DE2313104A1 - Verfahren zum aufbringen einer festhaftenden schicht nichtmetallischer stoffe au2f einer elektrisch leitenden unterlage - Google Patents
Verfahren zum aufbringen einer festhaftenden schicht nichtmetallischer stoffe au2f einer elektrisch leitenden unterlageInfo
- Publication number
- DE2313104A1 DE2313104A1 DE2313104A DE2313104A DE2313104A1 DE 2313104 A1 DE2313104 A1 DE 2313104A1 DE 2313104 A DE2313104 A DE 2313104A DE 2313104 A DE2313104 A DE 2313104A DE 2313104 A1 DE2313104 A1 DE 2313104A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- metallic
- electroplating
- powder
- powder layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D13/00—Electrophoretic coating characterised by the process
- C25D13/02—Electrophoretic coating characterised by the process with inorganic material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S205/00—Electrolysis: processes, compositions used therein, and methods of preparing the compositions
- Y10S205/917—Treatment of workpiece between coating steps
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
Description
/ PATENTANWXLIt
Dipl-Ing. WERNER C(^HAUSZ · Dipl-lng. WILHELM FLORACK. Dipl-lng. RUDOLF KNAUF
/ j 4 Düsseldorf, Schumannstraße 97 ? 3 1 3 1 G Λ
Dr. phil. Josef Heyes
4 Düsseldorf-Oberkassel
Markgrafenstr. 20 15. März 1973
Verfahren zum Aufbringen einer festhaftenden
Schicht nichtmetallischer Stoffe auf einer elektrisch leitenden Unterlage
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufbringen
einer festhaftenden Schicht nichtmetallischer Stoffe auf einer elektrisch leitenden Unterlage, bei dem eine Schicht
pulverförmiger nichtmetallischen Stoffes unter Anwendung der Elektrophorese auf der elektrisch leitenden Schicht aufgebracht
und diese Schicht galvanisch zunächst auf der Unterlage und alsdann in den Poren der Pulverschicht befestigt ■
wird.
Bei einem eigenen Verfahren dieser Art (DT-OS 2 011 966) werden vor Beginn des Galvanisierens die Poren der Pulverschicht
von Luft oder Gas freigehalten mit Hilfe des in den Poren belassenen Suspensionsmittels der Elektrophorese oder
bevorzugt durch den in die Poren mit Hilfe eines Netzmittels oder der Anwendung von Vakuum und gegebenenfalls Druck eingebrachten
Elektrolyten.
Bei demselben Verfahren können auch Schichten mit vorbestimmter Porosität dadurch geschaffen werden, daß man die pulverförmigen
Stoffe vor dem elektrophoretischen Abscheiden mit einer Deckschicht
versieht, vorzugsweise einer organischen·. Diese Schicht
27 127
Pi/Pei 40S838/G929
muß aus einem Stoff bestehen, der sich nach dem Galvanisieren entfernen läßt, vorzugsweise durch ein Lösungsmittel·.
Bei den elektrophoretisch aufzubringenden nichtmetallischen
Stoffen handelt es sich im Wesentlichen" um Karbide, Nitride,
Boride, Oxyde und Suizide, insbesondere der Metalle Wolfram, Titan, Tantal, Molybdän, Niob, Zirkon und des Siliziums oder
Bors oder auch Diamantpulver und andere, z.B. Al2O .
Durchweg sind Haupteigenschaften dieser nichtmetallischen Stoffe, die sie den aus ihnen hergestellten Schichten vererben
sollen, hohe Härte.und hoher Verschleißwiderstand; Eigenschaften, die in weit geringerem Maße den galvanisch abgeschiedenen
metallischen Bindemitteln wie insbesondere Kobalt oder Nickel oder Silber oderj Legierungen zu eigen sind.
deren"
Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Härte und Verschleißeigenschaften
der aus nichtmetallischen Pulvern und metallischen Bindemitteln auf elektrisch leitende Unterlagen aufgebrachte
festhaftende Schichten zu erhöhen.
Die grundsätzliche Lösung besteht darin, das Verhältnis der Anteile
an pulverförmigem nichtmetallischem Stoff zum metallischen Bindemittel zu vergrößern.
Dies sei am Beispiel : Wolframkarbid als nichtmetallisches
Pulver und Kobalt als metallisches Bindemittel erläutert:
Die Poren eines elektrophoretisch abzuscheidenden Wolframkarbid-Pulvers
einer durchschnittlichen Korngröße von etwa 1 My sind verhältnismäßig weit. Nachdem das Füllgewicht des zur Abscheidung
vorgesehenen Pulvers pyknometrisch mit etwa 4S4 ermittelt
409838/0929
wurde, ließ sich der Porenraum abschätzen. Da die DiGhte des genannten Wolframkarbides im massiven Zustand 15»7 beträgt,
waren nur 28 % des Pyknometerraumes mit ihm gefüllt.
Dieser hohe Anteil des Porenraumes, welcher mit dem metallischen Binder gefüllt wird, läßt nur eine beschränkte Menge an Wolframkarbid
in der Wolframkarbid-Kobalt-Schicht zu, etwa 30 Vol.-?.
Erfindungsgemäß wird der Anteil des nichtmetallischen Pulvers in der galvanisch gebundenen Schicht dadurch vergrößert, daß
die Dicke der elektrophoretisch aufgebrachten und getrockneten Pulverschicht unter hohem Druck verringert und damit der Porenraum
verkleinert wird, bevor das Galvanisieren erfolgt.
Zur Ausübung des Druckes werden vornehmlich Pressen, bevorzugt allseitig wirkende isostatische Pressen verwendet, jedoch kann
der Druck auch auf andere Weise, z.B. durch Walzen ausgeübt werden. Der Druck ist ggf. bis auf mehrere Tonnen je Quadratzentimeter
zu bemessen.
Die erfolgreiche, zu hoher Haftfertigkeit führende Galvanisierung einer stark zusammengepreßten elektrophoretisch auf
elektrisch leitender Unterlage aufgebrachten Nichtmetall-Pulverschicht
ist überraschend. Sie weicht entscheidend von der Technik der Hartmetallherstellung ab, bei der ein Gemenge von
Nichtmetall-Pulvern und nichtmetallischen verpresst und einem Sintern unterworfen wird. Dieses Verfahren ist zudem auf die
Herstellung von selbständigen Körpern beschränkt, während das neue Verfahren die Beschichtung beliebig gestalteter Körper
mit Hartmetallen u.dgl. ermöglicht.
Es besteht vielfach ein großes Interesse daran, daß die harten, verschleißfesten erfindungsgemäß hergestellten Schichten, - die
bevorzugt mehr als 60 % des harten Pulvers enthalten, - auch eine ausreichende Dicke nach dem "Verpressen" und Galvanisieren
besitzen.
409838/0929
Es ist daher ein bedeutsames weiteres Merkmal der Erfindung eine Mehrzahl von Schichten elektrophoretisch übereinander
aufzutragen, und erst dann zu verpressen, wenn die Gesamtdicke der aufgetragenen Schichten für die nach dem Pressen
.gewünschte Dicke ausreicht. Dabei wird zweckmäßig jeweils eine vergleichsweise dünne Pulverschicht nach dem Einschalten
der Spannung in der organischen Flüssigkeit auf dem zu beschichtenden Gegenstand abgeschieden, die Spannung abgeschaltet,
der Gegenstand aus dem Bad herausgenommen, die Schicht getrocknet, sodann der Gegenstand wieder eingetaucht, was beliebig
oft wiederholt werden kann.
Bei einer Vielzahl von Schichten kann auch so vorgegangen werden, daß einige Schichten aufgetragen, verpresst, sodann
weitere Schichten aufgetragen/und wiederum verpresst wird.
werden
Es zeigt sich auch, daß bei dieser Mehrschichtenauftragung die Neigung zu Rissen und Poren wesentlich geringer ist als bei
einer in einer Stufe aufgebrachten dicken Schicht. Solche Risse und Poren sind wohl eine Folge von Oberflächenspannungen und/
oder der stärkeren Entwicklung von Wasserstoff bei dem länger dauernden einmaligen elektrophoretischen Auftragen einer
dickeren Pulverschicht auf der leitenden Unterlage. Dieser Wasserstoff kann aus bereits abgeschiedene Pulverschichten
nicht entweichen und führt bei weiterem Ansteigen des Wasserst off druckes zu keinen Kratern in der Schicht. Bei dem Verpressen
odgl. der Pulverschicht oder Pulverschichten können diese auf der Unterlage durch eine Hülle geschützt werden, bevorzugt
durch eine Metallfolie.
Beim Galvanisieren ist es sonst allgemein üblich, die zu galvanisierenden
Gegenstände im unmittelbaren Anschluß an das Entfetten und Dekapieren zu spülen und dann unverzüglich in das
galvanische Bad einzubringen.
409838/G929 - 5 -
nachfrnr:!;ch
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vergeht aber zwischen
dem elektrophoretischen schichtweisen Aufbringen des nichtmetallischen Pulvers und dem Galvanisieren wegen den dazwischen
liegenden Maßnahmen, insbesondere des Pressens oder Walzens eine Zeitspanne, die es gegebenenfalls notwendig macht,
Besonderheiten zu beachten. Insbesondere muß das Passivwerden der metallischen Unterlage verhindert werden, weil auf passivierter
Unterlage kein Festhaften des galvanisch einzubringenden metallischen Bindemittels erreicht wird. Es muß daher die
Unterlage aus einem metallischen Werkstoff bestehen, welcher an seiner Oberfläche beim Trocknen des elektrophoretisch aufgebrachten
Pulvers und dem Zutritt von Luft in die Poren der Pulverschicht nicht unter Bildung einer Passivschicht oxydiert.
Soll aber ein metallischer Werkstoff die Unterlage bilden, der im Laufe des Verfahrens eine Passivschicht bilden würde, z.B.
Stahl, so ist es notwendig, seine Oberfläche mit einem metallischen Werkstoff in dünner Schicht zu überziehen, der eine
Passivierung·nicht erfährt. Zu diesen metallischen Werkstoffen,
welche unter den gegebenen Umständen Edelmetallcharakter haben, gehören insbesondere Kupfer, Silber und Gold.
Es kann auch beim Verfahren der Erfindung vorteilhaft sein, die verpresste Pulverschicht vor oder beim Galvanisieren von in den
feinen Poren noch befindlicher Luft oder Gas zu befreien.
Zweckdienliche Maßnahmen hierzu sind:
Herabsetzung der Oberflächenspannung des Elektrolyten und Netzmittel.
Galvanisieren bei erniedrigtem Druck über dem Elektrolyten.
Einbringen der Teile in einem evakuierbaren Raum, der nach dem
Evakuieren mit dem Elektrolyten beschichtet wird, um das Galvanisieren durch zu jilk-revi.
409838/0929 " 6 "
7313104
- s - ™~
Das Galvanisieren selbst soll in einem Elektrolyten mit einem für die Abscheidung des Metalls noch ausreichend hohen
pH-Wert von bevorzugt 4,5 bis 6,0 vorgenommen werden.
p Die Stromdichte sollte 0,2 bis 1 A/dm betragen.
Weiter kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Vorteil eine zeitweilige Verfestigung der schichtweise aufgetragenen
Pulverteilchen erfolgen.
Die elektrophoretisch aufgebrachten Schichten sind nämlich weich und lassen sich z.B. leicht abwischen. Ferner kann die
elektrisch leitende Unterlage in der Zeit, die zwischen dem elektrophoretischen Auftragen und dem Verpressen vergeht, passiv
werden, so daß die Haftung des galvanisch abgeschiedenen Metalls ungenügend wird.
Die hier im folgenden "Verkleben" genannte zeitweilige Verfestigung
des schichtweise aufgebrachten Pulvers kann auf verschiedene Weise und mit verschiedenen Kategorien von Mitteln bewirkt werden«
Generell sollte dabei beachtet werden, daß das Verkleben des Pulvers nicht zu einer Verunreinigung der elektrisch leitenden
Unterlage führt. Einer der Wege zu einer solchen Verfestigung besteht in dem Aufbringen eines geeigneten Lackes auf die Pulverbeschichtung,
z.B. durch Eintauchen der Beschichtung in den Lack oder durch Aufspritzen des Lackes· auf die Beschichtung·
Nach dem Verpressen der mit Lack verklebten Pulverbeschichtung soll der Lack vor dem Galvanisieren beseitigt werden. Ist die
Unterlage entsprechend temperaturbeständig, wie dies z.B. bei vielen Metallen und Legierungen zutrifft, so kann mit Vorteil
der Lack verbrannt werden. Dadurch wird das nachfolgende Galvanisieren
nicht gestört. Es stellt sich auch noch der Vorteil ein,
409838/0929 " 7 "
daß infolge der Temperatursteigerung bei der Verbrennung des
Lackes eine Trocknung und eine Umsetzung von bei der elektrophoretischen Beschichtung entstandenem Metallhydroxyd in das
entsprechende Metalloxyd stattfindet, wodurch eine Verfestigung der Pulverbeschichtung herbeigeführt wird. Die Entfernung von
Lack kann auch durch ein für den Lack geeignetes Lösungsmittel vorgenommen werden, was vorzugsweise kurz: vor dem Galvanisieren
erfolgen sollte.
Eine weitere hervorragende Möglichkeit, die Pulverbeschichtung vor dem Vorpressen zu verkleben, besteht in der Anwendung von
Lösungen oder Emulsionen organischer Klebemittel, wie insbesondere Kollodium, Stärke, Gelatine und diesen ähnlicher Stoffe.
Mit Lösungen dieser Art, die nur eine geringe Konzentration an Klebemittel, z.B. unter 10 %t zu enthalten brauche, erreicht man
nicht nur eine wirksame Verklebung, es kann auch als in vielen Fällen brauchbarer Vorteil angesehen werden, daß solche Klebemittel
die galvanische Abscheidung auf der elektrisch leitenden Unterlage nicht behindern. Es hat sich beispielsweise herausgestellt,
daß ein Kollodiumüberzug auf einem Messingblech, der aus einer 0,5 % Kollodium-Lösung stammte oder aus einer Stärkelösung
ähnlicher Konzentration entstandener Stärke- oder Gelatinebelag die Abscheidung von z.B. Kobalt aus einer Kobaltelektrolyten
nicht störten.
Die zu galvanisierenden Gegenstände können somit ohne Entfernung solcher Kleber galvanisiert werden. Es ist jedoch auch im Falle
solcher Kleber möglich, sie vor dem Galvanisieren zu entfernen, z.B. um sie nicht in den Elektrolyten gelangen zu lassen. Dazu
sind die üblichen Lösungsmittel anwendbar, bei Stärke z.B. heißes Wasser. Auch hier ist es vorteilhaft, die Entfernung des Klebemittels
kurz vor dem Galvanisieren durchzuführen.
Ein Beispiel, welches für die Aufbringung vontfHartmetall"-Pulvern,
im vorliegenden Falle von Wolframkarbid typisch ist, - sei im folgenden angegeben. 409838/0929 _8_
-δι.) Ein Stahlblech wurde mit einer festhaftenden d^ntieir '
Schicht eines Edelmetalls, nämlich Kupfer, versehen.
2.) Es erfolgte ein elektrophoretisches Beschichten in 1 Liter Alkohol + 1/1000 moi Kobaltchlorid + 250 g Wolframkarbid
HC 100 mit einer Korngröße von etwa 1 My bei einer Feldstärke von 14 Volt/cm. Die Probe wurde jeweils
eine Minute lang beschichtet, dann aus -der alkoholischen Lösung herausgenommen, getrocknet, sodann wieder eine
Minute lang in die Lösung eingetaucht, um dem Alkohol Gelegenheit zu geben, in die Poren einzudringen, dann der
Strom wieder eingeschaltet und nach einer Minute wieder abgeschaltet und so der ganze Vorgang wiederholt.
Nach zehnmaliger Wiederholung waren auf einem Quadrat-Zentimeter
der Probenoberfläche 18,9 Milligramm Wolframkarbid abgeschieden worden.
3.) Die Probe wurde dann bei etwa 300 C getrocknet.
Das beschichtete Blech wurde darauf in eine 5 %±ge Stärkelösung
getaucht, die ein Netzmittel (Texapon, eingetragenes Warenzeichen der Firma Deutsche Hydrierwerke AG, Düsseldorf)
enthielt.
Im Anschluß an diese Behandlung wurde die Probe getrocknet und zwischen zwei dünne Gummiplatten gelegt und diese verklebt.
Das Paket wurde in einer isostatischen Presse bei einem Druck von 3 Tonnen je QuadratZentimeter verpresst.
4.) Anschließend an das Verpressen wurden die Proben für 180 Minuten in ein Kobaltsulfat-Bad eingebracht.
-S-
409838/0 9 29
Das Bad enthielt 504 g/l Kobaltsulfat
17 g/l Natriumchlorid
45 g/l Borsäure
45 g/l Borsäure
und 2 ml eines Netzmittels.
Die Temperatur des Bades bei der Abscheidung lag bei
20° C, der pH-Wert bei 5,0, die Stromdichte bei 0,5 A/dm2. Die Haftfestigkeit der erhaltenen Schicht war ausgezeichnet. Nach einem leichten überschleifen der gebildeten Schicht erwies sich dieMHartmetall-Sehicht" als
gleichmäßig und dicht.
20° C, der pH-Wert bei 5,0, die Stromdichte bei 0,5 A/dm2. Die Haftfestigkeit der erhaltenen Schicht war ausgezeichnet. Nach einem leichten überschleifen der gebildeten Schicht erwies sich dieMHartmetall-Sehicht" als
gleichmäßig und dicht.
Mit der Erfindung wurde nun die Aufgabe gelöst, den Hartmetallen ähnliche Schichten mit einem entsprechend hohen
Gehalt an nichtmetallischen Stoffen, z.B. Karbide, ohne
Anwendung eines Sinterns oder dgl. herzustellen.
Anwendung eines Sinterns oder dgl. herzustellen.
Dabei können die zu beschichtenden Unterlagen beliebige
und komplizierte Form haben. Die Beschichtung ist festhaftend, die Festigkeit wird galvanotechnisch, also ohne Anwendung eines Sinterns oder von ähnlichen wärmeaufwendigen Maßnahmen erzielt.
und komplizierte Form haben. Die Beschichtung ist festhaftend, die Festigkeit wird galvanotechnisch, also ohne Anwendung eines Sinterns oder von ähnlichen wärmeaufwendigen Maßnahmen erzielt.
409838/0929
Claims (10)
1.) Verfahren zum Aufbringen einer festhaftenden Schicht aus pulverförmiger nichtmetallischen Stoffen auf einer
elektrisch leitenden Unterlage beliebiger Form unter Anwendung der Elektrophorese, bei dem die elektrophoretische
Schicht galvanisch durch Abscheiden eines Metalls oder einer Metallegierung zuerst auf der Unterlage
und dann in Poren der Pulverschicht befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor Beginn des Galvanisierens
unter hohem Druck die Stärke und damit der Porenraum der Pulverschicht vermindert wird.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung der Pulverschicht unter Druck durch Pressen,
insbesondere isostatisches Pressen, erfolgt.
3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichzeichnet,
daß die Druckbehandlung der Pulverschicht vorgenommen wird, nachdem eine Mehrzahl von Pulverschichten
übereinander elektrophoretisch aufgetragen worden ist.
4.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet,
daß nach dem Auftragen Pulverschichten getrocknet
und diese ggf. zur Umwandlung von gebildetem Hydroxyds in entsprechendes Oxyd erwärmt werden·
5.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens die oberste Pulverschicht zeitweilig verfestigt wird durch Behandlung mit einem
Klebemittel oder einem Lack.
6.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet,
daß das Klebemittel oder der Lack kurz vor dem Galvanisieren entfernt wird.
409838/0929
27 127 _
Pl/Pei
7.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch
gekennzeichnet, daß bei Verwendung von organischen Klebemitteln wie Kollodium, Stärke oder- Gelatine eine
Entfernung des Klebemittels vor dem Galvanisieren unterbleibt.
8.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein von temperaturbeständigen
Unterlagen ein als Verfestigungsmittel benutzter Lack vor dem Galvanisieren verbrannt wird.
9.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Galvanisieren ein Elektrolyt
benutzt wird, mit einem pH-Wert, z.B. von 4,5 bis 6, bei dem mit zur Abscheidung kommendes Hydroxyd des
metallischen Bindemittels im Elektrolyten nicht gelöst wird.
10.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung auf einer metallischen
Unterlage erfolgt, deren Oberfläche im Laufe des Verfahrens nicht passiv wird, sei es, daß
die Unterlage aus einem nicht passivirbaren metallischen Werkstoff, wie insbesondere Kupfer oder Silber oder
Gold besteht oder mit einer dünnen Schicht eines solchen Werkstoffes überzogen wird.
409838/0929
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2313104A DE2313104C3 (de) | 1973-03-16 | 1973-03-16 | Verfahren zum Aufbringen einer festhaftenden Schicht nichtmetallischer Stoffe auf einer elektrisch leitenden Unterlage |
US452160A US3929590A (en) | 1973-03-16 | 1974-03-18 | Method of applying a firmly adherent coating of non-metallic substances to an electrically conductive substrate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2313104A DE2313104C3 (de) | 1973-03-16 | 1973-03-16 | Verfahren zum Aufbringen einer festhaftenden Schicht nichtmetallischer Stoffe auf einer elektrisch leitenden Unterlage |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2313104A1 true DE2313104A1 (de) | 1974-09-19 |
DE2313104B2 DE2313104B2 (de) | 1981-02-12 |
DE2313104C3 DE2313104C3 (de) | 1982-02-18 |
Family
ID=5874950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2313104A Expired DE2313104C3 (de) | 1973-03-16 | 1973-03-16 | Verfahren zum Aufbringen einer festhaftenden Schicht nichtmetallischer Stoffe auf einer elektrisch leitenden Unterlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3929590A (de) |
DE (1) | DE2313104C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3333504A1 (de) * | 1983-08-04 | 1985-02-14 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau | Oberflaechenschicht zur herabsetzung der ueberspannung an einer elektrode einer elektrochemischen zelle und verfahren zu deren herstellung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3327346C2 (de) * | 1983-07-29 | 1986-03-27 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Verfahren zur Herstellung einer Verschleißschutzschicht und ihre Verwendung |
EP0168868B1 (de) * | 1984-07-16 | 1989-02-01 | BBC Brown Boveri AG | Verfahren zum Aufbringen einer schutzoxydbildende Elemente enthaltenden Korrosionsschutzschicht auf den Grundkörper einer Gasturbinenschaufel und Korrosionssschutzschicht auf dem Grundkörper einer Gasturbinenschaufel |
US5128006A (en) * | 1991-01-23 | 1992-07-07 | At&T Bell Laboratories | Deposition of diamond films on semicondutor substrates |
US5203975A (en) * | 1991-10-29 | 1993-04-20 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for cathodic electrodeposition of a clear coating over a conductive paint layer |
DE102006043163B4 (de) * | 2006-09-14 | 2016-03-31 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterschaltungsanordnungen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2424140A (en) * | 1942-01-22 | 1947-07-15 | Norton Co | Method of making abrasive articles |
US2858256A (en) * | 1953-10-26 | 1958-10-28 | Vitro Corp Of America | Electrophoretic method of making an abrasive article and article made thereby |
US3537960A (en) * | 1968-12-06 | 1970-11-03 | Gen Electric | Method of producing reinforcements in electro-deposits |
-
1973
- 1973-03-16 DE DE2313104A patent/DE2313104C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-03-18 US US452160A patent/US3929590A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3333504A1 (de) * | 1983-08-04 | 1985-02-14 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau | Oberflaechenschicht zur herabsetzung der ueberspannung an einer elektrode einer elektrochemischen zelle und verfahren zu deren herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2313104C3 (de) | 1982-02-18 |
US3929590A (en) | 1975-12-30 |
DE2313104B2 (de) | 1981-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3785427T2 (de) | Verschleissfeste siliziumkarbidpulver mit mehrschichtauflage. | |
DE3046757C2 (de) | Tiefdruckzylinder | |
EP0168868A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer schutzoxydbildende Elemente enthaltenden Korrosionsschutzschicht auf den Grundkörper einer Gasturbinenschaufel und Korrosionssschutzschicht auf dem Grundkörper einer Gasturbinenschaufel | |
DE2752875C2 (de) | Elektrode für elektrochemische Prozesse und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2313104C3 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer festhaftenden Schicht nichtmetallischer Stoffe auf einer elektrisch leitenden Unterlage | |
DE69402319T2 (de) | Verfahren zur metallisierung von nichtleitenden substraten | |
DE1458275B2 (de) | Verfahren zum herstellen korrosionsbestaendiger dichter nickelhaltiger ueberzuege auf stahlband | |
EP1060291B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer korrosionschützenden beschichtung und schichtsystem für substrate aus leichtmetall | |
DE3708296A1 (de) | Verfahren zur herstellung von katalysatorelektroden mit strukturell verbundenem traegerkoerper und geeignete katalysatorsuspension | |
DE3004080C2 (de) | Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode | |
DE1521136C3 (de) | Verfahren zum Überziehen von langgestreckten Metallunterlagen unter Verwendung pulverformiger Materialien | |
DE2110520C3 (de) | Verfahren zum Beschichten eines zementierten Carbidgegenstandes | |
DE2011966C3 (de) | Verfahren zum elektrophoretischen Aufbringen einer festhaftenden Schicht aus pulverförnügen, nichtmetallischen Stoffen auf einer elektrisch leitenden Unterlage mit anschließender galvanischer Metallabscheidung | |
EP1740741A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines grünkörpers | |
DE2066111C1 (de) | Verfahren zum elektrophoretischen Aufbringen einer festhaftenden, porösen Schicht aus pulverförmigen, nichtmetallischen Stoffen auf einer elektrisch leitenden Unterlage | |
DE3212508C2 (de) | ||
DE1952915A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von poroesen Elektroden fuer Gaselemente | |
DE2119154C3 (de) | Verfahren zum Überziehen von Gegenständen aus zementierten Karbiden mit einem harten, goldenen Zierüberzug | |
DE564216C (de) | Druckform aus einer druck- und formfesten poroesen nichtmetallischen Unterlage und einer diese belegenden, dem Druckbild entsprechenden durchbrochenen Metallschicht | |
AT136505B (de) | Verfahren zur Herstellung von Selenzellen. | |
DE2160839A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mmde stens einer leitenden Form | |
DE2000407A1 (de) | Verfahren zum Befestigen von pulverfoermigen Metallen auf leitenden Oberflaechen | |
DE2438463A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines werkzeugs zum elektrochemisch-schleifenden bearbeiten | |
DD280556A1 (de) | Verfahren zum korrosionsschutz | |
DE2119154B2 (de) | Verfahren zum ueberziehen von gegenstaenden aus zementierten karbiden mit einem harten, goldenen zierueberzug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |