DE2307808A1 - Arzneimittel zur erhoehung der harnsaeureausscheidung - Google Patents

Arzneimittel zur erhoehung der harnsaeureausscheidung

Info

Publication number
DE2307808A1
DE2307808A1 DE19732307808 DE2307808A DE2307808A1 DE 2307808 A1 DE2307808 A1 DE 2307808A1 DE 19732307808 DE19732307808 DE 19732307808 DE 2307808 A DE2307808 A DE 2307808A DE 2307808 A1 DE2307808 A1 DE 2307808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
quinazolinone
radical
chloro
nitro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732307808
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Aisaka
Shigeho Inaba
Masao Koshiba
Shigeaki Morooka
Hiroshi Nakatani
Hisao Yamamoto
Michihiro Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2307808A1 publication Critical patent/DE2307808A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/78Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 2
    • C07D239/80Oxygen atoms
    • C07D239/82Oxygen atoms with an aryl radical attached in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LIMITED,
Osaka, Japan
" Arzneimittel zur Erhöhung der Harnsäureausscheidung " Priorität: 18. Februar 1972, Japan, Nr. 17 442/72
Die Erfindung betrifft Arzneimittel zur Erhöhung der Harnsäureausscheidung, die gekennzeichnet sind durch einen Gehalt an einem Chinazolinderivat oder dessen Salz der allgemeinen Formel
(D
in der R ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest, einen niederen Alkenylrest, einen niederen Halogenalkylrest, einen Aralkyl- oder Cycloalkylrest, einen niederen Cycloalkylalkylrest, einen niederen Alkoxyalkylrest, einen niederen Alkanoyloxyalky]-rest, einen niederen Halogenalkanoyloxyalkylrest, einen niederen Hydroxyalkylrest, einen niederen Alkylmercaptoalkylrest, einen Rest der allgemeinen Formel -c n H2n~B' in der n den Wert °» 1, 2 oder 3 hat und B ein gesättigter oder ungesättigter hetero-
309835/117 4
cyclischer Ring ist, der ein oder zwei Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome enthalten kann, oder einen Rest der allgemei nen Formel
oder Va^
bedeutet, in der η den Wert 1, 2 oder 3 hat und R' und R" gleiche oder verschiedene niedere Alkylreste darstellen, R1 und R2 ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkyl- oder Alkoxyrest, eine Trifluormethyl-, Nitro- oder Aminogruppe, eine Di-niederalkylaminogruppe, einen niederen Alkylmercaptorest, einen niede ren Alkylsulfonylrest, einen niederen Alkoxycarbonylrest oder ein Halogenatom "bedeuten oder R1 und Rp einen Rest der allgemeinen Formel
CH2-CnH2n-CH2- °der °-CnH2n-°-
darstellen, in der η den Wert 1, 2 oder 3 hat, Z ein Sauerstoff oder Schwefelatom ist und A einen Rest der allgemeinen Formel
LL oder \/ /
-C-N-
bedeutet, in der R, eine Phenyl- oder substituierte Phenylgruppe, einen Cycloalkylrest, eine Pyridyl-, Pyrrolyl-, Furyl- oder Thienylgruppe, R^ und Rc ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkyl- oder Alkenylrest, einen Aralkyl- oder Cycloalkylrest, einen niederen Cycloalkylalkylrest, einen niederen Hydroxyalkylrest, einen niederen Alkanoyloxyalkylrest, einen niederen Alkoxyalkylrest, «inen niederen Alkylmercaptoalkylrest, eine Phenyl- oder substituierte Phenylgruppe oder einen Rest der allgemeinen Formel
309835/1174
/7 ■CnH2xTN\
oder
bedeutet, in der η den V/ert 1, 2 oder 3 hat, und R^ und Rg, die gleich oder verschieden sind, einen niederen Alkylrest bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, der noch ein weiteres Stickstoff- oder Sauerstoffatom enthalten kann, Y ein Sauerstoffatom oder einen Rest der allgemeinen Formel >N - Rq darstellt, in der Rg ein Wasserstoffatom oder ein niederer Alkylrest ist, und R^ einen niederen Alkyl- oder Alkenylrest, einen Aralkyl- oder Cycloalkylrest, oder einen niederen Cycloalkylalkylrest, einen niederen Hydroxyalkylrest, einen niederen Alkanoyloxyalkylrest, einen niederen Alkoxyalkylrest, einen niederen Alkylmercaptoalkylrest, eine Phenyl- oder substituierte Phenylgruppe oder einen Rest der allgemeinen Formel
ν oder -CnH2n-C°- R8
bedeutet, in der η den V/ert Λ, 2 oder 3 hat und R~ und Rq, die gleich oder verschieden sind, einen niederen Alkylrest bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, der noch ein weiteres Stickstoff- oder Sauerstoffatom enthalten kann, oder Rc und R^ einen 5- bis 8-gliedrigen heterocyclischen Ring zusammen mit dem benachbarten Y- und Stickstoffatom und dem Kohlenstoffatom bilden, an das diese gebunden sind, wobei dieser heterocyclische Ring noch ein weiteres Stickstoff- oder Sauer- · stoffatom enthalten kann und gegebenenfalls durch einen oder zwei niedere Alkylreste substituiert ist, die unter Bildung eines Ben-
309835/ 1174
zol- oder Cyclohexanringes miteinander verbunden sein können."
In den Verbindungen der allgemeinen Formel I bedeutet der Ausdruck "Alkylrest" unverzweigte oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste. Spezielle Beispiele für die niederen Alkylreste sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- und tert.-Butylgruppe. Spezielle Beispiele für die niederen Alkenylreste sind die Allyl-, 2-Methylallyl-, 2-Butenyl-, 3-Butenyl- und 3»3-Dimethylallylgruppe. Spezielle Beispiele für die niederen Halogenalkylreste sind die 2-Chloräthyl-, 2,2-Dichloräthyl-, 2,2,3-Trichloräthyl-, 2,2,2-Trifluoräthyl-, 2-Chlorbutyl- und 3-Chlorbutylgruppe. Spezielle Beispiele für einen Aralkylrest sind die Benzyl-, Phenäthyl-, o-, m- und p-Halogenttenzyl-, o-, m- und p-Alkylbenzyl-, o-, m- und p-Alkoxybenzyl- und o-, m- und p-Nitrobenzylgruppe. Spezielle Beispiele für den Cycloalkylrest sind die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Methylcyclopropyl-, Dimethylcyclopropyl- und Methylcyclohexylgruppe. Spezielle Beispiele für den niederen Cycloalkylalkylrest sind die Cyclopropylmethyl-, 2-Cyclopropyläthyl-, Cyclobutylmethyl-, Cyclopentylmethyl-, CyclOhexylmethyl-, 2-Methylcyclopropylmethyl-, 2,3-Dimethylcyclopropylmethyl- und 1-Methylcyclohexylmethylgruppe. Spezielle Beispiele für den niederen Alkoxyalkylrest sind die Methoxymethyl-, 2-Methoxyäthyl-, 2-Methoxypropyl-, 3-Methoxypropyl-, Äthoxymethyl-, 2-Äthoxyäthyl-, 2-n-Propoxyäthyl-, Isopropoxymethyl- und 2-Isopropoxyäthylgruppe. Spezielle Beispiele für den niederen Alkanoyloxyalkylrest sind die Acetoxymethyl-, 2-Acetoxyäthyl-, 2-Propionyloxyäthyl- und 2-Butyryloxyäthylgruppe. Spezielle Beispiele für den niederen Halogenalkanoyloxyalkylrest sind die
309835/1174
2-Chloracetoxyäthyl-, 2-Bromacetoxyäthyl-, 2-Dichloracetoxyäthyl-, 2-Difluoracetoxyäthyl-, 2-Trichloracetoxyäthyl- und 2-Trifluoracetoxyäthylgruppe. Spezielle Beispiele für den niederen Hydroxyalkylrest sind die Hydroxymethyl-, 2-Hydroxyäthyl-, 2-Hydroxypropyl-, 3-Hydroxypropyl-, 2,3-Dihydroxypropyl-, 2-, 3- und 4-Hydroxybutylgruppe. Spezielle Beispiele für den niederen Alkylmercaptoalkylrest sind die Methylmercaptomethyl-, 2-Methylmercaptoäthyl-, 2-Äthylmercaptoäthyl- und 2-Isopropylmercaptoäthylgruppe. Spezielle Beispiele für niedere Alkoxyreste sind die Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Isopropöxy-, Butoxy-, Isobutoxy- und tert.-Butoxygruppe. Spezielle Beispiele für niedere Alkylmercaptoreste sind die Methylmercapto-, Äthylmercapto-, Propylmercapto-, Isopropylmercapto- und Butylmercaptogruppe. Spezielle Beispiele für niedere Alkylsulfonylreste sind die Methylsulfonyl-, Äthylsulfonyl-, Propylsulfonyl-, Isopropylsulfonyl- und Butylsulfonylgruppe. Als Halogenatome kommen Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome in Frage. Spezielle Beispiele für substituierte Phenylgruppen sind o-, m- und p-Halogenphenylgruppen, o-, m- und p-Alkylphenylgruppen, o-, m- und p-Alkoxyphenylgruppen und o-, m- und p-Nitrophenylgruppen. Der Alkylenrest -Cn^n- ist ein unverzweigter oder verzweigter Alkylenrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Der heterocyclische Rest B leitet sich vorzugsweise ab von Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, Oxiran, Dioxan, Tetrahydrothiophen, Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Morpholin, Aziridin, Furan, Thiophen, Oxazol, Imidazo!, Pyridin oder Pyrimidin. Der heterocyclische Rest, der aus den Resten Ry und Rg zusammen mit dem Stickstoffatom gebildet wird, leitet sich vorzugsweise ab von Pyrrolidin, Piperidin,
309835/117A
Piperazin oder Morpholin.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I haben eine überraschend hohe Aktivität als Uricosurika. Harnsäure ist bekanntlich das Stoffwechselendprodukt der Purine aus exogenen und endogenen Quellen im menschlichen Körper, und bei gesunden Personen beträgt die Harnsäurekonzentration im Serum 2 bis 5 mg/100 ml. Wenn der Harnsäurespiegel im Serum über den Normalwert ansteigt, weil die Harnsäure durch die Nieren unzureichend ausgeschieden wird, tritt das Krankheitsbild der Gicht auf. Gicht ist gekennzeichnet durch Harnsäureabscheidung in verschiedenen Geweben, wie Synovium, Knorpeln und Sehnen. Sie ist begleitet von sekundären Entzündungsprozessen, starken Schmerzen und Zerstörung der Gelenke. Gicht kann auch durch Arzneimittel erzeugt werden, welche die Harnsäureausscheidung blockieren.
Akute Gichtanfälle werden bisher mit Colchicin oder Corticosteroiden behandelt, um die Schmerzen zu lindern. Ziel der Gichtbehandlung soll es jedoch sein, den Harnsäuregehalt im Körper durch Uricosurika zu vermindern. Als die Harnsäureausscheidung förderndes Arzneimittel wird zur Zeit in großem Umfang Probeneeid, d.h. A-(Dipropylsulfamoyl)-benzoesäure eingesetzt. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I haben eine stärkere Wirkung bei der Harnsäureausscheidung als Probeneeid, jedoch praktisch keine toxischen V/irkungen.
Spezielle Beispiele für die in den Arzneimitteln der Erfindung verwendeten Chinazolinderivate sind:
1-Methyl-4-phenyl-2(1H)-chinazolinon,
i-Methyl-A-phenyl-e-chlor-ZCiHj-chinazolinon,
309835/1174
1-Methyl-4-phenyl-7-chlor-2(1H)-chinazolinon, 1-Methyl-4-phenyl-8-chlor-2(1H)-chinazolinon, 1-Methyl-A-phenyl-e-brom-Z(1H)-chinazolinon, 1-Methyl-4-phenyl-6-jod-2(1H)-chinazolinon, 1-Methyl-4-phenyl-6-fluor-2(1H)-chinazolinon, 1,6-Dimethyl-4-phenyl-2(1H)-chinazolinon, 1,7-Dimethyl-4-phenyl-2(1H)-chinazolinon,
1-Methyl-4-phenyl-6-methoxy-2(1H)r-chinazolinon, 1 -Methyl^-phenyl-ö- trif luormethyl-2 (1H) -chinazolinon, 1-Methyl-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-Methyl-^-phenyl-e-methylmercapto-^ (1H)-chinazolinon, 1-Methyl-4-phenyl-6-methylsulfonyl-2(lH)-chinazolinon, 1-Methyl-4-phenyl-6,8-dichlor-2(1H)-chinazolinon, 1-Methyl-A-phenyl-6,7-dimethoxy-2(1H)-chinazolinon, 1-Methyl-4-(o-fluorphenyl)-6-chlor-2(1H)-chinazolinon, 1-Methyl-4-(ra-chlorphenyl)-6-chlor-2(1H)-chinazolinon, 1-Methyl-4-(p-methoxyphenyl)-6-chlor-2(1H)-chinazolinon, 1-Methyl-4-(p-tolyl)-2(1H)-chinazolinon, 1-Methyl-4-(o-tolyl)-6-chlor-2(1H)-chinazolinon, 1-Methyl-4-cyclohexyl-6-chlor-2(1H)-chinazolinon, 1-Methyl-4-(2-pyridyl)-6-chlor-2(1H)-chinazolinon, 1-Methyl-4-(2-thienyl)-2(1H)-chinazolinon, 1-Methyl-4-(2-thienyl)-6-chlor-2(1H)-chinazolinon, 1-Methyl-4-(2-thienyl)-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-Methyl-4-(2-furyl)-6-chlor-2(1H)-chinazolinon, 1-Äthyl-4-phenyl-6-chlor-2(1H)-chinazolinon, 1-Äthyl-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-Isopropyl-4-phenyl-2(1H)-chinazolinon, 1-Isopropyl-4-phenyl-6-chlor-2(1H)-chinazolinon,
309835/1174
1-Isopropyl-^phenyl-y-methyl·^ (1H)-chinazolinon, 1-Isopropyl-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-Allyl-4-phenyl-6-chlor-2(1H)-chinazolinon, 1-Allyl-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Methylallyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-Benzyl-4-phenyl-6-chlor-2(1H)-chinazolinon, 1-Benzyl-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-(o-Chlorbenzyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-(p-Methylbenzyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-Cyclopentyl-4-phenyl-6-chlor-2(1H)-chinazolinon, 1-Cyclohexyl-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-Cyclopropylraethyl-4-phenyl-2(1H)-chinazolinon, 1-Cyclopropylmethyl-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-Cyclopropylmethyl-4-phenyl-6-brom~2(1H)-chinazolinon, 1-Cyclopropylmethyl-4-phenyl-6-methyl-2(1H)-chinazolinon, 1-Cyclopropylmethyl-4-phenyl-6-methoxy-2(1H)-chinazolinon, 1-Cyclopropylmethyl-4-phenyl-6-methylmercapto-2(1H)-chinazolinon, 1-Cyclopropylmethyl-4-phenyl-6-raethylsulfonyl-2(1H)-chinazolinon, 1 -Cyclopropylmethyl^-phenyl-e-methoxycarbonyl^ (1H) chinazolinon,
1 -Cyclopropylmethyl^-phenyl-o-chlor^ (1H) -chinazolinon, 1-Cyclopropylmethyl-4-phenyl-8-chlor-2(1H)-chinazolinon, 1-Cyclopropylraethyl-4-phenyl-6-trifluormethyl-2(1H)-chinazolinon, 1-Cyclopropylmethyl-4-phenyl-6-amino-2(1H)-chinazolinon, 1-Cyclopropylmethyl-4-(p-anisyl)-6-chlor-2(1H)-chinazolinon, 1-Cyclopropylmethyl-4-(m-chlorphenyl)-2(1H)-chinazolinon, 1-Cyclopropylmethyl-4-phenyl-6,7-methylendioxy-2(1H)-chinazolinon,
309835/1 174
1-Cyclopropylmethyl-A-phenyl-o,7-propylen-2(1H)-chinazolinon, 1-Cycloprppylmethyl-A-(2-pyridyl)~6-chlor-2(1H)-chinazolinon, 1-Cyclopropylmethyl-4-(2-pyridyl)-6-brom-2.(1H)-chinazolinon, 1-Cyclopropylmethyl-4-(2-thienyl)-6-methylmercapto-2(1H)-chinazolinon,
1-Cyclopropylmethyl-4-(2-thienyl)-6-methylsulfonyl-2(1H)-chinazolinon,
1-Cyclopropylmethyl-4-(2-furyl)-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-Cycloproplymethyl-A-cyclohexyl-e-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-Cyclobutylmethyl-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-Cyclopentylmethyl-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-Methoxymethyl-4-phenyl-6-chlor-2(1H)-chinazolinon, 1-Methoxymethyl-4-phenyl-6-nitro-2(111)-chinazolinon, 1-Äthoxymethyl-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Methoxyäthyl)-4-phenyl-6-chlor-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Äthoxyäthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Isopropoxyäthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Äthoxyäthyl)-4-(o-fluorphenyl)-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-Methoxymethyl-4-(2-pyridyl)-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Acetoxyäthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Acetoxyäthyl)-4-phenyl-6-brora-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Propionyloxy)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Dichloracetoxyäthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Methylmercaptoäthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Äthylmercaptoäthyl)-4-phenyl-6-chlor-2(1H)-chinazolinon, 1-(2,3-Epoxypropyl)-4-phenyl-6-chlor-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Hyd'roxybutyl)-4-phenyl-6-me"hoxy-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Hydroxyäthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-Hydroxymethyl-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon,
309835/1174
1-(2,3-Dihydroxypropyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-Tetrahydrofuryl-A-phenyl-o-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-Tetrahydrofurfuryl-4-phenyl-6-chlor-2(iH)-chinazolinon, 1-Tetrahydropyranylmethyl-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-Furfuryl-4-phenyl-6-chlor-2(1H)-chinazolinon, 1-Thenyl-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Pyridylmethyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Morpholinoäthyl)-4-phenyl-6-chlor-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Diäthylaminoäthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-(N,N-Diäthylcarbaraoylraethyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H) -chinazolinon,
1-(2,2,2-Trifluoräthyl)-4-phenyl-6-methoxy-2(1H)-chinazolinon, 1-(2,2t2-Trifluoräthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-Methyl-4-phenyl-6-raethoxy-3,4-dihydro-2(1H)-chinazolinon, 1-Methyl-4-phenyl-6-nitro-3,4-dihydro-2(1H)-chinazolinon, 1-Methyl-4-phenyl-6-chlor-3,4-dihydro-2(1H)-chinazolinon, 1-Isopropyl-4-phenyl-6-chlor-3,4-dihydro-2(1H)-chinazolinon, 1 -Cyclopropylmethyl^-phenyl-e-chlor-:}, 4-dihydro-2 (1H) -chinazolinon,
1 -Cyclopropylmethyl^-phenyl-G-methoxy^, 4-dihydro-2 (1 H) -chinazolinon,
1-Cyclopropylmethyl-4-phenyl-6-methylsulfonyl-3,4-dihydro-2(1H)-chinazolinon,
1-Cyclopropylraethyl-4-phenyl-6-nitro-3,4-dihydro-2(1iI)-chinazolinon,
1-Cyclopropylmethyl-4-phenyl-6-trifluormethyl-3,4-dihydro-2(1H)-chinazolinon,
1 -Methyl^-äthyl^-phenyl-e-chlor- 3,4-dihydro-2 (1H) -chinazolinon,
309835/1174
1-Methyl-3-cyclopropylmethyl-4-phenyl-6-chlor-3,^-dihydro-2(1H)· chinazolinon,
1-Methyl-3-(2-hydroxyäthyl)-4-phenyl-6-chlor-3,^-dihydro-2(iH)-chinazolinon,
1-Methyl-3-(2-äthoxyäthy1)-4-phenyl-6-nitro-3,4-dihydro-2(1H)-chinazolinon,
1-Methyl-3-(p-tolyl)-4-phenyl-6-chlor-3,4-dihydro-2(1H)-chinazolinon,
1-Methyl-3-(2-diäthylaminoäthyl)-4-phenyl-6-chlor-2(1H)-chinazolinon,
1-Methyl-3-(2-morphglinoathyl)-4-phenyl-6-chlor-3,4-dihydro-2 (1H)-chinazolinon,
3-(2-Diäthylaminoäthyl)-4-phenyl-6-chlor-3,4-dihydro-2(1H)-chinazolinon,
3-(3-Dimethylaminopropyl)-4-phenyl-6-chlor-3,4-dihydro-2(1H)-chinazolinon,
3-(2-Morpholinoäthyl)-4-phenyl-6-chlor-3,4-dihydro-2(1H)-chinazolinon,
3-(2-Piperidinoäthyl)-4-phenyl-6-chlor-3f4-dihydro-2(1H)-chinazolinon,
3-(2-Morpholinoäxhyl)-4-phenyl-6-nitro-3,4-dihydro-2(1H)-chinazolinon,
3-(2-Hydroxyäthyl)-4-phenyl-6-chlor-3,4-dihydro-2(1H)-chinazolinon,
1-Methyl-3-athyl-4-methoxy-4-phenyl-6-chlor-3,4-dihydro-2(1H)-chinazolinon,
1-Methyl-3-(2-äthoxyäthyl)-4-äthoxy-4-phenyl-6-chlor-3,4-dihy-» dro-2(1H)-chinazolinon,
309835/1174
9-Chlor-1,2,3,1Ob-tetrahydro-10b-phenyl-imidazo-/1,2-ζ7 chinazolin-5(6H)-on,
9-ChIOr-I^,3,10b-tetrahydro-6-methyl-10b-phenyl-imidazo/i , 2-c/ chinazolin-5(6H)-on,
9-Chlor-1,2,3fIOb-tetrahydro-1,6-dimethyl-IOb-phenyl-imidazo
10-Chlor-1,2,3,^,7,11b-hexahydro-11b-phenyl-6H-pyrimido/1,2-c/ chinazolin-6-on,
10-Chlor-1,2,3,4,7,11b-hexahydro-7-methyl-11b-phenyl-6H-pyrimido/ϊ,2-Q7chinazolin-6-on,
9-Chlor-2,3,6,1 Ob-tetrahydro-10b-phenyl-5H-oxazoloi/3,2-C7 chinazolin-5-on,
9-Nitro-2,3,6,10b-tetrahydro-10b-phenyl-5H-oxazolo/3,2-Q7 chinazolin-5-on,
12-Chlor-2,3,5,6,9,13b-hexahydro-13b-phenyl-8H-/1,6,j5/dioxazocino/3,2-Q7chinazolin-8-on,
9-Chlor-2,3,6,lOb-tetrahydro-ö-methyl-IOb-phenyl-SH-oxazolo /3,2-C7chinazolin-5-on,
9-Chlor-2,3,6,10b-tetrahydro-6-methyl-10b-(o-fluorphenyl)-5H-oxazolo/3,2-C/chinazolin-5-on,
9-Nitro-2,3,6,10b-tetrahydro-6-raethyl-10b-phenyl-5H-oxazolo
9-Chlor-2,3,6,10b-tetrahydro-6-methoxymethyl-10b-phenyl-5H-oxazolo/3,2-C/chinazolin-5-on,
9-Chlor-2,3,6,1Ob-tetrahydro-6-(2-methylmercaptoathyl)-1Obphenyl-5H-oxazolo/3,2-C/chinazolin-5-on, 9-Chlor-2,3,6,IOb-tetrahydro-6-cyclopropylmethyl-IOb-phenyl-5H-oxazolo/3,2-C/chinazolin-5-on,
309835/1174
10-Chlor-3,z^,7,11b-tetrahydro-7-methyl-11b-phenyl-2H,6H-/"1,3/ oxazino/3,^-C/chinazolin-o-on,
10-0^0^3,4,7,11b-tetrahydro^-methoxymethyl-iib-phenyl^H, 6H-/i,3/oxazino/3,2-C/chinazolin-6-on,
12-Chlor-2,3,5,6,9,13b-hexahydro-9-methyl-13b-phenyl-8H-/1,6,3/ dioxazocino/3,2-Q7chinazolin-8-on,
1-Methyl-4-phenyl-6-chlor-2(1H)-chinazolinthion, 1-Methyl-4-phenyl-6-methyl-2(1H)-chinazolinthion, 1-CyclopΓopylmethyl-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinthxon und 1-CyclopΓopylIDethyl-4-phenyl-6-methoxy-2(1H)-chinazolinthion.
Die Chinazolinderivate der allgemeinen Formel I können nach folgendem Reaktionsschema hergestellt werden:
3098 3 5/1174
(VI)
Harnstoff
Urethan
I \ ^ R6X
(V)
(VIII)
(X)
309835/1
230780S
R4, R0, R-,. R(-, R^ und Y haben die vorstehende Bedeutung. R1 1' 2' 3 P ο °^
hat die gleiche Bedeutung wie R, jedoch bedeutet es kein Wasserstoffatom. X ist ein Halogenatom.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen A den Rest
-C=N- bedeutet, werden durch Umsetzung eines o-Aminophenylketons der allgemeinen Formel II mit Harnstoff oder Urethan hergestellt. Man erhält ein 2(1H)-Chinazolinonderivat der allgemeinen Formel III, das mit Natriumhydrid in das Natriumsalz überführt wird. Durch Behandlung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R1X erhält man die Verbindung der allgemeinen Formel IV. Diese Verbindungen lassen sich mit Natriumborhydrid zu den entsprechenden 3,4-Dihydro-2(1H)-chinazolinonderivaten der allgemeinen Formel V reduzieren, die nach Umsetzung mit Natriumhydrid und einer Verbindung der allgemeinen Formel R^X in der 3-Stellung substituiert werden und die Verbindungen der allgemeinen Formel VIII ergeben. Die Verbindungen der allgemeinen FormelnV und VIII enthalten einen Rest der allgemeinen Formel
?3 »4
- CH - N - als Rest A in den Verbindungen der allgemeinen Formel
Die Verbindungen der allgemeinen Formel VIII können auch folgendermaßen hergestellt werden:
Ein o-Aminophenylketon der allgemeinen Formel II.wird mit Trichloracetylchlorid in das entsprechende Trichloracetanilid der allgemeinen Formel VI überführt. Dieses kann vdurch Umsetzen mit Ammoniak in das 2(1H)-Chinazolinonderivat der allgemeinen Formel III überführt v/erden. Die Verbindung der allgemeinen Formel VI wird mit einem Amin der allgemeinen Formel R^-NHp umgesetzt. Das
309835/1174
erhaltene Zwischenprodukt wird mit Natriumborhydrid zur Verbin dung der allgemeinen Formel VII reduziert. Danach wird diese Verbindung mit Natriumhydrid und einer Verbindung der allgemeinen Formel R1X zur Verbindung der allgemeinen Formel VIII umgesetzt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen A den Rest
V Λ
-C-N-
bedeutet, werden durch Umsetzung des vorgenannten Zwischenprodukts mit einem Alkohol, Wasser oder einem Amin der allgemeinen Formel Rc-YH iVi die Verbindungen der allgemeinen Formel IX überführt. Diese werden mit Natriumhydrid und einer Verbindung der allgemeinen Formel R1X in der 1-Stellung substituiert und in die Verbindungen der allgemeinen Formel X überführt. Bei Verwendung eines Diamins oder eines Aminoalkohols anstelle der Verbindungen der allgemeinen Formeln R^-NH2 oder Rc-XH in der Stufe von (VI) zu (IX) erhält man die Verbindungen, in denen Rr und Rr unter Bildung eines heterocyclischen Rings miteinander verbunden sind.
Die Chinazolinonderivate können durch Umsetzung mit Phosphor-· pentasulfid in die entsprechenden Chinazolinthionderivate überführt v/erden. Diese Umsetzung wird durch folgendes Reaktionsschema erläutert:
8 3 5/1174
R1, IL·,, R und A haben die vorstehende Bedeutung.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R>. und bzw. oder R2 eine Aminogruppe bedeuten, können durch Reduktion der entsprechenden Nitroverbindungen in saurem Medium und in Gegenwart eines Metalls, wie Eisen, Zinn oder Zink, oder einem reduzierend wirkenden Metallsalz hergestellt werden.
Die Arzneimittel der Erfindung können entweder zur oralen oder parenteralen Verabfolgung konfektioniert sein. Sie können in Form von Tabletten, Pulvern, Dragees, mit Zucker dragierten Tabletten, Kapseln, Suppositorien, Flüssigkeiten, Elixieren, Emulsionen, Suspensionen oder als Syrup vorliegen. Gegebenenfalls werden sie sterilisiert. Diese Arzneimittel können noch weitere Trägerstoffe und bzw. oder Verdünnungsmittel und bzw. oder Hilfsstoffe bzw. Exzipientien enthalten. Beispiele für Exzipientien sind Wasser, Gelatine, Lactose, Stärke, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Talcum, Paraffinöl, Vaseline, pflanzliche Öle, Alkohol, Benzylalkohol, Pflanzengummen und Polyalkylenglykolee Die Arzneimittel können Konservierungsmittel, Stabilisatoren, Netzmittel und Puffersubstanzen enthalten. Ferner können sie noch andere Arzneistoffe enthalten, wie Chemotherapeutika, Antibiotika, Antiphlogistika, Antipyretika und Analgetika. Die Arzneimittel der Erfindung werden in üblicher V/eise
3U9835/1174
hergestellt. Sie enthalten mindestens 0,1 Prozent des Arzneistoffs der allgemeinen Formel I. Die Tagesdosis des Arzneistoffs beträgt 0,2 bis 50 mg/kg Körpergewicht. Die Dosis hängt von der Art der Verabfolgung und dem jeweils verwendeten Arznei-r stoff ab.
Zur Bestimmung der V/irkung der Verbindungen der allgemeinen Formel I zur Erhöhung der Harnsäureausscheidung wurden Mäuse des ddN-Stammes mit einem Körpergewicht von 18 bis 20 g verwendet. Nach intravenöser Injektion von 20 mg/kg Körpergewicht Harnsäure werden die zu untersuchenden Verbindungen oral in einer Menge von 100 mg/kg Körpergewicht verabfolgt. Während 5 Stunden wird der Urin jeder Versuchsgruppe, die aus 4 Mäusen besteht, gesammelt und die Harnsäurekonzentration nach der Methode von Caraway, American Journal of Clinical Pathology, Bd. 25 (1955), S. 840 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben. Sämtliche untersuchten Verbindungen der allgemeinen Formel I zeigen eine größere V/irkung bei der Harnsäureausscheidung als Probeneeid.
Tabelle I
λγ ~k·~λ >,„ ausgeschiedene Harn-
Verbindung säuremenge, ,ug/100 g
Körpergewicht
(1) 1-Methyl-4-phenyl-6-chlor-2(.1H)- 45,7· chinazolinon
(2) 1-Methyl-4-phenyl-6-jod-2(1H)- ' 57,1 chinazolinon
(3) 1-Isopropyl-4-phenyl-6-chlor-2(1H) 42,2 chinazolinon
(4) 1-Isopropyl-4-phenyl-7-methyl-2(iH)- 50,8 chinazolinon
3Ü9835/ 1 174
(5) 1-Allyl-4-phenyl-6-nitro-2(1H)- 56,5 chinazolinon
(6) 1-(2-Methylallyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)- 64,0 chinazolinon
(7) 1-Benzyl-4-phenyl-6-nitro-2(1H) 37,8 chinazolinon
(8) i-Cyclopropylmethyl-A-phenyl-o-brom- 63,5 2(1H)-chinazolinon
(9) 1-Cyclopropylmethyl-4-(m-chlorphenyl)- 44,9 6-chlor-2(1H)-chinazolinon
(10) 1-Cyclopropylmethyl-4-(p-anisyl)- 32,1 6-chlor-2(1H)-chinazolinon
(11) i-Cyclopropylmethyl-4-phenyl- 35,5 6-methoxy-2(1H)-chinazolinon
(12) i-Cyclopropylmethyl-^-phenyl-e,?- 47,4 methylendioxy-2(1H)-chinazolinon
(13) i-Cyclopropylinethyl-^-phenvl-o- 50,7 nitro-2(1H)-chinazolinon
(14) i-Cyclopropylmethyl-4-phenyl- 40,6 6-amino-2(1H)-chinazolinon
(15) i-Cyclopropylmethyl-4-phenyl- 69,9 6-raethylrnercapto-2( 1H) -chinazolinon
(16) i-Cyclopropylmethyl-A-phenyl-b-raethyl- 87,5 sulfonyl-2(1H)-chinazolinon
(17) i-Cyclopropylmethyl-A-phenyl-ö- 49,9 methoxycarbonyl-2(1H)-chinazolinon
(18) i-Cyclopropylmethyl-4-phenyl- 70,0 6-methyl-2(1H)-chinazolinon
(19) 1-Cyclopropylmethyl-4-(2-pyridyl)- 92,0 6-chlor-2(1H)-chinazolinon
(20) 1-Cyclopropvlmethyl-4-(2-pyridyl)- 63,5 6-brom-2(1H)-chinazolinon
(21) 1-Cyclopropylraethyl-4-(2-thienyl)- 64,9 6-methylmercapto-2(1H)-chinazolinon
(22) 1-Cyclopropylmethyl-4-(2-thienyl)- 66,6 6-methylsulfonyl-2(1H)-chinazolinon
(23) i-Cyclopropylmothyl-4-cyclo- 66,2 hexyl-6-nitro-2( 111)-chinazolinon
3(39835/1 174
(24) i-Cyclobutylmethyl-^-phenyl-e- 49,4 nitro-2(1H)-chinazolinon
(25) i-Methoxymethyl-A-phenyl-e« 75,3 chlor-2(1H)-chinazolinon
(26) i-Methoxymethyl^-phenyl-o-brom- 40,7 2(1H)-chinazolinon
(27) i-Methoxymethyl^-phenyl-ö-nitro- 52,5 2(1H)-chinazolinon
(28) 1-(2-Äthoxyäthyl)-4-phenyl-6- 81,9 nitro-2(1H)-chinazolinon
(29) 1-Methoxymethyl-4-(2-pyridyl) 67,5 2(1H)-chinazolinon
(30) 1-Methoxymethyl-4-(2-pyridyl)- 63,4 6-brom-2(1H)-chinazolinon
(31) 1-(2-Methylmercaptoäthyl)-4-phenyl- 38,8 6-nitro-2(1H)-chinazolinon
(32) 1-(2,f3-Epoxypropyl)-4-phenyl- 67,4 6-chl'or-2( 1H) -chinazolinon
(33) 1-(2-Hydroxyäthyl)-4-phenyl- 88,9 6-nitro-2(1H)-chinazolinon
(34) 1-(2-Hydroxybutyl)-4-phenyl- 66,0 6-methoxy-2(1H)-chinazolinon
(35) 1-(2-Acetoxyäthyl)-4-phenyl- 73,3 6-brom-2(1H)-chinazolinon
(36) 1-(2-Acetoxyäthyl)-4-phenyl- 100,0 6-nitro-2(1H)-chinazolinon
(37) 1-(2-Isobutyryloxyäthyl)-4-phenyl- 69,7 6-nitro-2(1H)-chinazolinon
(38) 1-(2-Dichloracetoxyäthyl)-4- 64,1 phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon
(39) 1-(2-Diäthylaminoäthyl)-4-phenyl- 58,5 6-nitro-2(1H)-chinazolinon.HCl
(40) 1-(N,N-Diäthylcarbamoylmethyl)-4-phenyl- 46,6 6-nitro-2(1H)-chinazolinon
(41) 1-(2,2,2-Trifluoräthyl)-4-phenyl-6- 57,4 methoxy-2(1H)-chinazolinon
(42) 1-Cyclopropylmethyl-4-phenyl-6-trifluor- 40,1 methyl-3,4-dihydro-2(1H)-chinazolinon
309835/117A
(43) 1-(1-Methylcyclohexylmethyl)-4-phenyl-6- 55,7 nitro-3,4-dihydro-2(1H)-chinazolinon
(44) 3-(2-Diäthylaminoäthyl)-4-phenyl-6-chlor- 39,4 3,4-dihydro-2(1H)-chinazolinon
(45) 9-Qilor-2t3,6,10l)-tetrahydro-6-methyl-10b- 57,8 phenyl-5H-oxazolo-/3,2-C/chinazolin-5-on
(46) 9-Nitro-2,3,6,10b-t_etrahydro-6-methyl-10b- 53,7 phenyl-5H-oxazolo-/3,2-C/chinazolin-5-on
(47) 10-Chlor-3,4,7,11b-tetrahydro-11b-phenyl- 54,4 2Η,6Η-/ΐ,3/oxazino-/3,2-C/chinazolin-6-on
(48) 10-Chlor-3,4,7,11b-tetrahydro-7-methoxy- 63,0 methyl-11b-phenyl-2H,6H-/1,37oxazino/3,2-Qj
chinazolin-6-on
(49) g-Chlor-I^^.IOb-tetrahydro-i^-dimethyl- 58,7 10b-phenylimidazo-/1,2-C/chinazolin-5(6H)-
on
(50) lO-Chlor-I^^^^.Hb-hexahydro-Hb-phenyl- 47,2 6H-pyrimido/"1,2-C7-chinazolin-6-on
Probenecid (4-Dipropylsulfamoyl)-benzoesäure 24,4 Blindversuch 14,4
3uaa35/1174

Claims (7)

Patentansprüche
1. Arzneimittel zur Erhöhung der Harnsäureausscheidung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Chinazolinderivat oder dessen Salz der allgemeinen Formel I
(D
in der R ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest, einen niederen Alkenylrest, einen niederen Halogenalkylrest, einen Aralkyl- oder Cycloalkylrest, einen niederen Cycloalkylalkylrest, einen niederen Alkoxyalkylrest, einen niederen Alkanoyloxyalkylrest, einen niederen Halogenalkanoyloxyalkylrest, einen niederen Hydroxyalkylrest, einen niederen Alkylmercaptoalkylrest, einen Rest der allgemeinen Formel -c n H2n"B' in der n den Wert °» 1, 2 oder 3 hat und B ein gesättigter oder ungesättigter hetero-
cyclischer Ring ist, der ein oder zwei Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome enthalten kann, oder einen Rest der allgemeinen Formel
η 2n \p„ oder n ^n R"
bedeutet, in der η den V/ert 1, 2 oder 3 hat und R1 und R" gleiche oder verschiedene niedere Alkylreste darstellen, R1 und R2 ein V/asserstoffatom, einen niederen Alkyl- oder Alkoxyrest,
3UB835/1174
eine Trifluormethyl-, Nitro- oder Aminogruppe, eine Di-nieder» alkylaminogruppe, einen niederen Alkylmercaptorest, einen niede ren Alkylsulfonylrest, einen niederen Alkoxycarbonylrest oder ein Halogenatom bedeuten oder R1 und R2 einen Rest der allgemeinen Formel
-CH2-CnH2n-CH2- oder ^V2n"0"
darstellen, in der η den Wert 1, 2 oder 3 hat, Z ein Sauerstoff oder Schwefelatom ist und A einen Rest der allgemeinen Formel
R1,
I I4R3 /Y η XT ' I oder κ / - C = N - , - CH - N - \ /
-C-N-
bedeutet, in der R^ eine Phenyl- oder substituierte Phenylgruppe, einen Cycloalkylrest, eine Pyridyl-, Pyrrolyl-, Furyl- oder Thienylgruppe, R^ und Rc ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkyl- oder Alkenylrest, einen Aralkyl- oder Cycloalkylrest, einen niederen Cycloalkylalkylrest, einen niederen Hydroxyalkylrest, einen niederen Alkanoyloxyalkylrest, einen niederen Alkoxyalkylrest, einen niederen Alkylmercaptoalkylrest, eine Phenyl- oder substituierte Phenylgruppe oder einen Rest der allgemeinen Formel
/7
~CnH2ifN\
oder *
bedeutet, in der η den Viert 1, 2 oder 3 hat, und R7 und RQ, die gleich oder verschieden sind, einen niederen Alkylrest bedeuten
309835/1174
oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, der noch ein weiteres Stickstoff- oder Sauerstoffatom enthalten kann, Y ein Sauerstoffatom oder einen Rest der allgemeinen Formel >N - Rq darstellt, in der Rq ein Y/asserstoffatom oder ein niederer Alkylrest ist, und R/- einen niederen Alkyl- oder Alkenylrest, einen Aralkyl- oder Cycloalkylrest, oder einen niederen Cycloalkylalkylrest, einen niederen Hydroxyalkylrest, einen niederen Alkanoyloxyalkylrest, einen niederen Alkoxyalkylrest, einen niederen Alkylmercaptoalkylrest, eine Phenyl- oder substituierte Phenylgruppe oder einen Rest der allgemeinen Formel
2η-Ν<\Β
8 8
bedeutet, in der η den Wert 1, 2 oder 3 hat und R- und Rg, die gleich oder verschieden sind, einen niederen Alkylrest bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, der noch ein weiteres Stickstoff- oder Sauerstoffatom enthalten kann, oder Rc und R^ einen 5- bis 8-gliedrigen heterocyclischen Ring zusammen mit dem benachbarten Y- und Stickstoffatom und dem Kohlenstoffatom bilden, an das diese gebunden sind, wobei dieser heterocyclische Ring noch ein weiteres Stickstoff- oder Sauerstoffatom enthalten kann und gegebenenfalls durch einen oder zv/ei niedere Alkylreste substituiert ist, die unter Bildung eines Benzol- oder Cyclohexanringes miteinander verbunden sein können.
3übö35M 174
2. Arzneimittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel 1-a
(I-a)
in der R, R>., Rp und R^ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, oder deren Salz.
3. Arzneimittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1-Methyl-4-phenyl-6-chlor-2(1H)-chinazolinon, 1-Methyl-4-phenyl-6-jod-2(1H)-chinazolinon, 1-Isopropyl-4-phenyl-6-chlor-2(1H)-chinazolinon, 1-Isopropyl-4-phenyl-7-methyl-2(1H)-chinazolinon, 1-Allyl-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Methylallyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-Cyclopropylmethyl-4-phenyl-6-brom-2(1H)-chinazolinon, 1-Cyclopropylmethyl-4-phenyl-6-methoxycarbonyl-2(1H)-chinazolinon, 1-Cyclopropylmethyl-4-phenyl-6-methyl-2(1H)· chinazolinon, 1 -Cyclopropylmethyl^-phenyl-o-nitro^ (IH)-chinazolinon, 1-Cyclopropylmethyl-4-phenyl-6-methylmercapto-2(1H)-chinazolinon, 1-Cyclopropylmethyl-4-phenyl-6-methylsulfonyl-2(1H)-chinazolinon, 1-Cyclopropylmethyl-4-(2-pyridyl)-6-chlor-2(1H)-chinazolinon, 1-Cyclopropylmethyl-4-(2-pyridyl)-6-brom-2(1H)-chinazolinon, 1-Cyclopropylraethyl-4-(2-thienyl)-6-methylthio-2(1H)-chinazolinon, 1-Cyclopropylmethyl-4-(2-thienyl)-6-methylsulfonyl-2(1H)-chinazolinon, 1-Cyclopropylmethyl-4-cyclohexyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-Methoxymethyl-4-phenyl-6-chlor-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Äthoxyäthyl)-4-phenyl-
30^835/1174
6-ni tro-2(1H)-chinazolinon, 1-Methoxymethyl-4-(2-pyridyl)-2 (1H) · chinazolinon, 1-Methoxymethyl-4-(2-pyridyl)-6-brom-2(1H)-chinazolinon, 1-Methoxymethyl-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Acetoxyathyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Acetoxyäthyl)^-phenyl-o-brom-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Isobutyryloxyäthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Hydroxyäthyl)-4-phenyl-b-nitro-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Hydroxybutyl)-4-phenyl-6-methoxy-2(1H)-chinazolinon oder 1-(2-Diäthylaminoäthyl)-4-phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon.
4. Arzneimittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel
IU
(I-b)
in der R, R1, Rp, R^ und R^ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, oder deren Salz.
5. Arzneimittel nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1-Cyclopropylmethyl-4-phenyl-6-trifluormethyl-3,4-dihydro-2(1H)-chinazolinon, 1-Cyclopropylmethyl-4-(2-pyridyl) 6-chlor-3,4-dihydro-2(1H)-chinazolinon, i-Methoxymethyl-4-phenyl-6-chlor-3,4-dihydro-2(1H)-chinazolinon, 1-(2-Athoxyäthyl)-4-(o-fluorphenyl)-6-chlor-3,4-dihydro-2(1H)-chinazolinon, 3-(2-Diäthylaminoäthyl)-4-phenyl-G-chlor-3,4-dihydro-2(1H)-chinazolinon oder 3-(3-Dimethylaminopropyl)-4-phenyl-6-chlor-3,4-dihydro-2(HI)-chinazolinon.
309835/1174
6. Arzneimittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel I-c
CI-c) O
in der R, R>., R2, R,* R^, R^ und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, oder deren Salz.
7. Arzneimittel nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1-Methyl-3-(2-äthoxyäthyl)-4-äthoxy-4-phenyl-6-nitro~ 3,4-dihydro-2(1H)-chinazolinon, 9-Chlor-2,3,6,10b-tetrahydro-6-methyl-10b-phenyl-5H-oxazolo/3,2-C/chinazolin-5-on, 9-Nitro-2,3,6,10b-tetrahydro-6-methyl-10b-phenyl-5H-oxazolo/3,2-C/ chinazolin-5-on, 1O-Chlor-3,^,7,11b-tetrahydro-11b-phenyl-2H,6H-/Ϊ,37oxazino/3,2-C7chinazolin-6-on, 1O-Chlor-3,4,7,11b-tetrahydro-7-methyl-11b-phenyl-2H,6H-/1,37oxazino/3,2-Q7chinazolin-6-on, 10-Chlor-3,4,7,11b-tetrahydro-7-methoxymethyl-11b-phenyl-2H,6H-/1 ,^oxazino/^^-Cychinazolin-ö-on, 12-Chlor-2, 3, 5, 6,9, 13b-hexahydro-13b-phenyl-8H-/1,6,3/di°xazocino/3,2-C7chinazolin-8-on oder 9-Chlor-1,2,3,10b-tetrahydro-1,6-dimethyl-1Ob-phenylimidazo/1,2-C_7chinazolin-5(6H)-on.
Ί7Α
DE19732307808 1972-02-18 1973-02-16 Arzneimittel zur erhoehung der harnsaeureausscheidung Pending DE2307808A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1744272A JPS4885719A (de) 1972-02-18 1972-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2307808A1 true DE2307808A1 (de) 1973-08-30

Family

ID=11944127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732307808 Pending DE2307808A1 (de) 1972-02-18 1973-02-16 Arzneimittel zur erhoehung der harnsaeureausscheidung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4885719A (de)
BE (1) BE795519A (de)
DE (1) DE2307808A1 (de)
FR (3) FR2181746B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6465472B1 (en) 1998-03-02 2002-10-15 Euro-Celtique S.A. Substituted quinazolines and analogs and use thereof
US6645971B1 (en) * 1998-10-16 2003-11-11 Sumitomo Pharmaceuticals Company Limited Quinazolinone derivatives

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712892A (en) * 1969-08-02 1973-01-23 Sumitomo Chemical Co Quinazolinone derivatives
DE2118315C3 (de) * 1970-04-20 1975-04-03 Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka (Japan) 2-(1H)-Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CA986932A (en) * 1970-08-27 1976-04-06 Shigeho Inaba Process for preparing quinazoline derivatives

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6465472B1 (en) 1998-03-02 2002-10-15 Euro-Celtique S.A. Substituted quinazolines and analogs and use thereof
US6765006B2 (en) 1998-03-02 2004-07-20 Euro-Celtique S.A. Substituted quinazolines and analogs and the use thereof
US7652006B2 (en) 1998-03-02 2010-01-26 Euro-Celtique S.A. Substituted 1(2H)-phthalazinones and pharmaceutical compositions thereof
US6645971B1 (en) * 1998-10-16 2003-11-11 Sumitomo Pharmaceuticals Company Limited Quinazolinone derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
FR2181745A2 (de) 1973-12-07
FR2181744A2 (en) 1973-12-07
FR2181746B2 (de) 1976-05-14
BE795519A (fr) 1973-06-18
FR2181745B2 (de) 1976-05-14
FR2181746A2 (de) 1973-12-07
AU5229973A (en) 1974-08-22
FR2181744B2 (de) 1976-05-14
JPS4885719A (de) 1973-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817611T2 (de) 2-aryl-8-oxodihydropurin-derivate, ihre herstellung, ihre verwendung als medikamentenkomponente und deren intermediate
DE69732780T2 (de) Pyrimiderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE69926665T2 (de) Azolo-Pyrimidine
DE60128457T2 (de) 1,5-DISUBSTITUIERTE 3,4-DIHYDRO-1H-4,5-DöPYRIMIDIN-2-ON-VERBINDUNGEN UND IHRE VERWENDUNG IN DER BEHANDLUNG VON DURCH CSBP/P38 KINASE BEEINFLUSSTEN KRANKHEITEN
EP0988306B1 (de) 3-substituierte 3,4-dihydro-thieno 2,3-d]pyrimidin-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE60132702T2 (de) Heterozyklische verbindungen als inhibitoren von tyrosin-kinasen
WO2004076454A1 (de) Dihydropteridinone, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE3712735A1 (de) Neue pyrazolo(3,4-d)pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als arzneimittel
WO1997025324A1 (de) Substituierte aza- und diazacycloheptan- und -cyclooctanverbindungen und deren verwendung
DE2656374A1 (de) Pyrazincarboxamide und verfahren zu ihrer herstellung
DE3342164A1 (de) Antipsychotisch wirkende benzoxazine, verfahren zu deren herstellung sowie pharmazeutische zubereitungen, die diese enthalten
DE19636769A1 (de) 3-Substituierte Pyrido [4&#39;,3&#39;:4,5]thieno[2,3-d]pyrimidin-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
EP1296986B1 (de) 5-aminoalkyl-pyrazolo[4,3-d]pyrimidine mit phosphodiesterase v inhibierender wirkung
EP1176144B1 (de) Neue N-Triazolylmethyl-Piperazinderivate als Neurokininrezeptor-Antagonisten
AT398572B (de) Verfahren zur herstellung neuer disubstituierter 1,4-piperazinylderivate
DD290884A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyridyl- und pyrimidylderivaten
EP0288431A1 (de) 3H-1,2,3-Triazolo[4,5-d]pyrimidine
DE2307808A1 (de) Arzneimittel zur erhoehung der harnsaeureausscheidung
EP1003752A1 (de) 3-substituierte 3,4,5,7-tetrahydro-pyrrolo 3&#39;,4&#39;:4,5] thieno 2,3-d] pyrimidin-derivate, ihre herstellung und verwendung als 5ht-antagonisten
EP0000538A1 (de) 6,7-Dihydro-5H,13H-chinazolino(3,2-a)(1,4)benzodiazepin-5,13-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP1023296B1 (de) 3-SUBSTITUIERTE PYRIDO 3&#39;,4&#39;:4,5] THIENO 2,3-d] PYRIMIDIN-DERIVATE, IHRE HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
DE2161827A1 (de) l-(3-Cyano-3,3-diphenylpropyl-)4phenylpiperidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1992015310A1 (de) Verwendung von tricyclischen isoindolinonen als antivirale arzneimittel, sowie neue optisch aktive isoindolinone
DE1950990A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen triazacyclischen Verbindungen
EP0213326A1 (de) 2,5-Dimethylpyrrolderivative, ihre Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination