DE2314879A1 - Einsatz fuer spannfutter, insbesondere fuer werkzeugspannfutter - Google Patents

Einsatz fuer spannfutter, insbesondere fuer werkzeugspannfutter

Info

Publication number
DE2314879A1
DE2314879A1 DE19732314879 DE2314879A DE2314879A1 DE 2314879 A1 DE2314879 A1 DE 2314879A1 DE 19732314879 DE19732314879 DE 19732314879 DE 2314879 A DE2314879 A DE 2314879A DE 2314879 A1 DE2314879 A1 DE 2314879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
chuck
tool
bore
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732314879
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Franklin Phillippi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Excellon Industries Inc
Original Assignee
Excellon Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Excellon Industries Inc filed Critical Excellon Industries Inc
Publication of DE2314879A1 publication Critical patent/DE2314879A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/202Details of the jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/14Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable involving the use of centrifugal force
    • B23B31/142To grip a tool or workpiece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17411Spring biased jaws
    • Y10T279/17418Unitary
    • Y10T279/17427Split at one end only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/24Chucks or sockets by centrifugal force
    • Y10T279/247Chucks or sockets by centrifugal force to grip tool or workpiece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/53Split end with laterally movable opposed portions
    • Y10T403/535Split end with laterally movable opposed portions with separate force-applying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

PaT E .ν TA N W Λ LT Z
HELMUT SCHROE'"ER KLAUS LEHMANN 2314879
DIPL.-PHYS. DlPL-ING.
8 MÜNCHEN 25 · LI POWS K.YSTR. IO
Excelion Industries ca-ex-10
Ho/Lü
26. März 1973
Einsatz für Spannfutter, insbesondere für Werkzeugspannfutter
Die Erfindung betrifft Spannfutter zum Drehantrieb von Wellen und insbesondere einen Einsatz, welcher für Spannfutter beliebiger Bauart verwendbar ist.
Unter der Anzahl von Spannfuttern bedienen sich einige der bei Drehung auftretenden Zentrifugalkräfte, um den Werkzeugschaft oder dergleichen zu ergreifen und zu verspannen. Zentrifugal-Spannfutter besitzen ein weites Anwendungsgebiet, werden jedoch zur Zeit im allgemeinen bei mit hoher Geschwindigkeit laufenden Maschinen eingesetzt, da die Grosse der Zentrifugalkräfte in direkter Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit steht. Zentrifugal-Spannfutter der genannten Art sind beispielsweise in den US-Patentschriften 3 467 404 und 3 573 876 beschrieben. In der US-PS 3 467 404 sind Spannfutter dargestellt, deren radial gerichteten Zentrifugalkräfte direkt am Werkzeugschaft unter Verwendung mit Gewichten versehenen Haltekörpern angelegt werden. In den US-Patentschriften 2 356 245, 2 394 861 und 2 431 961 sind Zentrifugal-Spannfutter
309883/0367
23U879
beschrieben, welche durch Zentrifugalkräfte verbogene oder verschwenkte Haltekörper aufweisen. In den US-Patentschriften 1 990 525 und
2 495 050 sind komplexere Anordnungen dargestellt, welche unter Keilwirkung nicht nur am Werkzeug selbst sondern auch am herkömmlichen Werkzeug-Haltekörper angreifen.
In einer gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung, Serial No. 88,610 vom 12. November 1970 der Anmelderin ist eine Anordnung beschrieben, bei welcher ein Paar unter Zentrifugalwirkung verspannbarer Keilkörper entgegengesetzt wirkende Steuerkräfte direkt am Werkzeugschaft ausübt. Bei dieser Anordnung als auch bei- Konstruktionen gemäss US-PS
3 467 404 besteht immer die Gefahr, dass das Spannfutter ohne eingeführtem Werkzeug gedreht werden kann. In diesem Fall werden die Haltekörper mit hoher Geschwindigkeit aus dem Spannfutter geschleuderte Sie können dabei Personen verletzen und in der Nähe befindliche Ausrüstungen zerstören. Um diesem Problem gerecht zu werden, wird in der US-PS 3 467 404 die Verwendung einer Aussenhülse vorgeschlagen, welche unter Preßsitz auf den Spannfutterkörper aufgeschoben ist. Obwohl eine derartige Hülse die Zentrifugal-Haltekörper in ihrer Lage hält, verhindert sie die Möglichkeit eines ungehinderten Zugriffes an den Haltekörpern, um das Einführen eines Werkzeuges zu erleichtern. Sie verhindert bzw. verzögert ferner den schnellen Austausch dieser Haltekörper.
Es wurden ausserdem bereits äussere Führungshülsen vorgeschlagen, welche am Bohrgehäuse fixiert sind und sich nicht mit dem Spannfutter drehen. Derartige Anordnungen können eine Zerstörung des Antriebsmotors für das Spannfutter auslösen, da die Haltekörper unter Reibung an der Innenseite der Schutzhülse angreifen, wenn sie sich nach aussen
309883/036 7
bewegen. Dabei wird natürlich eine unangemessene Belastung in Form eines Widerstandes am Motor ausgeübt.
Ein weiterer Nachteil bekannter Spannfutter der eingangs genannten und druckschriftlich aufgeführten Konstruktionen ist daraus abzuleiten, dass die das Werkzeug aufnehmende Bohrung gleichzeitig mit den Bohrungen der Zentrifugal-Haltekörper mit ziemlich engen Toleranzen gefertigt werden müssen, um einen vernaltnismässig engen Sitz am Schaft des angetriebenen Werkzeuges herbeizuführen. So können natürlich Werkzeuge verschiedenen Durchmessers nicht ohne weiteres benutzt werden, Aus diesem Grunde verwendet man einen Satz von Werkzeugen, so von Bohreinsätzen verschiedener Bohrgrösssen, welche jedoch alle den gleichen Schaftdurchmesser besitzen. Die Schneid- bzw. Bohr einsätze verschiedener Grossen können dadurch im gleichen Spannfutter zur Anwendung gebracht werden. Diese Anordnung ist jedoch sehr materialaufwendig angesichts des verhältnismässig teuren Materials für Bohrspitzen oder Bohr einsätze.
Ein weiteres Problem bei Zentrifugal-Spannfuttern entsteht aus der Tatsache, dass elastische Haltemittel verwendet werden, um die Haltekörper nach innen gerichtet zu verspannen. Durch dieses Verspannen werden die öffnungen der Haltekörper in Fehlfluchtung bezüglich der Öffnung im Spannfutter gebracht. Denn um einen Werkzeugschaft einführen zu können, muss dieser mit einem abgeschrägten Ende versehen sein, welches als Keil- oder Steuerkörper wirkt und die Haltekörper innerhalb ihrer Spannkörperhalterung spreizt und wieder ausrichtet. Wenn das Einführen des Werkzeuges manuell geschieht, erfordert dieses Ausrichten der Öffnungen beträchtliche Zeit bei einem Wechsel !mehrerer Einsätze oder Bohrer etc. Wenn Zentrifugal-Spannfutter bei mit automatischem Werkzeugwechsel arbeitenden Maschinen benutzt
309883/0367
werden, entsteht ein ernsteres Problem. Das Ausmaß der Fehlfluchtung verändert sich von einem Spannfutter zum nächsten und von Zeit zu Zeit bei einem gleichen Spannfutter. Es kann demnach vorkommen, dass beim automatischen Einführen eines neuen Werkzeuges bzw. Werkzeugeinsatzes infolge der Fehlfluchtung der Zentrifugal-Haltekörper zu starke Kräfte am Werkzeug ausgeübt werden, so dass dieses bricht.
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Spannfuttereinsatz zu schaffen, welcher den eingangs genannten Problemen gerecht wird bzw. diese auf ein Minimum reduziert und welcher ohne Umbau an bereits bestehenden SPannfuttereinrichtungen verwendbar ist.
Die Lösung der Aufgabe kennzeichnet sich durch die Merkmale des Anspruches 1.
Weitere zweckmässige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind dem Wortlaut der weiteren Unteransprüche zu entnehmen.
Der erfindungsgemässe Einsatz kann in Spannfutterkonstruktionen beliebiger Art eingesetzt werden, ungeachtet der im Spannfutter zur Wirkung kommenden Halte- oder Greifkörper für das Werkzeug. Der Einsatz in Form einer Hülse ist durch den Anschlagring an einem Ende und durch den am anderen Ende befindlichen Wulst in Axial richtung innerhalb eines Spannfutters fixierbar und kann infolge seiner Axialschlitze bei entsprechender radialer Verengung aus der Spannfutter bohrung herausgezogen bzw. in diese eingeschoben werden. Mehrere Hülsen können unterschiedlichen Innendurchmesser, also unterschiedliche Wandstärke besitzen, um auf diese Weise Werkzeuge unterschiedlichen Aussendurchmessers aufnehmen zu können. Vorteilhafterweise kann dadurch immer
309883/036 7
23H879
O "™
das gleiche Spannfutter für Werkzeuge verschiedenen Schaft- bzw. Einsatzdurchmessers benutzt werden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines Spannfutters unter Verwendung einer Einsatzhülse gemäss der Erfindungj
Fig. 2 ist eine Perspektivanstcht der in Fig. 1 dargestellten Hülse;
Fig. 3 ist eine Schnittansicht eines Zentrifugal-Spannfutters unter Verwendung einer Einsatzhülse gemäss der Erfindungj
Fig. 4 ist eine Schnittansicht von Linie 4-4 in Fig. 3; und
Fig. 5 ist eine Schnittansicht unter Darstellung eines weiteren Zentrifugal-Spannfutters bei Verwendung der Einsatzhülse gemäss der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Spannfutteranordnung unter Verwendung eines Einsatzes gemäss der Erfindung ist mit einem Spannfutterkörper 10 ausgestattet, welcher einen Körper, so ein drehbares Werkzeug 12 mit einem Schaft 14 aufnimmt und in Umdrehung versetzt. Der Schaft 14 ist vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise von kreisförmigem Querschnitt. Der Spannfutterkörper 10 kann eine Spindel oder einen anderen zylindrischen Körper aufweisen, welcher material einhefc Hch mit einer Welle verbunden oder in bekannter Weise an dieser fixiert ist, um über einen herkömmlichen (nicht dargestellten) Drehantrieb das Werkzeug 12
309883/0 36 7
23U87-9
in Umdrehung zu versetzen. Das Werkzeug kann aus jedem beliebigen herkömmlichen Werkzeug bestehen, so aus einem Spiralbohrer, einem Rotationsfräser oder dergleichen. Es kann sich auch um einen beliebigen anderen Drehkörper handeln, dessen Schaft 14 sich in eine axiale zylindrische Bohrung 16 des Spannfutterkörpers 10 erstreckt. Die Bohrung 16 am Ende des Spannfutterkörpers ist von verhältnismässig kleinem Durchmesser und geht in einen erweiterten inneren Teil 18 über.
In Fig. 1 sind schematisch Haltekörper 20 und 22 dargestellt, welche durch herkömmliehe Mittel (nicht dargestellt) in Richtung der Pfeile nach innen gedrückt werden und sich am Schaft eines in das Spannfutter eingeführten Werkzeuges anlegen. Auf diese Weise halten sie das Werkzeug zum Zwecke der Drehung durch das Spannfutter. Die Greif- oder Haltekörper 20 und 22 stellen schematisch verschiedenartige Halteanordnungen bekannter Spannfutter dar, so beispielsweise die Greiffinger einer Spannhülse, die verschwenkbaren oder verbiegungsfähigen Greif— körper einer Zentrifugalhülse, und die unter Keiltrieb greifenden Körper von Zentrifugalhalteelementen der Bauart gemäss vorangehend genannter Patentschriften. Bei allen diesen Anordnungen, also ohne Verwendung eines Hülseneinsatzes gemäss der Erfindung, werden die Greiffinger 20 und 22 nach innen gegen den Schaft 14. des Werkzeuges 12 gedrückt, wenn der Schaft in die Axial bohrung 16 eingeführt ist.
Gemäss der Erfindung ist eine elastische Hülse 24 zwischen dem Werkzeugschaft und denjenigen Teilen der Greifkörper 20 und 22 angeordnet, welche normalerweise direkt am Schaft angreifen. Die Hülse 24 ist bevorzugt aus einem Material hoher Festigkeit gefertigt, so beispielsweise aus gehärtetem Stahl. Der Aussendurchmesser der Hülse ist so
309883/0367
gewählt, dass diese unter engem Paßsitz in die kleinen Durchmesser aufweisende Bohrung 16 eingeführt werden kann. Am Aussenende der Hülse ist ein ringförmiger Bund 26 fixiert. Eine nach aussen gerichtet vorstehende Ausweitung in Form eines kontinuierlichen Wulstes 28 ist am Umfang des oberen Hülsenendes angesetzt.
Eine Anzahl Schlitze 30, 32 erstrecken sich in Längsrichtung der Hülse vom oberen Ende durch den Wulst 28 in Richtung des unteren Hülsenendes. Gemäss Darstellung in Fig. 2 erstrecken sich die Schlitze bis kurz vor das untere Ende der Hülse. Die Anzahl der Schlitze kann entsprechend der Erfordernisse unterschiedlich sein. In der dargestellten Ausführungsform sind sechs unter gleichem Abstand befindliche Schlitze vorgesehen. Sie sind in drei Paaren diametral gegenüberliegender Schlitze angeordnet. Mit dieser Anordnung kann das obere, den Wulst tragende Ende der Hülse nach innen gedrückt werden. Die Elastizität der aus Stahl bestehenden Hülsenwände hat zur Folge, dass die Hülse nach Freigabe der Druckkräfte ihre unbelastete Normallage wieder einnimmt.
Bei Verwendung wird die Hülse mit dem Wulst 28 voran in die Bohrung 16 des Spannfutterkörpers 10 eingeführt. Die abgerundeten Vorderkanten des Wulstes 28 wirken als Leitfläche und wirken mit der Innenfläche der Bohrung 16 zusammen, um die Hülse bei Einführen radial nach innen zusammendrücken zu können. In diesem zusammengedrückten Zustand wird die Hülse auf der gesamten Länge der verhältnismässig kleinen Durchmesser aufweisenden Bohrung 16 hindurchgeführt, bis der Bund 26 am unteren Ende des Spannfutterkörpers 10 aufliegt. In dieser Position wird also das weitere Eindringen der Hülse in das Spannfutter verhindert. Der Wulst 28 ist jedoch nunmehr ausserhalb des Innenendes der
^09883/0367
Bohrung 16, d.h. der Wulst befindet sich in der erweiterten Bohrung gemäss Fig. 1. Demnach besteht keine weitere radial nach innen gerichtete Druckkraft.auf der Hülse. Diese nimmt infolgedessen ihre Normallage in engem Kontakt an der Innenfläche der Bohrung 16 ein.
Um die Hülse aus dem Spannfutterkörper 10 zu entnehmen, wird sie in einfacher Weise axial nach unten gerichtet (Fig. 1) gezogen. Der Wulst 28 wird wiederum an der Innenfläche der Bohrung 16 zusammengedrückt, so dass die Hülse in ihrer Gesamtheit aus dem Spannfutter herausgezogen werden kann.
Wenn sich die Hülse 24 in der in Fig. 1 dargestellten Lage befindet, können die Greif- bzw. Haltekörper 20 und 22 nicht weiter in die Bohrung 16 eintreten. Die Bohrung ist also frei zur Aufnahme des Werkzeugschaftes 16.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass die Hülse 24 verschiedenartige Wanddicke aufweisen kann. So kann eine Gruppe verschiedener Hülsen mit gleichem Aussendurchmesser gefertigt werden, welche eng in die Bohrung 16 eingepasst werden können, jedoch unterschiedlichen Innendurchmesser besitzen. Einsätze bzw. Werkzeugschäfte verschiedener Grosse können demgemäss durch die verschiedenen Hülsen aufgenommen werden. Wenn ein Werkzeugeinsatz oder dergleichen unterschiedlicher Grosse zur Anwendung gebracht werden soll, dann wird die vorangehend verwendete Hülse entnommen und eine neue Hülse einer anderen Wanddicke eingesetzt (was einem unterschiedlichen Innendurchmesser entspricht). Es können also unterschiedliche Grossen herkömmlicher Einsätze (welche einen Schaft gleichen Durchmessers wie der gekehlte Teil besitzen) ohne weiteres zur Anwendung gebracht werden. Naturgemäss
3 0 9 8 8 3/0367
23U879
kann die Hülse auch mit Gruppen verschiedener Einsatzgrössen benutzt werden, welche alle einen gemeinsamen Schaftdurchmesser aufweisen. So kann beispielsweise eine Gruppe von Einsätzen, so beispielsweise von Schneideinsätzen benutzt werden, welche einen Schneiddurchmesser von 0 bis 1 ,5 mm besitzen, welche alle denselben Schaftdurchmesser besitzen, so einen Durchmesser von beispielsweise 1,5 mm. Eine Hülse mit einem Innendurchmesser von' 1,5 mm wird für diese Gruppe verwendet. Eine zweite Gruppe von Einsätzen im Grössenbereich von 1,5 bis 3,0 mm kann beispielsweise bei einem Schaftdurchmesser von 3,0 mm zur Anwendung gebracht werden. Bei Verwendung dieser Gruppe von Einsätzen wird eine Hülse gleichen Aussendurchmessers verwendet, deren Innendurchmesser jedoch dem Schaftdurchmesser von 3,0 mm der Einsätze der Gruppe angepasst ist.
Die Hülse ist steif genug, um zu gewährleisten, dass der Wulst 28 sie innerhalb der Bohrung 16 hält. Dennoch ist die Hülse nicht so steif, dass sie der nach innen gerichteten und durch die Greifkorper 20 und 22 ausgerichteten Kraft einen ungemässen Widerstand entgegensetzt. Wenn also die Halte- bzw. Greifkorper in Werkzeughalteposition nach innen verspannt werden, üben sie eine Kraft an den Aussenseiten der Hülse aus. Die Hülse wird demgemäss leicht nach innen zusammengedrückt, wobei sie den Schaft 14 des in die Hülse eingeführten Werkzeuges fest ergreift.
Die beträchtlichen Vorteile der beschriebenen Hülse unter Verwendung auf Zentrifugal-Spannfutter werden bei Erläuterung der in den Fig. 3, 4 und 5 dargestellten Ausführungsform verständlich. Die in Fig. 3 dargestellte Hülse 24a ist identisch mit der Hülse 24 gemäss Fig. 1 und 2, ist jedoch bei Verwendung in einem Zentrifugal-Spannfutter dargestellt,
309883/0367
welches dem in der US-Patentschrift 3 573 876 beschriebenen Futter entspricht. Das Zentrifugal-Spannfutter ist mit einem Spannfutterkörper 10a ausgestattet, welcher eine axial verlaufende Bohrung 16a eines verhältnismässig kleinen Durchmessers und eine Bohrung 18a eines grösseren Durchmessers besitzt. Der Spannfutterkörper 10a ist durch eine Querbohrung 19a durchsetzt, innerhalb welcher ein Paar einander gleicher Greifkörper 20a und 22a gehalten sind. Die Greif- bzw. Haltekörper weisen je einen mit einer Öffnung 21a bzw. 23a ausgebildeten Innenteil auf. Elastische Ringe 25a und 27a sind zwischen den zwei Greif— körpern vorgesehen, um diese radial auseinanderzudrücken und um somit eine anfänglich verhältnismässig kleine Greifwirkung auszuüben.
Wenn die in Fig. 3 dargestellte Spannfutteranordnung ohne Hülse 24a verwendet wird, dann wird ein Werkzeugschaft von der Basis der Anordnung gemäss Fig. 3 in die Bohrung 16a eingeführt. Bei Einführen des Schaftes werden die Haltekörper 20a und 22a radial auseinandergedrückt, so dass ihre Öffnungen aufweisenden Innenteile axial mit der Achse*der Bohrung 16 fluchten. Beim anschliessenden Drehen der Spannfutteranordnung bewirkt die Zentrifugalkraft, dass sich die beiden Greifkörper bezüglich des Spannfutterkörpers nach aussen bewegen und eine Zentrifugal-Greifwirkung am Werkzeugschaft ausüben. Sollte die Anordnung nun jedoch ohne eingeführtes Werkzeug gedreht werden, können die beiden Greifkörper ohne Verwendung einer beschützenden Aussenhülse und ohne Verwendung der Innenhülse gemäss der Erfindung mit grosser Geschwindigkeit nach aussen schleudern und möglicherweise zu Zerstörungen an Maschinen etc. und zur Verletzung an Personen führen.
Gemäss der Erfindung ist die Hülse 24a elastisch eingeführt und wird innerhalb der verhältnismässig kleinen Durchmesser aufweisenden Bohrung 16a gehalten. Die Hülse· besitzt einen Aussendurchmesser, durch
S09883/0367
23U879
welchen sie unter engem Sitz in die Bohrung einführbar ist. Die Hülse 24a widersteht der Bewegung der Greifkörper 20a und 22a, welche durch die elastischen Ringe 25a und 27a auseinandergedrückt werden. Infolgedessen hält die Hülse diese Körper in axialer Fluchtung bezüglich der Bohrung des Spannfutter körpers. Das Einführen des Werkzeugschaftes in das Spannfutter wird also wesentlich erleichtert. Sollte die "Spannfutteranordnung mit eingeführter Hülse 24a, jedoch ohne Werkzeug bzw. eingeführtem Werkzeug gedreht werden, so werden die Greif- und Haltekörper 20a und 22a durch die Hülse innerhalb der Querbohrung gehalten.
Wenn ein Werkzeugschaft in die Hülse eingeführt ist, hat die Drehung der Spannfutteranordnung zur Folge, dass sich die Greifkörper unter der Zentrifugalkraft bezüglich des Spannfutterkörpers nach aussen bewegen und dadurch die elastische Hülse nach innen gerichtet zusammendrücken. Die Hülse ergreift demnach den in sie eingeführten Werkzeugschaft. Wie vorangehend erläutert, können Hülsen unterschiedlicher Wanddicke-zur Aufnahme verschiedener- Einsätze benutzt werden.
Fig. 5 stellt eine Schnittansicht einer Zentrifugal-Spannfutteranordnung dar, wie sie insbesondere in der vorstehend genannten gleichzeitig anhängigen US-Anmeldung beschrieben und dargestellt ist. Die Spannfutteranordnung ist mit einem Spannfutterkörper 10b ausgestattet, dessen Axialbohrung durch eine Querbohrung oder Kammer 1 9b durchsetzt ist. Innerhalb der Querbohrung 19b sind Teile von Keilform 20b und 22b unter Zentrifugalwirkung verschiebbar. Die Keile sind mit inneren Steuerteilen 21b und 23b ausgestattet, welche zusammen eine Öffnung bilden, welche durch die Hülse 24b axial mit der das Werkzeug aufnehmenden Bohrung des Spannfutters liegt. Die Hülse 24b kann identisch mit den Hülsen 24 und 24a vorangehend beschriebener Bauform sein. Sie
309883/0367
2314873
wird in die Bohrung des Spannfutterkörpers eingeführt und wirkt in der Weise, wie sie unter Bezugnahme auf die vorangehend erläuterten Anwendungsfälle beschrieben wurde. Die Ringe 25b und 27b sind zwischen den Greifkörpern 20b und 22b vorgesehen und besitzen die Neigung, diese auseinanderzudrücken. Die Aussenenden der Halte- und Greifkörper können zwischen Daumen und Zeigefinger ergriffen und nach innen gerichtet gedruckt werden, um die in den Innenteilen der Keile geformten Öffnungen aufeinander auszurichten, wodurch das Einführen der Hülse 24b erleichtert ist.
Wie in der eingangs genannten gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung im einzelnen erläutert ist, sind die Innenteile der Zentrifugal— keile gemäss Fig. 5 im wesentlichen mit halbkreisförmigen Keil- oder Steuerflächen ausgestattet, deren Durchmesser grosser ist als dem Durchmesser der Axialbohrung des Spannfutxerkörpers 10b entspricht. Wenn also die Halte- und Greifkörper 20b und 22b sich unter der Zentrifugalwirkung nach aussen bewegen, üben die Keil-oder Steuerflächen gleichzeitig entgegengesetzt gerichtete Greifkräfte aus, welche die dazwischen befindliche elastische Hülse gegen den Schaft des eingeführten Werkzeuges drücken. Das Werkzeug wird also mit dem Spannfutter verklemmt. Wie in den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen erleichtert die Verwendung der Hülse das Einführen des Werkzeugschaftes, da die Greifkörper bezüglich der Bohrung des Spannfutters ausgerichtet werden. Ausserdem werden die Greifkörper innerhalb des Spannfutterkörpers gehalten, falls das Spannfutter ohne eingeführtes Werkzeug gedreht wird. Die Verwendung von Hülsen verschiedener Wanddicke vorangehend beschriebener Art erleichtert die Benutzung der Spannfutter— anordnung bei Einsatz von Werkzeugen verschiedenen Durchmessers.
30 9883/036 7
Es wurde ein Hülseneinsatz für Spannfutter von Werkzeugen oder von vergleichbaren Teilen beschrieben. Der Hülseneinsatz besitzt für gewisse Zentrifugal—Spannfutter besondere Vorteile und lässt sich ohne Unnbau bestehender Vorrichtungen an diese anpassen.
309883/0367

Claims (6)

2 Q 1 / Q o I «fr O PATENTANSPRUCH E:
1. J Einsatz für Spannfutter, insbesondere für Werkzeugspannfutter,
gekennzeichnet durch eine das Werkzeug (12) aufnehmende, elastisch in Radial richtung verformbare und in das Spannfutter einsetzbare Hülse (24).
2. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (24) in Axialrichtung durch Schlitze (30, 32... ) durchsetzt ist, welche an dem in das Spannfutter einführbaren Ende der Hülse offen sind und welche sich bis nahe an das entgegengesetzte, ausserhalb des Spannfutters befindliche Ende der Hülse erstrecken.
3. Einsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das ausserhalb des Spannfutters befindliche Ende der Hülse (24) einen Anschlagring (26) zur Anlage am Spannfutter trägt.
4. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in das Spannfutter einführbare und durch die Schlitze durchsetzte Ende der Hülse in Form eines Wulstes (28) ausgeweitet ist.
5. Einsatz nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand zwischen dem Anschlagring (26) und dem Wulst (28) der Länge der die Hülse unter engem Sitz aufnehmenden Bohrung (16) entspricht.
3 0 Ö 8 8 3 / 0 3 6 7
23U879
6. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse aus Feder stahl besteht.
3 ü 9 8 8 3 / O 3 6.7
DE19732314879 1972-06-21 1973-03-26 Einsatz fuer spannfutter, insbesondere fuer werkzeugspannfutter Pending DE2314879A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00264897A US3837661A (en) 1972-06-21 1972-06-21 Chuck sleeve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2314879A1 true DE2314879A1 (de) 1974-01-17

Family

ID=23008090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732314879 Pending DE2314879A1 (de) 1972-06-21 1973-03-26 Einsatz fuer spannfutter, insbesondere fuer werkzeugspannfutter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3837661A (de)
DE (1) DE2314879A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932832A (en) * 1974-03-18 1976-01-13 Cts Corporation Plug-in shaft for electrical control
US4027136A (en) * 1975-11-04 1977-05-31 Usm Corporation Sheet metal collet
US4017203A (en) * 1976-04-14 1977-04-12 Marantette William F High speed drill system
USRE32433E (en) * 1978-07-17 1987-06-09 Kerk Motion Products, Inc. Anti-backlash nut having longitudinal flexural members with ramps thereon and means to apply an axial pre-load force to said ramps
JPS56114536A (en) * 1980-02-13 1981-09-09 Toshiba Corp Joining device of sheet material
US4667523A (en) * 1986-03-07 1987-05-26 Orion Research Inc. Electrode friction chuck
US4765199A (en) * 1987-01-27 1988-08-23 Teleflex Incorporated Quick connect cable coupler
IT1222667B (it) * 1987-09-16 1990-09-12 Hans Ulrich Sotriffer Dispositivo di bloccaggio rotatorio rapido ed automatico di un portautensile in un corpo di rotazione solidale ad esempio ad una macchina utensile o ad una fresatrice
US5096212A (en) * 1989-08-14 1992-03-17 Walsh Joseph P Chuck for power tools
EP0427669A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-15 Ulrich Blecher Auswechselbares, axialsymmetrisches Spezialwerkzeug für eine Presse
US5348319A (en) * 1993-06-25 1994-09-20 Ryobi Motor Products Corporation Chuck utilizing cam
US5820135A (en) * 1996-03-01 1998-10-13 Power Tool Holders Incorporated Counter centrifugal chuck and mounting systems
EP0793094A3 (de) 1996-03-01 1998-02-11 Orion Research Incorporated Zusammengesetzte Anordnung von einer Elektrodereibhaltung und einem Rührwerk
US6098276A (en) * 1998-05-12 2000-08-08 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Contact front extraction tool
US6769846B2 (en) * 2002-08-22 2004-08-03 Walter Persk{dot over (e)} GmbH Machine tool coupling device
US7249789B2 (en) * 2004-10-14 2007-07-31 Johnson Screens, Inc. Water well casing
ITPD20050322A1 (it) * 2005-10-28 2007-04-29 Lg Technologies Srl Dispositivo per la foratura ad alta velocita' di piastre per circuiti stampanti e simili
US9457411B2 (en) * 2012-02-17 2016-10-04 Asphericon Gmbh Collet
US20160014957A1 (en) 2013-03-14 2016-01-21 Husqvarna Ab Quick-coupling for mower blades
FR3024055B1 (fr) * 2014-07-25 2021-07-02 Aptar France Sas Organe de distribution de produit fluide.
US10159495B1 (en) * 2017-08-21 2018-12-25 Stryker Corporation Drill bit for a handheld surgical instrument
EP3668423B1 (de) 2017-08-17 2023-11-01 Stryker Corporation Chirurgisches handstück zur messung der tiefe von bohrungen und entsprechende zubehörteile
US11896239B2 (en) 2017-08-17 2024-02-13 Stryker Corporation Surgical handpiece system for depth measurement and related accessories
USD981561S1 (en) 2018-12-21 2023-03-21 Stryker Corporation Self-aligning surgical drill bit
USD954950S1 (en) 2020-11-18 2022-06-14 Stryker Corporation Measurement head for a surgical tool
WO2022125732A1 (en) * 2020-12-10 2022-06-16 Boersma Drew Collet and assembly for mounting a workpiece to a milling machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT96805B (de) * 1919-02-25 1924-05-10 Fritz Neumeyer Ag Verfahren, Gießform und Vorrichtung zur Wiederherstellung abgebrochener Spiralbohrer od. dgl.
US1729862A (en) * 1925-12-24 1929-10-01 Watervliet Tool Company Inc Reamer-spring pilot guide
US1765362A (en) * 1928-09-04 1930-06-24 George W Berry Drill-operating holder
US2432860A (en) * 1945-02-01 1947-12-16 Homer C Clatfelter Adapter
US3691883A (en) * 1970-09-22 1972-09-19 Maurice S Ingram Lathe tool holder
US3709508A (en) * 1970-11-12 1973-01-09 Excellon Ind Chuck assembly with centrifugal collet

Also Published As

Publication number Publication date
US3837661A (en) 1974-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314879A1 (de) Einsatz fuer spannfutter, insbesondere fuer werkzeugspannfutter
DE60131780T2 (de) Werkzeug und senker für spanabhebendes arbeiten
EP1963040B1 (de) Spanneinrichtung
EP2603340B1 (de) Werkzeughalter
DE3734052A1 (de) Schnellwechsel-einspannvorrichtung fuer werkzeugmaschinen
EP0224770B1 (de) Schnellwechsel-Einspannvorrichtung
EP0308957A1 (de) Rekanalisationskatheter
DE3110294A1 (de) "anordnung zur befestigung von maschinenteilen o.dgl. auf wellen"
EP0200676B1 (de) Dübel
DE1298785B (de) Homokinetische Wellengelenkkupplung
AT390750B (de) Bohrfutter fuer schlagbohrbetrieb
EP0790415A1 (de) Spreizdübel
DE3041650C2 (de) Rollkupplungsfutter
WO1998047649A1 (de) Spannfutter für rundlaufwerkzeuge
DE3141703A1 (de) Rohrwerkzeug
EP1211005A1 (de) Futter
DE3221973A1 (de) Spannhuelse
DE19807455B4 (de) Spannfutter
DE3517246C2 (de)
EP3500768B1 (de) Drehmomentbegrenzer
EP1340570B1 (de) Rotierendes Werkzeug mit einem Einspannschaft
EP1848562B1 (de) Spannvorrichtung für einen rotationskörper
EP0234183A1 (de) Speizdübel aus Kunststoff
DE4402802C2 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE3315661A1 (de) Spannfutter fuer ein werkzeug zum schlagbohren