DE2309072B2 - Maskenprojektionskopiervorrichtung - Google Patents
MaskenprojektionskopiervorrichtungInfo
- Publication number
- DE2309072B2 DE2309072B2 DE19732309072 DE2309072A DE2309072B2 DE 2309072 B2 DE2309072 B2 DE 2309072B2 DE 19732309072 DE19732309072 DE 19732309072 DE 2309072 A DE2309072 A DE 2309072A DE 2309072 B2 DE2309072 B2 DE 2309072B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement
- light
- mask
- lighting arrangement
- beam path
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F9/00—Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically
- G03F9/70—Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically for microlithography
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
- Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
- Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Maskenprojektionskopiervorrichtung
gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1, die bei der Herstellung von integrierten
Schaltungen benutzt werden kann.
Bei der Herstellung von integrierten Schaltungen werden Photomasken auf (Halbleiter-)Scheiben kopien,
nachdem jeweils die Photomaske oder die Scheibe in einer vorher festgelegten Position genau justiert
worden sind, und zwar bei gleichzeitiger Betrachtung der Photomaske und des Musters, das auf die Scheibe in
einem vorausgehenden Arbeitsgang gebildet worden ist, d. h. nachdem die fluchtende Ausrichtung durchgeführt
worden ist.
Bei den herkömmlichen Vorrichtungen für die Durchführung der fluchtenden Ausrichtungen und der
Kopiervorgänge wird das Kontaktkopierverfahren verwendet, bei welchem die Photomaske mit der
Scheibe in Berührung gebracht wird. Neuerdings hat man eine Vorrichtung entwickelt, bei der mittels
Projektion kopiert wird. Diese Vorrichtung benutzt ein Projektionsobjekt mit hohem Auflösungsvermögen.
Durch dieses Objektiv wird ein Bild der Photomaske auf
die Scheibe projiziert, so daß die fluchtende Ausrichtung
und die Arbeitsgänge für das Kopieren ohne Schaden durchgeführt werden können, wie sie beim Kontaktkopierverfahren
verursacht werden, wenn die Photomaske die Scheibe berührt
Die neuerdings verwendete Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß die für das Kopieren eingestellte
Beleuchtung für die Durchführung einer zufnedenstel-ο lenden Ausrichtung unzureichend ist
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es dahr, eine Maskenprojektionskopiervorrichtung der vorausgesetzten
Art verfügbar zu machen, mit der sich während des Kopiervorgangs die gesamte Maske gleichmäßig
beleuchten läßt und bei der sich während des Maskenausrichtvorgangs einzelne Stellen der Maske
besonders gut beobachten lassen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentenspruch 1 gekennzeichnet und in den Unteransprüchen vorteilhaft
weitergebildet
Bei der erfindungEgemäßsn Vorrichtung wird der
Kopiervorgang unter Anwendung des Köhlerschen Beleuchtungsprinzips durchgeführt, während zur Maskenausrichtung
auf kritische Beleuchtung umgestellt wird.
Die erfindungsgemäße Anordnung hat den Vorteil,
daß durch den ver^Tößerten Aperturwert der optischen
Beleuchtungsanordnung an den Betrachtungsstellen das Ausrichten einfach ausgeführt werden kann und dort die
jo Intensität der Flächenhelligkeit des Bildes erhöht ist.
Anhand der Zeichnungen werden eine zum Stand der Technik gehörende Anordnung sowie beispielsweise
Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anordnungen näher erläutert.
)5 F i g. 1 zeigt schematisch eine herkömmliche Vorrichtung
zum Projektionskopieren.
F i g. 2 zeigt das Spektralverhalten von Filtern, wie sie bei der Vorrichtung von F i g. 1 benutzt werden.
F i g. 3 zeigt perspektivisch unc* abschnittsweise die
Vorrichtung nach Fig. 1 in dem während des Ausrichtens von Scheibe und Maske benutzten Zustand.
F i g. 4 zeigt die bei der Vorrichtung nach F i g. 1 benutzte Beleuchtungsmethode.
Fig. 5 zeigt die optische Übertragungsfunktion der Beleuchtung gemäß F i g. 4.
Fig.6 zeigt schematisch eine Scheibe im Schnitt zur
Zeit der Betrachtung.
F i g. 7, 8 und 9 zeigen schematisch eine Vorrichtung zum Projektionskopieren mit erfindungsgemäßer Be-
V) !dichtungsanordnung.
Die in Fig. 1 gezeigte herkömmliche Vorrichtung zum Projektionskopieren umfaßt eine Lichtquelle 1,
beispielsweise eine mit überhoher Spannung betriebene Quecksilberdampflampe, eine erste Kondensorlinsenan-Ordnung
2, eine zweite Kondensorlinsenanordnung 3 sowie ein Wärmefilter, dessen Spektralkennlinie 15 in
F i g. 2 gezeigt ist, das nur während der Betrachtung in die optische Beleuchtungsanordnung eingefügt ist und
das bei der Durchführung des Kopierens als Verschluß M) wirkt. Die Vorrichtung besitzt weiterhin ein Ultraviolettfilter
6, dessen Spektralkennlinie 16 in F i g. 2 gezeigt ist und das schädliche Ultraviolettstrahlung ausfiltert,
ferner eine Photomaske 7 und eine Projektionslinse 8, bei welcher die chromatische Aberration für zwei
(Spektral-)Linien korrigiert ist, nämlich für die g-Linie mit einer Wellenlänge von 435,8 mm, die beim Kopieren
verwendet wird, und für die e-Linie mit einer Wellenlänge von 546,1 nm, die beim fluchtenden
Ausrichten verwendet wird. Zu der Vorrichtung gehören weiterhin eine Scheibe 9, die bezüglich der
Photomaske 7 so positioniert ist, daß jeweils die Objekt-zu-Bild-Beziehung hinsichtlich der Projektionslinse 8 gegeben ist, ein halbdurchlässiger Spiegel 10, der
aus dem Strahlengang des Projektionslichtes entfernbar oder in diesen einfügbar ist und der das bildformende
Licht zu einem Mikroskop 13, durch das der Vorgang des fluchtenden Ausrichtens beobachtet werden kann,
so reflektiert, daß das bereits auf der Scheibe 9 befindliche Muster und das auf die Scheibe fokussierte
Photomaskenbild durch das Mikroskop 13 beobachtet werden können. Zu diesem Mikroskop 13 gehören eine
Objektivlinsenanordnung 11, ein Okular 14 und Filter 12, deren Spektralkennlinie 17 in F i g. 2 gezeigt ist und
die nur für die zur Beobachtung verwendete e-Linie lichtdurchlässig sind.
F i g. 3 zeigt perspektivisch den Zustand auf und über der Scheibenoberfläche während der Beobachtung des
Ausrichtens, wobei das fluchtende Ausrichten durch Feineinstellung der Scheibenlage erfolgt, während man
zwei Punkte A und B, die voneinander beab tandet auf
der Scheibe 9 abgebildet sind, und zwei entsprechende Punkte des Photomaskenbildes gleichzeitig durch die
beiden Objektivlinsen 11 betrachtet. Die Feineinstellung erfolgt so, daß die gesamte Oberfläche der Scheibe zur
Photomaske fluchtend ausgerichtet wird. Dieser Ausrichtvorgang wird bei Beleuchtung mit Licht der e-Linie,
also mit einer Wellenlänge von 546,1 nm, durchgeführt,
wobei das bloße Auge gegenüber diesem Licht sehr empfindlich, der Photolack jedoch unempfindlich ist.
Nach Vollendung des Ausrichtens wird das Gerät für die Ausrichtung gleichzeitig mit dem Filter τ aus dem
optischen Strahlengang entfernt, so daß das Kopieren des Photomaskenbildes mit Licht der g-Linie, also mit
einer Wellenlänge von 435,8 nm, erfolgen kann.
Diese Vorrichtung verwendet das Köhlersche Beleuchtungsprinzip. Es hat den Vorteil, daß man über dem
ganzen Gesichtsfeld eine gleichförmige Fiächenhelligkeit hat. D's Anwendung des Köhlerschen Beleuchtungsprinzips
ist in Fig.4 gezeigt, wobei die Projektionslinse
8 eine Eintrittsöffnung 18 und eine Austrittsöffnung 19 hat. Wenn der Sichtwinkel der Eintrittsöffnung
an einer Stelle der Photomaske 7 2 «o, der Sichtwinkel der Austrittsöffnung an einer Stelle der
Scheibe 9 2«o, der Winkel der dive -gierend von einem
Punkt auf der Photomaske ausgehenden Lichtstrahlen 2 λ und der Winkel der konvergierend zu einem Punkt
auf der Scheibe gehenden Lichtstrahlen 2 <x' ist, ergibt
sich folgendes Verhä!<-nis 5 aus der Apertur der
Objektivlinse 8 (mit N. A. abgekürzt) und aus der Apertur d°.r optischen Belcuchtungsanordnung:
sin -t sin *'
sin to sin *ό
sin to sin *ό
Bekanntlich hängt die Qualität des Bildes stark vom Verhältnis σ ab. F i g. 5 zeigt die optische Übertragungsfunktion
(O. T. P.) einer idealen Linse bzw. eines idealen Objektivs bezogen auf ein σ, das von α ™ 0, also von der
Beleuchtung mit kohärentem Strahl, bis zu σ = <», also
der inkohärenten Beleuchtung reicht. Wenn σ klein ist, folgt daraus, daß das begrenzende Auflösungsvermögen
verringert wird bei Erhöhung des niederfrequenten Kontrastes, während bei großem σ das begrenzende
Auflösungsvermögen /",nimmt bei Verringerung des Kontrastes.
Die auf Photolack kopierten Muster müssen unbedingt einen ausreichend hohen Kontrast aufweisen, so
daß das Verhältnis σ der optischen Ausleuchtanordnung der vorstehenden Vorrichtung klein gemacht wird.
Andererseits ist das verringerte Verhältnis von α nicht immer günstig, weil dadurch die Beobachtung der
Scheibe erschwert wird. Darüber hinaus ist ein derart starker Kontrast, wie er aufgrund des Photolacks
erforderlich ist, für das Auge nicht nötig.
An Hand vnn F i g. 6 wird der nachteilige Effekt des verringerten ο weiter erläutert. Fig. 6 zeigt in einer
Schnittansicht eine Scheibe, auf die gerade ein Muster kopien wird. Die Scheibe 9 umfaßt ein Siliciumsubstrat
20, eine Siliciumoxidschicht 21 und eine Photolackschicht 22. Auf das Siliciumsubstrat 20 ist ein Bild der
Photomaske scharf eingestellt Das das Bild erzeugende Licht wird, nachdem es die Scheibe beleuchtet hat, von
der Oberfläche des Siliciumsubstrats reflektiert und dann über den halbdurchlässigen Spiegel 10 zum Gerät
für die Ausrichtung geführt Das Siliciumoxid und der
Photolark sind transparent, so rr-«^ der aiif dem
Siliciumsubsirat geformte Musterkörper kein üblicher Gegenstand, sondern ein sogenanntes Phasenobjekt ist.
Bei der Betrachtung erscheint daher das Muster, .venn es durch gewöhnliche, inkohärente mehrfarbige Lichtstrahlen
ausgeleuchtet wird, mit schwarzen Rändern um die erhabenen Photolackteile, und zwar infolge der von
diesen ausgehenden Lichtstreuung, und gleichzeitig mit sogenannten Interferenzfarben, deren unterschiedliche
Farben unterschiedlichen Dicken zugeordnet sind, da die Dicke der transparenten Schicht in der Größenordnung
von Lichtwellen liegt. Trotzdem verursacht ein geringer Dickenunterschied der Photolackschicht keine
feststellbare Farbänderung, so daß ein klares, scharfes Bild betrachtet werden kann, das für das Ausrichten
recht günstig ist. In der Praxis kann man jedoch, wenn die in eine Vorrichtung der vorstehenden Art
eingesetzte Scheibe betrachtet wird, die Interferenzfarben nicht sehen, da das Beleuchtungslicht monochromatisch
ist, während man geringe Dickenunterschiede der Ph/Molackschicht als Bilder sehen kann, was auf einem
Prinzip beruht, das zu dem des Phasenkontrastmikroskops analog ist, da die Beleuchtung mit einem nahezu
kohärenten Strahlenbündel erfolgt. Somit betrachtet man übereinanderliegende Bilder, was fü: die fluchtende
Ausrichtung ungünstig ist.
Diese Nachteile werden nun durch die Erfindung ausgeschaltet. Ausführungsformen solcher optischer
Ausleuchtsysteme sind in den F i g. 7, 8 und 9 gezeigt, wobei jeweils die linken Bilder einer jeden Figur die
Anordnung währe.id des Kopierens und die rechten Bilder die Anordnung während des fluchtenden
Ausrichtens zeigen.
Bei der in Fig. 7 gezeigten optischen Beleuchtungsanordnung besteht die Kondensorlinsenanordnung nur
aus einer ersten Kondcnsorlinse. Während des Ausrichtvorgangs wird eine exzentrische konvexe Linse 23 in
den optischen Strahlengang gebracht, und zwar in Verbindung mit d°m Einfügen aines Filters 5. Dadurch
wird von einer Köhlerschen Beleuchtung, die ein Beleuchten der ganzen Oberfläche der Photomaske
gestattet, auf eine Beleuchtungsmethode umgeschaltet, die zu einer kritischen Beleuchtung nur bei zwei
Beobachtungsstellen führt, was zur Folge hat, daß der Aperturwert der optischen Releuchtungsanordnung
erhöht wird. Dadurch können die vorstehenden Nachteile, die zum Zeitpunkt des Ausrichtens auftreteii,
beseitigt werden, so daß man ein besser betrachihares
Bild der Scheibe erhält und die Helligkeit des Bildes erhöht werden kann.
Bei der in Fig. 8 gezeigten optischen Beleuchtungsanordnung sind eine erste und eine zweite Kondensorlinsenanordnung
2 bzw. 3 vorgesehen, wobei beim Kopieren die von der Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahlen
durch die erste Kondensorlinsenanordnung 2 und dann durch die zweite Kondensorlinsenanordnung
3 auf die Eintrittsöffnung der Projektionslinse 8 fokussiert werden, so daß man eine Köhlerschc
Beleuchtung erhält. Für das Ausrichten wird in Verbindung mit dem Einsetzen des Filters 5 eine
exzentrische konvexe Linse 23 in den optischen Strahlengang eingeführt, wodurch auf eine kritische
Beleuchtung umgestellt wird, was dazu führt, daß die Aperturwand in gleicher Weise wie bei der Ausfüh
rungsform nach F i g. 7 zunimmt. Bei der Ausführungsform nach Fig.8 kann die exzentrische konvexe Linse
jedoch so klein gemacht werden, daß deren Einführen in den Strahlengang in Verbindung mit dem Einführen des
Filters 5 leichter durchgeführt werden kann.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 9 ist an der Position des Lichtquellenbildes eine Feldlinse 24
zwischengeschaltet, die zwischen der ersten und der zweiten Kondensorlinsenanordnung 2 bzw. 3 liegt. Bei
dieser Ausfiihrungsform ist die exzentrische Linse 23. clic für den Ausrichtvorgang eingeführt wird, konkav.
Die konvexe, bzw. konkave, exzentrische Linse 23 hat
zwei oder mehrere optische Achsen, wobei der Abstand /wischen jeweils zwei optischen Achsen mit dem
Abstand /wischen zwei entsprechenden Punkten des Bildes, das durch die exzentrische Linse 23 auf die
Photomaske fokussiert wird, übereinstimmt.
I lici/u I Hkitt
Claims (3)
1. Maskenprojektionskopiervorrichtung mit einer
eine Lichtquelle umfassenden Beleuchtungsanordnung, mit der eine Maske auf eine lichtempfindliche
Oberfläche einer Schicht abgebildet wird, wobei die Scheibenoberfläche während des Vorgangs des
Ausrichtens der Maske gegenüber der Scheibe mit Licht, demgegenüber sie nicht empfindlich ist, und
während des Kopiervorgangs mit Licht, demgegenüber sie empfindlich ist, beleuchtbar ist, wobei die
Beleuchtungsanordnung ein Bild der Lichtquelle auf der Eingangsöffnung einer das Maskenbild auf die
Scheibenoberfläche projizierenden Projektionslinse erzeugt, und wobei die Beleuchtungsanordnung
während des Kopiervorgangs gleichmäßig die gesamte Scheibenoberfläche beleuchtet, dadurch
gekennzeichnet, daß für den Ausrichtvorgang in den Sei ihlengang der Beleuchtungsanordnung (1,
2) wenigstens zwei exzentrische Linsen (23) einfügbar sind, deren optische Achsen in seitlicher
Versetzung parallel zur optischen Achse der Beleuchtungsanordnung verlaufen und die eine
Abbildung der Lichtquelle (1) in wenigstens zwei Punkten auf der Scheibenoberfläche (9) bewirken.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Filter (5), das eine beim Kopieren
wirksame Lichtwellenkomponente ausfiltert, jedoch für das Ausrichten günstige Lichtwellenkomponenten
durchlaßt, und das, synchron mit den exzentrischen Linsen (23), für den Ausrichtvorgang in den
Strahlengang der 3eleuch<ungsanordnung (1, 2)
einfügbar und tür don Kopiei'vorgang aus dem
Strahlengang der Beleuchtu.^gsanordnung (I, 2)
herausnehmbar ist
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrischen Linsen (23) und das
Filter (5) als Baueinheit in den und aus dem optischen Strahlengang bewegbar sind, wobei ihre Lagen nach
dem Einfügen in den optischen Strahlengang auf Positionen festgelegt sind, in denen der Lichtstrom
in der Anordnung schmaler ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1802472A JPS5429901B2 (de) | 1972-02-23 | 1972-02-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2309072A1 DE2309072A1 (de) | 1973-09-13 |
DE2309072B2 true DE2309072B2 (de) | 1980-01-24 |
DE2309072C3 DE2309072C3 (de) | 1980-09-25 |
Family
ID=11960084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732309072 Expired DE2309072C3 (de) | 1972-02-23 | 1973-02-23 | Maskenprojektionskopiervorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5429901B2 (de) |
DE (1) | DE2309072C3 (de) |
GB (1) | GB1430193A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56110234A (en) * | 1980-02-06 | 1981-09-01 | Canon Inc | Projection printing device |
CN106292735B (zh) * | 2016-08-19 | 2019-06-28 | 泉州市汉威机械制造有限公司 | 一种材料影像定位控制方法 |
-
1972
- 1972-02-23 JP JP1802472A patent/JPS5429901B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-02-22 GB GB861573A patent/GB1430193A/en not_active Expired
- 1973-02-23 DE DE19732309072 patent/DE2309072C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4888949A (de) | 1973-11-21 |
GB1430193A (en) | 1976-03-31 |
DE2309072A1 (de) | 1973-09-13 |
JPS5429901B2 (de) | 1979-09-27 |
DE2309072C3 (de) | 1980-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2828530C2 (de) | Spiegellinsenobjektiv | |
DE69526890T2 (de) | Ausseraxiales Ausrichtsystem für abtastende Photolithographie | |
DE3104007C2 (de) | ||
DE3343145C2 (de) | ||
DE2334325C3 (de) | Beleuchtungs- und Betrachtungseinrichtung einer Vorrichtung zum Kopieren eines Maskenmusters | |
DE69224514T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes | |
DE2615084A1 (de) | Vorrichtung zum beobachten eines objekts | |
DE3114682A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von einander beabstandeter masken- und waferelementen | |
DE2910280A1 (de) | Optisches abbildungssystem | |
DE69511920T2 (de) | Belichtungsapparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung | |
DE2608483B2 (de) | Verfahren zum Ausrichten eines mikroskopischen Maskenmusters mit einem mikroskopischen Halbleiterplättchenmuster unter einem Mikroskop und Mikroskop zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2211476C3 (de) | Verfahren zur Ausrichtung von zur Deckung zu bringenden Bildern in einer Projektions-Belichtungseinrichtung, insbesondere zur Fertigung integrierter Schaltungen | |
DE2309072C3 (de) | Maskenprojektionskopiervorrichtung | |
DE102018124314B4 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungsenergie bei der Belichtung eines Elements in einem optischen System, insbesondere für die Mikrolithographie | |
DE2739274A1 (de) | Optisches mikroskop | |
DE1623207A1 (de) | Anordnung zum Ausrichten von mit Markierungen versehenen Elementen | |
DE2848460A1 (de) | Betrachter | |
DE69322115T2 (de) | Herstellung von Ausrichtmarken für holographische Lithographie | |
DE3326346A1 (de) | Optische vorrichtung zur aufrechterhaltung der pupillenabbildung | |
DE4303028A1 (en) | Projection exposure appts. for LSI mfr. - has light source and annular illumination distributor, arranging light beams on plane of effective source | |
DE102019103118B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung optischer Eigenschaften einer Photomaske für die Halbleiterlithographie unter Verwendung einer flexiblen Beleuchtungseinheit | |
DE1597430C3 (de) | ||
DE1772583A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines holographischen Filters zur Vielfachabbildung eines Objektes und nach diesem Verfahren hergestelltes Filter | |
DE4207760A1 (de) | Vorrichtung zur beobachtung des auges und insbesondere des augenhintergrundes | |
DE3231447C2 (de) | Verfahren zum Projektionskopieren von Masken auf ein Werkstück |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |