DE2317468A1 - Verfahren und vorrichtung fuer das schneiden von langgestreckten gegenstaenden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung fuer das schneiden von langgestreckten gegenstaenden

Info

Publication number
DE2317468A1
DE2317468A1 DE2317468A DE2317468A DE2317468A1 DE 2317468 A1 DE2317468 A1 DE 2317468A1 DE 2317468 A DE2317468 A DE 2317468A DE 2317468 A DE2317468 A DE 2317468A DE 2317468 A1 DE2317468 A1 DE 2317468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
path
cutting
movement
eccentric
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2317468A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Northan Knights
Robert Alexander Shore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Metal Industries Kynoch Ltd
Original Assignee
Imperial Metal Industries Kynoch Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Metal Industries Kynoch Ltd filed Critical Imperial Metal Industries Kynoch Ltd
Publication of DE2317468A1 publication Critical patent/DE2317468A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes
    • B23D21/04Tube-severing machines with rotating tool-carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/22Means to move product laterally
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/222With receptacle or support for cut product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4463Work-sensing means to initiate tool feed
    • Y10T83/4465With work-stopping abutment in sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7788Tool carrier oscillated or rotated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

PATENTANWALTSBÜRO TlEDTKE - SüHLING - KlNNE 2317468
TEL. (M 11) S3teS3-M TELEXi »4843 «pal CABLE ADDRESS: Germaniapatent München
8000 München 2 Bavariaring 4
Postfach 202403 6. April 1973 B 5309
Imperial Metal Industries (Kynoch) Limited Birmingham, Großbritannien
Verfahren und Vorrichtung für das Schneiden von langgestreckten Gegenständen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung für das Schneiden eines langgestreckten Gegenstands, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, eines langen Rohrs in einzelne kurze Rohrstücke.
Ein langes Rohr wird gewöhnlich dadurch in einzelne kurze Rohrstücke zerschnitten, daß man ein Drehmesser oder ein Sägeblatt auf einem geradlinigen Weg quer durch das Rohr bewegt. Dies macht es jedoch erforderlich, die geradlinige Bewegung des Sägeblatts an jedem Ende dieses Wegs zu stoppen und umzukehren. Dadurch ergeben sich Schwierigkeiten, wenn der Schneidvorgang mit einer sehr schnellen Rohrförderrate zu synchronisieren ist und kurze Rohrstücke in sehr schneller
309841/0521
Ovtitsrtw Bank (München) Kto. Sf/CtOTO Oraadner Bank (München) Kto. .193» »4* Posttchec* (Munctian) Kto. 61041404
Folge, d.h. einige pro Sekunde abzuschneiden sind.
Erfindungsgemäß besteht das Schneiden eines langgestreckten Gegenstands in einzelne kurze Stücke darin, daß man eine umlaufende Schneidscheibe um die Scheibenachse drehbar anordnet, die Scheibe kontinuierlich um ihre Achse dreht, die Scheibenachse in gleichbleibender Richtung entlang einem Bewegungsweg bewegt, der exzentrisch zum Förderweg des langgestreckten Gegenstands liegt, und daß man einen Endabschnitt des langgestreckten Gegenstands entlang dem Förderweg zu einer Schneidstelle fördert, bei der die Schneidscheibe den langgestreckten Gegenstand durchtrennt, um einzelne kurze Stücke dieses Gegenstands zu erhalten.
Vorzugsweise ist der exzentrische Bewegungsweg der Schneidscheibenachse kreisförmig, wobei der Endabschnitt des langgestreckten Gegenstands in eine Stellung radial außerhalb dieses exzentrischen Wegs gefördert wird.
Alternativ kann der Endabschnitt des langgestreckten Gegenstands in eine Stellung radial innerhalb dieses exzentrischen Wegs gebracht werden.
Die Erfindung umfaßt auch eine Vorrichtung für das Schneiden eines langgestreckten Gegenstands in einzelne kurze Stücke; diese Vorrichtung besitzt eine drehbare Schneidscheibe, die um die Scheibenachse drehbar angeordnet ist, eine Einrichtung für das Bewegen d^r ScheibsnaihS'S in einer Richtung Q 1 § 4 .' / ύ h 2 1
entlang einem Bewegungsweg, der exzentrisch zu einem Förderweg des langgestreckten Gegenstands ist, der durch die Schneidscheibe zu durchtrennen ist, wobei die Scheibe so bewegt werden kann, daß sie den Bewegungsweg des langgestreckten Gegenstands schneidet und letzteren in einzelne kurze Längen durchtrennt.
Die Vorrichtung besitzt vorzugsweise eine Einrichtung, um in Längsrichtung ein Ende eines langgestreckten Gegenstands zu lokalisieren, wobei diese Vorrichtung die Förderung oder den Vorschub des Gegenstands stoppt und eine Umlaufbewegung ier Schneidscheibenachse entlang ihres exzentrischen Bewegungswegs auslöst. Diese Einrichtung ist zweckmäßig ein Lagen- oder Stellungsübermittler.
Die Erfindung ist insbesondere anwendbar beim Schneiden von Kunststoffrohren, wie sie z.B. für rohrförmige Patronengehäuse für Schrotpatronen bestimmt sind. Solche Patronengehäuse bestehen aus biaxial orientiertem Polyäthylen, wobei die Umfangsorientierung dadurch erhalten wird, daß man auf das extrudierte Rohr einen Innenluftdruck ausübt.
Es wäre zweckmäßig, wenn der Rohrschneidvorgang betrieblich mit der Rohrextrusion koordiniert werden könnte. In einem solchen Fall besitzt die Vorrichtung eine Druckkammer, die den Bewegungsweg der sich drehenden Schneidscheibe und die Bewegung der Scheibe entlang diesem Weg einschließt, sowie eine Luftsperre, damit abgetrennte einzelne kurze Rohrstücke aus der Kammer austreten können.
309841/0521
Die Luftsperre kann die Form eines radial vertieften Rotors besitzen, der abgedichtet in einem Gehäuse der Druckkammer umläuft, wobei die Vertiefungen die abgetrennten Rohrstücke innerhalb der Kammer aufnehmen und zur Außenseite der Kammer ausstoßen können.
Um festzustellen, ob sich die Schneidscheibe in der Nähe des Förderwegs oder Vorschubwegs des zu schneidenden Rohrs befindet - insbesondere dann, wenn das Rohr am Beginn eines Herstellungsvorgangs gefördert wird - besitzt die Vorrichtung einen Detektor und eine Signalübermittlungseinrichtung. Diese Einrichtung kann z.B. ein Flügel sein, der sich synchron mit der Bewegung der Scheibenachse entlang ihres Bewegungswegs dreht und'so angeordnet ist, daß sie sich durch zwei stationäre,im Winkelabstand stehende Detektoren bewegt, die elektrisch an eine Steuereinheit angeschlossen sind, die den Vorschub des langgestreckten Gegenstands entlang seinem Vorschubweg überwacht. Sofern ein Planetengetriebe verwendet wird, kann der Flügel so angeordnet werden, daß er sich mit dem drehbaren Gehäuse des Getriebes dreht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Figur zeigt schematisch in schaubildlicher Darstellung eine Vorrichtung für das Schneiden eines Rohrs zu Schrotpatronengehäusen.
309841/0521
Die Vorrichtung besitzt ein epizyklisches Getriebe oder Planetengetriebe 10, dessen Ring, d.h. dessen Getriebegehäuse 11 in einer Richtung um eine Achse A-A drehbar ist. Das Getriebegehäuse 11 wird durch einen servogesteuerten Hydraulikmotor 12 über eine Antriebswelle 13 angetrieben. Eine drehbare Schneidscheibe I1I sitzt in Parallelabstand von einer Endfläche des Gehäuses 11 auf einer Achse B-B, die exzentrisch zur Achse A-A ist, wobei der Bewegungsweg 15 der Achse B-B durch eine unterbrochene Linie dargestellt ist. Der Achse B-B diametral gegenüber befindet sich ein Abschlagarm 16, der an dem Gehäuse 11 befestigt ist und sich radial hierzu erstreckt, wobei er sich im Abstand vom Gehäuse befindet und synchron mit der Scheibe I^ um die Achse A-A umläuft.
Ein Druckkammer-Rohrlagenübermittler 17 sitzt unmittelbar radial außerhalb des Bewegungswegs 15 und axial in Fluchtung mit dem Förderweg l8 eines langgestreckten, in einzelne kurze Rohrstücke an einer Schneidstation zu durchtrennenden Rohrs auf einer nicht gezeigten Stütze.Der Bewegungsweg 15 liegt exzentrisch zum Förderweg oder Vorschubweg 18 des Rohrs 19.
Zwischen der Vorrichtung 10 und dem Motor 12 sitzt auf der Antriebswelle 13 ein Messingflügel 20 mit bogenförmiger Peripherie. Es sind zwei im Winkelabstand angeordnete Detektoren 21 und 21a so angeordnet, daß der Umfangsabschnitt des Flügels 20 durch Schlitze 22 in den Detektoren wandern kann, um Signale zu erzeugen, die zu einer Steuereinheit 23
309841/0521
übermittelt werden und die Winkelstellung des Flügels und dementsprechend die Winkelstellung der Achse der Schneidscheibe 14 gegenüber der Achse A-A angeben, wenn die Schneidscheibe entlang dem Bewegungsweg 15 wandert.
Die insoweit beschriebene Vorrichtung befindet sich mit Ausnahme des Motors 12 innerhalb einer Druckkammer 40, die in unterbrochenen Linien angedeutet ist und bei Gebrauch unter einem Innenluftdruck gehalten wird.
Bei 24 ist ein Druckentlastungsventil und bei 24a ein Luftdruckmesser angedeutet. An einer Endwand der Druckkammer ist eine Stopfbüchse 25 vorgesehen, durch die das Rohr 19 in die Kammer eingeführt werden kann. Pur den freien Endabschnitt der Rohrs ist eine nicht gezeigte Stütze vorgesehen, die einen Längskanal zur Aufnahme des Endabschnitts und einen seitlichen Auslaßschlitz für den Endabschnitt nach dem Schneiden besitzt, wobei der Schlitz gegenüber einer Radiallage des Kanals versetzt ist. Es sind in der Stütze zwei Querschlitze für den Durchgang der Arme 16 vorgesehen.
Für das Abführen der einzelnen Rohrstücke aus der Druckkammer ist eine drehbare Luftsperre 26 an der Viand der Druckkammer neben den Auslaßschlitz der Stütze vorgesehen. Die Luftsperre 26 besitzt zwei Halbschalen 27, 27a, zwischen denen sich ein Rotor 28 befindet. Der Rotor ist an eine Helle 29 angeschlossen, an der ein angetriebenes Zahnrad 30 befestigt ist. Das Zahnrad 30 wird über ein Zwischsnritzel 31 von einem
309841/0521
Ritzel 32 angetrieben, das auf der Antriebswelle 13 sitzt. Der Rotor 28 hat vier in gleichem Winkelabstand angeordnete Vertiefungen 33» die einzelne Rohrstücke aufnehmen. Zwischen den Vertiefungen 33 sind in den Rotor Kohlenstoffreibstreifen (nicht gezeigt) eingesetzt, die einen Reibkontakt mit den Schalen 27, 27a herbeiführen, um Luftverluste auf ein Minimum zu reduzieren.
Soll die Vorrichtung benutzt werden, um ein langgestrecktes Rohr 19 in einzelne kurze Rohrstücke für Schrotpatronengehäuse zu zerschneiden, wird das Rohr 19 unter Innendruck aus einer Rohrextrusionsmaschine (nicht gezeigt) entlang dem Vorschubweg 18 in Richtung des Pfeils X über einen Wellenoder SdüetßBritbermitbler fn und dann durch eine geeignete Rohrfördervorrichtung gefördert, die mit dem Bezugszeichen 35 versehen ist und elektrisch an die Steuereinheit 23 angeschlossen ist. Anfänglich wird das Rohr in einem Abstand von seinem freien Ende abgeklemmt,"um seinen Innendruck aufrechtzuerhalten, der benutzt wird, um die Molekularorientierung der Rohrwandung bei der Rohrextrudierung zu erhalten, wobei dann die Luftzufuhrzur Druckkammer abgeschaltet wird. Die Schneidscheibe IM befindet sich unmittelbar unterhalb des Vorschubwegs 18. Ein Endabschnitt des Rohrs 19 wird durch die Einlaßstoppbuchse 25 in die Druckkammer eingeführt, bis sich der Endabschnitt in der Stütze (nicht gezeigt) befindet und das Ende des Rohrs den Lagenübermittier berührt und um angenähert 5 mm niederdrückt, lie Luftzufuhr zu der Druckkammer wird dann eingeschaltet, um eine Angleichung an den Innendruck des Rohrs zu erhalten und
309841/0521
es wird die Klemmstelle des Rohrs entfernt. Signale vom übermittler 17 zur Steuereinheit 23 veranlassen, daß sich die Fördervorrichtung oder Vorschubvorrichtung 35 in einem Vorschubfreien Zustand befindet -und der Motor 12 eine Umdrehung des Gehäuses 11 für einen vollen Umlauf bewirkt, so daß sich der Ort der Achse der sich drehenden Schneidscheibe I1I auf dem Bewegungsweg 15 befindet und orbital zur Achse A-A liegt. Bei dieser Bewegung trennt die Scheibe Ib ein kurzes Stück vom Rohr 19 ab, wobei der Abschlagarm 16 dieses Rohrstück in eine Vertiefung 33 des Rotors 28 der Luftsperre bewegt. Der Lagenübermittler 17 bewegt sich nunmehr um 5 mm vorwärts, um anzuzeigen, daß das abgeschnittene Rohrstück sich außerhalb des Förderwegs 18 befindet, und um einen weiteren Vorschub.· d=s Rohrs durch die Fördervorrichtung 35 auszulösen. Bei den nachfolgenden Arbeiszyklen der Vorrichtung bewegt sich der Läufer der Luftsperre um 18O°, um das abgeschnittene Rohrstück aus der Luftsperre 26 abzugeben.
Da der Vorschub des Rohrs 19 aus dem zugeordneten Extruder im wesentlichen konstant ist und der Vorschub des Rohrs in die Schneidvorrichtung intermittierend erfolgt, läßt man das Rohr eine Schleife bilden, die durch" den Schleifenübermittler 3^ läuft, damit die Schleifenkrümmung zunehmen oder abnehmen kann und die Rohrgeschwindigkeit zwischen dem Extruder, der Fördervorrichtung 35 und die Umlaufgeschwindigkeit der Schneidvorrichtung durch die Steuereinheit 23 abgestimmt werden kann.
309841/0521

Claims (1)

  1. ~9~ 2317A68
    Patentansprüche
    ΓΐΛVerfahren für das Schneiden eines langgestreckten Gegenstands in einzelne kurze Stücke, dadurch gekennzeichnet, daß man eine drehbare Schneidscheibe um die Scheibenachse drehbar anordnet, die Scheibe kontinuierlich um ihre Achse dreht, die Scheibenachse in einer Richtung entlang einem Bewegungsweg bewegt, der exzentrisch mit Bezug auf den Vorschubweg des langgestreckten Gegenstands liegt, und einen Endabschnitt des langgestreckten Gegenstands entlang dem Vorschubweg zu einer Schneidstation bewegt, an der die Schneidscheibe den langgestreckten Gegenstand durchtrennt und eine kurze Einzellänge dieses Gegenstands abtrennt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der exzentrische Bewegungsweg der Schneidscheibenachse kreisförmig ist und der Endabschnitt des langgestreckten Gegenstands in eine Lage radial außerhalb dieses exzentrischen Wegs gebracht wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der exzentrische Bewegungsweg der Schneidscheibenachse kreisförmig ist und der Endabschnitt des langgestreckten Gegenstands in eine Lage radial innerhalb des exzentrischen Wegs gebracht wird.
    Ί. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeich-
    309841/0521
    — 1Ω —
    net durch eine· drehbare Schneidscheibe (14), die drehbar um die Scheibenachse (B-B) ist, und durch eine Einrichtung (11) für das Bewegen der Scheibenachse in einer Richtung entlang einem Bewegungsweg (15), der exzentrisch gegenüber dem Vorschubweg (l8) des langgestreckten Gegenstands ist, der durch die Schneidscheibe zu durchtrennen ist, wobei die Schneidscheibe den langgestreckten Gegenstand beim Einsatz unter Bildung von kurzen Längen des Gegenstands durchtrennt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidscheibe (I1I) drehbar an einem drehbaren Gehäuse (11) eines Planetengetriebes sitzt und sich an einer Stelle exzentrisch zur Drehachse (A-A) des Gehäuses befindet.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5»dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschlagarm (16) vorgesehen ist, der synchron mit der Schneidscheibe umläuft und den Vorschubweg (18) des langgestreckten Gegenstands (19) schneidet und die abgetrennte kurze Gegenstandslänge aus dem Vorschubweg entfernt.
    7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch eine Einrichtung,mit der ein Ende des- langgestreckten Gegenstands in Längsrichtung in die richtige Bearbeitungslage bringbar ist, wobei diese Einrichtung dazu dient, den Vorschub des Gegenstands zu stoppen und einen Umlauf der Schneidscheibenachse entlang ihres exzentrischen Bewegungswegs auszulösen.
    309841/0521
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß diese Einrichtung ein Lagenübermittler ist.
    9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ^ bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Weg der Bewegung der Schneidscheibe und die Bewegung der Schneidscheibe entlang diesem Weg innerhalb einer Druckkammer (40) erfolgt, wobei eine Luftsperre (26) vorgesehen ist, die den Durchgang von abgetrennten einzelnen kurzen Stücken des langgestreckten Gegenstands aus der Kammer gestattet.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftsperre (26) ein mit radialen Vertiefungen (33) versehener Rotor (28) ist, der abgedichtet innerhalb eines Gehäuses (27, 27a) der Druckkammer drehbar ist, wobei die Vertiefungen abgetrennte Längen des langgestreckten Gegenstands innerhalb der Kammer aufnehmen und zur Außenseite der Kammer fördern können.
    11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Detektor- und Signalübermittlungseinrichtung (20, 21, 21a) vorgesehen ist, um die Lage der Schneidscheibe entlang ihrem Bewegungsweg zu überwachen.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einrichtung einen Flügel (20) aufweist, der so angeordnet ist, daß er sich synchron mit der Bewegung
    309841/0521
    der Schneidscheibenachse entlang ihres Bewegungswegs (15) dreht und der durch zwei stationäre und im Winkelabstand angeordnete Detektoren (21, 21a) bewegbar ist, die elektrisch an eine Steuereinheit angeschlossen sind, die den Vorschub des langgestreckter. Gegenstands entlang seinem Vorschubweg steuert.
    3098Λ1 /0521
DE2317468A 1972-04-07 1973-04-06 Verfahren und vorrichtung fuer das schneiden von langgestreckten gegenstaenden Pending DE2317468A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1615172A GB1361334A (en) 1972-04-07 1972-04-07 Method and apparatus for cutting elongate articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2317468A1 true DE2317468A1 (de) 1973-10-11

Family

ID=10072113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2317468A Pending DE2317468A1 (de) 1972-04-07 1973-04-06 Verfahren und vorrichtung fuer das schneiden von langgestreckten gegenstaenden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3822621A (de)
AR (1) AR200398A1 (de)
BE (1) BE797714A (de)
BR (1) BR7302503D0 (de)
DE (1) DE2317468A1 (de)
FR (1) FR2179244B3 (de)
GB (1) GB1361334A (de)
IT (1) IT981721B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960040A (en) * 1974-10-10 1976-06-01 Artos Engineering Company Method for producing electrical conductors of measured length
US4003282A (en) * 1975-01-30 1977-01-18 Jury Stepanovich Komissarchuk Machine for the hot shearing of rolled products
US3986417A (en) * 1975-03-25 1976-10-19 Polymers Inc. Method of and apparatus for handling filaments
FR2488183A1 (fr) * 1980-08-06 1982-02-12 Soyez Freres Sa Dispositif pour decouper un tube en troncons tubulaires, notamment pour la fabrication de chalumeaux
US5141428A (en) * 1990-03-16 1992-08-25 Philip Morris Incorporated Apparatus for cutting thin-walled tubes
US5343608A (en) * 1992-04-22 1994-09-06 Macdonald Robert D Method of forming an identification band
GB2274422B (en) * 1993-01-26 1995-06-14 Guinness Brewing Worldwide Method and apparatus for providing pieces of flexible material from a length thereof
DE9314838U1 (de) * 1993-09-30 1993-12-23 Dixie Union Verpackungen Gmbh Maschine zum Be- und Verarbeiten von Lebensmitteln
US5636429A (en) * 1994-01-31 1997-06-10 Guiness Brewing Worldwide Limited Method and apparatus for providing pieces of flexible material from a length thereof
DE59502561D1 (de) * 1994-05-25 1998-07-23 Ferag Ag Schneidvorrichtung mit einem scheibenförmigen Schneidelement
DE19803480C1 (de) * 1998-01-29 1999-02-04 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserbündeln
US20060086228A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Garry Tsaur Tube cutting process and device
CN116140690B (zh) * 2023-04-04 2023-06-27 江阴市华昌不锈钢管有限公司 小口径钢管生产用的定长切割装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2452856A (en) * 1945-06-08 1948-11-02 E E Kotkin Material handling device
US3236133A (en) * 1963-05-06 1966-02-22 Whirlpool Co Microtome cooling and dehumidifying
US3646894A (en) * 1966-12-23 1972-03-07 Gen Mills Inc Extruding and cutting dough
US3648556A (en) * 1970-01-07 1972-03-14 Ball Corp Rotary cutting apparatus
US3693487A (en) * 1970-11-12 1972-09-26 Vollie L Murdock Variable length staple cutter

Also Published As

Publication number Publication date
US3822621A (en) 1974-07-09
IT981721B (it) 1974-10-10
FR2179244A1 (de) 1973-11-16
BE797714A (fr) 1973-10-03
AR200398A1 (es) 1974-11-08
FR2179244B3 (de) 1976-03-26
BR7302503D0 (pt) 1974-06-27
GB1361334A (en) 1974-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317468A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das schneiden von langgestreckten gegenstaenden
EP1767096B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Portionieren eines Gutstranges
US3824886A (en) Apparatus for cutting apertures in tubes
US3771393A (en) Cutting apparatus and method therefor
US5605083A (en) Pipe cutting apparatus with differential speed rotatable ring cutter actuation
EP0439671B1 (de) Verfahren und Füllmaschine zum Herstellen von Würsten durch Abteilen eines Wurststranges
US4299147A (en) Method and apparatus for cutting can bodies
EP0221918B1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von nahrungsmitteln
US2313986A (en) Plastic helicoidal structure
US3541905A (en) Cutting apparatus and method
DE2603343A1 (de) Beschneidvorrichtung zum zuschneiden von dosen
US4102257A (en) Stuffing apparatus
CN1108512A (zh) 剪切带状材料的方法与装置
US2057011A (en) Rapid cut-off machine
EP1797984B1 (de) Schneidvorrichtung für einen Folienschlauch
CN205200665U (zh) 旋风切断机
DE1286382B (de) Vorrichtung zum Trennen und gleichzeitigen Bearbeiten der Trennkante eines in einem endlosen Strang kontinuierlich anfallenden Rohres
US2038254A (en) Shearing method and apparatus
CA2054685A1 (en) Process and device for cutting slots in tubular bodies
US3128500A (en) Apparatus for cutting continuously extruded material
DE2831958A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trennen von bewegtem endlosen oder langgestreckten material
US3942931A (en) Method and apparatus for producing sealing washers
DE839621C (de) Vorrichtung an einer Strangzigarettenmaschine zum Einfuegen von Mundstueckeinlagen
US1911297A (en) Tube severing mechanism
US3855886A (en) Conduit-slitting method