DE2313108B2 - Integrierte Schaltung - Google Patents

Integrierte Schaltung

Info

Publication number
DE2313108B2
DE2313108B2 DE19732313108 DE2313108A DE2313108B2 DE 2313108 B2 DE2313108 B2 DE 2313108B2 DE 19732313108 DE19732313108 DE 19732313108 DE 2313108 A DE2313108 A DE 2313108A DE 2313108 B2 DE2313108 B2 DE 2313108B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
signal
layer
amplifier
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732313108
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313108C3 (de
DE2313108A1 (de
Inventor
Hendrik Arie Van Essen
Johannes Paulus Lambertus Eindhoven Lagerberg
Arie Slob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2313108A1 publication Critical patent/DE2313108A1/de
Publication of DE2313108B2 publication Critical patent/DE2313108B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2313108C3 publication Critical patent/DE2313108C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/0205Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers
    • H03F1/0211Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers with control of the supply voltage or current
    • H03F1/0216Continuous control
    • H03F1/0222Continuous control by using a signal derived from the input signal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0214Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L
    • H01L27/0229Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L of bipolar structures
    • H01L27/0233Integrated injection logic structures [I2L]
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/0205Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers
    • H03F1/0211Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers with control of the supply voltage or current
    • H03F1/0216Continuous control
    • H03F1/0233Continuous control by using a signal derived from the output signal, e.g. bootstrapping the voltage supply
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/0205Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers
    • H03F1/0211Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers with control of the supply voltage or current
    • H03F1/0244Stepped control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine integrierte Schaltung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Aus der GB-PS 1048 941 ist eine Anordnung zum Fernsteuern einer Einrichtung bekannt, die im Ruhezustand von der Spannungsversorgung getrennt ist Durch eine am Eingang empfangene Trägerfrequenz wird das Einschalten der Spannungszufuhr zum Verstärker ausgelöst, so daß dieser nun aktiv ist und ein auf der Trägerfrequenz vorhandenes Modulationssignal dekodieren und die eigentliche gewünschte Punktion der gesteuerten Einrichtung auslösen kann. Das Einschalten der Spannungszufuhr zurc Verstärker erfolgt dabei nur durch die am Eingang empfangene Signalenergie der Trägerfrequenz. Auf diese Weise r ird u.a. bei einem batteriebetriebenen Gerät die Lebensdauer der Batterie erheblich verlängert, wenn normalerweise nur eine geringe Einschaltdauer vorkommt
Diese bekannte Anordnung hat jedoch Nachteile. Zunächst muß für das Empfangen und Detektieren der Trägerfrequenz eine sehr empfindliche und insbesondere passive Anordnung verwendet werden, die in der Lage ist, das Einschalten der Spannungszufuhr zum Verstärker zuverlässig auszulösen. Außerdem erfolgt durch das Einschatten des Verstärkers aus einem völlig abgeschalteten Zustand ein erheblicher Einschwingvorgang durch die Einstellung der verschiedenen Arbeitspnnkte der Verstärkerstufen, so daß eine erhebliche Zeit benötigt wird, bis der Verstärker in der Lage ist, das Modulationssignal zu verarbeiten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine integrierte Schaltung anzugeben, die zuverlässig und besonders schnell von einem Ruhezustand in einen aktiven Zustand umgeschaltet werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Maßnahmen gelöst.
Bei dem ersten Wert der Ströme der Strominjektoren kann eine hohe Frequenz verarbeitet werden, da für das Umladen insbesondere der Streukapazitäten bei einer hohen Frequenz ein großer Strom notwendig ist, der bei dem ersten Steuersignal zur Verfügung steht Andererseits bietet der Sparwert der Ströme der Strominjektoren die Möglichkeit einer Bereitschaftssituation, die rascher in den wirksamen Zustand übergehen kann, als wenn der Strom völlig abgeschaltet wäre. Dabei kann das zweite Signal auch beim Fehlen eines Eingangssignals erzeugt werden,
Pie bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Verstärker sind. |n integrierter injektJonsJögik mit Stronwjektoren ausgepirtr Unter einem Strominjek* tor ist in diesem Zusanunenbajjg ejne: Mehrsphjchtstruktur mit mindestens drei atferoanderfojgenden, voneinander (furch gleichrichtendej iOberg|nge geflrennten Schichten: zu yerstehgfiVöndenen eme'erste ScWcJMr die als injizierende Schicht bezeichnet wirdj. durch
mindestens einen gleichrichtenden Obergang ypn den mit Strom zu versorgenden Bauelementen getrennt ist, und eine an sie grenzende zweite Schicht aus Halbleitermaterial als Zwischenschicht bezeichnet wird, wobei die injizierende Schicht mit einem Speiseanis schluß verbunden ist und aus der injizierenden Schicht Ladungsträger in die Zwischenschicht injiziert werden, die durch die an die Zwischenschicht grenzende Dritte Schicht des Strominjektors, die als kollektierende Schicht bezeichnet wird, koUektiert werden, während eine Zone eines der mit Strom zu versorgenden Bauelemente, die als einzustellende Zone bezeichnet wird und durch mindestens zwei gleichrichtende Übergänge von der injizierenden Schicht und somit von dem mit diesem verbundenen Speiseanschluß getrennt ist, über einen diese Zone begrenzenden gleichrichtenden Obergang Ladungsträger aus einer der Schichten des Strominjektors koUektiert und so mit Strom versorgt wird, welche Zone unmittelbar mit Leitbahnen verbunden ist Eine derartige Struktur ist an sich unter der Bezeichnung »integrierte Injektionslogik« bekanntgeworden, deren besonderen Vorteile, die aus einem einfacheren Aufbau und einem nahezu vollständigen Fehlen von Einstellwiderständen bestehen. Weiter sind weniger Leitbahnen erforderlich. Dadurch wird der erforderliche Flächeninhalt bei gleicher Zahl der Bauelemente kleiner und somit bei der Fertigung die Ausbeute größer. Ferner können viele Transistoren von den gleichen Strominjektoren mit Strom versorgt werden, wodurch die injizierten Ströme einander genau gleich sind. Dadurch ist es möglich, sehr genau symmetrische Gegentaktstufen, ,Differenzverstärker und dergleichen, zu erhalten. Häufig kann das Steuermittel aus einem einzigen Widerstand bestehen, der gegebenenfalls durch einen leitenden Transistor
« überbrückt werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
so F i g. 1 einen Schnitt durch eine Halbleiterstruktur gemäß dem Prinzip der integrierten Injektionslogik,
F i g. 2 und 3 ein Beispiel einer integrierten Schaltung mit Komplementärtransistoren, F i g. 4 ein Beispiel eines Linearverstärkers,
Fig.5 bis 10 Beispiele von Schaltungen gemäß der Erfindung,
F i g. 11 den Signalisierungsteil eines tragbaren Fernsprechgeräts gemäß der Erfindung. Die F i g. 1 stellt einen Schnitt durch eine Halbleiter struktur gemäß dem Prinzip der integrierten Injektions logik dar, die bei der erfindungsgemäßen Schaltung verwendet wird. Diese Struktur eignet sich für digitale und analoge Schaltungen. Die Struktur besteht aus sechs Schichten, die gemäß an sich in der Technik der integrierten Schaltungen bekannten Verfahren hergestellt worden sind. Fünf der Schichten haben Anschlüsse, die durch dick ausgezogene Linien angegeben sind. Die Schicht 1 besteht aus einem p-leitenden Halbleitermate-
rfel und kww mit einer Speisequelle verbunden werden. pies«? Schicht bildet eine injizierende Schichtr Die Schicht 3 besteht aus einem ^leitenden Halbleitermaterial und ist mit Erde verbunden, Diese Schicht bildet eine Zwischenschicht, in 4ie von der injizierenden Schiebt Ladungsträger injiziert werden, Dieser Wscherstrom ist γόη der an die Schicht 1 gelegten Speisespannung und ferner von physikalischen Umständen,:wie der Konzentration der Elemente im Material und der Temperatur, abhängig. Die Schicht 6 besteht aus einem η-leitenden Haibleitermaterial mit einer höheren η-Konzentration als die Schicht 3, Diese dickere Schicht wirkt als mechanische Versteifung. Die Schicht 2 besteht aus einem p-Ieitenden Halbleitermaterial und bildet eine kollektierende Schicht Das Gebilde aus den drei Schichten 1,3 und 2 bildet einen Strominjektor mit drei Schichten und hat eine sogenannte laterale Struktur: die drei Schichten liegen nebeneinander. Auf die gleiche Weise wie die Schicht 1 injiziert auch die Schicht 2 einen Löscherstrom in die Schicht 3, der mit dem Potential der Schicht 2 zuninimt. Übrigens werden die Schicht 1 und die Schicht 2 gleichzeitig angebracht, so daß sich ihre physikalischen Eigenschaften nahezu gleich sind. Weil sie auch räumlich nahe beieinander liegen, ist auch ihre Temperatur die gleiche. Einerseits läßt sich die 2s Kombination der Schichten 1 und 3 als eine Stromquelle betrachten, die einen großen Innenwiderstand hat (Strom nahezu konstant). Andererseits ist der Strom in der Richtung 1-^3-I-2 stark vom Potential der Schicht 2 abhängig. Wenn dieses Potential hoch ist, ist der Strom klein, namentlich weil sich die Zusammensetzung und die Temperatur der Schichten 1 und 2 entsprechen. Wenn das Potential der Schicht 2 niedrig ist, ist der Strom in der Richtung 1-·· 3-* 2 groß.
Die Schichten 4 und 5 bestehen aus einem n-leitenden Halbleitermaterial und bilden zwei Kollektoren des Mehrkollektortransistors, der aus den Schichten 3-2-4 bzw. 3-2-5 besteht (npn-Transistor). Die Zahl der Kollektoren kann auch eins oder mehr als zwei sein. Wenn der Strom in der Richtung 2-* 3 groß ist (und somit der Strom in der Richtung 1-.-3-+2 klein ist), ist dieser Transistor leitend und kann Strom aus den Schichten 4 und/oder 5 abgeleitet werden. Man kann das Potential an der Schicht 2 als Treibkraft für die Wirkung des Systems betrachten, logischer jedoch ist es, den Strom in der Richtung 2-» 3 als Treibkraft zu betrachten. Dadurch ist es klar, daß die Struktur des Strominjektors durchaus nicht äis pnp-Transistor aufgefaßt werden darf, weil hier nur die Ströme und nicht die Spannungen wichtig sind. so
Das geschilderte Beispiel mit einem Strominjektor ist jedoch nur eines von vielen möglichen. Man kann z. B. den Strominjektor (Schichten 1-3-2) als vertikale Struktur und den Transistor (Schichten 3-2-4/5) als laterale Struktur ausbilden. Auch ist es möglich, den Strominjektor mit mehr als drei Schichten auszuführen.
F i g. 2 zeigt ein Beispiel einer integrierten Schaltung mit komplementären Transistoren. Der Halbleiterkörper hat ein Substrat 105 und eine epitaxiale Schicht 106. In der epitaxialen Schicht befindet sich eine Oberflächenzone 107 vom entgegengesetzten Leitungstyp, die gleichzeitig die Basiszone eines vertikalen Transistors und den Emitter eines lateralen komplementären Transistors bildet Der vertikale Transistor hat einen Emitter 105,106, eine Basis 107 und einen Kollektor 108, der in diesem Falle aus einer Metall enthaltenden Schicht, z. B. einer Aluminiumschicht, besteht, die auf der Basiszone angebracht ist und mit dieser Basiszone eine Schottky-Sperrschicht bildet. Wegen der Bildung dieser SchottkyrSperrschicht jst die OberWchenkonzentration der Dotierung in der Bssiswme (107) in diesem FaBe niedriger als 10" bis to'" Atome/cnv». Die Schottky-Sperrschicht 109 ist der Köllektor-Basis-Obergang des Transistors. Der laterale Transistor enthält eine Emitterzone 107, eine Basiszone 105, 106 und eine Kollektorzone llO^Dje Zonen 107 undllO sind zwei einzustellende Zonen, die zusammen mit der vom Körper 105, 106 gebildeten Zwischenschicht und der injizierenden Schicht 111 einen Dreischjchtenstrommjektor bilden. Die beiden letzteren Schichten sind mit einer Quelle 112 zur Zuführung des Einstellstroms verbunden. Zwischen den Kollektoren 108 und UO ist eine schematische angegebene Verbindung 113 hergestellt, während die Zone 107 mit einem Anschluß b versehen ist
Fig.3 zeigt das elektrische Ersatzschaltbild dieser integrierten Schaltung, in dem der vertikale Transistor 106,107,108 durch Tx und der laterale Transistor 107, 106,110 durch T9i dargestellt ist Der Strominjektor ist hier in Form von zwei Stromquellen /90 und /91 dargestellt
Der vom Strominjektor /90 der Basis Oes Transistors 7go zugeführte Strom macht diesen leitend. Infolgedessen fließt der der Kollektorzone des Transistors 7si vom Strominjektor /91 durch den Körper zugeführte Strom im wesentlichen von dieser Zone über die Verbindung 113 durch die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 790. Dadurch sinkt die Spannung am Kollektor des Transistors Γ91 unter die Spannung an der Elektrode b des Transistors T90, wodurch über den lateralen Transistor T91 ein Strom fließt der dem der Basiszone 107 vom Strominjektor zugeführten Einstellstrom entzogen wird. Am Ende wird dabei ein Zustand erreicht, in dem nur noch ein geringer Bruchteil des der Zone 107 zugeführten Einstellstroms als Basisstrom den Transistor T90 durchfließt und zwar ein so geringer Bruchteil, daß dieser Transistor in den linearen Arbeitsbereich gelangt Bei einer derartigen Einstellung erfolgt keine größere Ladungsspeicherung (storage) als gerade erforderlich ist, um den Transistor in seinem star-; leitenden Zustand zu betreiben.
Auch andere lineare Schaltungen lassen sich einfach verwirklichen. Als Beispiel sei ein Linesrverstärker erwähnt, dessen Ersatzschaltbild in Fig.4 dargestellt ist Er enthält drei Transistoren Tu0, Tm und Tm- Der Kollektor cdes ersten Transistors ist mit der Basis b des zweiten Transistors verbunden, dessen Kollektor mit der Basis des dritten Transistors verbunden ist, dessen Kollektor über einen Gleichstrom durchlassenden Kreis, der einen Lautsprecher oder ein Telephon L und ein Mikrophon M enthält, mit der Basis des ersten Transistors verbunden ist Der Kondensator Cdient zur Unterdrückung von Wechselstromgegenkopplung. Infolge der Gleichstromgegenkopplung über den erwähnten Gleichstrom durchlassenden Kreis Wird auch hier, ebenso wie an Hand der Fig.2 und 3 beschrieben wurde, nur noch soviel Basisstrom für jeden der Transistoren verfügbar (wobei der übrige Teil des Stromes der QuJIen /no, /in und /112 über die Kollektor-Emitter-Strecke des vorhergehenden Transistors in der Kaskade abfließt), daß diese Transistoren in ihren linearen Arbeitsbereich eingestellt werden. Auf diese Weise ergibt sich ein äußerst einfacher Verstärker für ein Hörgerät An den Ausgangsklemmen Kl und KZ erscheint das vom Mikrophon M empfangene akustische Signal in vertärkter Form. Bei fehlendem
Eingangssignal bildet das Ausgangssignal an den Klemmen K 2, K 3 das zweite Steuersignal, wodurch die als Strominjektoren ausgebildeten Stromquellen /no, /πι und /ii2 einen Sparstrom liefern. Dadurch hat die Bandbreite des Verstärkers eine obere Grenze von z. B. 400 Hz. Wenn ein Signal empfangen wird, wird das Band bis 400 Hz verstärkt. Dieses Signal wird z. B. gleichgerichtet und der Basis eines Schalttransistors zugeführt, der infolgedessen geöffnet wird. Parallel zu diesem (nicht dargestellten) Transistor liegt ein Widerstand, der somit kurzgeschlossen wird. Eine Elektrode des Transistors ist mit einer Klemme einer Speisequelle, z. B. einer Batterie, verbunden. Die andere Elektrode des Transistors ist mit den Speiseanschlüssen der Strominjektoren (z. B. mit der Schicht 1 der F i g. I) verbunden. Die andere Klemme der Batterie liegt an Erde. Der Kreis kann gegebenenfalls auch einen begrenzenden Widerstand enthalten. Die Einstellung des Stromes der Speisequelle auf einen Sparstromwert ist bei Hörgeräten auch deshalb vorteilhaft, weil die Belastungsimpedanz infolge des Lautsprechers derartig ist, daß der Verstärker stark ausgesteuert werden muß. Deshalb muß der Strom im Betrieb auf einen derartigen Wert gesteigert werden, daß tatsächlich die Bandbreite sich beispielsweise bis etwa 1 MHz erstreckt. Dadurch, daß beim Fehlen eines Eingangssignals der Strom verringert wird, wird z. B. 90% Energie eingespart.
Fig.5 bis 10 zeigen Beispiele von vollständigen Schaltungen gemäß der Erfindung; dabei sind die Signaleingangsklemmen mit Ki, K 2, K 3, die Speisequellen mit P, die Steuermittel mit S, die Verstärker mit A 1, A 2, A 3, A 4, A 5 und A 13 und die Wiedergabevorrichtungen mit E bezeichnet, wobei die Verstärker in integrierter Injektionslogik, beispielsweise in einer der vorstehend beschriebenen Art, ausgebildet sind. In F i g. 5 trifft das Eingangssignal an der Klemme K 1 ein. Dieses Signal wird im Vorverstärker A 2, der von der Speisequelle Pgespeist wird, verstärkt. Das Ausgangssignal des Vorverstärkers A 2 wird dem Verstärker A 1 und den Steuermitteln 5 zugeführt. Wenn die Steuermittel feststellen, daß das erste Signal an der Klemme K1 eingetroffen ist, werden im Verstärker A 1 die Strominjektoren auf einen großen Speisestrom eingestellt; wenn sie feststellen, daß das zweite Signal an K1 eingetroffen ist, wird der Injektionsstrom für den Verstärker A 1 auf den Sparstromwert eingestellt Der Verstärker A1 verstärkt das Ausgangssignal des Vorverstärkers A 2, während das Ausgangssignal des Verstärkers A 1 in der Wiedergabevorrichtung E, z. B. einem Lautsprecher, wiedergegeben wird. Im dargestellten Fall erhält der Vorverstärker A 2 immer den gleichen Strom. Die Art der empfangenen Signale kann sehr verschiedenartig sein, und nachstehend werden dann auch nur einige Beispiele beschrieben.
a) Die Klemme K1 ist mit einer Antenne verbunden. Das Signal besteht aus einem Trägerfrequenzsignal von z. B. 1 MHz, dem eine der Vorrichtung eigene Signalfrequenz überlagert ist Die Trägerfrequenz wird im Vorverstärker verstärkt und benutzt um die Steuermittel anzusteuern. Nur wenn dies der Fall ist wird der Verstärker A 1 wirksam und verstärkt die spezifische Signalfrequenz: zu diesem Zweck kann er ein schmales Durchlaßband oder eine Kombination schmaler Durchlaßbänder aufweisen. Im Ruhezustand verstärkt der Verstärker nicht oder kaum, so daß die Wiedergabevorrichtung E kein Signal wiedergibt Gegebenenfalls kann hinter den Verstärker A 1 eine logische Verarbeitungsvorrichtung geschaltet sein, welche die spezifische Signalfrequenz bzw. die spezifischen Signalfrequenzen wiedererkennt und nur bei Wiedererkennung die Wiedergabevorrichtung Eerregt Diese Vorrichtung kann als Sprechfunkgerät wirken: die spezifischen Signalfrequenzen bilden den Anrufcode. Wenn es keine Anrufe gibt, befindet sich der Verstärker A 1 im Ruhezustand. Wenn es einen Anruf für eine andere Vorrichtung gibt (andere Kombination spezifischer Signalfrequenzen), wird kein Signal wieder gegeben.
b) An der Klemme K 1 trifft ein akustisches Signal ein, und die Vorrichtung bildet ein Hörgerät. Der Vorverstärker A 2 verstärkt ein bestimmtes Frequenzband, für das nur wenig Energie erforderlich ist. z. B. nur die Frequenzen zwischen 1000 und 1100 Hz. Beim Auftreten dieser Frequenzen werden die Strominjektoren im Verstärker A I auf den ersten Wert des Stromes aus der Speisequelle Pangesteuert. Die Verstärker A 1 und A 2 haben komplementäre Verstärkungskurven. Gegebe nenf aus kann der Ausgang von A 2 mit der 'wiedergabe vorrichtung E verbunden sein (siehe F i g. 9), welche die Summe der Ausgangssignale von A 2 und A 1 wiedergibt.
F i g. 6 zeigt einen anderen Aufbau: im Ruhezustand
liefert auch der Strominjektor im Vorverstärker A 3 einen niedrigen Strom. Diese Ausbildung ist möglich, wenn der Frequenzbereich vom Speisestrom abhängig ist und beim Sparstromwert eine Frequenz von 0,5 MHz noch gut verstärkt wird, eine zwischen 1 und 5 MHz jedoch nicht. Die Steuermittel 5 sprechen auf die verstärkte Frequenz von 0,5 MHz an (für das weitere siehe a)). In Fig. 10 sind die Verstärker A3 und A i durch einen einzigen Verstärker A 13 ersetzt, dessen Ausgangssignal einem Steuereingang der Steuermittel S zugeführt wird.
F i g. 7 zeigt ein Beispiel eines Signalisierungskanals (der vom Signalisieningsverstärker A 4 gebildet wird) parallel zum Hauptkanal (Vorverstärker A 5 und Verstärker A 1). Der Signalisierungskanal dient nur zur
4C Erregung der Steuermittel 5. Im Hauptkanal wird ein Informationssignal verstärkt
In F i g. 8 haben beide Kanäle je eine Eingangsklemme. Die Signale können immer aus parallel zugeführten Größen bestehen: die betreffenden Klemmen und Verstärker sind dabei mehrfach ausgebildet Unter einem Verstärker ist weiter auch ein Filter, ein Demodulator oder dergleichen zu verstehen.
F i g. 11 zeigt einen Teil des Schaltbildes eines Sprechfunkgeräts. Das Schaltbild ist der F i g. 7 ähnlich, und nur die abweichenden Teile werden erwähnt Das Eingangssignal trifft an der Antenne ANT ein. Der Zweck des dargestellten Teiles ist es, auf ein Anrufsignal dadurch anzusprechen, daß ein Rufton erzeugt wird. Das Anrufsignal besteht aus einer Anruffrequenz von
z. B. 5 MHz während 1 Sekunde. Dadurch werden die Steuermittel S wirksam gemacht und der Strom während beispielsweise 20 Sekunden auf den ersten Wert angesteuert Dann wird ein Codesignal gesendet, das verstärkt und im Decoder DEC decodiert wird.
Wenn der Code dem Code des betreffenden Teilnehmers nicht entspricht, geschieht weiter nichts, und nach 20 Sekunden wird der Strom der Speisequelle 8 wieder auf den Sparstromwert verringert Wenn der Code aber der Code des betreffenden Teilnehmers ist, erzeugt die Wiedergabevorrichtung E während 20 Sekunden einen Rufton. Die weitere Herstellung der eigentlichen Verbindung ist nicht wesentlich für die Erfindung und wird nicht weiter beschrieben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Integrierte Schaltung mit einem Signaleingang und einem Signajausgang und einem dazwischen angeordneten Breitbandverstärker sowie mit einem Speisespannungseingang, an den Steuermittel angeschlossen sind, die den Verstärker aufverschiedene Betriebsweisen mit unterschiedlichen Speiseströmen abhängig von einem Steuersignal umschalten, das von einem Signal am Signaleingang der integrierten Schaltung abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (S) auf Strominjektoren (/110—/112) des in integrierter Injektionslogik ausgeführten Verstärkers (Al—Λ5) einwirken und die Ströme der Strominjektoren bei einem ersten Steuersignal auf einen ersten Wert und bei einem zweiten Steuersignal auf einen endlichen Sparwert einstellen.
DE19732313108 1972-03-25 1973-03-16 Integrierte Schaltung Expired DE2313108C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7204036A NL170210C (nl) 1972-03-25 1972-03-25 Elektronische schakeling.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2313108A1 DE2313108A1 (de) 1973-10-04
DE2313108B2 true DE2313108B2 (de) 1981-04-09
DE2313108C3 DE2313108C3 (de) 1982-01-07

Family

ID=19815708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732313108 Expired DE2313108C3 (de) 1972-03-25 1973-03-16 Integrierte Schaltung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5542529B2 (de)
CA (1) CA974611A (de)
DE (1) DE2313108C3 (de)
FR (1) FR2177865B1 (de)
GB (1) GB1425527A (de)
IT (1) IT982599B (de)
NL (1) NL170210C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5528589B2 (de) * 1974-05-18 1980-07-29
IT1200794B (it) * 1985-10-16 1989-01-27 Sgs Microelettronica Spa Dispositivo per aumentare la potenza di uscita di una apparecchio radio alimentato a bassa tensione particolarmente del tipo autoradio
DE10211364B4 (de) * 2002-03-14 2004-02-05 Siemens Audiologische Technik Gmbh Abschalten von Signalverarbeitungsvorrichtungen eines Hörgeräts

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199070A (en) * 1963-01-14 1965-08-03 Shell Oil Co Sonic control circuitry

Also Published As

Publication number Publication date
NL170210B (nl) 1982-05-03
JPS5542529B2 (de) 1980-10-31
FR2177865B1 (de) 1978-02-10
CA974611A (en) 1975-09-16
DE2313108C3 (de) 1982-01-07
DE2313108A1 (de) 1973-10-04
IT982599B (it) 1974-10-21
NL7204036A (de) 1973-09-27
NL170210C (nl) 1982-10-01
FR2177865A1 (de) 1973-11-09
GB1425527A (en) 1976-02-18
JPS4915347A (de) 1974-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224574C2 (de)
DE3407975C2 (de) Normalerweise ausgeschaltete, Gate-gesteuerte, elektrische Schaltungsanordnung mit kleinem Einschaltwiderstand
EP0096944B1 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren, durch aktive Schaltungen gebildeten Signalpfaden
DE1211334B (de) Halbleiterbauelement mit eingelassenen Zonen
DE1541954B2 (de) Kondensator-Überladungsvorrichtung
DE1293230B (de) Verstaerkerschaltung mit Feldeffekt-Bauelementen
DE2548906A1 (de) Transistorverstaerker
DE2920793A1 (de) Gegentakt-b-transistorverstaerker
DE2548628B2 (de) Logische schaltung
DE2311331A1 (de) Elektronische schaltungsanordnung
DE2361810A1 (de) Signalumwandlungsschaltung
DE2129108C3 (de)
DE2129108B2 (de) Verstaerker mit einer mindestens einen bipolaren transistor enthaltenden eingangsstufe
DE2640621C3 (de) Halbleiter-Schalteinrichtung
DE2840704B2 (de) Verstärkerschaltung mit Feldeffekt- und Bipolartransistoren
DE2720374A1 (de) Verstaerker mit automatischer verstaerkungsregelung
DE2313108C3 (de) Integrierte Schaltung
DE1922761A1 (de) Kondensatorspeicher
DE2363959B2 (de) Multivibrator
DE2057532A1 (de) Automatische Verstaerkungsregelung
DE2347652A1 (de) Schaltstromkreis
DE2903668A1 (de) Impulssignalverstaerker
DE2409340A1 (de) Logarithmische verstaerkerschaltungsanordnung
DE2034318A1 (de) Transistorverstärker
DE2919557A1 (de) Vorspannungsschaltung fuer einen linearen verstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee