DE2301634A1 - Abdeckung fuer die buersten eines wechselstromgenerators - Google Patents

Abdeckung fuer die buersten eines wechselstromgenerators

Info

Publication number
DE2301634A1
DE2301634A1 DE19732301634 DE2301634A DE2301634A1 DE 2301634 A1 DE2301634 A1 DE 2301634A1 DE 19732301634 DE19732301634 DE 19732301634 DE 2301634 A DE2301634 A DE 2301634A DE 2301634 A1 DE2301634 A1 DE 2301634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
brush holder
cover according
carbon brushes
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732301634
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Sohnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19732301634 priority Critical patent/DE2301634A1/de
Priority to FR7343602A priority patent/FR2214190A1/fr
Priority to PL16805174A priority patent/PL88501B1/pl
Priority to BR17874A priority patent/BR7400178D0/pt
Priority to AU64444/74A priority patent/AU6444474A/en
Priority to IT1935074A priority patent/IT1003369B/it
Priority to JP747574A priority patent/JPS49103103A/ja
Publication of DE2301634A1 publication Critical patent/DE2301634A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/141Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with slip-rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

R. 1 262
24.11.1972 Chr/Hö
Anlage zur
Patentanmeldung
ROBERT BOSCH GHBH, Stuttgart Abdeckung für die Bürsten eines Wechselstromgenerators
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdeckung für die Bürsten eines Wechselstromgenerators nach der Gattung des Hauptanspruchs,
Drehstromgeneratoren werden heute vorzugsweise in der sogenannten Topfbauart hergestellt, und zwar in einer normalen durchlüfteten Ausführung ohne jeglichen speziellen Schutz gegen Schmutz und Wasser. Diese ungeschützte Bauform ist dann nicht verwendbar, wenn Feuchtigkeit und Schmutz in den Bürstenhalter zwischen Kohlebürste und Kohleführung gelangen und damit ein Hängenbleiben der Kohlebürste in der Kohleführung verursachen.
409829/0161
Stuttgart ' 24.11.1972 Chr/Hö
Es sind Generatoren bekanntgeworden, bei denen der gesamte Schleifringraum einschließlich der Kohlebürsten mehr oder weniger stark abgedeckt und so gegen Spritzwasser und direkte Ver-' schmutzung weitgehend geschützt ist. 5olche Ausführungsformen sind jedoch verhältnismäßig aufwendig und teuer. Oft genügt es auch, nur die Kohleführung direkt gegen Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit- zu schützen und so ein Hängenbleiben der Kohlebürste zu verhindern.
Durch die Erfindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs wird die Kohleführung so abgedichtet, daß weder Staub oder Wasser noch Kohleabrieb oder Mischungen aus Staub, Wasser und Kohleabrieb zwischen Kohlebürste und Kohleführung gelangen kann. Ein Hängenbleiben der Kohlebürste in der Kohleführung wird damit verhindert.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ist eine vorteilhafte Weiterbildung und Verbesserung der im Hauptanspruch angegebenen Abdeckung möglich. Die Dichtung kann an der Stelle, an der die Kohlebürsten durchgeführt sind, mit Dichtlippen versehen werden. So wird der Bürstendruck von der Dichtung nicht wesentlich gemindert, und die Dichtung kann sich der geometrischen Form der Kohlebürste leicht anpassen. Anstelle einer .Abdichtung mit Gießharz zwischen der Stromzuführung der Kohlebürste und dem Bürstenhalter kann auch ein elastischer Stopfen, beispielsweise ein Guinrnistopfen, zum Abdichten verwendet werden.
Durch die Erfindung läßt sich bei der Herstellung des Generators und auch am fertigen Generator die Dichtung sehr leicht montieren, nämlich durch Aufschieben der ersten Dichtung auf das schleifringseitige Ende des Bürstenhalters und Ausgießen der Bohrungen für die Stromzuführungen. Gleiche Dichtungen können für Generatoren verschiedener Größe verwendet werden. Auch für Generatoren mit Anbauregler und Generatoren mit Wegbauregler
409829/0161 " 3 ~
Robert Bosch GmbH R.
Stuttgart 24.11.1972 Chr/Hö
sind die gleichen Dichtungen verwendbar. Vorhandene Generatoren können nachträglich, auch vom Käufer, mit der Dichtung.versehen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beiden Abbildungen der Zeichnung dargestellt und in der zugehörigen Beschreibung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Drehstromgenerator in Topfbauart im Schnitt. Auf einer Welle 11, die in zwei staubgeschützten Kugellagern 12 gelagert ist, ist ein Klauenpolläufer 13 befestigt. Der Klauenpolläufer 13 trägt eine Erregerwicklung 14. Der Erregerwicklung 14 kann Strom zugeführt werden über Schleifringe 15, die ebenfalls auf der Welle 11 befestigt sind. Radial über dem Klauenpolläufer 13 ist das Ständersystem 16 mit der Phasenwicklung angeordnet. Das Ständersystem 16 ist zwischen einem antriebsseitigen Lagerschild 18 und einem schleifringssitigen Lagerschild mit Schrauben 21 eingespannt. Die Phasenwicklung 17 ist an ein Gleichrichtersystem 22 angeschlossen. Mit den Schleifringen 15 stehen Kohlebürsten 23 in leitendem Kontakt. Die Kohlebürsten sind in einem Bürstenhalter 24 verschiebbar gelagert und werden mit Druckfedern 25 gegen die Schleifringe 15 gedruckt. Die Stromzuführung für die Kohlebürsten 23 erfolgt über als Litzen ausgebildete Stromzuführungen 26. Auf der den Kohlebürsten 23 abgewandten Seite sind die Stromzuführungen 26 an einen Spannungsregler 27 angeschlossen. Der Spannungsregler 27 steht mit dem Gleichrichtersystem.22 in Verbindung. Über die schleifringseitige Öffnung des Bürstenhalters 24 ist eine erste Dichtung 28 gezogen. Die erste Dichtung 28 weist Öffnungen 29 auf, durch die sich die Kohlebürsten 23 hindurch bewegbar erstrecken. Am den Schleifringen 15 abgewandten Ende des Bürstenhalters 24 ist in die Öffnungen 31 für die Stromzuführungen 26 eine zweite Dichtung 32 eingebracht. Die zweite Dichtung 32 ist vorzugsweise =3ls Kitt, insbesondere als Gießharz, ausgebildet, sie kann aber -ach beispielsweise durch einen in die Öffnungen 31 eingedrück-
409829/0161
Robert Bosch GmbH R. /oU IDJ4
Stuttgart 24.11.1972 Chr/Hö
ten Gummistopfen realisiert werden.
In Fig. 2 sind Einzelheiten der ersten Dichtung 28 gezeigt. Fig. 2a zeigt eine Draufsicht auf die erste Dichtung 28 von den Schleifringen her. Deutlich sind die Offnungen 29 für die Kohlebürsten 23 zu ernennen. Fig. 2b zeigt einen seitlichen 5chnitt durch die erste Dichtung 28. Die Öffnungen 29 für die Kohlebürsten 23 sind mit Dichtlippen 33 versehen. Auf diese Weise ist es möglich, daß die Kohlebürsten 2.3 ohne wesentliche Minderung ihrer Beweglichkeit durch die Öffnungen 29 der ersten Dichtung 28 hindurch führbar sind. Wie in Fig. 2b gut zu erkennen ist, erstreckt sich die erste Dichtung 28 eine gewisse Strecke weit auch über den seitlichen Rand des Bürstenhalters 24. Auf diese Weise ist ein fester Sitz der ersten Dichtung 28 auf dem Bürstenhalter 24 gewährleistet. Fig. 2c zeigt eine Draufsicht auf die erste Dichtung 28 aus der Richtung des Bürstenhalters
Fig. 3 zeigt ein anderes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel der ersten Dichtung 28. Der Raum um die Kohlebürsten 23 innerhalb des Bürstenhalters 24 wird durch Gummischnüre 35 abgedichtet. Je eine Gummischnur 35 ist am Umfang einer Kohlebürste 23 angeordnet. Jede Gummischnur 35 ist in eine Nut 36 eingelegt. Jede zugehörige Nut 36 ist in den schleifringseitigen Rand -des Bürstenhalters 24 eingelassen, und zwar so, daß die Nut der Kohlebürste 23 zugekehrt ist. Vorzugsweise ist durch die Nut 36 die Kante der Öffnung des Bürstenhalters 24 abgetragen, durch die die Kohlebürste 23 ragt. Die Gummischnüre 35 können eingeklebt, einvulkanis'iert oder lose eingelegt sein. Im letztgenannten Fall muß die Nut 36 selbstverständlich hohlkehlartig ausgebildet sein.
409829/0161 - 5 -

Claims (9)

  1. Robert Bosch GmbH R, 2301534
    Stuttgart 24.11.1972 Chr/Hö
    Ansprüche
    ( 1 .) Abdeckung für die in einem Bürstenhalter geführten Kohlebürsten eines Wechselstromgenerator, insbesondere eines Drehstromgenerators für Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abdichten des Zwischenraums zwischen Kohlebürsten (23) und Bürstenhalter (24) eine die Beweglichkeit der Kohlebürsten (23) nicht wesentlich vermindernde erste Dichtung (28) und zum Abdichten des Zwischenraums zwischen den Stromzuführungen (26) der Kohlebürsten und dem Bürstenhalter (24) eine zweite Dichtung (32) vorgesehen ist.
  2. 2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Dichtung (28) als vorzugsweise einstückiges elastisches Formteil ausgebildet ist, das sich über den schleifringseitigen Rand des Bürstenhalters (24) hinaus um den Rand herumgebogen elastisch an den Rand anliegend erstreckt und Öffnungen (29) zum Durchführen der Kohlebürsten (23) aufweist.
  3. 3. Abdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (29) an ihrem den Kohlebürsten (23) zugewandten Teilen ihres Rands zur Verminderung der hemmenden Wirkung auf die Kohlebürsten (23) und zur Verbesserung der Anpassung der
    409829/0161
    ry Q ρ -1 CO/
    Robert Bosch GmbH · R.
    Stuttgart ' 24.11.1972 Chr/Hö
    ersten Dichtung (28) an die geometrische Form der Kohlebürsten (23) mit Dichtlippen (33) versehen sind.
  4. 4. Abdeckung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Dichtung (32) ein vorzugsweise in jeden der Zwischenräume zwischen Stromzuführung (26) und Bürstenhalter (24) eingebrachtes Gießharz ist.
  5. 5. Abdeckung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3f dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Dichtung (32) ein über jede der 5tromzuführungen (26) schiebbarer und vorzugsweise in den Zwischenraum zwischen Stromzuführung (26) und Bürstenhalter (24) hineinragender elastischer Stopfen ist. -
  6. 6. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Dichtung (28) als eine Gummischnur (35) ausgebildet ist, die in eine in den schleifringseitigen Rand des Bürstenhalters (24) der zugehörigen Kohlebürste (23) zugekehrt eingelassene Nut (36) eingelegt ist.
  7. 7. Abdeckung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummischnur (35) in die Nut (36) eingeklebt ist.
  8. 8. Abdeckung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummischnur (35) in die Nut (36) einvulkanisiert ist.
    - 7 —
    409829/0161
    O O Π 1 C Q Λ
    Robert Bosch GmbH R. ^
    Stuttgart 24.11.1972 Chr/Hö
  9. 9. Abdeckung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummischnur (35) in die Nut (36) lose eingelegt ist.
    409829/0161
DE19732301634 1973-01-13 1973-01-13 Abdeckung fuer die buersten eines wechselstromgenerators Pending DE2301634A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732301634 DE2301634A1 (de) 1973-01-13 1973-01-13 Abdeckung fuer die buersten eines wechselstromgenerators
FR7343602A FR2214190A1 (de) 1973-01-13 1973-12-06
PL16805174A PL88501B1 (de) 1973-01-13 1974-01-11
BR17874A BR7400178D0 (pt) 1973-01-13 1974-01-11 um gerador de corrente alternada aperfeicoamentos em cobertura para as escovas de carvao d
AU64444/74A AU6444474A (en) 1973-01-13 1974-01-11 Generators
IT1935074A IT1003369B (it) 1973-01-13 1974-01-11 Copertura protettiva per l spazzo le di un generatore di corrente alternata
JP747574A JPS49103103A (de) 1973-01-13 1974-01-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732301634 DE2301634A1 (de) 1973-01-13 1973-01-13 Abdeckung fuer die buersten eines wechselstromgenerators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2301634A1 true DE2301634A1 (de) 1974-07-18

Family

ID=5868936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732301634 Pending DE2301634A1 (de) 1973-01-13 1973-01-13 Abdeckung fuer die buersten eines wechselstromgenerators

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS49103103A (de)
AU (1) AU6444474A (de)
BR (1) BR7400178D0 (de)
DE (1) DE2301634A1 (de)
FR (1) FR2214190A1 (de)
IT (1) IT1003369B (de)
PL (1) PL88501B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6216758Y2 (de) * 1980-03-21 1987-04-27

Also Published As

Publication number Publication date
AU6444474A (en) 1975-07-17
BR7400178D0 (pt) 1974-08-15
PL88501B1 (de) 1976-09-30
IT1003369B (it) 1976-06-10
JPS49103103A (de) 1974-09-30
FR2214190A1 (de) 1974-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049962C3 (de) Abdeckung für den Schleifringraum eins Wechselstromgenerators
DE3717180C2 (de)
WO1988003077A1 (en) Fixing recess for a protective cover for portable grinders
DE112009001563T5 (de) Lagerdichtung
DE3147829A1 (de) Elektrische kollektormaschine, insbesondere als antriebsmotor fuer fahrzeuge
DE3039965A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE1840485U (de) Lichtmaschine.
DE4440479C2 (de) Elektromotorischer Antrieb für ein stirnseitig an einem Motorgehäuse anflanschbares Aggregat
DE2301634A1 (de) Abdeckung fuer die buersten eines wechselstromgenerators
DE102004049000A1 (de) Codegeber-Einrichtung mit einer Abdeckung
DE3516213A1 (de) Wasserabdichtvorrichtung fuer einen elektromotor
DE3110761A1 (de) Ladegenerator fuer ein fahrzeug
DE2016736C3 (de) Staubdichtung für den Luftspalt zwischen Stator und Rotor eines ElektrogroBmotors
DE1538881A1 (de) Gleitring-Anordnung fuer dynamoelektrische Maschinen
DE717609C (de) Befestigung der Buerstenhalter in elektrischen Maschinen
DE1053645B (de) Abdichtung der feststehenden Abdeckung gegenueber dem vom Laeufer gebildeten Gehaeuse eines Aussenlaeufermotors
DE7825768U1 (de) köcherbürstenhalter
DE1276504B (de) Abdichtung der aus einem Gehaeuse herausragenden Schliesserachse eines Bodentuerschliessers
DE421771C (de) Spritzwasserdichter, elektrischer Fahrzeugbeleuchtungsgenerator
DE4233875A1 (de) Haltevorrichtung zur zugentlasteten Befestigung eines Zuleitungskabels in eine Gehäuseöffnung elektrischer Maschinen
DE1911654C3 (de) Spannelement zur Zugentlastung der Anschlußkabel einer elektrischen Maschine, insbesondere einer Kleinmaschine
DE1964998U (de) Aus kunststoff bestehendes, zur abdichtung und zum einbau von waelzlagern dienendes element.
DE843572C (de) Elektromotor mit an dem Staenderblechpaket befestigten Lagerbuegeln
DE703409C (de) Fliehkraftkontaktregler zum Gleichhalten der Drehzahl elektrischer Maschinen
DE1101599B (de) Elektrische Maschine mit Schutzhaube ueber den Lueftungsschlitzen