DE2317324A1 - TODAY TOWER - Google Patents

TODAY TOWER

Info

Publication number
DE2317324A1
DE2317324A1 DE19732317324 DE2317324A DE2317324A1 DE 2317324 A1 DE2317324 A1 DE 2317324A1 DE 19732317324 DE19732317324 DE 19732317324 DE 2317324 A DE2317324 A DE 2317324A DE 2317324 A1 DE2317324 A1 DE 2317324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hay
clearing
disks
arms
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732317324
Other languages
German (de)
Other versions
DE2317324B2 (en
DE2317324C3 (en
Inventor
Cornelis Hendricus Liet
Fredericus Liet
Martinus Liet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trioliet Mullos Silo Nederland BV
Original Assignee
TRIOLIET FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRIOLIET FA filed Critical TRIOLIET FA
Priority claimed from DE19732317324 external-priority patent/DE2317324C3/en
Priority to DE19732317324 priority Critical patent/DE2317324C3/en
Priority to AT224674A priority patent/AT328777B/en
Priority to NL7403642A priority patent/NL171855C/en
Priority to GB1316474A priority patent/GB1408855A/en
Priority to FR7411436A priority patent/FR2224075B1/fr
Priority to IE70974A priority patent/IE39200B1/en
Priority to BE142741A priority patent/BE813178A/en
Priority to JP3803474A priority patent/JPS5738215B2/ja
Publication of DE2317324A1 publication Critical patent/DE2317324A1/en
Publication of DE2317324B2 publication Critical patent/DE2317324B2/en
Publication of DE2317324C3 publication Critical patent/DE2317324C3/en
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/36Devices for emptying from the top
    • B65G65/365Devices for emptying from the top comprising a vertical passage located inside the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/04Stacks, ricks or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • A01F25/2009Top unloading units for tower silos

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

4300 Essen, den 19. Febr. 1973 Theaterplatz 3 4300 Essen, February 19, 1973 Theaterplatz 3

Patent- und Hilfsgebrauchsmusteranmeldung der Firma TRIOLIET
Smitsbreeweg 2-6
Losser / Holland
Patent and utility model registration of the company TRIOLIET
Smitsbreeweg 2-6
Losser / Holland

H e u t u r mH e u t u r m

Die Erfindung bezieht sich auf einen Heuturm mit an Stützen aufgehängtem Heuturmdach, Abräumeinrichtung aus unter dem Heuturmdach arbeitendem, angetriebenem Drehkranz mit radialen Drehkranζarmen und daran befestigten, geschleppten Abräumscheiben und Transporteinrichtung für das abgeräumte Heu, wobei die Abräumscheiben (in einer Projektion auf die Drehkranzebene) mit einem Abräumwinkel schräg zur Tangente an die Umlaufbewegung angeordnet und eingerichtet sind, um das abgeräumte Heu einem in gestapeltem Heu ausgebildeten bzw. auszubildenden, zur Drehkranzachse konzentrischem Schacht zuzuführen, an den unten die Transporteinrichtung angeschlossen ist. Die Transporteinrichtung führt das abgeräumte HeuThe invention relates to a hay tower with suspended from supports Heuturm roof, clearing device consisting of a driven slewing ring with radial slewing crane arms working under the hay tower roof and attached, towed clearing discs and transport device for the cleared hay, wherein the clearing discs (in a projection onto the turntable plane) arranged and set up with a clearing angle inclined to the tangent to the rotating movement are to the cleared hay a trained or trained in stacked hay, concentric to the turntable axis Feed shaft to which the transport device is connected below. The transport device guides the cleared hay

409843/0071409843/0071

Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3Andrejewski, Honke & Gesthuysen, patent attorneys, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3

der Verwendungsstelle zu. - Heuturm bezeichnet im Rahmen der Erfindung und in Übereinstimmung mit der Praxis die beschriebene Vorrichtung und nicht den aus Heu aufgetürmten Haufen. Die Abräumscheiben sind kreisförmige Scheiben mit am Rand vorstehenden mehr oder weniger radialen Fingern. Sie werden durch den Schleppvorgang angetrieben und wirken gleichzeitig lösend und fördernd auf das abzuräumende Heu. Die Förderwirkung, aber auch die Lösewirkung sind durch die Schrägstellung .der Äbräumscheiben beeinflußbar. to the point of use. - Heuturm refers to the described in the context of the invention and in accordance with practice Apparatus and not the heap piled up of hay. The clearing discs are circular disks with more or less radial fingers protruding from the edge. You will be through the towing process driven and at the same time have a loosening and promoting effect on the hay to be cleared. The conveying effect, but also the loosening effect, can be influenced by the inclination of the clearing disks.

Bei einem bekannten Heuturm der beschriebenen Gattung (NL-OS 6 803 798) beobachtet man Ballenbildung des abgeräumten Heus schon auf der oberen, dem Abräumvorgang ausgesetzten Oberfläche des Heustapels und im Schacht. Das stört aus, mehreren Gründen. Einerseits kann nicht ausgeschlossen werden, "daß der Schacht verstopft, wenn sich besonders große Heuballen ausbilden. Darüber hinaus muß die Transporteinrichtung so ausgebildet werden, daß sie ohne weiteres auch Ballen transportiert. Es muß folglich mit einem mechanischen Förderer gearbeitet werden, der nicht durch Ballen verstopfen kann, beispielsweise mit einem offenen mechanischen Förderer eines Kratzförderers oder mit einem Schneckenförderer, was alles aufwendig und darüber hinaus nicht optimal funktionssicher ist. Das.ist der Grund, weshalb die bekannten Heutürme ständiger Wartung und überprüfung bedürfen. Hinzukommen schlechter Wirkungsgrad und manopLhafte Anpaßbarkeit derartiger mechanischer Förderer.In a known hay tower of the genus described (NL-OS 6 803 798) the formation of bales in the cleared hay can already be observed on the upper surface exposed to the clearing process of the haystack and in the shaft. This bothers for several reasons. On the one hand, it cannot be ruled out "that the shaft clogged when particularly large hay bales form. In addition, the transport device must be designed in such a way that that it also easily transports bales. It must therefore be worked with a mechanical conveyor that does not can clog with bales, for example with an open mechanical conveyor of a scraper conveyor or with a Screw conveyor, what all consuming and beyond that not is optimally functional. That is the reason why the well-known hay towers require constant maintenance and inspection. To be added poor efficiency and manual adaptability of such mechanical conveyor.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Heuturm der beschriebenen Gattung so weiter auszubilden, daß Ballenbildung des abgeräumten Heus praktisch nicht eintreten kann, -In contrast, the invention is based on the object of a hay tower of the genus described so that further training that ball formation of the cleared hay practically cannot enter,

4098O/00714098O / 0071

Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3Andrejewski, Honke & Gesthuysen, patent attorneys, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3

und folglich die Transporteinrichtung als pneumatische Transporteinrichtung ausgeführt werden kann, die das abgeräumte Heu aus
dem Schacht absaugt und zum Verwendungsort drückt.
and consequently the transport device can be designed as a pneumatic transport device that removes the cleared hay
sucks the shaft and pushes it to the place of use.

Die Erfindung geht aus von einem Heuturm der eingangs beschriebenen Gattung (d. h. von einem Heuturm mit an Stützen aufgehängtem Heuturmdach, Abräumeinrichtung aus unter dem Heuturmdach arbeitendem, angetriebenem Drehkranz mit radialen Drehkranzarmen und daran befestigten, geschleppten Abräumscheiben und Transportein-, richtung für das abgeräumte Heu, wobei die Abräumscheiben mit
einem Abräumwinkel schräg zur Tangente an die Umlaufbewegung angeordnet und eingerichtet sind, um das abgeräumte Heu einem im
gestapelten Heu ausgebildeten oder auszubildenden, zur Drehkranzachse konzentrischen Schacht zuzuführen, an den unten die Transporteinrichtung angeschlossen 1st). Die erfindungsgemäße Lösung
der beschriebenen Aufgabe ist gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
The invention proceeds from a Heuturm of the above type described (ie, from a Heuturm with suspended by supports Heuturmdach, Abräumeinrichtung from under the Heuturmdach-working, driven slew ring with radial turntable arms and attached thereto, towed Abräumscheiben and transport equipment, direction for the cleared down hay, with the clearing disks with
a clearing angle are arranged obliquely to the tangent to the orbital movement and are set up to the cleared hay an im
stacked hay trained or to be trained, to be supplied to the slewing ring axis concentric shaft to which the transport device is connected below). The solution according to the invention
The task described is characterized by the combination of the following features:

a) Der Abräumwinkel der Abräumscheiben nimmt von außen
nach innen zu,
a) The clearing angle of the clearing disks increases from the outside
inward,

b) am Rand des im Heu ausgebildeten oder auszubildenden
Schachtes ist auf zumindest einem der Drehkranzarme
eine Schälscheibe angeordnet, die im Vergleich zu den
Abräumscheiben tiefer gesetzt und/oder mit größerem
Durchmesser versehen ist.
b) at the edge of the trained or to be trained in the hay
The shaft is on at least one of the turntable arms
arranged a peeling disk, which compared to the
Clearing disks set deeper and / or with larger ones
Diameter is provided.

Im Rahmen der Erfindung liegt es, die Schälscheibe mit einem beachtlich größerem Durchmesser zu versehen als ihn die Abräumscheiben aufweisen. - Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die störenden Ballenbildung bei Heutürmen der bekannten Gattung auf der Tatsache beruht, daß die Abräumwinkel aller Abräumscheiben gleich sind, während darüber hinaus auch alle Abräum-It is within the scope of the invention, the paring disc with a considerable to provide a larger diameter than the clearing disks have. - The invention is based on the knowledge that the disturbing ball formation in hay towers of the known type is based on the fact that the clearing angle of all clearing disks are the same, while all clearing

4Ό9843/00714,99843 / 0071

Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3Andrejewski, Honke & Gesthuysen, patent attorneys, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3

scheiben auf gleichem horizontalem Niveau angeordnet sind und folglich gleich tief in das Heu eingreifen. Demgegenüber lehrt die Erfindung, die Anordnung so zu treffen, daß die inneren Abräumscheiben mehr Heu abtransportieren als sie lösen, nämlich auch das von den äußeren Abräumscheiben gelöste und nach innen zum Schacht hin vorgeschobene Heu. Eine Voraussetzung dafür, daß störende Ballenbildung nicht eintritt, ist nämlich, wie die Erfindung erkannt hat, dafür zu sorgen, daß eine Stauung des gelösten und abzuräumenden Heus auf der Oberfläche des Heustapels, auf der der Abräumvorgang stattfindet, nicht eintritt. Darüber hinaus muß dafür gesorgt werden, daß das ungeballte Heu am Schachtrand keinen vorstehenden Bund oder Kragen bildet, weil sonst auf diesem durch nachschiebendes Heu nachteilige Stauung auftritt. Darüber hinaus könnte der Kragen in Form von großen Ballen abbrechen, die verstopfend wirken. In Kombination zu der beschriebenen Maßnahme, daß der Abräumwinkel der Abräumscheiben von außen nach innen zunimmt, funktioniert folglich die Anordnung der Schälscheibe, die gleichsam die obere Schachtkante abschält und jede Bund- oder Kragenbildung vermeidet. Dieser Effekt tritt insbes. dann ein, wenn die Schälscheibe in der angegebenen Weise größeren Durchmesser aufweist als die Abräumscheiben. discs are arranged on the same horizontal level and consequently reach the same depth in the hay. In contrast, teaches the invention of making the arrangement so that the inner clearing disks transport away more hay than they solve, namely also the hay loosened from the outer clearing discs and pushed inwards towards the shaft. A prerequisite for disturbing bale formation does not occur, is namely, as the invention has recognized, to ensure that a stowage of the loosened and hay to be cleared does not occur on the surface of the hay stack on which the clearing process takes place. About that In addition, it must be ensured that the unballed hay at the edge of the manhole does not form a protruding collar or collar, because otherwise detrimental stowage occurs on this due to hay being pushed in. In addition, the collar could be in the form of large Break off bales that have a clogging effect. In combination with the measure described, the clearing angle of the clearing disks increases from the outside to the inside, consequently the arrangement of the peeling disk works, which as it were the upper edge of the shaft peels off and avoids any waist or collar formation. This effect occurs in particular. When the paring disc in the specified way has a larger diameter than the clearing disks.

Je nach der Struktur des Heus und des Heustapels sind die beschriebenen Maßnahmen zur Lösung der Erfindungsaufgabe bereits ausreichend. Wo es sich um Heu handelt, welches in besonders starkem Maße zu Ballenbildung neigt (was von der Halmlänge und der Geometrie der einzelnen Halme abhängt), kann es im Sinne einer Optimierung zweckmäßig sein, in Kombination zu den beschriebenen Maßnahmen a) und b) eine weitere Maßnahme zu verwirkliehen, wenn die Transporteinrichtung als Absaugvorrichtung ausgebildet ist, - nämlichDepending on the structure of the hay and the haystack, those are described Measures to solve the problem of the invention are already sufficient. Where it is about hay, which one in particular strongly tends to ball formation (which depends on the length of the stalk and the geometry of the individual stalks), it can in the sense an optimization may be useful in combination with those described Measures a) and b) to implement another measure, if the transport device is designed as a suction device, - namely

40 98U3/007140 98 U 3/0071

Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen lr Theaterplatz 3Andrejewski, Honke & Gesthuysen, patent attorneys, 4300 Essen l r Theaterplatz 3

daß über dem Schacht eine geschlossene mit den Drehkranzarmen verbundene Haube angeordnet ist und die Haube seitliche Schlitze aufweist, in die die Schälscheibe oder die Schälscheiben einfassen.that a closed hood connected to the turntable arms is arranged above the shaft and the hood is on the side Has slots into which the peeling disk or peeling disks enclose.

Das führt zu erheblicher Absaugleistung im Bereich der Schlitze bei hoher laufgeschwindigkeit, so daß in diesem Bereich die störende Ansammlung von Heu ganz ausgeschlossen ist. Weiterhin kann auf zumindest einem keine Schälscheibe tragenden Drehkranzarm
eine innere Folgescheibe angeordnet sein, die sich völlig außerhalb der Haube erstreckt. Zusätzlich kann man den Räumscheiben
Rechenfinger zuordnen.
This leads to considerable suction power in the area of the slots at high running speed, so that the annoying accumulation of hay is completely excluded in this area. Furthermore, on at least one turntable arm that does not carry a peeling disk
an inner follower disk can be arranged which extends completely outside the hood. In addition, you can use the clearing discs
Assign calculating finger.

Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung handelt es sich
dabei um federnde Rechenfinger in Form von Blattfedern, Federstäben o. dgl. Dadurch wird bewirkt, daß das losgelöste Heu
gleichsam eine harkende Beanspruchung erfährt, und zwar quer zu der Transportrichtung, die die Abräumscheiben zum Schacht hin
auf das losgelöste Heu ausüben. Das verhindert wirksam weiterhin jede Ballenbildung. Dazu ist es nicht erforderlich, jede Abräumscheibe mit einem derartigen Rechenfinger zu kombinieren. Es ist vielmehr ausreichend, insgesamt nur soviel Rechenfinger vorzusehen, wie an einem Drehkranzarm Abräumscheiben angeordnet sind, wobei diese Rechenfinger dann über die verschiedenen Abräumarme verteilt und versetzt angeordnet werden können. Handelt es sich beispielsweise um eine Ausführungsform mit drei Drehkranzarmen
und sechs Abräumscheiben an jedem Drehkranzarm, so genügen zwei Rechenfinger an jedem Drehkranzarm, die in der beschriebenen Weise versetzt sind. Die Abräumscheiben einerseits, die Rechenfinger andererseits tauchen beim Arbeiten der beschriebenen Vorrichtung gleich tief in das abzuräumende bzw. losgelöste Heu ein. Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten
According to a preferred embodiment of the invention, it is
around resilient rake fingers in the form of leaf springs, spring bars or the like. This causes the detached hay
at the same time experiences a raking load, transversely to the direction of transport that the clearing disks towards the shaft
exercise on the detached hay. This effectively prevents any ball formation. For this it is not necessary to combine every clearing disc with such a rake finger. Rather, it is sufficient to provide only as many rake fingers in total as clearing disks are arranged on a turntable arm, these rake fingers then being able to be distributed and offset over the various clearing arms. For example, if it is an embodiment with three turntable arms
and six clearing disks on each turntable arm, two rake fingers on each turntable arm, which are offset in the manner described, are sufficient. The clearing disks on the one hand, and the rake fingers on the other hand, plunge straight into the hay to be cleared or detached when the device described is working. In particular, there are several possibilities within the scope of the invention

409843/0071409843/0071

Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen ΐ, TheaterplatzAndrejewski, Honke & Gesthuysen, patent attorneys, 4300 Essen ΐ, Theaterplatz

der weiteren Ausbildung und Gestaltung. Eine bei Heutürmen von etwa 10 m Durchmesser bei allen Heuarten bewährte- Aus führungs form der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Abräumwinkel der äußeren Abräumscheiben um etwa 10° kleiner ist als der der inneren Abräumscheiben, - wobei sich der Abräumwinkel von innen nach außen allmählich nach einer linearen Funktion verkleinert. Bei Heutürmen von etwa 10 m Durchmesser hat sich im übrigen bewährt, die Schälscheibe um etwa 2 bis 5 cm tiefer- zu setzen als die übrigen Abräumscheiben. - Die Lagerung und die Montage der Abräumscheiben einerseits, der Rechenfinger andererseits ist im Rahmen der Erfindung grundsätzlich beliebig. Durch Einfachheit und Funktionssicherheit ausgezeichnet ist eine Aus führungs form, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Drehkranzarme vertikale Lagerarme aufweisen, an denen die Abräumscheiben, einschließlich der Schälscheibe und die Folgescheiben, gelagert sind, und daß an den Lagerarmen im wesentlichen tangentiale Haltearme angeschlossen sind, die die Rechehfinger tragen. Selbstverständlich ist es nicht unbedingt erforderlich, die Anordnung so zu treffen, daß die Rechenfinger in das abzuräumende Heu in gleicher Tiefe eintauchen wie die Äbräumscheiben.further training and design. A proven design for hay towers with a diameter of around 10 m for all types of hay the invention is characterized in that the clearing angle of the outer clearing disks is about 10 ° smaller than that of the inner clearing disks, - whereby the clearing angle is from the inside gradually decreased outwards according to a linear function. In the case of hay towers with a diameter of about 10 m, it has also proven useful to set the peeling disc about 2 to 5 cm lower than the other clearing discs. - The storage and assembly of the Clearing disks on the one hand, and the rake finger on the other hand, is basically arbitrary within the scope of the invention. By simplicity and functional reliability is an excellent embodiment, which is characterized in that the turntable arms are vertical Have bearing arms on which the clearing disks, including the peeling disk and the follower disks, are mounted, and that essentially tangential holding arms are connected to the bearing arms, which support the rake fingers. Of course it is not absolutely necessary to arrange the arrangement in such a way that that the rake fingers dip into the hay to be cleared to the same depth as the clearing disks.

Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei einem erfindungsgemäßen Heuturm durch geschickte Kombination verschiedener Maßnahmen jede Ballenbildung des abgeräumten Heus schon auf der Oberfläche des Heustapels oder im Schacht vermieden wird. Das ermöglicht es, die Transporteinrichtung als pneumatisches Transporteinrichtung auszubilden, die das abgeräumte Heu aus dem Schacht bzw. dem Schachttiefsten absaugt und, bei Anordnung der Haube, auch über der Oberfläche absaugt sowie durch eine Rohrlei-The advantages achieved are to be seen in the fact that in an inventive Heuturm through a clever combination of different measures, every bale formation of the cleared hay already on the Surface of the hay stack or in the shaft is avoided. This makes it possible to use the transport device as a pneumatic transport device to train that sucks the cleared hay from the shaft or the shaft deepest and, with the arrangement of the Hood, also above the surface, as well as through a pipeline

4098437007140984370071

Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte,4300 Essen !,Theaterplatz 3Andrejewski, Honke & Gesthuysen, patent attorneys, 4300 Essen !, Theaterplatz 3

tung zum Verwenäungsort drückt. Dabei kann die Rohrleitung ohne Schwierigkeiten in beliebiger Weise verlegt werden. Auch in der Rohrleitung selbst tritt überraschenderweise eine Ballenbildung nicht ein. Anscheinend fehlen Ballenkeime, die sich bei dem pneumatischen Transport durch Anlagerung weiteren Heus zu Heuballen auswachsen könnten. Das macht deutlich, daß bei dem erfindungsgemäßen Heuturm gleichsam einzelne Halme des Heus abgeräumt werden, durch den Schacht fallen sowie weitergefördert werden können.pressure to the place of use. The pipeline can be laid in any way without difficulty. Also in the Surprisingly, the pipeline itself does not bulge. Apparently bale germs, which are in the pneumatic one, are missing Transport could grow into hay bales by adding more hay. This makes it clear that in the inventive Heuturm, as it were, individual stalks of the hay can be cleared, fall through the shaft and be conveyed further.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer DarstellungIn the following the invention is based on only one embodiment Illustrative drawing explained in more detail. It show in a schematic representation

Fig. 1 einen er findungs gemäßen Heuturm mit Heustapel in der Seitenansicht teilweise im Schnitt,Fig. 1 a hay tower according to the invention with a stack of hay in the side view partly in section,

Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1,Fig. 2 shows a section in the direction A-A through the object of Fig. 1,

Fig. 3 in gegenüber der Fig. 1 wesentlich vergrößerter Darstellung den Ausschnitt B aus dem Gegenstand nach Fig. 2, FIG. 3 shows section B from the object according to FIG. 2 in a representation which is significantly enlarged compared to FIG.

Fig. 4 im Maßstab der Fig. 3 den Ausschnitt C aus dem Gegenstand nach Fig. 1 undFIG. 4 shows section C from the object on the scale of FIG. 3 according to Fig. 1 and

Fig. 5 einen Schnitt in Richtung D-D durch den Gegenstand der Fig. 4 und im Maßstab der Fig. 4.FIG. 5 shows a section in the direction D-D through the object of FIG. 4 and on the scale of FIG. 4.

409843/0071409843/0071

Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3Andrejewski, Honke & Gesthuysen, patent attorneys, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3

Der in den Figuren dargestellte Heuturm ist ausgerüstet mit einem an Stützen 1 aufgehängten Heuturmdach 2, eine Abräumeinrichtung aus unter dem Heuturmdach 2 arbeitendem, angetriebenem Drehkranz aus Haube 3 und im Ausführungsbeispiel drei radialen Drehkranzarmen 4 und daran befestigten, geschleppten Abräumscheiben 5 und Transporteinrichtung 6 für das abgeräumte Heu. Die Haube 3 kann auch fehlen. Sie ist im Ausführungsbeispiel zylindrisch geschaltet, kann aber auch konisch sein. Die Abräumscheiben sind in Projektion auf die Drehkranzebene mit einem Abräumwinkel ^c schräg zur Tangente 7 an die Umlaufbewegung angeordnet und eingerichtet, um das abgeräumte Heu einem in gestapeltem Heu 8 ausgebildeten zur Drehkranzachse konzentrischen Schacht 9 zuzuführen, an den unten die Transporteinrichtung 6 angeschlossen ist. Die Transporteinrichtung 6 ist eine pneumatische Transporteinrichtung, d. h. sie saugt das abgeräumte Heu aus dem Schacht 9 heraus über eine besondere Saugleitung 10 und drückt es über die nicht vollständig ausgezeichnete Leitung 11 dem Verwendungsort zu. Dazu ist ein entsprechendes Gebläse 12 vorgesehen, das Teil der Transporteinrichtung 6 ist. Damit dieser pneumatische Transport des abgeräumten Heus einwandfrei funktioniert, sind mehrere Maßnahmen kombiniert:The hay tower shown in the figures is equipped with a hay tower roof 2 suspended from supports 1, a clearing device consisting of a driven slewing ring from hood 3 working under the hay tower roof 2 and, in the exemplary embodiment, three radial slewing ring arms 4 and attached, towed clearing disks 5 and transport device 6 for the cleared hay. The hood 3 can also be missing. In the exemplary embodiment, it is connected cylindrically, but can also be conical. The clearing disks are projected onto the turntable plane with a clearing angle ^ c at an angle to the tangent 7 to the rotating movement and are set up to feed the cleared hay to a shaft 9 formed in stacked hay 8 which is concentric to the turntable axis and to which the transport device 6 is connected below. The transport device 6 is a pneumatic transport device, ie it sucks the cleared hay out of the shaft 9 via a special suction line 10 and pushes it towards the place of use via the line 11 which is not completely marked. A corresponding fan 12, which is part of the transport device 6, is provided for this purpose. Several measures are combined to ensure that this pneumatic transport of the cleared hay works properly:

Zunächst ist der Abräumwinkel °<i- der äußeren Abräumscheiben 5 kleiner als der der inneren Abräumscheiben 5.First of all, the clearing angle ° <i- of the outer clearing disks 5 is smaller than that of the inner clearing disks 5.

Darüber hinaus befindet sich am Rand des im Heu ausgebildeten Schachtes zumindest eine sog. Schälscheibe 13.It is also located on the edge of the trained in the hay At least one so-called peeling disk 13 in the shaft.

409843/00409843/00

Andrejewski, Honke & Gesihuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3Andrejewski, Honke & Gesihuysen, patent attorneys, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3

Das ist im Ausführungsbeispiel nur an einem der Drehkranzarme 4 verwirklicht. Die Schälscheibe 13 ist "eine Abräumscheibe, die tiefer gesetzt ist als die übrigen Abräumscheiben 5 und größeren Durchmesser aufweist. Auf den Drehkranzarmen 4, die keine Schälscheibe 13 aufweisen, sind innere Folgescheiben 51 angeordnet, die je einen kleineren Abräumwinkel «£ als die nächste Abräumscheibe 5 zeigen, da sonst eine Stauung des abzuräumenden Heus zwischen der Haube 3 und diesen Folgescheiben 5' auftreten könnte. Man erkennt fernerhin aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 4 und 5, daß im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung in weiterer Kombination in Umlaufrichtung hinter den Abräumscheiben 5 Rechenfinger 14 angeordnet sind, und zwar in Form von Federstäben. Man erreicht durch die Kombination der beschriebenen Merkmale zunächst, daß die inneren Abräumscheiben 5 auch das Heu weitertransportieren, welches von den äußeren Abräumscheiben 5 zunächst gelöst und dann zu den inneren Abräumscheiben 5 hingeschoben worden ist, so daß jede Stauung des abzuräumenden Heus hier vermieden wird. Darüber hinaus wird auch eine Stauung am Rande vermieden, weil hier die Schälscheibe 13 funktioniert und über die Haube 3 mit dem Schlitz 3a, in die die Schälscheibe 13 einfaßt, eine Absaugung erreicht wird. Die Schälscheibe 13 schrägt abschälend jeweils die obere Kante des Schachtes 9. So wird auch jedes Vorwachsen eines Bundes oder Kragens verhindert. Die Haube 3 reicht zweckmäßigerweise nicht bis auf die Oberfläche des Heustapels, so daß auch dort noch ein Absaugspalt entsteht. Gleichzeitig erfährt das gelöste Heu durch die Rechenfinger 14 eine rechende oder harkende Bearbeitung, was die Ballenbildung weiter verhindert. Im Ausführungsbeispiel mag es sich um einen Heuturm von etwa 10 m Durchmesser handeln. Hier ist die Anordnung so getroffen, daß die Abräumwinkel QC derIn the exemplary embodiment, this is only achieved on one of the turntable arms 4. The peeling disk 13 is "a clearing disk which is set deeper than the other clearing disks 5 and has a larger diameter. On the turntable arms 4, which have no peeling disk 13, inner follower disks 5 1 are arranged, each with a smaller clearing angle" £ than the next Show clearing disc 5, since otherwise a stowage of the hay to be cleared could occur between the hood 3 and these follower discs 5 '. It can also be seen from a comparative consideration of FIGS In the direction of rotation behind the clearing disks 5, rake fingers 14 are arranged, namely in the form of spring bars. The combination of the features described firstly results in the inner clearing disks 5 also transporting the hay, which is initially loosened from the outer clearing disks 5 and then to the inner ones Clearing disks 5 has been pushed so that each S Thawing of the hay to be cleared is avoided here. In addition, congestion at the edge is avoided because the peeling disk 13 functions here and suction is achieved via the hood 3 with the slot 3a in which the peeling disk 13 fits. The peeling disk 13 inclines the upper edge of the shaft 9 in a peeling manner. This also prevents any pre-growth of a collar or collar. The hood 3 expediently does not extend up to the surface of the hay stack, so that there is also a suction gap there. At the same time, the loosened hay is raked or raked by the rake fingers 14, which further prevents bale formation. In the exemplary embodiment, it may be a hay tower with a diameter of approximately 10 m. Here the arrangement is made so that the clearing angle QC of the

äußeren Abräumscheiben 5 um etwa 10° kleiner sind als die der inneren Abräumscheiben 5. Das entnimmt man insbes. aus der Fig. 3.outer clearing disks 5 are about 10 ° smaller than those of the inner Clearing disks 5. This can be seen in particular from FIG. 3.

409843/0071409843/0071

Andrejewslri, Honke & Gesthuysen, Patenfanwälfe, 4300 Essen 1, Tneaterplatz 3Andrejewslri, Honke & Gesthuysen, Patenfanwälfe, 4300 Essen 1, Tneaterplatz 3

Die Abräumwinkel SL können von innen nach außen allmählich, nach einer linearen Funktion verkleinert werden. Die Abräumwinkel^ selbst richten sich selbstverständlich nach dem Heu und werden den jeweiligen Verhältnissen durch Ausprobieren angepaßt. Bei dem beschriebenen Heuturm von etwa 10 m Durchmesser sind außerdem die Schälscheiben 13 um etwa 5 cm tiefer gesetzt als die übrigen Abräumscheiben 5. Das läßt die Fig. 5 in übertriebener Darstellung erkennen.The clearing angle SL can gradually from the inside outwards, according to a linear function. The clearing angles ^ themselves, of course, depend on the hay and become adapted to the respective conditions by trial and error. In which described hay tower of about 10 m diameter are also the Peeling disks 13 set about 5 cm lower than the other clearing disks 5. This can be seen in FIG. 5 in an exaggerated representation.

Die konstruktive Gestaltung des erfindungsgemäßen Heuturms zeichnet sich durch Einfachheit und Funktionssicherheit aus. Im Detail ist erheblich, daß die Drehkranz arme 4 vertikale Lagerarme 15 aufweisen, an denen die Abräumscheiben 5, einschließlich der Schälscheibe 13, gelagert sind. Die Schälscheibe 13 wird federnd nach seiner unteren Arbeitslage gedrückt, kann jedoch, wenn nötig, gegen die Federkraft nach oben ausweichen. An die Lagerarme 15 sind im wesentlichen tangentiale Haltearme 16 angeschlossen, die die Rechenfinger 14 tragen. Im Ausführungsbeispiel ist die Anordnung fernerhin so getroffen, daß die Rechenfinger 14 in das abzuräumende Heu ungefähr in gleicher Tiefe eintauchen wie die Abräumscheiben 5 und die Folgescheiben 51 (außer der tiefer gesetzten Schälscheibe 13). Die schon erwähnten Rechenfinger 14 entsprechen in ihrer Anzahl insgesamt der Anzahl von Abräumscheiben 5, die an . jedem Drehkranzarm 4 angebracht sind. Sie sind dann jedoch über die verschiedenen Drehkranzarme 4, unter Versetzung, verteilt. Von besonderem Vorteil ist die Tatsache, daß bei der dargestellten Ausführungsform eines Heuturms der Drehkranz 3, 4 an einer zentralen Welle 17 aufgehängt ist, so daß sich im Schacht 9 eine Welle nicht mehr befindet. Auch das verbessert die Voraussetzungen für den pneumatischen Transport des abgeräumten Heus. Ferner ist bei der dargestellten Ausführungsform die Anordnung der Abräumscheiben 5 an den Drehkranζarmen 4 so getroffen, daß die Ab-The structural design of the hay tower according to the invention is characterized by simplicity and functional reliability. In detail, it is significant that the turntable poor 4 have vertical bearing arms 15 on which the clearing disks 5, including the peeling disk 13, are mounted. The peeling disk 13 is resiliently pressed towards its lower working position, but can, if necessary, move upwards against the spring force. Essentially tangential holding arms 16, which carry the rake fingers 14, are connected to the bearing arms 15. In the exemplary embodiment, the arrangement is furthermore made so that the rake fingers 14 dip into the hay to be cleared at approximately the same depth as the clearing disks 5 and the following disks 5 1 (except for the lower peeling disk 13). The already mentioned rake fingers 14 correspond in their number overall to the number of clearing disks 5 that are on. each turntable arm 4 are attached. However, they are then distributed over the various turntable arms 4 with an offset. Of particular advantage is the fact that in the illustrated embodiment of a hay tower the turntable 3, 4 is suspended from a central shaft 17, so that there is no longer a shaft in the shaft 9. This also improves the conditions for the pneumatic transport of the cleared hay. Furthermore, in the embodiment shown, the arrangement of the clearing disks 5 on the slewing arms 4 is made so that the clearing

4098 A3/007 14098 A3 / 007 1

Ancbejewski, Hoolte & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theoterpkrtr 3Ancbejewski, Hoolte & Gesthuysen, patent attorneys, 4300 Essen 1, Theoterpkrtr 3

•Μ• Μ

räumscheiben 5 an einem Drehkranzarm 4 gegenüber den Abräumscheiben 5 an den unteren Drehkranζarmen 4 versetzt angeordnet sind. Durch diese Maßnahme läßt sich ein gleichmäßiges Abräumen des Heus 8 vom äußeren Hand her bis zum Schacht 9 sicherstellen.clearing disks 5 on a turntable arm 4 opposite the clearing disks 5 are arranged offset on the lower slewing crane arms 4. This measure enables the hay to be cleared evenly 8 secure from the outside hand up to shaft 9.

409843/0071409843/0071

Claims (8)

Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3Andrejewski, Honke & Gesthuysen, patent attorneys, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3 A.A. Ansprüche:Expectations: VlJ Heuturm mit an Stützen aufgehängtem Heuturmdach, Abräumeinrichtung aus unter dem Heuturmdach arbeitendem, angetriebenem Drehkranz mit Drehkranzarmen und daran befestigten, geschleppten Abräumscheiben sowie Transporteinrichtung für das abgeräumte Heu, wobei die Abräumscheiben mit einem Abräumwinkel schräg zur Tangente an die Umlaufbewegung angeordnet und eingerichtet sind, um das abgeräumte Heu einem im gestapelten Heu ausgebildeten oder auszubildenden, zur Drehkranzachse konzentrischen Schacht zuzuführen, an den die Transporteinrichtung angeschlossen ist, gekennzeichnet durch die Kombination der- folgenden Merkmale : VlJ Heuturm with hay tower roof suspended from supports, clearing device consisting of driven turntable working under the hay tower roof with turntable arms and attached, towed clearing disks and transport device for the cleared hay, the clearing disks being arranged and set up with a clearing angle at an angle to the tangent to the circulating movement to feed the cleared hay to a shaft that is or is to be formed in the stacked hay and is concentric to the turntable axis, to which the transport device is connected, characterized by the combination of the following features: a) der Abräumwinkel (9Z-) der Abräumscheiben (5) nimmt von außen nach innen zu,a) the clearing angle (9Z-) of the clearing discs (5) increases from the outside to the inside, b) am Rand des im Heu ausgebildeten oder auszubildenden Schachtes (9) ist auf zumindest einem der Drehkranzarme eine Schälscheibe (13) angeordnet, die im Vergleich zu den Abräumscheiben tiefer gesetzt und/oder mit größerem Durchmesser versehen ist.b) at the edge of the trained or to be trained in the hay Shaft (9) a peeling disk (13) is arranged on at least one of the turntable arms, which in comparison to the clearing disks set lower and / or with larger diameter is provided. 2. Heuturm nach Anspruch 1 in der Ausführungsform mit Absaugvorrichtung als Transporteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in weiterer Kombination2. Hay tower according to claim 1 in the embodiment with suction device as a transport device, characterized in that in a further combination c) über dem Schacht (Θ) eine geschlossene mit den. Drehkranzarmen (4) verbundene Haube (3) angeordnet ist und die Haube (3) wenigstens einen seitlichen Schlitz (3a) aufweist, in die eine Schälscheibe (13) einfaßt.c) above the shaft (Θ) a closed one with the. Slewing ring arms (4) connected hood (3) is arranged and the hood (3) has at least one lateral slot (3a) into which a paring disc (13) fits. 4098 A3/007 14098 A3 / 007 1 Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3Andrejewski, Honke & Gesthuysen, patent attorneys, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3 3. Heuturm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf zumindest einem keine Schälscheibe tragenden Drehkranzarmen eine innere Folgescheibe (51) angeordnet ist, die sich völlig außerhalb der Haube erstreckt.3. Hay tower according to claim 2, characterized in that an inner follower disk (5 1 ) is arranged on at least one slewing ring arm which does not carry a peeling disk and extends completely outside the hood. 4. Heuturm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in der Ausführungsform für Heutürme von etwa 10 m Durchmesser, dadurch gekennzeichnet, daß der Abräumwinkel (1U) der äußeren Abräumscheiben (5) um etwa 10° kleiner ist als der der inneren Abräumscheiben (5).4. Hay tower according to one of claims 1 to 3, in the embodiment for hay towers of about 10 m diameter, characterized in that the clearing angle ( 1 U) of the outer clearing disks (5) is about 10 ° smaller than that of the inner clearing disks ( 5). 5. Heuturm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ebenfalls in der Ausführungsform für Heutürme mit etwa 10 m Durchmesser, dadurch gekennzeichnet, daß die Schälscheibe (13) um etwa 2 bis 5 cm tiefer gesetzt ist als die übrigen Abräumscheiben (5).5. Hay tower according to one of claims 1 to 4, also in the embodiment for hay towers with a diameter of about 10 m, thereby characterized in that the peeling disk (13) is set about 2 to 5 cm lower than the other clearing disks (5). 6. Heuturm nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkranzarme (4) vertikale Lagerarme (15) aufweisen, an denen die Abräumscheiben (5), einschließlich der Schälscheibe (13) gelagert sind, und daß an die Lagerarme (15) im wesentlichen tangentiale Haltearme (16) angeschlossen sind, die die Rechenfinger (14) tragen.6. hay tower according to claims 1 to 5, characterized in that the turntable arms (4) have vertical bearing arms (15) on which the clearing disks (5), including the peeling disk (13) are mounted, and that essentially tangential holding arms (16) are connected to the bearing arms (15), which hold the rake fingers (14) wear. 7. Heuturm nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in weiterer Kombination hinter den Abräumscheiben (5) Rechenfinger (14) angeordnet sind und die Rechenfinger (14) in das abzuräumende Heu ungefähr in gleicher Tiefe eintauchen wie die Abräumscheiben (5) .7. Hay tower according to claims 1 to 6, characterized in that in a further combination behind the clearing disks (5) rake fingers (14) are arranged and the rake fingers (14) immerse in the hay to be cleared to about the same depth as the clearing discs (5). 409843/0071409843/0071 Andrejewslar Honice & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theafetpkriz 3Andrejewsla r Honice & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theafetpkriz 3 8. Heuturm nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Rechen finger (14) der Anzahl der Abräumscheiben (5) eines Drehkranζarmes (4) entspricht, und daß diese Rechenfinger (I4i über die verschiedenen Drehkranzarme (4), unter Versetzung, verteilt sind.8. hay tower according to claims 1 to 7, characterized in that that the number of rake fingers (14) the number of clearing disks (5) corresponds to a rotary crane arm (4), and that this rake finger (I4i over the various turntable arms (4), under Relocation, are distributed. 4098 43/0074098 43/007
DE19732317324 1973-04-06 1973-04-06 Top emptying device for a hay tower Expired DE2317324C3 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732317324 DE2317324C3 (en) 1973-04-06 Top emptying device for a hay tower
AT224674A AT328777B (en) 1973-04-06 1974-03-19 HAY STORAGE ROOM
NL7403642A NL171855C (en) 1973-04-06 1974-03-19 DEVICE FOR DRAINING HAY FROM A STORAGE PLACE WITH AT LEAST A ROOF.
GB1316474A GB1408855A (en) 1973-04-06 1974-03-25 Hay storage room
FR7411436A FR2224075B1 (en) 1973-04-06 1974-03-29
IE70974A IE39200B1 (en) 1973-04-06 1974-04-02 A hay storage room
BE142741A BE813178A (en) 1973-04-06 1974-04-02 HAY STORAGE.
JP3803474A JPS5738215B2 (en) 1973-04-06 1974-04-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732317324 DE2317324C3 (en) 1973-04-06 Top emptying device for a hay tower

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2317324A1 true DE2317324A1 (en) 1974-10-24
DE2317324B2 DE2317324B2 (en) 1976-03-04
DE2317324C3 DE2317324C3 (en) 1976-10-14

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654910A1 (en) * 1975-12-03 1977-06-23 Trioliet Silo Europ B V Fa CYLINDRICAL SILO WITH DISCHARGE DEVICE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654910A1 (en) * 1975-12-03 1977-06-23 Trioliet Silo Europ B V Fa CYLINDRICAL SILO WITH DISCHARGE DEVICE

Also Published As

Publication number Publication date
ATA224674A (en) 1975-06-15
AT328777B (en) 1976-04-12
FR2224075A1 (en) 1974-10-31
IE39200L (en) 1974-10-06
IE39200B1 (en) 1978-08-16
NL7403642A (en) 1974-10-08
JPS5738215B2 (en) 1982-08-14
DE2317324B2 (en) 1976-03-04
GB1408855A (en) 1975-10-08
NL171855C (en) 1983-06-01
JPS5029359A (en) 1975-03-25
FR2224075B1 (en) 1977-10-21
NL171855B (en) 1983-01-03
BE813178A (en) 1974-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241690A1 (en) COMPOSTING MACHINE
DE2801460C2 (en)
DE1187056B (en) Hay machine
DE2833449A1 (en) SCREW CONVEYOR
EP0207232A1 (en) Cutting apparatus for an excavating machine
DE3021605C2 (en)
EP0319014A1 (en) Device for transferring a multirow flow of upright objects, especially bottles, into a single row
EP2242950A2 (en) Thrower wheel of a mechanical stoker
DE2139089A1 (en) Method and device for aligning plant leaves, in particular tobacco leaves
EP2564694A1 (en) Conveying device
DE3344223A1 (en) BOWL MILL
DE2317324A1 (en) TODAY TOWER
EP0272385A1 (en) Disc mower
DE2317324C3 (en) Top emptying device for a hay tower
DE2026479C3 (en) Continuously working centrifuge
DE3727451C2 (en) Fermentation arrangement
DE1757448C3 (en) mower
DE202012102931U1 (en) Discharge device for a bulk material container
DE2424655A1 (en) ROUND TABLET PRESS
DE1757768C3 (en) Rotary haymaker
DE2249308C3 (en) Method and apparatus for arranging aerosol caps
DE1128271B (en) Machine for the ointment of chocolate mass
DE1217681B (en) Haymaking machine
WO2023039622A1 (en) Separating apparatus for profiles
DE4220035A1 (en) Discharge device for round silos with hollow cover cone - has rotatable closed platform driven round longitudinal axis of cone and extra inner paddle wheel sweeping excess material into central opening to avoid blockages

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRIOLIET-MULLOS SILO NEDERLAND B.V., 7581 LOSSER,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ANDREJEWSKI, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. HONKE, M., DIPL.-ING. DR.-ING. MASCH, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 4300 ESSEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee