DE2301591C3 - Process for the production of ready-to-tan pelts from animal hides and skins - Google Patents

Process for the production of ready-to-tan pelts from animal hides and skins

Info

Publication number
DE2301591C3
DE2301591C3 DE19732301591 DE2301591A DE2301591C3 DE 2301591 C3 DE2301591 C3 DE 2301591C3 DE 19732301591 DE19732301591 DE 19732301591 DE 2301591 A DE2301591 A DE 2301591A DE 2301591 C3 DE2301591 C3 DE 2301591C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pelts
skins
water
proteinase
alkaline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732301591
Other languages
German (de)
Other versions
DE2301591B2 (en
DE2301591A1 (en
Inventor
Rolf Dr.; Pfleiderer Ernst Dipl.-Chem.; 6100 Darmstadt Monsheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE19732301591 priority Critical patent/DE2301591C3/en
Priority to AT933573A priority patent/AT328056B/en
Priority to ES421535A priority patent/ES421535A1/en
Priority to DD175435A priority patent/DD108555A5/xx
Priority to IT70757/73A priority patent/IT1000535B/en
Priority to SU1979588A priority patent/SU504504A3/en
Priority to US05/432,086 priority patent/US3986926A/en
Priority to SE7400404A priority patent/SE415779B/en
Priority to HU74RO765A priority patent/HU175823B/en
Priority to AR251894A priority patent/AR200424A1/en
Priority to CA189,988A priority patent/CA1005772A/en
Priority to CH35974A priority patent/CH585267A5/xx
Priority to GB145574A priority patent/GB1450231A/en
Priority to BR180/74A priority patent/BR7400180D0/en
Priority to FR7400977A priority patent/FR2324735A1/en
Priority to IN78/CAL/74A priority patent/IN140939B/en
Priority to JP746874A priority patent/JPS5720999B2/ja
Priority to AU64481/74A priority patent/AU485485B2/en
Publication of DE2301591A1 publication Critical patent/DE2301591A1/en
Publication of DE2301591B2 publication Critical patent/DE2301591B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2301591C3 publication Critical patent/DE2301591C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

a) Pilzproteinase, deren Wirkungsoptimum gegenüber Casein bei einem pH >7,0 liegt,a) Fungal proteinase, whose action is optimal compared to casein at a pH Is> 7.0,

b) Bakterienprotease mit einem Wirkungsopti- 1S mum gegenüber Hämoglobin von pH >9,b) bacterial protease with an Wirkungsopti- 1S mum relative to hemoglobin of pH> 9,

c) ein primäres, sekundäres oder tertiäres Amin bzw. eine ein solches Amin abspaltende Verbindung und gegebenenfallsc) a primary, secondary or tertiary amine or a compound which splits off such an amine and if necessary

d) eine reduzierend wirkende organische Schwe- ao felverbindungd) a reducing organic sulfur ao felverbindung

gelöst sind, wobei die Flotte auf einen pH-Wert zwischen 9 und 12 eingestellt ist.are dissolved, the liquor being adjusted to a pH between 9 and 12.

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- »5 zeichnet, daß Pilzproteinase und Bakterienproteinase in einem solchen Mengenverhältnis zur Anwendung kommen, daß — jeweils ausgedrückt in einer der üblichen Maßeinheiten — die proteolytische Aktivität der Pilzproteinase in der Flotte größer ist als die der Bakterienproteinase.2. The method according to claim 1, characterized in that »5 draws that fungal proteinase and bacterial proteinase in such a proportion for use come that - expressed in one of the usual units of measurement - the proteolytic Activity of the fungal proteinase in the liquor is greater than that of the bacterial proteinase.

3. Verfahren nach den Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Enzymgemisch zur Anwendung kommt, das einerseits aus einer von Aspergillus niger oder Aspergillus flavus erzeugten Pilzproteinase und andererseits aus einer von Bazillus subtilis erzeugten Bakterienproteinase besteht.3. The method according to claims 1 and 2, characterized in that an enzyme mixture for Use comes, on the one hand, from one produced by Aspergillus niger or Aspergillus flavus Fungal proteinase and, on the other hand, a bacterial proteinase produced by Bacillus subtilis consists.

4. Verfahren nach den Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Aktivator Dimethyl- 4» amin, 1,3-Diaminopropan, 2-Amino-2-Methylpropanol oder/und N-Methylaminoäthanol zur Anwendung kommen.4. The method according to claims 1 to 3, characterized in that the activator dimethyl 4 » amine, 1,3-diaminopropane, 2-amino-2-methylpropanol and / or N-methylaminoethanol for Application.

5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eines der genannten Amine oder ein Gemisch dieser Amine zusammen mit Merkaptoäthanol, Merkaptopropanol oder/und einem Thioglycolat zur Anwendung kommt.5. The method according to claim 4, characterized in that that one of the amines mentioned or a mixture of these amines together with mercaptoethanol, Mercaptopropanol and / or a thioglycolate is used.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Blößen durch Einwirkung proteolytischer Enzyme in Gegenwart eines Aktivatcrs auf tierische Häute und Felle, unter Ablauf der Weiche, der Enthaarung, des Hautaufschlusses und der Beize in einem Arbeitsgang.The present invention relates to a process for the production of ready-to-tan pelts by action proteolytic enzymes in the presence of an activator on animal hides and skins, under drain the softening, the depilation, the skin decomposition and the stain in one operation.

Bekanntlich werden Häute und Felle nur selten unmittelbar nach dem Schlachten als »grüne« Häute in den Gerbereien verarbeitet. Im allgemeinen werden sie, und zwar am häufigsten durch Salzen, zunächst konserviert, damit sie im Stapel gelagert und gegebenenfalls über größere Entfernungen verschickt werden können, ohne von Fäulnis befallen zu werden. Die gesalzene und getrocknete Rohhaut wird in der Wasserwerkstatt bearbeitet, d. h. zunächst durch Weichen in den Zustand der ursprünglichen, grünen Haut zurückversetzt. An die Weiche schließt sich beim enzymatiüchen Verfahren die Haarlockerung in einem getrennten Bad an. Danach folgt die Enthaarung in Form eines maschinellen Abstreiiens des Haarvlieses vom Narben. Im anschließenden alkalischen Äscher quillt die Leder bildende Hautsubstanz auf und wird dadurch Kr die Gerbung aufgeschlossen. Gleichzeitig werden durch Zugabe einer reduzierender Substanz, wie z. B. Natriumsulfid, Natriumsulfhydrat u. dgl., Haarwurzelreste und Grundhaare versulzt. Im geschwellter, Zu-„tand wird nun das Unterhautbindegewebe maschinell von der Fleischseite entfernt. Bei der Entkälkung und Beize erfolgt eine Neutralisation, wobei durch eine Abschwellung der gequollenen Haut der natürliche Hydratationszustand wieder erreicht und bisher noch nicht entfernte Eiweißstoffe, wie Albumine, Globuline, Melanine, Keratine, Prokollagen, Tropokollagen, Mucopolysaccharide, die die Lederqualität ungünstig beeinflussen können, in der Fachsprache als Grund oder Gneist bezeichnet, entfernt werden.It is well known that hides and skins are seldom turned into "green" hides immediately after slaughter processed in the tanneries. In general, most often by salting, they are first preserved so that they can be stored in a stack and, if necessary, sent over longer distances can without being attacked by putrefaction. The salted and dried rawhide is made in the water workshop processed, d. H. first restored to the state of the original, green skin by soaking. In the enzymatic procedure, the hair loosening follows the soft in a separate one Bathroom on. This is followed by depilation in the form of a machine wiping off the hair fleece Scar. In the subsequent alkaline liming, the leather-forming skin substance swells and becomes Kr the tanning open-minded. At the same time, by adding a reducing substance, such as. B. Sodium sulfide, sodium sulfhydrate and the like, hair root residues and base hair gelled. In the swollen condition the subcutaneous connective tissue is now removed from the meat side by machine. When deliming and The stain neutralizes the swollen skin by decongesting the natural skin State of hydration is reached again and proteins that have not yet been removed, such as albumins, globulins, Melanins, keratins, procollagen, tropocollagen, mucopolysaccharides, which make the leather quality unfavorable can affect, referred to in technical terms as reason or gneist, can be removed.

Seit der Erfindung von Otto Röhm, Häute durch die Einwirkung eines wäßrigen Auszugs der Bauchspeicheldrüse zu beizen (deutsche Patentschrift 2 00 519 aus dem Jahre 1907), haben Enzyme bei der Überführung von Häuten und Fellen in gerbfertige Blößen, und zwar angefangen bei der Weiche über die Enthaarung und den Hautaufschluß bis hin zur Beize, eine ausgedehnte Verwendung gefunden.Since the invention of Otto Röhm, hides through to pickle the action of an aqueous extract of the pancreas (German Patent 2 00 519 from 1907), enzymes are used in the transfer of hides and skins into pelts ready for tanning, starting with the soak through the depilation and the skin breakdown up to the stain, found extensive use.

Beim Weichen unterstützen proteolytische Enzyme die Rehydratisierung durch Abbau der bereits erwähnten, nicht-strukturierten Einweißstoffe.When soaking, proteolytic enzymes support rehydration by breaking down the already mentioned, non-structured protein substances.

Für die Wahl des Enthaarungsprozesses ist die Frage, ob die Haare chemisch zerstört werden dürfen oder erhalten bleiben sollen, von entscheidender Bedeutung. Während beim Haarschwöden, d. h. beim Aufstreichen eines Kalk-Natriumsu!fid-Breies auf die Haarseite der ausgebreiteten Häute, sowie beim Kalk-Schwefel-Natriumäscher und auch bei den sogenannten sulfidfreien Äschern, die Haare völlig zerstört werden, bleiben diese bei der enzymatischen Enthaarung in aller Regel erhalten. Sowohl beim Schwöden als auch bei der Anwendung von Kalk und Alkalisulfid bei der anschließenden Äscherung muß gegenüber der enzymatischen Enthaarung die Belastung des Vorfluters mit sulfidhaltigen Abwässern, sowie mit Abwässern von hohen BSB-Werten (BSB = biologischer Sauerstoffbedarf) in Kauf genommen werden, so daß allein aus diesem Grunde der enzymatischen Behandlung der Vorzug zu geben ist. Die Wirkung proteolytischer Enzyme beruht dabei auf einer Auflösung der Basalschicht der Epidermis sowie der unteren Haarwurzeln. Die Haare bzw. Wolle müssen nach Beendigung der Enzymeinwirkung mechanisch von den Häuten bzw. Fellen entfernt werden. Bisher ist es nicht gelungen, bei der enzymatischen Enthaarung die Grundhaare vollständig von den Häuten oder Fellen zu entfernen, so daß deren Beseitigung während des anschließenden, meist alkalischen Hautaufschlusses vorgenommen werden muß.For the choice of the depilation process, the question is whether the hair can be chemically destroyed or should be preserved, is of vital importance. While with hair swelling, d. H. at the Spreading a lime-sodium sulphide paste on the hair side of the spread out hides, as well as with the lime-sulfur-sodium incinerator and also with the so-called sulfide-free liming, the hair is completely destroyed, these are usually retained during enzymatic hair removal. Both with Schwöden and when using lime and alkali sulphide in the subsequent liming must be compared to the enzymatic Depilation the pollution of the receiving water with sulphide-containing sewage, as well as with sewage high BOD values (BOD = biological oxygen demand) be accepted, so that for this reason alone the enzymatic treatment of the Is to be given preference. The action of proteolytic enzymes is based on the dissolution of the basal layer the epidermis and the lower hair roots. The hair or wool must after the end of the The action of enzymes can be removed mechanically from the skins or pelts. So far it has not been possible to completely remove the basic hair from the skins or pelts during enzymatic depilation, so that they are removed during the subsequent, usually alkaline, skin digestion must become.

Die enthaarte und geäscherte Blöße wird anschließend neutralisiert und gebeizt, wobei die im alkalischen Äscherprozeß gequollene Haut wieder in den natürlichen Hydratationszusln.nd zurückversetzt werden soll. Wegen der sogenannten »Quellungshysterese« der Haut gelingt dies durch Neutralisieren nicht vollständig, vielmehr bedarf es eines meist unter der Ein-The depilated and limed pelt is then neutralized and pickled, to be the swelled in the alkaline asher process skin n back into the natural Hydratationszusl .ND set back. Because of the so-called "swelling hysteresis" of the skin, this cannot be achieved completely by neutralizing;

wirkung proteolytischer Enzyr« ablaufenden Beizprozesses, um die Äscherquellung ganz zu beseitigen. Effect of the proteolytic pickling process in order to completely eliminate the liming swelling.

Enzyme entfalten ihre Wirksamkeit bekanntlich in jeweils bestimmten pH-Bereichen. Die enzymatische Weiche kann, wie dies in der deutschen Patentschrift 9 27 464 beschrieben ist, im sauren Bereich oder nach dem Verfahren gemäß deutsche Patentschrift 20 59 453 ijn stark-alkalischen Gebiet erfolgen; Voraussetzung in beiden Fällen ist naturgemäß die Auswahl solcher proteolytisch wirksamer Enzyme, deren Wirkungsmaximum im sauren bzw. alkalischen Gebiet liegt. — Auch bei der Enthaarung kann unter entsprechender Auswahl der zur Anwendung kommenden proteolytischen Enzyme im sauren oder alkalischen Bereich gearbeitet werden. Soweit die zu enthaarenden Häute im schwach-sauren bis schwach-alkalischen Milieu, etwa in einem pH-Bereich von 5 bis 9, mit Enzymen behandelt werden, müssen besondere Vorkehrungen getroffen weiden, um ein unerwünschtes Bakterienwachstum in der Flotte bzw. auf den Häuten zu ver- ao hindern. Nach den Verfahren gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 18 00891 verhindert man diesen Nachteil derart, daß man im stark-sauren Bereich arbeitet und als proteolytische Enzyme z. B. Pepsin oder Papain verwendet. Es muß jedoch darauf hinge- »5 wiesen werden, daß sich die ausschließliche enzymatische Enthaarung bei der Verarbeitung von Großviehhäuten nicht durchgesetzt hat, da die Einwirkung von Pilzproteinasen im sauren Bereich keine grundhaarfreien Blößen ergibt, während bei der Einwirkung von in tinem pH-Bereich > 10 wirkenden Proteasen der Narben der Haut angegriffen wird, wobei sich die Wirkung dieses Angriffs von einer Veloutierung im Kern bis zu einer Ablösung des Narbens unter der Ausbildung von Kratern in den Flamen äußert.It is well known that enzymes develop their effectiveness in specific pH ranges. The enzymatic Soft can, as described in German Patent 9 27 464, in the acidic range or after the process according to German patent specification 20 59 453 take place in strongly alkaline areas; requirement In both cases, the selection of such proteolytically active enzymes is, of course, their maximum effect is in the acidic or alkaline area. - You can also use the appropriate for depilation Selection of the proteolytic enzymes used in the acidic or alkaline range to be worked. As far as the skin to be depilated in a weakly acidic to weakly alkaline environment, In a pH range of around 5 to 9, treated with enzymes, special precautions must be taken grazed in order to prevent undesired bacterial growth in the liquor or on the skins prevent. This is prevented by the method according to the German Offenlegungsschrift 18 00891 Disadvantage such that one works in the strongly acidic range and as proteolytic enzymes z. B. pepsin or papain used. However, it must depend on it- »5 be shown that the exclusive enzymatic depilation occurs in the processing of cattle hides has not prevailed, since the action of fungal proteinases in the acidic area does not result in a hairless base Pelts yields while exposed to in a low pH range > 10 acting proteases of the scars of the skin is attacked, whereby the Effect of this attack from a velouting in the core to a detachment of the scar under the training of craters in the Flemings.

Proteinasen, deren Wirkungsoptimum im alkalischen Bereich, nämlich bei einem pH-Wert > 9 liegt, haben erst seit einigen Jahren erhebliche technische Bedeutung erlangt. Die Herstellung und Verwendung solcher »alkalischer Proteasen« ist in der deutschen Offenlegungsschrift 18 00 508 beschrieben. In dieser Druckschrift ist die Anwendung solcher proteolytischer Enzyme nicht nur in Waschmitteln, Geschirrspülmitteln u. dgl., sondern auch in Enthaarungsmitteln angegeben.Proteinases, whose activity is optimal in the alkaline range, namely at a pH value > 9, have only acquired considerable technical importance in the last few years. The manufacture and use of such “Alkaline proteases” is described in German Offenlegungsschrift No. 18 00 508. In this publication The application of such proteolytic enzymes is not only in detergents and dishwashing detergents and the like, but also indicated in depilatories.

Zu befriedigenden Ergebnissen bei der Herstellung gerbfertiger Blößen aus gegebenenfalls gesalzenen Rohhäuten konnte man nach dem bisherigen Wissensstand nur derart kommen, daß man die einzelnen der in der Wasserwerkstatt ablaufenden Verfahren nacheinander, und zwar unter jeweils bestimmten pH-Bedingungen und Auswahl der jeweils optimal wirksamen proteolytischen Enzyme, durchführte. Wenn sich auch Haarlockerung und Äscherung einerseits und Neutralisation und Beize andererseits überschneiden können, waren bisher die alkalische Äscherung und die neutralisierende bzw. saure beize und demtentsprechend die Anwendung »alkalischer« Proteasen im einen Falle und »saurer« Proteasen im andern Falle im allgemeinen klar voneinander geschiedene Prozesse. Es ist bisher kein Verfahren bekannt, in dem die Weiche, die Enthaarung, der Hautaufschluß und die Beize in einem einzigen Prozeß, d. h. in einem Faß bzw. in einem Mischer, unter der Einwirkung des gleichen Enzymgemischs durchgeführt werden konnte. Die Auffindung dieses bisher als undurchführbar geltenden, in einem Arbeitsgang ablaufenden Verfahrens ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung.Satisfactory results in the production of pelts ready for tanning from possibly salted pelts According to the current state of knowledge, one could only get rawhides in such a way that one of the individual The processes taking place in the waterworks one after the other, in each case under specific pH conditions and selection of the optimally effective proteolytic enzymes in each case. When hair loosening and liming on the one hand and neutralization and staining on the other hand overlap can, were previously the alkaline liming and the neutralizing or acidic pickling and accordingly the use of "alkaline" proteases in one case and "acid" proteases in the other general processes that are clearly separated from each other. So far there is no known method in which the Softening, depilation, disintegration and staining in a single process, i.e. H. in a barrel or in a mixer, under the action of the same enzyme mixture. The discovery of this previously considered impracticable, one-step procedure is the subject of the present invention.

Es wurde gemnden, daß gerbfertige Blößen durch Einwirkung proteolytischer Enzyme auf tierische Häute und Felle unter Abiauf der Weiche, der Enthaarung, des Hautaufschlusses und der Beize in einem Arbeitsgang hergestellt werden können, wenn erfindungsgemäß auf die durch Waschen von Konservierungssalz befreite Rohware im Faß bzw. Mischer eine wäßrige Flotte zur Einwirkung kommt, in derIt was believed that pelts ready to be tanned should come through Action of proteolytic enzymes on animal hides and skins with the result of the soft, the depilation, the skin digestion and the stain can be produced in one operation if according to the invention on the raw product freed from preservative salt by washing in the barrel or mixer, an aqueous one Fleet comes into action in the

a) Pilzproteinase, deren Wirkungsoptimum gegenüber Casein bei einem pH >7,0 liegt,a) Fungal proteinase, whose action is optimal compared to casein at a pH Is> 7.0,

b) Bakterienprotease mit einem Wirkungsoptimum gegenüber Hämoglobin von pH > 9,b) Bacterial protease with an optimum effect on hemoglobin of pH > 9,

c) ein primäres, sekundäres oder teriares Amin bzw. eine ein solches Amin abspaltende Verbindung und gegebenenfallsc) a primary, secondary or tertiary amine or a compound which splits off such an amine and if necessary

d) eine reduzierend wirkende organische Schwefelverbindung d) a reducing organic sulfur compound

gelöst sind, wobei die Flotte auf einen pH-Wert zwischen 9 und 12 eingestellt ist.are dissolved, the liquor being adjusted to a pH between 9 and 12.

Pilzproteinasen der in Frage stehenden Art werden z. B. als lösliche Enzymkomplexe zusammen mit Amylase, Ceilulase und verschiedenen Glykosidasen als Begleiienzym aus Aspergillus-Kulturen, insbesondere aus solchen von Aspergillus niger oder Aspergillus flavus, gewonnen. — Die Herstellung der im stark-alkalischen Bereich maximal wirksamen Bakterienproteaaen ist in der bereits erwähnten deutschen Offenlegungsschrift 18 00 508 ausführlich beschrieben. In der devitschen Offenlegungsschrift 18 11 000 wird die Gewinnung solcher im alkalischen Bereich optimal wirksamer Proteasen aus dem Bakterienorganismus Bazillus subtilis sowie aus bestimmten Streptomyces-Arten beschrieben. Nach der deutschen Offenlegungsschrift 18 07 185 erzeugt auch der Stamm von Bazillus alcalophilus Proteasen, deren Aktivitätsmaximum in dem genannten alkalischen Bereich liegt. Als besonders vorteilhaft haben sich die von Bazillus subtilis erzeugten Proteinasekomplexe erwiesen.Fungal proteinases of the type in question are e.g. B. as soluble enzyme complexes together with Amylase, ceilulase and various glycosidases as an accompanying enzyme from Aspergillus cultures, in particular from those of Aspergillus niger or Aspergillus flavus. - The manufacture of the im strongly alkaline range, maximally effective bacterial proteas is described in detail in the German Offenlegungsschrift 18 00 508 already mentioned. In Devit's laid-open specification 18 11 000, the extraction of such in the alkaline range is optimal effective proteases from the bacterial organism Bacillus subtilis and from certain Streptomyces species described. According to the German Offenlegungsschrift 18 07 185 also produces the strain of Bacillus alcalophilus proteases, the activity maximum of which is in the alkaline range mentioned. As special The proteinase complexes produced by Bacillus subtilis have proven to be advantageous.

Als Amine, die die Wirksamkeit des erfindungsgemäß zu verwendenden Proteasegemischs aktivieren, seien Dimethylamin, 1,3-Diaminopropan, 2-Amino-2-Methylpropanol oder/und N-Methyl-aminäthanoI, Äthanolannin, Diäthanolamin, N-Butylamin, Triäthylamin, Dibutylamin, Harnstoff, Formamid, Dimethylformamid sowie Acryl- und Methacrylamid beispielhaft aufgeführt, wobei die ersten vier der eben genannten Amine mit besonderem Vorteil zur Anwendung kommen. Beispiele für reduzierend wirkende organische Schwefelverbindungen sind Merkaptane, z. B. Thioäthanol und Thiopropanol, weiterhin Thioglykolsäure bzw. deren Salze, Thioharnstoff und Cystinhydrochlorid. As amines that activate the effectiveness of the protease mixture to be used according to the invention, be dimethylamine, 1,3-diaminopropane, 2-amino-2-methylpropanol and / or N-methyl-aminethanoI, Ethanolannin, diethanolamine, N-butylamine, triethylamine, Dibutylamine, urea, formamide, dimethylformamide and acrylic and methacrylamide are examples listed, with the first four of the amines just mentioned being used with particular advantage come. Examples of reducing organic sulfur compounds are mercaptans, e.g. B. Thioethanol and thiopropanol, furthermore thioglycolic acid or its salts, thiourea and cystine hydrochloride.

Die Einstellung des geforderten pH-Bereichs der Flotte von 9,0 bis 12,0 kann in an sich bekannter Weise, z. B. durch den Zusatz von Ätznatron oder Kalkhydrat, mit Vorteil durch den Zusatz eines Gemischs dieser beiden alkalisierenden Mittel, erfolgen.The setting of the required pH range of the liquor from 9.0 to 12.0 can be done in a manner known per se Way, e.g. B. by adding caustic soda or hydrated lime, advantageously by adding a mixture of these two alkalizing agents.

Hinsichtlich des Mengenverhältnisses, in dem Pilzproteinase und Bakterienproteiriase der gekennzeichneten Art zur Anwendung kommen können, wird ausgeführt, daß dieses in Abhängigkeit von der Provenienz und des Zustande der zu behandelnden Häute und Felle in weiten Grenzen schwanken, jedoch durch einfach durchzuführende Probebehandlungen ermittelt werden kann. Als vorteilhaft hat es sich in aller Regel ei wiesen, Pilzproteinasen gegenüber der Bak-Regarding the quantitative ratio in which the fungal proteinase and bacterial proteinase of the marked Kind can be used, it is stated that this depends on the provenance and the condition of the hides and skins to be treated vary within wide limits, but by easy to perform trial treatments can be determined. It has proven to be beneficial in all Usually egg, fungal proteinases against the bacterial

23 Ol23 Ol

terienproteinase zum überwiegenden Teil, z. B. in einem Verhältnis von 3:1, einzusetzen, wobei als Maß für die zur Anwendung kommende Menge die enzymatische Wirksamkeit beider Proteinase-Arten gilt. Bekanntlich wird die Aktivität eiv-eißspaltender Enzyme nach verschiedenen Methoden bestimmt. Die bekanntesten Methoden sind die Anson-Hämoglobin-Methode und die den hydrolytischen Abbau von Casein auswertende Löhlein-Yollhardt-Methode. Im ersten Fall wird unter einer Protrinaseeinheit die Enzymrsenge verstanden, die das Hämoglobin unter den gegebenen Standardbedingungen mit einer solchen Initialgeschwindigkeit abbaut, daß pro Minute eine Menge von mit Trichloressigsäure nicht ausfällbaren Abbauprodukten freigesetzt wird, die dieselbe Färbintensität wie ein Milliäcjuivalent Tyrosin mit Phenolreagens ergibt. — Unter einer Löhlein-Vollhardt-Einheit ist die Enzymmenge zu verstehen, die unter den für diese Methode festgelegten Versuchsbedingungen 1,725 mg Casein verdaut. Beide Methoden »o sind zur Aktivitätsbestimmung der erfindungsgemäß zu verwendenden Pilz- und Bakterienproteinase geeignet.terienproteinase for the most part, e.g. B. in a ratio of 3: 1, the enzymatic effectiveness of both types of proteinase is used as a measure of the amount used. It is known that the activity of egg-splitting enzymes is determined by various methods. The best known methods are the Anson hemoglobin method and the Löhlein-Yollhardt method, which evaluates the hydrolytic degradation of casein. In the first case, a protrinase unit is understood to be the amount of enzyme that breaks down the hemoglobin under the given standard conditions at such an initial rate that a quantity of breakdown products that cannot be precipitated with trichloroacetic acid is released per minute, which gives the same color intensity as a milliequivalent of tyrosine with phenol reagent. - A Löhlein-Vollhardt unit is to be understood as the amount of enzyme which digests 1.725 mg of casein under the test conditions specified for this method. Both methods are suitable for determining the activity of the fungal and bacterial proteinase to be used according to the invention.

Für das Zustandekommen des eindeutig synergistischen Effekts, der bei Anwendung der beiden Proteinase-Arten im Vergleich zu den jeweiligen Einzelanwendungen erzielt wird, kann bisher eine befriedigende Erklärung nicht gegeben werden. Es sei jedoch wiederholt, daß die Zusammenlegung der Verfahren der Wasserwerkstatt in einen Arbeitsgang weder durch die Einwirkung der gekennzeichneten Pilzp oteinasen noch durch die Einwirkung der gekennzeichneten Bakterienproteinasen allein erzielt werden kann, und zwar auch dann nicht, wenn diese Proteinase zusammen mit einem Aktivator oder Aktivatorgemisch der im vorstehenden gekennzeichneten Art zur Anwendung kommt. Es sei vermerkt, daß ausgedehnte Versuche, gerbfertige Blößen aus geweichten oder ungeweichten Fellen durcn die Einwirkung der besonders unter dem Handelsnamen Alkalase bekannten Proteinase mit einem Wirkungsoptimum pH >9,0 herzustellen, zu unbefriedigenden Ergebnissen geführt haben, da sich auf diese Weise im Narben unbeschädigte Blößen nicht herstellen lassen. Unter Bezugnahme auf I. R. Yates: Studies in depilation, Paper read at the IULCS-congress in Prag 1971, berichtet Larsson in »Das Leder« März 1972, S. 46, daß eine Enthaarung mit Novoenzym unzureichend war und das aus einer so enthaarten Haut hergestellte Leder sehr lose und weich war und eine deutlich angegriffene Narbenschicht aufwies. Novoenzym ist eine Proteinase, die gemäß der mehrfach erwähnten deutschen Offenlegungsschrift 18 00 508 hergestellt werden kann. Die zitierte Veröffentlichung weist aus, daß eine Behandlung von Häuten mit Bakterienproteasen, deren Wirkungsoptimum oberhalb pH 9 liegt, allein nicht einmal eine einwandfreie Enthaarung erreichen läßt.So far, no satisfactory explanation can be given for the occurrence of the clearly synergistic effect that is achieved when using the two types of proteinase in comparison with the respective individual applications. It should be reiterated, however, that the merging of the waterworks process into one operation can neither be achieved by the action of the labeled fungal proteinases nor by the action of the labeled bacterial proteinases alone, even if this proteinase is combined with an activator or activator mixture of the type indicated above is used. It should be noted that extensive attempts to produce pelts ready for tanning from softened or un-softened pelts by the action of the proteinase, particularly known under the trade name Alkalase, with an optimum pH> 9.0, have led to unsatisfactory results, since in this way the grain was undamaged Do not have nakedness produced. With reference to IR Yates: Studies in depilation, Paper read at the IULCS-congress in Prague 1971, Larsson reports in "Das Leder" March 1972, p. 46 that depilation with Novoenzym was insufficient and that depilated skin was produced in this way Leather was very loose and soft and had a clearly damaged grain layer. Novoenzym is a proteinase which can be prepared according to German Offenlegungsschrift 18 00 508 mentioned several times r we the. The cited publication shows that treating skins with bacterial proteases, the optimum of which is above pH 9, alone does not even allow proper hair removal.

Bei dieser Sachlage war nicht iu erwarten, daß die Kombination der bereits eingangs erwähnten alkalischen Weiche gemäß der deutschen Patentschrift 20 59 453 mit dem eben besprochenen· Versuch, Häute und Felle mit einer alkalischen Proteinase gemäß der deutschen Offenlegungsschrift I8OO5O8 zu enthaaren, die in einem Verfahrensschrilt ablaufende Weiche, Enthaarung, den Hautaufschluß und die Beize ermöglicht. Daß für die Erzielung des synergistischen Effekts der Zusatz eines Amins und einer reduzierend wirkenden organischen Schwefelverbindung unerläßlich ist. sei wiederholt.In this situation was not expected iu, that by removing hair from the combination of the already mentioned alkaline switch according to the German patent specification 20 59 453 with the just discussed · experiment, skins and furs with an alkaline proteinase according to German Offenlegungsschrift I8OO5O8, in a Verfahrensschrilt draining softening, depilation, skin breakdown and stain made possible. That the addition of an amine and a reducing organic sulfur compound is essential to achieve the synergistic effect. be repeated.

Obwohl der Vorteil des neuen Verfahrens auch in erster Linie darin besteht, daß die Behandlung der auf gerbfertige Blößen zu verarbeitenden Häute und Felle in einem Arbeitsgang, d. h. in einem Faß bzw. Mischer, erfolgt, kann es zweckmäßig sein, eine der be'den Proteinasen oder beide, sowie Aktivator oder/und alkalisierende Mittel während des Prozesses nachzufüttern — Maßnahmen, die wiederum von der Art der zu behandelnden Felle abhängen, deren Zweckmäßigkeit jedoch der Fachmann leicht erkennt.Although the advantage of the new method is primarily that the treatment of the hides and skins ready to be tanned to be processed in one operation, d. H. in a barrel or mixer, takes place, it can be advantageous to use one of the two proteinases or both, as well as activator and / or to replenish alkalizing agents during the process - measures, which in turn depend on the type depend on the pelts to be treated, the usefulness of which, however, can easily be recognized by the person skilled in the art.

Das neue Verfahren hat gegenüber den bisher bekannten Verfahren folgende Vorteile: Die Behandlungsdauer ist erheblich kürzer als bei der nacheinander erfolgenden Durchführung der einzelnen Prozesse. Die Behandlung der beiden Hälften einer gesalzenen Rindsrohhaut nach einem konventionellen Verfahren und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erforderte folgende Zeiten:The new process has compared to the previously known Procedure has the following advantages: The duration of treatment is considerably shorter than that of one after the other subsequent implementation of the individual processes. Treating the two halves of a salted Raw hide according to a conventional method and according to the method according to the invention required the following times:

a) konventionell:
enzymatische Weiche 4 bis 5 h,
enzymatische Haarlockerung 16 bis 18 h danach mechanische Enthaarung,
a) conventional:
enzymatic soak 4 to 5 h,
enzymatic hair loosening 16 to 18 h then mechanical depilation,

Hautaufschluß und alkalische Schwellung 16 bis 18 h danach mechanisches Entfleischen,
anschließend enzymatische Beize und Spüle 1 bis 2 h,
Skin breakdown and alkaline swelling 16 to 18 hours afterwards mechanical flesh removal,
then enzymatic pickling and rinsing for 1 to 2 hours,

Die Dauer der sieben Arbeitsgänge betrug 48 h. Wasserverbrauch: 900%, bezogen auf das Gewicht der behandelten Haut.The duration of the seven work steps was 48 hours. Water consumption: 900% based on weight the treated skin.

b) neu:b) new:

Waschen der Haut 1 h,Washing the skin for 1 h,

Enzymäscher 16 bis 18 h, mechanisches Entfleischen, Enzyme incinerator 16 to 18 h, mechanical deflashing,

Dauer der drei Arbeitsgänge: etwa 20 h,
Wasserverbrauch 400%.
Duration of the three work steps: about 20 hours,
Water consumption 400%.

Die Haarlockerung erfolgt in einem so vollkommenen Maße, daß ein mechanisches Enthaaren, das bei den bisherigen enzymatischen Verfahren notwendig ist, nicht erforderlich ist. Dabei erfolgt keine Zerstörung der Haare, vielmehr können diese beim Entladen des Fasses bzw. Mischers durch ein Sieb aufgefangen und vom Abwasser getrennt werden, so daß eine entscheidende Verminderung des Sauerstoffbedarfs bei der biologischen Aufbereitung des Abwassers erzielt wird.The hair loosening occurs to such a perfect degree that a mechanical depilation that occurs with the previous enzymatic process is necessary, is not required. There is no destruction the hair, rather it can be caught through a sieve when the barrel or mixer is unloaded and separated from the wastewater, so that a decisive reduction in oxygen demand the biological treatment of the wastewater is achieved.

Das bei der Durchführung des neuen Verfahrens anfallende Abwasser ist — abgesehen von geringen Sulfidmengen, die beim enzymatischen Abbau durch Aufspaltung der Disulfidbrücken, des Cystins während der Haarlockerung entstehen — sulfidfrei, da sowohl auf das Schwöden als auch auf das Äschern mit Natriumsulfid verzichtet werden kann.The wastewater resulting from the implementation of the new process is - apart from a small amount Amounts of sulfide that occur during enzymatic degradation by splitting the disulfide bridges of cystine the hair loosening - sulfide-free, as it affects both swelling and liming Sodium sulfide can be dispensed with.

Die erhaltene Blöße ist grundhaarfrei und von Gneist, Grund und Schmutz vollkommen befreit, so daß die nachfolgenden Prozesse der Gerbung, Färbung und Fettung in einwandfreier Weise und unter Erhalt eines Leders hoher Qualität ablaufen.The nakedness obtained is free of basic hair and completely freed from gneiss, soil and dirt, see above that the subsequent processes of tanning, dyeing and fatliquoring work properly and with preservation of high quality leather.

Die nachstehenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren, ohne daß der nachgesuchte Schutz auf eben diese Ausführungsformen beschränkt sein soll. Ausdrücklich eingeschlossen in den Schutz ist auch die Herstellung gerbferliger Blößen, bei der die bei der Schlachtung anfallenden Häute unmittelbar, d. h. ohne vorherige Konservierung, auf gerbfertige Blößen verarbeitet werden. Es bedarf unter Fachleuten keines besonderen Hinweises, daß bei der VerarbeitungThe following examples illustrate the process according to the invention without affecting the one sought Protection should be limited to precisely these embodiments. Expressly included in the protection is also the production of tanned pelts, in which the hides obtained during slaughter are directly, d. H. can be processed on pelts ready for tanning without prior preservation. It takes among professionals no special indication that when processing

23 Ol 591 /23 Ol 591 /

7 J 87 J 8

getrockneter Häute eine längere Einwirkung der Flotte 0,800% Natronlauge, 33%ig, welche vor derdried skins a longer exposure of the liquor 0.800% sodium hydroxide solution, 33%, which before the

der erfindungsgemäßen Zusammensetzung erforder- Zugabe mit derselben Menge kaltenthe composition according to the invention required addition with the same amount of cold

lieh ist, als bei der Behandlung von lediglich durch Wassers verdünnt wurde und bewegtis borrowed than in the treatment of was diluted and agitated merely by water

Salzen konservierten Häuten und Fellen. 10 min.Salts preserved hides and hides. 10 min.

Im Abstand von 30 min bewegt man jeweils 5 min.At intervals of 30 minutes, agitation is carried out for 5 minutes.

Beispiel 1 In dieser FIoUe verbleiben die Blößen zunächst 5 h.Example 1 The pelts initially remain in this flue for 5 hours.

kg gesalzene, schwarz-bunte Kuhhäute werden Bei Beginn mißt man einen pH-Wert von 11,0, nachkg of salted, black-colored cowhides are measured. At the beginning, a pH value of 11.0 is measured

zunächst in ein Faß gebracht und dort mit 5 h stellt sich ein pH-Wert von 10,2 ein. Dem gleichenfirst placed in a barrel and there, after 5 hours, a pH of 10.2 is established. The same

„ ίο Bad gibt man nun“Ίο You give a bath now

200,000% Wasser versetzt. 5 200,000% water added. 5

3,000% Natronlauge, 33%ig, die vorher mit3,000% caustic soda, 33%, previously with

Nach 30 min Stehen wird 30 min bewegt und an- derselben Menge Wassre verdünntAfter standing for 30 minutes, agitation is carried out for 30 minutes and the same amount of water is diluted

schließend die Flotte abgelassen. Danach gibt man wurde undthen drained the fleet. Then there was and

50,000 % Wasser mit einer Einlauftemperatur 2,000% Kaikhydrat50,000% water with an inlet temperature of 2,000% clay hydrate

von 30Cfrom 30C

0,023% alkalische Bakterienproteinase mit zu· Nun bewegt man zunächst 60 min und läßt an-0.023% alkaline bacterial proteinase with to · Now move for 60 minutes and let it

77000 LVE (Enzymeinheiten nach schließend 30 min stehen. Nach der Zugabe von77000 LVE (enzyme units after closing for 30 min. After the addition of

Löhlein/Vollhardt) 150,000% Wasser, 300C
0,050% alkalische Pilzproteinase mit 140000 ao
Löhlein / Vollhardt) 150,000% water, 30 0 C
0.050% fungal alkaline proteinase with 140000 ao

LY £ bewegt man nochmals 30 min. Während der restlichenLY £ is moved again for 30 minutes, during the rest of the time

0 330°/ Natriumsulfat Behandlungsdauer von 10 bis 12 h bewegt man mehr-0 330 ° / sodium sulfate treatment time of 10 to 12 h, move more-

o|lOO% Natriumcarbonat calz. mals 3 b's 5 min.o | 100% sodium carbonate calz. times 3 b 's 5 min.

0,500% Dimethylaminlösung, 60%ig Die angegebenen %-Mengen beziehen sich auf das0.500% dimethylamine solution, 60% The specified% amounts relate to the

0,500% Mercapto-Äthanollösung, 50%ig „ Gewicht der gesalzenen Häute.0.500% mercapto-ethanol solution, 50% weight of the salted hides.

0,300% Ätznatron, welches vorher in der Die entfleischte Blöße ist grundhaarfrei, hat nur0.300% caustic soda, which was previously in the The fleshed nakedness is free of basic hair, only has

5fachen Menge Wasser gelöst wurde, flache Mastfalten und weist keine Pigmente mehr auf. zu und bewegt 10 min.5 times the amount of water has been dissolved, flat mast folds and no longer shows any pigments. to and moves 10 min.

In dieser Flotte behandelt man 5 h, wobei jede 30 This liquor is treated for 5 hours, every 30 minutes

Beispiel 3Example 3

halbe Stunde 5mm gedreht wird." In der Flotte stellt a" 100 kg frische, schwarz-bunte Kalbfelle werden mit sich zunächst ein pH-Wert von 11,5 ein, der nach 200,000 % Wasserhalf an hour is turned 5mm. "In the liquor a " 100 kg of fresh, black-colored calf skins are initially set to a pH value of 11.5, which after 200,000% water

5 h 10,5 beträgt. Nun setzt man5 h is 10.5. Now you bet

, unter Bewegung 1 h gewaschen. Nach dem Ablassen, washed with agitation for 1 h. After draining

1,000% Atznatron, welches vorher in der der Flotte gibt man1,000% caustic soda, which is given in the liquor beforehand

5fachen Menge Wasser gelöst wurde, 35
und 40,000% Wasser, 300C Einlauftemperatur
5 times the amount of water was dissolved, 35
and 40,000% water, 30 0 C inlet temperature

4 0007 Kalkhydrat nach und bewegt 60 min. 0,023 % alkalische Bakterienproteinase mit4,0007 hydrated lime and moves 0.023% alkaline bacterial proteinase with it for 60 minutes

/0 77000 LVE / 0 77000 LVE

Nach 30 min Stehen gibt man 0,050 % alkalische Pilzproteinase mitAfter standing for 30 minutes, 0.050% alkaline fungal proteinase is added

150,000% Wasser von 30 C zu und bewegt noch- 4o 140000 LVE150,000% water at 30 C and still moves- 4o 140000 LVE

mais 30 min. Ο-33Ο% Natriumsulfatcorn 30 min. Ο - 33Ο % sodium sulfate

0,100% Natriumcarbonat0.100% sodium carbonate

Die angegebenen %-Mengen beziehen sich auf das 0,500% Dimethylaminlösung, 60%igThe percentages given relate to the 0.500% dimethylamine solution, 60%

Gewicht der gesalzenen Haut. 0,500% Mercapto-Äthanollösung, 50%igWeight of salted skin. 0.500% mercapto-ethanol solution, 50%

Die Behandlungsdauer beträgt 18 h. Es ist vorteil- 45 0,300% Ätznatron, welches vorher in derThe duration of the treatment is 18 hours. It is advantageous 45 0.300% caustic soda, which was previously in the

haft, auch während der Ruhezeiten mehrmals 3 bis 5fachen Menge kalten Wassers gelöstAdhesive, dissolved 3 to 5 times the amount of cold water several times, even during rest periods

min zu bewegen. wurdemin to move. would

Die Blößen werden nun in üblicher Weise entfleischt. Sie sind weich geschwellt und von Pigment zu und dreht 10 π»"· Nach dieser Zeit bewegt man im und Grundhaaren vollkommen frei. So Abstand von 30 min jeweils 5 min pH-Wert beiThe pelts are then fleshed out in the usual way. They are softly swollen and closed by pigment and turns 10 π »" · After this time you can move freely in and under the hair. So an interval of 30 min each 5 min pH value at

Beginn 11,3, nach 5 h 10,8. Nun setzt man Start 11.3, after 5 h 10.8. Now you bet

ρ . -1 ? 1*000% Ätznatron, welches vorher in der ρ. -1 ? 1 * 000% caustic soda, which was previously in the

Beisp Sfachen Menge Wasser gelöst wurde, If the amount of water was dissolved ,

kg gesalzene Rindshäute werden mit sowie kg salted cattle hides are with and

200,000% Wasser 55 1.500% Calciumchlorid 200,000% water 55 1,500% calcium chloride

übergeschichtet um1 1 h lang bewegt. Danach wird die za und bewegt 30 min. Nach 30 min Stehen füllt Layered agitated for 1 1 h. Then the za and agitated for 30 minutes.After 30 minutes of standing, it fills

Flotte abgelassen. Zur Herstellung gerbfertiger Blößen man mitFleet drained. Gerbfertiger for the preparation of pelts with at m

behandelt man zunächst mit 160,000 V Wasser, 3O0C first treating with 160,000 V water, 3O 0 C

30,000% Wasser, 30" C Einlauf temperatur auf. Dann bewegt man nochmals 30 min. Während 30,000% water, 30 "C inlet temperature. Then it is agitated again for 30 minutes

0,012% alkalische Bakterienproteinase mit der restlichen Behandlungsdauer von 01 bis 12 h ist0.012% bacterial alkaline proteinase with the remaining treatment time from 1 to 12 hours

77000 LVE es vorteilhaft, mehrmals 3 bis 5 min zu bewegen.77000 LVE it is advantageous to move several times for 3 to 5 minutes.

0,025% alkalische Pilzproteinase mit Die angegebenen %-Mengen beziehen sich auf das0.025% alkaline fungal proteinase with the specified% amounts refer to the

140000 LVE '5 Gewicht der frischen Felle.140000 LVE ' 5 Weight of fresh pelts.

0,160% Natriumsulfat Die entfleischten Kalbsblößen sind frei von Narben··0.160% sodium sulphate The fleshed veal pelts are free from scars

0,050% Natriumcarbonat calz. zug, mild geschwellt und ergeben daher ein besonders0.050% sodium carbonate calz. train, slightly swollen and therefore result in a special

1,000% Dimethylaminlösung, 60%ig günstiges nächen-Rendement.1,000% dimethylamine solution, 60% cheap next-yield.

709611/24«.709611/24 «.

23 Ol 59123 Ol 591

ίοίο

■ . Λ 1.000% Ätznatron, welches vorher in de ■. Λ 1,000% caustic soda, which was previously used in de

BeisP'el 4 5fachen Menge kalten Wassers gelös At P ' el 4 5 times the amount of cold water dissolved

kg gesalzene Ochsenhaut werden in einen Beton- wurdekg of salted ox skin are turned into a concrete

mischer gebracht und direkt mit 3 h bei 2 Upm behandelt.brought mixer and treated directly at 2 rpm for 3 h.

50,000% Wasser, 30"C 5 Nun setzt man50,000% water, 30 "C 5 Now you set

0,023% alkalische ßakterienproteinase mit 6,000% Calciumchlorid0.023% alkaline bacterial proteinase with 6,000% calcium chloride

7!0!?^! ♦· ■♦ 6,000% Ätznatron, welches vorher in dei 7 ! 0 !? ^! ♦ · ■ ♦ 6,000% caustic soda, which was previously in dei

ΑLVE e IOfachen Menge Wasser ^elöst wurd£ ΑLVE e 10 times the amount of water ^ dissolved was £

0,330% Natriumsulfat 10 zu und bewegt 2 h weiter mit 10 Upm. Danach wird mi0.330% sodium sulfate 10 to and agitated for a further 2 hours at 10 rpm. After that, mi

0,100% Natriumcarbonat 500,000% Wasser, 30 C0.100% sodium carbonate, 500.000% water, 30 ° C

0,500% Dimethylaminlösung, 60%ig ·.-,«,,0.500% dimethylamine solution, 60% · .-, «,,

0 500% Mercapto-Äthanollösung, 50%ig geflu'et und nochmals 30 min bei 10 Upm gedreht0 500% mercapto-ethanol solution, 50% ig eflu ' et and rotated again for 30 min at 10 rpm

0,300% Ätznatron, welches vorher mit der Die Gesamtdauer betragt 22 h, wobei es zweckmäßif0.300% caustic soda, which was previously used with the The total duration is 22 h, whereby it is expedient

5fachen Menge Wasser aufgelöst wurde 1S >st' auch in den Ruhezeiten mehrmals 5 min zl5-fold amount of water was dissolved 1 S> st 'in the rest periods several times 5 min zl

bewegen.move.

h behandelt. In diesem Bad bewegt man zunächst Die angegebenen %-Mengen beziehen sich auf da«h treated. In this bath you first move. The percentages given relate to the «

min, danach jede halbe Stunde 5 min. pH-Wert bei Gewicht der getrockneten Felle.min, then every half hour 5 min.pH value by weight of the dried pelts.

Beginn 11,3 — pH-Wert nach 8 h 10,4. Es verdient hervorgehoben zu werden, daß sichStart 11.3 - pH value after 8 h 10.4. It deserves to be emphasized that itself

Nun setzt man ao getrocknete Ziegenfelle in weniger als 24 h zu gerb-Now you can put ao dried goat skins to tanning in less than 24 hours.

1,000% Ätznatron, welches vorher in der fertiSen Blößen verarbeiten lassen. 5fachen Menge Wasser gelöst wurde1,000% caustic soda, which can be processed beforehand in the finished pelts. 5 times the amount of water was dissolved

und Beispiel 6 and example 6

' ° a;> 100 kg trocken gesalzene Haarschaffelle werden in'° a;> 100 kg dry salted sheepskins are used in

nach und bewegt 60 min. Nach 30 min Ruhe füllt ein Faß gebracht und mitgradually and agitated for 60 min.After 30 min of rest, bring a barrel and fill it with

man mit 500,000 % Wasser, 40"C, auf das Gewicht bezogen one with 500,000% water, 40 "C, based on weight

150,000% Wasser, 30 C auf 200%; Flotte 5,000% Kochsalz150,000% water, 30 C to 200%; 5,000% table salt liquor

auf und bewegt nochmals 30 min. Während der rest- 3« °Λ '5% ^«he^akterienproteinase mitand again 30 moves min. During the remaining 3 Λ' 5% ^ "he ^ akterienproteinase with

liehen Behandlungsdauer von 13 h dreht man mehr- Q)250% a,kalische pi|ZproteinaSe mitBorrowed treatment time of 13 h one rotates more- Q) 250% a , Kalische pi | Z p red ina S e with

mais 5 min. 140000 LVEcorn 5 min. 140000 LVE

Die angegebenen %-Mengen beziehen sich auf das 0,500% NatriumcarbonatThe specified% amounts relate to the 0.500% sodium carbonate

Gewicht der gesalzenen Haute. 1,600% NatriumsulfatWeight of salted skins. 1,600% sodium sulfate

Auch die im Betonmischer gearbeiteten Bloßen 35 5,000% Dimethylaminlösung, 60 %ig Even the bare 35 5,000% dimethylamine solution, 60% strength, worked in the concrete mixer

weisen flache Mastfalten auf, sind frei von Zug und 1,000% Ätznatron, welches vorher in derhave flat mast folds, are free from draft and 1,000% caustic soda, which was previously in the

vollständig enthaart. 5fachen Menge ka,ten Wassefs ge|&.t completely depilated. 5 times the amount of water that can be poured . t

wurde Beispiel 5became example 5

,Λ. , , , . . , _. , ., , 4i) 3 h bei 2 Upm behandelt. Nach dieser Zeit gibt man, Λ . ,,,. . , _. ,.,, 4i) treated at 2 rpm for 3 hours. After this time you give

kg getrocknete, chinesische Ziegenfelle werden * 6 kg of dried Chinese goat skins are used * 6

in ein Faß gebracht und zunächst mit 4,000% Kalkhydratbrought into a barrel and initially with 4,000% hydrated lime

000°/ Wasser 40"C 6,000% Atznatron, welches vorher in der000 ° / water 40 "C 6,000% caustic soda, which was previously in the

c'aao^ wasser 4U c IOfachen Menge Wasser gelöst wurde j,UUu /q ivocnsaizc'aao ^ water 4U c 10 times the amount of water was dissolved j, UUu / q ivocnsaiz

0,115% alkalische Bakterienproteinase mit 45 zu und bewegt 2 h weiter mit 10 Upm. Danach wird mit0.115% alkaline bacterial proteinase at 45 and moved further at 10 rpm for 2 hours. Then with

nvno/7,7,11!01:^·, · ■ 500,000% Wasser, 30°Cnvno / 7 , 7 , 11 ! 01 : ^ ·, · ■ 500,000% water, 30 ° C

0,250% alkalische Pilzproteinase mit /o 0.250% fungal alkaline proteinase with / o

140000 LVE geflutet und nochmals 30 min bei 10 Upm gedreht.140000 LVE flooded and rotated again for 30 min at 10 rpm.

0,500% Natriumcarbonat Die Gesamtdauer beträgt 22 h, wobei es zweckmäßig0.500% sodium carbonate. The total time is 22 hours, whereby it is expedient

1,600% Natriumsulfat 50 ist, mehrmals 5 min zu bewegen.1,600% sodium sulfate 50 is agitated several times for 5 min.

2,500% Dimethylaminlösung, 60%ig Die angegebenen %-Mengen beziehen sich auf das2,500% dimethylamine solution, 60% The specified% amounts relate to the

2,500% Mercapto-Äthanoliösung, 50%ig Gewicht der Felle.2,500% mercapto ethanol solution, 50% weight of the pelts.

0,500% Nonylphenol + 8,5 MoJ Äthylenoxid/ Die Blößen sind weiß, grundhaarfrei und weisen0.500% nonylphenol + 8.5 MoJ ethylene oxide / The pelts are white, free of basic hair and white

Mol als Netzmittel keine Pigmentzeichnung mehr auf.Mol as a wetting agent no longer shows any pigment markings.

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Blößen durch Einwirkung proteolytischer Enzyme auf ' tierische Häute und FeIJe unter Ablauf der Weiche, der Enthaarung, des Hautaufschlusses und der Beize in einem Arbeitsgang, dadurch gekennzeichnet, daß auf die von Konservierungssalz befreite Rohware im Fab bzw. Mischer eine wäßrige Flotte zur Einwirkung kommt, in der1. Process for the production of pelts ready for tanning by the action of proteolytic enzymes 'animal skins and fences under the turnout, the depilation, the skin breakdown and the stain in one operation, characterized in that, that on the raw material freed from preservation salt in the fab or mixer an aqueous liquor comes into play in which
DE19732301591 1973-01-13 1973-01-13 Process for the production of ready-to-tan pelts from animal hides and skins Expired DE2301591C3 (en)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732301591 DE2301591C3 (en) 1973-01-13 Process for the production of ready-to-tan pelts from animal hides and skins
AT933573A AT328056B (en) 1973-01-13 1973-11-06 METHOD OF MANUFACTURING READY TO TAN BREEDS BY THE ACTION OF PROTEOLYTIC ENZYMES ON ANIMAL SKIN AND FUR
ES421535A ES421535A1 (en) 1973-01-13 1973-12-15 Method for preparing tannable pelts from animal skins and hides
DD175435A DD108555A5 (en) 1973-01-13 1973-12-18
IT70757/73A IT1000535B (en) 1973-01-13 1973-12-19 PROCEDURE FOR THE PREPARATION OF PURIFIED SKINS READY FOR TANNING FROM ANIMAL SKINS
SU1979588A SU504504A3 (en) 1973-01-13 1973-12-25 Composition for the treatment of fur skins
US05/432,086 US3986926A (en) 1973-01-13 1974-01-09 Method for preparing tannable pelts from animal skins and hides
CH35974A CH585267A5 (en) 1973-01-13 1974-01-11
AR251894A AR200424A1 (en) 1973-01-13 1974-01-11 PROCEDURE FOR THE PREPARATION OF LEATHERS IN GUTS READY FOR TANNING THROUGH THE ACTION OF PROTEOLYTIC ENZYMES
CA189,988A CA1005772A (en) 1973-01-13 1974-01-11 Enzymatic treatment of hides
SE7400404A SE415779B (en) 1973-01-13 1974-01-11 PROCEDURE FOR PREPARING TARGET-READY BUSINESS THROUGH THE EFFECT OF PROTEOLYTIC ENZYMES ON ANIMAL SKIN AND ANIMAL SKIN DURING THE WAKING, DEHIBITION, SKIN REPLACEMENT AND MUMPING IN ONE SINGLE WORK
GB145574A GB1450231A (en) 1973-01-13 1974-01-11 Chemical treatment of hides
BR180/74A BR7400180D0 (en) 1973-01-13 1974-01-11 PROCESS FOR MANUFACTURING SKINS IN TRIPLE, READY TO BE LIKED
FR7400977A FR2324735A1 (en) 1973-01-13 1974-01-11 PROCESS FOR PREPARING DEPILEED SKINS READY TO TANNING FROM LEATHERS AND SKINS OF ANIMALS
IN78/CAL/74A IN140939B (en) 1973-01-13 1974-01-11
HU74RO765A HU175823B (en) 1973-01-13 1974-01-11 Method for making pelts being ready for tanning from animal hides and furs
JP746874A JPS5720999B2 (en) 1973-01-13 1974-01-14
AU64481/74A AU485485B2 (en) 1973-01-13 1974-01-14 Chemical treatment of hides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732301591 DE2301591C3 (en) 1973-01-13 Process for the production of ready-to-tan pelts from animal hides and skins

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2301591A1 DE2301591A1 (en) 1974-07-18
DE2301591B2 DE2301591B2 (en) 1976-08-05
DE2301591C3 true DE2301591C3 (en) 1977-03-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3986926A (en) Method for preparing tannable pelts from animal skins and hides
DD210078A5 (en) PROCESS FOR THE ENVIRONMENTALLY FRIENDLY DISCHARGE OF RAW HOUSEHES
DE2404789C3 (en) Process for the production of ready-to-tan pelts from animal hides and skins
DE3429047C2 (en)
DE2917376A1 (en) ENZYMATIC PROCESS FOR HAIR PREPARATION AND SIMULTANEOUS DIGESTION
DE3224881A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF HAIRY, STORAGE SKIN MATERIAL
DE2930342A1 (en) IMPROVED METHOD FOR PRODUCING LEATHER
EP1124994B1 (en) Auxiliary for liming and loosening hairs of animal skins
DE2929844A1 (en) SOFT METHOD
DE2301591C3 (en) Process for the production of ready-to-tan pelts from animal hides and skins
DE2307603C3 (en)
DE2301591B2 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF TANNED BLOES FROM ANIMAL SKIN AND FUR
DE2113214A1 (en) Leather mfr - with amino acid deliming of hides and drenching with papaine andpancreatine mixt
DE1233530B (en) Process for the enzymatic depilation and / or dressing of skins and pelts
EP1556522A1 (en) Method for removing horn substances from animal skin
DE3439490A1 (en) MICROBIAL METHOD FOR OBTAINING BLANKS FROM ANIMAL SKIN
DE847947C (en) Pickling process for fur skins
DE646721C (en) Process for dehairing and shearing hides and skins
EP0306474B1 (en) Method of post-liming skins and slit hides
DE896983C (en) Process for the depilation and simultaneous pickling of soaked, alkaline or non-alkaline pretreated skins and pelts with mold tryptase
AT155132B (en) Process for the production of pelts ready for tanning.
DE1203416B (en) Process for the production of bare animals
DE703853C (en) Process for the production of skin blooms ready for tanning
DE106041C (en)
DE579634C (en) Process for the production of tanned bare bones from animal hides and skins