DE2316351A1 - Schienenbefestigung auf einer rippenplatte - Google Patents

Schienenbefestigung auf einer rippenplatte

Info

Publication number
DE2316351A1
DE2316351A1 DE19732316351 DE2316351A DE2316351A1 DE 2316351 A1 DE2316351 A1 DE 2316351A1 DE 19732316351 DE19732316351 DE 19732316351 DE 2316351 A DE2316351 A DE 2316351A DE 2316351 A1 DE2316351 A1 DE 2316351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
rib
bent
rail fastening
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732316351
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koellmann & Vorlaender Gesenks
Original Assignee
Koellmann & Vorlaender Gesenks
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koellmann & Vorlaender Gesenks filed Critical Koellmann & Vorlaender Gesenks
Priority to DE19732316351 priority Critical patent/DE2316351A1/de
Publication of DE2316351A1 publication Critical patent/DE2316351A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
    • E01B9/30Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips
    • E01B9/303Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips the clip being a shaped bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/22Special sleepers for switches or crossings; Fastening means therefor

Description

  • 13 e s c 11 r e i b u n g betreffend: Schienenbefestiun auf einer Rippenplatte" Die Erfindung betrifft eine Scnienenbefestigung auf einer Rippenplatte mittels eines U-förmig gebogenen Feder hügels, dessen nach außen abgekröpfte freie Enuen auf den an der Rippe seitlich anliegenden Schienenfuß mittels einer Schraube gepreßt sind, die sich durch den Mittelabschnitt des Bügels in die Rippe erstreckt, Eine solche Befestigung ist aus der DT-PS 1 784 462 bekannt.
  • iian muß dafür sorgen, daß die Feder gegen Verdrehung gesichert ist. Bei der bekannten Befestigung soll aies dadurch erreicht werden, daß die nach außen abgewinkelten freien Federenden nicht nur von oben auf den Schienenfuß drücken, sondern außerdem wieder in Richtung der Rippe abgekröpft sind und an dieser anliegen. Diese Bauart ist zwar verhältnismäßig einfach, aber dann nicht anwendbar, wenn die Befestigungsstelle nicht mittig auf der Platte sitzt, sondern in Schienenrichtung zum Rand versetzt ist. Dann findet nämlich der äußere Schenkel der Feder keine Anlage mehr, weil er über die Rippenplatte hinausragt. Dies ist aber dann erforderlich, wenn~im Bereich einer lieiche zwei dicht nebeneinanderliegende Schienen an einer gemeinsamen Rippe anliegen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schienenbefestigung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die auch an den erwähnten kritischen Stellen anwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Rippe mindestens eine zur Schraubenachse parallele Bohrung aufweist und daß zwischen Feder und Rippe ein Verdrehsicherungsstück eingelegt ist, das einerseits an der Feder abgestützt ist und andererseits mit einem Fortsatz in die Bohrung greift. Man erkennt, daß hier nicht nur eine Verdrehsicherung geschaffen ist, die die~Aufgabe l6st, sondern daß darüber hinaus noch eine Reihe weiterer Vorteile erzielt werden. Das Sicherungsstück kann sehr einfach und damit preisgünstig ausgebildet sein und zusammen mit der Feder zu einer Baugruppe verbunden werden. Durch die Führung in der Bohrung kann sich bei einem etwaigen Lockern der Schraube nur.eine Parallelverschiebung ergeben, nicht aber ein Abkippen. Schließlich ermöglicht diese Art der Verdrehsicherung auch, daß bei entsprechender Ausbildung der Feder sich diese nicht nur auf dem Schienenfuß, sondern aucn auf der diesem abgewandten Seite - und zwar dann auf der Rippe - abstützt, so daß die Schraube nur auf Zug in Richtung ihrer Achse beansprucht, nicht aber einem Biegemoment unterworfen wird Anhand der beigefügten Zeichnungen werden nachstehend Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schienenbefestigung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt in Explosionsdarstellung perspektivisch, teilweise weggebrochen, die Befestigung, Fig. 2 stellt eine alternative Ausführungsform eines Sicherungsstückes dar, und Fig. 3 zeigt in Draufsicht eine Rippenplatte für die Befestigung gemäß der Erfindung.
  • Auf der Rippenplatte 10 in Fig. 1 ist die mittlere Rippe 12 befestigt, z.. aufgeschweißt oder aufgenietet.
  • Beidseits der Rippe liegen auf der Platte die Schienenfüße 14 bzw. 16, Die Rippenplatte kann auf der Schwelle auf geschraubt sein oder zusammen mit der Schienenbefestigung, wie dargestellt, auf der Schwelle befestigt werden. Zu diesem Zweck wird von oben eine IiolzschrauDe 18 eingeschraubt. Sie erstreckt sich zunächst durch den U-förmigen Abschnitt des Federbügels 20, dann durch eine Öffnung 22 eines Verdrehsicherungsstückes 24 sowie durch ein Loch 26, das durch die Rippe und die Rippenplatte bis zur (nicht dargestellten) Schwelle reicht.
  • Seitlich des Loches 26 sind versetzt zwei Bohrungen 30, 32 eingebracht, in die die Fortsätze 34 des Sicherungsstückes greifen. Eine Nase 36 des Sicherungsstückes 24 erstreckt sich nach oben zwischen die U-Scnenkel des Federbügels; die Nase ist höchstens so hoch wie die Materialstärke des Federbügels beträgt. Der Querschenkel 40 des Federbügels 20 ist nach unten abgekrqft, und zwar um ein Maß entsprechend der Dicke des als Stanz- und Biegeteils ausgeführten Sicherungsstückes. Mithin stützt sich der Federbügel im Befestigungszustand mit diesem Querschenkel auf der Rippe ab; die Schraube 18 wird also nur auf Zug beansprucht, wenn die abgewinkelten freien Arme 42 des Federbügels auf den Schienenfuß 14 gepreßt werden.
  • Für die Befestigung der Schiene mit dem Fuß 16 ist eine gleichartige Anordnung spiegelsymmetrisch und in Schienenrichtung versetzt vorgesehen; in der Zeichnung sind aber nur das Loch 26' und die Bohrungen 30', 32' dargestellt. Da im Bereich von eichen die mittlere Rippe nicht parallelepipediscll ist, sondern in Draufsicht leilförmig, wobei die Keilwinkel und die Keilbreiten nocn von W Schwelle zu Schwelle unterschiedlich sin können, ist es unzweckmäßig, etwa einen einzigen Federbügel für die Aufspannung beider Schienen füße vorzusehen, weil man dann eine Vielzahl unterschiedlicher Bügel benötigen würde.
  • Fig. 2 zeigt eine alternative Form der Verdrehsicherung.
  • -Anstelle der Nase 36 sind Lappen 38 hoch- und um die (nicht mit dargestellten) U-Schenkel des Federbügels gebogen, so daß sich eine einheitliche Baugruppe ergibt. Während bei Fig. 1 die Verdrehsicherung dadurch bewirkt wird, daß die Nase 36 mit dem Federbügel, die Fortsätze 34 mit der Rippe zusammenwirken, sind es hier die Lappen 38, welche die U-Schenkel des Bügels umklammern, während die Fortsätze in die Bohrungen greifen.
  • In Fig. 3 erkennt man, daß mit der Bauart gemäß der Erfindung der große Vorteil verbunden ist, daß anstelle der sonst üblxhen zwei Nocken in der Mitte der Rippenplatte ein durchgehender Steg in Keilform angeordnet sein kann, weil die Befestigungs- und Verdrehsicherungsbohrungen erst nachher mittels einer Schablone eingebracht werden und die äußere, dem Schienenfuß abgewandte Kante des Steges nicht als Anlage für eine Verdrehsicherung verwendet wird. Damit liegen die Schienenfüße viel sicherer, weil sie beidseits auf der ganzen Erstreckung der Rippenplatte geführt sind.
  • (Patentansprüche)

Claims (7)

  1. Patentansprüche Schienenbefestigung auf einer Rippenplatte mittels eines U-förmig gebogenen Federbügels, dessen nach außen abgekröpfte freie Enden auf den an der Rippe seitlich anliegenden Schienenfuß mittels einer Schraube gepreßt sind, die sich durch den Mittelabschnitt des Bügels in die Rippe erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe mindestens eine zur Schraubenachse parallele Bohrung aufweist und daß zwischen Feder und Rippe ein Verdrehsicherungsstück eingelegt ist, das einerseits an der Feder abgestützt ist und andererseits mit einem Fortsatz in die Bohrung greift.
  2. 2. Schienenbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsstück mit einer Nase zwischen die U-Schenkel der Feder ragt.
  3. 3. be ksliquq Schienen:SahescagR
    -nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsstück mit abgebogenen Lappen die U-Schenkel der Feder von außen umgreift.
  4. 4. heCcsC;olup SchienenDzovvF'
    nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,daß die Schraube sich durch eine Öffnung des Sicherungsstückes erstreckt.
  5. 5. drtc rtrguq So-^ re CX1GneS
    nach einem oder meheren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsstück ein Blechstanz- und -biegeteil ist.
  6. 6. (OQPtig SchieneniSkeeb-f
    nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,. daß der set Querschnkel der Feder um ein der Blechstärke entsprechendes Maß nach unten abgebogen ist.
  7. 7 Schienenbefestigung nach einem oder mehren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder mit dem Sicherungsstück zu einer Baugruppe verbunden ist. Leerseite
DE19732316351 1973-04-02 1973-04-02 Schienenbefestigung auf einer rippenplatte Pending DE2316351A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732316351 DE2316351A1 (de) 1973-04-02 1973-04-02 Schienenbefestigung auf einer rippenplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732316351 DE2316351A1 (de) 1973-04-02 1973-04-02 Schienenbefestigung auf einer rippenplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2316351A1 true DE2316351A1 (de) 1974-10-03

Family

ID=5876741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732316351 Pending DE2316351A1 (de) 1973-04-02 1973-04-02 Schienenbefestigung auf einer rippenplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2316351A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2899606A1 (fr) * 2006-04-06 2007-10-12 Vossloh Cogifer Sa Dispositif d'adaptation des platines de fixation de rails dans les zones d'entree et/ou de sortie de coeur et de sortie d'aiguillage des appareils de voie
WO2014184059A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-20 Vossloh-Werke Gmbh System zum befestigen von schienen für schienenfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2899606A1 (fr) * 2006-04-06 2007-10-12 Vossloh Cogifer Sa Dispositif d'adaptation des platines de fixation de rails dans les zones d'entree et/ou de sortie de coeur et de sortie d'aiguillage des appareils de voie
WO2014184059A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-20 Vossloh-Werke Gmbh System zum befestigen von schienen für schienenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1965680B1 (de) Schnellbefestigungselement
DE4110503C2 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Displays von Datenverarbeitungseinrichtungen
EP0390062A2 (de) Klammerartige Blechmutter für automatische Montage
DE2846110B2 (de) Kardierplatte
EP0389954A2 (de) Vorrichtung zum Führen und Halten von Leiterplatten
EP0431209B1 (de) Vorrichtung zum Festklemmen von Schienen oder dergleichen
DE2316351A1 (de) Schienenbefestigung auf einer rippenplatte
DE2810618C2 (de) Schienenbefestigung auf Schwellen
DE3230612A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von backenschienen oder fahrschienen in weichen
EP0972434A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines schirmdeckels
DE2409138B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE1523857B2 (de) Vorrichtung zum befestigen der spiralfeder eines uhrwerks
DE948048C (de) Gliederfoerderband
DE4318828C2 (de) Einbaugerät, insbesondere Einbauspüle
DE4328107C1 (de) Haltebacke für eine Rohrhalterung
CH652165A5 (de) Insbesondere fuer garagentore bestimmte zarge mit befestigungs-vorrichtung.
DE8536352U1 (de) Lochnadelsegment für Häkel- und Raschelmaschinen
DE2801826C2 (de)
DE10010229C1 (de) Haltevorrichtung zum Befestigen von wenigstens einem Geländerrohr an einem Rohrständer eines Gerüstes
DE1609301C3 (de) Abdeckvorrichtung für Dehnungsfugen
DE1143218B (de) C-foermige Federklammer zum Befestigen von Breitfussschienen auf einer Unterlage
DE3045857A1 (de) Vorrichtung zum befestigen des bodens einer austauschkolonne
DE4342070C1 (de) Haltevorrichtung für ein Andrückrollengehänge
DE1650965C (de) Klemme aus Federblech zur Be festigung einer U formigen Profilleiste auf einer Stützfläche
AT389678B (de) Vorrichtung zum halten von mit lochungen versehenen blaettern