 7.3. The catalyst is filtered off and stored under water for example 3. The filtrate is a light yellow solution with a pH of 8.3. The analytical composition is as follows:

Gehalt an Dinatriumsalz 9,03%, gerechnet als freie Säure vom MO 370 ermittelt durch Diazotierung=Disodium salt content 9.03%, calculated as free Acid from MO 370 determined by diazotization =

Dünnschichtchromatogramm (g in 100 g in 100%iger Ware)Thin layer chromatogram (g in 100 g in 100% goods)

ca. 0.6 g 4,4'-Diaminobenzyl-2,2'-di-approx. 0.6 g 4,4'-diaminobenzyl-2,2'-di-

sulfonsäure (Molgewicht 372), ca. 0,1 g 4-Aminotoluol-2-sulfonsäure, ca. 1,0 g 4-Amiru)benzaldehyd-2-sulfonsäure,sul f oic acid (molecular weight 372), approximately 0.1 g of 4-aminotoluene-2-sulfonic acid, about 1.0 g of 4-Amiru) benzaldehyde-2-sulfonic acid,

keine Nitroverbindungen Spur Azoxyverbindungenno nitro compounds Trace of azoxy compounds

Beispiel 3Example 3

510 g Dinitrostilbensäure-dinatriumsalz (Gehalt 53,7%) werden in 2000 ml Wasser in Gegenwart des wiedergewonnenen Katalysators aus Beispiel 2 unü zusätzlich 4 g frischem Katalysator gemäß Beispiel 1 bei 150 bar Wasserstoffdruck zwischen 30 und 80° C510 g of dinitrostilbene acid disodium salt (content 53.7%) are dissolved in 2000 ml of water in the presence of the recovered catalyst from Example 2 and an additional 4 g of fresh catalyst according to Example 1 150 bar hydrogen pressure between 30 and 80 ° C hydriert Die Hydrierung ist im wesentlichen nach 30 Minuten beendet; es wird weitere 60 Minuten bei 80° C unter 150 bar Wasserstoffdruck nachhydriert Nach beendeter Umsetzung wird der Katalysator abfiltriert und unter Wasser für die Wiederverwendung imhydrogenated The hydrogenation is essentially after 30th Minutes ended; hydrogenation is continued for a further 60 minutes at 80 ° C. under 150 bar hydrogen pressure When the reaction is complete, the catalyst is filtered off and under water for reuse in the Beispiel 4 aufbewahrt Das Filtrat ist leicht rötlich gefärbt und hat einen pH-Wert von 83- Die analytische Zusammensetzung ist die gleiche wie im Beispiel 2 angegeben. Ausbeute entsprechend Beispiel 2.Example 4 stored The filtrate is slightly reddish in color and has a pH of 83- The analytical The composition is the same as that given in Example 2. Yield according to example 2.

Beispiel 4Example 4

In gleicher Weise wie im Bendel 3 werden 510 g Dinitrostilbensaures Natrium (Gehalt 53,7%, berechnet als freie Säure vom Molgewicht 430) in Gegenwart des aus Beispiel 3 wiedergewonnenen Katalysators undIn the same way as in the Bendel 3, 510 g Dinitrostilbene acid sodium (content 53.7%, calculated as free acid with a molecular weight of 430) in the presence of from Example 3 recovered catalyst and zusätzlicher Zugabe von 4 g frischem Katalysator, wie untt? Beispiel 1 angegeben, im Temperaturbereich zwischen 30 und 80° C hydriert Die Hauptreaktion ist nach 30 Minuten beendet Anschließend wird 60 Minuten bei 150 bar und 80° C nachhydriert Deradditional addition of 4 g of fresh catalyst, such as down? Example 1 given, hydrogenated in the temperature range between 30 and 80 ° C. The main reaction is ended after 30 minutes. Subsequently, hydrogenation is carried out for 60 minutes at 150 bar and 80.degree. C. The Katalysator wird abfiltriert (Aufbewahrung unter Wasser für Beispiel 5). Das Filtrat ist leicht rötlich gefärbt und hat einen pH-Wert von 83. Die analytische Zusammensetzung der Lösung des Diaminostilben-sauren Dinatriumsalzes entspricht der vom Beispiel 2.The catalyst is filtered off (storage under water for example 5). The filtrate is slightly reddish colored and has a pH of 83. The analytical The composition of the solution of the diaminostilbene acid disodium salt corresponds to that of Example 2.

Ausbeute entsprechend Beispiel 2.Yield according to example 2. Beispiel 5Example 5

Wie in Beispiel 4 angegeben, werden 510 g Dinitrostilben-saures Dinatriumsalz (Gehalt 53,7%, berechnetAs indicated in Example 4, 510 g of dinitrostilbene acid disodium salt (content 53.7%, are calculated als freie Säure vom Molgewicht 430) in Gegenwart des aus Beispiel 4 wiedergewonnenen Katalysators unter Zugabe von 4 g frischem Katalysator gemäß Arbeitsweise Beispiel 1 im Temperaturbereich zwischen 30 und 800C hydriert Die Hydrierung ist im wesentlichen nachhydrogenated as a free acid with a molecular weight of 430) in the presence of the catalyst recovered from Example 4 with the addition of 4 g of fresh catalyst according to the procedure of Example 1 in the temperature range between 30 and 80 ° C. The hydrogenation is essentially after 30 Minuten beendet Anschließend wird 60 Minuten bei 150 bar und 80°C nachhydriert Der Katalysator wird abfiltriert (Aufbewahrung unter Wasser für Beispiel 6). Das Filtrat ist leicht rötlich gefärbt und hat einen pH-Wert von 83· Analyse der Diaminoverbindung und30 minutes is ended. Subsequently, hydrogenation is carried out for 60 minutes at 150 bar and 80 ° C. The catalyst is filtered off (storage under water for example 6). The filtrate is slightly reddish in color and has a pH of 83 · Analysis of the diamino compound and

Ausbeute entsprechen Beispiel 2.Yield corresponds to example 2. Beispiel 6Example 6

Wiederholt man Beispiel 5 unter Verwendung des d.vt wiedergewonnenen Katalysators, so wird das gleiche Ergebnis erzielt.If example 5 is repeated using the d.vt recovered catalyst, this becomes achieved the same result.

Beispiel 7Example 7

Wiederholung von Beispiel 6 mit dem dort wiedergewonnenen Katalysator und Arbeitsweise gemäß Beispiel 1 ergibt nach Isolierung des Katalysators sin leicht rötlich gefärbtes Filtrat vom pH-Wert 8,3. Analytische Zusammensetzung und Ausbeute an Diamincotilbensäure gemäß Beispiel 1.Repetition of Example 6 with the catalyst recovered there and the procedure according to Example 1 yields, after isolation of the catalyst, sin easy reddish colored filtrate of pH 8.3. Analytical composition and yield of diamine cotilbene acid according to Example 1.

h, Beispiele h , examples

Wasserfeuchtes Dinatriumsalz der Dinitrostilbensäure entsprechend 70,45 g freier Dinitrostilbensäure vomWater-moist disodium salt of dinitrostilbene acid corresponding to 70.45 g of free dinitrostilbene acid from

Molgewicht 430 werden in 350 ml Wasser angeschlämmt und nach Zugabe von 1,07 g des in Beispiel I beschriebenen Katalysators bei 400C unter einem Wasserstoffdruck von 16 bar entsprechend Beispiel I hydriert. Nach 3 Stunden ist die Reaktion im wesentlichen beendet. Es wird eine halbe Stunde bei 4O0C und 210 bar Wasserstoffdruck nachhydriert, und anschließend der Katalysator abfiltriert. Die hellgelbe, klare Reaktionslösung verdünnt man mit der I,5fachen Menge Wasser und gibt 10°/oige wäßrige Salzsäure bei 50 bis 700C bis zum pH-Wert von 2,5 bis 3 hinzu. Anschließend wird die freie Diaminostilbensäure abfiltriert und getrocknet. Ausbeute 58,5 g (96,5% der Theorie) an freier Diaminostilbensäure (Molgewicht 370).Molecular weight 430 are suspended in 350 ml of water and, after the addition of 1.07 g of the catalyst described in Example I, hydrogenated at 40 ° C. under a hydrogen pressure of 16 bar in accordance with Example I. After 3 hours the reaction has essentially ended. It is post-hydrogenated for half an hour at 4O 0 C and 210 bar hydrogen pressure, and then filtered off the catalyst. The pale yellow, clear reaction solution is diluted with the I, 5-fold amount of water and are 10 ° / o aqueous hydrochloric acid at 50 to 70 0 C until a pH value of 2.5 to 3 added. The free diaminostilbene acid is then filtered off and dried. Yield 58.5 g (96.5% of theory) of free diaminostilbene acid (molecular weight 370).

Beispiel 9Example 9

Wasserfeuchtes Dinitrostilben-saures Natrium entsprechend 70.45 g freier Säure vom Molgewicht 430Water-moist dinitrostilbene acid sodium corresponds to 70.45 g of free acid with a molecular weight of 430

-J~_ :_ Λ— :_ n~:—:„i ο ι l._:_i \w_:.._ l._:-J ~ _: _ Λ -: _ n ~: -: "i ο ι l ._: _ i \ w _: .._ l._:

ntlUbll Ht ULI III UVIjpi\.l U UI.31.111 IU \J\, I IC 11 TTCI3C LfCI 80°C unter 10 bar Wasserstoffdruck reduziert. Die Hauptreaktion ist nach 1 Stunde beendet. Anschließend wird eine halbe Stunde bei 8O0C unter 10 bar Wasserstoffdruck nachhydriert. Aufarbeitung gemäß Beispiel 8. Ausbeute 58,7 g (97% der Theorie) an freier Diaminostilbensäure.ntlUbll Ht ULI III UVIjpi \ .l U UI.31. 111 IU \ J \, I IC 11 TTCI3C LfCI 80 ° C reduced under 10 bar hydrogen pressure. The main reaction is over after 1 hour. Subsequently, half an hour at 8O 0 C under 10 bar hydrogen pressure is rehydrogenated. Working up as in Example 8. Yield 58.7 g (97% of theory) of free diaminostilbene acid.

1010

Beispiel 13Example 13

salz-(2,2') 16,5% berechnet als freie Säure vom Molgewicht 370 aus Diazotierung.salt (2.2 ') 16.5% calculated as free acid with a molecular weight of 370 from diazotization.

Dünnschichtchromatogramm
,, (g in 100 g l00%iger Ware)
Thin layer chromatogram
,, (g in 100 g 100% goods)

2 g 4,4'-Diaminodibenzy!disulfonsäure-(2,2'),2 g of 4,4'-diaminodibenzy / disulfonic acid (2.2 '),

5,0 g 4-Aminobenzaldehyd-2-sulfonsäure,5.0 g of 4-aminobenzaldehyde-2-sulfonic acid,

0,2 g 4-Aminotoluol-2-sulfonsäure.0.2 g of 4-aminotoluene-2-sulfonic acid.

0,1 g Azoxiverbindungen,0.1 g of azoxi compounds,

in 0,1 g 4,4'-Dinitrostilben-disulfonsäure-(2,2'),in 0.1 g of 4,4'-dinitrostilbene disulfonic acid (2.2 '),

0,1 g Nitroamidoverbindungen.0.1 g of nitroamido compounds.

Beispiel 14Example 14

76 g (enthaltend 55,7 g berechnet auf das Molgewicht Ii 430) eines Gemisches aus dem Dinatriumsalz der 4,4'-Dinitrostilben-disulfonsäure-(2,2') und der freien Säure werden in 344 g Wasser in Gegenwart von 2 g eines Katalysators, wie in Beispiel 1 beschrieben, zwischen 20°C und 800C und 150 bar Wasserstoffdruck76 g (containing 55.7 g, calculated on the molecular weight Ii 430) of a mixture of the disodium salt of 4,4'-dinitrostilbene-disulfonic acid (2,2 ') and the free acid are in 344 g of water in the presence of 2 g a catalyst, as described in example 1, between 20 ° C and 80 0 C and 150 bar hydrogen pressure

„„ ι i_: . r-v: _ ι υ ι * . J r» ι..: ι : «λλ*~·"" Ι i_:. r-v: _ ι υ ι *. J r »ι ..: ι:« λλ * ~ ·

i" iijui ici ι. Lsic tarnung itat vui uci i\caiMiu*i uci au K^ einen pH-Wert von 5. Die Hauptreaktion ist nach 15 Minuten beendet. Man hydriert bei 800C und 150 bar I Stunde nach. i " iijui ici ι. Lsic camouflage itat vui uci i \ caiMiu * i uci au K ^ a pH value of 5. The main reaction is complete after 15 minutes. Hydrogenation is continued at 80 ° C. and 150 bar for 1 hour.

Man filtriert vom Katalysator ab und analysiert die 2·> erhaltene Lösung:The catalyst is filtered off and the 2 ·> is analyzed received solution:

8,58% Molgewicht 370 durch Diazotierung.8.58% molecular weight 370 by diazotization.

Beispielexample

Wiederholt man Beispiel 9, jedoch bei 25 bar Wasserstoffdruck, so ist die Hauptreaktion nach 45 Minuten beendet. Es wird 30 Minuten bei 800C und 25 bar Wasserstoffdruck nachhydriert. Aufarbeitung entsprechend Beispiel 8 liefert 58,3 g (95,5% der Theorie) an freier Diaminostilbensäure.If example 9 is repeated, but under a hydrogen pressure of 25 bar, the main reaction is complete after 45 minutes. It is post-hydrogenated for 30 min at 80 0 C and 25 bar hydrogen pressure. Working up as in Example 8 gives 58.3 g (95.5% of theory) of free diaminostilbene acid.

Beispiel 11Example 11

Wiederholt man entsprechend der Arbeitsweise von Beispiel 8 das vorhergehende Beispiel 10 unter einem Wasserstoffdruck von 50 bar, so ist die Hauptreaktion nach 40 Minuten beendet. Es wird 30 Minuten unter 50 bar Wasserstoffdruck bei 80°C nachhydriert. Die Aufarbeitung entsprechend Beispiel 8 liefert 60 g freie Diaminostilbensäure (99% der Theorie).If, following the procedure of Example 8, the previous Example 10 is repeated under one A hydrogen pressure of 50 bar means that the main reaction has ended after 40 minutes. It will take 30 minutes 50 bar hydrogen pressure at 80 ° C post-hydrogenated. Working up according to Example 8 gives 60 g of free Diaminostilbene acid (99% of theory).

Beispiel 12Example 12

Wiederholt man Beispiel 11 und arbeitet bei einem Wasserstoffdruck von 100 bar, so ist die Hauptreaktion im wesentlichen nach 30 Minuten beendet. Es wird eine halbe Stunde bei 8O=C und 100 bar Wasserstoffdruck nachhydriert. Nach Aufarbeitung gemäß Beispiel 8 erhält man 58.7 g (97% der Theorie) freie Diaminostilbensäure. If example 11 is repeated and the system is operated at a hydrogen pressure of 100 bar, the main reaction is essentially ended after 30 minutes. It is half an hour at 80 = C and 100 bar hydrogen pressure rehydrated. After working up as in Example 8, 58.7 g (97% of theory) of free diaminostilbene acid are obtained.

5555

110 g des Dinatriumsalzes der 4,4'Dinitrostilben-disulfonsäure-(2.2') (entsprechend einem Gehalt von 74% freier Dinitrostilbensäure vom Molgewicht 430) löst man in 290 ml Wasser und hydriert in Gegenwart von 0.5 g eines handelsüblichen Katalysators, der 5 Gew.-% Ruthenium auf aktiver Tonerde enthält (Oberfläche 111 m2/g, ermittelt nach BET). Es wird 25 Minuten unter einem Wasserstoffdruck von 150 bar bei 90 bis 100° C hydriert. Anschließend wird bei lOO'C noch 30 Minuten lang bei 150 bar Wasserstoffdruck nachhydriert und der Katalysator durch Filtration entfernt. Das Filtrat ist eine hellgelbe Losung mit folgender analytischer Zusammensetzung: 4.4'- Diaminostilben-disulfonsäure-dinatrium-Dünnschichichromatogramm
(gin 100 g100%iger Ware)
110 g of the disodium salt of 4,4'Dinitrostilben-disulfonsäure- (2.2 ') (corresponding to a content of 74% free dinitrostilbene acid with a molecular weight of 430) are dissolved in 290 ml of water and hydrogenated in the presence of 0.5 g of a commercially available catalyst, the 5 wt .-% contains ruthenium on active clay (surface area 111 m 2 / g, determined according to BET). It is hydrogenated under a hydrogen pressure of 150 bar at 90 to 100 ° C. for 25 minutes. Subsequently, hydrogenation is carried out at 100 ° C. for a further 30 minutes at 150 bar hydrogen pressure and the catalyst is removed by filtration. The filtrate is a light yellow solution with the following analytical composition: 4.4'-diaminostilbene disulfonic acid disodium thin layer chromatogram
(gin 100 g100% goods)

0.7 g 4,4'-Diaminodibenzyl-disulfonsäure-(2,2'),0.7 g of 4,4'-diaminodibenzyl-disulfonic acid (2.2 '),

0.1 g 4-Aminotoluol-2-sulfonsäure,0.1 g of 4-aminotoluene-2-sulfonic acid,

0,7 g 4-Aminobenzsldehyd-2-sulfcnsäure,0.7 g of 4-aminobenzaldehyde-2-sulfonic acid,

keine Azoxyverbindungen,no azoxy compounds,

keine Nitroverbindungen.no nitro compounds.

Beispiel 15Example 15

76 g (enthaltend 55,7% berechnet auf das Molgewicht 430) eines Gemisches aus dem Dinatriumsalz der 4,4'-Dinitrosilben-disulfonsäure-(2,2') und der freien Säure werden in 344 g Wasser in Gegenwart von 2 g eines Katalysators, wie in Beispiel 1 beschrieben, zwischen 200C und 80cC und 150 bar Wasserstoffdruck hydriert. Die Lösung hat vor der Reaktion bei 800C einen pH-Wert von 2. Die Hauptreaktion ist nach 17 Minuten beendet. Man hydriert bei 80'C und 150 bar 1 Stundenach.76 g (containing 55.7%, calculated on the molecular weight of 430) of a mixture of the disodium salt of 4,4'-dinitrosilbene-disulfonic acid (2,2 ') and the free acid are in 344 g of water in the presence of 2 g of a Catalyst, as described in Example 1, hydrogenated between 20 ° C. and 80 ° C. and 150 bar hydrogen pressure. Before the reaction, the solution has a pH of 2 at 80 ° C. The main reaction has ended after 17 minutes. It is hydrogenated at 80 ° C. and 150 bar 1 hour after.

Man filtriert vom Katalysator ab und analysiert die erhaltene Lösung:
8,42% Molgewicht 370 durch Diazotierung.
The catalyst is filtered off and the solution obtained is analyzed:
8.42% molecular weight 370 by diazotization.

Dünnschichtchromatogramm
(g in 100 g 100%iger Ware)
Thin layer chromatogram
(g in 100 g 100% goods)

0,7 g 4,4'-Diaminodibenzyl-disulfonsäure-(2,2')T 0.7 g of 4,4'-diaminodibenzyl-disulfonic acid- (2.2 ') T

0,1 g 4-AminotoIuol-2-sulfonsäure,0.1 g of 4-aminotoluene-2-sulfonic acid,

2,5 g 3 g Aminobenzaldehyd-2-suIfonsäure,2.5 g 3 g aminobenzaldehyde-2-sulfonic acid,

keine Azoxyverbindungen,no azoxy compounds,

keine Nitroverbindungen.no nitro compounds.

Beispiel 16Example 16

76 g (enthaltend 55,7% berechnet auf das Molgewicht 430) eines Gemisches aus dem Dinatriumsalz der 4,4'-Γ ..trosti!bendisulfonsäure-(2,2') und der freien Säure werden in 344 g Methanol in Gegenwart von 2 g eines Katalysators, wie in Beispiel 1 beschrieben, zwischen 53° C und 80=C und 150 bar Wasserstoffdnick hydriert Die Lösung hat bei 800C einen pH-Wert von 3. Die Hauptreaktion ist nach 30 Minuten beendet. Man hydriert bei 80° C und 150 bar I Stunde nach.76 g (containing 55.7%, calculated on the molecular weight 430) of a mixture of the disodium salt of 4,4'-Γ ..trosti! Bendisulfonsäure- (2,2 ') and the free acid are in 344 g of methanol in the presence of as described in example 1, 2 g of a catalyst between 53 ° C and 80 = C and 150 bar Wasserstoffdnick The solution has hydrogenated at 80 0 C a pH of 3. The main reaction is complete after 30 minutes. It is hydrogenated at 80 ° C. and 150 bar for 1 hour.

Man filtriert von Katalysator ab und analysiert die erhaltene Lösung:The catalyst is filtered off and the solution obtained is analyzed:

7,51% Molgewicht 370 durch Diazolierung. Dünnschichtchromatogramm
(gin100glOO%igerWare). ■>
7.51% molecular weight 370 by diazolation. Thin layer chromatogram
(100% 100% goods). ■>

1 g 4,4'-Diaminodibenzyl-disulfonsäure-(2,2'), C1I g '♦-Aminotoluol^-sulfonsäure,1 g 4,4'-diaminodibenzyl-disulfonic acid- (2,2 '), C 1 I g' ♦ -aminotoluene ^ -sulfonic acid,

2 g ^Aminobenzaldehyd^-sulfonsäure, keine Azoxyverbindungen,2 g ^ aminobenzaldehyde ^ -sulfonic acid, no azoxy compounds,

keine Nitroverbindungen. l() no nitro compounds. l ()

Beispiel 17Example 17

Wasserfeuchtes Dinitrostilben-saures Natrium entsprechend 70,45 g freier Säure vom Molgewicht 430 H werden in der beschriebenen Weise — Beispiel 8 — bei 400C unter 10 bar Wasserstoffdruck in Gegenwart von 1,07 g eines Katalysators aus 5% Rhodium auf Medizinalkohle DAB 6 hydriert. Die Reaktion ist nach ca. 1 Stunde beendet. Aufarbeitung gemäß Beispiel 8. Ausbeute nahezu quantitativ.Water-moist dinitrostilbene-acid sodium corresponding to 70.45 g of free acid with a molecular weight of 430 H are prepared in the manner described - Example 8 - at 40 ° C. under 10 bar hydrogen pressure in the presence of 1.07 g of a catalyst composed of 5% rhodium on medicinal charcoal DAB 6 hydrogenated. The reaction is over after about 1 hour. Work-up as in Example 8. Almost quantitative yield.

Dünnschichtchromatogramm
(gin 100 g 100%iger Ware).
Thin layer chromatogram
(100 g of 100% goods).

2 g 4,4'-Diaminodibenzyl-disulfonsäure-(2,2'), 2=1 0,2 g 4-Aminobenzaldehyd-2-sulfonsäuΓe.2 g of 4,4'-diaminodibenzyl-disulfonic acid- (2,2 '), 2 = 1 0.2 g of 4-aminobenzaldehyde-2-sulfonic acid.

Beispiel 18Example 18

Wasserfeuchtes Dinitrostilben-saures Natrium entsprechend 70,45 g freier Säure vom Molgewicht 430 jo werden in der beschriebenen Weise — Beispiel 8 — bei 170°C unter 10 bar Wasserstoff in Gegenwart von 1,07 g eines Katalysators aus 5% Iridium auf einer Kohle, die wie in Beispiel 1 beschrieben, beschaffen is(. hydriert. Die Reaktion ist im wesentlichen nach 3 Stunden beendet. Aufarbeitung gemäß Beispiel 8. Ausbeute nahezu quantitativ.Water-moist dinitrostilbene acid sodium corresponds to 70.45 g of free acid with a molecular weight of 430 jo are in the manner described - Example 8 - at 170 ° C under 10 bar hydrogen in the presence of 1.07 g of a catalyst composed of 5% iridium on a charcoal, which is composed as described in Example 1 (. hydrogenated. The reaction is essentially complete after 3 hours. Work-up according to Example 8. Almost quantitative yield.

Beispiel 19
(zum Vergleich)
Example 19
(for comparison)

100 g des Dinatriumsalzes der 4,4'-DinitrostiIben-disulfonsäure-(2,2') (entsprechend einem Gehalt von 90,0 g Dinitrostilbensäure vom Molgewicht 430 werden in 300 ml Wasser in Gegenwart von 3 g eines 50% Nickel enthaltenden wasserfeuchten Raney-Nickel-Katalysators bei 150° bis 180"C und einem Wasserstoffdruck von 150 bar hydriert. Die Wasserstoffaufnahme ist im wesentlichen nach 5 Minuten beendet. Man hydriert 30 Minuten bei 180°C und 150 bar nach und filtriert den Katalysator ab. Das Filtrat wird analysiert.100 g of the disodium salt of 4,4'-DinitrostiIben-disulfonic acid- (2.2 ') (corresponding to a content of 90.0 g of dinitrostilbene acid with a molecular weight of 430 in 300 ml of water in the presence of 3 g of a 50% nickel-containing water-moist Raney nickel catalyst at 150 ° to 180 "C and a hydrogen pressure hydrogenated by 150 bar. The uptake of hydrogen is essentially over after 5 minutes. Man hydrogenated for 30 minutes at 180 ° C and 150 bar gradually filters off the catalyst. The filtrate is analyzed.

Gehalt an Dinatriumsalz der 4,4'-Diaminostilben-disulfonsäure-(2,2') gerechnet als freie Säure vom Molgewicht 370:18,9% durch Diazotierung.Content of the disodium salt of 4,4'-diaminostilbene-disulfonic acid- (2,2 ') calculated as free acid with a molecular weight of 370: 18.9% by diazotization.

Dünnschichtchromatogramm
(gin 100 g100%iger Ware)
Thin layer chromatogram
(gin 100 g100% goods)

30 g 4,4'-Diamino-dibenzyl-disulfonsäure-(2,2') Molgewicht 372,30 g of 4,4'-diamino-dibenzyl-disulfonic acid- (2.2 ') molecular weight 372,

1 g Aminobenzaldehydsulfonsäure,1 g aminobenzaldehyde sulfonic acid,

2 g Aminotoluolsulfonsäure,
unter 0,1 Azoxyverbindungen,
unter 0,1 Nitroverbindungen.
2 g aminotoluenesulfonic acid,
less than 0.1 azoxy compounds,
below 0.1 nitro compounds.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1, Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Diaminostilbendisulfonsäure-(2£') bzw. deren Alkali- oder Erdalkalisalzen durch Reduktion der entsprechenden Dinitroverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß man 4,4'-DinitrosüIbendisulfonsäure-(2,2') bzw. deren Alkali- oder Erdalkalisalze bei einem über 2,0 liegenden pH-Wert in Wasser, ι ο Methanol oder einem Wasser-Methanol-Gemisch in Gegenwart von Metallen der 8. Gruppe des Periodensystems der Elemente als Katalysatoren, gegebenenfalls auf üblichen porösen Trägern, mit Wasserstoff bei einem Druck von 1 bis 250 bar im Temperaturbereich von 15 bis 1200C hydriert und nach Entfernung des Katalysators gegebenenfalls anschließend ansäuert1, a process for the preparation of 4,4'-diaminostilbene disulfonic acid (2 £ ') or their alkali or alkaline earth metal salts by reducing the corresponding dinitro compound, characterized in that 4,4'-dinitrosüIbendisulfonsäure- (2,2') or Their alkali or alkaline earth metal salts at a pH value above 2.0 in water, ι ο methanol or a water-methanol mixture in the presence of metals from group 8 of the Periodic Table of the Elements as catalysts, optionally on conventional porous supports, and hydrogenated with hydrogen at a pressure of 1 to 250 bar in the temperature range of 15 to 120 0 C after removal of the catalyst, optionally followed by acidification 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei 40 bis 900C und einem Wasserstoffdruck von 10 bis 150 bar arbeitet2. The method according to claim 1, characterized in that one works at 40 to 90 0 C and a hydrogen pressure of 10 to 150 bar
DE19732320416 1973-04-21 1973-04-21 Process for the preparation of 4,4'-diaminostilbenedisulfonic acid- (2,2 ') or their alkali or alkaline earth metal salts Expired DE2320416C3 (en)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732320416 DE2320416C3 (en) 1973-04-21 1973-04-21 Process for the preparation of 4,4'-diaminostilbenedisulfonic acid- (2,2 ') or their alkali or alkaline earth metal salts
SE7405235A SE7405235L (en) 1973-04-21 1974-04-18
NL7405275A NL7405275A (en) 1973-04-21 1974-04-18
GB1724074A GB1429441A (en) 1973-04-21 1974-04-19 4,4-diaminostilbene-2,2-disulphonic aicd
JP4353674A JPS5012059A (en) 1973-04-21 1974-04-19
FR7413798A FR2226390B1 (en) 1973-04-21 1974-04-19
BE143406A BE813948A (en) 1973-04-21 1974-04-19 ACID
CA197,842A CA1027965A (en) 1973-04-21 1974-04-19 4,4'-diaminostilbene-2,2'-disulphonic acid
AT326174A AT327179B (en) 1973-04-21 1974-04-19 PROCESS FOR THE PREPARATION OF 4,4'-DIAMINOSTILBENISULPHONIC ACID- (2.2 ') OR. THEIR ALKALINE OR ALKALINE EARTH SALT
CH546974A CH586665A5 (en) 1973-04-21 1974-04-19
IE84574A IE39374B1 (en) 1973-04-21 1974-04-19 4,4 -diaminostilbene-2,2 disulphonic acid
IT2167774A IT1009948B (en) 1973-04-21 1974-04-19 ACID 4, 4 STILBEN DIAMOND DISULPHONIC 2, 2
LU69902A LU69902A1 (en) 1973-04-21 1974-04-19
ES425532A ES425532A1 (en) 1973-04-21 1974-04-20 4,4-diaminostilbene-2,2-disulphonic aicd

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732320416 DE2320416C3 (en) 1973-04-21 1973-04-21 Process for the preparation of 4,4'-diaminostilbenedisulfonic acid- (2,2 ') or their alkali or alkaline earth metal salts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2320416A1 DE2320416A1 (en) 1974-11-07
DE2320416B2 DE2320416B2 (en) 1980-07-03
DE2320416C3 true DE2320416C3 (en) 1981-06-25

Family

ID=5878905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732320416 Expired DE2320416C3 (en) 1973-04-21 1973-04-21 Process for the preparation of 4,4'-diaminostilbenedisulfonic acid- (2,2 ') or their alkali or alkaline earth metal salts

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5012059A (en)
AT (1) AT327179B (en)
BE (1) BE813948A (en)
CA (1) CA1027965A (en)
CH (1) CH586665A5 (en)
DE (1) DE2320416C3 (en)
ES (1) ES425532A1 (en)
FR (1) FR2226390B1 (en)
GB (1) GB1429441A (en)
IE (1) IE39374B1 (en)
IT (1) IT1009948B (en)
LU (1) LU69902A1 (en)
NL (1) NL7405275A (en)
SE (1) SE7405235L (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ES425532A1 (en) 1976-07-16
DE2320416B2 (en) 1980-07-03
IT1009948B (en) 1976-12-20
SE7405235L (en) 1974-10-22
DE2320416A1 (en) 1974-11-07
JPS5012059A (en) 1975-02-07
AT327179B (en) 1976-01-26
CA1027965A (en) 1978-03-14
CH586665A5 (en) 1977-04-15
IE39374B1 (en) 1978-09-27
ATA326174A (en) 1975-04-15
NL7405275A (en) 1974-10-23
BE813948A (en) 1974-10-21
IE39374L (en) 1974-10-21
FR2226390A1 (en) 1974-11-15
GB1429441A (en) 1976-03-24
FR2226390B1 (en) 1978-01-20
LU69902A1 (en) 1974-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1047206B (en) Process for the production of hydrogenation catalysts for the reduction of organic nitro compounds
DE2928049A1 (en) HYDRATION CATALYST, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND ITS USE FOR THE PRODUCTION OF AROMATIC AMINES
DE3006748C2 (en)
DE2320416C3 (en) Process for the preparation of 4,4&#39;-diaminostilbenedisulfonic acid- (2,2 &#39;) or their alkali or alkaline earth metal salts
DE2354425C3 (en) Process for the production of acetic acid by gas phase oxidation of butenes
EP0057871B1 (en) Process for the preparation of optionally p-chloro-substituted 2,6-diamino toluene
DE857042C (en) Process for converting phenanthrene into anthracene
DE2816460C3 (en) Process for the preparation of asymmetric N-phenyl-N`-substituted p-phenylenediamines
DE2737851A1 (en) PROCESS FOR PREPARING A TONER DEGREE CONTAINING BETA ALUMINUM TRIHYDRATE AND ITS USE AS A CATALYST OR CATALYST SUPPORT
CH639937A5 (en) METHOD FOR PRODUCING P-AMINO-DIPHENYLAMINE.
AT314484B (en) Process for the production of sulfided Plantin-on-Carbon catalysts
DE2557441C3 (en) Process for the preparation of 1-aminoanthraquinone of high purity
DE2425811B2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF UNSATURATED AROMATIC AMINO COMPOUNDS
DE2528627C3 (en) Process for the purification of 1-aminoanthraquinone
DE925524C (en) Process for the preparation of new hexahydropyrimidine-4, 6-dione derivatives
DE3043115A1 (en) METHOD AND CATALYST FOR HYDROGENATING AROMATIC DINITRILES
DE422119C (en) Process for the production of phenylrosindulin
DE2408431C3 (en) Process for the preparation of silica-supported nickel catalysts
DE1278440B (en) Process for making aquocobalamin
DE1643255C (en) Process for the preparation of p aminophenol
DE4428535A1 (en) Process for the selective production of fluorinated aromatic amines and fluorinated aromatic amines with particularly low levels of defluorinated components
DE2758627A1 (en) ALPHA-CHLOROARY ACID ACIDS AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE1959578C (en) Process for the production of sulfided platinum-on-carbon catalysts
DE2557442A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF AMINOANTHRACHINONS
DE1198357B (en) Process for the preparation of the oxime of 16-dehydropregnenolone acetate

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee