DE2307268C3 - Ablenkjoch - Google Patents

Ablenkjoch

Info

Publication number
DE2307268C3
DE2307268C3 DE19732307268 DE2307268A DE2307268C3 DE 2307268 C3 DE2307268 C3 DE 2307268C3 DE 19732307268 DE19732307268 DE 19732307268 DE 2307268 A DE2307268 A DE 2307268A DE 2307268 C3 DE2307268 C3 DE 2307268C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
coil
auxiliary
tube
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732307268
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307268B2 (de
DE2307268A1 (de
Inventor
Tokuzo Kadoma Kadota (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1666272A external-priority patent/JPS4886429A/ja
Priority claimed from JP2088372A external-priority patent/JPS5643590B2/ja
Priority claimed from JP2088472A external-priority patent/JPS5634982B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2307268A1 publication Critical patent/DE2307268A1/de
Publication of DE2307268B2 publication Critical patent/DE2307268B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2307268C3 publication Critical patent/DE2307268C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Ablenkjoch zur Ablenkung der Elektronenstahlen in einer Farbbildröhre, mit mehreren Ablenkspuleneinheiten, welche in Richtung der Röhrenachse aneinandergrenzend angeordnet sind und jeweils eine Horizontalablenkspule und eine Vertikal ablenkspule aufweisen.
Die charakteristischen Eigenschaften des in einem Farbfernsehempfänger benutzten Ablenkjochs wirken sich in verschiedener Weise auf die Bildgüte in einer Farbbildröhre aus. Während sich einige dieser Auswirkungen über den Schaltungsaufbau korrigieren lassen, ist dies bei anderen nicht ohne weiteres möglich, so daß es in diesem Fall ganz auf die Eigenschaften des benutzten Ablenkjochs ankommi-.So kann man mit Hilfe eines, besonderen Schaltungsaufbaus zwar die Kissenverzeichnung korrigieren, doch ist es schwierig, die Konvergenzverzeichnung durch einen entsprechenden Schaltungsaufbau zu korrigieren. Wegen der Schwierigkeiten hinsichtlich der Konvergen/.verzeichnung und anderer Verzeichnungsfehler pflegte man daher bislang ein Ablenkjoch mit fertigungstechnisch bedingten, die Zulässigkeitsgrenzen überschreitenden Abweichungen in seiner Charakteristik kurzerhand in den Ausschuß zu geben.
Ein Ablenkjoch der eingangs genannten Art ist aus der GB-PS 10 25 286 bekannt. Dieses bekannte Ablenkjoch, das an Hand der F i g. 1 ausführlich beschrieben werden wird, weist den Nachteil auf, daß durch den schirmseitigen Tonnenfeldbereich des Ablenkjochs in dem Bild eine Kissenverzeichnung hervorgebracht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von dem genannten Stand der Technik, ein Ablenkjoch zu schaffen, bei dem eine Korrektur der Konvergenzverzeichnung zugleich mit der Korrektur der oben erwähnten Kissenverzeichnung in einfacher Weise durch schaltungstechnische Maßnahmen erreicht ist.
Diese Aufgabe ist bei einem Ablenkjoch der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß jede der Horizontal- und Vertikal-Ablenkspulen aus einer gleichförmig gewickelten Hauptspule und aus einer diese überlappenden Hilfsspule besteht und daß die, durch die Hilfsspulen fließenden Ströme eine magnetische Feldverteilung in rechten Winkeln zur Röhrenachse einstellen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispicls und in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine graphische Darstellung der Magnetfeldverteilung bei einem zum Stand der Technik gehörenden Ablenkjoch.
F i g. 2 eine tcilgeschnittcnc Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ablenkjochs.
F i g. 3 eine Schnit!ansieht entlang der Linie lll-lll der I- i g. 2,
F i g. 4 eine graphische Darstellung der Magnetfeldverteilung bei dem in F i g. 2 dargestellten Ablenkjoch.
F i g. 5 eine Seitenansicht einer weiteren Ausfüh-
form bestehend aus drei aneinandergrenzenden AUhi?nkspu'leneinheiten wie der in F i g. 3 gezeigten, und -"e 6 eine graphische Darstellung der MagnetfeldleUung bei dem in F i g. 5 dargestellten Ablenkjoch. Fs sei zunächst auf F i g. 1 Bezug genommen, in der X Magnetfeldverteilung bei einem ';erkömmlichen Ablenkjoch gezeigt ist. In dieser Figur stellt die Abszis· den Abstand in der Achsrichtung dar und die Ordi-SC|e die Stärke des Magnetfeldes. Die Kurve j gibt uie enetische Feldverteilung in der Achsrichtung des Ahlenkjochs wieder und die Kurve b die magnetische F Idverteilung im Schnitt senkrecht zur Achse des Abi kiochs Die oberhalb der Horizontalen liegenden Tile der Kurven a und b bezeichnen die Kissenfeldbe-• he während die Teile unterhalb der Horizontalen HVTonnenfeldbereiche darstellen. Die Stärke eines je- A η dieser Bereiche ergibt sich aus dem Abstand zur H rizontalen. Der Kissenfeldbereich des Ablenkjochs Irzeuet in dem Bild eine Tonnenverzeichnung, wchinegen der Tonnenfeldbcreich in dem Bild eine Kissen Verzeichnung hervorbringt.
Es ist bekannt, daß das Ablenkfeld einheitlich scm muß um eine befriedigende Konvergenzcharakterisnk erzielen, und der Aufbau eines solchen einheitlichen Feldes läßt sich dadurch ermöglichen, daß man eine Wicklungsverteilung in Form einer sogenannten Kosimisverteilung vorsieht. An den Enden einer Spule von endlicher Länge pflegt das Magnetfeld wegen des held abbruchs jedoch die Form eines Tonnenfeldes anzunehmen was dadurch ausgeglichen werden muß. daß man das Magnetfeld innerhalb der Spule in einem ywis sen Umfang die Form eines Kissenfelde, annehmen läßt Die Magnetfeldverteilung hat demgemäß bei einem herkömmlichen Ablenkjoch die in F ι g. 1 gc/.eig-Form Die durch die in Fig.! oberhalb der horizontalen liegenden T=Ue der Kurve b darstellten Kissenfeldbereiche verzeichnen die Form eines kreisförmigen Strahlflecks zu einem Oval. Auch der durch den untereiner Kissenfeldverteilung vorgesehen, wahrend gleichzeitig das Ablenkfeld im mittleren Teil des Ablenkjochs oder auf der der Elektronenkanone zugekehrten Seite des mittleren Teils in Form eines der schirmseitigen Kissenfeldverteilung entsprechenden Tonnenfeldts verteilt wird, wodurch mühelos eine Korrektur der Konvergenzverzeichnung im gleichen Zuge mit der erwähnten Korrektur der Kissenverzeichnung erreicht
wird.
ίο In Fig. 2, in der eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist. sind mit den Bezugszahlen 1 und 2 Ablei-kjoche bezeichnet, die jeweils Horizontal- und Vertikalablenkspulen aufweisen. Die Ablenkjoche 1 und 2 sind in der Achsrichtung einer Kathodenstahlrohre Seite an Seite angeordnet und werden durch eine C-förmige Feder 3 zusammengehalten. An dieser Feder 3 sind rechteckige Vorsprünge 4 vorgesehen. Die rechteckigen Vorsprünge 4 greifen in Schlitze 6 em, die in einem Gehäuse 5 vorgesehen sind, in dem die Ablenk-Joche 1 und 2 gehaltert sind. Das Gehäuse 5 ist mittels eines Bandes 7 auf den Hals der Kathodenstrahlröhre aulgespannt.
In F i g. 3 ist mit der Bezugszahl 8 ein Ringkern aus einem ferromagnetischen Material bezeichnet, der einen Teil des Ablenkjochs 2 darstellt, mit der Bezugs-/ahl 9 eine Hauptablenkspule und mit der Bezugs/ah! 10 eine Hilfsablenkspule. Der Klarheit halber sei bemerkt, daß die Spulen in der Figur mit geringe, en Amdungszahlen dargestellt sind als sie tatsächlich aulwei-}o sen und daß die Wicklungen auf der Außenseite des Kerns 8 mehl gezeigt sind, da dies für die w euere Lio; lerung mehl nötig ist. Die Hauptablenkspulc 9 ist gleichmäßig auf den Kern aufgewickelt, während die Hilfsablenkspule so gewickelt ist, daß sie die Hauptablenkspule 9 im mittleren Teil und an den äußeren Seiten überdeckt. . .
Die Hilfsablenkspuie IO im Bereich des mitileru Teils der Hauptablenkspule 9 ist mit der Bezugs/am iO;/ bezeichnet und im Bereich der äußeren Seiten Hei
ein ziemlich kissenförmig verzeichnetes Bild hervor bringt Behält man diese Gesichtspunkte im Auge, so ergibt sich aus der Betrachtung der Fig.!, wie bereits erwähnt daß die Magnetfeldverteilung in einem >n d,-r Nähe des Kurvengipfels der Magnetfeldverteilung in der Achsrichtung des Ablenjochs (Kurve a) rechtwinklig zur Jochachse gelegten Schnitt die lorm emc Kissenfeldes annimmt, während die M^nelfeWlveae, ung in einem in den Randteilen der axiaL.-n Magneiveldverteilung (Kurve a) rechtwinklig /ui |ochachse :.,·Κ·.Μοη Schnitt (Kurve b) ein Tonnenfeld bildet. Per lonnen feldbcrcich am schirmseitigen Kandte.l der .ιν;ι···η M.i gnetfeldverteilung wirkt sich dabei m em,.' K sm i. ^ Verzeichnung im Bild aus.
Zur Korrektur der Kissenver/eichming des Rüdes im daher im Rahmen der Fi-findiing Lire VL-neiiuni: ölchirmtpitipcn Ablcnkl'cldes eines Abiniki■>·. :,, ■,;■, , :.m lenk|ochs 2 hai demzufolge eine Tonne!ilelü\ lsi demgegenüber votgesehen, daß die Richtung des Stromflusses ir. der Hillsab'enkspule 10,) am mittleren Teil der Hauptablenkspule 4 die g'eiche ,st wie in der 1 lauptablenkspule, so werden von der Haupiablenkspu-Ie 9 und von der Hilfsablenkspule 10,-i additive Magnetfelder erzeugt, wohingegen an den äußeren Seiten der UiUiptablenkspule 9 Magnetfelder er/eng', werden, die L,nander aulheben. l>as 'Xblenkfeld des Ahlenkjochs hat (laiier cine Kissenlekh ei teilung. Dies gilt auch Im • !.ι- andere Abk-nkioch 1. Da die Siromllnßnchtungen in den I lilfsablenkspulenieilen 10,-i und 10Λ enain'ei eiiU.'L'CL-nj'esei/l vud. ist die Intensität dvs axialen Ma p'iMleldes konstant. Mit anderen Worten, die Magnet fekhenetluni: im Querschnitt kann \erandert weiden, ohne daß ',ic'1 iliC lorm der Magnetfeldverteilung m !.τ V hsr;chn;i!i! der Kohie ändert D'es wiederum he
deutet, daß die Ablcnkcharaktcristik verändert werden kann, während die Ablenkamplitude unverändert bleibt.
Wird beispielsweise bei der Anordnung der I' i g. 2 die Richtung des Stromflusses in jeder der Hilfsablenkspulen in dem Ablenkjoch I so gewählt, daß die Magnetfeldverteilung dieses hinteren (der Seite der [Elek tronenkanone zugekehrten) Ablenkjoch* 1 der eines magnetischen Tonnenfeldes entspricht, und wird außerdem die Richtung des Stromflusses in jeder der Hilfsablenkspulen des vorderen (schirmseitigcn) Ablenkjoches 2 so gewählt, daß die Magnetfeldverteilung des Ab lenkjoches 2 der eines magnetischen Kisscnfeldes ent spricht, so erhält man die in F-" i g. 4 gezeigte Magnet fcldverteiliing.
In F i g. 4 gibt die Kurve ;;i die axiale Magnetfeldverteilung wieder, während die Kurve b\ die Magnetfeldverteilung in einem Schnitt senkrecht zur Röhrenachsc zeigt. Die auftretende Kissenverzeichnung ist dem Abstand zwischen der Kurve b\ und der Abszisse proportional. Da die Entstehung einer Konvergenzvcr/eichnung auf einen Flächenunierschied zwischen dem Kissenbereich und dem Tonnenbereich zurückzuführen ist. kann die Kissen- und die Konvcrgenzvcrzeichnung ganz, nach Wunsch korrigiert werden, indem man das Verhältnis und die Stärke des Stromflusses jeweils in den betreffenden Hilfsablenkspulen der Ablenkjochc 1 und 2 entsprechend einstellt.
Wie aus den obigen Darlegungen hervorgeht, läßt sich bei dieser Ausführungsform eine Korrektur der Kissenverzeichnung wie auch der Konvergenzverzeichnung mit Hilfe zweier Ablenkspulcncinheiten erreichen, die in der Achsrichtung der Röhre Seite an Seite angeordnet sind und jeweils Haupt- und Hilfsablenkspulen aufweisen, wobei das Verhältnis und die Stärke des Strorrtflusses in jeder der Hillsabicnkspulen der betreffenden Ablenkspulencinhcitcn in einer gewünschten Weise verändert werden. Die bislang erforderliche Schaltung zur Korrektur der Kisscnvcrz.cichnung wird somit überflüssig. Hierdurch wird .ilso der Schaltungsaufbau vereinfacht, so daß sich der Herstcllungsaufwand entsprechend verringert.
F i g. 5 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform sind drei Ablenkjoche vorgesehen, die wie im Fall der ersten Ausführungsform jeweils Haupt- und Hilfsablenkspulen 9 und IO aufweisen, die auch hier Seite an Seite in der Achs richtung einer Kathodenstrahlröhre angeordnet sind. Die Richtung des .Stromflusses in jeder der Hilfsablenkspulen ist so gewählt, daß das Magnetfeld des mittleren Ablenkjochs 11 eine Tonnenfcldverteilung hat. Die Richtung des Stromflusses in jeder der Hilfsablenkspu
ίο len der zu beiden Seiten des minieren Ablenkjochs 11 vorgesehenen Ablenkjochc 12 und 13 ist eine solche, daß die Magnetfelder der Ablcnkjoche 12 und 13 eine Kissenfcldverteilung haben. In F i g. 6 sind die Kurven der Magnetfeldverteilung für die Ausführurigsform mit dem oben beschriebenen Aufbau gezeigt. Mit anderen Worten, im Bereich des Kurvengipfels der axialen Magnetfeldverteilung, d. h. also der Kurve ;n. hat die Magnetfeldverteilung in einem rechiwinklig zur Röhrenachse gelegten Schnitt, also die Kurve b:. die Form eines magnetischen Tonncnfeldcs, während die Querschnitts-Magnctfeldvertcilungcn (Kurve b:) an den Randteilen der axialen Magnetfeldverteilung (Kurve a:) die Form eines magnetischen Kisscnfeldes annehmen. Durch Einstellung der Stärke des Stromflusses und der Stromflußverhälinissc in jeder der Hilfsablenk· spulen der einzelnen Ablenkjochc im Sinne einer Fla chcnangleichung des Tonncnfcldbereichs und der Kisscnfcldbereichc läßt sich also bei dem Ablenkjoch die Kissenverzeichnung wie ebenso auch die Konvergenz-
Verzeichnung ausschalten.
Aus der obigen Beschreibung ist zu entnehmen, daß die erfindungsgemäßen Ablcnkjochanordnungcn. die einen sehr einfachen Aufbau haben, zur gleichzeitigen Vornahme einer Korrektur der Kissenverzeichnung
und der Konvergcnzvcrzcichnung dienen können Es geht außerdem daraus hervor, daß durch die Erfindung die bislang erforderliche Schaltung zur Korrektur der Kissenverzeichnung überflüssig gemacht wird, so daß der Schaltungsaufbau dementsprechend einfacher sein kann und der Herstellingsaufwand für Fernsehempfänger hierdurch gesenkt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Ablenkjoch zur Ablenkung der Elektronenstrahlen in einer Farbbildröhre, mit mehreren Ablenkspuleneinheiten, welche in Richtung der Röhrenachse aneinandergrenzend angeordnet sind und jeweils eine Horizontalablenkspule und eine Vertikalablenkspule aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Horizontal- und Vertikal-Ablenkspulen aus einer gleichförmig gewickelten Hauptspule (9) und aus einer diese überlappenden Hilfsspule (10) besteht und daß die durch die Hilfsspulen (10) fließenden Ströme eine magnetische Feldverteilung in rechten Winkeln zur Röhrenachse einstellen.
2. Ablenkjoch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ablenkspuleneinheiten (I, 2) vorgesehen und die Ströme durch die Hilfsspulen (10) so bestimmt sind, daß das Ablenkfeld der ersten Ablenkspuleneinheit (1), welche an der Kanonenseitc der Röhre angeordnet ist, eine tonnenförmige Verteilung aufweist und daß das Ablenkfeld der zweiten Ablenkspuleneinheit (2), welche an der Schirmseite der Röhre angeordnet ist. eine kissenförmige Verteilung aufweist.
3. Ablenkjoch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hilfsspule (10) aus einem, um den zentralen Abschnitt der entsprechenden Hauptspule (9) gewickelten, zentralen Spulenabschnitt (10.·?) und aus einem, um den pcripheren Abschnitt der entsprechenden Hauptspule gewickelten, penpheren Abschnitt (iObj besieht, daß der Stromfluß im zentralen Abschnitt (10a) jeder Hilfsspule (10) demjenigen im peripheren Abschnitt (106) entgegengesetzt ist, daß die Stromrichtung im zentralen Abschnitt in jeder Hilfsspule (10) der ersten Ahlenkspuleneinheit (1) gleich derjenigen in jeder Haupt spule der ersten Ablenkspuleneinheit (1) ist. und daß die Stromrichtung in dem zentralen Abschnitt jeder Hilfsspule (10) der zweiten Ablcnkspuleneinhcit (2) gleich derjenigen in jeder Hauptspule der zweiten Ablenkspuleneinheit (2) ist.
4. Ablenkjoch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei Ablenkspuleneinheiten (11, 12, 13) vorgesehen sind, daß die Ströme in den Hilfsspulen (10) so bestimmt sind, daß das Ablcnkfeld der ersten Ablenkspuleneinheit (11) am mittleren Abschnitt der Röhre eine tonnenförmige Verteilung aufweist und daß das Ablenkfeld der zweiten und der dritten Ablenkspuleneinheit (12. 13), die an der Kanonenseite bzw. an der Schirmseitc der Röhre angeordnet sind, eine kissenförmige Verteilung aufweisen.
5. Ablenkjoch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hilfsspule (10) aus einem, um den zentralen Abschnitt der entsprechenden Hauptspule (9) gewickelten zentralen Abschnitt und aus einem um den peripheren Abschnitt der entsprechenden Hauptspule gewickelten peripheren Abschnitt besteht, daß die Siromrichtung in dem zentralen Abschnitt der Hifsspule (10) derjenigen im peripheren Abschnitt entgegengesetzt ist, daß die Stromrichtung im zentralen Abschnitt in jeder Hilfsspule (10) der ersten Ablenkspuleneinheit (II) gleich derjenigen in jeder Hauptspule (9) der zweiton Ablenkspuleneinhcit (12) ist. welche an der Kanonenseite der Rohre angeordnet ist. und daß die Stromrichtung in dem zentralen Spulenabschniti in jeder Hilfsspule (10) der zweiten und der dritten Ablenkspuleneinheit (12, 13) gleich derjenigen in jeder Hauptspule (9) der zweiten und der dritter, Ablenkspuleneinheit (12· 13) ist.
DE19732307268 1972-02-16 1973-02-14 Ablenkjoch Expired DE2307268C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1666272A JPS4886429A (de) 1972-02-16 1972-02-16
JP1666272 1972-02-16
JP2088372A JPS5643590B2 (de) 1972-02-28 1972-02-28
JP2088472 1972-02-28
JP2088372 1972-02-28
JP2088472A JPS5634982B2 (de) 1972-02-28 1972-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2307268A1 DE2307268A1 (de) 1973-08-23
DE2307268B2 DE2307268B2 (de) 1975-12-18
DE2307268C3 true DE2307268C3 (de) 1976-07-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851014C2 (de) Ablenkvorrichtung für Bildröhren
DE3118998C2 (de) Farbfernsehwiedergabesystem
DE1300962B (de) Ablenksystem fuer Farbfernsehbildroehren mit mehreren Elektronenstrahlen
DE3122160C2 (de)
DE2807978C2 (de) Ablenkjoch für eine Kathodenstrahlröhre
DE2937871A1 (de) Farbbildroehrenanordnung
DE2521491B2 (de) Mit vereinfachter konvergenz arbeitende farbbildwiedergabeeinrichtung
DE4026674A1 (de) Ablenkjoch
DE2639605C3 (de) Ablenkjoch für eine In-Line-Kathodenstrahlröhre
DE2904302B2 (de) Ablenkeinheit für Farbfernsehbildröhren
DE3346066A1 (de) Ablenkeinheit fuer eine fernsehbildroehre
DE3415395C2 (de)
DE2405531C3 (de) Ablenkspulensatz für eine Farbfernsehwiedergaberöhre
DE2615126A1 (de) Ablenkjoch
DE3320021C2 (de) Selbstkonvergierende Fernsehwiedergabeeinrichtung
DE3417392A1 (de) Fernseh-bildwiedergabegeraet mit einrichtung zur rasterkorrektur
DE2823598C2 (de) In-Line-Farbbildröhre
DE3132834A1 (de) Ablenkjoch fuer kathodenstrahlroehre
DE2307268C3 (de) Ablenkjoch
DE2738173B2 (de) Ablenkjoch-System für Farbfernsehempfänger
DE2949780C3 (de) Ablenkwicklung
EP0095617B1 (de) Farbbildröhre mit Twistkorrektur
DE2127657A1 (de) Ablenkspulenanordnung mit Toroidwicklung
DE2433989A1 (de) Elektromagnetisches ablenkjoch
DE3140826C2 (de) Farbfernsehwiedergabesystem unter Verwendung permeabler Korrekturglieder für ein Ablenkjoch