DE2310629A1 - Neues verfahren zur herstellung organischer saeuren und ester - Google Patents

Neues verfahren zur herstellung organischer saeuren und ester

Info

Publication number
DE2310629A1
DE2310629A1 DE19732310629 DE2310629A DE2310629A1 DE 2310629 A1 DE2310629 A1 DE 2310629A1 DE 19732310629 DE19732310629 DE 19732310629 DE 2310629 A DE2310629 A DE 2310629A DE 2310629 A1 DE2310629 A1 DE 2310629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
bis
carbon atoms
acetoxymercury
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732310629
Other languages
English (en)
Inventor
Jun William C Baird
Ronald L Hartgerink
John H Surridge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2310629A1 publication Critical patent/DE2310629A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/42Introducing metal atoms or metal-containing groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/185Phosphites ((RO)3P), their isomeric phosphonates (R(RO)2P=O) and RO-substitution derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Esso Research and Engineering Company Linden, N.J., V.St.A.
Neues Verfahren zur Herstellung organischer Säuren und Ester.
Sie vorliegende Erfindung betrifft die Carbonylierung von Organoquecksilber-verbindungen, insbesondere die Herstellung von Carbonsäuren durch Carbonylierung von Organoquecksilberverbindungen sowie die Herstellung von Carbonsäureestern durch Carbonylierung in alkoholischem Medium, in Gegenwart von Metallkatalysatoren der Gruppe VIII.
Die Reaktion von Organoquecksilberverbindungen mit Kohlenmonoxyd soll Über die Einfügung des Kohlenmonozyds verlaufen. Von Davidson et al (Chem. Commun., 126 (1966)} J. Chem. Soc, 16o9 (1968)} J. Chem. Soc, 193 (1969) wurde diese Reaktion in verschiedenen hydrozylischen Lösungsmitteln unter Bedin-
309838/1299
gungen hoher Temperaturen und Drucke untersucht. Die Reaktion erwies eich als nicht-eäektiv, sie führte zu Produktgemischen, welche Carbonsäuren, Ester, Ketoester, Alkohole und substituiert· Alkane enthielten. Aus der US-PS 3 480 669 ist die Carbonylierung von Arylquecksilberverbindungen in inerten Medien bekannt. Die Reaktion erfordert hohe !Temperature und Drucke, lange Reaktionszeiten und liefert niedrige Ausbeuten an Produktgemischen. Gemäß Heck (J. Amer. Ghem. Soc, £0, 5546 (1968) und Henry (Tetrahedron Lett., 2285 (1968); GB-PS 1 164 56i)werden Arylquecksilberverbindungen al» Vorstufen reaktiver Organopalladium- und Organorhodium-Verbindungen eingesetzt, wobei erstere einem Metallaustausch mit den Halogeniden der letzteren Metalle unterworfen werden (Gleiohung i).Die Carbonylierung dieser metallorganischen Verbindungen unter milden Bedingungen lieferte in einigen fällen Gemische aus Säuren und Estern, in anderen Gemische dieser Verbindungen mit Ketonen und Kupplungsprodukten (Gleichung 2).
- C-HJC + PdCl2 > - C - PdCl + HgXCl (1)
- C-PdCl + CO >Produkte +Pd (2)
Die Reaktionsfolge liefert ein Quecksilber(II)-salz und metallisches Palladium in stöchiometriachen Mengen. Wird den Säure'-Ester-produzierenden Reaktionen Kupfer(II)-Chlorid als Oxydationsmittel zugesetzt, so werden diese Reaktionen hinsichtlich des Palladiums katalytisch. Die Umwandlung der Organoquecksilber-verbindungen überschreitet jedoch auch unter diesen Umständen den Wert von 5o bis 60$ nicht.
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte Komplexe von Metallen der Gruppe VIII die Carbonylierung von Kohlenstoff-Quecksilber-Bindungen unter milden Bedingungen wirksam katalysieren, wobei man unter hoher Umwandlung ausschließlich Carbonsäuren
309838/1299
oder Carbonsäureester erhält. Diese Keaktionen sind hinsiohtlieh des Metalle der Gruppe VIII echt katalytisch, und man benötigt keine zusätzlichen Keagentien, um den Katalysator zu reaktivieren oder im Kreislauf zu führen. Als Nebenprodukt wird metallisches Quecksilber in zur Kreislaufführung geeigneter form gebildet.
Me Gesamtreaktion der Umwandlung quecksilberorganischer Verbindungen in Säuren oder Ester wird duroh folgende Gleichung illustriert:
R-HgQ + CO +
Katalysator
Lösungsmittel
·> R-CO2R1 + Hgv + HQ
Als Katalysator dient eine Verbindung der folgenden Formeln
II
Die an Z gebundenen Reste R" können gleich oder verschieden sein und bestehen aus linearen oder verzweigten C1- bis c 12~ Hydrocarbylresten, cyklisohen Alkylresten mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, C2- bis Ci2-Alkenylresten, C2- bis C12-Alkinylresten, C1- bis C12-AIkOXy-, Cg- bis C-g-Aryloxy- oder Cg- bis C.-Q-Arylresten. In beliebiger Stellung am Kohlenstoffskelett können sich ein oder mehrere der folgenden Substi-
309838/1299
2 3 1 O G 2 3
tuenten befinden: Halogenid, Hydroxyd, Carboxylat, Carboxylgruppen, Carbalkoxygruppen, Cyan-, Amino-, Acylaminogruppen, C1- bie Cg-Alkylamino-, Cg- bis C. -Arylamino-, Nitro-, Sulfonat-, Carbonylgruppen, Cg- bis C. -Aryl-, C1- bis G1?"" Alkoxy-, Cg- bis C1 -Aryloxy-, Acyl- oder Aroylreste. Z besteht entweder aus einem der Metalle Phosphor, Arsen, Antimon oder einem fiinfwertigen Oxyd davon, A stellt eine Carbonyl-, Nitril-, Isonitril- oder Amingruppe dar. Vorzugsweise ist A eine Carbonylgruppe. M bedeutet ein Metall der Gruppe VIII, Q1 ein Anion, m eine ganze Zahl von 0 bis 4» χ eine ganze Zahl von 0 bis 3 und η eine ganze Zahl von 0 bis 4» wobei die Werte für m und η weitgehend durch die Oxydationsstufe des Metalls der Gruppe VIII bestimmt werden.
Die verschiedenen Beste R", die mit dem Metall Z komplex gebunden sind, ergeben Liganden, die als Phosphine, Phosphate, Phosphite, Arsine, Arsenate, Arsenite, Stibine, Stibite,, und Stibate bekannt sind.
Für die erfindungsgemäßen Zwecke brauchbare Liganien sind z.B. die folgenden: Trimethylphosphin» Triäthylphosphin, iributylphosphin, Trioyclohexylphosphin, ifris(perfluormethyl)phosphin, Trivinylphosphin, Triallylphosphin, tCriphenylphosphin, Tritolylphosphin, Trimethylphosphit, Triäthylphoephit, Triphenylphosphit, rfri-t-butylphosphit, 'fristyrylphosphin, Dimethylphenylphosphin, Diphenylmethylphosphin, irimethylphosphat, i'ributylphosphat, Triphenylphosphat, Bis(diphenylphosphinoäthan), Bis(diphenylphosphinoäthen), !Triphenylarsin, i'riphenylstibin und Bis(diphenylarsenoäthan).
Selbstverständlich können die verschiedenen Reste R" i'eil einer Polymerstruktur sein, die beispielsweise erhalten wird durch Polymerisation von Styrylmonomeren, welche Di-
309833/1299
231062Ü
alkyl-, Diaryl- oder Alkylarylphosphinsubstituenten der vorstehend definierten Art enthalten. Diese Polymerstrukturen können auch durch eine nach der Polymerisation stattfindende Modifikation von Polymeren erhalten werden, siehe Grubbe und Kroll, J.Am.Chem.Soc, ^, 3o62 (1971). .Ferner können die Katalysatoren der Formeln I und II an einen festen Träger gebunden sein, wobei die Bindung oder Verankerung über eine oder mehrere Gruppen R" verläuft, wie in den DB-PS 2 o62 und 2 o62 352 illustriert.
Ferner'können, falls m die Zahl 0 ist, die Metallsalze MQ sich auf einem konventionellen festen Träger befinden. Als Beispiele für derartige Träger seien Kohle, Silica, Tonerde, Harze und ähnliche inerte Materialien genannt. Der Metallgehalt solcher tragerhaltiger Katalysatoren kann o,1 bis 5o (JiBW.-^ ausmachen.
Ferner können die heste R" an Polymere gebunden sein, die durch Polymerisation von Styrolmonomeren mit Dialkyl-, Diary!- und Diarylalkylphosphinsubstituenten erhalten worden sind·
Während alle Metalle der Gruppe VIII zur Herstellung dieser Katalysatorkomplexe geeignet sind, werden erfindungsgemäß die Edelmetalle Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin bei der Synthese der vorliegenden Katalysatoren bevorzugt. Die Oxydationsstufe dieser Metalle liegt zwischen O und +4·
Für die Zwecke vorliegender Erfindung geeignete Anionen Q1 sind z.B. folgende: Hydrid-, Chlorid-, Bromid-, Jodid-, Perchlorat-, Sulfat-, Nitrat-, Nitrit-, Bisulfat-, Hydroxid-, Acetat, Propionat-, Butyrat-, Pivalat-, Benzoat-, Ghloracetat-, Trichloracetat-, Trifluoracetat-, Methylsulfonat-, Phenyl-
309838/ 1298
2'~; 1 Π ■""■ ') (: j J I LJ U) Z vj
sulfonat-, 'ilrifluormethylsulfonat-, Acetylacetonat-, Carboxylat-, Halogencarboxylat-, Alkylsulfat- und -sulfonat-, Halogensulfonatanionen, Anionen von Sulfonsäureharzsalzen, Ü-Diketonen, b-Disulfonen und ß-Disulfoxyden.
An speziellen Katalysatoren gemäß vorliegender Erfindung seien genannt: ü?ris(triphenylphosphin)chlororhodium (I), Tris(triphenylphosphin)chlororuthenium (I), l'ris(triphenylphosphin)hydrid©dichlororuthenium (II), Tetrakis(triphenylphoephin)palladium (0), Tetrakis(triphenylphosphin)platin (0), BisCtriphenylphosphinJdichloropalladium (II), Bis(triphenylphosphin)dichloroplatin (II), Bis(triphenylphosphin)chlorocarbonyliridium (I), I)i/f"i ,2-bis(diphenylphosphinoäthan7~dichloroosmium (II).
Die quecksilberorganischen Verbindungen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in Carbonsäuren oder Garbonsäureester überführt werden können, sind durch die Poraiel K-(HgQ) gekennzeichnet, in welcher R einen linearen, verzweigten oder cyklischen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest mit 1 bis 3o Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt. Das Kohlenstoffskelett kann ein oder mehrere der folgenden Substituenten aufweisen: Halogen, Hydroxylgruppen, Garboxylat-, Carboxyl-, Carboalkoxy-, Cyan-, Amino-, Acylamino-, Alkylamino-, Arylamino-, Nitro-, Sulfonat-, Carbonyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Acyl-, Aroyl-, Nitrat-, Hydrosulfid-, Alkylsulfid-, Arylsulfid- und Azidreste. Q bedeutet eines der Anionen Chlorid, Bromid, Jodid, Perchlorat, Nitrat, Sulfat, Bisulfat, Hydroxid, Alkoxid, Aryloxid, Acetat, Propionat, Butyrat, Pivalat, Neohexanoat, Benzoat, Chloracetat, Trichloracetat, i'rifluoracetat, Methylsulfonat, Phenylsulfonat oder Trifluormethylsulfonat. Bevorzugte Anionen sind die verschiedenen Carboxylatanionen.
309838/1 299
_ 7 —
Zur Herstellung der verschiedenen Klassen von metallorganischen Verbindungen werden ein oder mehrere Reste -HgQ an ein beliebiges Kohlenstoffatom des organisches Rests R gebunden.
1st -HgQ direkt an einen aromatischen Ring gebunden* so erhält man Arylquecksilbersalze, die sich nicht auf Benzol und dessen Derivate beschränken, sondern auch mehrkernige Aromaten wie Naphthalin, Anthracen oder Phenanthren, die ihrerseits die oben genannten Substituenten tragen können» umfassenο
Unter die Bezeichnung R fallen auoh in zur Umsetzung mit Quecksilber befähigten Polymersystemen vorliegende aromatische Reste, für welche als Beispiel Polystyrol aufgeführt sei.
Auch Heterocyklen wie T hi ο ρ hen, Rl ran, Pyrrolidin, Benzothiophen, Dibenzothiophen, Benzofuran und deren Derivate können über das erfindungsgemäße Verfahren in Säuren oder Ester überführt werden.
Eine weitere, der vorliegenden Reaktion zugängliahe Verbindungeklasse sind die Metallocene und substituierten Metallocene mit Substituenten der in Verbindung mit dem Rest R beschriebenen Art. In diesem Zusammenhang interessierende Metallocene sind insbesondere Ferrocen, Kobalticen, Cymantren, Dibenzchrom und verwandte organometallische Verbindungen.
Spezielle Beispiele solcher quecksilberorganischer Verbindungen der i'ormel R-(HgQ) sind: Methylquecksilberchlorid, Äthylquecksilberacetat, Propylquecksilberbromid, Cyclohexylquecksilberchlorid, Isopropylquecksilberjodid, tert.-Butylquecksilberchlorid, Dodecylquecksilberpropionat, Hexadecylqueck-
309838/1299
eilbernitrat, Eicosylquecksilberperchlorat, ii-Pb.enylatb.ylquecksilberpivalat, 3-Ohlorpropylquecksilbertrifluoracetat, 5-Hydroxypentylquecksilberacetat, 4-Acetoxybutylqueck3ilberchlorid, 3-Ketohexylqueckailbertrifluormethansulfonat, 8-Methoxydec^lquecksilberbutyrat^ 1-Acetoxyquecksilber-2-acetoxyäthan, i-Bromquecksilber-2-nietb.oxyh.exari, 1-Uhlorquecksilber-2-acetamidobutan, 1-Jodquecksilber-2-tert.-butoxycyclohexan, i-Isopropoxy-i-pb.eiiyl-2-trifluoracetoxyquecksilberäthan, 1-C!lloΓquecksilber-2,3-clicllloΓpropan, 1,4-DiacetoxyqueclCBilber-"2,3-diacetoxybutan, 1,2-Di hydro xy-3-acetoxyquecksilberbutan, 1-Methoxy-2-bromquecksilber-3-ketobutan, 2-Gyarl-2-äthoxyätllylquecksilbeΓpivalat, 2,5-Dimethoxypentylqueckeilbernitrat, Allylquecksilbercb-lorid, 3-Methoxyallylquecksilberlay.droxid, Crotylquecksilberjodid, trans-1-Acetoxyquecksilber-4-acetoxybuten-2, 3-Üyclohexenylquecksilberbromid, Isopropeaylqueckeilberchlorid, 2,2-Diphenylvinylquecksilbernitrat, 2-Pb.enyl-3-trifluoracetoxyqueck8ilbernorborneii-2, trans-2-Gh.lorvinylquecksilberckLlorid, i^^-'i'richlorvinylquecksilberpropionat, Phenylquecksilbertrifluoracetat, ^Ieopropylplienylqueckeilberälihoxid, 4-Hydroxyphenylqueoksilberacetat, 2,4,5-Trimethylpb.enylquecksilberpivalat, 4,4'-Bia(acetoxyquecksilber)biplienyl, 3-Carbomethoxypb-enylqueckeilberchlorid, 4-Chlorpb.enylqueckailberperchlorat, 4-Ättioxyphenylqueckailberbromid, 1,4-Acetoxyqueck8ilber-2,5-dimethylbenzol, 2-Naph.thylqueck8ilberbutyrat, 1,4-Dicarbomethoxy-2-trifluoracetoxyquecksilberbenzol, Acetoxyquecksilberreeorcin, 1-Amino-2,4-diacetoxyqueckeilbernaphthalin, 3-Ctilor-2-nietb.oxypb.enylqueck8ilbernitrat, 5-Ghlor-2-hydroxyplieaylqueck8ilbertrifluomietliansulfonat, 4-HydΓOxyquβck8ilbβΓ-2-nitΓoplaenol, Chlorquecksilberferrocen, Dichlorquecksilberferrocen, Acetoxyquecksilberpolystyrol, 2-Chlorquecksilberpyrol, 2,5--Dichlorquecksilberthiopb.en und Acetoxyquecksilbercyclopentadienylmangan-tricarbonyl.
309838/ 1 299
Die folgende Tabelle stellt die als Ausgangsmaterialien besonders bevorzugten quecksilberorganischen Verbindungen zusammen mit den bei ihrer Umsetzung resultierenden Produkten zusammen:
BHgQ
Produkt
Vinylquecksilber-acetat
Irifluoracetoxyquecksilbercarbomethoxybenzol
4»4'-Bi8(trifluoracetoxyqueck8ilber)biphenyl
Trifluoracetoxyquecksilber-pxylol
Acetoxyquecksilber-anilin Acetoxyquecksiiber-pseudocumol Acetoxyquecksilber-polystyrol
Trifluoracetoxyquecksilberdimethylterephthalat
2,3-Bis(acetoxyquecksilber)-naphthalin
4-(Acetoxyquecksilber)-1,2-dimethylbenzol
4-(Acetoxyquecksilber)-1,3-dimethylbenzol
4,5-Bis(acetoxyquecksilber)-i, 2-dimethylbenzol
4t6-Bis(trifluoracetoxyquecksilber-1,3-dimethylbenzol Methylacrylat
Dimethylphthalat
4i4'-Biphenyldicarbonsäuredimethyleeter
2,5-Xylylsäure-methylester
Aminobenzoesäureäthylester Methyldurilat üarbomet hoxy-polystyrol
Trimellitsäuretrimethylester
2,3-Naphthalin-dicarbonsäuredimethylester
3,4-Xylylsäure-methylester 2,4-Xylyleäure-methylester
4t 5-Dimethylphthalsäuredimethyleeter
4i6-Dimethylisophthalsäure-dimethylester
Verfahren zur Herstellung quecksilberorganiecher Verbindungen sind beschrieben in (a) F, Whitmore, "Organic Compounds of Mercury", The Chemical Catalog Co., New York, N.Y., 1921, (b) N. Hagihara, M. Kumada und R. Okawara, "Handbook of Organometallic Compounds", W.A. Benjamin, Inc., New York, N.Y., 1968, (c) J. Chatt, Chemical Reviews, 1951.
309838/ 1299
231062U
Im erfindungsgemäßen Verfahren können verschiedene Alkohole verwendet werden. Geeignet sind primäre, sekundäre und tertiäre aliphatische und cycloaliphatische Alkohole mit 1 bis 3o Kohlenstoffatomen, ungesättigte Alkohole mit 3 bis 2o Kohlenstoffatomen, aromatische Hydroxylverbindungen mit 6 bis 2o Kohlenstoffatomen , C2- bis C2o-Glycole, i'riole und höhere Polyole.
Als Beispiele solcher Hydroxy!verbindungen seien aufgeführt: Methylalkohol, Äthylalkohol, Propylalkohol, Isopropylalkohol, tert.-Butylalkohol, NeOhexylalkohol, Cyclohexanol, n-Üctanol, 2-Äthylhexanol, Dodecylalkohol, Behenylalkohol, Cyclopentanol, Gyolooctanol, Cyclododecanol, Allylalkohol, Crotylalkohol, Gyclohexen-3-ol, Phenol, Resorcin, Hydrochinon, 4,4'-Dihydroxybiphenyl, Athylenglycol, Propylenglycol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,4-Buten-2-diol, Glycerin.
Soll die quecksilberorganische Verbindung nicht in den Ester sondern in die Garbonsäure überführt werden, so wird das alkoholische Reaktionsmedium der oben illustrierten Art durch eine niedermolekulare Garbonsäure ersetzt. Zu diesem Zweck geeignete Säuren sind Carbonsäuren mit 2 bis 1o Kohlenstoffatomen wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Pivalinsäure, Neohexansäure, Neodecansäure, Ghloressigsäure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure und Benzoesäure.
Gewöhnlich dient ein Alkohol oder eine Carbonsäure als Reaktionsmedium, gelegentlich kann hingegen die Verwendung eines Co-Lösungsmittels angebracht sein. Das Co-Losungsmittel kann dann erforderlich sein, wenn eine schwerlösliche queckailberorganische Verbindung zulösen ist oder zur Bereitstellung eines flüssigen Mediums, falls der zur Umsetzung vorgesehene Alkohol bzw. die Säure unter den Reaktionsbedingungen ein Feststoff ist. Als Co-Lösungsmittel,
309838/1299
die der Carboxylicrungsreaktion zugesetzt werden, eignen sich folgende Verbindungen: Alkane mit 5 bis 2o Kohlenstoffatomen wie Peritan, Isooctan, Cycloheptan, Dodecan, aromatische Kohlenwasserstoffe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen wie Benzol, Toluol, Xylol, Mesitylen, Äther wie Tetrahydrofuran, Diglyme, Dirnethoxyäthan, Halogenkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Freon, Fluorkohlenstoffe, Ketone wie Aoeton, Methylethylketon, Cyclopentanon, Cyclohexanon, Acetophenon, Ester wie Methylacetat, Äthylacetat, Butylacetat, Äthylpropionat und Amylbutyrat, Nitroverbindungen wie Nitromethan, Nitroäthan, Nitropropan und Nitrobenzol, Nitrile wie Acetonitril, Propionitril, Benzonitril und Acrylnitril, Carbonate wie Äthylencarbonat und Propylencarbonat, Sulfoxyde wie Dirnethylsulfoxyd, sowie Sulfone wie Sulfolen oder SuIfolan.
Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen O und 5oo°0 und vorzugsweise zwischen 2o und 2oo°G.
Die Drucke liegen zwischen 1 und 1ooo und vorzugsweise zwischen 2 und 3o Ik.t, . Die Kohlenmonoxyd-Partialdruoke betragen o,o1 bis 1OOO und vorzugsweise o,1 bis 5o at .
Die Reaktionsteilnehmer können in beliebiger Reihenfolge zugesetzt werden und die Reaktionskatalysatoren können entweder vorgeformt oder in situ durch Zugabe der Katalysatorkomponenten in beliebigem Mengenverhältnis erzeugt werden·
Das Verfahren kann selbstverständlich kontinuierlich, halbkontinuierlich oder chargenweise durchgeführt werden.
Die Molverhältnisse der Reaktionsteilnehmer sind nicht kritisch. Vorzugsweise wird jedoch ein molarer Überschuß an Kohlenmonoxyd und Alkohol oder Carbonsäure, bezogen auf die molare
309838/ 1 299
Menge der quecksilberorganischen Verbindung eingesetzt, insbesondere wenn Alkohol oder Carbonsäure als .Reaktionsmedium dienen.
Die Molverhältnisse betragen zwischen 1 und 1ooo Mol Kohlenmonoxid pro Mol quecksilberorganischer Verbindung und vorzugsweise zwischen 2 und 2oo Mol Kohlenmonoxyd pro Mol Quecksilberverbindung.
Die Alkohol- oder Carbonsäuremenge liegt ebenfalls zwischen 1 und 1OOO Mol pro Mol Quecksilberverbindung und vorzugsweise zwischen 2 und 2oo Mol pro Mol Quecksilberverbindung.
Auch die Katalysatormenge äst nicht kritisch, die Mengenverhältnisse liegen zwischen 1 und 5o ooo Mol Quecksilberverbindung pro Mol Katalysator und vorzugsweise bei 1o bis 10 ooo Mol Quecksilberverbindung pro Mol Katalysator. Die etöchiometrischen Mengen an quecksilberorganischer Verbindung und Kohlenmonoxyd zu Alkohol oder Säure sind unabhängig von der An- oder Abwesenheit eines Co-Lb-eungsmitteis. Das Co-Lösungsmittel kann im Reaktionsmedium in Mengen von 1 bis 5oo Volumen-^, bezogen auf den Alkohol oder die Carbonsäure, vorliegen.
Die Reinheit der Reaktionsteilnehmer ist nicht kritisch, ferner erfordert die Reaktion keine wasserfreien Bedingungen. Das Kohlenmonoxyd kann als reines Kohlenmonoxyd, als Synthesegas im Gemisch mit Wasserstoff oder als Crackgas im Gemisch mit Wasserstoff und Kohlendioxyd zugeführt werden.
Die durch das erfindungsgemätfe Verfahren erhältlichen Carbonsäuren und Carbonsäureester finden vielfältige Anwendung in der chemischen Industrie. Sie werden bevorzugt verwendet als Weichmacher, Polymere, Pharmazeutika, Farbstoffe,
309833/12 9 9
Additive und Detergentien.
tiinige Beispiele für Umwandlungen spezieller Beschickungen in wertvolle Produkte seien wie folgt erwähnt: Umsetzung von Äthylen in Methylacrylat, von Äthylbenzol in Vinylbenzoesäure (Carboxylierung und Dehydrierung), von Polystyrol in Carboxypolystyrol, von Methylbenzoat in Dioctylphthalat, von Dimethylterephthalat in i'rimellitsäuretrimethylester, von o-, m- und p-Xylol in Trimellitsäureanhydrid (Carboxylierung und Oxydation), von o- und m-Xylolen in Pyrojnellitsäuredianhydrid (Decarboxylierung und Oxydation), von
Pseudocumol in Pyromellitsäuredianhydrid (Carboxylierung und Oxydation), von Chlorbenzol in p-Chlorbenzoesäure, von Anisol in p-Anissäure, von Anilin in p-Aminobenzoesäure oder Benzooain, von Phenol in p-Hydroxybenzoesäure oder Salicylsäure, von Durol in Tetramethylterephthaleäuredimethylester, von Biphenyl in 4»4'-Dicarboxybiphenyl, von Naphthalin in 2,3-Naphthalindicarboneäure, und von 2-Methylnaphthalin in 3-Methyl-2-naphthoesäure.
Beispiel 1
In einen 45 ml-Parr-Reaktor aus nicht-rostendem Stahl wurden o,289 g (1,0 Millimol) Äthylquecksilberacetat, o,o2o g (o,o2o Millimol) !Tris(triphenylphosphin)chlororhodium (I), 10 ml Methanol und ein kleiner Magnetrührer eingefüllt. Der Autoklav wurde geschlossen, mit Kohlenmonoxyd durchspült, dann mit Kohlenmonoxyd unter einen Druck von 35,2 Atü gesetzt. Der Autoklav wurde dann in einem Ölbad von 1oo°C aufgehängt und der Magnetrührer wurde betätigt, nach 24 Std. wurde die Bombe in Eis abgekühlt und geöffnet, dann wurde der Inhalt analysiert. Durch Vergleich von Dampfphasenchroma-
309838/1299
- 1If-
togramm und NMR-Spektrum mit authentischem Material wurde
Methylpropionat in 66^iger Ausbeute, bezogen auf das als
Auegangsmaterial verwendete Äthylquecksilberacetat,
identifiziert. Das Quecksilbermetall wurde in einer Ausbeute von 75$ erhalten, die Thiocyanat-i'itration des Reaktionsgemische zeigte 25^6 restliches Äthylquecksilberacetat an.
Beispiele 2-11
Die in der folgenden Tabelle I zusammengestellten Beispiele 2-11 wurden nach dem Verfahren von Beispiel 1 durchgeführt.
309838/1299
Tabelle I
Beisp. Hg-Auagangs- Alkohol/ Katalysator Reaktionsbedingungen Produkt(e) Ausmaterial Lösungsmittel g Milli- CO- Zeit Temp. beute g Millimol (ml) mol Druck (Std.) /On ν (atü) I 0^
n-Hexylqueck- CH,OH (25o) silberacetat
CH3OH (7o) Tetrahydro furan (130) CH5OH (10)
n-Dodecylquecksilberacetat
(1O,75)(25,1)
Vinylquecksilberacetat (o,287)(1,o)
Isopropenyl- CH-OH (io) quecksilberacetat
(1,4) (5,o)
2,2-Diphenyl- CH3OH (70) vinylqueck- Αηί+ηη (Πη \ silberacetat Aceton (70) (4,39) (10,0)
Tris(triphe- 64
nylphosphin)-
chlororhodium (I)
Tris(triphe- 35
nylphosphin)-
chlοrorhodium (I)
(o,525)(o,57)
Bis(triphe- 14 nylphosphin)-dichloropalladium (II) (o,oo7)(o,oi)
Bis(triphenyl- 14 phosphin)dichloropalladium (o,o35) (0,05)
Bis(triphe- 35
nylphosphin)-
dichloropalla-
dium
(o,o7o)(o,1o)-
6 63
4o I00
1/2 75
1/2 75
3 75
Methylheptanoat 63
Methyltridecanoat 48
Methylacrylat
Me t hyl-me t hac rylat
Methyl-2,2-diphenylacrylat
74
31
36
ro co
ο cn
NJ CO
Tabelle I (Ports.)
Beisp. Hg-Ausganga- Alkohol/ Katalysator material Lösungsmittel g Millig Millimol (ml) mol
Reaktionsbedingungen Produkt(e)
CO- Zeit Temp.
Druck (Std.) ,On %
(atü) ( C>:)
Ausbeute
ο to α> Ca> CX>
1o
11
Allylqueck- CH,OH (2o) silberacetat ^ (2,o) (6,7)
1-Acetoxy- CH,0H (25o) quecksilber- ^ 2-methoxyhexan ■
1-Acetoxy- CH,0H (25o)
quecksilber- ^
2-methoxy-
cyclohexan
(5,58)(15,o)
1-Acetoxy- CH,OH (25o) quecksilber- -* 2-aceto3cyäthan
2-/f"Methoxy- CH OH (25o)
phenylethyl- ^
quecksilber-
jodid
(6,93)(15,o)
Tris(triphe- 35 1 loo
nylphosphin)-chlororhodium(I) (o,o3o)(o,o3)
Tris(triphe- 3,5 21 nylphosphin)-chlororhodium(I) (o,1o) (o,1o)
Tris(triphe- 4»2 2o nylphosphin)-chlororhodium(I) () ()
Tris(triphe- 5,3 21 ny1phosphinίο hlo ro rhodium ( I) (ο,1ο) (ο,1ο)
Trie(triphe- 7o 24 loo
nylphosphin)-chlororhodium(I) (0,10) (o,1o)
Methyl-3-butenoat
Methyl-ß-methoxyheptanoat
1-Carbomethoxy-2-methoxycyclohexan
Methyl-ß-acetoxypropanoat
Methyl-3-/""met oxyphenyl/propanoat "*
h-
Beispiel 12
Die Beispiele 12 und 13 illustrieren die Leistung der Erfindung bei der Herstellung aromatischer Ester aus aromatischen Quecksilberverbindungen. In eine mit einem Teflon-Druckventil ausgestattete 5oo ml-Orlasbombe werden 7,8 g (2o Millimol) Phenylquecksilbertrifluoracetat, 1oo ml Methanol und o,14 g (ö,2 Millimol) Bis(triphenylphosphin)dichloropalladium (II) eingefüllt. Der Druck in der Bombe wird auf etwa 25 mm abgesenkt, dann wird Kohlenmonoxyd bis zu einem Druck von 4,2 atü aufgegeben. Das Heaktionsgemisoh wird unter Schütteln 1 i/2 Stunden auf 9o°C erhitzt. Danach enthält die Bombe eine klare, farblose Lösung über einer geringen Menge metallischen Quecksilbers. Gemäß Gaschromatographie enthielt die Methanolphase Methylbenzoat in 78#iger Ausbeute. Das Quecksilber wurde abfiltriert, Gewichtsmenge 3,76 g (949ε).
Beispiel 13
In einen I000 ml-Parr-Druckreaktor der Serie 45oo wurden 25o ml Methanol, 29,2 g (74 Millimol) Phenylquecksilbertrifluoracetat und o,oo7 g (o,o1 Millimol) Bis(triphenylphosphin)dichloropalladium (II) eingefüllt. Nach Entfernen der Luft aus dem Reaktor mittels einer Wasserstrahlpumpe wurde Kohlenmonoxyd bis zu einem Druck von 6,3 Atü aufgegeben. Der Reaktorinhalt wurde 1 3/4 Stunden mit 400 Umdrehungen pro Minute bei 85-9o°ü gerührt. Die gaschromatographieche Untersuchung des abgekühlten Reaktionsgemische ergab eine 78#ige Ausbeute an Methylbenzoat. Beim Filtrieren des Reaktionsgemische wurde das metallische Quecksilber
309838/ 1 299
in 75#iger Ausbeute erhalten.
Beispiele 14-29
Die in der folgenden Tabelle Il zusammengestellten Beispiele 14-29 illustrieren die Erfindung am Beispiel verschiedener Arylquecksilberverbindungen, die als Ausgangsmaterialien dienen. Es wurde nach der Vorschrift von Beispiel 13 gearbeitet. Die Produkte wurden durch Vergleich ihrer Chromatogramme, Spektren und physikalischen Daten mit authentischen Proben identifiziert.
309838/1299
Tabelle II
Beisp. Hg-Ausgangs- Alkohol/ Katalysator material Lösungs- g Idilli-(g) (Milllmol)mittel mol
Reaktionsbedingungen Produkt(e) CO- Zeit Temp. Druck (Std.) (atü)
Ausbeute
Trifluoracet- CH-OH oxy-quecksll- (L· s ber-chlorbenzolv y ' (12,8)(3o)
Acetoxyqueck- CH,OH eilberanisol (5,5) (15)
Trifluoracet- CH-OH oxyquecksilber-/?5 \ carbomethoxy- * ° ' benzol
(9,8) (21,8)
4,4f-Bis(.tri- CH-OH fluoracetoxy- ^(2oo) quecksilber)- Tetrabiphenyl hydro-(2o,3) (26) furan
(loo)
Bis(triphe- 6,3
nylphosphin)-
dichloropalla-
dium(ll)
(o,15) (0,21)
Bis(triphe-
nylphtoephin)-
dichloropalla-
dium(II)
(o,1o5)(o,15)
Bis(triphe- 6,3 nylphosphin)-dichloropalladium (II) (o,15) (o,21)
Bis(triphenylphoephin)-dichloropalladium(II) () (o,H)
1,o 75 Methyl/shlorjöenzoa-te 75
o,3 6o
1,o 75
3,o 95
Methylanisate
4,4'-Biphenyldi-
carbonsäure-di-
methylester
7o
Dimethy!phthalate 68
67
K) OJ
CD
cn
cc
Tabelle II (Fort·.)
Beisp. Hg-Auegange- Alkohol/ Katalysator Reaktionebedingungen Produkt(e) Auematerial Lösungs- g Milli- CO- Zeit Temp. beute g Millimol mittel mol Druck (Std.)rop s (#)
(ml) (atü) K υ';
CO CD CO OO
Trifluoracet- CH-OH oxyquecksil- ( ber-toluol (12,7) (3o)
Irifluoracet- CH,OH oxyquecksil- (?oo ber-äthylben- u zol
(11,0(26,5)
Trifluoracet- CH OH oxyquecksilber- '( t-butylbenzol (15,9)(28,5)
Bie(triphe- 4,9
nylpb.03phin)-
dichloropalla-
dium(II)
(o,1o) (0,14)
Bis(triphe- 4f9
nylphosphin)-
dickiloropalla-
dium(II)
(o,1o) (o,14)
Bis(triphe- 4,9
nylpb.ospb.in)-
dichloropalla-
dium(II)
9o
Methyltoluate
88
Methy1-äthyIbenzoate
Methyl-t-butylbenzoate
99
75
l'rifluoracet- CH-OH oxyqueckeüber- ^ p-xylol (15,3)(56,6)
Bis(triphe- 4,9
nylptiospkiin)-
dichloropalla-
dium(II)
2,5-XyIyIsäure- 84 methylester
co
O CD
CO
Tabelle II (Forts.)
Beisp. Hg-Ausgangs- Aikohl/ Katalysator fieaktionsbedingungen material Lbsuags- g Milli- CO- Zeit Temp. g Millimol mittel mol Druck (Std) /oQ s
Produkt(e)
Ausbeute
(ml)
(atü)
22
26
Aoetoxyqueck- G9H1-OH eilber-anilin 1 ΛΛ\ (8,2) (2o,o) (15o)
co 23 Acetoxyqueck- CH-OH
O silber-pseu- (I5o)
CD
OO
documol
to (5,7) (15)
24 Triiluoracet- CH3OH
oxynaphthalin (2oo)
25 Acetoxyqueck- CH-OH
so
(X)
silbe r-m-xylol
(12,3)(29,4)
(2oo)
Bis(triphe- 6,3
nylphosphln)-
dichloropalla-
dium(ll)
(o,15) (0,21)
Bis(triphenyl- 7 phosphin)-dic hlorqjLLladiumi II) () ()
1,o 80
Ä'thyl-aminobenzoate
Bis(triphenyl- 4,9 phosphin)-dichloropalladium(II) (0,10) (o)
Acetoxyqueok- CH,OH ailber-o-xylol /ΛΚη\ (3,65)(ioTo) (15o)
Bie(triphenyl- 7 phosphin)-dichloropalladium(II) (o,1o) (0,14)
Bis(triphenyl- 7 phoephin)-dichloropailadium(II) (0,07) (o,1o)
7o
0,9 70
1,o 85
2,o 75
Methyl-durilat
69
Methyl-naphthoate 60
2,4-Xylylsäure-
methylester
64 ro
CjO
3,4-Xylylsäure-
•methylester
85 10629
Tabelle II (forte.
Beisp. Hg-Ausgangs- Alkohol/ Katalysator material Lösungs- g Milli- £ Millimol mittel mol
(ml)
Eeaktionsbedingungen
CO- Zeit Temp.
Druck (Std) /O,
(atü)
Produkt(e)
Ausbeute
(0C)
27
28
29
Trifluoracetoxyquecksil- ber-dimethylterepb.th.alat
(5,o6)(1o,o) 4,5-Bis(trifluoracet- oxyquecksilber)-1,2-di- methylbenzol
(8,8) (12,0)
CH,OH
3(ioo) Tetrahydrofuran (100)
CH5OH (2oo)
BisCtriphenyl- 7 phosphin)-dic hloropalladiumCII) (o, H) (o,2)
BisCtriphenyl-
phosphin)-di-
chloropalladiumCII)
() (0,24)
4,6-Bis(trifluoracet- oxyquecksilber)-1,3-dimethyl- benzol
(11,0) (15,o)
CH5OH
(2oo)
BisCtriphenylphosphin)-dichloropalladiumCII) (o,21) (o,3o) 3,o Ho
1,2 85
1,o 80
Trimethyl-tri- 3ο mellitat
4,5-DimethylphthaV 67 säure-dimethylester
4,6-Dimethyliso-
phthaleäure-di-
methylester
3o
K) OJ
O CD
(JD
Beispiel 3o
Polystyrol "Picoolastic D-125" wurde in Trifluoreesigsäure mit Queokeilbertrifluoracetat behandelt, wobei man ein quecksilberhaltiges kristallines Polymer erhielt.
Nach der Vorschrift von Beispiel 13 wurden 12,5 g (29, Milliäquivalent gemäß Titration) des quecksilberhaltigen Polystyrole, 5o ml Methanol, o,15 g (o,21 Millimol) Bis(triphenylphosphin)diohloropalladium (II) und 25o ml Methylenchlorid als Co-Lösungsmittel in eine loo ml-Stahlbombe eingefüllt. Unter einem Anfangs-Kohlenmonoxyddruck von 6,3 atü wurde das Reaktionsgemiech 1 Stunde bei 75-1oo°G gerührt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Durch Filtration wurden 6,ο g Quecksilbermetall erhalten. Bas FiItrat wurde zu einem festen Rückstand eingeengt, welcher mit am Rückfluß siedendem Methanol gewaschen wurde. Das in Methanol unlösliche Material wurde abfiltriert und bei 6o°G (I5o mm) getrocknet, wobei man 3f8 g eines kristallinen Produkte erhielt. Durch Infrarot- und NMR-Analyse wurde ein Einbau von 2o-25# Methylestergruppen, bezogen auf aromatische Ringe, festgestellt.
Beispiele 31-34
Die Beispiele 31-34 von Tabelle III und Beispiel 11 von Tabelle I illustrieren das Anion, welches Teil der bei diesen Reaktionen verwendeten Quecksilberverbindungen ist. Es wurde jeweils nach der Vorschrift von Beispieli oder 13 gearbeitet.
309838/1299
Tabelle III
Bsp. Hg-Ausgangsmat. Alkohol/Lösungs- Katalysator g/Millimol mittel(ml) g Milli-
mol Eeaktionsbedingungen. Produkt(e) CO- Zeit Temp.
Druck (Std.) ,On ^
(atü) ( 0^
Ausbeute (rf)
n-Hexylqueck- CELOH (25o) silber-bromid ^
(5,84) (15,0)
32
33
34
Pivaloxyquecksilber-mesity- len (5,o5) (12,o)
Phenyl CLue cksilbernitrat (o,425)(1,25)
CH3OH (150)
CH3OH (10) Tetrahydrofuran (10)
Phenylqueck- CH,OH (io) silber-chlorid Teirahydro-(o,392)(i,25) furan (ίο)
Tris(triphenylphosphin)-chlororhodium(l)
(0,10) (0,10)
Bis(triphenylphosphin)-dichloropalladium(II) (0,084) (o,12)
Bis(triphenylphosphin)-di- chloropalladium(II) (0,009) (o,o12)
Bis(triphenyl-
phosphin)-di-
chloropalladium(II)
(ο,oo9) (ο,012) 72
75 Methyl-heptanoat 72
5,o 75 Methyl-ß-iaodu- 2o rilat
1/2 75 Methyl-benzoat 56
1/2 150 Methyl-benzoat 26
co
O CD
CD
Beispiel 35
Nach der Vorschrift von Beispiel 1 wurden 0,4-9 g (1,25 Millimol) Phenylquecksilbertrifluoracetat, o,oo9 g (o,oi2 Millimol) Bis(triphenylphosphin)diehloropalladium (II) und 1o ml Methanol mit einem Gemisch aus Kohlenmonoxyd (14,1 atü) und Kohlendioxyd (3,5 atü) bei 75°G 1/2 Stunde umgesetzt, wobei man Methylbenzoat in einer Ausbeute von 66$, bezogen auf die Ausgange-Quecksilberverbindung, erhielt.
Beispiel 36
Beispiel 35 wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung eines Gasgemischs aus Kohlenmonoxyd (7 atü), Wasserstoff (7 atü), und Kohlendioxyd (3,5 atü). Die Ausbeute an Methylbenzoat betrug 6696, bezogen auf die Ausgangs-Queckeilborverbindung.
Beispiel 37-49
Die Beispiele 37-49 gemäß Tabelle IV illustrieren die Katalysatoren, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können und verschiedene Metalle, Oxydationsstufen der Metalle und Ligao&en aufweisen. Es wurde jeweils nach der Vorschrift von Beispiel 1 oder Beispiel 13 gearbeitet.
30 9 838/1299
Tabelle IV
Bsp. Hg-Ausgangsmat. Alkohol/Iösungs- Katalysator g Millimol mittel (ml) g Milli-
mol
CO- Zeit Temp Druck (Std.) /On (atü) ( C<
η Produkt(e) Aue
beute
(Ji)
Methylbenzoat 23
Methylbenzoat 12
Methylbenzoat 7
Methylbenzoat 24
Methylbenzoat 72
Methylbenzoat 69 5
O
cn
Phenylquecksilbertrifluoracetat
(1»95) (5,o)
Phenylquecksilbernitrat
(o,425) (1,25)
39
4o
41
42
Phenylqueckail-
bertrifluorace-
tat
(1,56) (4,o)
Phenylquecksilbertrifluoracetat
(1,95) (5,o)
Phenylquecksil
bertrifluoracetat
(1,95) (5,o)
Phenylquecksil
bernitrat
(o,425) (1,25)
CH3OH (2o)
CH3OH (10)
Tetrahydrofuran (10)
CH OH (2o)
CH3OH (2o)
CH3OH (2o)
CH-OH (10) Tetrahydrofuran (10) Palladium 35,2 1 (0,005) (0,05)
Triphenylphosphin
(o,o26) (0,10)
Palladiumnitrat 7 1 75 (o,oo28) (o,o12)
Dinatriumtetra- 7 1/2 75
chloropalladat
(0,012) (0,04) Palladiumchlorid 14,1 i/2 75 (0,018) (0,10)
Palladiumchlorid 14,1 1/2 75 (0,018) (oT1o)
Triphenylphosphin
(o,o26) (o,1o)
Bis(tri-n-butyl- 7 1/2 75 phosphin)dichloropalladium(ll)
(o,oo7) (o,o12)
iabelle IV (Forts.)
Bsp. Hg-Ausgangsmat. Alkohol/Lösungs- Katalysator g Millimol mittel (ml) g Milli-
mol
Reaktionsbedingungen Produkt(e) CO- Zeit Temp. Druck (Std.) /O0 ν
(atü) ^ UJ
Auabeute
Phenylquecksil- ΟΗ,ΟΗ (2ο) bertrifluor- 7 acetat
309838/ 44 Phenylquecksil-
be rtrifluor, -
acetat
(1,95) (5,o)
CH CH 30H (20)
1299 45 Phenylquecksil-
beracetat
(16,8) (5o)
CH 30H (150)
46 Phenylquecksilber-
acetat CH
(16,8) (5o)
30H (15ο)
47 Phenylquecksil-
bertrifluor-
acetat
(15,6) (40)
-OH (15ο)
Phenylquecksil- CH,OH (I5o) beracetat (16,8) (5o)
Palladiumdichlorid 14,1 5/6 75 Methylbenzoat 21
(o,o18) (o,1o)
Bis(i,2-diphenyl-
phosphin)äthan
(o,o4o) (o,1o) Palladiumdichlorid 35,2 1/2 75 Methylbenzoat 6o (o,oo9) (o,o5o) Triisopropylphosphit (o,o2o) (o,1o)
2etrakis(triphenyl- 13.3 2,ο 15o Methylbenzoat 5o phosphin)-palladium (O) (o,115) (o,1o)
Tetrakis(triphenyl- 19,7 2,ο 15 Methylbenzoat 34 phosphin)-platin (O) (o,125) (ο,1o)
Tris(triphenyl- 7,7 ο,4 85 Methylbenzoat 56 phosphin)-chlororhodium (I) (ο,095) (ο,1ο)
Bis(triphenyl- 19,3 1,ο 15ο Methylbenzoat 35 co
phosphin)-dichloro- _*
platin O
(o,o8o) (o,1o) cd
CO
Tabelle IV (Forts.)
Bsp. Hg-Ausgangsmat. Alkohol/Lösungs- Katalysator g Millimol mittel (ml) g Milli-
mol
Reaktionsbedingungen Produkt(e) Aus-CO- Zeit Temp. beute
Druck (Std.) /On ^ (#)
(atü) l u#;
CO O CD OO Ιλ>
49 1-Acetoxyqueck- CH-OH (25o) silber-2-metb.- p oxyhexan (5,61) (15,0)
Bis(tripb.enyl- 5,3 phospliin)clalorockilorocarbonyliridium (I)
() ()
21
loo Methyl-ß-metb.- 8
oxyheptanoat
OJ
O CO K) CD
Beispiel 5o
Der Palladiumkomplex der Formel /""(C6H5)2P(CH2)gSiCl_72PdCl2 wurde nach der Vorschrift der DB-PS 2 o62 351 hergestellt und mit dehydratisiertem "Cab-O-Sil" umgesetzt, wobei man einen unlöslichen Palladium/Träger-Katalysator erhielt. Nach der Vorschrift von Beispiel 1 wurden dann 0,04 Millimol dieses Katalysators, 1,56 g (4 Millimol) Phenylqueoksilbertrifluoracetat, 2o ml Methanol und Kohlenmonoxyd (21,1 atii) in einen 45 ml-Parr-Autoklaven eingefüllt und 1/2 Stunde bei 75°C umgesetzt, wobei man Methylbenzoat in einer Ausbeute von 24$, bezogen auf die Ausgangs-Quecksilberverbindung, erhielt. Der Katalysator wurde abfiltriert, mit Methanol gewaschen und einem zweiten, mit dem ersten identischen Reaktionsansatz zugesetzt. Dabei erhielt man 656 Methylbenzoat. Der Katalysator des zweiten Versuche wurde abfiltriert, gewaschen und einem dritten Ansatz zugefügt, wobei man 5# Methylbenzoat erhielt.
Beispiel 51
Graphit, Palladiumchlorid und Chlor wurden zusammen erhitzt unter Bildung eines mit Palladiumchlorid imprägnierten Graphits, dessen Gewicht bei wiederholtem Waschen mit wässrigem Chlorwasserstoff unverändert blieb. Nach der Vorschrift von Beispiel 45 wurden dann 0,04 Millimol (bezogen auf Palladium) dieses Materials, 1,56 g (4 Millimol) Phenylqueoksilbertrifluoracetat, 2o ml Methanol und Kohlenmonoxyd (14»1 atü) in eine 45 ml-Parr-Bombe eingefüllt und 1 Stunde bei 750C erhitzt, wobei man Methylbenzoat in einer Ausbeute von Ί$> erhielt.
309838/1299
- 3ο -
Beispiel 52
Das Natriumsalz eines SuIfonsäure-Kationenaustauscherharzes auf der Basis eines Styrol-Divinylbenzol-Copolymeren ("Amberlyst 15"» Hersteller Rohm & Haas Comp.) wurde mit einer äquimoiaren Menge wässrigen Palladium (II)-Chlorids unter Schütteln bei Raumtemperatur behandelt. Das so behandelte Harz wurde nacheinander mit Wasser, Essigsäure und dann mit Methanol gewaschen und bei Raumtemperatur und 15o mm Druck getrocknet.
In eine 5oo ml-Glas-Bombe wurden 1,o g des obigen Harzes,
3.1 g Phenylquecksilbertrifluoracetat und 75 ml Methanol eingefüllt. Dann wurde mit Kohlenmonoxyd ein Druck von
4.2 atü aufgegeben und es wurde 4 Stunden bei 8o C geschüttelt. Die gasohromatographische Analyse des abgekühlten Reaktionsgemische zeigte eine 25$ige Ausbeute an Methylbensoat an.
Beispiel 53
Das Harz "Amberlyst 15" wurde mit einem 5o$igen molaren Überschuß wässrigen Palladium; (Il)-chlorids unter Schütteln bei Raumtemperatur behandelt. Dann wurde das Harz abfiltriert, mit Wasser und dann mit Methanol gewaschen und getrocknet. Anschließend wurde das Harz zu einer lösung von Triphenylphosphin in Äthanol zugegeben und 3 Stunden bei Raumtemperatur aufgeschlämmt. Sodann wurde wieder gewaschen und getrocknet.
In eine 5oo ml-Glaebombe wurden 1,o g des Harzes, 3»1 g Phenylqueckeilbertrifluoracetat und 75 ml Methanol eingefüllt.
309838/1299
Der Reaktorinhalt wurde einem Kohlenmonoxyddruck von 4» 2 atü ausgesetzt, auf 9o°G erwärmt und 1,5 Stunden geschüttelt. Die gaechromatographische Analyse des abgekühlten Reaktionsgemische zeigte eine 58#ige Ausbeute an Methylbenzoat an.
Der Katalysator auf dem Harzträger wurde aus dem Reaktionsgemisch isoliert und zu einer neuen Beschickung aus Arylquecksilberverbindung, Alkohol und Kohlenmonoxyd gemäß obiger Vorschrift zugegeben. Beim 1 1/2-stündigen Erhitzen auf 9o°C unter Schütteln wurde eine 6o#ige Esterausbeute erzielt.
Beispiel 54-62
Die Beispiele 54-62 von Tabelle Y demonstrieren die verschiedenen Alkohole und Säuren, die als Teil des Reaktionsgemische gemäß GrIe ic hung 3 eingesetzt werden können. Bei den Alkoholen wurde im allgemeinen nach der Vorschrift von Beispiel 13» bei den Säuren nach der Vorschrift von Beispiel 1 gearbeitet.
309838/1299
Tabelle V
Bsp* Hg-Ausgangamat. Alkohol/Lösungs- Katalysator g Millimol mittel (ml) g Milli-
mol Reaktionsbedingungen Produkt(e)
CO- Zelt Temp.
Druck (Std.) /On χ
(atü) I *"'
Ausbeute
54
O CD OO
55
56
57
58
Phenylquecksil- Äthylalkohol bertrifluoracetat (11,7) (3o)
Phenylquecksilbertrifluoracetat (11,7) (3o)
Phenylquecksilbertrifluoracetat (11,7) (3o)
Phenylquecksilberacetat (6,7) (2o)
Phenylquecksilberacetat (6,7) (2o)
2-Propanol
(2oo)
1,2-Äthandiol (2oo)
tert.-Butylalkohol(i5o)
Phenol (loo) Tetrahydrofuran (5o) 4,9 1,o Bia(triphenylphosphin)-dichloro- palladium(II) (o,io (o,14)
Bis(triphenyl- 4,9 1,o phosphin)-dichloroalladium(II) ,1o) (o,H)
Bis(triphenyl- 4,9 1,o phosphin)~dichloropalladium (II) (o,1o) (o,14)
Bis(triphenyl- 7 1,o phosphin)-dichloropalladium (II) (o,o7o) (o,io)
Bis(triphenyl- 7 1,o phosphin)-dichloropalladium (II) (o,o7o) (o,1o)
95 Äthylbenzoat
95 Isopropyl-
benzoat
53 OJ
ν
110 ß-Hydroxy-
äthylbenzoat
7o I0629
75 Benzoesäure 7o
9o Phenylbenzoat 72
Tabelle V (Forts.)
Bsp. Hg-Ausgangsmat· Alkohol/Lösungs- Katalysator g Millimol mittel (ml) g Milli-
mol Reaktionsbedingungen Produkt(e) CO- Zeit Temp. Druck (Std.) (on \ (atü) - I c·'
Ausbeute
CaJ CX)
Phenylquecksilberacetat (6,7) (2o)
Pb.enylq.ue oke ilberacetat (6,7) (2o)
Pnenylquecksilberacetat (1,35) (4,o)
Phenylqueckeilberacetat (1,56) (4,o)
1-Octanol (I5o) Bis(triphenyl- 7 1,o
phosphin)-diehloro- palladium (II) (o,o7o) (o,1o)
Allylalkohol Bis(triphenyl- 7 1,o (15o) phosphin)-dichloropalladium (II)
(o,o7o) (0,10)
Essigsäure Bis(triphenyl- 21,1 o,5 (2o) phosphin)-dichloropalladium (II)
(o,o28) (o,o4)
Trifluoressigsäure Bis(triphenyl- 21,1 o,5 phosphin)-diohloro-
loo Octylbenzoat 99
8o Allylbenzoat 55
75 Benzoesäure 53
75 Benzoesäure 35
(2o) palladium (II) (o,o28) (o,o4)

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    MQn
    umsetzt,worin die Reste R", die gleich oder verschieden sein können» lineare oder verzweigte C.- bis C-p-Hydrocarbylreste, oyklische Alkylreste mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, C2- bis Ci2-Alkenyl-, C2- bis C^-Alkinyl-, C1- bis C^-Alkoxy-, Cgbis C1Q-ATyIoXy- oder Cg- bis C^-Arylreste, die durch Halogen, Hydroxylgruppen, Carboxylat-, Carboxyl-, Carboalkoxy-, Cyan-, Amino-, Acylamino-, C- bis Cg-Alkylamino-, Nitro-, Sulfonat-, Cg- bis C1 -Arylamino- oder Carbonylgruppen oder durch C6- bis C^-Aryl-, C1- bis C^-Alkoxy-, Cg- bis C^- Aryloxyl-, Acyl- oder Aroylreste substituiert sein können, Z eines der Metalle Phosphor, Arsen, Antimon oder ein fünfwertiges Oxyd davon, A eine Carbonyl-, Nitril-, Isonitril- oder Amingruppe, M ein Metall der Gruppe VIII, Q' ein Anion, m eine ganze Zahl von 0 bis 4t x eine ganze Zahl von 0 bis 3 und η eine ganze Zahl von 0 bis 4 darstellen, wobei die Werte von m und η durch die Oxydationsstufe des Metalls der
    309838/1299
    Gruppe VIII bestimmt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als quecksilberorganische Verbindung Vinylquecksilberacetat, Trifluoracetoxyquecksilbercarbomethoxybenzol, 4,4'-Bis(trifluoracetoxyquecksilber)biphenyl, Trifluoracetoxyquecksilber-p-xylol, Acetoxyquecksilberanilin, Acetoxyquecksilberpseudocumol, Acetoxyquecksilberpolystyrol, Trifluoracetoxyquecksilberdimethylterephthalat, 2,3-Bis-(acetoxyquecksilber)-napxhaiin, 4-(Acetoxyquecksilber)-1,2-dimethyl-benzol, 4-(Acetoxyquecksilber)-1,3-dimethylbenzol, 4,5-Bis(acetoxyquecksilber)-1,2-dimethylbenzol oder 4»6-Bis-(trifluoracetoxyquecksilber)-1,3-dimethylbenzol verwendet.
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Alkohol der formel H1COH)1 verwendet, worin R* einen primären, sekundären oder tertiären aliphatischen oder cykloaliphatischen Rest mit 1 bis 3o Kohlenstoffatomen, einen C_- bis C2Q-Alkenyl- oder C,- bis Cg0-Alkinylrest oder einen - aromatischen Rest mit 6 bis 2o Kohlenstoffatomen und n' eine Zahl von 1 bis 6 darstellen*
  4. 4* Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3f dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenmonoxydpartialdruck zwischen o,o1 und 1OOO Atmosphären, die Temperatur zwischen O und 5oo°C und der Druck zwischen 1 und 1ooo Atmosphären liegt·
  5. 5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol in einer Menge von 1 bis 1ooo Mol pro Mol Quecksilberverbindung vorliegt.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5t dadurch ge-
    309838/1299
    kennzeichnet, daß man ein Co-Lösungsmittel verwendet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Co-Lösungsmittel Alkane mit 5 bis 2o Kohlenstoffatomen, aromatische Kohlenwasserstoffe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, Halogenkohlenwasserstoffe, Ester, Nitroverbindungen, Nitrile, Carbonate, öulfoxyde oder Sulfone in Mengen von 1 bis 5000 Volumen-^, bezogen auf den vorliegenden Alkohol, einsetzt.
  8. 8· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Carbonsäure arbeitet und Carbonsäuren synthetisiert.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Carbonsäure mit 2 bis 1o Kohlenstoffatomen vorlegt.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß man das als Nebenprodukt gebildete metallische Quecksilber im Kreislauf fuhrt.
    Für: Esso Research and Engineering Company Linden, N.J., V.St.A.
    Dr. H.J.Wolff
    Hechtsanwalt
    309838/1299
DE19732310629 1972-03-09 1973-03-02 Neues verfahren zur herstellung organischer saeuren und ester Pending DE2310629A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US233338A US3917670A (en) 1972-03-09 1972-03-09 Carbonylation of organomercurials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2310629A1 true DE2310629A1 (de) 1973-09-20

Family

ID=22876828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732310629 Pending DE2310629A1 (de) 1972-03-09 1973-03-02 Neues verfahren zur herstellung organischer saeuren und ester

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3917670A (de)
JP (1) JPS49203A (de)
DE (1) DE2310629A1 (de)
FR (1) FR2175195B3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052423A (en) * 1976-01-19 1977-10-04 Iowa State University Research Foundation, Inc. Synthesis of α,β-unsaturated carboxylic acids and esters
US4093647A (en) * 1977-08-22 1978-06-06 Suntech, Inc. Process for oxycarbonylation of aromatic hydrocarbons
US4279823A (en) * 1979-12-11 1981-07-21 Iowa State University Research Foundation, Inc. Thallation carbonylation of arenes
US4356318A (en) * 1980-08-04 1982-10-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Toluic acid
US4316045A (en) * 1980-08-29 1982-02-16 The Halcon Sd Group, Inc. Catalytic process for the production of aryl carboxylates
US4316046A (en) * 1980-08-29 1982-02-16 The Halcon Sd Group, Inc. Process for the preparation of aryl carboxylates
US4416801A (en) * 1980-12-15 1983-11-22 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Toluic acid

Also Published As

Publication number Publication date
FR2175195A1 (de) 1973-10-19
JPS49203A (de) 1974-01-05
FR2175195B3 (de) 1976-03-05
US3917670A (en) 1975-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4248802A (en) Catalytic hydroformylation of olefins
Böhm et al. Nonaqueous ionic liquids: superior reaction media for the catalytic Heck‐vinylation of chloroarenes
US4142060A (en) Telomerization process using sulfonated triarylphosphine and transition metal
EP0203286A1 (de) Trägerkatalysator und Verfahren zur Herstellung von Monocarbonsäureanhydriden
DE10037961A1 (de) Neue Phosphanliganden, deren Herstellung und ihre Verwendung in katalytischen Reaktionen
DE2526046A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren aus organischen halogeniden
Hiett et al. Ruthenium carboxylate complexes as easily prepared and efficient catalysts for the synthesis of β-oxopropyl esters
EP0138141A1 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von C-C-Doppelbindungen in Gegenwart von reduzierbaren, stickstoffhaltigen Gruppen
Both et al. Bis (N‐Heterocyclic Carbene) Manganese (I) Complexes: Efficient and Simple Hydrogenation Catalysts
DE2310629A1 (de) Neues verfahren zur herstellung organischer saeuren und ester
DE2847241A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren oder ihren estern
US3933770A (en) Method of preparing transition metal complex catalysts
EP0180802A2 (de) Verwendung eines Trägerkatalysators für die Herstellung von Monocarbonsäureanhydriden
DE3714274A1 (de) Verfahren zur direkten carbonylierung von kohlenwasserstoffen
EP0015537B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkadiensäuren
DE19964298C2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Arylhalophosphinen
US3539622A (en) Process for producing diaryl compounds
US4219677A (en) Telomerization process
DE3819487A1 (de) Uebergangsmetallkomplexe
EP0646588A1 (de) Cyclische Verbindungen des dreiwertigen Phosphors
DE19712388A1 (de) Verfahren zur Synthese von aromatisch substituierten Olefinen
Setton New developments in the use of graphite lamellar compounds as reagents in organic synthesis
US3723486A (en) Process for production of carboxylic esters
US3773814A (en) Complex compounds of iridium and process for preparing same
US3745173A (en) Production of carboxylic acids,esters,acid chlorides,anhydrides,and ketones by reaction of an organometallic compound with carbon monoxide

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal