DE2316453B2 - Ventil mit axial beweglichem betaetigungsschaft - Google Patents

Ventil mit axial beweglichem betaetigungsschaft

Info

Publication number
DE2316453B2
DE2316453B2 DE19732316453 DE2316453A DE2316453B2 DE 2316453 B2 DE2316453 B2 DE 2316453B2 DE 19732316453 DE19732316453 DE 19732316453 DE 2316453 A DE2316453 A DE 2316453A DE 2316453 B2 DE2316453 B2 DE 2316453B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spring wire
actuating shaft
winding
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732316453
Other languages
English (en)
Other versions
DE2316453C3 (de
DE2316453A1 (de
Inventor
Erik Nordborg Andersen (Dänemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19732316453 priority Critical patent/DE2316453C3/de
Priority claimed from DE19732316453 external-priority patent/DE2316453C3/de
Priority to NL7404087A priority patent/NL7404087A/xx
Priority to CH428674A priority patent/CH568511A5/xx
Publication of DE2316453A1 publication Critical patent/DE2316453A1/de
Publication of DE2316453B2 publication Critical patent/DE2316453B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2316453C3 publication Critical patent/DE2316453C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • F16K1/40Valve members of helical shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil mit axial beweglichem Betätigungsschaft mit einem sich axial erstreckenden Federdrahtwickel, dessen Windungen in der Verschlußlage aneinanderliegen, der mit einem Ende im Gehäuse eingespannt ist und an dessen anderem Ende der Betätigungsschaft angreift.
Der Federdrahtwickel übernimmt hie«' die Funktion des bei herkömmlichen Ventilen vorgesehenen Verschlußstücks, des Ventilsitzes und der Rückstellfeder. Dies führt zu einem sehr einfachen Aufbau. Wenn das Ventil gegen verhältnismäßig große Drücke geöffnet werden muß, reichen sehr kleine Kräfte zur Betätigung aus. Denn bereits das Abheben nur einer Windung oder nur eines Teils einer Windung führt zu einem Druckausgleich zwischen beiden Seiten des Wickels, der einer teilweisen Druckentlastung entspricht, so daß die vorhandene Betätigungskraft zum weiteren und schließlich vollständigen öffnen des Ventils ausreicht.
Bei einem bekannten Ventil dieser Art (US-PS 26 65 873) ist das eine Ende des Federdrahtwickels in der Weise im Gehäuse befestigt, daß der konische Wickel mit seiner größten Windung an einem umlaufenden inneren Absatz eines Rings anliegt, der mittels eines in einer umlaufenden Rille auf der Innenseite des Gehäuse·; eingesetzten Sicherungsrings gegen einen inneren Flansch des Gehäuses gedrückt wird. Die größte Windung liegt auf diese Weise zwischen dem Absatz und dem Flansch. Diese Art der Befestigung des Federdrahtwickels ist aufwendig, und zudem besteht die Gefahr, daß das Fluid im gesperrten Zustand des Ventils durch den Spalt zwischen den Enden des Federdrahts und am Anfang der vorletzten Windung hindurchtritt.
Ferner ist ein Zugschieber bekannt (DT-PS 1 35 020), der aus einer spiralförmig geschnittenen Platte besteht, die mit ihrem äußeren Rande im Abzugskanal und mit ihrem inneren Teil an einer hin- und herbewegbaren Stange befestigt ist. Das aus der Platte spiralförmig herausgeschnittene, jedoch noch mit ihr in Verbindung befindliche spiralförmige Band regelt durch Abheben von der Platte den Durchgangsquerschnitt für die Abgase. Zwischen den spiralförmigen Windungen verbleiben jedoch zwangsläufig Zwischenräume, die durch zusätzliche Mittel abgedichtet werden müssen, wenn eine vollständige Abdichtung der einzelnen Windungen gegeneinander erwünscht ist Schwankungen der Temperatur des das Ventil durchströmenden Fluids erfordern eine bewegliche Lagerung der Platte, um einen Ausgleich von Temperaturdehnungen der Platte zu ermöglichen, was wiederum die Abdichtung der Platte am Rande erschwert
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil der eingangs genannten Art anzugeben, das bei
einfachem Aufbau eine größere Dichtigkeit der sperrenden Federdrahtwicklung sicherstellt.
Nach der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß um die Basis des Wickels ein senkrecht zur Achse stehender, aus Windungen des Wickels gebildeter Flansch verläuft.
Diese Ausbildung des Federdrahtwickels hat den Vorteil, daß mehr als eine Windung in einer Ebene senkrecht zur Achse liegen, so daß de.· Spalt am Ende des Federdrahtes zumindest durch einen Teil einer Wirdung verdeckt und daher besser versperrt ist. Ferner ist die Auflagefläche des Federdrahtwickels in der Flanschebene größer, was ebenfalls die Dichtigkeit steigert. Schließlich kann der Flansch zwischen zwei parallel zur Flanschebene liegenden großen Anlageflä-
chen eingespannt werden, so daß auch ein Umströmen der Endwindung weitgehend verhindert ist. Temperaturdehnungen werden durch die Elastizität des Federdrahts selbst weitgehend ausgeglichen.
Zweckmäßigerweise ist der Federdraht mit elastischem Material umhüllt. Dies gibt gegenüber blankem Fedei draht eine bessere Abdichtung.
Des weiteren empf' hit es sich, wenn der Wickel in sich unter axialer Vorspannung steht. Der Federdrahiwickel ist dann auch ohne äußere Kräfte in einer dichtenden Stellung. Bei entsprechend großer Vorspannung kann auch das abzudichtende Medium in Öffnungsrichtung zugeführt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform bildet der Wickel einen Konus, dessen Spitze mit dem Betätigungsschaft verbunden ist. Hierbei stellt der Wickel die unmittelbare Verbindung zwischen Gehäuse und Betätigungsschaft her.
Sodann ist es möglich, daß der Betätigungsschaft eine Fortsetzung des Federdrahts des Wickels ist. Auf diese Weise wird auch noch ein gesonderter Betätigungsschaft eingespart.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig.2 einen vergrößerten Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel.
Das in Fig. 1 dargestellte Magnetventil hat ein Gehäuse 1, das aus einem Unterteil 2 und einem Aufsatz 3 besteht. Das Unterteil weist einen ersten Anschluß 4 und einen zweiten Anschluß 5 auf. Der Anschluß 4 steht mit einem ersten Ventilraum 6 in Verbindung. Der zweite Anschluß steht über einen Schrägkanal 7 und einen Querkanal 8 mit einem zweiten Ventilraum 9 in Verbindung. Der Aufsatz 3 trägt eine Wicklung 10 des Magnetventils sowie eine Führungshülse 11, die oben durch einen Stopfen 12 aus magnetisierbarem Material
verschlossen ist in der Führungshülse wird ein Anker 13 geführt, der an seinem unteren Ende einen Betätigungsschaft 14 trägt Aufsatz 3 und Unterteil 2 sind durch nicht veranschaulichte Schrauben gegeneinander gespannt.
Ein Federdrahtwickel 15 in der Form eines Konus umschließt mit seiner Spitze 16 den Betätiguiigsschaft 14 und iit mit seinem Flansch 17 zwischen Aufsatz 3 und Unterteil 2 eingespannt.
Zweckmäßigerweise steht der Federdrahtwickel 15 unter einer axia! nach unten wirkenden eigenen Vorspannung. Diese Vorspannung kann klein gehalten werden oder zu Null werden, wenn der Wickel durch das Gewicht des Ankers 13 belastet ist oder wenn das Druckmittel über den Anschluß 5 zugeführt wird und durch seinen Druck den Wickel 15 in Schließrichtung belastet. Nachstehend wird der letztgenannte Betriebszustand vorausgesetzt.
Wenn die Magnetwicklung 13 erregt und demzufolge der Anker 13 angehoben wird, genügt eine kleine Betätigungskraft, um den Wickel über einen Teil einer Windung von der Nachbarwindung abzuheben. Hierdurch ergibt sich ein teilweiser Druckausgleich zwisehen den Räumen 9 und 6. Die kleine Betätigungskraft erlaubt es, den Wickel wieter anzuheben. Der Druckausgleich vergrößert sich. Auf diese Weise kann schließlich das Ventil vollständig geöffnet werden, ohne daß große Betätigungskräfte erforderlich sind. Wenn
ίο der Magnet abgeschaltet wird und der Anker 13 in die veranschaulichte Ruhelage zurückfällt, kehrt auch der Federdrahtwickel 15 infolge seiner Federeigenschaften in die veranschaulichte Ruhelage zurück.
Bei der Ausführungsform in F i g. 2 ist zunächst veranschaulicht, daß der Federdrahtwickel 15 aus einem Federdraht 18 besteht, der mit einem elastischen Material 19 überzogen ist Ferner ist bei dieser Konstruktion ersichtlich, daß der Betätigungsschaft 20 einstückig mit diesem Wickel 15 ausgeführt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Ventil mit axial beweglichem Betätigungsschaft mit einem sich axial erstreckenden Federdrahtwikkel, dessen Windungen in der Verschlußlage aneinanderliegen, der mit einem Ende im Gehäuse eingespannt ist und an dessen anderem Ende der Betätigungsschaft angreift dadurch gekennzeichnet, daß um die Basis des Wickels (15) ein senkrecht zur Achse stehender, aus Windungen des Wickels gebildeter Flansch (17) verläuft.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Federdraht (18) mit elastischem Material (19) umhüllt ist.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickel (15) in sich unter axialer Vorspannung steht.
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickel (15) einen Konus bildet, dessen Spitze (16) mit dem Betätigungsschaft (14,20) verbunden ist.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsschaft (20) eine Fortsetzung des Federdrahts des Wickels (15) ist.
DE19732316453 1973-04-02 1973-04-02 Ventil mit axial beweglichem Betätigungsschaft Expired DE2316453C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732316453 DE2316453C3 (de) 1973-04-02 Ventil mit axial beweglichem Betätigungsschaft
NL7404087A NL7404087A (de) 1973-04-02 1974-03-26
CH428674A CH568511A5 (de) 1973-04-02 1974-03-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732316453 DE2316453C3 (de) 1973-04-02 Ventil mit axial beweglichem Betätigungsschaft

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2316453A1 DE2316453A1 (de) 1974-10-17
DE2316453B2 true DE2316453B2 (de) 1976-09-30
DE2316453C3 DE2316453C3 (de) 1977-05-05

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146997A1 (de) * 1984-01-03 1985-07-03 John Derek Guest Rohrverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146997A1 (de) * 1984-01-03 1985-07-03 John Derek Guest Rohrverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
CH568511A5 (de) 1975-10-31
NL7404087A (de) 1974-10-04
DE2316453A1 (de) 1974-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903483C2 (de)
DE2315425C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
EP0380754B1 (de) Kraftausgeglichenes Hubventil
DE3808625A1 (de) Selbstregelndes ventil
DE2757803A1 (de) Magnetventil
EP2711594A1 (de) Ventil
DE2110596B2 (de) Magnetventil
CH665010A5 (de) Solenoid-kleinventil.
DE2820911A1 (de) Ventilanordnung
DE3832481A1 (de) Schaltventil mit keramik-ventilelementen
DE3322912A1 (de) Mehrwege-sitzventil
EP0085298B1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere zur Verwendung in Dialyse-Geräten
DE3345928A1 (de) Magnetventil
DE3542062A1 (de) Tellerventil
DE2316453B2 (de) Ventil mit axial beweglichem betaetigungsschaft
DE2316453C3 (de) Ventil mit axial beweglichem Betätigungsschaft
DE969108C (de) Ventil, insbesondere Dreiwegemagnetventil zur Steuerung von Druckkolben
DE2321021A1 (de) Mehrwege-magnetventil
DE10064782C2 (de) Hubventil
DE3935339C2 (de) Hydraulikventil
DE2434701A1 (de) Steuerventil
DE4232831C2 (de) Ventil mit Absperr- und Drosselfunktion
DE2805980C2 (de) Steuer- und Durchblaseventil für Dampf und Heizöl
DE2232800A1 (de) Ventil, insbesondere doppelsitzventil, mit elastischem dichtungsglied
DE3513060C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee