DE2315174A1 - HAY MACHINE - Google Patents

HAY MACHINE

Info

Publication number
DE2315174A1
DE2315174A1 DE19732315174 DE2315174A DE2315174A1 DE 2315174 A1 DE2315174 A1 DE 2315174A1 DE 19732315174 DE19732315174 DE 19732315174 DE 2315174 A DE2315174 A DE 2315174A DE 2315174 A1 DE2315174 A1 DE 2315174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
hay machine
tine carrier
hay
raking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732315174
Other languages
German (de)
Inventor
Cornelis Johannes Gerardus Bom
Ary Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE2315174A1 publication Critical patent/DE2315174A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1007Arrangements to facilitate transportation specially adapted therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

^nwnmft /\ 33 J H /^ nwnmft / \ 33 J H /

. Welter Jackisch . Welter Jackish

"Heumaschine ""Hay machine"

Die Erfindung betrifft eine Heumaschine mit einem Gestell und mindestens einem Rechwerkzeug, das an Trägern befestigte Zinken aufweist, bei der zur Verringerung der Gesamtbreite der Maschine in der Transportlage mindestens ein Träger in bezug auf den übrigen Teil des Rechwerkzeugs versetzbar angeordnet ist.The invention relates to a hay machine with a frame and at least one raking tool having prongs attached to carriers for reducing the overall width the machine in the transport position at least one carrier arranged displaceably with respect to the remaining part of the raking tool is.

Durch die Erfindung soll eine Maschine geschaffen werden, deren Breite sich zum Transport auf einfache Weise und ohne grossen Aufwand verringern lässt. Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass der versetzbare Zinkenträger an einem zweiten Zinkenträger befestigt ist.The invention is to provide a machine whose width is easy to transport and without can reduce great effort. According to the invention, this is achieved in that the displaceable tine carrier on a second tine carrier is attached.

ISn eine Drehung der Rechwerkzeuge beim Transport zu vermeiden, ist nach einem zweiten Merkmal der Erfindung, der versetzbare Zinkenträger unmittelbar mit dem anderen Rechwerkzeug verbunden.To avoid a rotation of the raking tools during transport is, according to a second feature of the invention, the displaceable Tine carrier directly connected to the other raking tool.

Nach einem dritten Merkmal der Erfindung ist bei einerAccording to a third feature of the invention is in a

309841/0443309841/0443

»•ι»• ι

C - C

Heumaschine, die mit einem Schutzbügel versehen ist, mindestens ein Teil des Schutzbügels abnehmbar angeordnet.Hay machine equipped with a protective bar, at least a part of the protective bar is detachably arranged.

Nach einem vierten Merkmal der Erfindung ist die Form mindestens eines Teiles des Schutzbügels in der Ebene des Bügels veränderbar, während nach einem fünften Merkmal der Erfindung der Schutzbügel in Fahrtrichtung gesehen, den hinteren Teil der von den Zinken beschriebenen Bahn vollständig umgibt.According to a fourth feature of the invention, the shape of at least part of the protective bracket is in the plane of the Bar can be changed, while according to a fifth feature of the invention, the protective bar in the direction of travel, the rear Part of the path described by the prongs completely surrounds.

Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert;The invention is explained in more detail with reference to the following drawings;

Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Heumaschine nach der Erfindung mit zwei nebeneinander angeordneten Rechwerkzeugen,Fig. 1 shows a plan view of an embodiment of a hay machine according to the invention with two side by side arranged raking tools,

Fig. 2 eine Draufsicht a\if eines der Rechwerkzeuge mit verstellbaren Zinkenträgern,2 shows a plan view of one of the raking tools adjustable tine carriers,

Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Zinkenträger, zu dem ein versetzter Zinkenträger fluchtrecht angeordnet ist, der mit einem Zinkenträger des benachbarten Rechwerkzeugs verbunden ist,Fig. 3 is a plan view of a tine carrier, to which an offset tine carrier is arranged in alignment, the is connected to a tine carrier of the neighboring raking tool,

Fig. 4 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines versetzten Zinkenträgers, der an einem Ende eines zweiten Zinkenträgers angebracht und unmittelbar mit einem Zinkenträger des benachbarten Rechwerkseugs verbunden ist,Fig. 4 is a side view of a second embodiment an offset tine carrier attached to one end of a second tine carrier and directly connected to a The tine carrier of the neighboring rake is connected,

Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Ausführungsforia eines Teiles des Schutzbügels, dessen Form verändert werden kann, 5 is a plan view of an embodiment of a part of the protective bar, the shape of which can be changed,

Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Raumaschine nach der Erfindung mit einem Schutsbügel, der ir. Fahrtrichtung gesehen, den hinteren Teil der von den Zinken der Heehv.-erkssuge beschriebenen Bahn umgibt. 6 shows a plan view of a space machine according to the invention with a protective bracket, seen in the direction of travel, surrounds the rear part of the path described by the prongs of the Heehv.-Erkssuge.

Die Kreiselheumaschir*e -weifet; si-rei mi aufwärts gericiitete Achsen drehbare Rechwerkzeug;·;* '\ ui:i 2 au: % di? in. der Kähe der Enden eines quer zur Fahrtrichtung *~ -.re;rlauieria^n. iragtaliens 3 befestigt sind. Die Rechvorkz-^ucs ver-ltii :' i~~ ^ekixraite:? V,"&ise durch eine vom Schlepper 6 anger.nebsr.a Ηΐλ.; stelle t über ; Ine im Tragbalken 3 untergebrachte L^t-vlebs':·:-':,!^. -.ma über ^anarad- übersetzungen angetrieben. Ar c.iz. Z:.:.lev. ^ξ .-"T^aglrElkc-r..;- 5 tiai zwei in Fahrtrichtung A £.:.>-'ei:^c..r-.;le:,'l"??.if'=!::5.3 B-^ke::. l\- angeordnet, deren vordere Sndej'i mlX: einen. "I-fo^r.ivjer.. Eoc"-; ρ ies'c ver- The Kreiselheumaschir * e -weifet; si-rei mi upwardly directed axes rotatable raking tool; ·; * '\ ui: i 2 au: % di? in. the cows of the ends of a perpendicular to the direction of travel * ~ -. r e; rlauieria ^ n. iragtaliens 3 are attached. The Rechvorkz- ^ ucs ver-ltii: ' i ~~ ^ ekixraite :? V, "& ise by one of the tractor 6 anger.nebsr.a Ηΐλ .; put t over; Ine L ^ t-vlebs 'accommodated in the supporting beam 3: ·: -':,! ^. -.Ma over ^ anarad- translations driven. Ar c.iz. Z:.:. lev. ^ ξ .- "T ^ aglrElkc-r ..; - 5 tiai two in direction of travel A £.:.> - 'ei: ^ c..r-. ; le:, 'l "??. if' =! :: 5.3 B- ^ ke ::. l \ - arranged, the front end of which j'i mlX: a." I-fo ^ r.ivjer .. Eoc "-; ρ ies'c ver

3 0 9 8 *♦ Ι / 0 4 /.·, 33 0 9 8 * ♦ Ι / 0 4 /.·, 3

bunden. sind. Der Bock 5 kann an die Dreipunkt-Hebevorrichtung des Schleppers 6 angekuppelt werden. Die Balken 4 sind im Bereich der freien Enden des U-förmigen Bocks 5 befestigt. Auf der Oberseite des U-förmigen Bocks 5 ist eine Ankupplungsstelle 5A für die Befestigung des oberen Punktes der Dreipunkt-Hebevorrichtung des Schleppers 6 vorgesehen. In der Nähe dieser Ankupplungsstelle 5A sind zwei V-förmig angeordnete Stützbalken 7 und 8 am Bock 5 angebracht, die nach hinten auseinanderlaufen und schräg nach unten gerichtet sind. Sie sind in Fahrtrichtung A gesehen, vor dem Tragbalken 3 an den Balken 4 befestigt.bound. are. The bracket 5 can be attached to the three-point lifting device of the tractor 6 can be coupled. The bars 4 are fastened in the region of the free ends of the U-shaped bracket 5. on the top of the U-shaped bracket 5 is a coupling point 5A for the attachment of the upper point of the three-point lifting device of the tractor 6 is provided. In the vicinity of this coupling point 5A there are two support beams arranged in a V-shape 7 and 8 attached to the bracket 5, which diverge to the rear and are directed obliquely downwards. They are in the direction of travel A, attached to the beam 4 in front of the supporting beam 3.

Die Heumaschine nach Fig. 1 besitzt einen Schutzbügel 9» der in Fahrtrichtung vor dem Tragbalken 3 angeordnet ist und wenigstens teilweise vor der durch die Zinkenenden der Rechwerkzeuge 1 und 2 beschriebenen Flugbahn verlauft. Der Schutzbügel ist durch Stangen 10 bzw. 11 mit dem Tragbalken 3 verbunden. Die beiden Aussenteile 12 und 13 des Schutzbügels 9 können wie noch näher beschrieben wird, abgenommen werden. Das in Fig. 2 dargestellte Rechwerkzeug 2, das eine Welle 14 aufweist, besitzt sechs Zinkenträger 15» die speichenförmig angeordnet sind. Zwei dieser Speichen 16 bestehen aus einzelnen Teilen. Sie weisen je einen verstellbaren Zinkenträger 17 und eine Halterung 18 auf, die an einer um die Welle 14 angeordneten Nabe 14A festgeschweisst ist. An dem der Welle 14 zugewandten Ende des verstellbaren Zinkenträgers 17 ist ein rohrförmiger Ansatz 19 vorgesehen, der teilweise in den ebenfalls rohrförmigen, verstellbaren Zinkenträger 17 eingesetzt und in diesem fest angebracht ist. Der Ansatz 19 ist so ausgebildet, dass er in die Halterung 18 gesteckt werden kann. Der zylindrische Ansatz 19 ist mit einem exzentrisch angeordneten Flansch 20 versehen. Die Halterung 18 weist ebenfalls einen Flansch 21 auf, der die gleichen Abmessungen wie der Flansch 20 besitzt. Wenn der Ansatz 19 in die Halterung 18 gesteckt wird liegen die beiden Flansche 20 und 21 aneinander. Die beiden Flansche 20 und 21 haben Ausnehmungen, die in der zusammengesteckten Lage zur Deckung kommen. Um den verstellbaren Zinkenträger 17 fest an der Halterung 18 anzubringen, werden Festsetzvorrichtungen 2OA, wie z.B. Stifte, BolzenThe hay machine according to FIG. 1 has a protective bar 9 »which is arranged in front of the supporting beam 3 in the direction of travel and runs at least partially in front of the trajectory described by the tine ends of the raking tools 1 and 2. The protective bar is connected to the support beam 3 by rods 10 and 11, respectively. The two outer parts 12 and 13 of the protective bracket 9 can be removed as will be described in more detail. The raking tool 2 shown in FIG. 2, which has a shaft 14 has, has six tine carriers 15 »which are spoke-shaped are arranged. Two of these spokes 16 consist of individual parts. They each have an adjustable tine carrier 17 and a holder 18 which is welded to a hub 14A arranged around the shaft 14. On the shaft 14 facing At the end of the adjustable tine carrier 17, a tubular extension 19 is provided, which is partially in the likewise tubular, adjustable tine carrier 17 is used and is firmly attached in this. The approach 19 is designed so that it can be inserted into the holder 18. The cylindrical extension 19 is arranged with an eccentric Flange 20 provided. The bracket 18 also has a flange 21 which has the same dimensions as the flange 20 owns. When the extension 19 is inserted into the holder 18 the two flanges 20 and 21 will lie against one another. The two flanges 20 and 21 have recesses in the put together position come to cover. To attach the adjustable tine carrier 17 firmly to the bracket 18, fixing devices such as pins, bolts

309841 /0443309841/0443

oder dgl. durch die exzentrisch angeordneten Ausnehmungen in den aneinander liegenden Flanschen 20 und 21 gesteckt. Um zu vermeiden, dass sich der Zinkenträger 17 in der Halterung 18 in radialer Richtung verschieben kann, wird z.B. der Stift 20A, der vorzugsweise einen Kopf besitzt, durch die Ausnehmungen in den beiden Flanschen 20, 21 gesteckt, bis der Kopf des Stiftes 2OA am Flansch 21 anliegt. Durch eine Bohrung im Stift 2OA, die vor dem Flansch 20 liegt, wird ein Sicherungsstift gesteckt. An einem zweiten, nicht verstellbaren Zinkenträger der ebenfalls die Form einer Speiche besitzt und einstückig hergestellt ist, ist eine Befestigungsvorrichtung in Form zweier im Abstand voneinander liegender, plattenförmiger Ausleger 23 und 24 angebracht, die in Draufsicht auf einer Seite am Zinkenträger 22 angeordnet sind. Die Ausleger 23 und 24- haben Ausnehmungen zur Aufnahme des Ansatzes 19 des verstellbaren Zinkenträgers 17. Auf einem zweiten, speichenförmigen und feststehenden Zinkenträger 15 ist eine Befestigungsvorrichtung angeordnet, die wie die Ausleger 23 und 24-ausgebildet ist. Das Rechwerkzeug 1 ist auf ähnliche Weise nur mit einem verstellbaren Zinkenträger versehen. Der verstellbare Zinkenträger ist somit nur an einem zweiten Zinkenträger befestigt.or the like. Through the eccentrically arranged recesses in the adjacent flanges 20 and 21 inserted. In order to avoid that the tine carrier 17 is in the holder 18 can move in the radial direction, for example, the pin 20A, which preferably has a head, through the recesses inserted into the two flanges 20, 21 until the head of the pin 20A rests on the flange 21. Through a hole in the A locking pin is inserted into pin 20A, which lies in front of the flange 20. On a second, non-adjustable tine carrier, which is also in the shape of a spoke and in one piece is made, is a fastening device in the form of two spaced apart, plate-shaped Brackets 23 and 24 attached, which in plan view on a Side are arranged on the tine carrier 22. The arms 23 and 24- have recesses for receiving the extension 19 of the adjustable Tine carrier 17. On a second, spoke-shaped and the fixed tine carrier 15 is a fastening device arranged, which is designed like the boom 23 and 24. The raking tool 1 is similar only provided with an adjustable tine carrier. The adjustable tine carrier is therefore only on a second tine carrier attached.

Die Rechwerkzeuge 1 und 2 haben im Betrieb eine Arbeitsbreite, die meist grosser ist als die zulässige Breite der Maschine in der Transportlage· Damit die Maschine die für den Transport zulässige Breite nicht überschreitet, werden die Stifte oder Bolzen 20 vom Zinkenträger 16 entfernt. Anschliessend werden die verstellbaren Zinkenträger I7 mit den Ansätzen 19 aus den Halterungen 18 herausgezogen und mit den rohrförmigen Ansätzen 19 in die in den Auslegern 23 und 24- vorgesehenen Ausnehmungen gesteckt, so dass die Zinkenträger 17 neben den Zinkenträgern 22 liegen. Der (die) verstellbare(n) Zinkenträger des Rechwerkzeugs 1 wird auf ähnliche Weise neben einem Zinkenträger 22 angeordnet. Dadurch wird die Breite der Maschin(■; in der Transportlage wesentlich verringert.The raking tools 1 and 2 have a working width during operation that is usually greater than the permissible width of the Machine in the transport position · To ensure that the machine does not exceed the width permitted for transport, the Pins or bolts 20 are removed from the tine carrier 16. Afterward the adjustable tine carriers I7 with the approaches 19 pulled out of the brackets 18 and with the tubular Approaches 19 in the provided in the arms 23 and 24- Recesses inserted so that the tine carriers 17 lie next to the tine carriers 22. The adjustable The tine carrier of the raking tool 1 is arranged next to a tine carrier 22 in a similar manner. This will make the Width of the machine (■; significantly reduced in the transport position.

Damit sich die Rechwerkzeuge beim Transport nicht drehen und auf diese Weise die Breite der Maschine in der Transport-So that the raking tools do not turn during transport and in this way the width of the machine in the transport

30984 1 /044330984 1/0443

lage unzulässig vergrossert wird, wird der Ansatz 19 des Zinkenträgers 17 oei einer weiteren Ausführungsform in das Ende eines entsprechend ausgebildeten Zinkenträgers 25 gesteckt (Fig. 3). Der Zinkenträger 17 verläuft in dieser Lage fluchtend zum Zinken träger 25» der in der Nähe seines Endes Zinken 26 aufweist· Der Ansatz 19 ist mit einem Langloch 19A versehen, das einen eng passenden oder klemmenden, durch den Zinkenträger 25 geführten Bolzen 25A aufnimmt. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass sich die Zinkenträger 25 und 17 beim Transport der Maschine nicht gegenseitig verschieben. Die Zinkenträger der beiden Rechwerkzeuge 1 und 2 sind so angeordnet, dass das mit Zinken versehene Ende des versetzten Zinkenträgers 17 in der Nahe des äussersten Endes eines der Zinkenträger 27 des anderen Rechwerkzeugs liegt. Der Zinkenträger 27 kann z.B. durch ein Kabel oder eine Kette 34- mit dem Ende des versetzten Zinkenträgers 17 verbunden werden, so dass die Rechwerkzeuge 1 und 2 nicht mehr gegeneinander drehbar sind. Die Zinkenträger 17 und 27 können auch mit Hilfe eines am Zinkenträger 17 angeordneten Magneten, der in der in Fig. 3 dargestellten Lage mit dem Zinkenträger 27 in Berührung kommt, verbunden werden. In Fig. 6 ist die Anordnung des verstellten Zinkenträgers 17 durch gestrichelte Linien angedeutet. Der versetzte Zinkenträger 17» der mit einem Zinkenträger des anderen Rechwerkzeugs gekuppelt ist, kann auch teilweise neben oder über dem zweiten Zinkenträger 25 angebracht werden. Die Zinkenträger oder Speichen beider Rechwerkzeuge werden miteinander verbunden, so dass sich beide Rechwerkzeuge nicht drehen können·position is increased inadmissibly, approach 19 of the Tine carrier 17 oei a further embodiment in the Inserted at the end of a correspondingly designed tine carrier 25 (FIG. 3). The tine carrier 17 runs in this position aligned with the tine support 25 »which is near its end Has prongs 26 · The extension 19 is provided with an elongated hole 19A provided which receives a tightly fitting or clamping, guided through the tine carrier 25 bolt 25A. In this way it is guaranteed that the tine carriers 25 and 17 are in the Do not move the machine mutually. The tine carriers of the two raking tools 1 and 2 are arranged in such a way that that the end of the offset tine carrier 17 provided with tines is in the vicinity of the outermost end of one of the tine carriers 27 of the other raking tool. The tine carrier 27 can e.g. by a cable or a chain 34- to the end of the offset tine carrier 17 are connected, so that the raking tools 1 and 2 can no longer be rotated against each other. The tine carrier 17 and 27 can also with the help of an am Tine carrier 17 arranged magnets, which in Fig. 3 position shown comes into contact with the tine carrier 27, are connected. In Fig. 6 is the arrangement of the adjusted Tine carrier 17 indicated by dashed lines. The offset tine carrier 17 »which is equipped with a tine carrier of the Another raking tool is coupled, can also be partially attached next to or above the second tine carrier 25. the Tine bars or spokes of both raking tools are connected to one another so that both raking tools do not rotate can·

Eine andere Ausführungsform ist in Fig. 4 dargestellt. Der versetzte Zinkenträger 28 ist um eine Gelenkachse 29 schwenkbar am Ansatz 19 angebracht. Wenn die beiden Rechwerkzeuge 1 und 2 vor Verdrehen gesichert sind, ist der versetzte Zinkenträger 28 in bezug auf den Ansatz 19» der z.B. auf die in Fig. 3 dargestellte Weise in den Zinkenträger 25 gesteckt wurde, leicht nach oben gerichtet, so dass die Zinken 30 und 31 der Zinkengruppe 32, die am Ende des versetzten Zinkenträgers 28 vorgesehen ist, beiderseits des Zinkenträgers 27Another embodiment is shown in FIG. The offset tine carrier 28 is attached to the extension 19 so as to be pivotable about a hinge axis 29. When the two calculating tools 1 and 2 are secured against rotation, the offset tine carrier 28 is with respect to the approach 19 », for example on the in the manner shown in FIG. 3 inserted into the tine carrier 25 was pointed slightly upwards so that the tines 30 and 31 of the group of tines 32, which are at the end of the offset tine carrier 28 is provided on both sides of the tine carrier 27

309841/0443309841/0443

des anderen Rechwerkzeugs ' liegen. Auf euere W>;i:;e können sich die beiden Rechwerkzeuge nicht gegenseitig verdrehen. Mit Hilfe eines SicherurgsstiCbes 53 wird vermieden, dass der versetzbare Zinkeni;räger 28 im E'ebrieb, worm der Ansatz 19 in die Halterung 18 gesteckt wird, in bezug auf den Ansatz 19 nach oben schwenkt. In der in. Fig. 4 dargestellten Lage v/ird der Stift oder Bolzen 2OA durch den Flansch 20 gesteckt und mit einer Kette oder einem Kabel gesichert, (siehe auch Fig.3). Zum Transport der Maschin. ■ werden die versetζbaren Zinkenträger entfernt, so dass die Breite der Maschine verringert wird. Gleichzeitig muss die Brei.be des Schutzbügels verkleinert werden. Die rohrförmigen Teile 12 und 1-· können in horizontaler Richtung seitlich vom übrigen Teil des Schubzbügels 9 abgezogen werden (Fig. 1), nechciem einige, rJchc dargestellte Sicherungsstifte entferr t wurden. Die ri'-.-ile 12 und 13 v/erden dann auf zwei vertikal angeordnete rohrförmigen Ansätze 35 und 36 gesteckt, so dass die Enden '"'■'! und 13 des Bügeln- 9 ir> senkrechter Lage angeordnet sind und in Draufsicht Ln Fahrtrichtung aufeinanderzulaufen (Fig. 1).of the other raking tool '. On your W>;i:; e the two calculating tools cannot twist each other. With the aid of a safety pin 53, the displaceable tine carrier 28 is prevented from pivoting upwards with respect to the projection 19 during operation, whereupon the extension 19 is inserted into the holder 18. In the position shown in FIG. 4, the pin or bolt 20A is inserted through the flange 20 and secured with a chain or a cable (see also FIG. 3). For transporting the machine. ■ being verset ζ cash tine carrier removed so that the width of the machine is reduced. At the same time, the width of the protective bar must be reduced. The tubular parts 12 and 1- · can be withdrawn laterally in the horizontal direction from the remaining part of the push bar 9 (FIG. 1), after some locking pins shown in FIG. 1 have been removed. The r i '-.- ile 12 and 13 are then placed on two vertically arranged tubular extensions 35 and 36, so that the ends '"' and 13 of the bracket 9 are arranged in a vertical position and in Top view Ln the direction of travel converge (Fig. 1).

Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform zur Verkleinerung der Gesamtbreite des Schutzbügels 9 werden die Aussenteile des Schutzbügels 9 in der Ebene des Bügels 9 so geschwenkt, dass sie in Fahrtrichtung A nahezu nicht aus den Enden des Tragbalkens 3 herausragen. Der Schutzbügel 9 weist zu diesem Zweck gegeneinander schwenkbare Stäbe 37 und 38 auf, die zusammen mit einem etwa in Fahrtrichtung A verlaufenden, den Bügel 9 am Tragbalken 3 festsetzenden Stab 39 ein Dreieck bilden. Der Stab 37 ist um eine annähernd vertikale Gelenkachse 41 schwenkbar, während die Stäbe 37 und 58 um eine, annähernd vertikale Gelenkachse 42 schwenkbar sind, die im Betrieb ausserhalb des von den aussersten Zinken des benachbarten Rechwerkzeugs beschriebenen Flugkreises angeordnet ist. Der Stab 38 kann um eine annähernd vertikale Gelenkachse 43 in bezug auf einen Bügel 44 geschwenkt werden. Der Bügel 44 kann in Längsrichtung eines Stabes -1O verschoben werden, der fluchtend zum Stab 39 verläui'b und in Fahrtrichtung A, bint er dem Tragbalken 3 liegt. Die Stäbe 3V und 38 werden j η der inIn the embodiment shown in FIG. 5 for reducing the overall width of the protective bracket 9, the outer parts of the protective bracket 9 are pivoted in the plane of the bracket 9 so that they almost do not protrude from the ends of the support beam 3 in the direction of travel A. For this purpose, the protective bracket 9 has rods 37 and 38 which can be pivoted relative to one another and which, together with a rod 39 which extends approximately in the direction of travel A and fixes the bracket 9 on the support beam 3, form a triangle. The rod 37 is pivotable about an approximately vertical hinge axis 41, while the rods 37 and 58 are pivotable about an approximately vertical hinge axis 42 which, during operation, is arranged outside the flight circle described by the outermost prongs of the adjacent raking tool. The rod 38 can be pivoted about an approximately vertical joint axis 43 with respect to a bracket 44. The bracket 44 can in the longitudinal direction of a rod - 1 O are moved, the alignment verläui'b to the rod 39 and in the direction of travel A, it bint the support beam 3. The rods 3V and 38 are j η of the in

30984 1/044330984 1/0443

Fig. 5 dargestellten Lage durch nicht dargestellte Klemmvorrichtungen festgesetzt, die auf dem Bügel 44 angebracht sind und ein Verschieben des Bügels 44 auf dem Stab 40 verhindern. Werden diese Klemmvorrichtungen entfernt, so kann der Bügel 44 auf dem Stab 40 nach hinten geschoben werden, bis die Stäbe 37 und 38 parallel zu den Stäben 39 und 40 liegen. Auf diese Weise erhält der Schutzbügel 9 die zum Transport der Maschine erforderliche Breite. Die Gelenkachse 41 ist in einem gaffelartigen Ausleger 45 befestigt, der so angeordnet ist, dass seine Ober- und Unterseite den Stab 37 im Betrieb in vertikaler Richtung abstützen, um eine starke Belastung der Gelenk^- achsen 41, 42 und 43 zu verhindern.Fig. 5 position shown by clamping devices, not shown fixed, which are mounted on the bracket 44 and prevent displacement of the bracket 44 on the rod 40. If these clamping devices are removed, the bracket 44 can be pushed backwards on the rod 40 until the rods 37 and 38 lie parallel to the rods 39 and 40. To this In this way, the protective bar 9 is given the width required to transport the machine. The hinge axis 41 is in a gaff-like manner Cantilever 45 attached, which is arranged so that its top and bottom the rod 37 in operation in vertical Direction brace to put a heavy load on the joint ^ - Axes 41, 42 and 43 to prevent.

Der in Fig. 1 dargestellte Schutzbügel 9 ist nur für dea vor dem Bügel 9 liegenden Bereich der von den Zinken erfasst werden kann, als Schutz wirksam. Dieser Schutz ist dann nicht ausreichend, wenn die Maschine in eine Kurve oder rückwärts gefahren wird.The protective bar 9 shown in Fig. 1 is only for dea in front of the bracket 9 is covered by the prongs can be effective as a protection. This protection is not sufficient when the machine is cornering or reversing is driven.

Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform umgibt der ßchutzbügel 46 den gesamten Bereich, der von den Zinken erfasst werden kann. In dieser Ausführungsform können die äusseren Enden 47 und 48 des Schutzbügels 46 vom mittleren Teil 49 seitlich in horizontaler Richtung abgenommen werden, der durch Stäbe 50 mit dem Tragbalken 3 verbunden ist. Die Teile 47 und 48 werden auf vertikale, kurze Rohrstützen 51 und 52 gesteckt. In dieser Lage sind die Teile 47 und 48 vertikal angeordnet.In the embodiment shown in Fig. 6, the ßchutzbügel 46 surrounds the entire area of the prongs can be captured. In this embodiment, the outer ends 47 and 48 of the protective bracket 46 from the middle Part 49 can be removed laterally in the horizontal direction, which is connected to the support beam 3 by rods 50. the Parts 47 and 48 are placed on vertical, short pipe supports 51 and 52 plugged. Parts 47 and 48 are in this position arranged vertically.

Die Erfindung beschränkt sich nicht auf Maschinen mit Rechwerkzeugen, die speichenartige Zinkenträger aufweisen, sondern ist auch bei Maschinen mit Rechwerkzeugen denkbar, bei denen Zinkenträger an einem felgenartigen Teil des Rechwerkzeugs befestigt sind. Nach der Erfindung wird die Verringerung der Gesanitbreite der Maschine für die Transportlage dadurch erreicht, dass die veroetzharen Zinkenträger abnehmbar und an anderen, nicht vernetr.lviren Zinkenträgern festsetzbar sind, wobei es noch iiößlich ist, die äussersten Teile eines Schuty.bü'el: in einfacher Wo ine abzunehmen und an anderer Stel]«.· durch einige ein lache Handgriffe an der MThe invention is not limited to machines with raking tools that have spoke-like tine carriers, but is also conceivable in machines with raking tools in which tine carriers are attached to a rim-like part of the raking tool are attached. According to the invention, the reduction in the overall width of the machine for the transport position achieved by the fact that the veroetzharen tine carriers are removable and can be attached to other, non-cross-linked tine carriers are, and it is still essential, the outermost parts of a Schuty.bü'el: in a simple place to take off and on other position] «

309841/0443309841/0443

zu "befestigen. Die Breite der Maschine in der Transportlage wird somit in einfacher und zweckvoller Weise verringert. to ". The width of the machine in the transport position is thus reduced in a simple and expedient manner.

Die Erfindung "beschränkt sich nicht auf die Angaben in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen, sondern umfasst auch alle in den Zeichnungen erkennbaren Einzelheiten, die nicht besonders erläutert sind.The invention "is not limited to the information in the description and / or the claims, but also includes all details recognizable in the drawings that are not specifically explained .

-Patentansprüehe--Patent claims-

309841/0443309841/0443

Claims (1)

1.) Heumaschine mit einem Gestell und mindestens einem Rechwerkzeug, das an Trägern "befestigte Zinken aufweist, bei der zur Verringerung der Gesamfbreite der Maschine in der Transportlage mindestens ein Träger in bezug auf den übrigen Teil des Rechwerkzeugs versetzbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der versetzbare Zinkenträger (17) an einem zweiten Zinkenträger (22 bzw. 25) befestigt ist. 1.) Hay machine with a frame and at least one raking tool, which has tines attached to carriers "in order to reduce the overall width of the machine in the transport position at least one carrier is arranged displaceably with respect to the remaining part of the raking tool, characterized in that, that the displaceable tine carrier (17) is attached to a second tine carrier (22 or 25). 2. Heumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der versetzte Zinkenträger (17) nahezu parallel zum zweiten Zinkenträger (22) verläuft.2. Hay machine according to claim 1, characterized in that the offset tine carrier (17) runs almost parallel to the second tine carrier (22). 3. Heumaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der versetzte Zinkenträger (17) fluchtrecht zum zweiten Zinkenträger (25) verläuft.3. Hay machine according to claim 1 or 2, characterized in that the offset tine carrier (17) is in alignment with the second tine carrier (25) runs. 4. Heumaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der versetzbare Zinkenträger (17) in der Nähe des im Betrieb der Welle (14) zugekehrten Endes einen Ansatz (19) aufweist, der an einer an der Nabe (14A) des Rechwerkzeugs befestigten Halterung (18) festsetzbar ist.4. Hay machine according to one of the preceding claims, characterized in that the displaceable tine carrier (17) in the vicinity of the end facing the shaft (14) during operation, an extension (19) which is attached to one of the hub (14A) of the raking tool attached holder (18) can be fixed. 5. Heumaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (19) zylindrisch ausgebildet und in die Halterung (18) einsteckbar ist.5. Hay machine according to claim 4, characterized in that the extension (19) is cylindrical and in the holder (18) can be inserted. 6. Heumaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl an dem versetzbaren Zinkenträger (17) als auch an der Halterung (18) mindestens eine Festsetzvorrichtung angebracht ist.6. Hay machine according to one of the preceding claims, characterized in that both on the displaceable Tine carrier (17) and at least one fixing device is attached to the holder (18). 7. Heumaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die PestSetzvorrichtungen aus flanschartigen Platten (20, 21) bestehen.7. Hay machine according to claim 6, characterized in that the PestSetzvorrichtungen from flange-like plates (20, 21) exist. 8. Heumaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der versetzbare Zinkenträger (17) im Betrieb in bezug auf den übrigen Teil des Rechwerkzeugs durch eine nahezu radial verlaufende Festsetzvorrichtung (20A) festgesetzt ist.8. Hay machine according to one of the preceding claims, characterized in that the displaceable tine carrier (17) during operation in relation to the remaining part of the raking tool by an almost radially extending locking device (20A) is fixed. 9. Heumaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Festsetzvorrichtung (20A) die Fest-9. Hay machine according to one of claims 6 to 8, characterized in that the fixing device (20A) the fixing 309841/0443309841/0443 Setzvorrichtungen (20, 21) verbindet.Setting devices (20, 21) connects. 10. Heumaschine nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, dass die Pestsetzvorrichtung (20A) in bezug auf den Zinkenträger (17) exzentrisch angeordnet ist.10. Hay machine according to claim 8 or 9 »characterized in that that the pest setting device (20A) is arranged eccentrically with respect to the tine carrier (17). 11. Heumaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zinkenträger (22 bzw. 25) eine Befestigungsvorrichtung aufweist, an der der versetzbare Zinkenträger (17) festsetzbar ist.11. Hay machine according to one of claims 4 to 10, characterized in that the second tine carrier (22 or 25) has a fastening device on which the displaceable tine carrier (17) can be fixed. 12. Heumaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung zwei im Abstand voneinander liegende, plattenförmige Ausleger (23, 24-) aufweist.12. Hay machine according to claim 11, characterized in that that the fastening device two at a distance from each other has horizontal, plate-shaped brackets (23, 24-). 13· Heumaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (19) in die Befestigungsvorrichtung (23, 24) einsteckbar ist.13 · Hay machine according to one of claims 4 to 12, characterized in that the extension (19) in the fastening device (23, 24) can be inserted. 14. Heumaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der versetzte Sinkenträger (17) in der Transportlage neben dem zweiten Zinkenträger (22) liegt.14. Hay machine according to one of the preceding claims, characterized in that the offset sink carrier (17) in the transport position next to the second tine carrier (22). 15· Heumaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der versetzte Zinkenträger (17) mi t <ler Pestsetzvorrichtung (20A) in der Transportlage an der Befestigungsvorrichtung (23, 24) befestigt ist.15 · Hay machine according to one of claims 8 to 14, characterized marked that the offset tine carrier (17) with <ler Pest setting device (20A) is fastened in the transport position on the fastening device (23, 24). 16. Heumaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zinkenträger (17) zusammen mit der Halterung (18) im Betrieb eine Speiche (16) bildet.16. Hay machine according to one of the preceding claims, characterized in that the tine carrier (17) together with the holder (18) forms a spoke (16) during operation. 17· Heumaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zinkenträger (22 bzw· 25) eine Speiche ist.17 hay machine according to one of the preceding claims, characterized in that the second tine carrier (22 or 25) is a spoke. 18. Heumaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Heumaschine mehrere Rechwerkzeuge aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Rechwerkzeuge zwei versetzbare Zinkenträger (17) und das andere Rechwerkzeug einen versetzbaren Zinkenträger (17) aufweist.18. Hay machine according to one of the preceding claims, in which the hay machine has several raking tools, characterized in that one of the raking tools has two displaceable Tine carrier (17) and the other raking tool a displaceable Has tine carrier (17). 19· Heumaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Heumaschine mindestens zwei Eechwerkzeuge aufweist,19 hay machine according to one of the preceding claims, in which the hay machine has at least two eech tools, 309841/0443309841/0443 dadurch gekennzeichnet, dass in der Transportlage der versetzte Zinkenträger (17) des einen Rechwerkzeugs unmittelbar mit dem Zinkenträger (27) eines anderen Rechwerkzeugs verbunden ist, so dass eine Drehung der Rechwerkzeuge vermeidbar ist.characterized in that in the transport position of the offset tine carrier (17) of a raking tool directly with the The tine carrier (27) of another raking tool is connected, so that a rotation of the raking tools can be avoided. 20. Heumaschine mit einem Gestell und mindestens zwei Rechwerkzeugen, die an Trägern befestigte Zinken aufweisen, bei der zur Verringerung der Gesamtbreite der Maschine in der Transportlage mindestens ein Zinkenträger eines Rechwerkzeugs in bezug auf den übrigen Teil des Rechwerkzeugs verschiebbar angeordnet ist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Transportlage der versetzte Zinkenträger (17) unmittelbar mit dem anderen Rechwerkzeug (1) verbunden ist, um eine Drehung der Rechwerkzeuge (1, 2) beim Transport zu verhindern.20. Hay machine with a frame and at least two raking tools, which have tines attached to carriers, in order to reduce the overall width of the machine in the transport position at least one tine carrier of a raking tool is arranged to be displaceable with respect to the remaining part of the raking tool is, in particular according to claim 1, characterized in that in the transport position the offset tine carrier (17) is directly connected to the other raking tool (1) to prevent rotation of the raking tools (1, 2) during transport to prevent. 21. Heumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der versetzte Zinkenträger (17) an dem freien Ende eines zweiten Zinkenträgers (25) befestigt ist.21. Hay machine according to one of claims 1 to 20, characterized in that the offset tine carrier (17) on the the free end of a second tine carrier (25) is attached. 22. Heumaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (19) in der Nähe des Endes des zweiten Zinkenträgers (25) befestigt ist.22. Hay machine according to one of claims 19 to 21, characterized in that the extension (19) in the vicinity of the end of the second tine carrier (25) is attached. 23. Heumaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (19) ein Langloch (19A) aufweist. 23. Hay machine according to one of claims 19 to 22, characterized characterized in that the extension (19) has an elongated hole (19A). 24. Heumaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 23» dadurch gekennzeichnet, dass der versetzte Zinkenträger (17) in der Nähe des freien Endes des Zinkenträgers (27) des anderen Rechwerkzeugs befestigt ist.24. Hay machine according to one of claims 19 to 23 »thereby characterized in that the offset tine carrier (17) in the Near the free end of the tine carrier (27) of the other raking tool is attached. 25. Heumaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zinkenträger (17» 27) durch ein Seil oder ein Kabel (32O verbunden sind.25. Hay machine according to claim 24, characterized in that the two tine carriers (17 »27) are connected by a rope or a cable (3 2 O). 26. Heumaschine nach Anspruch 24, bei der der versetzbare Zinkenträger mindestens zwei Zinken aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (30, 31) in der Transportlage beiderseits des Zinkenträgers (27) des anderen Rechwerkzeugs (1) liegen.26. Hay machine according to Claim 24, in which the displaceable tine carrier has at least two tines, characterized in that that the tines (30, 31) in the transport position on both sides of the tine carrier (27) of the other raking tool (1) lie. 309841/0443309841/0443 27· Heumaschine nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der versetzte Zinkenträger (28) und der zugehörende Ansatz (19) gegeneinander schwenkbar sind.27 · Hay machine according to claim 26, characterized in that that the offset tine carrier (28) and the associated extension (19) can be pivoted against each other. 28. Heumaschine nach Anspruch 27 > dadurch gekennzeichnet, dass der versetzbare Zinkenträger (28) und der zugehörende Ansatz (19) miteinander verbindbar sind.28. Hay machine according to claim 27> characterized in that that the displaceable tine carrier (28) and the associated extension (19) can be connected to one another. 29. Heumaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der versetzte Zinkenträger (17) i*1 der Transportlage durch einen Magnet mit dem Zinkenträger (22 bzw. 25) des anderen Rechwerkzeugs verbindbar ist.29. Hay machine according to one of claims 19 to 28, characterized in that the offset tine carrier (17) i * 1 of the transport position can be connected to the tine carrier (22 or 25) of the other raking tool by a magnet. 30. Heumaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine eine Kreiselheu-r maschine ist.30. Hay machine according to one of the preceding claims, characterized in that the machine is a rotary haymaker machine is. 31. Heumaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Heumaschine einen Schutzbügel aufweist, der in der Nähe mindestens eines Teiles der von den äussersten Zinken des (der) Rechwerkzeugs (-werkzeuge) beschriebenen Bahn angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil (12 bzw. 13) des Schutzbügels (9) abnehmbar ist.31. Hay machine according to one of the preceding claims, wherein the hay machine has a protective bar which is in the Arranged near at least part of the path described by the outermost prongs of the raking tool (s) is, characterized in that at least a part (12 or 13) of the protective bracket (9) is removable. 32. Heumaschine mit mehreren mit Zinken versehenen Rechwerkzeuge, bei der ein Schutzbügel in der Nähe mindestens eines Teiles der von den äussersten Zinken des (der) Rechwerkzeugs32. Hay machine with several raking tools provided with tines, with a guard bar in the vicinity of at least one Part of the outermost prongs of the raking tool (-werkzeuge) beschriebenen Bahn angeordnet ist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein. Teil (12 bzw. 13) des Schutzbügels (9) abnehmbar ist.(tools) described path is arranged, in particular according to claim 1, characterized in that at least one. Part (12 or 13) of the protective bracket (9) is removable. 33· Heumaschine nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der in Fahrtrichtung gesehen, äussersten Teile (12 bzw. 13) des Schutzbügels (9) in horizontaler Richtung abnehmbar ist.33 hay machine according to claim 31 or 32, characterized in that that at least one of the outermost parts (12 or 13) of the protective bar (9) seen in the direction of travel in the horizontal Direction is removable. 3^. Heumaschine nach einem der Ansprüche 31 bis 339 dadurch ■ gekennzeichnet, dass der abgenommene Teil (12 bzw. 13) des Schutzbügels (9) in senkrechter Lage an der Maschine festsetzbar ist.3 ^. Hay machine according to one of Claims 31 to 339, characterized ■ marked that the removed part (12 or 13) of the Protective bracket (9) can be fixed in a vertical position on the machine. 35· Heumaschine nach Anspruch 34-, dadurch gekennzeichnet,35 hay machine according to claim 34, characterized in that 309841/0443309841/0443 dass die Teile (12, 13) in senkrechter Lage parallel zur Fahrtrichtung festgesetzt sind.that the parts (12, 13) in a vertical position parallel to the direction of travel are fixed. 36. Heumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 30, bei der in Draufsicht ein Schutzbügel vorgesehen ist, der in der Nähe mindestens eines Teiles der von den äussersten Zinken des (der) Rechwerkzeugs (-werkzeuge) beschriebenen Bahn angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Form mindestens eines Teiles des Schutzbügels (9) in der Ebene des Bügels veränderbar ist.36. Hay machine according to one of claims 1 to 30, in which in plan view a guard is provided, which is in the vicinity of at least a part of the outermost prongs of the (the) raking tool (tools) described path is arranged, characterized in that the shape of at least one Part of the protective bracket (9) can be changed in the plane of the bracket. 37· Heumaschine mit mehreren mit Zinken versehenen Rechwerkzeugen, bei der ein Schutzbügel in der Nähe mindestens eines Teiles der von den äussersten Zinken des (der) Rechwerkzeugs (-werkzeuge) beschriebenen Bahn(en) angeordnet ist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form mindestens eines Teiles des Schutzbügels (9) in der Ebene des Bügels veränderbar ist.37 hay machine with several raking tools provided with tines, with a guard near at least part of the outermost prongs of the raking tool (s) (tools) described web (s) is arranged, in particular according to claim 1, characterized in that the shape at least a part of the protective bracket (9) can be changed in the plane of the bracket. 38. Heumaschine nach Anspruch 36 oder 37» dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (12, 13) des Schutzbügels (9) in der Transportlage im wesentlichen eindimensional sind.38. Hay machine according to claim 36 or 37 »characterized in that the parts (12, 13) of the protective bracket (9) in the Transport position are essentially one-dimensional. 39- Heumaschine nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzbügel (9) aus Stäben (37» 38, 39) besteht, die durch Gelenkachsen (41, 42, 43) miteinander verbunden sind.39- hay machine according to one of claims 36 to 38, characterized characterized in that the protective bracket (9) consists of rods (37 »38, 39) which are connected to one another by hinge axes (41, 42, 43) are connected. 40. Heumaschine nach einem der Ansprüche 36 bis 39» dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (37» 38, 39) im Betrieb im wesentlichen die Form eines Vielecks aufweisen.40. Hay machine according to one of claims 36 to 39 »thereby characterized in that the rods (37 »38, 39) in operation in essentially have the shape of a polygon. 41. Heumaschine nach einem der Ansprüche 36 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (37» 38» 39) des Schutzbügels (9) beim Transport nahezu in Fahrtrichtung verlaufen.41. Hay machine according to one of claims 36 to 40, characterized characterized in that the bars (37 »38» 39) of the protective bracket (9) run almost in the direction of travel during transport. 42. Heumaschine nach Anspruch 41 mit mindestens zwei Rechwerkzeugen, die in der Nähe der Enden eines quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Tragbalkens angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (37, 38, 39) beim Transport nahezu senkrecht zum Tragbalken (3) verlaufen.42. Hay machine according to claim 41 with at least two raking tools which are attached near the ends of a supporting beam running transversely to the direction of travel, characterized in that the bars (37, 38, 39) run almost perpendicular to the supporting beam (3) during transport. 43- Heumaschine nach einem der Ansprüche 36 bis 42, dadurch43- hay machine according to one of claims 36 to 42, characterized 309841/0443309841/0443 gekennzeichnet, dass der Schutzbügel (46) in Draufsicht den in Fahrtrichtung hinteren Teil der von den äussersten Zinken des (der) Rechwerkzeugs (-werkzeuge) besehriebenen Bahn(en) vollständig umgibt.characterized in that the protective bar (46) completely surrounds the rear part in the direction of travel of the path (s) which are flat from the outermost prongs of the raking tool (s) in plan view. 44. Heumaschine mit mindestens einem Rechwerkzeug und einem Schutzbügel, der in Draufsicht wenigstens einen Teil der von den äussersten Zinken des Rechwerkzeugs beschriebenen Bahn umgibt, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzbügel (46) den in Fahrtrichtung hinteren Teil der von den äussersten Zinken beschriebenen Bahn vollständig umgibt.44. Hay machine with at least one raking tool and a protective bar, which in plan view at least part of the surrounds the outermost prongs of the raking tool described path, in particular according to claim 1, characterized in that that the protective bar (46) completely covers the rear part of the path described by the outermost prongs in the direction of travel surrounds. 309841/0443309841/0443 / Γ LeerseiteBlank page
DE19732315174 1972-04-06 1973-03-27 HAY MACHINE Ceased DE2315174A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7204572A NL7204572A (en) 1972-04-06 1972-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2315174A1 true DE2315174A1 (en) 1973-10-11

Family

ID=19815784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732315174 Ceased DE2315174A1 (en) 1972-04-06 1973-03-27 HAY MACHINE

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2315174A1 (en)
FR (1) FR2179024B1 (en)
GB (1) GB1429537A (en)
IT (1) IT982695B (en)
NL (1) NL7204572A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1362505A1 (en) * 2002-05-14 2003-11-19 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Rotary rake for a hay making machine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL188013B (en) * 1981-12-22 1991-10-16 Lely Nv C Van Der AGRICULTURAL IMPLEMENT.
FR2621213B1 (en) * 1987-10-01 1990-01-05 Kuhn Sa FENAISON MACHINE WITH AN IMPROVED PROTECTION DEVICE
FR2648310B1 (en) * 1989-06-16 1991-09-20 Kuhn Sa AGRICULTURAL MACHINE FOR RAKING, COMPRISING FOLDABLE TOOL HOLDER ARMS
US10188040B2 (en) 2017-05-30 2019-01-29 Randy Backman Hay rake wheel anti-clogging system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1362505A1 (en) * 2002-05-14 2003-11-19 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Rotary rake for a hay making machine

Also Published As

Publication number Publication date
IT982695B (en) 1974-10-21
FR2179024B1 (en) 1978-03-03
GB1429537A (en) 1976-03-24
FR2179024A1 (en) 1973-11-16
NL7204572A (en) 1973-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7215019U (en) SOIL TILLING MACHINE
DE2125553A1 (en) Tillage device
DE1507390A1 (en) Sewing device
DE2315174A1 (en) HAY MACHINE
DE1189309B (en) Flail drum for flail forage harvesters
EP0019255A1 (en) Combined garden tool
EP0429433A2 (en) Hay-making machine
AT391396B (en) CYLINDER HAY ADVERTISING MACHINE
DE3709097C2 (en)
DE2522480A1 (en) MOWING DEVICE
DE3801895A1 (en) Device on the front end of a farm tractor for raising an additional weight carrier into a transportation position
DE1290371B (en) Device with tines for raking crops
DE8505371U1 (en) Distribution or spraying device suspended from a vehicle
DE1482804C (en) Upside down drum turner
DE1507347C (en) Drum turner excreted from 1407761
DE2503371A1 (en) TINES FOR TILLING MACHINERY
DE1482181A1 (en) Drum turner
AT209619B (en) Device for lateral displacement of the crop lying on the ground
AT390863B (en) Rotary haymaking machine
DE1482089C (en) Drum turner
DE1227712B (en) Coupling device between a tractor and an implement to be attached to it
EP0915207A2 (en) Courtyard loader
DE952791C (en) Arrangement of self-supporting grids, especially in apparatus for pasteurizing the contents of bottles and the like. like
DE1482924A1 (en) Haymaking machine
DE1482826C (en) Drum turner

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection