DE2310629A1 - Neues verfahren zur herstellung organischer saeuren und ester - Google Patents
Neues verfahren zur herstellung organischer saeuren und esterInfo
- Publication number
- DE2310629A1 DE2310629A1 DE19732310629 DE2310629A DE2310629A1 DE 2310629 A1 DE2310629 A1 DE 2310629A1 DE 19732310629 DE19732310629 DE 19732310629 DE 2310629 A DE2310629 A DE 2310629A DE 2310629 A1 DE2310629 A1 DE 2310629A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mercury
- bis
- carbon atoms
- acetoxymercury
- alcohol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/42—Introducing metal atoms or metal-containing groups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/18—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
- B01J31/1845—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
- B01J31/185—Phosphites ((RO)3P), their isomeric phosphonates (R(RO)2P=O) and RO-substitution derivatives thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/24—Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/24—Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
- B01J31/2404—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
- B01J2531/822—Rhodium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
- B01J2531/824—Palladium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Esso Research and Engineering Company Linden, N.J., V.St.A.
Sie vorliegende Erfindung betrifft die Carbonylierung von Organoquecksilber-verbindungen, insbesondere die Herstellung
von Carbonsäuren durch Carbonylierung von Organoquecksilberverbindungen sowie die Herstellung von Carbonsäureestern
durch Carbonylierung in alkoholischem Medium, in Gegenwart von Metallkatalysatoren der Gruppe VIII.
Die Reaktion von Organoquecksilberverbindungen mit Kohlenmonoxyd soll Über die Einfügung des Kohlenmonozyds verlaufen.
Von Davidson et al (Chem. Commun., 126 (1966)} J. Chem. Soc,
16o9 (1968)} J. Chem. Soc, 193 (1969) wurde diese Reaktion in verschiedenen hydrozylischen Lösungsmitteln unter Bedin-
309838/1299
gungen hoher Temperaturen und Drucke untersucht. Die Reaktion erwies eich als nicht-eäektiv, sie führte zu Produktgemischen,
welche Carbonsäuren, Ester, Ketoester, Alkohole und substituiert· Alkane enthielten. Aus der US-PS 3 480 669 ist die
Carbonylierung von Arylquecksilberverbindungen in inerten Medien bekannt. Die Reaktion erfordert hohe !Temperature
und Drucke, lange Reaktionszeiten und liefert niedrige Ausbeuten an Produktgemischen. Gemäß Heck (J. Amer. Ghem. Soc,
£0, 5546 (1968) und Henry (Tetrahedron Lett., 2285 (1968); GB-PS 1 164 56i)werden Arylquecksilberverbindungen al»
Vorstufen reaktiver Organopalladium- und Organorhodium-Verbindungen
eingesetzt, wobei erstere einem Metallaustausch mit den Halogeniden der letzteren Metalle unterworfen werden
(Gleiohung i).Die Carbonylierung dieser metallorganischen Verbindungen unter milden Bedingungen lieferte in einigen
fällen Gemische aus Säuren und Estern, in anderen Gemische dieser Verbindungen mit Ketonen und Kupplungsprodukten (Gleichung
2).
- C-HJC + PdCl2
> - C - PdCl + HgXCl (1)
- C-PdCl + CO >Produkte +Pd (2)
Die Reaktionsfolge liefert ein Quecksilber(II)-salz und metallisches Palladium in stöchiometriachen Mengen. Wird
den Säure'-Ester-produzierenden Reaktionen Kupfer(II)-Chlorid
als Oxydationsmittel zugesetzt, so werden diese Reaktionen hinsichtlich des Palladiums katalytisch. Die Umwandlung der
Organoquecksilber-verbindungen überschreitet jedoch auch unter diesen Umständen den Wert von 5o bis 60$ nicht.
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte Komplexe von Metallen der Gruppe VIII die Carbonylierung von Kohlenstoff-Quecksilber-Bindungen
unter milden Bedingungen wirksam katalysieren, wobei man unter hoher Umwandlung ausschließlich Carbonsäuren
309838/1299
oder Carbonsäureester erhält. Diese Keaktionen sind hinsiohtlieh des Metalle der Gruppe VIII echt katalytisch, und man
benötigt keine zusätzlichen Keagentien, um den Katalysator
zu reaktivieren oder im Kreislauf zu führen. Als Nebenprodukt wird metallisches Quecksilber in zur Kreislaufführung geeigneter form gebildet.
Me Gesamtreaktion der Umwandlung quecksilberorganischer
Verbindungen in Säuren oder Ester wird duroh folgende Gleichung illustriert:
R-HgQ + CO +
Lösungsmittel
·> R-CO2R1 + Hgv + HQ
II
Die an Z gebundenen Reste R" können gleich oder verschieden
sein und bestehen aus linearen oder verzweigten C1- bis c 12~
Hydrocarbylresten, cyklisohen Alkylresten mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, C2- bis Ci2-Alkenylresten, C2- bis C12-Alkinylresten, C1- bis C12-AIkOXy-, Cg- bis C-g-Aryloxy- oder
Cg- bis C.-Q-Arylresten. In beliebiger Stellung am Kohlenstoffskelett können sich ein oder mehrere der folgenden Substi-
309838/1299
2 3 1 O G 2 3
tuenten befinden: Halogenid, Hydroxyd, Carboxylat, Carboxylgruppen,
Carbalkoxygruppen, Cyan-, Amino-, Acylaminogruppen, C1- bie Cg-Alkylamino-, Cg- bis C. -Arylamino-, Nitro-,
Sulfonat-, Carbonylgruppen, Cg- bis C. -Aryl-, C1- bis G1?""
Alkoxy-, Cg- bis C1 -Aryloxy-, Acyl- oder Aroylreste.
Z besteht entweder aus einem der Metalle Phosphor, Arsen,
Antimon oder einem fiinfwertigen Oxyd davon, A stellt eine Carbonyl-, Nitril-, Isonitril- oder Amingruppe dar. Vorzugsweise
ist A eine Carbonylgruppe. M bedeutet ein Metall der Gruppe VIII, Q1 ein Anion, m eine ganze Zahl von 0 bis 4»
χ eine ganze Zahl von 0 bis 3 und η eine ganze Zahl von 0 bis
4» wobei die Werte für m und η weitgehend durch die Oxydationsstufe
des Metalls der Gruppe VIII bestimmt werden.
Die verschiedenen Beste R", die mit dem Metall Z komplex gebunden
sind, ergeben Liganden, die als Phosphine, Phosphate, Phosphite, Arsine, Arsenate, Arsenite, Stibine, Stibite,,
und Stibate bekannt sind.
Für die erfindungsgemäßen Zwecke brauchbare Liganien sind
z.B. die folgenden: Trimethylphosphin» Triäthylphosphin,
iributylphosphin, Trioyclohexylphosphin, ifris(perfluormethyl)phosphin,
Trivinylphosphin, Triallylphosphin, tCriphenylphosphin,
Tritolylphosphin, Trimethylphosphit, Triäthylphoephit,
Triphenylphosphit, rfri-t-butylphosphit,
'fristyrylphosphin, Dimethylphenylphosphin, Diphenylmethylphosphin,
irimethylphosphat, i'ributylphosphat, Triphenylphosphat,
Bis(diphenylphosphinoäthan), Bis(diphenylphosphinoäthen),
!Triphenylarsin, i'riphenylstibin und Bis(diphenylarsenoäthan).
Selbstverständlich können die verschiedenen Reste R" i'eil
einer Polymerstruktur sein, die beispielsweise erhalten
wird durch Polymerisation von Styrylmonomeren, welche Di-
309833/1299
231062Ü
alkyl-, Diaryl- oder Alkylarylphosphinsubstituenten der vorstehend
definierten Art enthalten. Diese Polymerstrukturen können auch durch eine nach der Polymerisation stattfindende
Modifikation von Polymeren erhalten werden, siehe Grubbe und Kroll, J.Am.Chem.Soc, ^, 3o62 (1971). .Ferner können die
Katalysatoren der Formeln I und II an einen festen Träger gebunden sein, wobei die Bindung oder Verankerung über eine
oder mehrere Gruppen R" verläuft, wie in den DB-PS 2 o62 und 2 o62 352 illustriert.
Ferner'können, falls m die Zahl 0 ist, die Metallsalze
MQ sich auf einem konventionellen festen Träger befinden. Als Beispiele für derartige Träger seien Kohle, Silica,
Tonerde, Harze und ähnliche inerte Materialien genannt. Der Metallgehalt solcher tragerhaltiger Katalysatoren kann
o,1 bis 5o (JiBW.-^ ausmachen.
Ferner können die heste R" an Polymere gebunden sein, die
durch Polymerisation von Styrolmonomeren mit Dialkyl-, Diary!- und Diarylalkylphosphinsubstituenten erhalten worden
sind·
Während alle Metalle der Gruppe VIII zur Herstellung dieser Katalysatorkomplexe geeignet sind, werden erfindungsgemäß
die Edelmetalle Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin bei der Synthese der vorliegenden Katalysatoren
bevorzugt. Die Oxydationsstufe dieser Metalle liegt zwischen O und +4·
Für die Zwecke vorliegender Erfindung geeignete Anionen Q1
sind z.B. folgende: Hydrid-, Chlorid-, Bromid-, Jodid-, Perchlorat-, Sulfat-, Nitrat-, Nitrit-, Bisulfat-, Hydroxid-,
Acetat, Propionat-, Butyrat-, Pivalat-, Benzoat-, Ghloracetat-, Trichloracetat-, Trifluoracetat-, Methylsulfonat-, Phenyl-
309838/ 1298
2'~; 1 Π ■""■ ') (: j
J I LJ U) Z vj
sulfonat-, 'ilrifluormethylsulfonat-, Acetylacetonat-, Carboxylat-,
Halogencarboxylat-, Alkylsulfat- und -sulfonat-, Halogensulfonatanionen,
Anionen von Sulfonsäureharzsalzen, Ü-Diketonen,
b-Disulfonen und ß-Disulfoxyden.
An speziellen Katalysatoren gemäß vorliegender Erfindung seien genannt: ü?ris(triphenylphosphin)chlororhodium (I),
Tris(triphenylphosphin)chlororuthenium (I), l'ris(triphenylphosphin)hydrid©dichlororuthenium
(II), Tetrakis(triphenylphoephin)palladium
(0), Tetrakis(triphenylphosphin)platin (0),
BisCtriphenylphosphinJdichloropalladium (II), Bis(triphenylphosphin)dichloroplatin
(II), Bis(triphenylphosphin)chlorocarbonyliridium (I), I)i/f"i ,2-bis(diphenylphosphinoäthan7~dichloroosmium
(II).
Die quecksilberorganischen Verbindungen, die nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren in Carbonsäuren oder Garbonsäureester überführt werden können, sind durch die Poraiel
K-(HgQ) gekennzeichnet, in welcher R einen linearen,
verzweigten oder cyklischen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest mit 1 bis 3o Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest mit 6 bis
18 Kohlenstoffatomen darstellt. Das Kohlenstoffskelett kann
ein oder mehrere der folgenden Substituenten aufweisen: Halogen, Hydroxylgruppen, Garboxylat-, Carboxyl-, Carboalkoxy-,
Cyan-, Amino-, Acylamino-, Alkylamino-, Arylamino-, Nitro-, Sulfonat-, Carbonyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Acyl-,
Aroyl-, Nitrat-, Hydrosulfid-, Alkylsulfid-, Arylsulfid- und
Azidreste. Q bedeutet eines der Anionen Chlorid, Bromid, Jodid, Perchlorat, Nitrat, Sulfat, Bisulfat, Hydroxid,
Alkoxid, Aryloxid, Acetat, Propionat, Butyrat, Pivalat, Neohexanoat, Benzoat, Chloracetat, Trichloracetat, i'rifluoracetat,
Methylsulfonat, Phenylsulfonat oder Trifluormethylsulfonat.
Bevorzugte Anionen sind die verschiedenen Carboxylatanionen.
309838/1 299
_ 7 —
Zur Herstellung der verschiedenen Klassen von metallorganischen Verbindungen werden ein oder mehrere Reste -HgQ an
ein beliebiges Kohlenstoffatom des organisches Rests R gebunden.
1st -HgQ direkt an einen aromatischen Ring gebunden* so
erhält man Arylquecksilbersalze, die sich nicht auf Benzol und dessen Derivate beschränken, sondern auch mehrkernige
Aromaten wie Naphthalin, Anthracen oder Phenanthren, die ihrerseits die oben genannten Substituenten tragen können»
umfassenο
Unter die Bezeichnung R fallen auoh in zur Umsetzung mit Quecksilber befähigten Polymersystemen vorliegende aromatische Reste, für welche als Beispiel Polystyrol aufgeführt sei.
Auch Heterocyklen wie T hi ο ρ hen, Rl ran, Pyrrolidin, Benzothiophen, Dibenzothiophen, Benzofuran und deren Derivate können
über das erfindungsgemäße Verfahren in Säuren oder Ester
überführt werden.
Eine weitere, der vorliegenden Reaktion zugängliahe Verbindungeklasse sind die Metallocene und substituierten Metallocene
mit Substituenten der in Verbindung mit dem Rest R beschriebenen Art. In diesem Zusammenhang interessierende Metallocene sind insbesondere Ferrocen, Kobalticen, Cymantren,
Dibenzchrom und verwandte organometallische Verbindungen.
Spezielle Beispiele solcher quecksilberorganischer Verbindungen
der i'ormel R-(HgQ) sind: Methylquecksilberchlorid, Äthylquecksilberacetat, Propylquecksilberbromid, Cyclohexylquecksilberchlorid, Isopropylquecksilberjodid, tert.-Butylquecksilberchlorid, Dodecylquecksilberpropionat, Hexadecylqueck-
309838/1299
eilbernitrat, Eicosylquecksilberperchlorat, ii-Pb.enylatb.ylquecksilberpivalat,
3-Ohlorpropylquecksilbertrifluoracetat,
5-Hydroxypentylquecksilberacetat, 4-Acetoxybutylqueck3ilberchlorid,
3-Ketohexylqueckailbertrifluormethansulfonat,
8-Methoxydec^lquecksilberbutyrat^ 1-Acetoxyquecksilber-2-acetoxyäthan,
i-Bromquecksilber-2-nietb.oxyh.exari, 1-Uhlorquecksilber-2-acetamidobutan,
1-Jodquecksilber-2-tert.-butoxycyclohexan,
i-Isopropoxy-i-pb.eiiyl-2-trifluoracetoxyquecksilberäthan,
1-C!lloΓquecksilber-2,3-clicllloΓpropan,
1,4-DiacetoxyqueclCBilber-"2,3-diacetoxybutan, 1,2-Di hydro xy-3-acetoxyquecksilberbutan,
1-Methoxy-2-bromquecksilber-3-ketobutan,
2-Gyarl-2-äthoxyätllylquecksilbeΓpivalat, 2,5-Dimethoxypentylqueckeilbernitrat,
Allylquecksilbercb-lorid, 3-Methoxyallylquecksilberlay.droxid, Crotylquecksilberjodid,
trans-1-Acetoxyquecksilber-4-acetoxybuten-2, 3-Üyclohexenylquecksilberbromid,
Isopropeaylqueckeilberchlorid, 2,2-Diphenylvinylquecksilbernitrat,
2-Pb.enyl-3-trifluoracetoxyqueck8ilbernorborneii-2,
trans-2-Gh.lorvinylquecksilberckLlorid,
i^^-'i'richlorvinylquecksilberpropionat, Phenylquecksilbertrifluoracetat,
^Ieopropylplienylqueckeilberälihoxid, 4-Hydroxyphenylqueoksilberacetat,
2,4,5-Trimethylpb.enylquecksilberpivalat,
4,4'-Bia(acetoxyquecksilber)biplienyl, 3-Carbomethoxypb-enylqueckeilberchlorid,
4-Chlorpb.enylqueckailberperchlorat,
4-Ättioxyphenylqueckailberbromid, 1,4-Acetoxyqueck8ilber-2,5-dimethylbenzol,
2-Naph.thylqueck8ilberbutyrat,
1,4-Dicarbomethoxy-2-trifluoracetoxyquecksilberbenzol,
Acetoxyquecksilberreeorcin, 1-Amino-2,4-diacetoxyqueckeilbernaphthalin,
3-Ctilor-2-nietb.oxypb.enylqueck8ilbernitrat, 5-Ghlor-2-hydroxyplieaylqueck8ilbertrifluomietliansulfonat,
4-HydΓOxyquβck8ilbβΓ-2-nitΓoplaenol, Chlorquecksilberferrocen,
Dichlorquecksilberferrocen, Acetoxyquecksilberpolystyrol,
2-Chlorquecksilberpyrol, 2,5--Dichlorquecksilberthiopb.en und
Acetoxyquecksilbercyclopentadienylmangan-tricarbonyl.
309838/ 1 299
Die folgende Tabelle stellt die als Ausgangsmaterialien besonders
bevorzugten quecksilberorganischen Verbindungen zusammen mit den bei ihrer Umsetzung resultierenden Produkten zusammen:
BHgQ
Produkt
Vinylquecksilber-acetat
Irifluoracetoxyquecksilbercarbomethoxybenzol
4»4'-Bi8(trifluoracetoxyqueck8ilber)biphenyl
Trifluoracetoxyquecksilber-pxylol
Acetoxyquecksilber-anilin
Acetoxyquecksiiber-pseudocumol Acetoxyquecksilber-polystyrol
Trifluoracetoxyquecksilberdimethylterephthalat
2,3-Bis(acetoxyquecksilber)-naphthalin
4-(Acetoxyquecksilber)-1,2-dimethylbenzol
4-(Acetoxyquecksilber)-1,3-dimethylbenzol
4,5-Bis(acetoxyquecksilber)-i, 2-dimethylbenzol
4t6-Bis(trifluoracetoxyquecksilber-1,3-dimethylbenzol
Methylacrylat
Dimethylphthalat
4i4'-Biphenyldicarbonsäuredimethyleeter
2,5-Xylylsäure-methylester
Aminobenzoesäureäthylester
Methyldurilat üarbomet hoxy-polystyrol
Trimellitsäuretrimethylester
2,3-Naphthalin-dicarbonsäuredimethylester
3,4-Xylylsäure-methylester
2,4-Xylyleäure-methylester
4t 5-Dimethylphthalsäuredimethyleeter
4i6-Dimethylisophthalsäure-dimethylester
Verfahren zur Herstellung quecksilberorganiecher Verbindungen
sind beschrieben in (a) F, Whitmore, "Organic Compounds of
Mercury", The Chemical Catalog Co., New York, N.Y., 1921, (b) N. Hagihara, M. Kumada und R. Okawara, "Handbook of
Organometallic Compounds", W.A. Benjamin, Inc., New York,
N.Y., 1968, (c) J. Chatt, Chemical Reviews, 1951.
309838/ 1299
231062U
Im erfindungsgemäßen Verfahren können verschiedene Alkohole verwendet werden. Geeignet sind primäre, sekundäre und
tertiäre aliphatische und cycloaliphatische Alkohole mit 1 bis 3o Kohlenstoffatomen, ungesättigte Alkohole mit 3
bis 2o Kohlenstoffatomen, aromatische Hydroxylverbindungen
mit 6 bis 2o Kohlenstoffatomen , C2- bis C2o-Glycole, i'riole
und höhere Polyole.
Als Beispiele solcher Hydroxy!verbindungen seien aufgeführt:
Methylalkohol, Äthylalkohol, Propylalkohol, Isopropylalkohol,
tert.-Butylalkohol, NeOhexylalkohol, Cyclohexanol, n-Üctanol,
2-Äthylhexanol, Dodecylalkohol, Behenylalkohol, Cyclopentanol,
Gyolooctanol, Cyclododecanol, Allylalkohol, Crotylalkohol, Gyclohexen-3-ol, Phenol, Resorcin, Hydrochinon, 4,4'-Dihydroxybiphenyl,
Athylenglycol, Propylenglycol, 1,3-Propandiol,
1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,4-Buten-2-diol, Glycerin.
Soll die quecksilberorganische Verbindung nicht in den Ester sondern in die Garbonsäure überführt werden, so wird das
alkoholische Reaktionsmedium der oben illustrierten Art durch eine niedermolekulare Garbonsäure ersetzt. Zu diesem Zweck
geeignete Säuren sind Carbonsäuren mit 2 bis 1o Kohlenstoffatomen wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Pivalinsäure,
Neohexansäure, Neodecansäure, Ghloressigsäure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure und Benzoesäure.
Gewöhnlich dient ein Alkohol oder eine Carbonsäure als Reaktionsmedium, gelegentlich kann hingegen die Verwendung
eines Co-Lösungsmittels angebracht sein. Das Co-Losungsmittel
kann dann erforderlich sein, wenn eine schwerlösliche queckailberorganische Verbindung zulösen ist oder zur
Bereitstellung eines flüssigen Mediums, falls der zur Umsetzung vorgesehene Alkohol bzw. die Säure unter den Reaktionsbedingungen
ein Feststoff ist. Als Co-Lösungsmittel,
309838/1299
die der Carboxylicrungsreaktion zugesetzt werden, eignen
sich folgende Verbindungen: Alkane mit 5 bis 2o Kohlenstoffatomen wie Peritan, Isooctan, Cycloheptan, Dodecan, aromatische
Kohlenwasserstoffe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen wie Benzol, Toluol, Xylol, Mesitylen, Äther wie Tetrahydrofuran,
Diglyme, Dirnethoxyäthan, Halogenkohlenwasserstoffe wie
Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Freon, Fluorkohlenstoffe, Ketone wie Aoeton, Methylethylketon,
Cyclopentanon, Cyclohexanon, Acetophenon, Ester wie Methylacetat, Äthylacetat, Butylacetat, Äthylpropionat und Amylbutyrat,
Nitroverbindungen wie Nitromethan, Nitroäthan, Nitropropan und Nitrobenzol, Nitrile wie Acetonitril, Propionitril,
Benzonitril und Acrylnitril, Carbonate wie Äthylencarbonat und Propylencarbonat, Sulfoxyde wie Dirnethylsulfoxyd,
sowie Sulfone wie Sulfolen oder SuIfolan.
Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen O und 5oo°0 und
vorzugsweise zwischen 2o und 2oo°G.
Die Drucke liegen zwischen 1 und 1ooo und vorzugsweise zwischen 2 und 3o Ik.t, . Die Kohlenmonoxyd-Partialdruoke betragen
o,o1 bis 1OOO und vorzugsweise o,1 bis 5o at .
Die Reaktionsteilnehmer können in beliebiger Reihenfolge zugesetzt werden und die Reaktionskatalysatoren können entweder
vorgeformt oder in situ durch Zugabe der Katalysatorkomponenten in beliebigem Mengenverhältnis erzeugt werden·
Das Verfahren kann selbstverständlich kontinuierlich, halbkontinuierlich oder chargenweise durchgeführt werden.
Die Molverhältnisse der Reaktionsteilnehmer sind nicht kritisch. Vorzugsweise wird jedoch ein molarer Überschuß an Kohlenmonoxyd
und Alkohol oder Carbonsäure, bezogen auf die molare
309838/ 1 299
Menge der quecksilberorganischen Verbindung eingesetzt,
insbesondere wenn Alkohol oder Carbonsäure als .Reaktionsmedium dienen.
Die Molverhältnisse betragen zwischen 1 und 1ooo Mol Kohlenmonoxid
pro Mol quecksilberorganischer Verbindung und vorzugsweise zwischen 2 und 2oo Mol Kohlenmonoxyd pro Mol
Quecksilberverbindung.
Die Alkohol- oder Carbonsäuremenge liegt ebenfalls zwischen
1 und 1OOO Mol pro Mol Quecksilberverbindung und vorzugsweise zwischen 2 und 2oo Mol pro Mol Quecksilberverbindung.
Auch die Katalysatormenge äst nicht kritisch, die Mengenverhältnisse
liegen zwischen 1 und 5o ooo Mol Quecksilberverbindung pro Mol Katalysator und vorzugsweise bei 1o bis
10 ooo Mol Quecksilberverbindung pro Mol Katalysator. Die etöchiometrischen Mengen an quecksilberorganischer Verbindung
und Kohlenmonoxyd zu Alkohol oder Säure sind unabhängig von der An- oder Abwesenheit eines Co-Lb-eungsmitteis.
Das Co-Lösungsmittel kann im Reaktionsmedium in Mengen von 1 bis 5oo Volumen-^, bezogen auf den Alkohol oder die
Carbonsäure, vorliegen.
Die Reinheit der Reaktionsteilnehmer ist nicht kritisch,
ferner erfordert die Reaktion keine wasserfreien Bedingungen. Das Kohlenmonoxyd kann als reines Kohlenmonoxyd, als Synthesegas
im Gemisch mit Wasserstoff oder als Crackgas im Gemisch mit Wasserstoff und Kohlendioxyd zugeführt werden.
Die durch das erfindungsgemätfe Verfahren erhältlichen Carbonsäuren
und Carbonsäureester finden vielfältige Anwendung in der chemischen Industrie. Sie werden bevorzugt verwendet
als Weichmacher, Polymere, Pharmazeutika, Farbstoffe,
309833/12 9 9
Additive und Detergentien.
tiinige Beispiele für Umwandlungen spezieller Beschickungen
in wertvolle Produkte seien wie folgt erwähnt: Umsetzung von Äthylen in Methylacrylat, von Äthylbenzol in Vinylbenzoesäure
(Carboxylierung und Dehydrierung), von Polystyrol in Carboxypolystyrol, von Methylbenzoat in Dioctylphthalat,
von Dimethylterephthalat in i'rimellitsäuretrimethylester,
von o-, m- und p-Xylol in Trimellitsäureanhydrid (Carboxylierung
und Oxydation), von o- und m-Xylolen in Pyrojnellitsäuredianhydrid
(Decarboxylierung und Oxydation), von
Pseudocumol in Pyromellitsäuredianhydrid (Carboxylierung und Oxydation), von Chlorbenzol in p-Chlorbenzoesäure,
von Anisol in p-Anissäure, von Anilin in p-Aminobenzoesäure
oder Benzooain, von Phenol in p-Hydroxybenzoesäure oder
Salicylsäure, von Durol in Tetramethylterephthaleäuredimethylester,
von Biphenyl in 4»4'-Dicarboxybiphenyl, von Naphthalin in 2,3-Naphthalindicarboneäure, und von
2-Methylnaphthalin in 3-Methyl-2-naphthoesäure.
In einen 45 ml-Parr-Reaktor aus nicht-rostendem Stahl wurden
o,289 g (1,0 Millimol) Äthylquecksilberacetat, o,o2o g (o,o2o Millimol) !Tris(triphenylphosphin)chlororhodium (I),
10 ml Methanol und ein kleiner Magnetrührer eingefüllt.
Der Autoklav wurde geschlossen, mit Kohlenmonoxyd durchspült, dann mit Kohlenmonoxyd unter einen Druck von 35,2 Atü
gesetzt. Der Autoklav wurde dann in einem Ölbad von 1oo°C aufgehängt und der Magnetrührer wurde betätigt, nach 24 Std.
wurde die Bombe in Eis abgekühlt und geöffnet, dann wurde der Inhalt analysiert. Durch Vergleich von Dampfphasenchroma-
309838/1299
- 1If-
togramm und NMR-Spektrum mit authentischem Material wurde
Methylpropionat in 66^iger Ausbeute, bezogen auf das als
Auegangsmaterial verwendete Äthylquecksilberacetat,
identifiziert. Das Quecksilbermetall wurde in einer Ausbeute von 75$ erhalten, die Thiocyanat-i'itration des Reaktionsgemische zeigte 25^6 restliches Äthylquecksilberacetat an.
Methylpropionat in 66^iger Ausbeute, bezogen auf das als
Auegangsmaterial verwendete Äthylquecksilberacetat,
identifiziert. Das Quecksilbermetall wurde in einer Ausbeute von 75$ erhalten, die Thiocyanat-i'itration des Reaktionsgemische zeigte 25^6 restliches Äthylquecksilberacetat an.
Beispiele 2-11
Die in der folgenden Tabelle I zusammengestellten Beispiele 2-11 wurden nach dem Verfahren von Beispiel 1 durchgeführt.
309838/1299
Beisp. Hg-Auagangs- Alkohol/ Katalysator Reaktionsbedingungen Produkt(e) Ausmaterial Lösungsmittel g Milli- CO- Zeit Temp. beute
g Millimol (ml) mol Druck (Std.) /On ν
(atü) I 0^
n-Hexylqueck- CH,OH (25o)
silberacetat
CH3OH (7o) Tetrahydro furan
(130) CH5OH (10)
n-Dodecylquecksilberacetat
(1O,75)(25,1)
(1O,75)(25,1)
Vinylquecksilberacetat (o,287)(1,o)
Isopropenyl- CH-OH (io) quecksilberacetat
(1,4) (5,o)
2,2-Diphenyl- CH3OH (70)
vinylqueck- Αηί+ηη (Πη \
silberacetat Aceton (70) (4,39) (10,0)
nylphosphin)-
chlororhodium (I)
nylphosphin)-
chlοrorhodium (I)
(o,525)(o,57)
Bis(triphe- 14 nylphosphin)-dichloropalladium
(II) (o,oo7)(o,oi)
Bis(triphenyl- 14 phosphin)dichloropalladium
(o,o35) (0,05)
Bis(triphe- 35
nylphosphin)-
dichloropalla-
dium
(o,o7o)(o,1o)-
6 63
4o I00
1/2 75
1/2 75
3 75
Methylheptanoat 63
Methyltridecanoat 48
Methylacrylat
Me t hyl-me t hac rylat
Methyl-2,2-diphenylacrylat
74
31
36
ro co
ο cn
NJ CO
Tabelle I (Ports.)
Beisp. Hg-Ausganga- Alkohol/ Katalysator material Lösungsmittel g Millig
Millimol (ml) mol
Reaktionsbedingungen Produkt(e)
CO- Zeit Temp.
Druck (Std.) ,On %
(atü)
( C>:)
Ausbeute
ο to α> Ca>
CX>
1o
11
Allylqueck- CH,OH (2o) silberacetat ^
(2,o) (6,7)
1-Acetoxy- CH,0H (25o) quecksilber- ^ 2-methoxyhexan ■
1-Acetoxy- CH,0H (25o)
quecksilber- ^
2-methoxy-
cyclohexan
(5,58)(15,o)
1-Acetoxy- CH,OH (25o) quecksilber- -*
2-aceto3cyäthan
2-/f"Methoxy- CH OH (25o)
phenylethyl- ^
quecksilber-
jodid
(6,93)(15,o)
Tris(triphe- 35 1 loo
nylphosphin)-chlororhodium(I) (o,o3o)(o,o3)
Tris(triphe- 3,5 21 nylphosphin)-chlororhodium(I)
(o,1o) (o,1o)
Tris(triphe- 4»2 2o nylphosphin)-chlororhodium(I)
() ()
Tris(triphe- 5,3 21 ny1phosphinίο hlo ro rhodium ( I)
(ο,1ο) (ο,1ο)
Trie(triphe- 7o 24 loo
nylphosphin)-chlororhodium(I) (0,10) (o,1o)
Methyl-3-butenoat
Methyl-ß-methoxyheptanoat
1-Carbomethoxy-2-methoxycyclohexan
Methyl-ß-acetoxypropanoat
Methyl-3-/""met
oxyphenyl/propanoat "*
h-
Die Beispiele 12 und 13 illustrieren die Leistung der Erfindung bei der Herstellung aromatischer Ester aus aromatischen
Quecksilberverbindungen. In eine mit einem Teflon-Druckventil ausgestattete 5oo ml-Orlasbombe werden
7,8 g (2o Millimol) Phenylquecksilbertrifluoracetat,
1oo ml Methanol und o,14 g (ö,2 Millimol) Bis(triphenylphosphin)dichloropalladium
(II) eingefüllt. Der Druck in der Bombe wird auf etwa 25 mm abgesenkt, dann wird Kohlenmonoxyd
bis zu einem Druck von 4,2 atü aufgegeben. Das Heaktionsgemisoh wird unter Schütteln 1 i/2 Stunden auf
9o°C erhitzt. Danach enthält die Bombe eine klare, farblose Lösung über einer geringen Menge metallischen Quecksilbers.
Gemäß Gaschromatographie enthielt die Methanolphase Methylbenzoat in 78#iger Ausbeute. Das Quecksilber
wurde abfiltriert, Gewichtsmenge 3,76 g (949ε).
In einen I000 ml-Parr-Druckreaktor der Serie 45oo wurden
25o ml Methanol, 29,2 g (74 Millimol) Phenylquecksilbertrifluoracetat
und o,oo7 g (o,o1 Millimol) Bis(triphenylphosphin)dichloropalladium
(II) eingefüllt. Nach Entfernen der Luft aus dem Reaktor mittels einer Wasserstrahlpumpe
wurde Kohlenmonoxyd bis zu einem Druck von 6,3 Atü aufgegeben. Der Reaktorinhalt wurde 1 3/4 Stunden mit 400 Umdrehungen
pro Minute bei 85-9o°ü gerührt. Die gaschromatographieche
Untersuchung des abgekühlten Reaktionsgemische ergab eine 78#ige Ausbeute an Methylbenzoat. Beim Filtrieren
des Reaktionsgemische wurde das metallische Quecksilber
309838/ 1 299
in 75#iger Ausbeute erhalten.
Beispiele 14-29
Die in der folgenden Tabelle Il zusammengestellten Beispiele
14-29 illustrieren die Erfindung am Beispiel verschiedener Arylquecksilberverbindungen, die als Ausgangsmaterialien
dienen. Es wurde nach der Vorschrift von Beispiel 13 gearbeitet. Die Produkte wurden durch Vergleich ihrer Chromatogramme,
Spektren und physikalischen Daten mit authentischen Proben identifiziert.
309838/1299
Beisp. Hg-Ausgangs- Alkohol/ Katalysator
material Lösungs- g Idilli-(g) (Milllmol)mittel mol
Reaktionsbedingungen Produkt(e)
CO- Zeit Temp.
Druck (Std.)
(atü)
Ausbeute
Trifluoracet- CH-OH oxy-quecksll- (L· s
ber-chlorbenzolv y '
(12,8)(3o)
Acetoxyqueck- CH,OH
eilberanisol
(5,5) (15)
Trifluoracet- CH-OH oxyquecksilber-/?5 \
carbomethoxy- * ° ' benzol
(9,8) (21,8)
4,4f-Bis(.tri- CH-OH
fluoracetoxy- ^(2oo) quecksilber)- Tetrabiphenyl hydro-(2o,3) (26) furan
(loo)
Bis(triphe- 6,3
nylphosphin)-
dichloropalla-
dium(ll)
(o,15) (0,21)
Bis(triphe-
nylphtoephin)-
dichloropalla-
dium(II)
(o,1o5)(o,15)
Bis(triphe- 6,3 nylphosphin)-dichloropalladium
(II) (o,15) (o,21)
Bis(triphenylphoephin)-dichloropalladium(II)
() (o,H)
1,o 75 Methyl/shlorjöenzoa-te 75
o,3 6o
1,o 75
3,o 95
4,4'-Biphenyldi-
carbonsäure-di-
methylester
7o
67
K) OJ
CD
cn
cc
Beisp. Hg-Auegange- Alkohol/ Katalysator Reaktionebedingungen Produkt(e) Auematerial Lösungs- g Milli- CO- Zeit Temp. beute
g Millimol mittel mol Druck (Std.)rop s (#)
(ml) (atü) K υ';
CO CD CO OO
Trifluoracet- CH-OH oxyquecksil- (
ber-toluol (12,7) (3o)
Irifluoracet- CH,OH oxyquecksil- (?oo
ber-äthylben- u zol
(11,0(26,5)
Trifluoracet- CH OH oxyquecksilber- '(
t-butylbenzol (15,9)(28,5)
Bie(triphe- 4,9
nylpb.03phin)-
dichloropalla-
dium(II)
(o,1o) (0,14)
Bis(triphe- 4f9
nylphosphin)-
dickiloropalla-
dium(II)
(o,1o) (o,14)
Bis(triphe- 4,9
nylpb.ospb.in)-
dichloropalla-
dium(II)
9o
88
Methy1-äthyIbenzoate
Methyl-t-butylbenzoate
99
75
l'rifluoracet- CH-OH oxyqueckeüber- ^
p-xylol (15,3)(56,6)
Bis(triphe- 4,9
nylptiospkiin)-
dichloropalla-
dium(II)
2,5-XyIyIsäure- 84
methylester
co
O CD
CO
Tabelle II (Forts.)
Beisp. Hg-Ausgangs- Aikohl/ Katalysator fieaktionsbedingungen
material Lbsuags- g Milli- CO- Zeit Temp.
g Millimol mittel mol Druck (Std) /oQ s
Produkt(e)
Ausbeute
(ml)
(atü)
22
26
Aoetoxyqueck- G9H1-OH
eilber-anilin 1 ΛΛ\
(8,2) (2o,o) (15o)
co | 23 | Acetoxyqueck- | CH-OH |
O | silber-pseu- | (I5o) | |
CD
OO |
documol | ||
to | (5,7) (15) | ||
24 | Triiluoracet- | CH3OH | |
oxynaphthalin | (2oo) | ||
25 | Acetoxyqueck- | CH-OH | |
so
(X) |
silbe r-m-xylol (12,3)(29,4) |
(2oo) | |
Bis(triphe- 6,3
nylphosphln)-
dichloropalla-
dium(ll)
(o,15) (0,21)
Bis(triphenyl- 7 phosphin)-dic hlorqjLLladiumi II)
() ()
1,o 80
Ä'thyl-aminobenzoate
Bis(triphenyl- 4,9 phosphin)-dichloropalladium(II)
(0,10) (o)
Acetoxyqueok- CH,OH ailber-o-xylol /ΛΚη\
(3,65)(ioTo) (15o)
Bie(triphenyl- 7 phosphin)-dichloropalladium(II)
(o,1o) (0,14)
Bis(triphenyl- 7 phoephin)-dichloropailadium(II)
(0,07) (o,1o)
7o
0,9 70
1,o 85
2,o 75
Methyl-durilat
69
Methyl-naphthoate 60
2,4-Xylylsäure- methylester |
64 |
ro
CjO |
3,4-Xylylsäure- •methylester |
85 | 10629 |
Tabelle II (forte.
Beisp. Hg-Ausgangs- Alkohol/ Katalysator material Lösungs- g Milli-
£ Millimol mittel mol
(ml)
Eeaktionsbedingungen
CO- Zeit Temp.
Druck (Std) /O,
(atü)
CO- Zeit Temp.
Druck (Std) /O,
(atü)
Produkt(e)
Ausbeute
(0C)
27
28
29
Trifluoracetoxyquecksil-
ber-dimethylterepb.th.alat
(5,o6)(1o,o) 4,5-Bis(trifluoracet- oxyquecksilber)-1,2-di-
methylbenzol
(8,8) (12,0)
CH,OH
3(ioo) Tetrahydrofuran (100)
CH5OH (2oo)
BisCtriphenyl- 7 phosphin)-dic hloropalladiumCII)
(o, H) (o,2)
BisCtriphenyl-
phosphin)-di-
chloropalladiumCII)
() (0,24)
4,6-Bis(trifluoracet- oxyquecksilber)-1,3-dimethyl-
benzol
(11,0) (15,o)
CH5OH
(2oo)
BisCtriphenylphosphin)-dichloropalladiumCII)
(o,21) (o,3o) 3,o Ho
1,2 85
1,o 80
Trimethyl-tri- 3ο
mellitat
4,5-DimethylphthaV 67
säure-dimethylester
4,6-Dimethyliso-
phthaleäure-di-
methylester
3o
K) OJ
O CD
(JD
Polystyrol "Picoolastic D-125" wurde in Trifluoreesigsäure
mit Queokeilbertrifluoracetat behandelt, wobei man ein quecksilberhaltiges kristallines Polymer erhielt.
Nach der Vorschrift von Beispiel 13 wurden 12,5 g (29, Milliäquivalent gemäß Titration) des quecksilberhaltigen Polystyrole, 5o ml Methanol, o,15 g (o,21 Millimol) Bis(triphenylphosphin)diohloropalladium (II) und 25o ml Methylenchlorid als Co-Lösungsmittel in eine loo ml-Stahlbombe eingefüllt. Unter einem Anfangs-Kohlenmonoxyddruck von 6,3 atü
wurde das Reaktionsgemiech 1 Stunde bei 75-1oo°G gerührt
und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Durch Filtration wurden 6,ο g Quecksilbermetall erhalten. Bas FiItrat wurde
zu einem festen Rückstand eingeengt, welcher mit am Rückfluß siedendem Methanol gewaschen wurde. Das in Methanol unlösliche Material wurde abfiltriert und bei 6o°G (I5o mm)
getrocknet, wobei man 3f8 g eines kristallinen Produkte erhielt. Durch Infrarot- und NMR-Analyse wurde ein Einbau
von 2o-25# Methylestergruppen, bezogen auf aromatische Ringe, festgestellt.
Beispiele 31-34
Die Beispiele 31-34 von Tabelle III und Beispiel 11 von Tabelle I illustrieren das Anion, welches Teil der bei diesen
Reaktionen verwendeten Quecksilberverbindungen ist. Es wurde jeweils nach der Vorschrift von Beispieli oder 13 gearbeitet.
309838/1299
Bsp. Hg-Ausgangsmat. Alkohol/Lösungs- Katalysator
g/Millimol mittel(ml) g Milli-
mol Eeaktionsbedingungen. Produkt(e)
CO- Zeit Temp.
Druck (Std.) ,On ^
(atü) ( 0^
Ausbeute (rf)
n-Hexylqueck- CELOH (25o)
silber-bromid ^
(5,84) (15,0)
32
33
34
Pivaloxyquecksilber-mesity-
len (5,o5) (12,o)
Phenyl CLue cksilbernitrat
(o,425)(1,25)
CH3OH (150)
CH3OH (10) Tetrahydrofuran
(10)
Phenylqueck- CH,OH (io) silber-chlorid Teirahydro-(o,392)(i,25)
furan (ίο)
Tris(triphenylphosphin)-chlororhodium(l)
(0,10) (0,10)
Bis(triphenylphosphin)-dichloropalladium(II)
(0,084) (o,12)
Bis(triphenylphosphin)-di- chloropalladium(II)
(0,009) (o,o12)
Bis(triphenyl-
phosphin)-di-
chloropalladium(II)
(ο,oo9) (ο,012) 72
75 Methyl-heptanoat 72
5,o 75 Methyl-ß-iaodu- 2o
rilat
1/2 75 Methyl-benzoat 56
1/2 150 Methyl-benzoat 26
co
O CD
CD
Nach der Vorschrift von Beispiel 1 wurden 0,4-9 g (1,25 Millimol) Phenylquecksilbertrifluoracetat, o,oo9 g (o,oi2 Millimol)
Bis(triphenylphosphin)diehloropalladium (II) und 1o ml
Methanol mit einem Gemisch aus Kohlenmonoxyd (14,1 atü) und Kohlendioxyd (3,5 atü) bei 75°G 1/2 Stunde umgesetzt,
wobei man Methylbenzoat in einer Ausbeute von 66$, bezogen
auf die Ausgange-Quecksilberverbindung, erhielt.
Beispiel 35 wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung eines Gasgemischs aus Kohlenmonoxyd (7 atü), Wasserstoff (7 atü),
und Kohlendioxyd (3,5 atü). Die Ausbeute an Methylbenzoat betrug 6696, bezogen auf die Ausgangs-Queckeilborverbindung.
Beispiel 37-49
Die Beispiele 37-49 gemäß Tabelle IV illustrieren die Katalysatoren, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können
und verschiedene Metalle, Oxydationsstufen der Metalle
und Ligao&en aufweisen. Es wurde jeweils nach der Vorschrift von Beispiel 1 oder Beispiel 13 gearbeitet.
30 9 838/1299
Bsp. Hg-Ausgangsmat. Alkohol/Iösungs- Katalysator
g Millimol mittel (ml) g Milli-
mol
CO- Zeit Temp Druck (Std.) /On
(atü) ( C<
η Produkt(e) | Aue beute (Ji) |
Methylbenzoat | 23 |
Methylbenzoat | 12 |
Methylbenzoat | 7 |
Methylbenzoat | 24 |
Methylbenzoat | 72 |
Methylbenzoat | 69 5 O cn |
Phenylquecksilbertrifluoracetat
(1»95) (5,o)
Phenylquecksilbernitrat
(o,425) (1,25)
39
4o
41
42
Phenylqueckail-
bertrifluorace-
tat
(1,56) (4,o)
Phenylquecksilbertrifluoracetat
(1,95) (5,o)
(1,95) (5,o)
Phenylquecksil
bertrifluoracetat
(1,95) (5,o)
bertrifluoracetat
(1,95) (5,o)
Phenylquecksil
bernitrat
(o,425) (1,25)
bernitrat
(o,425) (1,25)
CH3OH (2o)
CH3OH (10)
Tetrahydrofuran (10)
CH OH (2o)
CH3OH (2o)
CH3OH (2o)
CH-OH (10) Tetrahydrofuran (10)
Palladium 35,2 1 (0,005) (0,05)
Triphenylphosphin
(o,o26) (0,10)
Triphenylphosphin
(o,o26) (0,10)
Palladiumnitrat 7 1 75 (o,oo28) (o,o12)
Dinatriumtetra- 7 1/2 75
chloropalladat
(0,012) (0,04) Palladiumchlorid 14,1 i/2 75 (0,018) (0,10)
Palladiumchlorid 14,1 1/2 75 (0,018) (oT1o)
Triphenylphosphin
(o,o26) (o,1o)
Triphenylphosphin
(o,o26) (o,1o)
Bis(tri-n-butyl- 7 1/2 75
phosphin)dichloropalladium(ll)
(o,oo7) (o,o12)
(o,oo7) (o,o12)
iabelle IV (Forts.)
Bsp. Hg-Ausgangsmat. Alkohol/Lösungs- Katalysator
g Millimol mittel (ml) g Milli-
mol
(atü) ^ UJ
Auabeute
Phenylquecksil- ΟΗ,ΟΗ (2ο)
bertrifluor- 7
acetat
309838/ | 44 |
Phenylquecksil-
be rtrifluor, - acetat (1,95) (5,o) |
CH | CH | 30H | (20) |
1299 | 45 |
Phenylquecksil-
beracetat (16,8) (5o) |
CH | 30H | (150) | |
46 |
Phenylquecksilber-
acetat CH (16,8) (5o) |
30H | (15ο) | |||
47 |
Phenylquecksil-
bertrifluor- acetat (15,6) (40) |
-OH | (15ο) |
Phenylquecksil- CH,OH (I5o)
beracetat
(16,8) (5o)
(o,o18) (o,1o)
phosphin)äthan
(o,o4o) (o,1o)
Palladiumdichlorid 35,2 1/2 75 Methylbenzoat 6o
(o,oo9) (o,o5o)
Triisopropylphosphit
(o,o2o) (o,1o)
2etrakis(triphenyl- 13.3 2,ο 15o Methylbenzoat 5o
phosphin)-palladium (O)
(o,115) (o,1o)
Tetrakis(triphenyl- 19,7 2,ο 15 Methylbenzoat 34
phosphin)-platin (O)
(o,125) (ο,1o)
Tris(triphenyl- 7,7 ο,4 85 Methylbenzoat 56
phosphin)-chlororhodium (I)
(ο,095) (ο,1ο)
phosphin)-dichloro- _*
platin O
(o,o8o) (o,1o) cd
CO
Bsp. Hg-Ausgangsmat. Alkohol/Lösungs- Katalysator
g Millimol mittel (ml) g Milli-
mol
Reaktionsbedingungen Produkt(e) Aus-CO- Zeit Temp. beute
(atü) l u#;
CO O CD OO Ιλ>
49 1-Acetoxyqueck- CH-OH (25o)
silber-2-metb.- p oxyhexan
(5,61) (15,0)
Bis(tripb.enyl- 5,3 phospliin)clalorockilorocarbonyliridium
(I)
() ()
() ()
21
loo Methyl-ß-metb.- 8
oxyheptanoat
oxyheptanoat
OJ
O CO K) CD
Der Palladiumkomplex der Formel /""(C6H5)2P(CH2)gSiCl_72PdCl2
wurde nach der Vorschrift der DB-PS 2 o62 351 hergestellt und mit dehydratisiertem "Cab-O-Sil" umgesetzt, wobei man
einen unlöslichen Palladium/Träger-Katalysator erhielt. Nach der Vorschrift von Beispiel 1 wurden dann 0,04 Millimol dieses Katalysators, 1,56 g (4 Millimol) Phenylqueoksilbertrifluoracetat, 2o ml Methanol und Kohlenmonoxyd
(21,1 atii) in einen 45 ml-Parr-Autoklaven eingefüllt und
1/2 Stunde bei 75°C umgesetzt, wobei man Methylbenzoat in einer Ausbeute von 24$, bezogen auf die Ausgangs-Quecksilberverbindung, erhielt. Der Katalysator wurde abfiltriert, mit Methanol gewaschen und einem zweiten, mit dem
ersten identischen Reaktionsansatz zugesetzt. Dabei erhielt man 656 Methylbenzoat. Der Katalysator des zweiten
Versuche wurde abfiltriert, gewaschen und einem dritten Ansatz zugefügt, wobei man 5# Methylbenzoat erhielt.
Graphit, Palladiumchlorid und Chlor wurden zusammen erhitzt unter Bildung eines mit Palladiumchlorid imprägnierten
Graphits, dessen Gewicht bei wiederholtem Waschen mit wässrigem Chlorwasserstoff unverändert blieb. Nach der Vorschrift von Beispiel 45 wurden dann 0,04 Millimol (bezogen
auf Palladium) dieses Materials, 1,56 g (4 Millimol) Phenylqueoksilbertrifluoracetat, 2o ml Methanol und Kohlenmonoxyd (14»1 atü) in eine 45 ml-Parr-Bombe eingefüllt und
1 Stunde bei 750C erhitzt, wobei man Methylbenzoat in einer
Ausbeute von Ί$> erhielt.
309838/1299
- 3ο -
Das Natriumsalz eines SuIfonsäure-Kationenaustauscherharzes
auf der Basis eines Styrol-Divinylbenzol-Copolymeren ("Amberlyst
15"» Hersteller Rohm & Haas Comp.) wurde mit einer äquimoiaren Menge wässrigen Palladium (II)-Chlorids unter
Schütteln bei Raumtemperatur behandelt. Das so behandelte Harz wurde nacheinander mit Wasser, Essigsäure und dann
mit Methanol gewaschen und bei Raumtemperatur und 15o mm
Druck getrocknet.
In eine 5oo ml-Glas-Bombe wurden 1,o g des obigen Harzes,
3.1 g Phenylquecksilbertrifluoracetat und 75 ml Methanol
eingefüllt. Dann wurde mit Kohlenmonoxyd ein Druck von
4.2 atü aufgegeben und es wurde 4 Stunden bei 8o C geschüttelt.
Die gasohromatographische Analyse des abgekühlten Reaktionsgemische zeigte eine 25$ige Ausbeute an Methylbensoat
an.
Das Harz "Amberlyst 15" wurde mit einem 5o$igen molaren
Überschuß wässrigen Palladium; (Il)-chlorids unter Schütteln
bei Raumtemperatur behandelt. Dann wurde das Harz abfiltriert, mit Wasser und dann mit Methanol gewaschen und getrocknet.
Anschließend wurde das Harz zu einer lösung von Triphenylphosphin in Äthanol zugegeben und 3 Stunden bei Raumtemperatur
aufgeschlämmt. Sodann wurde wieder gewaschen und
getrocknet.
In eine 5oo ml-Glaebombe wurden 1,o g des Harzes, 3»1 g
Phenylqueckeilbertrifluoracetat und 75 ml Methanol eingefüllt.
309838/1299
Der Reaktorinhalt wurde einem Kohlenmonoxyddruck von 4» 2 atü
ausgesetzt, auf 9o°G erwärmt und 1,5 Stunden geschüttelt. Die gaechromatographische Analyse des abgekühlten Reaktionsgemische
zeigte eine 58#ige Ausbeute an Methylbenzoat an.
Der Katalysator auf dem Harzträger wurde aus dem Reaktionsgemisch isoliert und zu einer neuen Beschickung aus Arylquecksilberverbindung,
Alkohol und Kohlenmonoxyd gemäß obiger Vorschrift zugegeben. Beim 1 1/2-stündigen Erhitzen auf
9o°C unter Schütteln wurde eine 6o#ige Esterausbeute erzielt.
Beispiel 54-62
Die Beispiele 54-62 von Tabelle Y demonstrieren die verschiedenen
Alkohole und Säuren, die als Teil des Reaktionsgemische gemäß GrIe ic hung 3 eingesetzt werden können. Bei den
Alkoholen wurde im allgemeinen nach der Vorschrift von Beispiel 13» bei den Säuren nach der Vorschrift von
Beispiel 1 gearbeitet.
309838/1299
Bsp* Hg-Ausgangamat. Alkohol/Lösungs- Katalysator
g Millimol mittel (ml) g Milli-
mol Reaktionsbedingungen Produkt(e)
CO- Zelt Temp.
Druck (Std.) /On χ
(atü) I *"'
Ausbeute
54
O CD OO
55
56
57
58
Phenylquecksil- Äthylalkohol bertrifluoracetat (11,7) (3o)
Phenylquecksilbertrifluoracetat
(11,7) (3o)
Phenylquecksilbertrifluoracetat
(11,7) (3o)
Phenylquecksilberacetat
(6,7) (2o)
Phenylquecksilberacetat (6,7) (2o)
2-Propanol
(2oo)
1,2-Äthandiol (2oo)
tert.-Butylalkohol(i5o)
Phenol (loo) Tetrahydrofuran (5o) 4,9 1,o Bia(triphenylphosphin)-dichloro-
palladium(II) (o,io (o,14)
Bis(triphenyl- 4,9 1,o phosphin)-dichloroalladium(II)
,1o) (o,H)
Bis(triphenyl- 4,9 1,o phosphin)~dichloropalladium
(II) (o,1o) (o,14)
Bis(triphenyl- 7 1,o phosphin)-dichloropalladium
(II) (o,o7o) (o,io)
Bis(triphenyl- 7 1,o phosphin)-dichloropalladium
(II) (o,o7o) (o,1o)
95 Äthylbenzoat
95 | Isopropyl- benzoat |
53 | OJ ν |
110 | ß-Hydroxy- äthylbenzoat |
7o | I0629 |
75 | Benzoesäure | 7o | |
9o | Phenylbenzoat | 72 | |
Bsp. Hg-Ausgangsmat· Alkohol/Lösungs- Katalysator
g Millimol mittel (ml) g Milli-
mol
Reaktionsbedingungen Produkt(e)
CO- Zeit Temp.
Druck (Std.) (on \
(atü) - I c·'
Ausbeute
CaJ CX)
Phenylquecksilberacetat
(6,7) (2o)
Pb.enylq.ue oke ilberacetat
(6,7) (2o)
Pnenylquecksilberacetat
(1,35) (4,o)
Phenylqueckeilberacetat
(1,56) (4,o)
1-Octanol (I5o) Bis(triphenyl- 7 1,o
phosphin)-diehloro- palladium (II)
(o,o7o) (o,1o)
Allylalkohol Bis(triphenyl- 7 1,o
(15o) phosphin)-dichloropalladium (II)
(o,o7o) (0,10)
(o,o7o) (0,10)
Essigsäure Bis(triphenyl- 21,1 o,5 (2o) phosphin)-dichloropalladium
(II)
(o,o28) (o,o4)
(o,o28) (o,o4)
Trifluoressigsäure
Bis(triphenyl- 21,1 o,5
phosphin)-diohloro-
loo Octylbenzoat 99
8o Allylbenzoat 55
75 Benzoesäure 53
75 Benzoesäure 35
(2o) palladium (II) (o,o28) (o,o4)
Claims (10)
- PatentansprücheMQnumsetzt,worin die Reste R", die gleich oder verschieden sein können» lineare oder verzweigte C.- bis C-p-Hydrocarbylreste, oyklische Alkylreste mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, C2- bis Ci2-Alkenyl-, C2- bis C^-Alkinyl-, C1- bis C^-Alkoxy-, Cgbis C1Q-ATyIoXy- oder Cg- bis C^-Arylreste, die durch Halogen, Hydroxylgruppen, Carboxylat-, Carboxyl-, Carboalkoxy-, Cyan-, Amino-, Acylamino-, C- bis Cg-Alkylamino-, Nitro-, Sulfonat-, Cg- bis C1 -Arylamino- oder Carbonylgruppen oder durch C6- bis C^-Aryl-, C1- bis C^-Alkoxy-, Cg- bis C^- Aryloxyl-, Acyl- oder Aroylreste substituiert sein können, Z eines der Metalle Phosphor, Arsen, Antimon oder ein fünfwertiges Oxyd davon, A eine Carbonyl-, Nitril-, Isonitril- oder Amingruppe, M ein Metall der Gruppe VIII, Q' ein Anion, m eine ganze Zahl von 0 bis 4t x eine ganze Zahl von 0 bis 3 und η eine ganze Zahl von 0 bis 4 darstellen, wobei die Werte von m und η durch die Oxydationsstufe des Metalls der309838/1299Gruppe VIII bestimmt werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als quecksilberorganische Verbindung Vinylquecksilberacetat, Trifluoracetoxyquecksilbercarbomethoxybenzol, 4,4'-Bis(trifluoracetoxyquecksilber)biphenyl, Trifluoracetoxyquecksilber-p-xylol, Acetoxyquecksilberanilin, Acetoxyquecksilberpseudocumol, Acetoxyquecksilberpolystyrol, Trifluoracetoxyquecksilberdimethylterephthalat, 2,3-Bis-(acetoxyquecksilber)-napxhaiin, 4-(Acetoxyquecksilber)-1,2-dimethyl-benzol, 4-(Acetoxyquecksilber)-1,3-dimethylbenzol, 4,5-Bis(acetoxyquecksilber)-1,2-dimethylbenzol oder 4»6-Bis-(trifluoracetoxyquecksilber)-1,3-dimethylbenzol verwendet.
- 3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Alkohol der formel H1COH)1 verwendet, worin R* einen primären, sekundären oder tertiären aliphatischen oder cykloaliphatischen Rest mit 1 bis 3o Kohlenstoffatomen, einen C_- bis C2Q-Alkenyl- oder C,- bis Cg0-Alkinylrest oder einen - aromatischen Rest mit 6 bis 2o Kohlenstoffatomen und n' eine Zahl von 1 bis 6 darstellen*
- 4* Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3f dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenmonoxydpartialdruck zwischen o,o1 und 1OOO Atmosphären, die Temperatur zwischen O und 5oo°C und der Druck zwischen 1 und 1ooo Atmosphären liegt·
- 5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol in einer Menge von 1 bis 1ooo Mol pro Mol Quecksilberverbindung vorliegt.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5t dadurch ge-309838/1299kennzeichnet, daß man ein Co-Lösungsmittel verwendet.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Co-Lösungsmittel Alkane mit 5 bis 2o Kohlenstoffatomen, aromatische Kohlenwasserstoffe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, Halogenkohlenwasserstoffe, Ester, Nitroverbindungen, Nitrile, Carbonate, öulfoxyde oder Sulfone in Mengen von 1 bis 5000 Volumen-^, bezogen auf den vorliegenden Alkohol, einsetzt.
- 8· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Carbonsäure arbeitet und Carbonsäuren synthetisiert.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Carbonsäure mit 2 bis 1o Kohlenstoffatomen vorlegt.
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß man das als Nebenprodukt gebildete metallische Quecksilber im Kreislauf fuhrt.Für: Esso Research and Engineering Company Linden, N.J., V.St.A.Dr. H.J.WolffHechtsanwalt309838/1299
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US233338A US3917670A (en) | 1972-03-09 | 1972-03-09 | Carbonylation of organomercurials |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2310629A1 true DE2310629A1 (de) | 1973-09-20 |
Family
ID=22876828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732310629 Pending DE2310629A1 (de) | 1972-03-09 | 1973-03-02 | Neues verfahren zur herstellung organischer saeuren und ester |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3917670A (de) |
JP (1) | JPS49203A (de) |
DE (1) | DE2310629A1 (de) |
FR (1) | FR2175195B3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4052423A (en) * | 1976-01-19 | 1977-10-04 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Synthesis of α,β-unsaturated carboxylic acids and esters |
US4093647A (en) * | 1977-08-22 | 1978-06-06 | Suntech, Inc. | Process for oxycarbonylation of aromatic hydrocarbons |
US4279823A (en) * | 1979-12-11 | 1981-07-21 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Thallation carbonylation of arenes |
US4356318A (en) * | 1980-08-04 | 1982-10-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Toluic acid |
US4316046A (en) * | 1980-08-29 | 1982-02-16 | The Halcon Sd Group, Inc. | Process for the preparation of aryl carboxylates |
US4316045A (en) * | 1980-08-29 | 1982-02-16 | The Halcon Sd Group, Inc. | Catalytic process for the production of aryl carboxylates |
US4416801A (en) * | 1980-12-15 | 1983-11-22 | E. I. Du Pont De Nemours & Co. | Toluic acid |
-
1972
- 1972-03-09 US US233338A patent/US3917670A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-03-02 DE DE19732310629 patent/DE2310629A1/de active Pending
- 1973-03-08 FR FR7308351A patent/FR2175195B3/fr not_active Expired
- 1973-03-09 JP JP48027897A patent/JPS49203A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3917670A (en) | 1975-11-04 |
JPS49203A (de) | 1974-01-05 |
FR2175195B3 (de) | 1976-03-05 |
FR2175195A1 (de) | 1973-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4248802A (en) | Catalytic hydroformylation of olefins | |
Böhm et al. | Nonaqueous ionic liquids: superior reaction media for the catalytic Heck‐vinylation of chloroarenes | |
US4142060A (en) | Telomerization process using sulfonated triarylphosphine and transition metal | |
DE10037961A1 (de) | Neue Phosphanliganden, deren Herstellung und ihre Verwendung in katalytischen Reaktionen | |
EP0203286A1 (de) | Trägerkatalysator und Verfahren zur Herstellung von Monocarbonsäureanhydriden | |
DE2526046A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren aus organischen halogeniden | |
EP0138141B1 (de) | Verfahren zur selektiven Hydrierung von C-C-Doppelbindungen in Gegenwart von reduzierbaren, stickstoffhaltigen Gruppen | |
Hiett et al. | Ruthenium carboxylate complexes as easily prepared and efficient catalysts for the synthesis of β-oxopropyl esters | |
Both et al. | Bis (N‐Heterocyclic Carbene) Manganese (I) Complexes: Efficient and Simple Hydrogenation Catalysts | |
DE2738520C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonaten | |
Endres et al. | Dirhodium (II) tetrakis (perfluoroalkylbenzoates) as partially recyclable catalysts for carbene transfer reactions with diazoacetates | |
DE2310629A1 (de) | Neues verfahren zur herstellung organischer saeuren und ester | |
DE2847241A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren oder ihren estern | |
EP0180802A2 (de) | Verwendung eines Trägerkatalysators für die Herstellung von Monocarbonsäureanhydriden | |
DE68904558T2 (de) | Verfahren zu herstellung von bidentatliganden. | |
DE69019691T2 (de) | Asymmetrische hydrierung von alpha-arylpropensäuren. | |
EP0015537B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkadiensäuren | |
DE19964298C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Arylhalophosphinen | |
US3539622A (en) | Process for producing diaryl compounds | |
US4219677A (en) | Telomerization process | |
EP0646588A1 (de) | Cyclische Verbindungen des dreiwertigen Phosphors | |
DE19712388A1 (de) | Verfahren zur Synthese von aromatisch substituierten Olefinen | |
Setton | New developments in the use of graphite lamellar compounds as reagents in organic synthesis | |
US3723486A (en) | Process for production of carboxylic esters | |
US3773814A (en) | Complex compounds of iridium and process for preparing same |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |