DE2309709C3 - Wechselstromerzeuger mit einem Permanentmagnetrotor aus Ferrit - Google Patents

Wechselstromerzeuger mit einem Permanentmagnetrotor aus Ferrit

Info

Publication number
DE2309709C3
DE2309709C3 DE19732309709 DE2309709A DE2309709C3 DE 2309709 C3 DE2309709 C3 DE 2309709C3 DE 19732309709 DE19732309709 DE 19732309709 DE 2309709 A DE2309709 A DE 2309709A DE 2309709 C3 DE2309709 C3 DE 2309709C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole fingers
group
rotor
ferrite
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732309709
Other languages
English (en)
Other versions
DE2309709B2 (de
DE2309709A1 (de
Inventor
Jacques Le Vesinet Benezech (Frankreich)
Original Assignee
Novi P.B. S.A., Pantin, Seine-Saint-Denis (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7212076A external-priority patent/FR2178776B1/fr
Application filed by Novi P.B. S.A., Pantin, Seine-Saint-Denis (Frankreich) filed Critical Novi P.B. S.A., Pantin, Seine-Saint-Denis (Frankreich)
Publication of DE2309709A1 publication Critical patent/DE2309709A1/de
Publication of DE2309709B2 publication Critical patent/DE2309709B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2309709C3 publication Critical patent/DE2309709C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Wechselstromerzeuger mit einem Permanentmagnetrotor aus Ferrit und zwei an jeder Stirnseite des Rotors angeordneten getrennten Induktionsspulen, die jeweils zwischen Scheiben mit parallel zur Achse des Rotors abgebogenen Polfingern angeordnet sind, wobei die einander zugewandten Enden der Polfinger etwa in der Mittelebene des Rotors einen Luftspalt bilden.
Ein derartiger Wechselstromerzeuger oder Dynamo dient insbesondere zur Versorgung der elektrischen Beleuchtungseinrichtungen für Fahrräder, wobei der Antrieb des Rotors über ein am Reifen des Rades anliegendes Reibrad erfolgt. Die bekannten Wechselstromerzeuger (französische Patentschrift 10 34 339) besitzen einen Permanentmagneten als Rotor, wobei an jeder Stirnseite zwei getrennte Induktionsspulen angeordnet sind und an den Kernen der oberen und unteren Spulen Scheiben anliegen, an denen parallel zur Achse des Magneten verlaufende Polfinger angeformt sind, deren einander zugewandte Enden etwa in der Mittelebene des Magneten einen Luftspalt bilden und die Enden der einen Gruppe mit den Enden der anderen Gruppe fluchten. Abgesehen davon, daß durch die Isolationsschicht zwischen den Scheiben und dem Kern die magnetische Streuung und damit auch die Verluste erhöht sind, besitzt diese Ausführungsform den wesentlichen Nachteil, daß die Polfinger einander unmittelbar gegenüberstehen und dadurch die elektromotorischen Anziehungskräfte während der Rotation verhältnismäßig stark sind, so daß die Antriebsrolle des Dynamos mit einem erhöhten Druck am Rad des Fahrrades anliegen muß, wodurch einmal die mechani sehen Verluste erhöht werden und zum anderen die ein derartiges Fahrrad benutzende Person beim Treten der Pedale mehr Kraft aufbringen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen bekannten Wechselstromerzeuger der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, daß bei optimaler Ausnutzung des elektrischen Leistungsvermögens die mechanischen Verluste auf ein Minimum reduziert sind.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Polfinger der einen Gruppe im Winkel derart versetzt zu den Polfingern der anderen Gruppe angeordnet sind, daß die Polfinger der einen (3nippe nicht mit den gegenüberliegenden Polfingern fluchten.
Die Erfindung bringt den Vo; teil, daß für den Antrieb
der am Rad des Fahrrades anliegenden Antriebsrolle nur eine geringe Kraft gebraucht wird, so daß die entsprechenden mechanischen Verluste gering sind.
Weiterhin werden durch die Anordnung der Scheiben mit den Polfingern im Verhältnis zu den Spulenkernen die magnetischen Streuverluste auf ein Minimum reduziert.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Der in der Zeichnung dargestellte Dynamo besitzt einen Ringmagneten aus Ferrit, der auf einer Welle 11 befestigt ist. Zu beiden Seiten des Magneten 10 sind Gruppen von Induktionsteilen angeordnet, die jeweils aus einer Spule 12 und einem von zwei Scheiben 13,14 gebildeten Käfig mit daran angeformten Polfingern 15, 16 bestehen, zwischen denen die Spule 12 angeordnet ist. Die Kontinuität des magnetischen Kreises wird jeweils von zwei Manschetten 17, 18 gewährleistet, die den magnetischen Kern im Inneren der Spule 12 bilden. Diese Kerne sind teilweise in der Figur sichtbar.
Die beiden Induktionsgruppen sind identisch, wobei die Länge der Polfinger 15,16 gleich ist, d. h., die Finger der einen Gruppe überlappen nicht die Finger der anderen Gruppe, wobei einander die Enden in einem konstanten Luftspalt e gegenüberstehen, der sich in der Mittelebene des Magneten 10 bef'ndet.
Die Polfinger 15,16 der einen Gruppe sind gegenüber der anderen Gruppe des magnetischen Kreises um einen geringen Winkel verdreht, d. h., man bringt beispielsweise die Polfinger der oberen Gruppe in die Stellung, wie sie in der Zeichnung gezeigt ist. In dieser Figur sind die Enden der Polfinger der beiden Gruppen winkelig versetzt zueinander angeordnet.
Diese geringfügige Abwandlung vermindert die mechanische Antriebskraft für den Anker, ohne daß dadurch die elektrische Leistung herabgesetzt wird. Es ist aber dabei zu berücksichtigen, daß durch die Verschiebung der Polfinger eine Phasenverschiebung zwischen den elektromotorischen Kräften der beiden Gruppen erzeugt wird, was jedoch ohne Bedeutung ist für den Fall, daß die elektrische Anlag·: des Fahrrades von zwei getrennten Stromkreisen gespeist wird.
a) Getrennte Kreise
Die beiden Induktionsgruppen sind identisch und erzeugen die gleiche Leistung, wobei die vordere und hintere Beleuchtung jeweils mit Strom versorgt werden.
Andererseits führt eine fehlerhafte Lampe oder ein Kontiaktfehler in einem der Kreise nicht zu einer Überlastung der in Funktion befindlichen Lampe, wobei der Induktionseinfluß der einen Gruppe auf die andere Gruppe vernachlässigbar ist.
b) Die Stromkreise sind miteinander gekoppelt
In diosem Fall verursacht die Phasenverschiebung keine Erniedrigung der Leistung, wobei ein einheitlicher elektrischer Kreis gebildet wird, in dem die beiden Spulen entweder in Reihe oder parallel geschaltet sind. Die Lampen werden durch eine Spannungsbegrenzung gesichert, wobei beispielsweise dafür zwei gcgeneinandergeschaltetc Zencrdioden in Reihe zu den Klemmen der beiden Spulen geschaltet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Wechselstromerzeuger mit einem Permanentmagnetrotor aus Ferrit und zwei an jeder Stirnseite des Rotors angeordneten getrennten Induktionsspulen, die jeweils zwischen Scheiben mit parallel zur Achse des Rotors abgebogenen Polfingern angeordnet sind, wobei die einander zugewandten Enden der Polfinger etwa in der Mittelebene des Rotors einen Luftspalt bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Polfinger (15, 16) der einen Gruppe im Winkel derart versetzt zu den Polfingern (15,16) der anderen Gruppe angeordnet sir.d, daß die Polfinger (15) der einen Gruppe nicht mit den gegenüberliegenden Polfingern (16) fluchten.
DE19732309709 1972-04-06 1973-02-27 Wechselstromerzeuger mit einem Permanentmagnetrotor aus Ferrit Expired DE2309709C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7212076 1972-04-06
FR7212076A FR2178776B1 (de) 1972-04-06 1972-04-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2309709A1 DE2309709A1 (de) 1973-10-11
DE2309709B2 DE2309709B2 (de) 1976-03-04
DE2309709C3 true DE2309709C3 (de) 1976-10-21

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1810388B1 (de) Elektromotor
DE19545680C2 (de) Schaltnetzteil für eine Fahrradlichtmaschine
EP0954087A1 (de) Elektrodynamisches Getriebe und Kreiselpumpe mit einem derartigen Getriebe
DE2543196A1 (de) Schleifringlose elektrische maschine
DE112014004398B4 (de) Nabendynamo
DE102011003762A1 (de) Gleichstrommotorsteuervorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Zustands des Gleichstrommotors
EP3171498A1 (de) Zweipoliger bürstenkommutierter dc-elektromotor
DE3933790C2 (de) Elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator
DE1613005B2 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE2309709C3 (de) Wechselstromerzeuger mit einem Permanentmagnetrotor aus Ferrit
DE2039428C3 (de) Langsamlaufender Gleichstrommotor in Flachbauweise
DE2309709B2 (de) Wechselstromerzeuger mit einem permanentmagnetrotor aus ferrit
DE4411145B4 (de) Fahrradnabe mit darin angeordnetem Gleichstromgenerator
WO2001042079A1 (de) Elektromagnetische maschine für ein fahrzeug, insbesondere ein fahrrad
WO1994027354A1 (de) Reluktanzmotor, insbesondere zum antrieb eines waschautomaten
DE3615851C2 (de)
DE19856526A1 (de) Elektrischer Generator vorzugsweise für die Verwendung als Lichtmaschine im Kraftfahrzeug
DE2929475C2 (de) Gleichstrom-Unipolarmaschine
DE102013212852A1 (de) Bürstengleichstrommotor und Bremssystem für ein diesen verwendendes Fahrzeug
DE1638569A1 (de) Kollektorloser Gleichstrom-Kleinstmotor mit permanentmagneterregtem Laeufer
EP0162966A2 (de) Elektrischer Schrittmotor
DE249985C (de)
DE4234388A1 (de) Fahrradlichtmaschine
AT78276B (de) Induktormaschine.
DE2814420A1 (de) Magnetgenerator fuer wechselstrom