DE2304732A1 - Kohlenstoff-metall-reibmaterial fuer bremsbelaege - Google Patents
Kohlenstoff-metall-reibmaterial fuer bremsbelaegeInfo
- Publication number
- DE2304732A1 DE2304732A1 DE19732304732 DE2304732A DE2304732A1 DE 2304732 A1 DE2304732 A1 DE 2304732A1 DE 19732304732 DE19732304732 DE 19732304732 DE 2304732 A DE2304732 A DE 2304732A DE 2304732 A1 DE2304732 A1 DE 2304732A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- carbon
- friction
- brake
- brake lining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 18
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 18
- 239000002783 friction material Substances 0.000 title description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 4
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 10
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 7
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 6
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 5
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 5
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920000914 Metallic fiber Polymers 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 4
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 2
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229910052839 forsterite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 239000011874 heated mixture Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 229910052609 olivine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010450 olivine Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/02—Composition of linings ; Methods of manufacturing
- F16D69/025—Compositions based on an organic binder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Southfield,Mich.48075tUSA 31. Januar 1973
Anwaltsakte
M-2501
M-2501
Kohlenstoff-Metall-Reibmaterial für Bremsbeläge
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kohlenstoff-Metall-Material
für Bremsbeläge.
Bekannte organische Bremsbeläge bestehen aus einer Mischung aus organischen Bindemitteln, Asbestfasern und Modifiziermitteln
zur Verbesserung der Betriebseigenschaften. Die organischen Bindemittel enthalten gewöhnlich ein Harz, das
sich unter Hitzeeinwirkung verfestigt. Die Asbestfaser»,
die den Belag verstärken, bleiben/bei Temperaturschwankungen bis zu 4250C gewöhnlich verhältnismäßig stabil. Bei höheren
Temperaturen »ersetzt sich jedoch Asbest infolge des Wasserentzugs, der Kristallisation und des reibungsbedingten Verschleißes.
Außerdem müssen nach Art und Gemischanteilen unterschiedliche Modifiziermittel zugesetzt werden, um den erwünschten Gütegrad
-2-309832/0977
hinsichtlich, der Abriebfestigkeit, des Bremsschwundwiderstands
und der Geräuschbildung zu erhalten.
Wenn jedoch organische Bremsbeläge hohen Temperaturen ausgesetzt
werden, wie sie bei einem sich eine Zeitlang' rasch wiederholenden Einrücken der Bremsen auftreten, unterliegen
die thermisch unstabilen Bestandteile des Bremsbelaggefüges einer chemischen oder baulichen Veränderung. Asbest dehydratisiert
und wandelt sich schließlich in Forsterit oder Olivin um. Anorganische Modifiziermittel, wie Karbonate und Sulfate,
zerfallen und das Harzbindemittel verliert seine Stabilität. Wenn die organischen Bestandteile des Bremsbelags unter hohen
Temperatureinflüssen zerfallen, ist der am Ende der lemperatureinwirkung
verbleibende Rest des zersetzten Bestandteils Kohlenstoff. Die Größe des Zerfalls oder Verschleißes dieser
Art von organischem Bremsbelag ist unmittelbar abhängig von der Anzahl und Zeitdauer der Hochtemperatureinwirkung.
Infolgedessen verringert sich im allgemeinen bei einer derartigen erhöhten Semperatureinwirkung der Reibungskoeffizient
infolge der thermisohen Verschlechterung des organischen Bestandteils. Aufgrund dieser Verringerung des Reibungskoeffizienten
des Reibbelagmaterials ergibt sich eine entsprechende Verschlechterung der reibschlüssigen Abbremsung.
Nach der US-PS 3 434 998 ist weiterhin die Asbestfaser des organischen Bremsbelags durch metallische Faser- und Füll-
309832/0977
-3-
stoffe und Graphitpulver ersetzt, das als Reibungs-Modifiziemnittel
verwendet wird. Die metallischen Faser- und Füllstoffe vermögen eine reversible Umwandlung von einem
festen zu einem flüssigen Zustand zu durchlaufen, wenn sie einer vorgegebenen Temperatur von etwa 2200C ausgesetzt
werden. Das G-raphitpulver ist in diesem Temperaturbereich thermisch beständig, und infolgedessen kann ein strukturell
stabiles Bremsbelagmaterial hergestellt werden. Graphit bat jedoch einen geringen Reibungskoeffizienten, so daß eine
Oberfläche erforderlich ist, an der der komibinierte Reibungskoeffizient
von Graphit- und Metallfaser einen Gesamt-Reibungskoeffizienten
des Bremsbelags ergibt, der für ein Anhalten eines Fahrzeugs innerhalb einer vorgegebenen Wegstrecke
aus einer Geschwindigkeit von 96 krgfa ausreicht. Normalerweise
ist der Graphitanteil im Bremsbelagmaterial größer als der der metallischen Faser- und Füllstoffe. Bei Erhöhung des Verhältnisses
Graphit : metallischen Faser- und Füllstoffen ergibt sich ein geringerer Gesamt-Reibungskoeffizient und ein
schlechteres Betriebsverhalten; das dadurch erzeugte Material hat jedoch-bessere Abriebseigenschaften und vermag die durch
den Reibschluß erzeugten Geräusche zu absorbieren.
Wenn andererseits das Verhältnis des Graphits zu den metalli- . sehen Faser- und Füllstoffen verringert tfird, ergibt eich ein
höherer Reibungskoeffizient und ein besseres Betriebsverhaltenj ■1er Verschleiß und die Geräuschbildung erhöhen sich jedoch merklich.
309832/0977 ' -4-
An Hand von Versuchen wurde festgestellt, daß Kohle im
G-egensatz zu Graphit einen hohen Reibungskoeffizienten,
ein großes thermisches Absorptionsvermögen und eine hohe Druckfestigkeit hat. Kohle hat jedoch eine geringe Zugspannungsfestigkeit, was sich daran zeigt, daß sie unter
stoßartigen Krafteinwirkungen zersplittert.
Srfindungsgemäß soll ein Brembelagmaterial geschaffen werden,
das Kohlenstoff in nicht-graphitartiger Form enthält und dennoch eine gute mechanische Festigkeit ohne Verschlechterung der bezüglich des Reibungskoeffizienten und des Abriebs
erforderlichen Eigenschaften aufweist.
Zu diesem Zweck schafft die Erfindung ein Bremsbelagmaterial,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß es, in Vol.-96 der Gesaiitmischung, 15 bis 55 % Metall- oder Metalloxydteilohen, 10 bis
75 % Kohlenstoffteilchen und 15 bis 35 % organisches Harz zum
Zusammenhalten des Kohlenstoffs und des Metalls oder Metalloxyds enthält.
Bas Molekulargefüge des Kehlenstoffs in der Mischung bleibt
im wesentlichen unverändert, wenn es den Temperatureinwirkungen ausgesetzt wird, die durch den reibschlüssigen Eingriff einer
Kraftfahrzeug-Radbremee erzeugt werden können. Der Reibungskoeffizient des Bremsbelags bleibt daher bei Anlage an einem
Gegenbauteil unter veränderlichen Semperaturbedingungen im
wesentlichen konstant.
309832/0977 ~5~
Außerdem hat das Kohle-Metall-Bremsbelag-Verbundmaterial innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereichs einen verhältnismäßig
beständigen Reibungskoeffizienten und hohen Abriebwiderstand.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Soweit der Ausdruck Kohlenstoff verwendet wird, ist die Kohlenstoff-Modifikation Graphit ausgenommen. Unter Kohlenstoff
wird seine amorphe oder nicht-kristallische Modifikation verstanden, während Graphit dasjenige Material ist,
das sich bei Erhitzung von Kohlenstoff auf 2600 bis 30000O
ergibt. Die Molekularstruktur von Kohlenstoff bei dieser Temperatur ist ein geordnetes Gefüge in übereinanderliegenden
parallelen Ebenen, anstelle der ursprünglich regellos verteilten Atome · Aufgrund dieses geordneten Gefüges hat somit
Graphit einen geringeren Reibungskoeffizienten als die ursprüngliche Kohle.
Wenn ein Fahrzeug ein längeres Gefälle herabfährt, ist es
häufig erforderlich, die Bremsen kurzzeitig einzurücken. Beim Einrücken der Bremsen wirkt der Bremsbelag jedes Pahraeugrades
reibschlüssig mit einem Gegenbauteil zusammen, um die Drehgeschwindigkeit für Tahrzeugräder zu verringern. Während
des reibschlüssigen Eingriffs entsteht Wärme, da die Breme-
309832/0977 ~6~
trommel oder -scheibe über den Bremsbelag gleitet. Wenn die thermische Energie im Bremsbelag und der Bremstrommel
oder -scheibe ansteigt, ergibt sich eine entsprechende Verringerung des Reibungskoeffizienten zwischen diesen Bauteilen,
die als Bremsschwund oder Jading bezeichnet wird. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Kohle-Metallbelags ist
das sich wiederholende fading im wesentlichen einer geraden linie angenähert.
Die Zusammensetzung des Kohle-Metallbelags ist eine Mischung
von Kohlenstoffpartikeln zwischen 10 und 75 Vol.-96 der Gesamtmiechung
und Metall- oder Metalloxydpartikeln, Vorzugsweise Eisen-, Stahl- und Kupferpartikeln, zwischen 10 und
55 Vol.-% der Gesamtmisohung, die durch ein warmhärtendes
Phenolharz miteinander verbunden sind«
Zwischen 5 und 20 Vol.-96 der verwendeten Metall- oder Metalloxydpartikel
sollten in Faserform Torliegen, um der Gesamtmischung eine Formbeständigkeit und Zugfestigkeit zu verleihen.
In manchen Fällen können Modifiziermittel, wie Graphit, anorganischer Verschleiß-Füllstoff, Metalloxyde und Elastomere,
zur Geräusch- und Verechleißregulierung von Vorteil sein. Sas nachfolgende Beispiel einer typischen, erfindungsgemäßen
Mischung zeigte einen guten Bremssohwund, Verschleiß und im wesentlichen gleichförmigen Reibungskoeffizienten in einem
breiten Temperaturbereich.
309832/0977 ~7~
- 7 -Beispiel 1
YoI.-% der Beatandteil Creaamtmlschung
Kohle 45
Sie Bestandteile im Beispiel 1 werden sorgfältig zusammengemischt und in eine kalte Vorform eingebracht, um «ine dosierte Menge der Mischung in einer "vorgegebenen Gestalt zu
erhalten. Dann wird die Mischung in eine Endform, die die Gestalt des Bremsbelags aufweist, übertragen und die Temperatur langsam angehoben, so daß das Phenolharz zäh biegsam wird,
Dann wird die Mischung druckbeaufschlagt, so daß das Harz
ein Haltegefüge bildet, irjdem es um die anderen Bestandteile
der Mischung herumfließt. Die Dichte des eich ergebenden Verbundmaterials ist unmittelbar von der Größe der Druckkraft
abhängig, mit der die erhitzte Mischung beaufschlagt wird. Die Mischung verbleibt in der erhitzten Endform, bis das Phenolharz begonnen hat auszuhärten. Wenn die Aushärtung soweit
fortgeschritten ist, daß das Material stabil 1st, wird das Gießteil in einen Ofen gebracht, wo die Temperatur angehoben
wird, um das Harz rollständig auszuhärten.
Ein auf diese Weise hergestellter Bremsbelag besteht im Gegensatz zu den bekannten Bremsbelägen in vorteilhafter Weise
309832/0977 _8_
aus einem Material, das trotz sich ändernder Betriebsbedingungen
einen im wesentlichen gleichförmigen Reibungsschluß oder Reibungskoeffizienten aufweist.
In der folgenden Tabelle 1 sind Yergleichsergebnisse des oben beschriebenen Bremsbelagmaterials in Verbindung mit
herkömmlichen Bremsen eines Kraftfahrzeuges angeführt, das aus einer Geschwindigkeit von 96 km/h innerhalb einer vorgegebenen
Zelt in Abständen von 0,64 km 10-mal im Lauf 1 und 15-mal im Lauf 2 auf einer Fahrbahn zum Inhalten gebracht
werden mußte.
-9-309832/0977
Art der Belag-Zusammensetzung
O CO CO
Organisch
Halbmetallisch
Kohle/Metall
lauf
10 Stillstände
Bremsdruck * Fading-
2 tempgratur
Lauf
kg/cm*
85
67
74
370
339
354
10 Stillstände | Fading- temgeratur |
15 Stillstände | Fading temperatur C |
Bremsdruck
kg/cm |
329 | Bremsdruck kg/cm |
370 |
54 | 272 | 52 | 316 |
53 | 355 | 60 | 394 |
67 | 79 |
- ίο -
In der obigen Tabelle 1 ist der Reibungskoeffizient für die verschiedenen Bremsbeläge umgekehrt proportional dem im
wesentlichen durch gleich große Eingangskräfte erzeugten Bremsdruck.
Beim organischen Bremsbelag erhöht sich der Reibungskoeffizient während des zweiten Fading (Lauf 2) entsprechend
der.Änderung in der Wärmeentwicklung beträchtlich. Palls die
Wärmeentwicklung nicht unterbrochen wird, wird der organische Bremsbelag zerstört.
Der .halb-metallische Bremsbelag zeigt einen gleichförmigeren
Gesamt-Reibungskoeffizienten als der organische Bremsbelag,
ohne daß sich während des zweiten Fadings eine Reibschlußspitze ergibt, so daß die Gefahr einer Selbstzerstörung verringert
wird.
Der Kohle-Metallbelag zeigt einen noch gleichförmigeren Reibungskoeffizienten
als die organischen oder halb-metallischan
Beläge innerhalb des Wärmebereichs, der eich bei/len oben angeführten
Versuchen durch aufeinanderfolgende, sich wiederholende
Abbremsungen bis zum Stillstand ergab. Beim Kohle-Metallbeiag
besteht somit eine geringere Gefahr der Selbstzerstörung als bei anderen Bremsbelägen, da die Wärmeentwicklung verhältnismäßig
konstant bleibt.
-11-309832/0977
In manchen Fällen hat sich herausgestellt, daß beim reibschlüssigen
Eingriff von Kohle-Metallbauteilen eine Geräuschbildung
auftritt. Um diese Geräusehbildung zu unterdrücken, werden der Mischung gemäß Seispiel 1 zwisohen 0 und 10 Vol.-Ji.
eines Elastomers zugesetzt. Das Elastomer modifiziert die Mischung soweit, daß die Geräuschbildung verringert wird, hat
jedoch keinen merkliohen Einfluß auf das Q-esamtmaterial und
beeinträchtigt daher nicht den Reibungskoeffizienten des Bremsbelags
.
-12-309832/0977
Claims (5)
1. Bremsbelagmaterial für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß das Material, in ToI.-% der G-esamtmischung,
15 Ms 55 % Metall- oder Metalloxydpartikel, 10 bis 75 % Kohlenstoff partikel und 15 "bis 35 % organisches Harz zum
Zusammenhalten des Kohlenstoffs und des Metalls oder Metalloxyds enthält.
2. Belagmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in den 15 Ms 55 Vol.-Ji Metall- oder Metalloxydpartikeln
mindestens 5 Yol*-% Metallfasern zur Gefügeverfestigung der
G-esamtmischung enthalten sind.
3» Belagmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß im Belagmaterial zusätzlich, bezogen auf die G-esamtmischung, zwischen 0 und 10 VoI.-^ eines Elastomers
zur Dämpfung des beim reibschlüssigen Eingriff des Bremsbelags erzeugten Geräusches enthalten sind.
4. Belagmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Harz ein warmhärtendes
Phenolharz ist.
3098 32/0977 _13_
5. Belagmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall oder Metalloxyd
aus der Gruppe Eisen, Kupfer, Stahl, Eisenoxyd und deren Gemische gebildet ist.
309832/0977
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US22234272A | 1972-01-31 | 1972-01-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2304732A1 true DE2304732A1 (de) | 1973-08-09 |
DE2304732C2 DE2304732C2 (de) | 1982-07-08 |
Family
ID=22831822
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732304732 Expired DE2304732C2 (de) | 1972-01-31 | 1973-01-31 | Reibmaterial für Kraftfahrzeugbremsbeläge |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5735222B2 (de) |
AU (1) | AU464673B2 (de) |
CA (1) | CA998792A (de) |
DE (1) | DE2304732C2 (de) |
ES (1) | ES411157A1 (de) |
FR (1) | FR2170686A5 (de) |
GB (1) | GB1387232A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5365277A (en) * | 1976-11-25 | 1978-06-10 | Sumitomo Electric Ind Ltd | Friction material for brake |
US4119591A (en) * | 1977-07-05 | 1978-10-10 | The Bendix Corporation | Friction material reinforced with steel and cellulose fibers |
GB1604839A (en) | 1977-08-10 | 1981-12-16 | Ferodo Ltd | Friction materials |
US4175070A (en) * | 1978-06-02 | 1979-11-20 | The Bendix Corporation | High carbon friction material |
JPS5918429B2 (ja) * | 1981-06-10 | 1984-04-27 | 呉羽化学工業株式会社 | 有機摩擦材料 |
EP2526318B1 (de) | 2010-04-20 | 2019-12-25 | Federal-Mogul Friction Products GmbH | Kupferfreies reibungsmaterial für bremsklötze |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3434998A (en) * | 1965-09-13 | 1969-03-25 | Bendix Corp | Modified organic base friction material |
-
1972
- 1972-12-21 CA CA159,716A patent/CA998792A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-01-11 GB GB149873A patent/GB1387232A/en not_active Expired
- 1973-01-22 AU AU51305/73A patent/AU464673B2/en not_active Expired
- 1973-01-29 FR FR7302972A patent/FR2170686A5/fr not_active Expired
- 1973-01-31 JP JP1210673A patent/JPS5735222B2/ja not_active Expired
- 1973-01-31 DE DE19732304732 patent/DE2304732C2/de not_active Expired
- 1973-01-31 ES ES411157A patent/ES411157A1/es not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3434998A (en) * | 1965-09-13 | 1969-03-25 | Bendix Corp | Modified organic base friction material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA998792A (en) | 1976-10-19 |
AU5130573A (en) | 1974-07-25 |
JPS5735222B2 (de) | 1982-07-28 |
DE2304732C2 (de) | 1982-07-08 |
FR2170686A5 (de) | 1973-09-14 |
AU464673B2 (en) | 1975-09-04 |
ES411157A1 (es) | 1976-05-01 |
JPS4887268A (de) | 1973-11-16 |
GB1387232A (en) | 1975-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4051097A (en) | Carbon metallic friction composition | |
DE2832464C2 (de) | ||
DE3220894C2 (de) | Organisches Reibungsmaterial | |
EP0050377B1 (de) | Asbestfreies Reibmaterial | |
DE2254294C2 (de) | Reibmaterial und seine Verwendung | |
DE60006170T2 (de) | Asbestfreie Reibungsmaterialien | |
DE1669664B1 (de) | Reibwerkstoff, insbesondere fuer bremsbelaege | |
DE2934209C2 (de) | Reibungsmaterial | |
DE2922251A1 (de) | Reibungsmaterial auf organischer basis | |
DE2911583A1 (de) | Bremsblockmaterial | |
DE2304732A1 (de) | Kohlenstoff-metall-reibmaterial fuer bremsbelaege | |
DE3120530C2 (de) | "Kupplungsbelagmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung" | |
DE69210535T2 (de) | Trockenes Reibungsmaterial | |
DE2614957C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gießpulver | |
DE2539847B2 (de) | Reibbelag, insbesondere bremsbelag fuer schienenfahrzeuge | |
DE1470855C3 (de) | Mischung zur Herstellung von Eisenbahnbremsklötzen | |
DE2932647A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines reibmaterials auf glasfaserbasis | |
DE69008079T3 (de) | Reibungsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE7921018U1 (de) | Fahrzeug-scheibenbremse | |
DE2000722A1 (de) | Reibbelag fuer Kraftfahrzeugbremse | |
DE2614342C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Eisenpulver mit faseriger Struktur | |
DE2012037C3 (de) | Entdröhnungsmittel für Bleche | |
EP0540826B1 (de) | Asbestfreies Reibmaterial für Eisenbahn-Bremsbeläge | |
DE1070666B (de) | ||
DE1571467B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reibkoerpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |