DE2308410B1 - Anlaufverzoegerungsschaltung fuer eine Thyristor-Horizontalablenkschaltung in Fernsehempfangsgeraeten - Google Patents

Anlaufverzoegerungsschaltung fuer eine Thyristor-Horizontalablenkschaltung in Fernsehempfangsgeraeten

Info

Publication number
DE2308410B1
DE2308410B1 DE2308410A DE2308410DA DE2308410B1 DE 2308410 B1 DE2308410 B1 DE 2308410B1 DE 2308410 A DE2308410 A DE 2308410A DE 2308410D A DE2308410D A DE 2308410DA DE 2308410 B1 DE2308410 B1 DE 2308410B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
circuit
charging
voltage
smoothing capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2308410A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308410C2 (de
Inventor
Heinz Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Publication of DE2308410B1 publication Critical patent/DE2308410B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2308410C2 publication Critical patent/DE2308410C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/83Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices with more than two PN junctions or with more than three electrodes or more than one electrode connected to the same conductivity region

Landscapes

  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

3 4
stärke abgeifbar ist, die die steuerbare Gleichrichter- pelkondensator 13 und wird über die Längsinduktivi-
diode der elektronischen Sicherung leitend schaltet, tat 14 mit Gleichstrom versorgt. Die verwendeten wodurch der Lade- und/oder Glättungskondensator Bauelemente 8 bis 13 sind für die Erfindung unwe-
auf seinen nominellen Betriebsspannungswert aufge- sentlich und sollen in ihrer Funktion nicht näher er-
laden wird. 5 läutert werden. Hinter der die Energie speichernden
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist als Längsinduktivität 14 ist in dem Zündkreis des Thyri-Schwellwertschalter ein in Reihe zum Treibertransi- stors ein hochohmiger Vorwiderstand 15 zur Leitor geschalteter npn-dotierter Sperrtransistor vorge- stungsbegrenzung bei der Kommutierung und eine in
sehen, der mit der Emitter-Kollektorstrecke in Reihe Durchlaßrichtung geschaltete Diode 16 vorgesehen,
zum Treibertransistor liegt und dessen Emitter an io über die der Kondensator 17, der zwischen der Zünd-
Masse und dessen Basis am Abgriff eines parallel elektrode des Thyristors 2 und dem Fußpunkt des
zum Lade- und/oder Glättungskondensator geschal- Ladekondensators 4 angeordnet ist, aufgeladen wird,
teten Spannungsteilers angeschlossen ist, der ein sol- Die Zeitkonstante des RC-Gliedes aus dem Konden-
ches Spannungsteilerverhältnis aufweist, daß die sator 17 und dem Kathoden-Gate-Widerstand ist so
Schwellwertspannung des Transistors erst dann über- 15 gewählt, daß bei Normalbetrieb mindestens über die
schritten und der Transistor leitend wird, wenn die Zeitdauer einer gleichgerichteten Netzhalbwelle eine
definierte Mindestbetriebsspannung am Lade- und/ Zündspannung am Thyristor 2 anliegt, so daß dieser
oder Glättungskondensator anliegt. Durch entspre- für die nächste positive Halbwelle vorbereitet bleibt,
chende Dimensionierung des Spannungsteilerverhält- Parallel zum Glättungskondensator 6 ist ein Span-
nisses kann somit jedes gewünschte Mindestbetriebs- 20 nungsteiler aus den Widerständen 18 und 19 geschal-
spannungspotential eingestellt werden. In prakti- tet. Der Mittelabgriff 20 dieses Spannungsteilers ist
sehen Ausführungsbeispielen wird man dabei aber mit der Basis eines npn-dotierten Transistors 21 ver-
die halbe nominelle Betriebsspannung nicht unter- bunden, dessen Emitter gegen Masse und dessen
schreiten. Kollektor über den Widerstand 22 mit dem Kollektor
Zur Kompensation der möglichen zeitlichen Ab- 25 des Treibertransistors 23 verbunden ist. Die Be-
weichungsfehler durch die Streuungen der verwende- triebsspannung des Treibertransistors 23 wird über
ten Widerstände des Spannungsteilers und des Ba- den Emitter zugeführt, der an einem Siebkondensator
sis-Emitter-Widerstandes des npn-dotierten Transi- 24 angeschlossen ist, der über einen Spannungsteiler
stors ist ferner vorgesehen, daß in die Basisstrecke aus den Widerständen 25 und 26 mit dem Glättungs-
des npn-dotierten Sperrtransistors eine Zenerdiode 30 kondensator 6 verbunden ist. Der Treibertransistor
geschaltet ist. Diese Zenerdiode bewirkt, daß beim 23 wird über seine Basis und einen vorgeschalteten
Überschreiten der Zenerspannung durch die am Trennkondensator 27 von einem Horizontaloszillator
Spannungsteiler anliegende, der Ladespannung am 28 angesteuert. Gleichstrommäßig liegt die Basis
Lade- und/oder Glättungskondensator proportionale über einen Widerstand 29 an Masse. Der Kollektor
Spannung der npn-dotierte Sperrtransistor definiert 35 ist ferner über einen Kondensator 31 kapazitiv mit
einschaltet und damit den Treibertransistor freigibt. der Zündelektrode (Gate) des Kommutierungsthyri-
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungs- stors 2 verbunden, der hierüber von durch den Trei-
beispielen an Hand der Zeichnung näher erläutert. In bertransistor 23 durchgeschalteten Ansteuerimpulsen
der Zeichnung zeigt getriggert wird. Die Funktion der Anlaufverzöge-
Fig. 1 einen Teilausschnitt einer Thyristor-Hori- 40 rungsschaltung wird in Zusammenhang mit der ge-
zontalablenkschaltung mit einer im Stromversor- samten Schaltung nachfolgend für den Anlauf be-
gungsteil angeordneten elektronischen Sicherung so- schrieben.
wie einem erfindungsgemäß ausgebildeten einfachen Die durch die Diode 1 gleichgerichteten Netzhalb-
Schwellwertschalter zur Sperrung bzw. Freigabe des wellen bilden beim Anlaufen der Schaltung, also bei
Treibertransistors und 45 gesperrtem Thyristor 2, über den hochohmigen Ne-
F i g. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen benschluß 3 einen Anlaufstrom, der den Ladekon-Schwellwertschalter. densator4 und den Glättungskondensator 6 auflädt.
Die in F i g. 1 als Ausführungsbeispiel dargestellte Unabhängig davon arbeitet aber der Horizontaloszil-Schaltungsanordnung weist eine in Durchlaßrichtung lator 28, so daß bei ungesperrtem Treibertransistor an ein Wechselstromnetz angeschlossene Diode 1 50 23, beim Anliegen eines ausreichenden Betriebsspanauf, zu der in Reihe ein Thyristor 2 geschaltet ist, der nungspotentials am Emitter, der Treibertransistor 28 von einem hochohmigen Widerstand 3 überbrückt ist. über den Kollektor und den Koppelkondensator 31 Der Thyristor 2 bildet die elektronische Sicherung Ansteuerimpulse zur Triggerung des Kommutiedes Stromversorgungsteils und liegt mit seiner Ka- rungsthyristors abgeben würde. Der Kommutierungsthode an einem Ladekondensator 4 und über einen 55 thyristor 7 leitet somit die Kommutierung bereits mit Widerstand 5 an einem Glättungskondensator 6. Erreichen seiner Durchbruchspannung ein, obwohl Über den Ladekondensator 4 und den Glättungskon- am Glättungskondensator 6 noch keine ausreichende densator 6 wird die Verbraucherspannung für die Mindestbetriebsspannung anliegt und in der Längsin-Thyristor-Horizontalablenkschaltung und die Trei- duktivität 14 noch nicht die für die Ablenkung erforberstufe konstant gehalten. Die Thyristor-Horizontal- 60 derliche Energie gespeichert ist. Das hat zur Folge, ablenkschaltung besteht aus einem Kommutierungs- daß sich das Bild nicht aufbauen kann und die von thyristor 7 und einer mit entgegengesetzter Polarität der Anode des Kommutierungsthyristors 7 abgegrifdazu geschalteten Diode 8 sowie einer Speicherin- fene, über den Widerstand 15 und der Diode 16 an duktivität 9, einem in Reihe hierzu angeordneten das Gate des Thyristors 2 abgegebene Information Speicherkondensator 10 und dem Hinlaufkreis 11 so- 65 noch nicht eine zur Zündung des Sicherungsthyriwie einer ausgangsseitig vorgesehenen Querinduktivi- stors 2 notwendige Stromstärke aufweist. Der Thyrität 12, der Primärwicklung eines Zeilentransforma- stör 2 bleibt infolgedessen geschlossen,
tors, und einem in Reihe hierzu angeordneten Kop- Dieser Zustand wird aber vermieden durch den
5 6
npn-dotierten Transistor 21, der in Reihe zum KoI- tor 4 und den Glättungskondensator 6 auf ihre nomi-
lektor des Treibertransistors 23 geschaltet ist. Liegt nelle Betriebsspannung auf.
an der Basis des Transistors 21 eine Spannung, die Im Störungsfall, d. h. wenn in der Ablenkschalproportional der Spannung am Glättungskondensa- tung oder in den Folgeschaltungen ein Kurzschluß tor 6 ist, die kleiner ist als die Schwellwertspannung ί gegeben ist und die Information am Gate des Thyrides Transistors, so bleibt dieser gesperrt und bewirkt, stors 2 ausbleibt, wird dieser mit Erreichen des daß auch der Treibertransistor 23 sperrt. Erst wenn Null-Potentials der gleichgerichteten Halbwelle die Spannung am Abgriff 20 des Spannungsteilers selbsttätig gesperrt, und der Anlaufvorgang vollzieht den Schwellwert des Transistors 21 übersteigt, wird sich in der beschriebenen Weise; es sei denn, daß der dieser aufgesteuert, wodurch der Treibertransistor 23 io Defekt noch nicht behoben ist.
leitend wird und über seine Basis vom Horizontalos- In F i g. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für zillator 28 angesteuert werden kann und Ansteuerim- einen Schwellwertschalter, wie er in einfacher Auspulse zur Triggerung des Kommutierungsthyristors führung in F i g. 1 nur als Transistor 21 verwendet durchschaltet. Da nunmehr aber auch ein ausreichen- wird, dargestellt. Bei dieser Schaltungsanordnung ist des Mindestbetriebsspannungspotential am Glät- 15 an den Mittelabgriff 20 des aus den Widerständen 18 tungskondensator 6 anliegt und eine ausreichende und 19 gebildeten Spannungsteilers, der parallel zum Energie in der Längsinduktivität gespeichert ist, nicht dargestellten Glättungskondensator angeordnet reicht die von der Anode des Kommutierungsthyri- ist, "eine Zenerdiode 30 geschaltet, die ausgangsseitig stors 7 während der Kommutierung abgegriffene In- mit der Basis des Transistors 21 verbunden ist. Die formation aus, den Thyristor 2 leitend zu schalten 20 übrige Schaltung ist identisch gemäß der in F i g. 1. und den Kondensator 17 soweit aufzuladen, daß die Der einzigste Unterschied in der Wirkungsweise beerforderliche Zündspannung für mindestens die Zeit- steht darin, daß die Zenerdiode 30 einen definierten spanne einer gleichgerichteten Netzhalbwelle anliegt. Schaltpunkt aufweist, so daß streuungsbedingte zeit-Die gleichgerichteten Netzhalbwellen werden somit liehe Kummutierungsverschiebungen während des sofort durchgeschaltet und laden den Ladekondensa- 25 Anlaufs vermieden werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 tierungsthyristor, der über eine von einem Horizontal- Patentansprüche: oszillator zeilenfrequent gesteuerte Treiberstufe von Ansteuerimpulsen getriggert wird, und mit einer ge-
1. Anlaufverzögerungsschaltung für eine Thy- meinsamen Stromversorgungsschaltung für den Abristor-Horizontalablenkschaltung in Fernsehemp- 5 lenkkreis und die Treiberstufe aus einem Netzgleichfangsgeräten mit einem Kommutierungsthyristor, richter und einem in Reihe hierzu geschalteten Ladeder über eine von einem Horizontaloszillator zei- und/oder Glättungskondensator, zwischen denen eine lenfrequent gesteuerte Treiberstufe von Ansteuer- in Abhängigkeit einer vom Ablenkkreis abgegriffeimpulsen getriggert wird, und mit einer gemeinsa- nen Information wirksam werdenden elektronischen men Stromversorgungsschaltung für den Ablenk- io Sicherung aus einem steuerbaren Gleichrichter ankreis und die Treiberstufe aus einem Netzgleich- geordnet ist, wobei parallel zum steuerbaren Gleichrichter und einem in Reihe hierzu geschalteten richter ein hochohmiger Nebenschluß zur Abgabe Lade- und/oder Glättungskondensator, zwischen eines Anlaufstromes an den Lade- und/oder Glätdenen eine in Abhängigkeit einer vom Ablenk- tungskondensator bei gesperrtem steuerbaren Gleichkreis abgegriffenen Information wirksam werden- 15 richter geschaltet ist.
den elektronischen Sicherung aus einem steuerba- Zum Schutz einer Horizontalablenkschaltung in ren Gleichrichter angeordnet ist, wobei parallel Fernsehgeräten gegen Strom und/oder Spannungszum steuerbaren Gleichrichter ein hochohmiger überlastung sind verschiedene Schutzschaltungen beNebenschluß zur Abgabe eines Anlaufstromes an kanntgeworden (P 22 52 967.5 und P 22 52 973.3). den Lade- und/oder Glättungskondensator bei ao Einen optimalen Schutz gewährleisten aber nur gesperrtem steuerbaren Gleichrichter geschaltet solche Schaltungsanordnungen, die als Sicherungseieist, dadurch gekennzeichnet, daß wäh- mente die Stromversorgung ganz für die Zeitdauer rend des Anlaufs ein in Abhängigkeit der Span- des Defektes, z. B. einer Spannungserhöhung der nung am Lade- und/oder Glättungskondensator Eingangsspannung' oder bei Bildüberschlag in der (4, 6) ansprechender, mit der Treiberstufe ver- 35 Bildröhre, unterbrechen. Hierzu ist insbesondere die bundener Schwellwertschalter diese so lange sich selbsttätig wiedereinschaltende elektronische Sisperrt, bis am Lade- und/oder Glättungskonden- cherung gemäß der Patentanmeldung P 21 45 538.9-sator (4, 6) eine definierte Mindestbetriebsspan- 32 geeignet. Diese elektronische Sicherung besteht nung anliegt, so daß beim Überschreiten dieses aus einem steuerbaren Gleichrichter (Thyristor), der Spannungswertes die Treiberstufe aufsteuert und 30 in Durchlaßrichtung zur Netzgleichrichterdiode gebei der Kommutierung eine Information ausrei- schaltet ist und dessen Zündelektrode mit einem solchender Stromstärke abgreifbar ist, die den steu- chen Abgriff der Thyristor-Horizontalablenkschalerbaren Gleichrichter (2) der elektronischen Si- tung verbunden ist, die bei normalem Betrieb größer cherung leitend schaltet, wodurch der Lade- und/ als die Verbrauchereingangsspannung und im Stö- oder Glättungskondensator (4, 6) auf seinen no- 35 rungsfall kleiner oder gleich dieser ist, so daß bei minellen Betriebsspannungswert aufgeladen wird. normalem Betrieb ein ausreichend bemessener Zünd-
2. Anlaufverzögerungsschaltung nach An- strom fließt und der Netzsicherungsthyristor leitend spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als gesteuert bleibt. Im Störungsfall hingegen bleibt die Schwellwertschalter in Reihe zum Treibertransi- Information aus, so daß der Thyristor selbsttätig mit stör (23) ein npn-dotierter Sperrtransistor (21) 40 Erreichen des Null-Potentials der anliegenden gleichmit der Emitter-Kollektorstrecke geschaltet ist, gerichteten Netzhalbwelle sperrt.
dessen Emitter an Masse und dessen Basis am Die Schwierigkeit besteht also darin, an die Zünd-Abgriff (20) eines parallel zum Lade- und/oder elektrode des Sicherungsthyristors während des An-Glättungskondensators (4, 6) geschalteten Span- laufs ein zur Zündung ausreichendes Potential zu Ienungsteilers (18, 19) angeschlossen ist, der ein 45 gen, was bei bekannten Ausführungen nicht gesichert solches Spannungsteilerverhältnis aufweist, daß ist, weil die Thyristor-Horizontalablenkschaltung die Schwellwertspannung des Sperrtransistors kein definiertes Kippverfahren aufweist und somit (21) erst dann überschritten und dieser leitend keine Information ausreichender Stromstärke abwird, wenn die definierte Mindestbetriebsspan- greifbar ist. Die Thyristor-Horizontalablenkschaltung nung am Lade- und/oder Glättungskondensator 50 läuft folglich an.
(4,6) anliegt. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu-
3. Anlaufverzögerungsschaltung nach An- gründe, die Ansteuerimpulse des Kommutierungsthyspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ba- ristors so lange zu unterbrechen, bis eine ausreisisstrecke des npn-dotierten Sperrtransistors (21) chende Mindestbetriebsspannung am Lade- und/oder eine Zenerdiode (30) geschaltet ist. 55 Glättungskondensator und somit auch eine Informa-
4. Anlaufverzögerungsschaltung nach einem tion ausreichender Stromstärke zur Zündung der der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- steuerbaren Gleichrichterdiode im Netzgerät wähzeichnet, daß der Treibertransistor (23) npn-do- rend der Kommutierung abgegriffen werden kann,
tiert ist. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
60 löst, daß während der Anlaufphase ein in Abhängigkeit der Spannung am Lade- und/oder Glättungskon-
densator ansprechender, mit der Treiberstufe verbundener Schwellwertschalter diese so lange sperrt, bis am Lade- und/oder Glättungskondensator eine 65 definierte Mindestbetriebsspannung anliegt, so daß
Die Erfindung betrifft eine Anlaufverzögerungs- beim Überschreiten dieses Spannungswertes die Treischaltung für eine Thyristor-Horizontalablenkschal- berstufe aufsteuert und bei der Kommutierung der tung in Fernsehempfangsgeräten mit einem Kommu- Ablenkstufe eine Information ausreichender Strom-
DE2308410A 1973-02-21 1973-02-21 Anlaufverzögerungsschaltung für eine Thyristor-Horizontalablenkschaltung in Fernsehempfangsgeräten Expired DE2308410C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2308410 1973-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2308410B1 true DE2308410B1 (de) 1973-10-11
DE2308410C2 DE2308410C2 (de) 1974-05-02

Family

ID=5872563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2308410A Expired DE2308410C2 (de) 1973-02-21 1973-02-21 Anlaufverzögerungsschaltung für eine Thyristor-Horizontalablenkschaltung in Fernsehempfangsgeräten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3876910A (de)
JP (1) JPS5549477B2 (de)
AT (1) AT330861B (de)
CH (1) CH561993A5 (de)
DE (1) DE2308410C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750213C2 (de) * 1977-11-10 1987-07-09 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Schutzschaltung für eine gesteuerte Generatorschaltung
US4291257A (en) * 1979-11-30 1981-09-22 Rca Corporation Regulated deflection circuit with start-up and electronic circuit breaker control
US4396873A (en) * 1981-02-11 1983-08-02 Rca Corporation SCR Regulator control circuit
US4385264A (en) * 1981-05-07 1983-05-24 Rca Corporation Start-up circuit for a power supply
CA2735384C (en) * 2008-09-09 2014-04-29 Halliburton Energy Services, Inc. Sneak path eliminator for diode multiplexed control of downhole well tools

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277342A (en) * 1962-07-30 1966-10-04 Ling Temco Vought Inc Overload sensing circuit for line type modulator
US3449635A (en) * 1967-08-21 1969-06-10 Us Navy Transmitter overload protection circuit
US3733519A (en) * 1972-04-24 1973-05-15 Motorola Inc Protection circuit for regulated power supplies

Also Published As

Publication number Publication date
CH561993A5 (de) 1975-05-15
DE2308410C2 (de) 1974-05-02
ATA137274A (de) 1975-10-15
JPS5549477B2 (de) 1980-12-12
AT330861B (de) 1976-07-26
US3876910A (en) 1975-04-08
JPS49115609A (de) 1974-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810641A1 (de) Spannungsfolge-steuerschaltung
DE3334791C2 (de) Mehrfachfunken-Kondensatorzündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2812632A1 (de) Steuerkreis fuer einen vollsteuergate- thyristor
DE2827395A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden einer elektrischen entladungslampe
DE2308410B1 (de) Anlaufverzoegerungsschaltung fuer eine Thyristor-Horizontalablenkschaltung in Fernsehempfangsgeraeten
DE2145538C3 (de) Elektronische Sicherungsanordnung
DE2840100A1 (de) Inverterschaltung
DE2103544A1 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Zun dung von hintereinandergeschalteten Thyristoren
DE2056847A1 (de) Inverterschaltung
DE2019181A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit einer Anzahl von steuerbaren Gleichrichtern,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen
DE3234702C2 (de)
DE2019182A1 (de) Stromversorgungseinrichtung,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen
DE2313273A1 (de) Zuendanlage mit speicherkondensator fuer brennkraftmaschinen
DE2907147A1 (de) Gate-steuerschaltung fuer einen feldgesteuerten thyristor
DE3511207C2 (de)
DE2604914C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer Entladungslampe
DE2144111C3 (de) Schaltungsanordnung zum verzögerten Einschalten von Fernsehgeräten
DE2252973C3 (de) Schutzschaltung für eine Thyristor-Horizontal-Ablenkschaltung in einem Fernsehempfangsgerät, die bei Leistungsüberlastung der Bildröhre oder Spannungsüberlastung der Ablenkstufe eine Unterbrechung der Energieversorgung der Ablenkstufe auslöst
EP0267455B1 (de) An eine Last angeschalteter Stromstossgenerator
DE2049606A1 (de) Zündschaltung fur Entladungslampen
DE2541687A1 (de) Umrichter und verfahren zu seinem betrieb
DE1763900C3 (de) Fremdgesteuerter Gleichspannungswandler
CH503422A (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Torstromes für einen steuerbaren Gleichrichter
DE2252967C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterbrechung der Energieversorgung einer Thyristor-Horizontalablenkschaltung in einem Fernsehgerät bei Leistungsüberlastung der Bildröhre
DE3427060A1 (de) Thyristorschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LOEWE OPTA GMBH, 8640 KRONACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee