DE2301521A1 - Impraegniervorrichtung fuer textilfasern - Google Patents
Impraegniervorrichtung fuer textilfasernInfo
- Publication number
- DE2301521A1 DE2301521A1 DE2301521A DE2301521A DE2301521A1 DE 2301521 A1 DE2301521 A1 DE 2301521A1 DE 2301521 A DE2301521 A DE 2301521A DE 2301521 A DE2301521 A DE 2301521A DE 2301521 A1 DE2301521 A1 DE 2301521A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover plates
- fiber structure
- pressure zone
- pair
- zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B1/00—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
- D06B1/10—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
- D06B1/14—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
- D06B1/145—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller the treating material being kept in the trough formed between two or more rollers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B3/00—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
- D06B3/04—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Description
Dr.Müller-Bor^■ Dr. V«»nfe· Dr.Ccufel £301521
Montan*«*· \l jfa «73
PAVENA AG, St. Albangraben 8, Basel / Schweiz
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Imprägnieren eines textilen Paserverbandes mit Flüssigkeit.
Unter "Faserverband" sollen sowohl natürliche als auch künstlich erzeugte Stapelfasern verstanden werden, wie sie als
kontinuierliches Gebilde, z.B. als Karden- oder Streckenband oder als Vlies, im Auslauf eines Streckwerkes anfallen. Ebenso
sollen von diesem Begriff auch Bündel aus Endlosfilamenten umfaßt sein.
Unter "Flüssigkeit" sind Wasser oder andere Lösungsmittel, oder irgendwelche Lösungen, Dispersionen und Emulsionen beliebiger
Stoffe (z.B. Klebstoffe, Farbstoffe usw.) in Wasser und/oder anderen Lösungsmitteln zu verstehen.
Der Ausdruck "Imprägnieren" soll schließlich sowohl das
Überziehen der einzelnen Faser des Faserverbandes mit einem Flüssigkeitsbelag als auch eine homogene, feine, tropfchenförmige
Verteilung der Flüssigkeit im Faserverband oder eine Kombination davon einschließen.
-2-
309833/0782
Es sind schon Vorrichtungen zum Behandeln eines Faserverbandes
mit Flüssigkeit mittels eines Scheibenpaares bekannt, die darauf beruhen, den Faserverband vor einer aus Scheibenpaar
und seitlichen Abdeckplatten gebildeten Druckzone mit Flüssigkeit durchdringen zu lassen und hierauf den Faserverband
in der Druckzone unter hoher spezifischer Pressung zu einem kompakten Band zu verdichten.
Obwohl der Abstand zwischen den Stirnseiten des Scheibenpaares und dessen seitlichen Abdeckplatten bei derartigen
Vorrichtungen möglichst klein gehalten wird, läßt sich nicht vermeiden, daß sich Fasern wegen ihrer außerordentlichen
Feinheit beim Durchlaufen durch die Vorrichtung zwischen den Scheiben und ihren Abdeckungen verklemmen. Es bilden
sich dann im Ablaufbereich des imprägnierten Bandes von den Abdeckplatten aus vorher verklemmten Fasern sogenannte
Faserbärte, d.h. Ansammlungen von einseitig eingeklemmten Fasern, was zu Störungen im Betrieb Anlaß gibt.
Eine weitere Verkleinerung des Spiels zwischen den Stirn seiten des Scheibenpaars und den seitlichen Abdeckplatten
bringt lediglich eine vorübergehende Verbesserung. Wegen des zu kleinen Spiels wird die Abnützung der Scheiben und/
oder der seitlichen Abdeckplatten stark vergrößert und der oben beschriebene Zustand des Verklemmens von Fasern tritt
erneut ein. Auch zeigt sich, daß sich das ÜDotälspiel zwi
schen Scheiben und Abdeckplatten oft auf eine Seite verlagert, was ein größeres Spiel auf der gegenüberliegenden
Seite der Scheiben zur Folge hat. Das Verklemmen von Fasern zwischen den Scheiben und ihren Abdeckplatten wird dadurch
weiter begünstigt und eine gleichmäßige Verdichtung der Fasermasse in der Druckzone beeinträchtigt.
In einer anderen Vorrichtung zum kontinuierlichen Imprägnieren eines Faserverbandes mittels eines Scheibenpaares
309833/0782
weisen die mit kleinem Abstand das Scheibenpaar einschließenden
seitlichen Abdeckplatten im Bereich der Stirnseiten des Scheibenpaares öffnungen für die Zufuhr von Imprägnierflüssigkeit
auf. Bei dieser Vorrichtung können die Flüssigkeitszufuhröffnungen in Flüssigkeitsverteilnuten einmünden,
welche als konvergierende "Vertiefungen ausgebildet sind, die sich außerhalb der Druckzone bis zur Mitte der Druckzone
erstrecken.
Die letztgenannte Vorrichtung hat gegenüber früher bekanntgewordenen
Ausführungsformen bereits den Vorteil gebracht, die Lebensdauer der Scheiben und der Abdeckplatten zu verlängern
und das Verklemmen der Fasern zwischen den Scheiben und ihren Abdeckungen wenigstens im Bereich vor der Druckzone
weitgehend zu verhindern. Den weit höheren Anforderungen in der Druckzone selbst konnte aber diese verbesserte
Vorrichtung aus folgendem Grund nicht genügen: Die durch kreisbahnförmige Ausnehmungen in den Abdeckplatten gebildeten
Keilflächen erstrecken sich nicht bis zur Scheibenkrone oder -peripherie, womit gerade die Scheibenkrone bzw. -peripherie,
welche in der Druckzone den größten Beanspruchungen unterworfen ist, nur durch einen ungenügend tragenden
Schmierfilm gegen Abnützung geschützt ist, so daß innerhalb relativ kurzer Zeit die Scheiben ausgewechselt werden müssen.
Ein anderer Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß die den hydrodynamischen Druck erzeugenden Ausnehmungen sich
nur bis in die Mitte der Druckzone erstrecken. Somit ist eine Wirkung hydrodynamischer Druckkräfte nur bis in die Mitte
der Druckzone vorhanden. Die Druckverteilung zweier zusammengepreßter Scheiben ist aber symmetrisch zur Druckzone,
d.h. sie ist zuerst steigend von Null bis zu einem Maximum
-4-
309833/0782
im Einlaufquadrant des Faserverbandes und sinkend vom Maximum
bis auf Null im nachfolgenden Auslaufquadrant.. Als Folge
dieses Absinkens der Pressung im Auslaufquadrant entsteht
in diesem Bereich infolge der Expansion der Scheiben und des Faserverbandes eine Sogwirkung, welche von der Scheibenperipherie
gegen das Innere der Scheiben gerichtet ist. Durch diese Sogwirkung werden dann Randfasern des aus der
Druckzone austretenden imprägnierten Faserverbandes vom Scheibenrand gegen das Innere der Scheibe, d.h. zwischen
Scheibe und Abdeckplatte, hineingesaugt. Man bekommt also in diesem Bereich ein unerwünschtes Verklemmen von Fasern
zwischen S ehe ib^gns tij^nse it en und Abdeckplatten mit Bildung
von sogenannten wBHmBHMhI und entsprechenden Störungen im
Betrieb.
Zweck der Erfindung ist die Beseitigung der Nachteile der bekannten Vorrichtungen.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der Störungen
durch das Verklemmen von Fasern ohne erhöhte Abnutzung der Scheiben oder Abdeckplatten vermieden sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum kontinuierlichen Imprägnieren
eines textlien Faserverbandes mit Flüssigkeit, welche ein Scheibenpaar und zwei stirnseitig zum Scheibenpaar angeordnete
Abdeckplatten, die zusammen mit den Scheiben eine Druckzone bilden, und eine in Laufrichtung des Faserverbandes
vor der Druckzone liegende Zusammenfaßzone aufweist, löst diese Aufgabe dadurch, daß die Abdeckplatten im Bereich
der Druckzone und in Laufrichtung des Faserverbandes gegen die Stirnseiten des Scheibenpaares geneigt sind.
Die Neigung der Abdeckplatten kann sich auch über die Zusammenfaßzone
ausdehnen. Bei einer weiteren Ausführungsform
—5— 3 09833/0782
der Erfindung kann sich die Neigung auch über die Druckzone
hinaus ausdehnen. In den geneigten Abdeckplatten oder in einem geneigten Bereich derselben können Flüssigkeitszufuhröffnungen
vorgesehen sein und die geneigte Partie in jeder Abdeckplatte kann durch einen Einsatz gebildet werden.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Imprägnieren eines Faserverbandes mit Flüssigkeit gemäß der Erfindung
im Schnitt nach Linie I-I in Figur 2,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Figur 1,
Fig. 3 eine Variante des Gegenstandes der Figur 1 im Schnitt nach Linie III-III in Figur 4,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Figur 3,
Fig. 5 eine weitere Variante im Schnitt nach Linie V-V in Figur 6 und
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI in Figur 5.
Die Vorrichtung zum kontinuierlichen Imprägnieren eines
Faserverbandes setzt sich nach den Figuren 1 und 2 aus einem Scheibenpaar 1, 2 von gleichem Durchmesser und seitlichen
Abdeckplatten 3 und 4 zusammen, wobei die Abdeckplatte 3 am nicht dargestellten Maschinengestell befestigt ist.
Die Scheiben 1 und 2 sind in den Abdeckplatten 3 und 4 drehbar und axial verschiebbar gelagert, wobei die Scheibe 2
unter einer Belastungskraft steht und, indem sie sich damit einem Querschnitt eines durchlaufenden Materials in
-6-309833/0782
einer Druckzone anpaßt, gegen die Scheibe 1 gepreßt wird (Figur l). Für jede Abdeckplatte 3 und 4 ist die Druckzone
als Länge D, eine vor der Druckzone im Einlauf quadrant liegende Zusammenfaßzone als Länge E und eine im Auslaufquadrant
nach der Druckzone liegende, sich bis zum Materialablauf 5 erstreckende Auslaufzone als Länge F definiert. Unter
Einlaufquadrant und Auslaufquadrant wird hierbei jeweils
derjenige Quadrant der zylindrischen Fläche der Scheiben 1 und 2 verstanden, der einem einlaufenden bzw. auslaufenden
Faserverband zugewandt ist. Die Zusammenfaßzone E besteht aus je einer in den Abdeckplatten 3 bzw. 4 befindlichen
Trichterhälfte 6 bzw. 7. Die zwei Abdeckplatten 3 und 4 werden durch Distanzbolzen 8 in einem Abstand voneinander
gehalten und sind starr zueinander verschraubt (Figur 2).
Der in Figur 1 mit a bezeichnete Abstand zwischen den Oberflächen
der Scheiben in der Druckzone, d.h. die Dicke eines zwischen den Scheiben komprimierten Faserverbandes, ist eine
Funktion von mehreren Größen, beispielsweise einer Menge des Fasermaterials im Faserbandquerschnitt, eines aufgebrachten
Druckes zwischen den Scheiben, des spezifischen Gewichtes des Fasermaterials, der elastischen Eigenschaften
der Scheiben, des Flüssigkeitsgehaltes des imprägnierten Faserverbande s.MHM Im Bereich der Druckzone D und in Laufrichtung
des Faserverbandes sind die Abdeckplatten 3 und 4 gegen die Stirnseiten des Scheibenpaares 1 und 2 geneigt. Hierzu
ist jede Abdeckplatte 3 bzw. 4 örtlich so gestaltet, daß sie in Laufrichtung des Faserverbandes über die Länge
G=E+D+F (D = Länge der Druckzone, E = Länge der Zusammenfaß zone,
F = Länge der Auslauf zone bis zum Ablauf 5)gegen die. Stirnseiten des Scheibenpaares geneigt sind, wobei sich die
Neigung praktisch über den ganzen zwischen den Scheibenachsen 81 und 8" vorhandenen Raum ausdehnt. Innerhalb die-
-7-
309833/0782
ser Neigung sind weiter je Abdeckplatte 3 bzw. 4 Flüssigkeit szufuhröffmangen 9 bzw. 10 angeordnet, durch welche
Imprägnierflüssigkeit mit kleinem Druck in die durch die geneigten Oberflächen der Abdeckplatten und die Stirnseiten
der Scheiben gebildeten keilförmigen Hohlräume eingespritzt werden kann.
Wie Figur 2 weiter zeigt, haben die Scheiben 1 und 2 eine Breite oder Dicke b. Die Abdeckplatten 3 und 4 weisen eine
gegenüber den entsprechenden Stirnseiten der Scheiben 1 und
2 geneigt ausgestaltete Fläche 11 bzw. 12 auf, wobei die geneigten Oberflächen 11 und 12 sich bis auf einen kleinsten
Abstand c voneinander im Ablaufpunkt 5 erstrecken, der
immer etwas größer als die Scheibenbreite b ist, so daß ein zur Rotation der Scheiben 1 und 2 notwendiges Spiel gewährleistet
bleibt. Der Abstand c kann beispielsweise ge nach Viskosität und Art der Flüssigkeit, Elastizität des Scheibenmaterials,
Höhe des Druckes zwischen den Scheiben 1 und 2 ungefähr im Bereich von (b + 0,01 mm) bis (b + 0,3 nun) liegen.
Die Oberflächen 11 bzw. 12 der Abdeckplatte 3 bzw. 4 ist gegenüber den Stirnseiten des Scheibenpaares 1 und 2 unter
einem Winkelr*.geneigt, der, um-die gewünschte Keilwirkung
erreichen zu können, beispielsweise größer als 3° und kleiner
als 30° ist. Die geneigte Fläche 11 bzw. 12 der Abdeckplatte
3 bzw. 4 kann mit einem gegenüber der übrigen Partie der
Abdeckplatte härteren Belag überzogen sein, damit die Lebensdauer der durch den Faserverband am stärksten belasteten
Gleitzone der Abdeckplatten 3 und 4 und beispielsweise an
Stellen, an denen ein Flankendruck bei elastischen Scheiben und 2 gegen die Abdeckplatten 3 und 4 am größten ist, verlängert
werden kann.
Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung wird die geneigte Partie 11 bzw. 12 der Abdeckplatten
3 bzw. 4 durch örtlich begrenzte Gestaltung der an sich parallelen Abdeckplatten 3 und 4 erreicht.
309833/0782
Bei Betrieb arbeitet die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Vorrichtung wie folgt:
Ein gemäß Figur 1 von oben kommender, in Richtung des eingezeichneten
Pfeiles, kontinuierlich angelieferter Faserverband·
13 (in Figur 1 ist der Materiallauf zur Verdeutlichung unterbrochen dargestellt) wird in der Zusammenfaßzone E
mittels des durch die zwei Trichterhälften 6 und 7 gebildeten Trichters 6, 7 zusammengefaßt und in der anschließenden
Druckzone D stark komprimiert. Durch die öffnungen 9 bzw. 10 der Abdeckplatten 3 bzw. 4 wird eine Imprägnierflüssigkeit
eingeleitet, aufgrund der Drehbewegung der Scheiben 1 und 2 im Drehsinn der eingezeichneten Pfeile durch
Reibung von der Scheibenflanke mitgerissen und in den sich zunehmend verjüngenden Hohlraum befördert. Infolge der durch
den sehr kleinen Winkel 06 bedingten starken Keilwirkung
des Hohlraumes entsteht in der Flüssigkeit eine sehr intensive hydrodynamische Druckerhöhung, wobei die Imprägnierflüssigkeit
versucht, seitlich zu entweichen. Hierbei treten folgende Effekte auf:
1. . Die Imprägnierflüssigkeit tritt im Einlaufquadrant
der Scheiben 1 und 2 an den Stirnseiten derselben seitlich aus und bettet den kontinuierlich angelieferten
Faserverband im Trichter 6, 7 der Zusammenfaßzone E auf dem ganzen Umfang ein. Der Faserverband
wird anschließend in der Druckzone D komprimiert, wobei die in derselben enthaltene überschüssige Flüssigkeitsmenge
seitlich über die Trichterhälften 6 und 7 entweichen kann.
2. über die ganze Länge G der Neigung der Abdeckplatten
3 und 4 bzw. im geneigten Bereich derselben versucht die ImprägnierflUssigkeit seitlich gegen innen und
309833/0782
in Richtung gegen die Scheibenperipherie auszuweichen. Das gilt sowohl für den Einlaufquadrant der
Scheiben als auch für den Auslaufquadrant derselben unterhalb der Verbindungslinie zwischen den
Zentren der Scheibenachsen 8' und 8", d.h. für den unteren Teil der Druckzone und die anschließende Auslaufzone
F. Die an der Peripherie der Scheiben über die ganze Länge dauernd ausgepreßte Flüssigkeit verhindert
somit jedes Verklemmen von Fasern zwischen den Stirnseiten der Scheiben und den Abdeckplatten,
womit jede «ildung auch im Auslauf quadrant ausgeschlossen wird.
3. Der von der Imprägnierflüssigkeit über die ganze Neigung der Abdeckplatten bzw. der geneigten Bereiche
oder Oberflächen 11 und 12 gebildete Film, in welchem
ein in Laufrichtung der Scheiben zunehmender hoherhydrodynamischer
Druck herrscht, sorgt für eiue- ainwandfreie
Schmierung der Stirnseiten der Scheiben, welche damit nicht mehr mit der geneigten Oberfläche
der Abdeckplatten in Kontakt kommen können. Eine Abnützung der Scheiben aufgrund von Reibung wird hierdurch
praktisch ausgeschlossen, was ihre Lebensdauer entscheidend verbessert.
Der Faserverband kann nach Passieren des Materialablaufs 5 die Imprägniervorrichtung frei oder unter Zug als imprägnierter
kompakter Faserverband 14 verlassen.
Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Imprägniervorrichtung ist eine Variante der Vorrichtung gemäß Figur 1 und 2,
wobei gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Diese Vorrichtung weist ein Scheibenpaar 15, 16 und
seitliche, starr ausgebildete Abdeckplatten 17 und 18 auf, wobei auch hier die Abdeckplatte 17 entsprechend der Abdeck-
-10-309833/0782
platte 3 nach Figur 1 am nicht dargestellten Maschinengestell befestigt ist. Die Scheiben 15 und 16 und die Abdeckplatten
17 und 18 entsprechen in ihrer Funktion genau den Scheiben 1, 2 und den Abdeckplatten 3, 4 der Figuren
1 und 2 und werden daher an dieser Stelle nicht erneut im einzelnen beschrieben. Die Imprägniervorrichtung nach Figur
3 und 4 weist ebenso eine Druckzone der Länge D, eine eine Trichterhälfte 19 bzw. 20 enthaltende Zusammenfaßzone der
Länge E und eine Auslauf zone der Länge F auf.
Die Vorrichtung gemäß Figur 3 und 4 unterscheidet sich ■■■
BHHHHHHB von derjenigen nach Figur 1 und 2 dadurch,
daß bei ihr die Abdeckplatten 17 und 18 nicht durch Distanzbolzen, sondern durch zwei keilförmige Zwischenplätten 21
und 22 in einem Abstand voneinander gehalten werden. Die Abdeckplatten 17 und 18 und die Zwischenplatten 21 und 22
sind durch Schrauben 23 zu einer Einheit zusammengeschraubt. In den von den Zwischenplatten 21 und 22 offen gelassenen,
keilförmigen Zwischenraum zwischen den Abdeckplatten 17 und 18 sind die Scheiben 15 und 16 eingebettet. In Laufrichtung
des Materials erstrecken sich die Zwischenplatten 21 und 22 bis zu einer Materialablaufkante 24, an welcher der Faserverband
die Imprägniervorrichtung verläßt und an der der Abstand c zwischen den Zwischenplatten 21 und 22 am kleinsten
und nur wenig größer als die Scheibenbreite b (analog wie im Fall der Figuren 1 und 2) ist. Die Abdeckplatten 17 und
18 weisen auch hier je zwei im Einlauf quadrant liegende Flüssigkeitszufuhröffnungen
25 und 26 auf, durch welche die Imprägnierflüssigkeit, wie anhand der Figuren 1 und 2 beschrieben,
in die zwischen den Stirnseiten der Scheiben und den Abdeckplatten gebildeten Räume befördert wird.
Durch diese geneigte Anordnung der Abdeckplatten 17 und 18 mittels der keilförmigen Zwischenplatten 21 und 22 werden
30883 3/0782
zwischen den Abdeckplatten und den Stirnseiten der Scheiben 15 und 16 keilförmige Hohlräume gebildet, die bis zum
Materialablauf 24 reichen. Im geneigten Bereich der Abdeckplatten liegen daher die gleichen räumlichen Verhältnisse
vor wie bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2, so daß Arbeitsweise und Wirkung der Vorrichtung gemäß Figur
3 und 4 ebenfalls gleich sind und somit keiner weiteren Erklärung mehr bedürfen.
Eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist
in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Diese Ausführungsform entspricht ebenfalls im Aufbau derjenigen gemäß den Figuren
1 und 2, indem sie aus einem Scheibenpaar 28 und 27 und aus seitlichen, durch Distanzbolzen 29 in Abstand gehaltenen
starren Abdeckplatten 30 und 31 besteht. Der Unterschied dieser Ausführungsform zu derjenigen nach Figur 1 und 2 besteht
im wesentlichen darin, daß jede Abdeckplatte 30 bzw. 31 im Bereich der Druckzone einen Einsatz 32 bzw. 33 besitzt, der
gegen die Stirnseiten der Scheiben in Laufrichtung des Faserverbandes geneigt ist. In den Figuren 5 und 6 weisen die
Einsätze 32 und 33 beispielsweise eine rechteckige Form auf, und ihre Dimensionen sind so, daß in Laufrichtung des Faserverbandes
die Druckzone D und die gesamte Zusammenfaßzone E eingeschlossen sind, während in Querrichtung praktisch der
ganze zwischen den Scheibenachsen des Scheibenpaares 27, 28 vorhandene Raum von den Einsätzen 32, 33 überdeckt wird. Die
Einsätze 32 und 33 können aber auch jede andere geeignete Form aufweisen. Gegenüber den Ausführungsformen nach Figur 1 und
3 weist die Variante gemäß Figur 5 das Merkmal auf, daß die Einsätze 32, 33 radial um die Achsen der Scheiben angeordnete
Nuten 34 bzw. 35 besitzen, die mit außerhalb der Einsätze 32, 33 liegenden Flüssigkeitszuführbohrungen 36 bzw. 37
in Verbindung stehen.
-12-
309833/0782
In einer weiteren Abwandlung der Ausführungsform nach Figur 5 und 6 können die Einsätze 32, 33 aus einem gegenüber den
entsprechenden Abdeckplatten härteren Material, wie z.B. Hartmetall, Keramik, Zaphir, Rubin oder anderen harten Kunststeinen,
,bestehen.· Die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Imprägniervorrichtung kann somit wesentlich verlängert werden,
da einerseits härtere Materialien weniger schnell durch Reibung vom durchlaufenden Faserverband abgenützt werden
und andererseits solche Einsätze nach erfolgter Abnutzung ausgewechselt werden können. Die Lebensdauer kann auch dadurch
verlängert werden, daß der Bereich der Abdeckplatten im Bereich der Druckzone mit einem gegenüber dem übrigen Bereich
der Abdeckplatten härteren Belag überzogen wird. Bei Abnutzung dieses Belages braucht man dann nur den Belagüberzug
zu erneuern und die Vorrichtung ist wieder einsatzfähig.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß den Figuren 5 und ist im Bereich der Druckzone dieselbe wie bei der Ausführungsform nach Figur 1 und 2, so daß auf eine weitere Beschreibung
verzichtet werden kann.
Die axialen Dimensionen b der Scheiben sind nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten Verhältnisse beschränkt,
sondern können wesentlich größer gewählt werden, d.h. ein Mehrfaches des Durchmessers betragen. Dies hängt im einzelnen
von dem zu verarbeitenden Faserverband ab.
-13-
309833/0782
Claims (12)
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Imprägnieren eines textilen
Faserverbandes mit Flüssigkeit, welche ein Scheibenpaar und zwei stirnseitig zum Scheibenpaar angeordnete
Abdeckplatten, die zusammen mit den Scheiben eine Druckzone bilden, und eine in Laufrichtung des Faserverbandes
vor der Druckzone liegende Zusammenfaßζone aufweist,
dadurch gekennzeichnet , daß die Abdeckplatten im Bereich der Druckzone und in Laufrichtung
des Faserverbandes gegen die Stirnseiten des Scheibenpaares geneigt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Neigung der Abdeckplatten
auch über die Zusammenfaßzone ausdehnt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Neigung der Abdeckplatten
in Laufrichtung des Faserverbandes über die Druckzone hinaus ausdehnt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich ein geneigter Bereich der
Abdeckplatten quer zur Laufrichtung des Faserverbandes mindestens über den doppelten Abstand der Scheibenoberflächen
in der Druckzone ausdehnt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein geneigter Bereich der
Abdeckplatten quer zur Laufrichtung des Faserverbandes bis zu den Scheibenachsen des Scheibenpaares erstreckt.
-14-
309833/0782
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Neigung der Abdeckplatten
nach der Druckzone in Laufrichtung des Faserverbandes bis zum Ablauf des Faserverbandes von den
Abdeckplatten ausdehnt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in einem geneigten Bereich der
Abdeckplatten FlüssigkeitszufuhrÖffnungen vorgesehen
sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein geneigter Bereich der Abdeckplatten
durch örtliche Gestaltung der im übrigen parallel zueinander stehenden Abdeckplatten gebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Abdeckplatten im Bereich der
Druckzone aufgrund keilförmiger Zwischenplatten geneigt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet , daß der geneigte
Bereich jeder Abdeckplatte durch einen Einsatz gebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz aus Hartmetall, Keramik,
Zaphir, Rubin oder anderen harten Kunststeinen besteht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Abdeckplatten
im Bereich der Druckzone gegenüber den Stirnseiten des Scheibenpaares größer als 3° und kleiner als 30° ist.
309833/0782
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH188672A CH563487A5 (de) | 1972-02-09 | 1972-02-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2301521A1 true DE2301521A1 (de) | 1973-08-16 |
Family
ID=4220889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2301521A Withdrawn DE2301521A1 (de) | 1972-02-09 | 1973-01-12 | Impraegniervorrichtung fuer textilfasern |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3916486A (de) |
JP (1) | JPS4887195A (de) |
AR (1) | AR201828A1 (de) |
AT (1) | AT332348B (de) |
BR (1) | BR7300977D0 (de) |
CH (1) | CH563487A5 (de) |
CS (1) | CS161977B2 (de) |
DD (1) | DD102083A5 (de) |
DE (1) | DE2301521A1 (de) |
ES (1) | ES411285A1 (de) |
FR (1) | FR2171126B1 (de) |
GB (1) | GB1396212A (de) |
IT (1) | IT976782B (de) |
NL (1) | NL7300474A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4025302A (en) * | 1973-09-13 | 1977-05-24 | Pavena Ag | Method of producing a dyed and stabilized non-twisted fiber sliver and a fiber sliver with mutually bonded fibers |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1982004271A1 (en) * | 1981-06-03 | 1982-12-09 | Holbek Kjeld | A method for treating a fibrous material and a plant for carrying out the method |
BG33370A1 (en) * | 1981-07-22 | 1983-02-15 | Dimitrov | Method and apparatus for obtaining of nontwisted yarns from connected by sticking separate fibers |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2856640A (en) * | 1954-02-01 | 1958-10-21 | Deering Milliken Res Corp | Apparatus for crimping textile strands |
BE668390A (de) * | 1964-08-24 | |||
US3562863A (en) * | 1968-10-18 | 1971-02-16 | Cometsa Corp | Sliver condenser for drawing frames |
US3662439A (en) * | 1970-08-18 | 1972-05-16 | Du Pont | Stuffer box crimper lubricating system |
-
1972
- 1972-02-09 CH CH188672A patent/CH563487A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1973
- 1973-01-05 AT AT10273*#A patent/AT332348B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-01-08 IT IT47562/73A patent/IT976782B/it active
- 1973-01-12 NL NL7300474A patent/NL7300474A/xx unknown
- 1973-01-12 DE DE2301521A patent/DE2301521A1/de not_active Withdrawn
- 1973-01-16 AR AR246152A patent/AR201828A1/es active
- 1973-01-25 ES ES411285A patent/ES411285A1/es not_active Expired
- 1973-02-01 US US328870A patent/US3916486A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-02-02 GB GB524773A patent/GB1396212A/en not_active Expired
- 1973-02-02 FR FR7303725A patent/FR2171126B1/fr not_active Expired
- 1973-02-07 DD DD168717A patent/DD102083A5/xx unknown
- 1973-02-08 BR BR73977A patent/BR7300977D0/pt unknown
- 1973-02-08 JP JP48016076A patent/JPS4887195A/ja active Pending
- 1973-02-08 CS CS940A patent/CS161977B2/cs unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4025302A (en) * | 1973-09-13 | 1977-05-24 | Pavena Ag | Method of producing a dyed and stabilized non-twisted fiber sliver and a fiber sliver with mutually bonded fibers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT332348B (de) | 1976-09-27 |
GB1396212A (en) | 1975-06-04 |
US3916486A (en) | 1975-11-04 |
IT976782B (it) | 1974-09-10 |
JPS4887195A (de) | 1973-11-16 |
AR201828A1 (es) | 1975-04-24 |
DD102083A5 (de) | 1973-12-05 |
ATA10273A (de) | 1976-01-15 |
CS161977B2 (de) | 1975-06-10 |
FR2171126B1 (de) | 1973-12-28 |
FR2171126A1 (de) | 1973-09-21 |
CH563487A5 (de) | 1975-06-30 |
NL7300474A (de) | 1973-08-13 |
BR7300977D0 (pt) | 1973-09-20 |
USB328870I5 (de) | 1975-01-28 |
ES411285A1 (es) | 1976-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0143414B1 (de) | Pelletiermaschine | |
AT400588B (de) | Langzonenpresse einer papiermaschine | |
WO1991008338A1 (de) | Sieb für drucksortierer für fasersuspensionen | |
AT389720B (de) | Refiner zum behandeln von faserstoffsuspension zur papierherstellung | |
DE2100365A1 (de) | Schmiernutensystem für Gleitlagerungen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10045515B4 (de) | Rakel-Dosiersystem | |
DE69818466T2 (de) | Treibriemen, Element dafür und mit diesem versehene Vorrichtung | |
EP1433736A1 (de) | Bremsbacke zum Bremsen eines Seils | |
DE2301521A1 (de) | Impraegniervorrichtung fuer textilfasern | |
DE2950258C2 (de) | ||
DE19705607A1 (de) | Offenend-Spinnvorrichtung | |
DE1653810B2 (de) | Zahnradpumpe | |
DE102008039003A1 (de) | Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnitur zu seiner Durchführung | |
DE2329223C3 (de) | Faserauflösevorrichtung für eine Offenend-Spinnmaschine mit einer Faserauflösewalze | |
DE1906892A1 (de) | ||
DE3015370C2 (de) | Siebkorb für Sortierer der Papierindustrie | |
DE4132810A1 (de) | Feste pressscheibe mit entlueftungseinrichtung | |
EP0302190B1 (de) | Innenzahnradmaschine | |
DE2339058A1 (de) | Rost fuer eine muehle oder eine andere verarbeitungsanlage | |
DE3515265C2 (de) | ||
DE2359176A1 (de) | Faserbandverdichter fuer aufloesevorrichtungen von offen-end-spinneinheiten | |
DE882900C (de) | Fuehrungsschuh fuer Fahrkoerbe und andere im Schacht gefuehrte Teile von Aufzuegen | |
DE9211162U1 (de) | Walze | |
DE10116367A1 (de) | Siebeinrichtung zur Nasssiebung von Papierfasersuspensionen | |
EP0807709A1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von faserstoffhaltiger Suspension |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |