DE2319133A1 - Lampenreflektor - Google Patents
LampenreflektorInfo
- Publication number
- DE2319133A1 DE2319133A1 DE2319133A DE2319133A DE2319133A1 DE 2319133 A1 DE2319133 A1 DE 2319133A1 DE 2319133 A DE2319133 A DE 2319133A DE 2319133 A DE2319133 A DE 2319133A DE 2319133 A1 DE2319133 A1 DE 2319133A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp reflector
- reflector
- lacquer
- reflector body
- lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 10
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- -1 polypropylene adipate Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/22—Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/37—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Patentanwälte: Dipl-Ing. WERNER COHAUSZ · DipUng.WILHELM FLORACK · Dipl.-Ing. RUDOLF KNAUF
4 Düsseldorf, Schumannstraße 97
.
.
2318133.
The Lucas Electrical Company Limited .13. April 1973 Well Street
Birmingham / England
Birmingham / England
Die Erfindung betrifft einen Lampenreflektor mit einem schalenförmigen
Reflektorkörper aus Kunststoff. Ein derartiger Lampenreflektor eignet sich vor allem, aber nicht nur zur Verwendung
in Pahrzeugscheinwerfern und Nebelschlußleuchten.
Bei der Herstellung derartiger Lampenreflektoren hat es sich
als schwierig erwiesen, das zum Aufdampfen-des reflektierenden
Metallfilms erforderliche Vakuum aufrechtzuerhalten, da im Hochvakuum aus dem Kunststoff flüchtige Substanzen frei werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beseitigen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Lampenreflektor der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Reflektorkörper vollständig mit einer Lackschicht überzogen und auf
der Innenfläche des schalenförmigen Reflektorkörpers ein reflektierender
Film auf die Lackschicht aufgedampft ist. Die den Reflektorkörper vollständig umgebende Lackschicht verhindert
ein Ausdampfen flüchtiger Substanzen aus dem Kunststoff im Hochvakuum beim Aufdampfen des reflektierenden Metalifilms.
Anhand der Zeichnung, die einen Querschnitt durch einen Lam-
27 I?1* - 2 -
30 984k/0 907
-2 - 231913
penreflektor gemäß der Erfindung und einen Teil des Reflektorkörpers, in stark vergrößertem Maßstab darstellt, wird ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung beschrieben. -
Der Lampenreflektor besteht,aus einem schalenförmigen Reflektorkörper
1, der aus einer'ausgehärteten, niedrigprofilierten Polyesterformmasse geformt ist, die typischerweise durch Mischen
von 35 Gewichtsteilen einer Styrollösung eines ungesättigten Polyesters, 15 Gewichtsteilen Glasfaser von etwa 6 mm Länge,
38 Gewichtsteilen eines Carbonatfüllers, und 1 Gewichtsteil
Benzoylperoxidpaste mit 7 Gewichtsteilen Polypropylenadipat, .
1,5 Gewichtsteilen feinverteilten Polyvinylchlorid und 1 bis
Gewichtsteiien eines geeigneten Schmiermittels hergestellt wird. Nach, gründlichem Mischen zur gleichmäßigen Verteilung
der Glasfasern wird die Formmasse in eine Form gefüllt, diese
geschlossen und so lange auf eine Temperatur zwischen 130 und 165 0C erhitzt, bis die Formmasse ausgehärtet ist und den Reflektorkörper 1 bildet. Die jeweilige Dauer der Aushärtung
hängt von der Dicke des herzustellenden Reflektorkörpers ab und schwankt zwischen 1/2 und 3 Minuten. Wie gefunden würde,
ist die Schrumpfung der Formmasse beim Aushärten unbedeutend, und nach dem Entformen hat der Reflektorkörper 1 eine Oberfläche,
die frei von Verwerfungen und hochglänzend ist.
Zur Fertigstellung des Reflektors wird der gesamte Reflektorkörper
1 zuerst in ein Bad aus einem Acrylharz-Einbrennlack
get^aucht, der als Lackgrundierung dient. Die Lackschicht wird 1/2 Stunde bei 160 0C eingebrannt, und dann wird der Reflektorkörper
in. ein Bad eines Deoklackes aus einem Epoxidester-Einbrennharz
getaucht. Die Decklackschicht wird ebenfalls 1/2 Stunde bei ΙβΟ GC eingebrannt. Diese beiden Lackschichten
bilden einen Überzug 2 auf den Innen- und Außenflächen des
Reflektorkörpers 1. Als Decklackschicht kann statt des Epoxid-
30 9844/0907
■- 3 -
esterharzes ein Alkydharz verwendet werden. Das Alkydharz kann ein Melamin-Alkydharz sein.
Die Decklackschicht kann auch aus einer Mischung eines Epoxidesterharzes
und eines Melamin-Alkydharzes bestehen.
Die Mindestschichtdicke des gesamten Laokübersuges soll zwischen 0,025 und 0,075 mm liegen, damit d©r Reflektorkörper 1
mit einem zusammenhängenden Überzug beschichtet ist.
Abschließend wird der beschichtete Reflektorkörper 1 in die Vakuumkammer einer Vakuum-Aufdampfanlage eingesetzt, worauf
die Kammer evakuiert wird, so daß ein reflektierender Film J5
aus Aluminium auf die Innenfläche des Beflektorkörpers 1 nach dem Vakuum-Auf dampf verfahren aufgetragen if@rden kann.
Die den aus Kunststoff geformten Reflektbrkörper 1 vollständig
umgebende Lackschieht 2 verhindert das Ausgasen flüchtiger Bestandteile aus dem Refl@ktork(3rp©r während d©s Evakuierungsvorgangs und verkürzt dadurch di@ ZeIt5 die zur Herstellung
des erforderlichen Unterdruckes in der Kammer erforderlich
ist.
309844/0907
Claims (6)
- Ansprüche(l.yLampenreflektor mit einem schalenförmigen Reflektorkörper aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektorkörper (1) vollständig mit einer Lackschicht (2) überzogen und auf der Innenfläche des schalenförmigen Reflektorkörpers (1) ein reflektierender Film (3) auf der Lackschicht (2) aufgedampft ist.
- 2. Lampenreflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackschicht (2) aus einem Grundlack und einem zweiten Decklack besteht;
- 3. Lampenreflektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundlack ein Lack auf Epoxidharzbasis ist.
- 4. Lampenreflektor nach Anspruch 2 oder 3* dadurch gekennzeichnet, daß der Decklack ein Alkydharzlack ist.
- 5. Lampenreflektor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Decklack ein Acrylharzlack ist.
- 6. Lampenreflektor nach Anspruch 2 oder 3* dadurch gekennzeichnet, daß der Decklack eine Mischung aus einem Acrylharzlack und einem Alkydharzlack ist.27 174
U/Be309844/0907
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1875572 | 1972-04-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2319133A1 true DE2319133A1 (de) | 1973-10-31 |
Family
ID=10117857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2319133A Pending DE2319133A1 (de) | 1972-04-21 | 1973-04-16 | Lampenreflektor |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4917085A (de) |
AU (1) | AU5455673A (de) |
BR (1) | BR7302836D0 (de) |
DE (1) | DE2319133A1 (de) |
ES (1) | ES413879A1 (de) |
FR (1) | FR2180974A1 (de) |
IT (1) | IT980277B (de) |
NL (1) | NL7305285A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2743670A1 (de) * | 1976-09-30 | 1978-04-06 | Mecanique Soc Ind De | Reflektoren und verfahren zu deren herstellung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2419461A1 (fr) * | 1978-03-06 | 1979-10-05 | Stratinor | Luminaire et procede de fabrication d'une surface reflectrice utilisee dans un tel luminaire |
DE102016101999A1 (de) * | 2016-02-04 | 2017-08-10 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtmodul für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2375669A (en) * | 1943-09-17 | 1945-05-08 | Gen Motors Corp | Reflector |
US3201271A (en) * | 1962-04-30 | 1965-08-17 | Eastman Kodak Co | Organic finishing system for application to polyolefins and polyallomers for vacuum metallizing and decorative purposes |
-
1973
- 1973-04-16 DE DE2319133A patent/DE2319133A1/de active Pending
- 1973-04-16 NL NL7305285A patent/NL7305285A/xx unknown
- 1973-04-16 AU AU54556/73A patent/AU5455673A/en not_active Expired
- 1973-04-18 ES ES413879A patent/ES413879A1/es not_active Expired
- 1973-04-18 BR BR2836/73A patent/BR7302836D0/pt unknown
- 1973-04-18 FR FR7314209A patent/FR2180974A1/fr active Granted
- 1973-04-19 IT IT49539/73A patent/IT980277B/it active
- 1973-04-20 JP JP48044288A patent/JPS4917085A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2743670A1 (de) * | 1976-09-30 | 1978-04-06 | Mecanique Soc Ind De | Reflektoren und verfahren zu deren herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2180974A1 (en) | 1973-11-30 |
AU5455673A (en) | 1974-10-17 |
IT980277B (it) | 1974-09-30 |
ES413879A1 (es) | 1976-01-16 |
BR7302836D0 (pt) | 1974-08-15 |
NL7305285A (de) | 1973-10-23 |
FR2180974B1 (de) | 1975-08-22 |
JPS4917085A (de) | 1974-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2163814B1 (de) | Reflektor für eine Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE10005121A1 (de) | Lampenreflektor mit einer Sperrschicht aus einem Plasmapolymer | |
DE2244921A1 (de) | Lampenreflektor | |
DE2319133A1 (de) | Lampenreflektor | |
US3201271A (en) | Organic finishing system for application to polyolefins and polyallomers for vacuum metallizing and decorative purposes | |
DE2936854C2 (de) | ||
DE2346889A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gegenstaenden mit farbglaseffekt | |
US4124883A (en) | Lamp reflectors | |
CA1028781A (en) | Process for the manufacture of coatings and covering by curing synthetic resin compositions utilizing light | |
DE2648999A1 (de) | Lampenreflektor und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2648410C2 (de) | Leuchtenreflektor | |
DE68903924T2 (de) | Verfahren um ein kunststoffglas reibungsfest zu machen und kunststoffglas das reibungsfest gemacht ist. | |
US3242027A (en) | Methods of producing molded articles | |
DE2814666A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines reflektors fuer leuchten oder scheinwerfer | |
US4123793A (en) | Lamp reflectors | |
GB1098481A (en) | Improvements in or relating to decorative panels | |
DE1053983B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formkoerpers, insbesondere eines Reflektors, aus Kunststoff mit im Vakuum aufgedampfter Aluminiumschicht | |
DE2029349A1 (en) | Metallizing plastics - for microwave relectors | |
DE1803592A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Grabmaelern | |
DE7023010U (de) | Optischer Reflektor | |
DE619117C (de) | Elektronenroehre | |
DE3543895A1 (de) | Waermebestaendiges, leicht und dauerhaft lackierbares leichtbauteil, insbesondere fuer die fahrzeugindustrie | |
DE19639202A1 (de) | Verfahren zum Herstellen glatter Oberflächen | |
DE10014240A1 (de) | Kunststoffbehälter für Kraftstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE876123C (de) | Vakuumgefaess, insbesondere Elektronenroehre |