DE2317083A1 - Laufrad fuer querstromgeblaese - Google Patents

Laufrad fuer querstromgeblaese

Info

Publication number
DE2317083A1
DE2317083A1 DE19732317083 DE2317083A DE2317083A1 DE 2317083 A1 DE2317083 A1 DE 2317083A1 DE 19732317083 DE19732317083 DE 19732317083 DE 2317083 A DE2317083 A DE 2317083A DE 2317083 A1 DE2317083 A1 DE 2317083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear wall
fan blades
impeller
blanks
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732317083
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317083C3 (de
DE2317083B2 (de
Inventor
Knut Olof Lennart Wallman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2317083A1 publication Critical patent/DE2317083A1/de
Publication of DE2317083B2 publication Critical patent/DE2317083B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317083C3 publication Critical patent/DE2317083C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
    • F04D29/283Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis rotors of the squirrel-cage type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Laufrad für Querstromgebläse
Die Erfindung betrifft ein Laufrad für Querstromgebläse mit einer Anzahl von aus Platten gebildeten länglichen, sich in Axialrichtung erstreckenden Lüfterschaufeln und mindestens zwei mit axialem Abstand zueinander angeordneten radial gerichteten scheibenförmigen Ronden, in deren vom Rand nach innen verlaufenden öffnungen die Lüfterschaufeln in vorbestimmter Lage befestigt sind.
Die Länge solcher Laufräder beträgt im allgemeinen ein Vielfaches des Laufraddurchmessers, so daß es schwierig ist, das Laufrad, insbesondere an den Stellen, an denen die Lüfterschaufeln an den Scheiben befestigt sind, ausreichend torsionssteif zu machen. Es sind schon die verschiedensten Verfahren vorgeschlagen worden, um die Lufterschaufelnbefestigung zu verbessern. Hierbei handelt es sich jedoch entweder um ein kompliziertes Herstellungsverfahren, das mit
309844/0394
höheren Kosten verbunden war oder aber es kam nicht zu der gewünschten stabilen Befestigung der Lüfterschaufeln. Nach einem vorbekannten Verfahren hat man die Öffnungen in den Ronden gekrümmt ausgebildet, ent* sprechend der Querschnittsfona der Lüfteraohaufelprofile* Die Öffnungen wurden am Außenwand der Ronde etwas breiter gemacht, um die Lüf.terschaufeln seitlich in die Ronden einschieben zu köna@n5 um dann die Lüftergehauf ein anschließend in radialer Richtung dadurch abzustützen, daß man den kreisförmigen Umfang der Ronden anwalzte. Aufgrund der Krüsamung der Lüfterecaau— feln und der Rondenöffnungen wire! das Einfügen der Schaufeln zu einem ernsten Problem^ weil aus wirtschaftlichen Q-ründen das Einsetzen asohümisoh und- masc&in.eil ausgeführt werden soll. Hinzu kommt, daB die Lüfter--' schaufeln nioht in Axialrichtung gesichert sind uad daS die Terblndungsstellen nur sehr w@nig tor@ionef@st sind, weil die Breite der.Öffnung etwas größer sein muJ3 als die Materialstärke der Schaufeln9 um d©s Einaetszen der Schaufeln möglich zu machen. >
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines verbesserten Laufrades für Querstromgebläse, welches einerseits stabiler und dauerhafter ist und andererseits
3Q9844/0394
einfacher und Tailliger mechanisch hergestellt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Laufrad für Querstromgebläse der einleitend genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfterechaufeln an ihren Befestigungsstellen Quersicken aufweisen, die sich über den größten Teil der Schaufelbreite erstrecken und eine im wesentlichen ebene Rückwand'und. gegenüber dieser scharf abgewinkeüPEe Seitenwände bilden, wobei der Minimalabstand der Seitenwände gleich der Dicke der Ronden ist, und daß die RandÖffnungen der Ronden Schlitze sind, deren Schlitzbreite der Rückwanddicke entspricht, so daß die Quersicken der Lüfterschaufeln, wenn man die letzteren parallel in die Ronden einschiebt, mit ihrer Rückwand und ihren Seitenwänden die Schlitzränder der Ronden umfassen·
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
In den Zeichnungen zeigen:
309844/0394
Pig. 1 eine geschnittene Seitenansicht eines Querstromgebläses mit erfindungsgemäßem Laufrad,
Pig. 2 einen Längsschnitt gemäß der Schnittlinie II-II der Pig. 1,
Pig. 3 eine Draufsicht auf eine Lüfterschaufel,
Pig, 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht zu Pig. 4,
Pig. 5 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie V-V der Pig. 4 im größeren. Maßstab,
Pig. 6 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie -VI der Pig, 4 in größerem Maßstäbe,
Pig· 7 eine geschnittene Stirnansicht einer Lauf radronde mit Lüftersehauf©In gemäß Pig« Ms 6,
Pig« 8 einen vergrößerten Querschnitt Schnittlinie VIII-VIII der Pig. 7,
309844/0394
Pig. 9 eine schematische Teildarstellung einer
Laufradronde gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 10 Teilansichten von abgewandelten Ausführungs»· und 11
formen eines erfindungsgemäßen Laufrades.
In den Zeichnungen verweist das Bezugszeichen 1 generell auf ein vorzugsweise für Querstromgebläse vorgesehenes Lüfterlaufrad, das sich in einem Gehäuse 2 (Pig. 1) befindet. Bei einem Umlauf des Laufrades in Pfeilrichtung strömt die Luft durch das Gehäuse 2 in Richtung der eingezeichneten Pfeile.
Solehe Lüfterlaufräder bestehen aus einer Anzahl von radial ausgerichteten kreisförmigen Ronden 3. Wie Pig. zeigt, liegen zwei Ronden an den Enden des Laufrades und sind mit einer Eupplungsöffnung 4 und bzw. einer Habe 5 versehen. Die Öffnung 4 und die Habe 5 definieren die Rotationsachse des Laufrades. Ferner gehören zum Laufrad eine Anzahl von länglichen Lüfterschaufeln 6, die sich parallel zur Rotationsachse erstrecken und in aufeinander ausgerichteten Öffnungen 7 der Ronden befestigt sind.
309344/0394
Diese Lüfter schaufeln, die auf mechanischem Wege aus Platten hergestellt werden, haben gemäß der vorliegenden Erfindung an geder Befestigungsstelle, d.h. an den Stellen, an denen sie von einer Radialebene der Ronden geschnitten werden, eine Quersicke 8? wie sie beispielsweise die Fig. 3 bis 6 zeigen· Diese Sicken können von der konvexen Seite 9 des Schaufelprofiles so eingeprägt werden, daß Rückwände 10 entstehen, die jeweils auf gleicher Eiefe liegen und sich parallel zueinander erstrecken. Die Rückwand muß scharf definiert sein, so daß sie in schwach geneigte Seitenwände 11 der Sicke übergeht. Dieser Übergang muß mit dem geringstmöglichen Radius ausgeführt sein, wie ss beispielsweise die fig. 8 besonders deutlich zeigt. Des weiteren muß die Breite der Sicke im Bereich der Rückwand gleich der Materialdicke der Ronden 5 an der öffnung 7 sein, so daß einer der Öffnungsränder 12 der Scheibe den Boden der Sicke berührt, ohne daß dabei ©in seitliches Spiel verbleibt (Fig. 8), In dem dargestellten Beispiel Ist die Rückwand 10 kürzer als die Sohaufelbreite9/da p»an9 wi© Fig. 5 zeigt, durch einen Stansvoreaug vorzugsweise vor dem Einprägen der Sicke eise Ausneteramg erzeugt hat» die von parallelen Seitenksnten 13 "begrenzt. ifisd8 die unmittelbar vor d©n beiden Übergangsstellen sswisotes der Rückwand und den Seitenwinden der Siels© liegen.
309844/0384
Die Öffnungen 7 der Ronden sollten gemäß der Erfindung Schlitze von gleichförmiger Breite sein, wobei die Breite der Dicke der Rückwand 10 entspricht, so daß das Schaufelmaterial, welches die Sicke bildet, die Schlitze ausfüllt und an den Kanten 12 zur Anlage koamt, wenn man die Mfterschaufein senkrecht zu den Bonden hoch* kant in die letzteren einsetzt. Hierbei kann es von Vorteil sein - wie in den Zeichnungen dargestellt - die Rückwände 10 mit einer schwachen Krümmung zu versehen, während die Schlitze von geraden Kanten 12 und 14 "begrenzt werden« Bei einer Schlitzbreite, die etwas größer ist als die Dicke der Rückwand· Hierdurch kann einerseits eine engere Toleranz hei der Herstellung erzielt werden und andererseits auch die Stabilität an den Verbindungsstellen verbessert werden. Man erzielt auf diese Weise einerseits ein leichtes Einsetzen der Schaufeln in die Schlitze und andererseits einen Klemmeffekt zwischen der Mitte der einen Außenseite der Rückwand und an den Enden der entgegengesetzten Oberfläche* Der gleiche günstige Effekt läßt sioh auch erzielen durch eine Sicke mit einer plangepreßten Rückwand in Kombination mit einem Schlitz, dessen Kanten in der Scheibenebene unter Beibehaltung der Parallelität etwas gekrümmt sind. TJm das Einsetzen der Schaufeln noch weiter zu erleichtern, kann am Umfang der Laufradronde an jedem Sohlitz eine abge-
309844/0394
rundete oder kegelförmige Einführungsöffnung 15 vorgesehen sein*
Bei der Ausführungsform gemäß #ig. 3 "bis 7 1st die Seitenstabilität, die sich an den Sehaufelbefestigungsstellen durch das Anlegen der Oberflächen der Sicke an den Schlitzrändern ergibt, dadurch verbessert, daß sich die Seitenkanten 13 der Laufradausnehmungen sich noch zusätzlich an jeder einzelnen Befestigungsstelle gegen die zwei Rondenebenen legen. Ein entsprechender Effekt läßt sich ohne Schwächung des Schaufelquerschnittes, der sich durch die Randausnehmungen ergibt, auch dadurch erreichen, daß man die Sicke entsprechend den abgewandelten Ausführungsformen gemäß Pig» 1-0'und 11 ausbildet. Im erstgenannten Pail ist das Schaufelprofil durch einen Preßvorgang sowohl von der konvexen Seite 9 als auch von der konkaven Seite 16 aus verformt$ so daß die hier mit 17 bezeichnete Rückwand im wesentlichen genau so lang wird wie die Schaufel breit ist« Auf diese Weise erhält jede Sicke zusätzlich zu den Seitenwänden 11 zwei Abstützwände 18 an der konkaven Seite, die nach außen zu den Schaufelrändern in ihrer Höhe zunehmen« Auch hier sollte die Rückwand der Sicke eine Abmessung haben, die mit der Dicke der Ronden 3 übereinstimmt, so daß das Schaufel» material straff die beiden Ränder des Schlitzes umfaßt,
30 98 44 /0394
wenn man die Schaufel parallel in die Ronden einschiebt. Zusätzlich zu dem Vorteil, daß die Schaufeln stärker werden und eine axiale Abstützung über die volle Breite der Schaufeln erhalten und daß die Verbindungsstellen einen besseren BiegetwirS sr stand gegenüber den Luftkräften erhalten, denen die Schaufeln im Betrieb ausgesetzt sind, liegt ein weiterer Vorteil... darin, daß man die Schaufeln wesentlich einfacher fertigen kann als beim ersterwähnten Ausführungsbeispiel, bei dem eine erhebliche Genauigkeit bezüglich der lage der seitlichen Ränder 13 gefordert wird·
Die abgewandelte Αμ8:£ί£ίι:ΐηΗ^ΒΪο:πα gemäß Fig. 11 unterer scheidet sich von der jzuvor beschriebenen Ausführungsforin dadurch, daß das Sebauifelprofil am außen liegenden Band nicht beim Einprägen dier Sicke verändert wird, wohin·?' gegen es am inneren Randteil so ausgebildet iöffc, wie es die fig« 10 zeigt. Ein weiterer Unterschied liegt darin, daß der Außenteil der Rondenscblitze an der einen Seite 19 entsprechend der Gestalt der konkaven Oberfläche der Schaufel ausgeschnitten ist, so daß nach dem Einfügen die Schaufeln, dort eng zur Anlage kommen können. Eine bestimmte Verminderung des Außendurchmessers der Ronden 3 läßt sich bei- dieser Ausführungeform für eine bestimmte radiale Befestigungelage der Schaufeln erzielen.
309844/0394
Gleichgültig, welches der dargestellten und beschriebenen Befestigungsverfahren man anwendet, müssen die Schaufeln in den Schlitzen so befestigt werden, daß sie nicht aus ihrer lage herauskriechen können. Dies geschieht gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch, daß die Rückwand 10 noch ein Stück innerhalb des kreisförmigen ümfanges 20 der Laufradronde liegt und daß außerhalb dieser Anlagestelle der Lüfterschaufel am Rondenuxnfang eine konische öffnung mit einem Vorsprung 21 neben der konvexen Seite der Schaufel vorgesehen istv Hach dem Einsetzen der Schaufel in den Schlitz bis in eine lege, in der die Innenkante der Rückwand am inneren Ende des Schlitzes zur Anlage kommt, wird der Vorsprung 21 quer zur Rückwand niedergepreßt, so daß sich die enge öffnung des Schlitzes hinter der Außenkante der Rückwand schließt, wie es die Pig» 9 in gestrichelten Linien zeigt. Durch eine geeignete form und Abmessung des Vorsprunges 21' ist es möglich dafür zu sorgen, daß genügend Material vorhanden ist, um das fehlende Material am äußeren Ende des Schlitzes aufzufüllen, so daß die Ronden nach dem Zusammenbau des Laufrades einen gleichförmigen kreisförmigen Umfang erhalten.
309844/0394

Claims (1)

Ansprüche
1.) laufrad für Querstromgebläse mit einer Anzahl von aus Platten gebildeten länglichen, sich in Axialrichtung erstreckenden Lüfterschaufeln und mindestens zwei mit axialem Abstand zueinander angeordneten radial gerichteten scheibenförmigen Ronden, in deren vom Rand nach innen verlaufenden öffnungen die lüfterschaufeln in vorbestimmter lage "befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die lüfterschaufeln (6) an ihren Befestigungsstellen Quersicken (8) aufweisen, die sich über den größten feil der Schaufelbreite erstrecken und eine im wesentlichen ebene Rückwand (10,17) und gegenüber dieser scharf abgewinkelte Seitenwände (11,18) bilden, wobei der Minimalabstand der Seitenwände (11,18) gleich der Bioke der Ronden (3) ist, und daß die Randöffnungen (7) der Ronden (5) Sehlitze sind, deren Schlitzbreite der Rückwanddicke entspricht, so daß die Quersicken (8) der lüfterschaufeln (6), wenn man die letzteren parallel in die Ronden (3) einschiebt, mit ihrer Rückwand (10,17) und ihren Seitenwänden (11,18) die Schutzrand er (12,H) der Ronden (3) umfassen·
3098U/0394
~ 12 -
laufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet., daß die Schlitzer εite etwas größer als die Materialstärke der lüfterschaufeln (6) ist tmd daß die Rückwand (10,17) der Sicke (8) und/oder die Schlitzränder
eine schwache Krümmung aufweisen und zwischen Rückwandflache und Schlitzrändern einen Klemmeffskt "bewirken, ■ .
3» Laufrad nach Anspruch 1 und 29 dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (17) der Sicke (8) sich über die volle Soha.uJf3lbre5.te ere treckt und auf einer liefe liegtf die außen an öeiden Lüftersehaufelrändern etitfa gl(3ich der zur konvexen -Oberfläche gemessenen Tiefe des Schaufelprofils ist.
4» Laufrad nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand ('O) dar Sicke so geformt ist5 daß nach il xem Einsetzen in den Hondenschlitz (7) ih.r Außenrar-.d etwas .innerhalb des Rondenkreisumfanges (20) liftgt und daß die Ronden (3) an einer Seite neben den Randschlitzen (7) einen Vorsprung (21) tragen, der zur radialen Abstützung der Rückwand (10) anpreßbar ieto
3098U/0394
Leerseite
DE19732317083 1972-04-12 1973-04-05 Laufrad für Querstromgebläse Expired DE2317083C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE472172A SE367234B (de) 1972-04-12 1972-04-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2317083A1 true DE2317083A1 (de) 1973-10-31
DE2317083B2 DE2317083B2 (de) 1978-04-20
DE2317083C3 DE2317083C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=20264830

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732317083 Expired DE2317083C3 (de) 1972-04-12 1973-04-05 Laufrad für Querstromgebläse
DE19732365861 Expired DE2365861C3 (de) 1972-04-12 1973-04-05 Ronde für ein Laufrad eines Querstromgebläses

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732365861 Expired DE2365861C3 (de) 1972-04-12 1973-04-05 Ronde für ein Laufrad eines Querstromgebläses

Country Status (5)

Country Link
JP (2) JPS5532919B2 (de)
DE (2) DE2317083C3 (de)
FR (1) FR2180371A5 (de)
GB (2) GB1431680A (de)
SE (1) SE367234B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517528A1 (de) * 1975-04-21 1976-11-04 Standard Elektrik Lorenz Ag Luefterwalze fuer geblaese

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5062706U (de) * 1973-10-04 1975-06-07
US3921272A (en) * 1974-05-24 1975-11-25 Torin Corp Blower wheel and method of making the same
US3977062A (en) * 1975-01-22 1976-08-31 Knut Olof Lennart Wallman Method of assembling blower rotors
JPS5281581U (de) * 1975-12-17 1977-06-17
JPS5653117Y2 (de) * 1976-12-27 1981-12-10
JPS53125606A (en) * 1977-04-09 1978-11-02 Toshiba Corp Manufacturing method of transvese-flow fan
JPS5698598A (en) * 1980-09-29 1981-08-08 Hitachi Ltd Manufacture of multivane fan
JPS59130097U (ja) * 1984-01-09 1984-08-31 赤石金属工業株式会社 円筒形多翼フアン
JPS59130096U (ja) * 1984-01-09 1984-08-31 赤石金属工業株式会社 円筒形多翼フアン
JPH02118196U (de) * 1990-03-09 1990-09-21
CN102251971A (zh) * 2010-05-17 2011-11-23 海尔集团公司 贯流风扇

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS415720Y1 (de) * 1964-06-13 1966-03-26
US3262637A (en) * 1964-11-04 1966-07-26 Vernco Corp Individual blade mountings in a blower wheel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517528A1 (de) * 1975-04-21 1976-11-04 Standard Elektrik Lorenz Ag Luefterwalze fuer geblaese

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6014920B2 (ja) 1985-04-16
JPS5176609A (en) 1976-07-02
GB1431679A (en) 1976-04-14
FR2180371A5 (de) 1973-11-23
DE2365861C3 (de) 1978-12-14
GB1431680A (en) 1976-04-14
DE2317083C3 (de) 1978-12-21
DE2365861A1 (de) 1976-07-29
DE2365861B2 (de) 1978-04-20
DE2317083B2 (de) 1978-04-20
JPS4920705A (de) 1974-02-23
SE367234B (de) 1974-05-20
JPS5532919B2 (de) 1980-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342422C3 (de) Walzenmantel
EP2167330B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2704084A1 (de) Spindel, insbesondere zum aufwickeln eines gurtbandes eines fahrzeug-sicherheitsgurtes
DE2317083A1 (de) Laufrad fuer querstromgeblaese
DE2535943A1 (de) Fahrradtransmission
DE1168789B (de) Laufflaechenprofil fuer Fahrzeugreifen
DE3208843A1 (de) Felge mit reifen-schlupfstoppern und verfahren zur deren herstellung
DE2741636C3 (de) Riemenscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2816137A1 (de) Kettenrad
DE1930962A1 (de) Elastische bzw. federnd nachgiebige Nabe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2913994B2 (de) Beilagscheibe aus Federstahlblech zur Verminderung des Quietschens von druckmittelbetätigten Scheibenbremsen
DE10018094B4 (de) Schiebemuffe einer Synchronisiereinheit für Schaltgetriebe
DE2200512B2 (de) Abstandshalter fuer bewehrungsstaebe
DE2229893A1 (de) Rost für Ventilationsöffnungen
DE2416654C3 (de) Mahlscheibe für Scheibenmühlen
DE2935158B2 (de) Stranggepreßtes Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2848039A1 (de) Rastachse fuer druckraeder in druckwerken
DE1675570A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnraedern
DE1188379B (de) Unterlegscheibe und Werkzeug zu deren Herstellung
DE2517528C2 (de) Lüfterwalze für Gebläse
DE549722C (de) Buerstenwalze
EP1150025A1 (de) Klemmscheibe aus Metall oder Kunststoff
EP0005767B1 (de) Heftapparat
DE3003244C2 (de) Federring
DE10048677B4 (de) Zahnriemenrad

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)