DE2311744C3 - Anordnung zum Abschalten von mit Gleichströmen höherer Spannung betriebenen, vorzugsweise induktiven Verbrauchern - Google Patents

Anordnung zum Abschalten von mit Gleichströmen höherer Spannung betriebenen, vorzugsweise induktiven Verbrauchern

Info

Publication number
DE2311744C3
DE2311744C3 DE19732311744 DE2311744A DE2311744C3 DE 2311744 C3 DE2311744 C3 DE 2311744C3 DE 19732311744 DE19732311744 DE 19732311744 DE 2311744 A DE2311744 A DE 2311744A DE 2311744 C3 DE2311744 C3 DE 2311744C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
current
switching
arrangement according
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732311744
Other languages
English (en)
Other versions
DE2311744B2 (de
DE2311744A1 (de
Inventor
Karl Dr.-Ing. 1000 Berlin Bopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19732311744 priority Critical patent/DE2311744C3/de
Priority to IT2083774A priority patent/IT1007496B/it
Publication of DE2311744A1 publication Critical patent/DE2311744A1/de
Publication of DE2311744B2 publication Critical patent/DE2311744B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2311744C3 publication Critical patent/DE2311744C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Diese Aufgabe wird für eine Anordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zwischen
Hybridschalter und Verbraucher ein Vierpol aus
50 zwei in jeweils umgekehrter Folge ihrer ÄC-Komponentftn dem Verbraucher parallelgeschalteten RC-Querstromgliedera und einer zwischen den beiden
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung ÄC-Querstromgliedern in einem Längsstrompfad zum Abschalten von mit Gleichströmen höherer liegenden Induktivität angeordnet ist, wobei die mitt-
Spannung betriebenen, vorzugsweise induktiven Ver- 55 leren Spannungsteilerpunkte der ÄC-Querstromgliebrauchern, bei der Hybridschalter mit einem mecha- der durch einen Schalter zum Löschzeitpunkt des nischen Schaltglied für die Dauerstromführung und Thyristors überbrückbar sind.
einem dazu parallel betriebenen Thyristor mit Durch die Erfindung wird mittels eines einzigen
Zwangskommutierung über Löschkondensator für kurzzuschließenden Schalter zwischen den mittleren
die Schaltarbeit im Strompfad des Verbrauchers 60 Spannungsteilerpunkten des Vierpols eine Umstruk- ^vifegK;: liegen. turierung der Anordnung erzielt; bei der neben der ; |S|l^f
Während Wechselströme höherer Spannung, zum Zwangskommutierung durch Spannungsverdoppelung , ^AS Beispiel ^ 6 kV, von konventionellen Schaltgeräten infolge Reihenschaltung von Kondensatoren der RC- ^ |^||| der Schütztechnik noch sicher geschaltet werden kön- Querstroirlglieder zusätzlich noch zwei Freilaufkfeise ΐ|||^
nen, sind Gleichströme zur Zeit nur bis 3 kV be- 65 für die Last und die im Längsstrompfad liegende |g|Ä| herrschbar. Die Schwierigkeit liegt in der während Induktivität gebildet werden. Die der Netzspannung a|^Ä| des Schaltvorganges bestehen bleibenden hohen entgegenstehende Kondensatorspannung in Höhe von ^|| Gleichspannung im noch ionisierten Schaltstrecken- 2· U„eU läßt den fließenden Strom zu Null werden lÄÄ
und sperrt den Thyristor. Es ist nur darauf zu achten, parallel zum Verbraucher geschaltete ÄC-Que.rstromdaß die Kondensatoren vor jeder Schaltung auf ge- glieder 11, 12 und 13, 14 den Löschstrom für den laden sind. Schaltthyristor 8. Die beiden /?C-Querstromglieder Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist sind in umgekehrter Folge ihrer R- und C~Komponenals Induktivität im Längsstrompfad eine Drosselspule 5 ten parallel geschaltet und an ihren mittleren Spanvorgesehen. Diese übernimmt für empfindliche Ver- nungsteilerpunkten IS und 16 durch einen Schalter 17 braucher gleichzeitig Glättungsaufgaben. Von Vor- überbrückbar. Die Drossel 10 ist als Längsinduktiviteil ist bei schwierigen Schaltvorgängen auch eine tat einseitig (Anschlüsse Λ, C) zwischen die beiden Variante, bei der als Induktivität im Längsstrompfad Querstromglieder eingefügt, die auf der anderen Seite ein Stromtransformator vorgesehen ist, dessen Zweit- io (Anschlüsse B, D) direkt miteinander verbunden sind, wicklung im Schaltaugenblick des Thyristors einen Im Betriebszustand der Schaltung nach F i g. t ist den Löschvorgang begünstigenden Spannungsstoß er- der Schalter 7 geschlossen und führt den Laststrom hält, wobei insbesondere die Zweitwicklung des zum Wechselrichter S über die Drossel 10. Der Thy-StromtransfoiTnators im Schaltaugenblick in die Ver- ristor 8 ist gesperrt; der Schalter 17 geöffnet. Wähbindung zwischen den Spannungsteilerpunkten einge- 15 rend dieser Zeit werden die Kondensatoren 11 und fügt ist. 14 über ihre Vorwiderstände 12 und 13 auf das Netz-Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den potential aufgeladen. Zum Trennen des Wechselübrigen Ansprüchen und der erläuternden Be- richters 5 vom Netz 1, 2 wird zunächst der Schaltschreibung der Ausführungsbeisp;,ele entnehmbar. thyristor 8 gezündet und übernimmt bei öffnung von An Hand von schematischen Ausführungsbeispielen 20 Schalter 7 die Laststromführung. Durch Schließen soll die Erfindung im nachstehenden näher erläutert des Schalters 17 wird infolge Reihenschaltung der werden. aufgeladenen Kondensatoren 11, 14 praktisch eine Es stellt dar Spannungsverdoppelung an den Anschlüssen A, B er-F i g. 1 eine Anordnung zur gleichspannungsseitigen zielt, die einen Rückstrom treibt, der den Laststrom Abschaltung eines Wechselrichters größerer Durch- 25 des Thyristors 8 sicher auf Null drückt und diesen gangsleistung, löscht. Die notwendigen Kapazitäten der Querstrom-F i g. 2 eine modifizierte Anordnung unter Ver- glieder richten sich nach den Lastströmen und den wendung eines Stromtransformators zur Löschunter- Freiwerdezeiten der Schaltthyristoren.
Stützung. Der Abschaltvorgang kann noch besser in zwei-Nach Fig. 1 wird einem Gleichstromnetz hoher 30 poliger Abschaltung beherrscht werden, wie es Spannung mit den Stromschienen 1, 2 über Strom- F i g. 2 zeigt.
abnehmer 3, 4 Energie für einen nicht naher darge- Die Bezugszeichen sind, soweit Übereinstimmung stellten Antrieb mit Drehfeldmotor mit veränder- besteht, geblieben. Diese Schaltungsvariante unterbarer Frequenz entnommen. Der Gleichstrom wird scheidet sich sonst nur noch von der bisher beschrieauf einem Fahrzeug mittels eines Wechselrichters 5 35 benen dadurch, daß an Stelle einer Drossel 10 ein in Drehstrom umgeformt. Zum Schalten des Fahr- Stromtransformator 18 eingesetzt wird, dessen Zweitzeuggleichstroms dient ein Hybridschalter 6, be- wicklung 19 in der vom Schalter 17 herstellbaren stehend aus einem mechanischen Schalter 7, ther- Überbrückung der Spannungsteilerpunkte 15 und 16 misch ausgelegt für Dauerstrom und kurzzeitige Füh- liegt.
rung der Kurzschlußströme, und einem parallel dazu 40 Die Wicklung 19 wird dabei vom Energieinhalt des
liegenden Schaltthyristor 8. Zwischen Wechsel- Kondensators 14 beeinflußt und unterstützt bei rich-
richter 5 und Hybridschalter 6 ist ein strichpunktiert tiger Polung den Löschvorgang durch einen zusätz-
angedeuteter Vierpol 9 mit den Anschlüssen A, B, C, liehen Stromstoß. Der Widerstand 12 ist so zu be-
D geschaltet. Er besteht aus einem Filternetzwerk mit messen, daß er einerseits keinen Kurzschluß für den
Doppelfunktion. Einerseits dient dieses, insbeson- 45 Kondensator 14 darstellt, d. h., er muß entkoppelnd
dere durch eine Drossel 10, der Glättung des dem wirken, und andererseits soll er so klein sein, daß der
Wechselrichter 5 als Verbraucher zugeführten Gleich- Aufladevorgang für Kondensator 11 nicht gestört
Stroms, andererseits stellt es insbesondere durch wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. raum. Dadurch wird bei noch ungenügender Lösch-
    PatentansDriiche· ästanz der Kontakte ein Abreißen des Lichtbogens
    ratentansprucne. erschwert bzw. ein Wiederzünden begünstigt. Es ist
    weise induktiven Verbrauchern, bei der Hybrid- ien für höhere Gleichspannungen als 3 kV mit Erfolg schalter mit einem mechanischen Schaltglied für ausgedehnt werden können
    gekennzeichnet, daß zwischen Hybrid- der zu löschende Strom m[Thyristor durch den
    Üchaher (6) und Verbraucher (5) ein Vierpol (9) densator-Entladestrom (Umschw.ngstrom) über die aus zwei in jeweils umgekehrter Folge ihrer Freiwerdezeit zu Null gebracht_wird .wodurch das
    KC-Komponenten dem Verbraucher (S) parallel- 15 Ventil sperrt DT-AS 11 59 072). Solche reinen geschalteten ÄC-Querstromgüedern (11/12,13/14) Gleichstromschalter mit steuerbaren Ventilen kon- und einer zwischen den beiden ÄC-Querstrom- nen jedoch nur Strome begrenzter Hohe fuhren und gliedern (11/12, 13/14) in einem Längsstrompfad sind auch nicht fur höhere Spannungen geeignet. .,
    legenden Induktivität angeordnet ist, wobei die Durch die DT-PS 9 02 517 ist es weiter bekannt, ,$T
    mittleren Spannungsteilerpunkte (15, 16) der 20 zur Verminderung der Lichtbogenarbeit eines me- *
    ÄC-Querstromglieder (11/12, 13/14) durch einen chanischen Schalters Kondensatoren zu verwenden, Schalter (17) zum Löschzeitpunkt des Thyristors die zur Bildung einer Loschspannung fur den Licht-(8) überbrückbar sind bogen in Reihe zur Last geschaltet werden können.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- Durch diese Maßnahme kann der Schalter lichtbogenkennzeichnet, daß als Induktivität im Längsstrom- 25 ärmer arbeiten. Praktisch ist jedoch em lichtbogen-
    . pfad eine Drosselspule (10) vorgesehen ist. loses Schalten nicht möglich und auch em Schutz
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- induktiver Verbraucher gegen Überspannungen nicht kennzeichnet, daß als Induktivität im Längsstrom- gegeben.
    pfad ein Stromtransformator (18) vorgesehen ist, Ferner sind sogenannte Hybndschalter bekannt,
    dessen Zweitwicklung (19) im Schaltaugenblick 30 bei denen die Stromführung von mechanischen Schaldes Thyristors (8) einen den Löschvorgang be- tern durchgeführt wird und die Schaltarbeit durch günstigenden Spannungsstoß erhält. Halbleiterventile erfolgt (DT-AS 10 55 083). Beson-
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 und 3, dadurch ders zum Schalten großer Wechselströme fanden dergekennzeichnet, daß die Zweitwicklung (19) des artige Schalter unter Verwendung von Thyristoren Stromtransformators im Schaltaugenblick in die 35 starke Verbreitung (DT-AS 11 14 225). Zum Schalten Verbindung zwischen den Spannungsteilerpunk- höherer Gleichspannungen sind auch diese Systeme ten (IS und 16) eingefügt ist. bislang nicht geeignet.
  5. 5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Aufgabe der Erfindung ist es, unter Verwendung Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der bekannten aufgezeigten Kondensator-Umladezweipolige Abschaltung des Verbrauchers (5) über 40 technik und solchen Hybridschaltem eine mit der her-Hybridschalter (6, 6 a) vorgesehen ist. kömmlichen Schaltgerätetechnik auskommende, sicher
  6. 6. Anordnung nach einem der vorhergehenden arbeitende Schaltungsanordnung für höhere Gleich-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für spannung ;> 3 kV, ζ. B. 6 kV, zu schaffen, die nicht beide Hybridschalter (6, 6 a) der gleiche Lösch- nur große Leistung schalten kann, sondern auch eine kreis (11/12 und 13/14) wirksam ist. 45 besondere Schonung der insbesondere induktiven
    Verbraucher gegen Überspannungen gewährleistet.
DE19732311744 1973-03-06 1973-03-06 Anordnung zum Abschalten von mit Gleichströmen höherer Spannung betriebenen, vorzugsweise induktiven Verbrauchern Expired DE2311744C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311744 DE2311744C3 (de) 1973-03-06 Anordnung zum Abschalten von mit Gleichströmen höherer Spannung betriebenen, vorzugsweise induktiven Verbrauchern
IT2083774A IT1007496B (it) 1973-03-06 1974-04-08 Dispositivo per il disinserimento di correnti continue ad alta ten sione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311744 DE2311744C3 (de) 1973-03-06 Anordnung zum Abschalten von mit Gleichströmen höherer Spannung betriebenen, vorzugsweise induktiven Verbrauchern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2311744A1 DE2311744A1 (de) 1974-09-26
DE2311744B2 DE2311744B2 (de) 1976-05-06
DE2311744C3 true DE2311744C3 (de) 1976-12-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028077B4 (de) Vorrichtung zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Energieversorgungsnetz und Gleichspannungswandler für eine solche Vorrichtung
DE2332380A1 (de) Netzteil mit inverter und mehrfachwicklungstransformator und steuertransistor zur steuerung der hauptschalttransistoren und zum schutz vor ueberstrom
DE2653453C3 (de) Schaltungsanordnung für eine aus der Netzspannung über Gleichrichterelemente abgeleitete Hilfsspannung für mehrpolige Fehlerstrom-Schutzschalter
DE1094844B (de) Hochspannungstrennschalter mit Lufttrennstrecke
DE2311744C3 (de) Anordnung zum Abschalten von mit Gleichströmen höherer Spannung betriebenen, vorzugsweise induktiven Verbrauchern
WO2001033308A1 (de) Verfahren zur regelung der elektrischen spannung sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2255220B2 (de) Kontaktloser ueberlastschalter
EP0126882A2 (de) Schaltanlage zur Verteilung von Elektroenergie sowie Verfahren zum Betreiben der Schaltanlage
DE2452887A1 (de) Hochgleichspannungsgenerator
DE1488101B2 (de) Elektrische energieuebertragungseinrichtung mit hochgespann tem gleichstrom
DE1808489A1 (de) Statischer Leistungsumformer mit variabler Kommutierungsreaktanz
DE2151947C3 (de) Anordnung zur netzgetreuen Prüfung des Ausschaltvermögens von Lastschaltern und Lasttrennschaltern für hohe Spannungen
DE2311744B2 (de) Anordnung zum abschalten von mit gleichstroemen hoeherer spannung betriebenen, vorzugsweise induktiven verbrauchern
DE2451641C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und des Drehmomentes eines Wechselstrommotors
DE3434126C2 (de)
DE467560C (de) Schalteinrichtung zum Umschalten der Anzapfungen eines Stufentransformators waehrenddes normalen, ununterbrochenen Betriebs durch Stufenschalter, Schaltwiderstand und Leistungsschalter
DE2339034C2 (de) Selbstgeführter Wechselrichter
DE3416914C2 (de) Stufenschalter
DE4342414A1 (de) Schaltungsanordnung zur Energieübertragung zwischen einem Gleichstrom- und einem Gleichspannungskreis und Verfahren zur Steuerung der Schaltung
DE649354C (de) Schutzeinrichtung gegen UEberlastungen fuer Wechselrichter
DE2653137C3 (de) Mehrphasiger Gleichrichter
DE1803741B2 (de) Anordnung zur lastumschaltung bei stufentransformatoren oder- drosseln
DE1563212B2 (de) Ein oder mehrphasige rundsteuersendeanlage fuer tonfrequenz rundsteuerung
DE3213792C2 (de) Elektronischer Leistungsschalter zur Kurzschlußstrombegrenzung und zur Verringerung der Schaltzeiten in Zwei- und Mehrphasennetzen
DE920557C (de) Mit hochgespanntem Gleichstrom arbeitende Kraftuebertragungsanlage