DE2304904B2 - Anordnung zum asynchronen und synchronen Schalten von elektrischen Wechselströmen - Google Patents
Anordnung zum asynchronen und synchronen Schalten von elektrischen WechselströmenInfo
- Publication number
- DE2304904B2 DE2304904B2 DE19732304904 DE2304904A DE2304904B2 DE 2304904 B2 DE2304904 B2 DE 2304904B2 DE 19732304904 DE19732304904 DE 19732304904 DE 2304904 A DE2304904 A DE 2304904A DE 2304904 B2 DE2304904 B2 DE 2304904B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- arrangement
- coil
- arcing contact
- flowing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/44—Devices for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/7007—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein the flow is a function of the current being interrupted
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum •synchronen und synchronen Schalten von elektrischen
Wechselströmen mittels eines elektrodynamischen Kontaktantriebes, bestehend aus mindestens
finer feststehenden Spule und einer beweglichen, mit einem Lichtbogenkontakt mechanisch gekoppellen
Spule, in der durch einen in der feststehenden Spule fließenden Strom ein diesem gegenüber phasen-Verschobener
Strom induziert wird, und mit Lichtbogenlöschung durch strömendes Löschgas.
Eine derartige Einrichtung ist beispielsweise in dem Aufsatz »Gesteuerte Synchronschalter« von Fritz
^Kö9se 1 rtjtt;g*IsTZ-Aj 1967, S. 593ff., beschrieben.
Hierbei wird die feststehende Spule von dem Entladestrom
eines Kondensators gespeist, der im allgemeinen eine Frequenz/,, von einigen 10ÖO Hz aufweist. Die
bewegliche Spule ist in der Regel als elektrisch gut leitender Ring ausgebildet. Dies bedeutet, daß der im
Ring fließende Strom gemäß nachstehender Beziehung
weeenüber der in ihm induzierten Spannung um
uie von.™.— Erfindung befaßt sich mit der
Aufcabe, bei einer Anordnung der eingangs genannten
Art die vorstehend angeführten Hilfseinrichtungen entbehrlich zu machen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch eelöst daß der in der feststehenden Spule fließende
Strom der zu schaltende Wechselstrom ist, daß die Anordnung so ausgebildet ist. daß der in der beweglichen
Spule fließende Strom gegenüber der in ihr
induzierten Spannung um höchstens 60 nacheilt und daß ferner der Druck des Löschgases auf den beweglichen
Lichtbogenkontakt in Ausschaltnchtun» an-
^Nachfolaend werden zunächst die theoretischen
Zusammenhänge erläutert und an Hand der Fig. 1
und 2 der zeitliche Verlauf der Strome und der Kraft dargelegt. In Fig. 3 ist der grundsätzliche Aufbau
einer beispielsweisen Anordnung nach der Erfindung schematisch dargestellt; Fig. 4 zeigt eine Ausfuhrungsform
der Erfindung für Druckgasschalter mit
Doppeldüse. . , . .
Wird ein elektrodynamischer Antrieb mit einem Strom der Netzfrequenz /. die im allgemeinen 50 oder
60 Hz beträgt, gespeist, so ergibt sich Tür die Phasenverschiebung
q zwischen der im Ring induzierten Spannung U2 und dem Sekiindärslrom 1,
tan 17 =
,,L
■11
In dem speziellen Fall ''L22 =
und 7 = 45 Da
wird tan
= I0ONlIQ Ί * W DNyW Ί [H]
ist (/>
= mittlerer Ringdurdirtiesser in tti), so folgt aus
Gleichung (2) für Kupfer mit ρ as 2· 10"8Um und
VI
tan φ =
314-10
Aus Gleichung (4) folgte daß φ unabhängig vom
mittleren Durchmesser D, hingegen proportional
den QverachnUt 9 ist. Für 9 = I cm2 wird tan
<, = 0,5 und 7 s 26,6'.
Per primilre Strom J, (s. Fig.!) sei gegeben durch
/, = /, CUS dif,
(5)
d der Strom Z2 im Ring gegenüber der induzfcrten
Spannung H2 eine Phasenverschiebung η
aufweise und daher durch nachstehende Gleichung Mgeben ist:
I2 = I2
. /, = J1 · I2 ■ cosf.ji · sin (cjf - <f)
(7)
l>i
woraus folgt
= Ay- [sin(2i.,£ - ,,) -sin
Setzt man in Gleichung (8) Ί =0, so erkennt man,
daß das Produkt i, · i2 ~ F(t) mit der doppelten Kreisfrequenz
2 ω schwingt. Die Kraft schwankt somit zwischen positiven und negativen Werten.
Die Amplitude des Stromes im Ring /2 berechnet
sich mit
(i = ——- und j = (f — I (9)
οι L-, ·>
22
h -■■ -,
1 +ja L12
(10)
(0
For die Kraftwirkung zwischen Spule und Ring ist das Produkt beider Ströme maßgebend. Gemäß einer
trigonometrischen Beziehung wird ,5
20 proportional der zeitlichen Änderung von /t; der
Strom i2 weist wiederum die Phasenverschiebung ψ
gegenüber H2 auf. Die erste kleine Halbschwingung
von /, wird gesperrt, da der kleine positive Anteil von FU) praktisch ohne Einfluß bleibt. Es tritt dann
während des Zeitintervalls N1 bis F eine Kraft in
Einschaltrichtung auf, worauf die Ausschaltung mit Lichtbogenlöschung im Stromnulldurcbgang N-, erfolgt.
Wesentlich für das einwandfreie Funktionieren der Anordnung ist eine genügend kleine Zeitkonstante r,
der beweglichen Spule. Ist wieder t»L,2/R'-, = 0,5"
so wird für m = 2.τ/ = 314/s
(H)
was ausreichend klein ist.
Bedeutet χ den jeweiligen Abstand zwischen Spule und Ring (s. F i g. 3) und r den mittleren Spulen- bzw.
Ringradius, so ergibt sich bei je einer Windung die Kraft zu
45
Interessiert nur der Absolutwert der Amplitude J2,
so wird
~
H)L, -,Ii
I.
Ln
W2+(,,,L12)2 f\+a2 L1,
Für den Fall φ = 26,6" ergeben sich bei symmeirischem
Verlauf von /, Verhältnisse, wie sie in
Fig. 1 dargestellt sind. Die induzierte Spannung «2
hat 90° Phasenverschiebung gegenüber 1,. Der Strom i2 eilt U2 um den Winkel 7 = 26,6 nach. Das Produkt
I1 ' I2 ~ FU) ist durch die stark ausgezogene Kurve
wiedergegeben. Bei fallendem Strom ist dieses Produkt und damit die Kraft positiv, bei ansteigendem Strom,
d.h. nach Durchlaufen des Nulldurchgangcs Λ',.
wird die Kraft negativ. Ist die Schaltanordnung so beschaffen, daß sie bei positiver Kraft ausschaltet
und bei negativer Kraft wieder einschaltet, so wirkt der elektrodynamische Antrieb bei Speisung mit
genügend hohem Strom und entsprechender Bemessung des Verhältnisses u = R2JmL22 als sclbstdenkender
Synchronantrieb; es wird somit kein Vorauslöserelais benötigt.
F i g. 2 zeigt die Verhältnisse bei starker Verlagerung des Stromes i,. Die induzierte Spannung u2 ist
tsin(2 '■' - V) - ««ην)], (12)
wobei </ und I1 durch die Gleichungen (2) und (10a)
gegeben sind. Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, verläuft die Kraft FU) mit derdoppelten Netzfrequenz 2/und
ist um den Weit - (7,72/2)sin(/ verlagert. Wirkt auf
das bewegliche Schaltstück zudem eine die Ausschaltbewegung unterstützende konstante Kraft F'
ein (s. Fig. 1), z.B. hervorgerufen durch den Gasdruck,
so kann die Verlagerung der elektrodynamischen Kraft FU) teilweise oder ganz kompensiert
und auch überkompensiert werden. Der Maximalwert der Kraft F(t) tritt bei symmetrischem Verlauf von /,
auf für
90
+ 26.6
= 58,3".
Das Grundprinzip der Anordnunli zum asynchronen
und synchronen Ausschalten von Wechselströmen nach der Erfindung zeigt F i g. 3. Darin bedeuten I, 2
und 3 feststehende Stromschienen. 4 den beweglichen Gleitkontakt, der über den Lenker 5 mit dem beweglichen
Ring 6 des elektrodynamischen Antriebes mechi riisch gekoppelt ist. 7 ist die feststehende Spule,
deren Enden mit den Stromschienen 2 und 3 elektrisch verbunden sind, lin normalen Betrieb ist die Kruft F
auf die Feder 8 nach links gerichtet, wi^durch ein
ungewolltes Ausschalten verhindert wird. Soll ausgeschaltet werden, s^ wird der Gleitkontakt 4 von der
Kraft F über die Feder 8 nach rechts gezogen, wobei im Bereich kleinerer Ströme eine asynchrone Unterbrechung
zustande kommt. Bei größeren Strömen vermag die Kraft F den Schalter nut bei fallendem
Strom Ζ, zu öffnen, da bei ansteigendem Strom die
abstoßende Kraft zwischen dem Ring 6 und der feststehenden
Spule 1 größer als die Federkraft ist. Der erforderliche öffnungsweg hängt von der Art des
Schaltprinzips ab. Bei Vakuumschaltern beträgt er nur einige Millimeter, bei SF6-Schaltern je nach Druck
und Spannung 1 bis 3 cm.
In F i g. 4 bedeuten 9 und 10 die Düsen des Unterbrechungssysteros,
11 eine rohrförmige Stromzuführung, die mit Hilfe der Isolierscheibe 12 und der
Isolierstifte 13 mit der Düse 10 starr verbunden ist. 14 ist der Hauptkontakt mit dem Gehäuse 15 und dem
damit verbundenen Mitnehmerring ISa; 16 sind Anpreßfedern. 17 ist der glockenförmige Kompressipfrszyltnder,
der über einen nicht dargestellten Antrieb beim Ausschalten nach rechts bewegt wird.
18 ist ein Kolben aus Isoliermaterial mit der Kolbenfläche 19. 20 ist ein zylinderförmiger Ansatz, mit dem
Über die Blattfedern 21 dte überbrückungskontakte 22 mechanisch verbunden sind. Die Blattfedern erzeugen
zudem den erforderlichen Kontaktdruck. 23 ist eine feststehende Spule mit den abgewinkelten Anschlüssen
24 und 25. wovon 24 mit der Düse 10,25 mit der rohrförmigen
Stromzuführung 11 leitend verbunden sind. 26 ist ein isolierender Abstützzylinder, der mit Hilfe
der Spannstifte 27 mit der Stromzuführung 11 fest verbunden ist. Die Spule 23 ist an der Stirnseite des
Abstützzylinders 26 befestigt. 28 ist ein beweglicher leitender Ring, der Über den Lenker 29 mit dem
Schwinghebel 30 verbunden ist. Der Schwinghebel 30 dreht sich um die Achse 31 und steht über den
Lenker 32 mit dem Gehäuse 15 und damit mit dem Hauptkontakt 14in Verbindung. Die Schaltanordnung
besitzt drei um je 120 versetzte derartige übersetzungsgetriebe.
Damit das zwischen der Spule 23 und dem Ring 28 entstehende Magnetfeld sich möglichst ungehindert ausbilden kann, ist die Düse 10
einseitig mit Schlitzen versehen.
Der Ausschaltvorgang vollzieht sich wie folgt: Durch einen nicht dargestellten beispielsweise hydraulischen
Antrieb wird der Zylinder 17 nach rechts bewegt, wodurch im Hohlraum 33 ein überdruck
entsteht, der auf die Kolbenfläche 19 einwirkt und den Kolben 18 zusammen mit dem Kontakt 14. dem
zylinderförmigen Ansatz 20 umi dem überbrückungskontakt
22 nach rechts bewegt, bis der überbrückungskontakt 22 am Abstützzylinder 26 aufschlägt (s. punktiert
eingezeichnete Stellung). Dadurch wird eine etwaige geringe Verschweißung am Hauptkontakt 14
aufgebrochen, ohne daß jedoch bereits eine Unterbrechung zustande kommt. Zugleich wird die Verbindung
zwischen der Düse 10 und der rohrförmigen Stromzuführung 11 getrennt und dadurch der Strom
auf die Spule 23 kommutiiert; ferner wird der Ring 28
entsprechend der Untersetzung durch das Getriebe 29, 30, 32 etwas nach rechts bewegt.
Auf die linke Stirnseite des Gehäuses 15 wirkt ebenfalls ein überdruck. Liegt der abzuschaltende
Strom z. B. in der Größe des Nennstromes, so ist die elektrodynamische Kraft zwischen der Spule 23 und
dem Ring 28 sehr klein. Bei ansteigendem Strom
to tritt zwar eine geringe Abstoßung, bei fallendem Strom hingegen eine Zugkraft auf. welche die Druckkraft
auf das Gehäuse 15 etwas unterstützt; die Unterbrechung erfolgt jedoch !asynchron. In der Ausschaltstellung
erreicht der Hauptkontakt 14 die gestrichelt
angedeutete Lage. Die limke Stirnseite des Zylinders 17
steht dann unmittelbar vor dem Hauptkontakt 14.
so daß zwischen den Düsen 9 und 10 eine freie öffnungsstrecke
vorhanden ist.
Tritt jedoch zu Beginn der Bewegung des Kolbens 18 ein großer ansteigender Strom auf, so entsteht zwischen
der Spule 23 und dem Ring 28 eine starke abstoßende Kraft, so daß sich der Hauptkontakt 14 vorerst nicht
weiter bewegen kann. Nüch überschreiten des StrommaxiiTiums
verwandelt sich die abstoßende Kraft in eine anziehende (s. F i g. I und 2). Der Hauptkontakt
14 wird nun pneumatisch und elektrodynamisch nach rechts bewegt, so daß bei Erreichen des Stromnulldurchganges
im allgemeinen die Löschdistan7 erreicht ist und somit eine synchrone Unterbrechung
erfolgt Sollte jedoch die Löschung nicht zustande kommen, so wird durch die nun sehr große elektrodynamische
abstoßende Kraft der Hauptkontakt 14 wieder in die Einschaltstellung bewegt, und die
synchrone Unterbrechung erfolgt dann erst beim nächsten Stromnulldurchgang. Der gleiche Vorgang
vollzieht sich, wenn während der Abschaltung eines kleinen Stromes eine Umschlagstörung auftreten
sollte. Ist die Ausschaltstellung erreicht, so wirken
auf das bewegliche System keinerlei Kräfte mehr
Beim Einschalten bewegt sich der Zylinder 17 nach links. Durch den Sprengring 34 werden der bewegliche
Ring 28 und über das übersetzungsgetriebe 29. 30. 32
das Gehäuse 15 und mil Hilfe des Mitnehmerringes 15a der Kolben 18 in die gezeichnete Einschalt stellung
bewegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
- Patentansprüche:1, Anordnung zum asynchronen und synchronen Schalten von elektrischen Wechselströmen mittels eines elektrodynamischen Kontaktantriebes, bestehend aus mindestens einer feststehenden Spule und einer beweglichen, mit einem Lichtbogenkontakt mechanisch gekoppelten Spule, in der durch einen in der feststehenden Spule fließenden Strom ein diesem gegenüber phasenverschobener Strom induziertwird, und mit Lichtbogenlöschung durch strömendes Löschgas, dadurch gekennzeichnet, daß der in der feststehenden Spule (7, 23) fließende Strom (f,) der zu schaltende Wechselstrom ist, daß die Anordnung so ausgebildet ist, daß der in der beweglichen Spule (6, 28) fließende Strom Ii2) gegenüber der in ihr induzierten Spannung (u;) um höchstens 60' nacheilt und daß ferner der Druck des Löschgases auf den beweglichen Lichtbogenkontakt (14) in Ausschaltrichtung einwirkt.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Spule (6) unmittelbar mit dem Lichtbogenkontakt (4) verbunden ist.
- 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der beweglichen Spule (28) und dem Lichtbogenkontakt (14) ein Übersetzungsgetriebe (2>, 30, 32) vorgesehen ist.
- 4. Anordnung nach Anspruch 1, bei der der Lichtbogenkontakt in einem zylindnschen Gehäuse angeordnet ist, dadurch geKcinz ichnel, daß das Gehäuse (15) als Druckkolben auf den Lichtbogenkontakt (14) wirkt.
- 5. Anordnung nach Anspruch !.gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung, daß die feststehende Spule (23) im Dauerbetrieb überbrücktist und daß bei Anstieg des Gasdruckes zunächst die überbrückung (22) aufgehoben wird.-U „λ on1 nacheilt. In Gleichung (I) bedeuten ι""tth drilbstÄStat de» Ringes. R2 dren ^1 die 5011Jy^J2-T/, die Kreisfrequenz des i Da rln-, > Ri ist. weist der im Ring 'h gegenüber dem Eniladesirom j, •ine Phasenverschiebung von annähernd I80" auf; die Ströme i, und i2 haben somit entgegengesetzte Richtung, und es tritt immer eine abstoßendeKrnieavferwendung von elektrodynamischen AntriebetArt hat den Nachteil, daß falls die Kondensatoren nebst Ladeeinrichtung auf Erdpoten-S angeordnet werden, der Ent adestrom dem auf HücKnungspotential befindlichen elektrodynamtschenTnS über einen Isolierwandler zugeführt Sen muß. wodurch hohe Kosten entstehen und der wirkungsgrad erheblich wmngert wird. Die Anordnungder Kondensatoren auf Hc..:, ,,nungsnoiential beansprucht viel Raum: zudem bereue, die Aufladung Schwierigkeiten. In beiden hallen .st zudem ein meist elektronisches Vorausloserelais. das oft an einem Spezialstromwandler angeschlossen ,st.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732304904 DE2304904C3 (de) | 1973-01-29 | 1973-01-29 | Anordnung zum asynchronen und synchronen Schalten von elektrischen Wechselströmen |
FR7345135A FR2215689B1 (de) | 1973-01-29 | 1973-12-17 | |
JP966174A JPS49105171A (de) | 1973-01-29 | 1974-01-22 | |
CH114674A CH559424A5 (de) | 1973-01-29 | 1974-01-29 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732304904 DE2304904C3 (de) | 1973-01-29 | 1973-01-29 | Anordnung zum asynchronen und synchronen Schalten von elektrischen Wechselströmen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2304904A1 DE2304904A1 (de) | 1974-08-08 |
DE2304904B2 true DE2304904B2 (de) | 1975-01-23 |
DE2304904C3 DE2304904C3 (de) | 1975-08-28 |
Family
ID=5870638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732304904 Expired DE2304904C3 (de) | 1973-01-29 | 1973-01-29 | Anordnung zum asynchronen und synchronen Schalten von elektrischen Wechselströmen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS49105171A (de) |
CH (1) | CH559424A5 (de) |
DE (1) | DE2304904C3 (de) |
FR (1) | FR2215689B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3987262A (en) * | 1975-05-12 | 1976-10-19 | Westinghouse Electric Corporation | Puffer-type gas-blast circuit-interrupter having variable-area stationary composite piston structure |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1204303B (de) * | 1963-08-30 | 1965-11-04 | Siemens Ag | Leistungsschalter |
US3281733A (en) * | 1964-10-13 | 1966-10-25 | Ite Circuit Breaker Ltd | Synchronous circuit breaker having a movable winding |
DE1250527B (de) * | 1965-10-13 | 1967-09-21 |
-
1973
- 1973-01-29 DE DE19732304904 patent/DE2304904C3/de not_active Expired
- 1973-12-17 FR FR7345135A patent/FR2215689B1/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-01-22 JP JP966174A patent/JPS49105171A/ja active Pending
- 1974-01-29 CH CH114674A patent/CH559424A5/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2215689A1 (de) | 1974-08-23 |
DE2304904A1 (de) | 1974-08-08 |
JPS49105171A (de) | 1974-10-04 |
DE2304904C3 (de) | 1975-08-28 |
CH559424A5 (de) | 1975-02-28 |
FR2215689B1 (de) | 1976-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006045530B4 (de) | Mehrpoliger Schutzschalter | |
DE102011118418B4 (de) | Schaltsystem | |
EP2351060B1 (de) | Vakuumschalter mit beidseitig fest verschienten anschlussklemmen | |
EP2984669B1 (de) | Elektrisches schaltgerät | |
DE2551412A1 (de) | Automatischer umschalter | |
EP2704172B1 (de) | Rotor für einen elektrischen Schalter | |
DE112012003991B4 (de) | Vorwähler mit Lichtbogenlöschung im Vakuum | |
WO2014001029A1 (de) | Dreistellungslasttrennschalter für mittelspannungs-schaltanlagen | |
DE19648633A1 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
DE102010045233B4 (de) | Lasttrennschalter | |
DE3421265C2 (de) | ||
DE102012000285A1 (de) | Magnetische Schaltvorrichtung | |
DE19524636C1 (de) | Mehrphasiger Hochspannungsschalter | |
EP2309526B1 (de) | Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden | |
DE4026425C1 (de) | ||
EP3928337B1 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE2756741C2 (de) | Elektrisches Schaltgerät mit elektromagnetischer Kontaktdruckerhöhung | |
DE2304904B2 (de) | Anordnung zum asynchronen und synchronen Schalten von elektrischen Wechselströmen | |
DE102013200914A1 (de) | Schaltverfahren und Schalteinrichtung | |
DE19629867A1 (de) | Strombegrenzender Leistungsschalter | |
DE102004018275B4 (de) | Schaltgerät | |
EP3167469B1 (de) | Trennschalter | |
EP1146534B1 (de) | Schaltmechanik für einen Schutzschalter | |
DE10261853B3 (de) | Leistungsschalter | |
WO2002058091A1 (de) | Vakuumschalter sowie system und verfahren zu seiner steuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |