DE2317337B2 - Vorrichtung zur schwimmerlosen, selbsttaetigen regelung eines fluessigkeitsspiegels in einem behaelter - Google Patents
Vorrichtung zur schwimmerlosen, selbsttaetigen regelung eines fluessigkeitsspiegels in einem behaelterInfo
- Publication number
- DE2317337B2 DE2317337B2 DE19732317337 DE2317337A DE2317337B2 DE 2317337 B2 DE2317337 B2 DE 2317337B2 DE 19732317337 DE19732317337 DE 19732317337 DE 2317337 A DE2317337 A DE 2317337A DE 2317337 B2 DE2317337 B2 DE 2317337B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- liquid
- inlet
- outlet
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/10—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
- F04B1/107—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
- F04B1/1071—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B13/00—Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
- F04B13/02—Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities of two or more fluids at the same time
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B23/00—Pumping installations or systems
- F04B23/04—Combinations of two or more pumps
- F04B23/08—Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
- F04B23/10—Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type
- F04B23/103—Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type being a radial piston pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B23/00—Pumping installations or systems
- F04B23/04—Combinations of two or more pumps
- F04B23/08—Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
- F04B23/12—Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the rotary-piston positive-displacement type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/30—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
- F04C18/34—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
- F04C18/344—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2931—Diverse fluid containing pressure systems
- Y10T137/3003—Fluid separating traps or vents
- Y10T137/3006—Liquids separated from liquid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Spray-Type Burners (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur schwimmerlosen, selbsttätigen Regelung eines Flüssigkeitsspiegels
in einem Behälter mit einer ein Gas-Flüssigkeitsgemisch fördernden Pumpe.
Bekannte Vorrichtungen dieser Art (DT-AS 10 34 378) benötigen zwei unabhängig voneinander
wirksame Druckmeßvorrichtungen, die über zwei Bourdon-Rohre gemeinsam auf ein federbelastetes
Steuerventil einwirken, welches eine Luftbeimischung zu der von der Pumpe geförderten und dem Behälter
zugeführten Flüssigkeit steuert. Die gemeinsame Einwirkung der beiden Druckmeßeinrichtungen auf das
Steuerventil führt zu Instabilitäten und begünstigt das Auftreten störender Schwingungserscheinungen. Ferner
ist die bekannte Vorrichtung wegen des Vorhandenseins der beiden Meßeinrichtungen, Bourdonrohre,
Federn, usw. kompliziert und aufwendig.
Zur Messung und Regelung des Flüssigkeitsstandes in einem Behälter sind eine ganze Anzahl von Meßmethoden
bekannt (vgl. Chemie-lng.-Techn. Bd. 29,1957, Nr. 4,
S. 250—254), die jedoch nur in aufwendiger Weise etwa für die Speisung eines Ölbrenners aus dem Behälter
oder ähnliche Zwecke verwendbar sind.
Bekannt sind Pumpen für die gleichzeitige Förderung eines Gases und einer Flüssigkeit (US-PS 35 65 550).
Ebenso ist die Verwendung solcher Pumpen für die Zwecke der Speisung von Ölbrennern bekannt (vgl.
H. A. R ο m ρ : Oil burning 1937).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnte bekannte Vorrichtung dadurch zu
verbessern, daß die beiden gemeinsam auf das Steuerventil einwirkenden Druckmeßeinrichtungen entbehrlich
werden, die Empfindlichkeit der Vorrichtung gesteigert wird und eine Preßluftzufuhr von außen nicht
erforderlich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung ebenso wie ihre Vorteile werden durch die folgende Beschreibung in Verbindung mit der
Zeichnung ersichtlich gemacht. In der letzteren zeigt
Fig. 1 eine halbschematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Regeln des
Fluidausgangs einer Pumpe,
Fig. 2 eine halbschematische Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, bei der
ein Teil Regeleinrichtung für den Zufluß frischen Öls zu der Pumpe und des Fiuidstroms zu der Einlaßleitung
ί>5 sich außerhalb der Pumpe befindet,
Fig.3 eine halbschematische Darstellung einer Vorrichtung ähnlich der in Fig. 1 dargestellten, jedoch
unter Verwendung unabhängiger Elemente für das
23 17
Primär-Pumpen und das Wiederumlauf-Pumpen sowie mit einem kombinierten Abflußstrom,
Fig.4 eine halbschematische Darstellung der Steuerung
einer wie in Fig.3 dargestellten Vorrichtung, jedoch mit unabhängigen Abflußströmen, von denen
jeder seine eigene Begrenzung und sein e;genes Entlastungskugelventil hat,
Fig.5 b's 7 halbschemaiische Darstellungen von
Teilen verschiedener Ausführungsformen von Vorrichtungen für die Regelung des Fluidstands für den
Ausgang einer Pumpe gemäß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung für die Steuerung des
Flüssigkeitsstands von Öl in einem Luft-Öl-Separator einer Pumpen-Verdichter-Einheit nach der Erfindung,
die besonders für die Lieferung von Zerstäubungsluft und öl an eine ölbrenneranlage geeignet ist. Diese
Vorrichtung umfaßt eine Pumpen-Verdichter-Einheit 10, die eine öleinlaßleitung 12, eine Lufteinlaßleitung 14,
eine Lufteinlaßöffnung 15, eine öl-plus-Luft-Auslaßleitung
16 und eine Luftauslaßöffnung 18 hat. Die Lufteinlaßleitung 14 ist mit der Luftzufuhrquelle 20
verbunden und kann einen (nicht dargestellten) Luftfilter aufweisen. Die öleinlaßleitung 12 ist mit dem
ölzufuhr- und Vorratsbehälter 26 über die Ölleitung 28
verbunden, die eine ölfiltereinrichtung 30 und ein Einwegprüfventil 22 enthält. Die Auslaßleitung 16 für öl
und Luft steht mit einem Flüssigkeit-Gas-Separator 34 in Verbindung. Die Leitung 36 für ölfreie Luft und die
Leitung 38 für luftfreies öl führen von dem Flüssigkeits-Gas Separator 34 zu der Luftölzerstäubungseinrichtung
140.
Die Pumpen-Verdichter-Einheit 10 umfaßt einen Pumpen-Verdichter-Körper 50 mit einer darin ausgebildeten
zylindrischen Verdichtungskammer 52, eine erste Endplatte (nicht dargestellt) mit einer die drehbare
Welle 58 aufnehmenden, hindurchgehenden Bohrung darin und eine zweite Verschluß- oder Stirnplatte (nicht
dargestellt), die wirkungsmäßig mit dem anderen Ende des Körpers 50 verbunden ist. Die Welle 58 erstreckt
sich von einem Antrieb, z.B. einem Elektromotor, durch die Bohrung in der ersten Endplatte und in die
zylindrische Kammer 52, die in dem Körper 50 ausgebildet ist, und ein mit Schlitzen versehener Rotor
64 mit einer Innenbohrung 56 ist um die Welle 58 herum zum Umlauf mit ihr in der Kammer 52 angeordnet. Die
Welle 58 und der darauf angebrachte Rotor 64 sind exzentrisch zu der zylindrischen Kammer 52 angeordnet,
die einen größeren Durchmesser als der Rotor 64 hat.
Verdichtung von Luft wird innerhalb des Raumes zwischen der zylindrischen Kammer 52 und dem Rotor
64 bewirkt, der an seinen Enden durch die erste und die zweite Endplatte (nicht dargestellt) vei schlossen ist. Das
Pumpen des Öls wird in dem von den Schlitzen 72 des geschlitzten Rotors 64 gebildeten Raum bewirkt, wie
anschließend beschrieben wird.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, hat der Rotor 64 eine Mehrzahl auseinanderliegend angeordneter Schlitze 72,
die darin so ausgebildet und bemessen sind, daß sie Flüssigkeitsbewegungsmittel oder Schaufeln 74 darin
vergleitbar aufzunehmen vermögen. Wie erwähnt, ist die horizontale Achse der Welle 58 in vertikaler
Richtung gegenüber der horizontalen Achse des Körpers 50 und der Kammer 52 versetzt, so daß der
Rotor 64 exzentrisch gegenüber der Verdichter-Kammer 52 umzulaufen vermag. Die Innenflächen oder
Wände 76 der Kammer 52 wirken also als Nockenfläche auf die Drehung des Rotors 64 und drücken während
einer Drehung um 180° die Schaufeln 74 in die Schlitze
72. Während der anderen 180° des Umlaufs werden die Schaufeln 74 infolge der Zentrifugalkraft aus den
Schlitzen 72 herausgetrieben, die an ihren hinteren Teilen als Pumpenkammern für die zu pumpende
Flüssigkeit wirken, wie anschließend im einzelnen beschrieben wird.
In einer der Endplatten sind zwei gekrümmte Nuten 84 und 92 und in derselben oder der anderen Endplatte
ίο sind drei gekrümmte Nuten 90, 98 und 99 ausgebildet.
Die gekrümmten Nuten 84 und 92 dienen zur Luftverdichtung durch die Verdichter-Pumpen-Einheit
und die Nuten 90,98 und 99 für das Ölpumpen.
Die Einheit nach Fi g. 1 umfaßt eine Primär-Pumpen-Einrichtung
zum Pumpen von Fluid von der Ölzufuhr und enthält eine Öleinlaßleitung 40 der öleinlaßöffnung
42, die mit der gekrümmten Nut 90 und den Schaufeln 74 in Verbindung steht, die noch weiter zu erörtern sind,
sowie eine Rückumlauf-Pump-Einrichtung, die einen Einlaß 44 für angesammeltes, kombiniertes Fluid und
eine Rückumlauf-Einlaßleitung 46 enthält und eine Rückumlaufeinlaßöffnung 48, die mit der gekrümmten
Nut 98 und den Schaufeln 74 in Verbindung steht. Eine gemeinsame Abfluß-Nut 99 steht mit der öffnung 100 in
Verbindung. Die Mittel für das Kombinieren des Fluidausgangs der Primär-Pump-Einrichtung und der
Rückumlauf-Pump-Einrichtung zu einem kombinierten Fluidauslaß-Strom umfassen die Nut 99, die Auslaßöffnung
100 ebenso wie die Leitung 102, die mit der Auslaßöffnung 100 in Verbindung steht.
Die Mittel für das Drosseln des kombinierten Stroms in der Weise, daß Veränderungen der mittleren Dichte,
die entsprechende Druckänderungen in dem kombinierten Fluidausgangsstrom erzeugen, zur Strömungssteuerung
benutzt werden können, enthalten eine Fluid-Drossel-Mündung
106. Die fluiddruckabhängigen Steuermittel umfassen das Kugelventil 108 mit dem Ventilsitz 110
und der federbeaufschlagten Kugel 112. Die ableitende Umführungsleitung ist mit 104 bezeichnet. Die Leitung
102 kann auch ein Sicherheits-Entlastungsventil 114 enthalten, das im Fall eines Hängenbleibens des
Kugelventils 108 in der geschlossenen Stellung wirksam wird.
Der Gasverdichterkreis umfaßt die Gaseinlaßnut 84, die außer ihrer Verbindung mit der Gaseinlaßöffnung 15
auch mit der Gas-Verdichter-Kammer 52 in Verbindung steht, so daß bei Umlauf des Rotors 64 und beim
Überlaufen der Schaufeln 74 über die Gaseinlaßöffnung 15 Gas in die Nut 84 gesaugt und bei etwa 180°
Rotorumdrehung in die Verdichter-Kammer 52 gelenkt wird. Darauf, wenn es zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Schaufeln, die ein sich verminderndes Volumen begrenzen, eingeschlossen ist, wird das Gas verdichtet
und an die Gasauslaß-Nut 92 (die auch mit der Pumpen-Kammer 52 in Verbindung steht) abgegeben
und so durch die Gasauslaßöffnung 18 abgeführt. Die für die Gasverdichtung beschriebenen und dargestellten
Anordnungen beruhen auf der Verwendung von einer Mehrzahl von zwei Schaufeln. Für höhere Verdichtungsverhältnisse
ist die bevorzugte Schaufelzahl größer. Bei zunehmender Schaufelzahl wird der Winkel,
wahrend dessen Ansaugung erfolgt, verkleinert, so daß
die Länge der Einlaß-Nut 84 vergrößert werden muß. Die Länge der Auslaß-Nut 92 kann so eingestellt
(15 werden, daß sie das optimale, eingebaute Verdichtungsverhältnis
ergibt, wie aus den Lehren des Drehschieberverdichterbaus hervorgeht. Diese Konstruktion wird
durch die Hinzufügung des Flüssigkeitspumpkreises
nicht wesentlich beeinflußt. Wenn jedoch der oben als Gasverdichtungskreislauf beschriebene äußere Kreislauf
für das Pumpen von Flüssigkeit benutzt wird, müssen die Prinzipien des Drehschieber-Flüssigkeitspumpenbaus
angewandt werden. Mischungen von Gas und Flüssigkeit können in dem äußeren Kreislauf
behandelt werden. Die relativen Anteile der beiden Phasen beeinflussen das Ausmaß des eingebauten
Verdichtungsverhältnisses.
Der Flüssigkeits-Gas-Separator 34 nach Fi g. 1 stellt
eine Ausführungsform dar, bei der die Ausgänge des Gas-Verdichterkrcislaufs und des Flüssigkeits-Pumpkreislaufs
kombiniert werden. Der Separator 34 umfaßt einen oberen Teil 116 und einen unteren Teil 118, der
einen Ölbehälter 120 mit einem Abflußrohr 122 enthält, das mit dem Rückumlaufeinlaß 44 für das Rückumlaufpumpen
über die Rückumlaufleitung 124 verbunden ist. Das Rohr 126, das die unter dem Spiegel liegende
Drosselöffnung 127 enthält, verbinden den Behälter mit der Ölleitung 38.
Es folgt eine Beschreibung der Wirkungsweise der oben beschriebenen, in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung.
Diese Beschreibung geht von der Verdichtung von Luft und dem Pumpen von öl aus, wie dies für die
Anwendung bei ölbrennern erforderlich ist. Andere Gase und andere Flüssigkeiten könnten in ganz
derselben Weise behandelt werden.
Luft von der Luftzufuhr 20 tritt in die Leitung 14 ein, die mit einem geeigneten Filter versehen sein kann. Sie
wird durch die Lufteinlaßöffnung 15 in die Lufteinlaß-Nut 84 gesogen und der Kammer 52 zugeführt.
Wenn der Rotor 64 fortfährt sich zu drehen, wird ein sich allmählich erweiternder Raum durch die Wirkung
der gleitenden Schaufeln 74 gebildet, die sich infolge der Zentrifugalkraft herausbewegen und die Wand 76 der
Kammer 52 berühren. Wenn sich dieses Ansaugvolumen vergrößert, fließt weiter Luft durch die Lufteinlaßöffnung
15 in die Lufteinlaß-Nut 84. Wenn die Schaufeln 74 die Stelle des maximalen, von ihnen eingeschlossenen
Volumens durchlaufen, bewegt die weitere Drehung das eingeschlossene Volumen in Bereiche geringeren
Volumens und steigert den Druck der Luft, wobei schließlich die verdichtete Luft der Abgabe-Nut 92
zugeführt wird. Die Lage und die Abmessungen der Nuten 84 und 92 können ebenso wie die Anzahl der
Schaufeln variieren, wie bereits erwähnt, um das gewünschte, eingebaute Verdichtungsverhältnis zu
ergeben.
Die Luft strömt von der Abgabe-Nut 92 in die Abgabe-Öffnung 18 und dann zusammen mit dem öl in
den oberen Teil des Gas-Flüssigkeits-Separators 34.
öl aus dem Ölbehälter 26 wird über die Leitung 28, den ölfilter 30, das Rückschlagventil 22, die öleinlaßleitung
12, die öleinlaßleitung 40, die öleinlaßöffnung 42, die Öleinlaß-Nut 90 der Primär-Pumpeinrichtung und
schließlich in die Hohlräume 130 geführt, die in dem Rotor 64 durch die Auswärtsbewegung der Schaufeln 74
in den Schlitzen 72 gebildet werden. Bei der weiteren Drehung wird der durch die Bewegung der Schaufel in
dem Schlitz gebildete Hohlraum so bewegt, daß er mit
der Sckundär-Rückumlauf-Nut 98 in Verbindung gelangt.
Wenn die Schaufel fortfährt, sich radial nach außen zu bewegen, nimmt das Volumen des Hohlraums
130 zu, was den Druck vermindert und den Raum auch befähigt, die Luft und das Öl aufzunehmen, die als
Riickumlauffluid von dem Ausflußrohr 122 durch die Leitungen 124, 44, 46 und die Öffnung 48 in die
Wicdcrumlatif-Nut 98 eintritt. Wenn die Drehung
fortgesetzt wird, wird die Verbindung zwischen der Nut 98 und dem Hohlraum 130 beendet. Die Schaufeln
überqueren die obere Mittelstellung, und das Volumen des Hohlraums beginnt abzunehmen, so daß kombinier-
s tes öl und Luft von dem Primär-Einlaß und von dem
Sckundär-(Wiederumlauf)-Einlaß in die gemeinsame Auslaß-Nut 99 und heraus durch die Öffnung 100
abgeführt werden. Das Zweiphasengemisch wird dann über die Leitung 102 und die Mündung 106 abgeführt,
ίο um den von der Verdichterkammer 52 über die
Auslaßnut 92 abgeführten Hauptluftstrom zu treffen. Diese Gesamtabfuhr von Luft und öl erfolgt dann durch
die Auslaßleitung 16 zu dem Gas-Flüssigkeits-Separator 34. öl tropft in den unteren Teil, der als der
ι s Flüssigkeilsbehältertcil 118 bezeichnet ist, während Luft
in und durch die Kammer 116 strömt, indem sie das öl
durch Schwerkraft absetzen läßt. Wenn im Interesse maximaler Beseitigung von mitgenommenem öl notwendig,
kann der Absetzvorgang durch Einschluß von Netzwerk oder anderen Trennmitteln für mitgenommenes
öl in dem Raum 116 unterstützt werden. In dem Behälter 120 strömt, wenn der Flüssigkeitsspiegel 129
über das Ausflußrohr 122 steigt, öl plus Luft (wobei die Luftmenge von dem ölspiegel über dem obersten Teil
2s des Rohrs abhängt) durch das Ausflußrohr über den
Rückumlaufkreislauf, der oben beschrieben wurde, um mit dem Primärstrom kombiniert zu werden, der durch
die vorhergehende Bewegung der Schaufeln in den Schlitzen angesogen wurde. Wenn die mittlere Dichte
dieses kombinierten Stromes infolge eines zunehmenden ölanteils, der mit dem in dem Behälter 120
gestiegenen ölspiegel zusammenhängt, steigt, veranlaßt der Abflußstrom, der durch die Mündung 106 fließt, ein
Steigen des Abflußdrucks, der das Kugelventil 108 öffnet, indem der Druck die Kugel 112 von dem
Ventilsitz 110 abhebt. Infolge des öffnens des Ventils 108 wird ein Teil des kombinierten Auslaßstroms der
Leitung 102 zurück über die Leitung 104 in die Einlaßöffnung 42 der Primär-Pumpeinrichlung zurückgeführt,
indem so die von dem Behälter 26 abgesaugte Ölmenge um ein entsprechendes Volumen vermindert
wird. Jedoch sind die entsprechenden Volumina nicht identisch, da die Luft jenseits des Kugelventils 108 unter
einem höheren Druck steht als der Primär-Ansaugdruck
4S und deshalb ein größeres Volumen einnimmt, wenn sie
in den Ansaugteil eintritt, als sie bei der Abgabe hatte. Die Vorrichtung regelt sich automatisch ein, so daß
trotz der Volumenänderungen Gleichgewicht erreicht wird. Trotzdem muß bei der Konstruktion der
Vorrichtung darauf geachtet werden, daß das Volumen der mit öl bei dem Sekundär-Rückumlauf angesaugten
Luft beschränkt wird, so daß ein vorzeitiges Offnen des Ventils 108 vermieden wird, da dies den Zufluß von Öl
aus der Primär-Quelle unterbrechen würde, selbst wenn
SS der ölspiegel in dem Behälter 120 unter dem
Ausflußrohr liegt.
Während des normalen Betriebs tritt immer ein gewisser Anteil von Luft mit öl in die Primär-Saugseitc
ein, was auf dem von der Abgabe abgetrennten Fluß
(«ο beruht. Dieser Anteil kommt zu der Luft hinzu, die mit dem Sekundärstrom eintritt. Die doppelten Luftqucllen
führen zu einer glatten Arbeitsweise und gestatten die Verwendung des Kugelventile trotz seiner groben
Charakteristiken als Durchflußsteuerorgan. Andere
<>5 Arten von Ventilen sind auch geeignet. Ferner kann der Einlaß gedrosselt werden anstelle seiner Begrenzung
mittels des abgezweigten Stromes.
Der ölzufluß zu der Luftzerstäubungsdüse 40 wird
mittels der unter dem Spiegel liegenden Drosselöffnung 127 in dem Rohr 126 gesteuert, so daß die Durchflußmenge
im wesentlichen unabhängig von den Druckbedingungen ist, die in der Düse 40 hinsichtlich der Zone
herrschen, wo die Luft- und Öl-Ströme zusammentreffen. Das Rohr 126 ist oben in einer Fläche offen, wo die
Luft ölfrei ist, so daß alles öl, das zu der Düse gelangt, auf das beschränkt ist, das durch die Mündung 127
strömt. Der Höhenunterschied zwischen der freien Oberfläche 129 der Flüssigkeit und der Mündung 127
liefert die Kraft, die die Flüssigkeit durch die Mündung treibt ohne Rücksicht auf den Gesamtdruck in dem
Separator 34 oder den Druck in der Düse 140. Das Verbindungsrohr 38 fördert ein Gemisch von öl und
Luft zu der Düse. Um den Anteil der Luft kleinzuhalten, wird der Durchmesser des Rohrs 38 kleingehalten. Der
ölstrom kann durch Veränderung der relativen Lagen der Mündung 127 und der Einlaßöffnung des Ausflußrohrs
122 verändert werden.
Verminderte Strömungen können mittels eines (nicht dargestellten) Drosselventils in der Verbindungsleitung
38 erhalten werden. Die unter dem Spiegel liegende Drosselöffnung 127 begrenzt den maximalen Durchfluß
auf den Konstruktionswert ohne Rücksicht auf die Einstellung des Drosselventils.
Während auf einen Flüssigkeitsspiegel Bezug genommen wurde, braucht für gewisse Betriebsweisen der
Vorrichtung keine definierte Demarkationslinie zwischen den Flüssigkeits- und Gasräumen zu bestehen.
Wenn die Querschnittsfläche des Behälters 120 klein ist, kann die Verweilzeit des eintretenden Zweiphasengemischs
zu kurz werden, um eine mehr als teilweise Trennung von Flüssigkeit und Gas zu erlauben.
Infolgedessen gibt es dann keine definierte Zwischenflächc,
und der Abfluß in das Abflußrohr 122 ist zweiphasig. Eine befriedigende Arbeitsweise läßt sich
auch so erzielen, da die Vorrichtung nicht unterscheidet, ob das Zweiphasengemisch in das Rohr 122 bereits als
solches eintrat oder als getrennte Ströme von Flüssigkeit und Gas, die dann zur Bildung eines
Zweiphasengemischs innerhalb des Rohrs 122 vereinigt wurden.
Die in F i g. 2 veranschaulichte Vorrichtung ist im wesentlichen dieselbe wie die in Fi g. 1 dargestellte mit
der Ausnahme, daß die Umführungs-Leitung 104 jetzt außerhalb der Pumpe und in Verbindung mit dem
Steuer-Ventil 106 und dem »Abzweigw-Öleinlaß 200 angeordnet ist, der mit der Leitung 202 in Verbindung
steht, welche ihrerseits an die Einlaßöffnung 92 der Nut 90 der Primär-Pumpeinrichtung angeschlossen ist. Bei
dieser Ausführungsform steht die Leitung 102 mit der Fluid-Begrenzungs-Mündung 106 und dem Steuerventil
108 in Verbindung.
Die Wirkungsweise der in Fig. 2 veranschaulichten
Vorrichtung ist dieselbe wie für Fig. 1 beschrieben, ss
abgesehen davon, daß die Menge des abgeleiteten Öls durch das Kugelventil 108 über die äußere Umführungs-Leitung
104 geregelt wird.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform ist im wesentlichen dieselbe wie die oben beschriebenen
Ausführungsformen mit folgenden Ausnahmen. Bei der in Fig. 3 veranschaulichten Ausführungsform befinden
sich die Nuten 90 und 98 für die Primär- bzw. die Rückumlauf-Pumpvorgänge auf verschiedenen Radien
in der Endplatte der Pumpe. Ferner sind eine getrennte hS
Abfluß-Nut 300 und -Öffnung 302 für den Ausgang der Primär-Pumpeinrichtung vorgesehen und eine getrennte
Abfluß-Nut 306 und -öffnung 308 für den Ausgang der Rückumlauf-Pumpeinrichtung. Ferner haben die
Schaufeln A und ß und die zugehörigen Schlitze in dem Rotor unterschiedliche Längen, so daß die Schaufeln A
und ihre zugehörigen Schlitze nur von Nut 98 bis Nut 306 pumpen und die Schaufeln ß und ihre zugehörigen
Schlitze nur von Nut 90 bis Nut 300. Zusätzlich sind die Mittel für die Drosselung des kombinierten Stroms
(Mündung 106), die auf den Fluiddruck ansprechende Steuereinrichtung (Kugelventil 108) und die Umführungsleitung
104 außerhalb der Pumpe angeordnet. Die Abfluß-Öffnung 302 für die Primär-Pumpeinrichtung ist
über die Leitung 310 mit der gemeinsamen Leitung 312 und die Abfluß-Öffnung 308 für die Rückumlauf-Pumpeinrichtung
über die Leitung 314 ebenfalls mit der gemeinsamen Leitung 312 verbunden. Die Fluid-Drossel-Mündung
106 ist in der Leitung 312 untergebracht, und die Umführungsleitung 104 verbindet die gemeinsame
Leitung 312 mit der Öleinlaß-Leitung 40. Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform (F i g. 3) ist
dieselbe wie die der oben beschriebenen Ausführungsformen.
Der Fluidausgang aus den Abfluß-Öffnungen 302 und 308 wird über die Leitungen 310 bzw. 314 in die
gemeinsame Leitung 312 und durch die fluiddrosselnde Mündung 106 und in die Umführungsleitung 104
geleitet. Je nach dem Fluiddruck, der in der fluiddrosselnden Mündung 106 (je nach der Dichte, also je nach
der im Rückumlauf befindlichen Luft, also je nach dem Flüssigkeitsstand) ausgeübt wird, wird das Durchfluß-Steuerventil
108 veranlaßt zu öffnen oder zu schließen, so daß ein Teil des kombinierten Fluidausgangs in die
öleinlaßleitung 40 abgelenkt und hierdurch das in die Primär-Pumpeinrichtung fließende Frischöl reguliert
wird.
Fig. 4 veranschaulicht abweichend ausgebildete Mittel für die Regelung des Fluidspiegels in dem
Separator 34 nach F i g. 3. Die Leitungen, fluiddrosselnden Mündungen und Ventile, die in F i g. 4 dargestellt
sind, werden anstelle der Leitungen 312 und 104, der fluiddrosselnden Mündung 106 und des Ventils 110
verwendet. In F i g. 4 steht die Leitung 310, die von der Abfluß-Öffnung 302 der Primär-Pumpeinrichtung, wie
in F i g. 3 gezeigt, ausgeht, mit der Leitung 402 in Verbindung, und die Leitung 314 verbindet die
Auslaß-Öffnung 308 der Rückumlauf-Pumpeinrichtung, wie in Fig.3 dargestellt, mit der Leitung 404. Die
Umführungsleitungen 402 und 404 stehen mit der gemeinsamen Leitung 406 (die der Leitung 16 in F i g. 1
bis 3 entspricht) und der Öleinlaßleitung 40 in Verbindung, die an die Einlaßöffnung 42 der Primär-Pumpeinrichtung
angeschlossen ist. Die Leitungen 402 und 404 enthalten fluiddrosselnde Mündungen 408 bzw
410 und Fluidsteuerventile 412 bzw. 414.
Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform ist in wesentlichen dieselbe wie die der in F i g. 3 dargestelltei
Ausführungsform. Jc nach den Fluiddrückcn de
Ausgangs der Primär-Pumpeinrichtung, der in de Leitung 310 fließt, und des Ausgangs der Rückumlaul
Pumpeinrichtung, der in der Leitung 314 fließt, könne die Ventile 412 bzw. 414 geöffnet werden, wobei si
einen Teil der Ausgänge dieser Pumpeinrichtunge zurück zu der Öleinlaß-Leitung 40 ableiten.
F i g. 5 zeigt eine schcmatischc Darstellung eines Tei
der Vorrichtung nach der Erfindung, wobei öl von di Ölquelle und dem Vorratsbehälter von einem Teil ά>
Pumpen-Verdichters nach Fig. !,der als der Verdicht
bezeichnet wird, gepumpt wird. Bei der Ausführung form nach Fig. 5 wirkt der Verdichterteil als eii
709 544/:
Saugpumpe, um Flüssigkeit plus Luft, die von der Flüssigkeit entweder beabsichtigt oder infolge unbeabsichtigten
Einsickerns durch etwa fehlerhafte Saugleitungen mitgeführt wird, zu pumpen. Der Pumpenteil,
der die Wirkung der Schaufeln in den ihnen zugehörigen Schlitzen ausnutzt, wird für den Rückumlauf des Öls
verwendet. Dieses System umfaßt eine Primär-Pumpeinrichtung, die eine erste kurvenförmige Nut 500
einschließt, welche mit der öleinlaß-öffnung 502 arbeitsmäßig verbunden ist, welch letztere mit der
ölzufuhr über die Leitung 40 in Verbindung steht, wobei die Nut 500 mit dem Pumpraum zwischen dem Rotor 64
(Fig. 1) und den Kammerwänden 76 (F i g. 1) verbunden
ist. Die gekrümmte Auslaß-Nut 504 steht in Verbindung mit dem Pumpraum zwischen dem Rotor und den
Wänden der Pumpenkammer sowie mit der Auslaß-Öffnung 506.
Bei dieser Ausluhrungsform findet der Pumpvorgang
in dem Raum zwischen dem Rotor und den Kammerwänden statt und ist im wesentlichen derselbe wie nach
Fig. 1 mit der Ausnahme, daß in F i g. 1, wo ein Gas zum
Fließen gebracht wird, eine Gelegenheit geboten wird zur Verminderung des Volumens des eingeschlossenen
Gases, wenn es durch die Wirkung des Rotors und der von ihm geführten Schaufeln umgeführt wird. Eine
solche Volumenverringerung, die unter der Bezeichnung eingebaute Verdichtung bekannt ist, ist bei einer
Flüssigkeit nicht zulässig, da Flüssigkeiten im wesentlichen nichtkompressibel sind. Während der Zweck der
Vorrichtung nach Fig. 5 in der Behandlung einer Flüssigkeit mit einem erheblichen Gaszusatz besteht,
braucht ein solcher Gaszusatz nicht immer aufzutreten. Um demgemäß gegen Schaden Vorsorge zu treffen für
den Fall, daß gasfreie Flüssigkeit in die Pumpe eintritt, muß die Ausführungsform nach F i g. 5 Vorsorge treffen,
daß, sobald die Verbindung zwischen der Einlaß-Nut 500 und der Pumpenkammer beendet ist, eine
Verbindung mit der Auslaß-Nut 504 hergestellt wird.
Ferner wird bei dieser Ausführungsform die hin und hergehende Bewegung der Schaufeln für den Wiederumlauf
des Öls benutzt. Es ist also eine Nut 508 vorgesehen sowiie eine Wiederumlauf-Einlaß-Öffnung
510, die mit der Wiederumlauf-Leitung 124 in Verbindung steht, welche an das Ausflußrohr 122 des
Separators 34 angeschlossen ist. Dieser Teil der Rückumlauf-Pump-Einrichtung ist betriebsmäßig mit
der Abfluß-Nut 512 und der entsprechenden Abflußöffnung 514 für den Rückumlauf-Pump-Ausgang
verbunden. Die Rückumlauf-Abfluß-Öffnung 514 steht in Verbindung mit der gemeinsamen Leitung 312 über
die Leitung 314, und die Primär-Pump-Einrichtung-Abfluß-öffnung 50() steht über die Leitung 310 mit der
gemeinsamen Leitung 312 in Verbindung. Die gemeinsame Leitung 3IS, die zu der Leitung 16 und dem
Separator 34 führt, enthält eine fluiddrosselnde Mündung 106 und die Umführungsleitung 104, die das
Durchflußsteuerventil 108 enthält. Die Wirkungsweise der Ausführungsform nach Fig. 5 ist im wesentlichen
dieselbe wie für die Ausführungsform nach Fig. 1 beschrieben, wobei das Ventil 108 den abgezweigten
Strom entsprechend der Dichte des in Rückumlauf gebrachten Öls regelt, die ihrerseits von dem in dem
Behälter 120 angesammelten Flüssigkeitsspiegel abhängt, so daß der ölzufluß zu der Vorrichtung
entsprechend der Zuflußgeschwindigkeit zu der Brennerdüse gesteuert wird.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist im wesentlichen dieselbe wie nach F i g. 5, abgesehen davon, daß sie
umgekehrt ist. Das heißt, das öl von der ölzufuhr (das
Primäröl) wird durch die Schaufelwirkung (d.h. über die Nuten 508 und 512 zur Leitung 314 nach Fig.6)
gepumpt, und das in Rückumlauf gebrachte öl wird durch den Teil gepumpt, der vorher (nach Fig. I) der
Verdichter war (d.h. der Raum zwischen dem Rotor und den Wänden der Pumpenkammer), wobei die Wirkung
eines kombinierten Verdichters und einer ölpumpe erzielt wird.
ίο Die Ausführungsform nach F i g. 7 ist im wesentlichen
dieselbe wie die nach Fig. 1 mit der Ausnahme, daß kombiniertes Ausgangsöl von der Abflußöffnung 100
durch die Leitung 700 in den Verdichter-Ansaugbereich geführt wird. Die Nut 84 steht mit dem Verdichterraum
zwischen dem Rotor 64 und den Wänden der Pumpenkammer in Verbindung. Der kombinierte
Fluid-Ausgangsstrom von der Nut 84 wird verdichtet und der Nut 92 nach F i g. 1 und der Auslaß-Öffnung 18
zugeleitet sowie weiter über die Leitung 16 zu dem Separator 34. Tatsächlich hat die besondere Ausführungsform
nach Fig. 7 die Wirkung, eine zweistufige Pumpe vorzusehen.
Die Ausführungsform nach F i g. 7 arbeitet wie folgt. Der Ausgang aus der Primär-Pump-Einrichtung und der
Rückumlauf-Pump-Einrichtung, die unter Bezugnahme auf F i g. 1 beschrieben wurden, wird über die Wirkung
der Schaufeln in die Abfluß-Nut 99 und die Abfluß-Auslaß-Öffnung 100 gepumpt. Kombiniertes Ausgangsfluid
aus der Auslaß-Öffnung 100 fließt in die Leitung 700 und die Leitung 702, die mit der Umführungsleitung 104 in
Verbindung steht; wenn der Fluiddruck des kombinierten Ausgangsfluids aus der Abfluß-Öffnung 100 unter
einem vorbestimmten Wert liegt, ist er nicht befähigt, das Ventil 108 zu öffnen, und alles öl fließt zurück zu der
Einlaß-Öffnung 15 der Nut 84, um weiter gepumpt zu werden. Kombiniertes Fluid aus der Nut wird verdichtet
und über die Nut 92 und die Auslaß-Öffnung 18 zu dem Separator 34 abgeführt. Wenn jedoch das kombinierte
Auslaßfluid aus der Auslaß-Öffnung 100 einen höheren als den vorbestimmten Druck aufweist, öffnet sich das
Steuerventil 110, so daß ein Teil des kombinierten Ausgangsfluids auf die Einlaßseite der Pumpe umgeleitet
wird.
Wie bereits erwähnt, ermöglicht die erfindungsgemä-
Wie bereits erwähnt, ermöglicht die erfindungsgemä-
ße Vorrichtung einen großen Fortschritt und eine beträchtliche Verbesserung gegenüber Anlagen nach
dem Stand der Technik, die für die Lieferung von in Lufi zu zerstäubendem Öl bestimmt sind. Die Zerstäubung
von Flüssigkeiten mit Hilfe von Gasstrahlen wird au einem weiten Anwendungsgebiet benötigt, wie z.B. die
Verteilung von landwirtschaftlichen Sprühmitteln, In sektiziden, Erzeugung von Nebel, Befeuchtung vor
Stäuben zwecks Niederschlagung usw. Die Erfindung bietet die Vereinfachung, daß sie ein umlaufende:
Element aufweist, welches die drei Fluidpumpvorgäng( bewirkt, das Verdichten des Gases, das Pumpen dei
Flüssigkeit aus einer Primär-Quelle und den Rückumlau von Flüssigkeit von einem Behälter zwecks Aufrechter
haltung des Spiegels darin und zur Steuerung de:
Zustroms von Flüssigkeit von der Primär-Quelle, wöbe
dies alles ohne Verwendung des konventionellen schwimmerbetätigten ZufluQ-Steuer-Mechanismus er
folgt.
Bei Anwendung der Vorrichtung, z.B. für ölbrenner
fördert die Unveränderlichkeit des ölspiegels in den
Separator-Behälter die Qualität der Verbrennun) dadurch, daß ein gleichmäßiger ölstrom erzeugt wire
der seinerseits eine gleichmäßige und glatte Flammi
ergibt.
Die in der Zeichnung veranschaulichten Fluidbehandlungsvorrichtungen
stellen bevorzugte Ausführungsformen dar. Andere in die Erfindung eingeschlossene
Ausführungsformen umfassen die folgenden: diejenigen, die andere als die dargestellten Luft-Öl-Separatoren
und Zerstäubungseinrichtungen verwenden; diejenigen, bei denen getrennte Pumpen für die Durchführung des
Primär- und Rücklauf-Pumpvorgangs verwendet werden. Ferner kann der Antrieb oder der Motor, der für
die Pumpenverdichtereinheit nach der Erfindung verwendet wird, gebraucht werden, um ein Verbrennungsluftgebläse
entweder über eine verlängerte Antriebswelle oder einen Riemen- oder Ketten-Trieb
anzutreiben. ,5
Die Pumpen-Verdichter-Kombination läßt sich in einer Vorrichtung benutzen, in der abgesehen von dem
Pumpen-Verdichter selbst ein umgepumptes Schmiermittel nicht benötigt wird. Es ist ferner darauf
hinzuweisen, daß das Flüssigkeitsspiegelsteuersystem in jedem Zusammenhang gebraucht werden kann, wo
es wünschenswert ist, einen bestimmten Flüssigkeitsstand
in einem Behälter aufrechtzuerhalten, der von einer anderen Quelle beliefert und von dem Flüssigkeit
abgezogen wird.
Es ist ferner zu beachten, daß gewünschtenfalls die in
der Mündung festgestellten Druckveränderungen (von den Dichteveränderungen infolge der Pegelstandänderungen
der Flüssigkeit herrührend) benutzt werden können, um eine geeignete Strömungssteuervorrichtung
zu betätigen, die den Primärzufluß verändert und dadurch einen gewünschten Flüssigkeitsstand aufrechterhält.
Dies unterscheidet sich etwas von den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen, bei dener
die Druckänderungen den Primär-Zufluß indirekt durch die Zwischenwirkung zwischen dem Primär und derr
Rückumlauf-Fluß verändern.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Vorrichtung zur schwimmerlosen, selbsttätigen Regelung eines Flüssigkeitsspiegels in einem Behälter
mit einer ein Gas-Flüssigkeitsgemisch fördernden Pumpe, dadurch gekennzeichnet, daß
die Pumpe (10) das Gas-Flüssigkeitsgemisch dem Behälter (118) über ein Ansaugrohr (122) mit auf der
Sollhöhe des Flüssigkeitspegels in dem Behälter (118) liegender Eintrittsöffnung entnimmt und daß
ein die Flüssigkeitszufuhr zu dem Behälter (118) entsprechend den vor einer Auslaßöffnung (106) für
das von der Pumpe (10) geförderte Gemisch gemessenen, durch die Änderung der Anteile von
Flüssigkeit und Gas in dem Gemisch bedingten Druckänderungen drosselndes Steuerventil (108)
vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für die Zufuhr von
Flüssigkeit zu dem Behälter (118) eine Leitung (16) und ein mit dieser verbundenes Druckerftlastungsventil
(114) umfaßt, und daß die Einrichtung für den Ausfluß von Flüssigkeit und Gas aus der Auslaßöffnung
(112) eine Pumpeneinrichtung (58, 72, 74) umfaßt, die einen Auslaß (100) aufweist, und daß die
letzterwähnte Einrichtung eine zweite Leitung (102) aufweist, die den Auslaß (100) mit der ersten Leitung
(16) verbindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (90, 74, 130) einen Einlaß
(42) und einen Auslaß (100) aufweist, eine Einrichtung (12, 22, 30, 28), die den Einlaß (42) mit einer
Flüssigkeitszufuhr (26) verbindet, eine Einrichtung (!02), die den Auslaß (100) mit dem Einlaß (16) des
Behälters (118) verbindet, eine Einrichtung (106) zum
Drosseln des Flüssigkeitsstroms von der Pumpe, die die Erzeugung eines Flüssigkeitsdrucks in dem
Auslaß ermöglicht, wobei die Einrichtung für den Ausfluß aus der Auslaßöffnung (112) eine Leitung
(124) umfaßt, die die Ausflußöffnung (112) mit dem
Einlaß (42) verbindet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß der Pumpe einzelne
Einlaßteile (90,98) aufweist, die mit der Flüssigkeitszufuhr (12, 26) und der Ausflußöffnung (122)
verbunden sind, sowie Mittel (42,48), um nacheinander jedem Einlaßteil (90,98) Flüssigkeit zuzuführen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe Mittel (52, 74) für das
Verdichten eines Gases und für die Zufuhr verdichteten Gases zu den Auslassen enthält.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (118) geschlossen ist und
einen Gasauslaß (38) aufweist, der mit ihm oberhalb des Flüssigkeitsspiegels (129) in Verbindung steht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe eine Drehschieberpumpe
ist mit einem Hohlraum (52), mit einem zylindrischer
Rotor (64), der exzentrisch in dem Hohlrauir. gelagert ist und eine Mehrzahl radialer Schlitze (72)
aufweist, in denen Schieber oder Schaufeln (74) vergleitbar sind, und mit Gas- und Flüssigkeitsein-IaB-
und -auslaßmitteln, die mit dem Raum (152)
zwischen dem Rotor (64) und der Hohlraumwand und dem Raum (130) zwischen den inneren Enden
der Schaufeln (74) und den Böden der Schlitze (72) in
Verbindung stehen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (64) Schlitze (72) von
mindestens zwei verschiedenen Tiefen aufweist, in denen Schaufeln (74) von mindestens zwei verschiedenen
Tiefen gleiten, wobei ein Einlaß und ein Auslaß mit den Räumen zwischen den Schaufeln der
einen Tiefe und den Böden der zugehörigen Schlitze und ein Einlaß und ein Auslaß mit den Räumen
zwischen Schaufeln der anderen Tiefe und den Böden der zugehörigen Schlitze in Verbindung
stehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00241745A US3824040A (en) | 1972-04-06 | 1972-04-06 | Floatless control of liquid level, especially useful in atomizing systems |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2317337A1 DE2317337A1 (de) | 1973-11-22 |
DE2317337B2 true DE2317337B2 (de) | 1977-11-03 |
DE2317337C3 DE2317337C3 (de) | 1978-06-29 |
Family
ID=22912008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2317337A Expired DE2317337C3 (de) | 1972-04-06 | 1973-04-03 | Vorrichtung zur schwimmerlosen, selbsttätigen Regelung eines Flüssigkeitsspiegels in einem Behälter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3824040A (de) |
JP (1) | JPS5442093B2 (de) |
CA (1) | CA992428A (de) |
DE (1) | DE2317337C3 (de) |
GB (1) | GB1432974A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3929399A (en) * | 1974-06-05 | 1975-12-30 | Compump Systems Inc | Method and apparatus for pumping a liquid and compressing a gas |
JPS5443332A (en) * | 1977-09-10 | 1979-04-05 | Walbro Far East | Fuel feeding mechanism |
JPS54138029U (de) * | 1978-03-17 | 1979-09-25 | ||
US4263029A (en) * | 1979-02-02 | 1981-04-21 | Cego, Inc. | Oil reclaimer and muffler assembly and system |
JPH081853Y2 (ja) * | 1993-03-08 | 1996-01-24 | レンゴー株式会社 | 糊付装置 |
US6045056A (en) * | 1996-12-26 | 2000-04-04 | Concurrent Technologies Corporation | Optimized spray device (OSD) apparatus and method |
DE502004006865D1 (de) * | 2004-12-23 | 2008-05-29 | Kinematica Ag | Vorrichtung zum Dispergieren eines festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffes in einer Flüssigkeit |
EP2167821A1 (de) * | 2007-07-25 | 2010-03-31 | Ixetic Bad Homburg Gmbh | Pumpengehäuse |
JP6613222B2 (ja) | 2016-11-03 | 2019-11-27 | 大豊工業株式会社 | ベーンポンプ |
JP6534647B2 (ja) * | 2016-11-03 | 2019-06-26 | 大豊工業株式会社 | ベーンポンプ |
CN107084110B (zh) * | 2017-04-05 | 2018-09-14 | 广州大学 | 一种抽吸式油水液压泵 |
CN107013433B (zh) * | 2017-04-05 | 2018-09-18 | 广州大学 | 一种一体式油水两相泵 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US815407A (en) * | 1905-06-14 | 1906-03-20 | Augustus Steiger Cooper | Separator for gas, oil, water, and sand. |
US2699727A (en) * | 1950-10-04 | 1955-01-18 | Steel Products Eng Co | Oil burner pump |
US2911137A (en) * | 1955-11-18 | 1959-11-03 | Edwards Miles Lowell | Rotary aspirator pump |
US2918009A (en) * | 1957-02-01 | 1959-12-22 | Dieny & Lucas Soc Nouv | Injection-compressor apparatus |
US3285180A (en) * | 1963-12-20 | 1966-11-15 | Nat Union Electric Corp | Oil burner pump |
JPS4024309Y1 (de) * | 1964-01-11 | 1965-08-18 | ||
US3283723A (en) * | 1965-07-09 | 1966-11-08 | Germane Corp | Rotary fluid pressure devices |
US3402891A (en) * | 1965-08-20 | 1968-09-24 | Trw Inc | Furnace pump and oil burner circuit |
US3416547A (en) * | 1966-06-06 | 1968-12-17 | Mobil Oil Corp | Separating flow control system and method |
US3565550A (en) * | 1968-12-10 | 1971-02-23 | Worthington Corp | Compressor and pump combination |
US3582233A (en) * | 1969-04-24 | 1971-06-01 | Worthington Corp | Rotary compressor control system |
-
1972
- 1972-04-06 US US00241745A patent/US3824040A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-04-03 DE DE2317337A patent/DE2317337C3/de not_active Expired
- 1973-04-04 CA CA167,960A patent/CA992428A/en not_active Expired
- 1973-04-05 GB GB1622873A patent/GB1432974A/en not_active Expired
- 1973-04-06 JP JP3939773A patent/JPS5442093B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4919433A (de) | 1974-02-20 |
GB1432974A (de) | 1976-04-22 |
US3824040A (en) | 1974-07-16 |
DE2317337A1 (de) | 1973-11-22 |
JPS5442093B2 (de) | 1979-12-12 |
DE2317337C3 (de) | 1978-06-29 |
CA992428A (en) | 1976-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004003335B4 (de) | Motorölsystem mit Verstellpumpe | |
DE1528951C3 (de) | Verdrängerpumpe zur Förderung einer stark dampf- und blasenhaltigen Flüssigkeit | |
DE2317337C3 (de) | Vorrichtung zur schwimmerlosen, selbsttätigen Regelung eines Flüssigkeitsspiegels in einem Behälter | |
DE7530411U (de) | Fluessigkeitsgekuehlter, umlaufender verdichter mit einer einrichtung zum einstellen der fluessigkeitsmenge und des gasvolumens | |
DE102004003242A1 (de) | Satteltank mit Kraftstoffversorgungsvorrichtung | |
DE60128098T2 (de) | Proportional-bypassventil für ein kraftstoffsteuerungssystem | |
DE1403453A1 (de) | Verbesserungen an Kompressor-Aggregaten | |
EP0782672B1 (de) | Regeleinrichtung für verdrängerpumpen | |
DE1601058C2 (de) | Motor-Kompressor-Einheit mit Ölabscheider für eine Kälteanlage | |
EP0538973B1 (de) | Luftgekühlte Verdichteranlage | |
DE4030295C2 (de) | Pumpeneinheit mit Steuerventil | |
EP0021315B1 (de) | Kolbenmaschine, insbesondere Kolbenpumpe | |
DE2558401A1 (de) | Pumpanlage | |
DE3102506C2 (de) | Kolbenpumpe mit geregelter Förderleistung | |
DE2546827A1 (de) | Strahlpumpenduese | |
DE2447116A1 (de) | Kuehlsystem | |
DE2332411A1 (de) | Drehkolbenverdichter | |
AT399362B (de) | Verfahren und vorrichtung zum regeln des abflusses | |
DE69617141T2 (de) | Flügelzellenverdichter mit Druckspitzenreduzierung | |
DE19531064B4 (de) | Pulsationsfreie Pumpe | |
DE69806423T2 (de) | Zweistufige Flüssigkeitsringpumpen | |
DE2857494A1 (de) | Druckoelschmierung fuer eine vakuumpumpe | |
DE2040955A1 (de) | Druckerzeugungssystem | |
DE1451432C3 (de) | Regelventil für die Zufuhr eines flüssigen Brennstoffes zu einer Brennerdüse | |
DE4126217A1 (de) | Regeleinrichtung fuer verdraengerpumpen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |