DE2312549A1 - Verpackung, insbesondere zum einmaligen gebrauch bestimmte verpackung - Google Patents

Verpackung, insbesondere zum einmaligen gebrauch bestimmte verpackung

Info

Publication number
DE2312549A1
DE2312549A1 DE2312549A DE2312549A DE2312549A1 DE 2312549 A1 DE2312549 A1 DE 2312549A1 DE 2312549 A DE2312549 A DE 2312549A DE 2312549 A DE2312549 A DE 2312549A DE 2312549 A1 DE2312549 A1 DE 2312549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
hollow body
cavity
enclosed
surrounded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2312549A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312549C3 (de
DE2312549B2 (de
Inventor
Ludwig Hannemann
Manfred Horst Simone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA AG
Original Assignee
Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG filed Critical Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Priority claimed from DE19732312549 external-priority patent/DE2312549C3/de
Priority to DE19732312549 priority Critical patent/DE2312549C3/de
Priority to US444180A priority patent/US3924745A/en
Priority to FR7407305A priority patent/FR2221347B3/fr
Priority to NL7402902A priority patent/NL7402902A/xx
Priority to GB998574A priority patent/GB1468372A/en
Priority to BE141887A priority patent/BE812150A/xx
Publication of DE2312549A1 publication Critical patent/DE2312549A1/de
Publication of DE2312549B2 publication Critical patent/DE2312549B2/de
Publication of DE2312549C3 publication Critical patent/DE2312549C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/321Both sheets being recessed
    • B65D75/322Both sheets being recessed and forming one compartment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S229/00Envelopes, wrappers, and paperboard boxes
    • Y10S229/927Means for tearing or breaking rigid or semirigid thermoplastic container

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

409839/0055
Fig. 2 eine Eindosis-Packuug im Vertikalschnitt, bei welcher ein das Füllgut aufnehmender Hohlraum mit einem Hohlkörper elliptischen Querschnitts verbunden ist, und
Fig. 2 einen elliptischen Hohlkörper nach Fig. 2
In einer Metall-, Kunststoff- od. dgl. Folie 1, ggf. aber auch in einer mit Kunststoff beschichteten Metallfolie, ■ist mittels Tiefziehen, Prägen od.dgl. ein Hohlraum 2 angebracht. Nach Verbindung diener Folie 1 mit einer aus demselben r-iatei-ial bestehenden, in derselben Weise bearbeiteten unu üur ernten Folie völlig kongruenten zweiten - nicht dargestellten - 1"1OlIe, dient der aerart gewonnene Hohlraum 2 der Aufnahme ues Füllgutes J3. Das Verbinden der einen mit der anderen Folie kann auf beliebige Weise, beispielsweise durch Kleben, durch Verschweißen od. dgl., erfolgen. Vor dem Verbinden der beiden Folienhälften wird ein Hohlkörper h in die eine der Folien eingelegt. Der Hohlkörper 4, in Fig. 1 als Röhrchen ausgebildet, schließt mit seinem einen - unteren - Ende an den Hohlraum 2 an, während sein anderes - oberes - Ende in den Abriß 5 ragt. Das Verbinden der beiden Folienhälften erfolgt derart, daß diese das untere Ende des Röhrchens fest umgeben, während das obere, im Abriß 5 liegende Ende des Röhrchens von der Fo-
'409839/0055
2312543
llenhälfte. lose, d. h. mit geringem radialen Abstand, umgeben ist. Die Grenze zwischen dem lose und dem fest umgebenen Röhrchen-Teil ist dabei durch eine an sich bekannte Abriß-Perforation 6 definiert , welche zugleich die Soll-Bruchstelle der Verpackung ist. Im Anwendungsfall wird sowohl der unterhalb als auch der oberhalb der Grenr ze liegende Verpackungsteil jeweils mit Daumen und Zeigefinger erfaßt und dabei unter relativ geringem Kraftaufwand in entgegengesetzter Richtung voneinander abgetrennt. Infolge cies achssymmetrischen Aufbaues der Verpackung wiederholt sich der Uf f nungsv organg auf die beschriebene Weise nunmehr auf der von der schon geöffneten Seite abgekehrten. Der beidseitig öffnungsvorgang ist dann abgeschlossen, wenn sich der Abrißteil 3 von uem Röhrchen h ohne alle Schwierigkeiten abnehmen läkt. Das freiliegende, keimfreie obere Höhrchen-Ende kann nunmehr in uas medikamentös zu behandelnde Körperorgan eingeführt werden. Der Inhalt des Hohlraumes 2 lässt sich unter leichtem Druck in das Körperorgan, beispielsweise in den Gehörgang, entleeren.
- f. Die Eindosis-Packung nach Fig. 2 ist nach demselben Prinzip aufgebaut, wie dies vorstehend für die Ausführung nach ; Fig. 1 beschrieben wurde. In Fig. 2 hat lediglich der Hohl- ;
I 1
• - 9 -
409839/0055
körper 4 sine andere Ausgestaltungsweise: Er besteht aus einem schwach elliptischen Teil 4a und einem röhrchenförraigen Teil 4b. Die Öffnung 4c erstreckt sich selbstverständlich durch den ganzen Hohlkörper 4. Durch die schwach elliptische Ausbildung des Teiles 4a wird ein überaus kontinuierlicher seitlicher übergang zu den Folien hin gewährleistet. Durch die gegenüber dem röhrchenförmigen Teil 4b verdickte Ausbildung des Teiles 4a wird zudem ein unerwünschtes Zusammendrücken des Hohl körpers 4 vermieden, wie dieo bei unsachgemäßer Benutzung der Eindosis-Packung oder aber bei Wahl eines zu weichen bzw. zu dünn dimen-sionierten Röhrchens 4 der Fall sein kann. Mit 7 simi die sich zu beiden Seiten an die darge stellte Eindosis-Packungen anschließenden weiteren Packungen bezeichnet.
409839/0055
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    j ΐΛ Verpackung, insbesondere zum einmaligen Gebrauch bestimmte Verpackung, welche aus wenigstens einschichtigem Werkstoff besteht und in ihrem Inneren einen von diesem Werkstoff allseitig umschlossenen Hohlraum von etwa Mrnen- oder kugelförmiger Gestalt zur Aufnahme des Füllgutes aufweist und mit Mitteln zu ihrem öffnen versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hohlraum (2) zum Durchtritt des Füllgutes (jü) mit einem Hohlkörper (4) in Verbindung stellt, dessen einer Teil der Länge nach fest uriü dessen anderer Teil der Länge nach lose von dem Werkstoff eier Verpackung (l) umgeben ist, wobei der lose umgebene Teil" des Hohlkörpers (ty) in die (Jem öffnen der Verpackung (l) dienende Werkstoff-Zone der Verpackung reicht und die Grcxize zwischen fest und lose umgebenen Hohlkörperteil (ty) durch eine an sich bekannte Abriß-Perforation'(6) od. dgl. (- Soll-Bruchstelle) definiert ist.
    2. Verpackung.nach Anspruch I3
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Honlkörpor (4) aus einem Röhrchen od. dgl. besteht, dessen Länge ein Vielfaches seinea Durchmessers beträgt.
    409839/0055 " 2 "
    β. Verpackung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hohlkörper (4)r soweit er an den Hohlraum (2) angrenzt und fest vom Werkstoff (1) umschlossen ist, einen etwa elliptischen Querschnitt (4a) aufweist, während sein übriger, vom Werkstoff (l) lose umschlossener Teil röhrchenförmige Gestalt (4b) haben kann.
    4. Verpackung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Länge des röhrchenförmigen Hohlkörperteils (4b) zu dem des elliptischen Teils (4a) in einem Verhältnis von wenigstens 1 : 1 steht.
DE19732312549 1973-03-14 1973-03-14 Zum einmaligen Gebrauch bestimmte Verpackung Expired DE2312549C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312549 DE2312549C3 (de) 1973-03-14 Zum einmaligen Gebrauch bestimmte Verpackung
US444180A US3924745A (en) 1973-03-14 1974-02-20 Package construction, particularly a package designed for a single use
FR7407305A FR2221347B3 (de) 1973-03-14 1974-03-04
NL7402902A NL7402902A (de) 1973-03-14 1974-03-04
GB998574A GB1468372A (en) 1973-03-14 1974-03-06 Disposable containers
BE141887A BE812150A (fr) 1973-03-14 1974-03-11 Emballage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312549 DE2312549C3 (de) 1973-03-14 Zum einmaligen Gebrauch bestimmte Verpackung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2312549A1 true DE2312549A1 (de) 1974-09-26
DE2312549B2 DE2312549B2 (de) 1976-12-16
DE2312549C3 DE2312549C3 (de) 1977-08-04

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL7402902A (de) 1974-09-17
BE812150A (fr) 1974-07-01
FR2221347B3 (de) 1976-12-10
FR2221347A1 (de) 1974-10-11
US3924745A (en) 1975-12-09
GB1468372A (en) 1977-03-23
DE2312549B2 (de) 1976-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298227B1 (de) Verfahren zum Befüllen und anschliessenden Verschweissen eines Behälters sowie Vorrichtung und Behälter zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1914754C3 (de) Applikator für Medikamente
EP0312725B1 (de) Tropferflasche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2941148A1 (de) Minen-nachfuell-packung fuer mechanische bleistifte
DE2722806C2 (de) Kapselkörper für eine Steckkapsel für Arzneimittel oder andere portionsweise zu verpackende Stoffe, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2453699A1 (de) Maschine zur abgabe ausgerichteter gegenstaende, insbesondere kapseln
EP1334047A1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen von fliessfähigen zusammensetzungen
DE2461617A1 (de) Druckloser behaelter zum voneinander getrennten aufbewahren und gleichzeitigen abgeben wenigstens zweier medien
DE3609570A1 (de) Dosierverpackung
DE1536219B1 (de) Kapseln fuer Arzneimittel
DE1432217A1 (de) Plastikflasche
DE2060626C3 (de) Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten
DE1479571A1 (de) Behaelter aus thermoplastischem Kunststoff,Verfahren zur Herstellung desselben und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2004745A1 (de) Versiegelter Flüssigkeitsbehälter aus Kunststoff
DE2312549A1 (de) Verpackung, insbesondere zum einmaligen gebrauch bestimmte verpackung
EP3893985A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mikronadeln
EP1989117B1 (de) Behälter sowie vorrichtung zum herstellen desselben
DE2206594C3 (de) Verfahren zur Spritzgußherstellung einer Nasen-Kanüle und Kernanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1163527B (de) Verfahren zur Herstellung einer aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Verschlusskappe
EP3837063B1 (de) Dosenverpackung, sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung dessen rohlings
DE102014115848A1 (de) Speisereinsatz mit einem in seinem Deckelbereich angeordneten Stopfen
CH617323A5 (en) Process and machine for filling a tube with an edible product
DE3018691A1 (de) Behaeltnis zur aufnahme einer vorbestimmten menge eines daraus entfernbaren gutes, insbesondere medikamentes
EP2019041B1 (de) Stechheber und Verfahren zum volumetrischen Dosieren von Pulver
CH409245A (de) Einrichtung für die Herstellung und die Aufbewahrung von Suppositorien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee